Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 15:13 Uhr durch DasBee (Diskussion | Beiträge) ([[United Planet]]: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Doppelkategorisierung Schweizer Orte (Disk beendet)

Die Schweizer Orte sind anscheinend durchwegs in Kategorie:Ort in der Schweiz als auch in einer der Kantons-Unterkategorien eingeordnet. Dadurch wird die Kategorie sehr unübersichtlich und die Benutzung der Subkategorien erschwert - etwa wenn man zur Kategorie:Ort im Kanton Waadt will. --NCC1291 08:06, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Doppelkategorisierung tut eigentlich niemandem weh, und wenn man einen Ort in der Schweiz sucht (z. B. Wil oder Küs(s)nacht), will man nicht 25 Kantone durchblättern. Aber man könnte die Kategorie:Ort im Kanton Waadt sowohl in Kanton Waadt (wie jetzt) als auch in Kategorie:Ort in der Schweiz kategorisieren - das würde dein Problem lösen. Irmgard 09:49, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in der jetzigen Form auch keine Unübersicht, die Orte stehen in aphabetischer Reihung. Ack, wie Irmgard . --ahz 13:03, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

man könnte die Kantons-Kats auch alle alphabetisch unter "!" einordnen, dann sieht man sie gleich auf einen Blick - Sven-steffen arndt 13:35, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte vieles :-) Bitte aber nicht vergessen: Kantone sind mehr als deutsche Bundesländer, es sind "Staaten" in einer Eidgenossenschaft. Also auch mehr als Freistaaten. man kann den kanton gar nicht hoch genug bewerten. Das hat uns und wird uns vor der Gleichschaltung bewahren, die es in zentralistischen Systemen gibt. Also (nur für Nichtschweizer) Schweiz = unsere EU ; Kantone = unsere Staaten :-)) --Klaus Zamsel 17:05, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist aber kein politisches Bekenntnis, sondern ein Nachschlagewerk. Kriterium ist also: Finde ich das, was ich finden will? --Arup 23:52, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Schweizer, bitte folgende Anmerkung nicht falsch verstehen als mögliche Bevormundung o.ä. aus dem Grossen Kanton: Es macht nun einmal keinen Sinn, einen Artikel in der Ober- und der Unterkategorie einzusortieren. So wird in anderen Ländern, sofern sie entsprechende Unterkategorien besitzen, ja auch nicht verfahren. Von daher: Bitte die Orte aus der Oberkategorie entfernen. --Scooter Sprich! 00:01, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte endlich diese unnötige Doppelkategorisierung aufheben, das widerspricht dem Kategorienaufbau. --sd5 02:24, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

man kann die Kantons-Kats auch aus der Schweiz-Kat rausnehmen, dann besteht das Problem nicht mehr - Sven-steffen arndt 02:31, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, aber das widerspricht doch völlig dem Kategorien-Prinzip. Ein Ort "im Kanton xy" ist doch automatisch ein Ort "in der Schweiz", da beißt die Maus keinen Faden ab. --Scooter Sprich! 10:14, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal einen Ort gesucht, der noch im Kanton xy liegt, weil da die Steuer tiefer ist als im Nachbarkanton. Da war die Kantons-Kategorisierung extrem hilfreich. Durch die Doppelkategorisierung konnte ich dazu sehr effektiv vorgehen. "Halt Dich nicht an jede Regel" trifft hier zu. --Klaus Zamsel 06:53, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Doppelkategorisierung ist also beabsichtigt? Ich dachte zuerst, das wäre ein Versehen (Bot-Unfall oder Ähnliches) da etwa die Doppelkategorisierung nach Kontinent und Staat heftige Diskussionen ausgelöst hat, siehe zB hier --NCC1291 17:38, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Usability beachten :-)) --Klaus Zamsel 19:22, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grad wegen der Bedienbarkeit verstehe ich es nicht (und ich will auch nicht die Kantonskats löschen :-) Ich frage mich warum alle andernen Länderkategorien wie Kategorie:Ort in Deutschland, Kategorie:Ort in Österreich oder Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten ohne eine doppelte Kategorisierung auskommen und meiner Meinung nach auch leichter zu bedienen sind. Zu grosse Kategorien sind auch laut WP:KAT# unhandlich. --NCC1291 21:32, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
mit meinem Vorschlag von oben wollte ich nicht die Ort-Kantons-Kats löschen, sondern derren Einordnung unter Kategorie:Ort in der Schweiz ... die Ort-Kantons-Kats wären weiter unter ihrer Katons-Hauptkategorie zu finden - Sven-steffen arndt 23:52, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hier unten nochmal: Was soll das? Ein Ort im Kanton Uri ist ein Ort in der Schweiz. Genauso wie ein Ort in Nordrhein-Westfalen ein Ort in Deutschland ist. --Scooter Sprich! 00:23, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Allgemein: vielleicht reden wir wirklich etwas aneinander vorbei. Wenn die Zordnung der Gemeinden zum Kanton weiter leicht erreichbar bleibt, kann man das auch quasi in 2 Schritten machen. @Scooter: Du hast die Schweiz nicht verstanden :-)) Sei vorsichtiger, Deutsche werden von Schweizern fast immer als arrogant und besserwisserisch wahrgenommen :-)--Klaus Zamsel 05:55, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Klaus Zamsel: Sorry, aber dann hast Du vermutlich die Wikipedia nicht verstanden. Und welche Klischeevorstellungen Schweizer über "den Deutschen an sich" haben, ist hier eigentlich auch relativ schnuppe. Hier geht es nur darum, was logisch und sinnvoll ist. Eine Mehrfachkategorisierung ist es nicht. --Scooter Sprich! 14:25, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
genau das meinen die Schweizer :-)) --Klaus Zamsel 17:41, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Treffer und versenkt ;-) --NCC1291 22:06, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe nicht, wo man mich hier versenkt hätte. Ich hatte ja bereits meinen ersten Beitrag (gaaanz oben) mit einer entsprechenden Bemerkung versehen. Aber leider wird ja fast alles, was man gegen schweizerische "Eigenheiten" mit sachlichen Argumenten vorbringen kann, als Bevormundung und Arroganz interpretiert. Das macht den Dialog leider etwas schwierig, finde ich. --Scooter Sprich! 22:16, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehs mal positiv: Dass Du Deine Arroganz nicht bemerkst, spricht dafür, dass sie unbeabsichtigt ist. Was DIR logisch ist, muss es eben nicht anderen sein. Da sind Schweizer offener und wollen erst mal herausbekommen, wie der andere tickt. Ein Deutscher gibt erst Ruhe, wenn der Gegenüber genauso denkt wie er. Wahrheit ist relativ :-) --Klaus Zamsel 06:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich gebe es an dieser Stelle auf, mit Dir "diskutieren" zu wollen, da Du leider nationale Eigenheiten über das Funktionsprinzip der WP stellst. Abgesehen davon, dass Du mit Deinem ständigen Arroganz-Vorwurf immer wieder untergriffig wirst, woran auch die ständigen Smilies nichts ändern. Ich gehe davon aus, dass die Argumentation klar geworden ist. Für mich ist hier EOD. --Scooter Sprich! 12:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

<nachlinksrutsch> Um zur Kategorisierung zurück zu kommen: IMHO wird die Kategorie:Ort in der Schweiz durch eine Entfernung der Ortsartikel übersichtlicher als jetzt. Die Subkategorien würden alle auf einem Blick erscheinen, und auch die Listen und erläuternden Artikel könnte man auch besser sortieren. Und außerdem besteht immer die Gefahr, dass jemand der nichts von der Doppelkategoriserung weis, die überflüssige Kat rauslöscht (ich selbst war schon im Begriff bei Seuzach die Kat entfernen). --NCC1291 22:06, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk beendet - Sven-steffen arndt 14:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha. Und weiter? --Scooter Sprich! 21:54, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nun der Fachbereich bestimmt über die Kats und der hat sich halt für eine Doppelkategoriserung entschieden - Sven-steffen arndt 23:47, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, das ist ja amüsant. Wofür diskutieren wir dann hier überhaupt, wenn ein Fachbereich mal eben seine eigenen Regeln aufstellen darf? Aber bittesehr... --Scooter Sprich! 00:22, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nun, ich hatte ja eine Lösung angeboten, so dass die Schweizer ihre Gesamtübersicht haben und du dich nicht an einer Oberkat stören musst - aber die wollte ja keiner, daher bleibt alles wie es ist -- Sven-steffen arndt 10:03, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Sven-Steffen, ich möchte Dich herzlich bitten, künftig auf Bemerkungen der Sorte "damit Du Dich nicht an einer Oberkat stören musst" zu verzichten, da sie impliziert, ich hätte diese Diskussion dort oben zu meinem Privatvergnügen geführt. Diese ist mir von Deiner Seite umso unverständlicher, da Du Dir doch den ganzen Kategorien-Kram zur höchstpersönlichen Aufgabe gemacht zu haben scheinst. Deine "Lösung" war ja auch keine solche, da sie an der Doppelkategorisierung an sich ja nichts änderte, sondern nur eine Schein-Lösung darstellte. --Scooter Sprich! 10:10, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
... tja, der Fachbereich hat nun mal bei den Kats vorrang - und meine Formulierung war auch nicht böse gemeint, nur bestehen halt die Schweizer auf ihre Schweizübersicht und wenn du dann keine Oberkats in den Artikeln haben willst, dann müssen ebend die Unterkats raus - warum sollte das nur eine Scheinlösung sein? - Sven-steffen arndt 10:22, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, Du machst es schon wieder und merkst es offenbar gar nicht: "Wenn Du keine Oberkats in den Artikeln haben willst..." Hallo? Habe ich hier die Regeln aufgestellt? Habe ich den Antrag gestellt? Seit ewigen Zeiten werden hier Oberkats aus den Artikeln entfernt - und nicht auf umgekehrtem Weg die Unter- einfach aus den Oberkats. Und das ist ja auch sinnvoll, um eine zu große Kategorien-Ansammlung unter den Artikeln zu verhindern, wo sie nicht nötig ist. Ich wiederhole: Jeder Ort in irgendeinem Kanton ist auch ein Ort in der Schweiz. Kann mir nicht erklären, warum dieser Ansatz nicht einleuchtet. Ich finde, hier wird massiv zuviel Wert auf die hochgepriesene Eigenständigkeit der Kantone gelegt. Schließlich sind diese keine selbständig handelnden Subjekte auf internationaler Ebene, sondern entsprechen in der Analogie den Bundesländern in A und D. Hier werden Privat-Regeln aufgestellt, was so in der WP einfach nicht gehen kann. Obwohl: Wenn ich sehe, dass aufgrund solcher Regeln Artikel wie Evangelische Volkspartei Basel-Stadt zugelassen werden, wundert mich dann ja auch gar nichts mehr. --Scooter Sprich! 10:36, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
und nun? ... Sven-steffen arndt 12:23, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt einige Zeit darüber nachgedacht, was Du als Antwort erwarten könntest, aber ich komme einfach nicht drauf. Bitte präzisiere die Frage doch etwas. --Scooter Sprich! 01:25, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
was erwartest du noch von dieser Disk? - Sven-steffen arndt 12:32, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Kategoriename ist nach meinem Empfinden irreführend. Als ich die Kat erstmals sah, dachte ich, es ginge um die Grüne Aktion Zukunft. Zudem wird im entsprechenden Hauptartikel Gorkowski Awtomobilny Sawod praktisch durchweg die Abkürzung GAS verwendet. Ich denke, eine Kategorie unter dem kompletten Namen würde Sinn machen. --Scooter Sprich! 10:25, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie und Hauptartikel sollten gleich heißen, und eine Abkürzung als Kategoriename ist nicht schön. Also umbenennen finde ich hier auch sinnvoll. --Ordnung 12:16, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den Artikel richtig interpretiere, dann kommt GAZ eigentlich nur aus der englischen Transkription. --32X 01:51, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig berechtigter Antrag, habe daher die Umbenennung vorgenommen. --Geisterbanker 02:02, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Militärgeschichte (Bot beauftragt)

Umbenennung entsprechend den übrigen Militärschiff-nach-Krieg-Kategorien.

Ich habe mal gegoogelt wegen der Schreibweise. Man findet sowohl Britisch-amerkianischer Krieg als auch britisch-amerikanischer Krieg und Britisch-Amerikanischer Krieg, die letztere allerdings nur selten. Daher habe ich hier die Schreibweise der Oberkategorie beibehalten. Vielleicht hat dazu ein Historiker noch eine Meinung? --Ordnung 10:43, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaube, das ist weniger ein Frage für den Historiker als eine für den Orthographen. Ich würde hier sowohl Britisch als auch Amerikanisch großschreiben, vgl. auch Deutsch-Dänischer Krieg oder Deutsch-Französischer Krieg. Weiß nicht, ob das noch aktueller Stand der Reform bzw. Reform der Reform der Groß- und Kleinschreibung ist, aber mein Duden (21. Aufl.) hat bei "deutsch": "der Deutsch-Französische Krieg (1870/71), aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)" und "amerikanisch" verweist in diesem Punkt auf "deutsch", müsste also sinngemäß angewendet werden - es gab zwar mehrere britisch-amerikanische Kriege, aber der hier hat das eben als Eigenbezeichnung. Siehe dazu auch R 108: "Zu einem mehrteiligen Namen gehörende Adjektive, Partizipien und Zahlwörter werden großgeschrieben". --Proofreader 15:21, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe es mal angepaßt - Sven-steffen arndt 15:23, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
am besten wir verschieben dann die Kategorie:Britisch-amerikanischer Krieg gleich mit auf Kategorie:Britisch-Amerikanischer Krieg, oder? - Sven-steffen arndt 15:24, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, und den Artikel bitte auch nicht vergessen. --Proofreader 15:36, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
der ist im Artikel aber beidesmal klein ... vielleicht doch Absicht? - Sven-steffen arndt 15:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich frag mal die Auskunft. :-) Wie gesagt, wenn die zitierte Duden-Regelung noch gilt, sollte das wohl auch im Artikel verbessert werden. --Proofreader 17:44, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Duden-Redaktion kennt den Begriff "Britisch-amerikanischer Krieg" nicht. Wenn es kein feststehender Begriff (Name) ist, dann wäre es klein zu schreiben. Evtl. weiß ich in zwei Stunden mehr; ansonsten würde ich vorschlagen, auf Krieg von 1812 auszuweichen. Diese Bezeichnung ist mindestens genauso gebräuchlich, und es gibt keine Unklarheiten bei der Schreibweise. --Ordnung 12:13, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, nun habe ich eine verbindliche Aussage von der Duden-Redaktion: Der Begriff ist als Eigenname anzusehen, und die korrekte Schreibweise ist "Britisch-Amerikanischer Krieg". --Ordnung 14:08, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Diskussion mal als eindeutig beendet gesehen (Rechtschreibfrage ist ja geklärt) und beginne, die Kategorien zu verschieben. --rdb? 13:33, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennen entsprechend dem Artikel Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg und der Kategorie:Schiff im Zweiten Weltkrieg. --Ordnung 17:39, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennen, da es nicht um Personen namens "Zweiter Weltkrieg" geht sondern um Personen, die am Zweiten Weltkrieg teilgenommen haben; Benennung analog zur Kategorie:Schiff im Zweiten Weltkrieg (Schiffe, die am Zweiten Weltkrieg teilgenommen haben). --Ordnung 17:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier bin ich mir zwar sicher, dass der aktuelle Name falsch ist, aber nicht wie der neue Name lauten sollte:

Was meint ihr? --Ordnung 17:50, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wie sehen denn die Unterkats von Kategorie:Politik im allgemeinen aus? ... dort herrschen die Klammern vor, also wäre das auch hier sinnvoll, ich habe es gleich mal oben eingetragen - Sven-steffen arndt 18:20, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber erst mal ein paar weitere Meinungen sammeln. Politik (Zweiter Weltkrieg) klingt irgendwie merkwürdig ... es ist nicht unbedingt klar, was damit gemeint ist. --Ordnung 20:22, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also gut, wenn sich sonst niemand äußern mag, schlage ich nun auch die Klammerschreibweise vor. --Ordnung 01:26, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage eine Umbenennung entsprechend der Kategoriebeschreibung und zur Abgrenzung von der Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv) vor. Das schwule Portal ist informiert. Oder besteht die Gefahr, dass der Kategoriename als "homosexueller Autor" missvestanden wird? Wenn ja: hat jemand einen besseren Vorschlag? --Ordnung 14:00, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht die Literatur wird hier eingeteilt, sondern die Autoren, und zwar nach Themenbereichen, denen sie sich besonders gewidmet haben. So gibt es z.B. auch eine Kategorie:Militärschriftsteller.
Es gibt weitere Kategorien zu homosexuellen Themen in Kunst und Musik. Das ganze ist Teil der Subkultur-Kategorie:Homosexualität (die man vielleicht aufteilen sollte in das Thema Homosexualität und die Schwulenszene) und macht als solche genauso viel Sinn wie all die anderen Kategoriebereiche und Artikel, die das Selbstverständnis und die Selbstdefinition diverser Szenen widerspiegeln (vgl. auch LA für die Kategorie:Geekkultur und Umbenennungsantrag für die Kategorie:Hacker).
Wenn Du da einfach eingreifst und einen Teil rauslöschst, machst Du ein Riesenfass auf. Auf jeden Fall würde ich dem wenig aktiven Portal:Homosexualität genügend Zeit zum Reagieren geben; eine Woche könnte zu wenig sein. --Ordnung 16:02, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


löschen. Warum teilen wir jetzt die Leute nach sexueller Orientierung ein? --Tresckow 17:31, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

NEEIIIN! Es geht nicht um die sexuelle Orientierung der Leute, sondern um die Themen, über die sie geschrieben haben. --Ordnung 17:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin versucht, Kategorie:Verfasser homosexueller Literatur vorzuschlagen, aber dann stehen wir vor dem wohl unlösbaren Problem, "homosexuelle Literatur" zu definieren. Kategorie:Verfasser von Literatur, die das Thema "Homosexualität" als Stoff oder Motiv aufgreift ist unangenehm lang. Und nun? --Ordnung 17:56, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
in den Lit-Kats gibt es eine Facettenkategorisierung, so dass du dir das mit Autor/Verfasser sparen kannst - da alle bereits unter Kategorie:Autor eingeordnet sein müßten - die Frage ist also nur noch, was sie als Autoren geschrieben haben - Sven-steffen arndt 18:25, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht einfach unter Kategorie:Literatur über Homosexualität packen, wenn man es denn unbedingt behalten will? - Sven-steffen arndt 18:26, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, denn die Kategorie enthält keine literarischen Werke, sondern Autoren (siehe Kategoriebeschreibung). --Ordnung 18:50, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das "Autor" o.ä. im Kategoriename ist selbstverständlich notwendig, wenn die Kategorie nur Autoren enthalten soll. Siehe auch die übrigen Kategorien unter Kategorie:Autor, die entsprechend benannt sind. --Ordnung 00:42, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nö ist es nicht ... schau dir bitte mal das Katsystem im Bereich Literatur genau an! - Sven-steffen arndt 02:29, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
... speziell die Unterkats der Kategorie:Literatur und wo überall Autoren eingordnet werden - Sven-steffen arndt 02:30, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die bisherige Lösung und das Lemmata waren gut und eine Verwechslungsgefahr bestand nicht; dies ist aber bei dem neuen Vorschlag von Ordnung der Fall, wie bereits die obige Diskussion verdeutlicht. Wenn das bisherige Lemma bleibt, dann ist sofort klar, dass es darum geht, wo Homosexualität in der Literatur auftaucht. Bin daher gegen Umbenennung, da so keine Missverständnisse aufkommen. Kategorie daher Behalten GLGerman 11:25, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Seufz. Es gibt eine weitere Kategorie zu "wo Homosexualität in der Literatur auftaucht", nämlich die Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv). Laut Kategoriebeschreibungen sind die Kategorien wie folgt definiert:
Das ist missverständlich, denn diese Kategorienamen deuten etwas anderes an als die Kategoriebeschreibungen. Beabsichtigt ist eine Aufteilung in Autoren und Werke. Die Kategorienamen sind dafür unpassend und müssten geändert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Aber da das hier offensichtlich niemand kapiert, ziehe ich den Antrag wegen nutzloser Zeitverschwendung zurück. Alles weitere im Portal:Homosexualität.
zurückgezogen, WP:WPK ist mit diesem Thema überfordert --Ordnung 12:20, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Ordnung: du hast dich also nicht mit den Lit-Kats beschäftigt :( ... also nochmal kurz für dich: die haben Facettenkats, d.h. jeder Autor kommt in die Kat:Autor und zusätzlich in eine Literatur-Typ-Kat, die seine Werke beschreibt, also ein Sachbuchautor gehört demnach unter Kategorie:Autor und unter Kategorie:Sachliteratur ... ist also ganz einfach - Sven-steffen arndt 23:42, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seufz. Siehe oben. Ich sag dazu (hier) nix mehr, denn meine Geduld hat gewisse Grenzen. --Ordnung 23:57, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wieso, ist doch logisch, wenn man sich auf das Schema mal einläßt ... aber gut, wenn du nicht willst - Sven-steffen arndt 00:00, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die beiden Kats Homosexualität/Literatur in der jetzigen Definition passen nicht ins Schema. Mehr sag ich dazu wirklich nicht mehr. --Ordnung 00:07, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
doch tun sie, nur nicht in das Schema, was du gewohnt bist - Sven-steffen arndt 01:03, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wüsste gern ganz dringend mal, welchen Sinn diese Kategorie haben soll - vor allem als Unterkategorie zu Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten. Ich habe darüber nachgedacht, aber es will sich mir einfach nicht erschließen. Abgesehen davon, dass "USA (Nordamerika)" eine rätselhafte Kombination darstellt und erst vor einiger Zeit nahezu sämtliche Einträge von "USA" auf "Vereinigte Staaten" umgestellt wurden. --Scooter Sprich! 21:59, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schon mal an Hawaii gedacht? ... aber nach Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten (Nordamerika) sollte sie schon verschoben werden - Sven-steffen arndt 23:33, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe mich mal drum gekümmert und auch die Einordnung der Unterkats korrigiert, damit der Sinn der Kat als reine Sammelkat innerhalb von Kategorie:Ort in Nordamerika deutlich wird - Sven-steffen arndt 23:39, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben nach Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten (Nordamerika)
- Sven-steffen arndt 23:54, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

POV-Zusamennstellung ohne definierbare Erstellungskriterien ("wie erkennt man ein Disney-Meisterwerk?) und ersichtlichen Nutzen. Zum Zuspammen der Artikel selbstverständlich hervorragend geeignet. --Herrick 09:43, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fest definiert ist der Begriff „Meisterwerk“ hier schon, nämlich durch die Bezeichnung als solches auf den Kaufcassetten/DVDs der Firma. Durch einheitliches Schriftbild und Titelgestaltung gibt Disney diesen Filmen den Anstrich einer Produktserie, etwa so wie bei den „Meisterklasse“-Tütensuppen von Maggi. 195.145.160.198 10:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber wer möchte denn hier die Selbstetikettierung eines Lebensmittelriesen mit skurrilen Bezeichnungen der Filmvertriebe vergleichen! Bestes Beispiel: "Hustle & Flow" von 2005/6 wird bei Paramount unter dem Etikett der "Classic Paramount Collection" vertrieben. Ein guter Film, aber ist er danach schon ein "Klassiker"?! Nicht Disney hat diesen Filmen den Anstrich einer Produktserie gegeben. Denn bei ihrer Produktion wurde wohl niemals an eine Serie gedacht. Dies sind schräge Kopfprodukte der jeweiligen Vertriebe, die der Orientierung wohl kaum dienen mögen, aber vielleicht dem Verkauf? Cui bono? Honi soit qui mal y pense. --Herrick 11:57, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch, alles nur Reklame. Noch näher erläutert aber hier. 195.145.160.198 12:52, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Navigationsleiste enthält nicht alle Filme des Unternehmens -> Themenring. Enthielte sie alle wäre sie viel zu groß und völlig rdundant zur Kategorie. -> Löschen. Weissbier 13:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach kein Themenring, da diese Filme klar definiert sind, nämlich als das, was umgangssprachlich als "Disney-Film" bezeichnet wird (animierte Kinofilme der WDC). Trotzdem mal als Hinweis: Das ist ein Wiedergänger. --NoCultureIcons 13:57, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaut zwar nett aus aber

  • 1. Demm Titel dürfen nur Direkte Nachfahren von Queen Elisabeth tragen
  • 2. Versuch das mal mit Haus Oldenburg oder den Karolinger
bei aller Liebe Löschen -StillesGrinsen 12:31, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil Schaut zwar nett aus aber ... bei aller Liebe löschen kein Löschgrund ist. --Matthiasb 13:13, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das überblicke, ist es eine Möglichkeit zur Navigation zwischen den lebenden Angehörigen des Hauses. Sehe keine Notwendigkeit, mit Reihenfolge der Thronfolge findet sich derartiges in Listenform nicht zuletzt im Artikel der Familie. löschen --Polarlys 13:30, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

nie ein Filmtitel gewesen, nur ein Projekt, ist in dieser jetzigen Form auch kein Film-Artikel, als Artikel über Film aus dem Jahr 1993 über das Filmfragment stünde es zudem neben dem unzureichenden Umfang unter dem falschen Lemma.--Xquenda 00:08, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Löschbegründung. Letzte, unvollendet gebliebene Filmproduktion der NS-Zeit, mit Hans Albers und weiteren UFA-Stars, ausbauen und Behalten. - Lucarelli 00:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich eingestellter Artikel war URV von [1] , ich habe das jetzt etwas umgeschrieben. - Lucarelli 00:31, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundloser Löschantrag. Das Filmfragment ist historisch ohne jeden Zweifel bedeutend. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:26, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher relevant. Behalten. --Scooter Sprich! 00:43, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die URV habe ich weggemacht. Relevanz steht ausser Frage. Ausbauen und behalten. Stefan64 00:51, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gern doch. Punkt 1 des LA war Unsinn, Punkt 2 ist jedenfalls überholt. LA entfernt. --PvQ -  Motzen? - GdL  00:54, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Formatvorlage Film => Weder Infobox noch vollständige Kategorien noch irgend etwas über die Handlung, Kritiken und u.U. Auszeichnungen => Den Murksplatzhalter in dieser Form entsorgen --AN 08:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch: Wikipedia:Artikel#Umfang_.28Stubs.29 => Eigentlich hätte jemand einen SLA für dieses peinliche Herumgetexte stellen sollen. --AN 08:19, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

stelle einen SBA. -- Toolittle 08:47, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stelle lieber Nachforschungen an, worum es übehaupt im Film (?) ging. Ohne eines Wortes darüber ist ein "Artikel" genauso absurd wie eine "Biografie", die nicht verrät, womit sich eine Person im Leben beschäftigte. --AN 09:19, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinen schlechten Stub erkennen, als letztes Filmprojekt der NS-Zeit ist das Alleinstellungsmerkmal gegeben. Dafür die Ansprüche an einen Artikel über abgeschlossene Filmprojekte anzulegen ist absurd. Behalten, gerne schnell. -- Hgulf 09:22, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Historische Relevanz ist gegeben, daher bitte behalten. Wenn man denn unbedingt eine Filmbox haben will, kann man ja Hans Albers und die anderen bekannten Namen nachtragen, wobei ich die im Artikel skizzierten Hintergründe zur Produktion (oder nicht-Produktion) für wichtiger betrachte. Ich warte schon auf die Löschanträge für Roundhay Garden Scene und Der Kuss (1896), weil dort die Handlungen und Filmkritiken fehlen... --Andibrunt 09:29, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, Der Kuss (1896) verrät zumindest, dass eine Kussszene gezeigt wird (mehr passiert in der einen Filmminute wohl nicht). --AN 09:34, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Roundhay Garden Scene: "Er zeigt den Sohn des Kameramanns, Mrs. Sarah Whitley, Joseph Whitley und Miss Harriet Hartley, wie sie lachend im Garten umhergehen." (Da ein Kurzfilm, passiert wahrscheinlich auch nicht mehr) --AN 09:38, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja: "und 1993 unter dem Titel Shiva und die Galgenblume. Der letzte Film des Dritten Reiches veröffentlicht." - Für mich ist 1993 ziemlich zeitgenössisch; täglich werden Artikel über Filme der 1990er Jahre geschrieben. Hat irgend ein Reporter oder Kritiker etwas über den Film nach der Veröffentlichung geschrieben? (Woher weiß man sonst, dass es passierte?) --AN 09:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausbaubedürftiger und -fähiger Artikel zu einem Filmprojekt, das wegen seiner filmgeschichtlichen Bedeutung zweifellos relevant ist. Behalten --Carlo Cravallo 10:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Behalten-Herumschreier die Zeit für's Recherchieren verwenden würden... Das Lexikon des internationalen Films (http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=53184&sucheNach=titel&CT=1) schreibt ein paar Sätze über die Handlung, leider muss man angemeldet sein (oder eine CD besitzen). Sowas wie eine Kritik dürfte auch drin stehen. --AN 10:56, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
der einzige, der hier etwas tut, was man als Herumschreien bezeichnen könnte, bist du doch selbst. Hast du so große Probleme damit, wenn andere nicht deiner Meinung sind? -- Toolittle 13:51, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Halt ich für relevant, behalten --Hufi ?! 11:17, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutige Reaktion = da relevant behalten, der Rest gehört auf die dortige Diskussionsseite! -- Robodoc 12:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich konnte im Web keinerlei Artikel über Heckelsmüller bzw. Hyckelmüller in Bezug auf irgendwelche Sagen finden, angezeigt werden nur normale Webseiten mit Heckelsmüller als gewöhnlicher Nachname. Und wenn "diese Bezeichnung nur in einigen wenigen Regionen gebräuchlich ist", dann bezweifle ich die Relevanz. -- Myotis 00:26, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie der Zufall so spielt, in dem Nest war ich zweimal Feriengast ;-) Sollte es diese Sage wirklich geben, kennt sie zwei Dörfer weiter schon kein Mensch mehr, daher: löschen. --DasBee 00:35, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ein Fake, ohne Quellen löschen.--Mo4jolo => P:WU? 00:48, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn kein Fake: Letztlich sehr nah an einer Worterklärung dran und von nur lokaler Bedeutung. Löschen--Kriddl 08:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACk, löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein artikel. Muss vermutlich neu geschrieben werden. Joschua + 01:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Technogebrabbel ohne erkennbaren Sinn. Löschen. Weissbier 08:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, daher löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:23, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwo per c&p abgekupfertes etwas. Schnellstlöschen. --Thomas S. 11:36, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, löschen. --Orangenpuppe 11:59, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Wenn das nicht bald verständlih wird - löschen -- Robodoc 13:11, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

relevanz? Joschua + 01:49, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf: Martin Johann Jenisch der Jüngere --Joschua  + 01:53, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist ohnehin gegeben: Der Mann war Hamburger Senator - das entsprach einem Minister. Und Minister sind selbstverständlich relevant. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausser dass er ein Museum eröffnete IMHO keine relevanz. Joschua + 01:56, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(Hierherkopiert) Relevanz ist ohnehin gegeben: Der Mann war Hamburger Senator - das entsprach einem Minister. Und Minister sind selbstverständlich relevant. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht, dass er der Sohn dieses Senators sei. Daher IMHO keine relevanz --Joschua + 02:00, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ääääh ... und was ist das hier: Martin Johann Jenisch (*12. April 1793 in Hamburg, gestorben 7. März 1857 in Vevey/Schweiz) war Kaufmann und ein einflußreicher Senator in Hamburg. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, mist. Das haben meine müden Augen übersehen. Sorry. --Joschua + 02:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen. --Joschua  + 02:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stubline (gelöscht)

Den Ort gibt es, auch gab es den Sender, aber muessen wir unserer anti-amerikanischen Serbenfraktion jeden noch so sinnlosen Stub goennen? Reiner Propagandastub. Fossa?! ± 02:34, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel krankt gegenwärtig vor allem daran, daß über den eigentlichen Gegenstand, nämlich die Stadt, außer dem Namen nichts mitgeteilt wird. Einwohnerzahlen, Geschichte, Wirtschaft? Fehlanzeige. Da muß Fleisch auf die Knochen, sonst wird das nichts. Allerdings finde ich den Absatz über den Sender und seine Zerstörung sachlich; er könnte in einem verbesserten Artikel beibehalten werden. 7 Tage Zeit für Ausbau. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:03, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage Ein Ort, der durch den Sender an sich und durch dessen Zerstörung bekannt wurde, ist relevant genug für einen eigenen Artikel, auch wenn dieser zumindest um die Basics des Ortes ergänzt werden muss. Ich weise nach auf [2] mit ähnlichem Inhalt hin. --Eintragung ins Nichts 03:30, 24. Jan. 2007 (CET) PS: Die unsachliche Begründung des LAs muss wirklich nicht sein.[Beantworten]
Der Antrag ist flapsig, aber nicht unsachlich geschrieben. Er deckt lediglich die Intention dieses Stubs auf. Fossa?! ± 04:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"jeden noch so sinnlosen" und "Reiner Propagandastub" nicht unsachlich??? Dann ist Dein Problem, dass Du es nicht merkst, was unsachlich ankommt (und das zählt in einer Kommunikation). Versuch doch mal selber, das gleiche wie oben wirklich unsachlich zu sagen. Wenn noch Hoffnung besteht, wirst Du merken, dass man das nicht mehr steigern kann :-)) Der Artikel selber ist weder eine Orts- noch eine Senderbeschreibung, beides müsste sachlich ergänzt werden - da geb ich Dir recht. Aber was ist an der jetzigen Form Propaganda??? --Klaus Zamsel 07:38, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstelle, dass mit „noch so sinnlosen Stub“ mangelnde Relevanz und im übrigen POV die Begründung Fossas sachlich lauten soll. Da es sich um einen Ort handelt, ist dieser als per se relevant zu behandeln. Ansonsten handelt es sich bei der Bombardierung des Senders wahrscheinlich um das wichtigste Ereignis der jüngeren Geschichte des Ortes, der, wenn man dem hier glauben darf im wesentlichen aus zwei Häuserreihen besteht. Behalten und zum Ausbau in die QS.--Kriddl 10:07, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein klarer Fall für die QS --Hufi ?! 11:16, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, über den Ort erfährt man gar nichts und das wenige ist auch noch falsch. Die angebliche Stadt ist ein kleiner Ortsteil von Obrenovac, das noch nicht mal einen Artikel hat. --ahz 11:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stubline ist kein gültiger Stub, weil weder drin steht, wieviel Einwohner, welche Verwaltungseinheit, nur dasses da 'nen Sender gab. Außer dessen Leistung erfahren wir auch nix, wie bspw. Höhe des Sendemastes, Bauzeit. Da er demzufolge (artikelmäßig) nicht erbaut wurde, ist auch die Zerstörung nicht relevant. -> weg. So definitiv ungenügend. Löschen. --Matthiasb 12:05, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Polarlys 14:11, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten] 

Der vorliegende Artikel konnte kaum als „gültiger Stub“ bezeichnet werden, „Ausbau“ kommt „Neuschreiben“ gleich. Bitte ahzs Anmerkung beachten. Bei Bedarf hier die Inhalte mit Lemmabezug: „Stubline ist eine Stadt in Serbien. Kategorie:Ort in Serbien“´--Polarlys 14:11, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier passiert, scheint's nichts mehr, was eigentlich dem letzten und aus dieser Erwägung heraus zurückgezogenem LA wegen doch hätte sollen. Soviel ist ja nun wahrlich auch nicht vorzeigbar im Untenrum-Themenbereich, obwohl's ganz langsam wird. --Asthma 03:42, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wie beim letzten LA wieder der Hinweis: Diskutiert das doch bitte auf Portal Diskussion:Erotik und Pornographie. – Sollte man das Portal umgestalten und den Abschnitt "Artikel des Monats" entfernen, kann man für die Vorlage einfach einen SLA stellen. Dass dieser Abschnitt per Vorlage eingebunden ist, ist jedenfalls kein Grund dafür, sich hier über die Gestaltung des Portals zu unterhalten. -- kh80 •?!• 11:20, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nicht wirklich falsch, was da steht, aber ein anderer Serb.-nat.-POV-Stub, der statt Info Propagnda bringt. Fossa?! ± 05:02, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro schnellweg. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:16, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nun, weder was im Artikel steht noch was im LA steht, ist mit irgendwelchen Quellen belegt. Was bedeutet es, dass der Artikel nicht wirklich falsch ist, was soll ein anderer Serb.-nat.-POV-Stub sein? -- Toolittle 09:48, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen mangels Informationsgehelt und Quellen. Die Zerstörung im Krieg dürfte leider kein Einzelfall und somit kein Alleinstellungsmerkmal sein. --Thomas S. 11:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bloß endete der Kosovo-Krieg bereits 1999, die Zerstörung hier erfolgte 2004 bei Unruhen, also nicht im Krieg.--Kriddl 11:46, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss auch sagen dass mir hier eine brauchbare Quelle fehlt, selbst beim Googlen habe ich jetzt z.B. keine Nachrichtenmeldung gefunden, nur direkt auf den Kosovo bezogene Webseiten. --Orangenpuppe 12:21, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von nat. Serben-POV und Propaganda kann man kaum sprechen, siehe z.B. [3]. Was allerdings fehlen sind Quellenangaben, sodass kaum beurteilt werden kann, ob es sich um die simple bis scheue Kurzerwähnung von Fakten oder um (im besten Fall) Übertreibungen handelt. Dass im März 2004 in erster Linie Kosovo-Serben Opfer von Ausschreitungen waren, dürfte wohl unbestritten sein, oder? Also in solchen Fällen bitte die Löschargumente etwas weniger aggressiv und weniger POV (!) formulieren. Natürlich ist der Inhalt auch in dieer Kürze relevant. Problem Quellen: Bis zum Beweis der Propaganda: behalten -- Robodoc 13:38, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich Programminformation, aber so kein Artikel -- Prince Kassad 06:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja, so ist das wahrlich noch kein Artikel. Programminformation ist es aber auch nicht, sondern die Beschreibung einer Art Denkmal, wie man es an mehreren Stellen Sarajevos als Erinnerung an die Belagerung und den Beschuss der Stadt während des Bosnienkriges 1991 bis 1995. Das erfährt man aber nicht aus dem deutschen Artikel, sondern nur aus dem (verlinkten) englischen. Vielleicht findet sich ja noch jemand, den Artikel auszubauen. --Martin Zeise 07:35, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Definitiv nicht das, was wir unter einem Artikel verstehen. --Thomas S. 11:37, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erklärt das Lemma nicht so recht und liegt in dieser Form jetzt schon ein Jahr hier herum. PDD 08:27, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja ne. So ist das sogar kein Artikel. Da die einzigen Links rot sind, erklärt das sogar überhaupt nix. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 08:37, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen, was man uns damit sagen wollte, wird auf ewig ein geheimnis des Autors bleiben. --Thomas S. 11:32, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form so überaus trivial und nichtssagend dass ein behalten nicht angemessen wäre. löschen. --Orangenpuppe 12:39, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich dem Gesagten nur anschliessen, löschen, gerne auch schnell, das muss man nichr mehr Lesern als unbedingt nötig zumuten --MsChaos 12:46, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Estéfano Viu (erl., gelöscht)

Interwiki Fake, Estéfano Viu existiert nur in Wikis. Löschung wird auch in anderen Projekten diskutiert, bspw. es:Estéfano Viu, ca:Estéfano Viu. --HaSee 09:16, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daher Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:17, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fakes bitte schnelllöschen. --149.229.88.51 09:50, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte ganz schnell das Knöpfchen Löschen drücken. mfg Torsten Schleese 10:11, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Verlages ergibt sich für mich nicht aus dem Artikel.--Kriddl 09:22, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Verlag 17 Mitarbeiter hat, wie angegeben, dann ist er für die Branche eher groß. Zum Vergleich: der Aufbau-Verlag hat 68 Mitarbeiter. Von daher ist Relevanz wohl gegeben. Wegen eines Geschmäckles von Eigenwerbung scheint mir eher Qualitätssicherung angebracht. Behalten. --HuckFinn 09:48, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es mag ja sein, das der Verlag eine gewisse Relevanz hat, aber der Text wurde fast 1:1 von der Homepage des Verlages kopiert. Auch wenn ich glaube das dieser direkt vom Verlag hier eingestellt wurde, ohne eine vorliegende Genehmigung zur Veröffentlichung ist es URV und muss gelöscht werden. --SteveK ?! 10:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage wenn dann die angesprochenen Kriterien nicht elemeniert sind Löschen. mfg Torsten Schleese 10:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • 17 Mitarbeiter, 45 Bücher per annum, 1991 gegründet. Warum sollte dieser Verlag relevant sein, wenn wir auf der anderen Seite Unternehmen mit mehreren Hundert Mitarbeiter und dem tausendfachen Umsatz wegen Irrelevanz löschen? Das ist doch absurd. -> Löschen, Buchverkäufer sind auch blos Unternehmer. Weissbier 10:46, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lt. RK sind Verlage relevant,
  • die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen (sehe ich gerade mal nicht)
  • ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (sehe ich auch nicht)
  • ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben (nö, Bücher mit Add-On bringen andere auch heraus),

und dass sie ein Blinkibunti-Sortiment vertreiben, macht die Sache auch nicht besser. Weg. --DasBee 11:10, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind natürlich Argumente. Wenn man sie auf die 381 Verlage in Kategorie:Verlag (Literatur) anwendet, kann man dort allerdings vermutlich mehr als die Hälfte gleich mitlöschen. (Nein, der Moses. Verlag mit seiner Selbstbeweihräucherung liegt mir nicht am Herzen. Aber bisher scheinen die RK für Verlage nicht so interpretiert worden zu sein.) --HuckFinn 11:58, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm... mal angenommen, du hast recht, wo ist da das Argument, das diesen Artikel betrifft? "Der andere hat aber..."? --P.C. 12:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das (eventuelle) Argument wäre, dass offenbar bisher die Relevanzkriterien für Verlage anders interpretiert wurden als hier, sonst wären nicht über 200 Kleinstverlage vertreten. Wenn diese 200 Kleinstverlage durchgerutscht sind, ist das natürlich kein Argument. Dann sollte man vielmehr in Kategorie:Verlag (Literatur) aufräumen. --HuckFinn 12:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

100%POV und außerdem vom Stil her sowieso nicht für ein Lexikon zu gebrauchen. Weg damit. --Thomas S. 11:31, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur triefender Werbeschmalz, weg damit --ahz 11:47, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung - löschen --MsChaos 12:48, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wurde eine Enzyklopädie mit einer Zweithomepage verwechselt. Löschen. -- Uka 12:51, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur Stil und URV sind zu hinterfragen, die Relevanz wäre gegeben. Eine Homepage zu kopieren ist eine zu schwache bzw. keine akzeptable Leistung. --- Robodoc 13:43, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung und Werbung fraglicher Relevanz (weltweit 83 Googlehits, incl Wikis und Firma). Gleicher Eintrag des Erstellers auf der en.WP. --Kungfuman 09:39, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein patentiertes Datenshredderverfahren eines eher kleinen Unternehmens braucht wohl eher keinen eigenen Artikel. Löschen --Orangenpuppe 12:32, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nette Beschreibung einer Sicherheitssoftware, die für militärische Sicherheit beim Datenshreddern sorgt. Irrelevante Werbung. Löschen.--SVL Bewertung 12:57, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Marc Ries (erledigt, URV)

Es stellt sich die Frage nach der Relevanz, da IMHO "Vertretungsprofessor nicht mit Professor im Sinne der WP:RK gleichzusetzen ist, zu diskutieren wäre allerdings auch, ob hinreichende Publikationen vorhanden sind oder ob das Betreiben des Providers genügt.--Kriddl 10:18, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zudem URV von hier. Dürfte damit hier schon erledigt sein. --Bücherhexe 10:24, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Hab ich auch grad gefunden, war aber mal wieder nur zweite ;-), markier das mal als erledigt. --MsChaos 10:25, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich war mal schnell? Das kommt selten vor. ;-) --Bücherhexe 10:29, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schlagt mich, aber relevant scheint mir die Brennerei nicht zu sein. Gründe für's Behalten? Johnny Yen Watt'n? GdL 10:44, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der 'Eifelgeist' ist neben dem Bitburger Pils das Nationalgetränk der Eifel. Der wiederliche Kram wird dort überall vertrieben und ausgeschenkt. Insofern würde ich über das bekannte Produkt eine gewisse Relevanz durchaus anerkennen. Nur: das ist kein Artikel, das ist nüscht. 7 Tage. Weissbier 10:48, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neben dem Eifelgeist, das Produkt ist von regional hoher Bedutung und seit über 80 Jahren in der Herstellung, ist die Eifel-Destillerie für ihre hochwertigen, reinen Produkte in Fachkreisen bekannt und geschätzt. Breiche in angesehenen Zeitschriften wie Der Feinschmecker, Meine Familie und Ich, Der Stern, Essen und Trinken etc. unterstreichen die Bedutung.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.225.114.68 (DiskussionBeiträge) ) --Kickof 11:16, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage für eine ausführliche Überarbeitung --Hufi ?! 11:18, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Momentan nur ein Linkvehikel. Wenn kein Inhalt dazukommt lieber löschen nach 7 Tagen. --Thomas S. 11:28, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, in dieser Form kann ich keinerlei Relevanz daraus lesen, das ist kein Artikel. --ahz 11:33, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage - aber währenddessen bitte nicht vollends in Werbegeschwurbel verfallen, sondern lieber ein Beispiel nehmen an Artikeln wie Danziger Goldwasser oder Klosterfrau. 195.145.160.198 11:38, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine siebentägige Chance sollte schon drin sein. --Orangenpuppe 12:29, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Autor und Redakteur mit einem veröffentlichetem Buch, imho nicht relevant. --Michmo 11:01, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellungsgeschwurbel als Linkhalter konzipiert. Löschen.--SVL Bewertung 12:59, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, meiner Meinung nach mit der Veröffentlichung und als Preisträger bekannterer Journalistenpreise durchaus relevant (wenn die Infos so stimmen). behalten --magnummandel 13:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

praktisch kein Artikel, dafür werbeverdächtig --87.184.252.51 11:54, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

damit müssen wir uns nicht mehr abgeben, URV. Die Ursprungsseite lässt sich übrigens nur noch mittels des Google Cache sehen. --Orangenpuppe 12:03, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

vorläufig URV - aber wenn das wie erwartet beseitigt ist, ist dieser Interessenverband auch nicht relevant --212.202.113.214 12:11, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel betreffs Calbe

Ab welcher Größe wird eigentlich ein Ort relevant für so zahlreiche Unterartikel, oder solle man das alles zusammenlegen in den Hauptartikel? --Achim Jäger 12:47, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Grabens nmM nicht ausreichend für einen Artikel --Meleagros 12:19, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Geographisches, wenn auch im 16. Jahrhundert künstlich angelegtes, Objekt. Von daher alks solches bereits relevant. abgesehen davon: Wieviele Kanäle aus dem 16. Jahrhundert mögen wohl existieren? Behalten--Kriddl 12:42, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

geschichtlich zu unbedeutend für einen eigenen Artikel, Unterseiten wurden bereits gelöscht. --Meleagros 12:21, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausführliche Darstellung der Geschichte (ausführlich genug, um eine Auslagerung zu rechtfertigen), so wie man sich das wünscht. Klar behalten. @Meleagros - Sag mal, hast du ein Problem mit der Stadt? Warum die ganzen LAs gegen ziemlich klar relevante Artikel.--Mo4jolo => P:WU? 12:44, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö! Das kann man sehen wie man will. --Meleagros 13:24, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daß mancher größere Ort einen vergleichbaren Artikel nicht aufweisen kann, bezeichnet zwar ein prinzipielles Problem der Wikipedia, in der ein Regulativ zur Relativierung und Hierarchisierung nicht vorhanden ist, aber durchaus kein Löschgrund für diesen Beitrag. Behalten. -- Uka 12:57, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fast musterhaftes Beispiel, wie ein Geschichtsartikel zu einem Ort aussehen kann/soll. LA nicht nachvollziehbar. Behalten. --Matthiasb 13:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na wenn ihr alle meint der Artikel sei so toll, zieh ich zurück --Meleagros 13:21, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendein Tümpel, Artikel ohne Quellenangaben --Meleagros 12:24, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"ein geschützter Biotop" - behaupten kann man vieles --Meleagros 13:23, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, ein geschütztes Biotop ist inzwischen jeder Tümpel und jedes zweite Gehölz. Relevanz ist was anderes. Oder wir beschreiben noch in epischer Breite den Hirschweiher im Kottenforst oder das Landschaftsschutzgebiet Flinger Forst etc. Ein Artikel mit Quellen (!) über ein altes Kloster, ok. Über eine alte wasserbauliche Anlage auch. 7 Tage für Quellen sollten aber sein. Weissbier 13:28, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist völlig chaotisch. Themen wie das Phasenverhalten von I/U an Kondensatoren und Spulen, Phasenmodulation, Interferenz, Akustik, Anti-Reflexions-Beschichtung usw. sind zusammenhanglos vermischt. Zudem ist der Abschnitt "Die sogenannte Phasenverschiebung von 180°, die keine ist" umstritten (m.E. falsch), umgangssprachlich und nicht wissenschaftlich (siehe Diskussion:Phasenverschiebung). "Phasenverschiebung" ist kein Konzept das für sich irgendeine Bedeutung hat, es ist ein eher umgangssprachlicher, nicht wohldefinierter Begriff, und ich denke nicht dass ein Artikel dazu gerechtfertigt ist - der Artikel in der gegenwärtigen Form ist es jedenfalls definitiv nicht. -- Phasendreher 12:26, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel muss man vielleicht verbessern, aber (angebliche) inhaltliche Fehler sind kein Löschgrund. In der Diskussion spricht niemand von Unwissenschaftlichkeit, und der Begriff "Phasenverschiebung" gehört durchaus erklärt. Wieso bitte ist er nicht wohldefiniert? Als umgangssprachlicher Begriff ist er genauso wohldefiniert oder nicht wohldefiniert wie andere Begriffe, etwa "Enzyklopädie", "Supermarkt", "Auto" etc. Eine mathematische Definition von "Phasenverschiebung" kann ich Dir gerne liefern, wenn Du willst. Den Löschantrag finde ich unsinnig. --Johib 12:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Eine mathematische Definition von "Phasenverschiebung" kann ich Dir gerne liefern" - tu das doch bitte in dem Artikel Phase (Schwingung). --Phasendreher 12:53, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Lemma wegen Fehlern zu entsorgen halte ich auch für unsinnig. Eine Überarbeitung ist ausreichend. --Orangenpuppe 12:44, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht primär um die Fehler, sondern darum dass der Artikel wild zusammengewürfelt ist. Wenn man Phänomene wie Interferenz in diesem Zusammenhang erwähnen will, dann unter "Phase". Ein eigener Artikel für "Phasenverschiebung" ist einfach unsinnig. Genausogut könne man noch einen für "Phasendifferenz", "Phasenunterschied" usw. erstellen (ich habe nicht nachgeschaut, hoffentlich ist wirklich noch keiner auf die Idee gekommen). --Phasendreher 12:53, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll wäre dann ein Redirect auf Phase (Schwingung). --Mathemaduenn 13:10, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gründe zum Überarbeiten sehe ich auch(Es fehlen z.B. Quellen), einen konkreten Löschgrund kann ich nicht erkennen. Es sollten imho auch Begriffe erklärt werden und nicht nur Konzepte. --Mathemaduenn 12:51, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Wiki ist dazu da, um Fehler aus einem Artikel zu beseitigen, nicht um den Artikel vollständig zu löschen. -> korrigieren und behalten. --Matthiasb 13:15, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wildes Kuddelmuddel aus mehreren Fachgebieten. Entweder einen sauberen Sammelartikel neu schreiben. oder aber eine BKL draus machen und den Artikel aufteilen. Aber so wie es jetzt ist: Löschen! --jha 13:22, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SpeedShare (gelöscht)

Irrelevant. Kein enzyklopädischer Inhalt. --[Rw] !? 12:47, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da fehlt außerhalb der Kriterien für Wirtschaftsunternehmen ganz klar ein Alleinstellungsmerkmal. löschen --Orangenpuppe 12:50, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht Null Relevanz hervor. Ist ein Sharehoster mit fetter Anbindung. Na, wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist - löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 13:03, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

habe zwar geholfen den Artikel halbwegs zu wikifizieren, aber ich sehe wie in der dortigen Diskussion auch keine Relevanz. unterstütze daher den LA --skho 13:06, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht. --Polarlys 13:25, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text war jetzt zwei Wochen in der QS. Er ist völlig unformatiert, voller POV und die Relevanz wird auch etwas angezweifelt. Letzteres könnte sich aber durch eine Überarbeitung noch geben. Vielleicht will ja jemand den Artikel noch retten und schreibt eine NPOV-Version. -- Cecil 12:54, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ein interessanter Studiengang der erwähnenswert ist - der Artikel im aktuellen Zustand ist allerdings für die Tonne. 7 Tage um da was von zu machen.--SVL Bewertung 13:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist die Nacherzählung eines Buchs, allerdings ziemlich lückenhaft. Wollte ihn erst lassen, aber was ist eigentlich der Sinn der Geschichte? Wenn ich mir den Klappentext lese, werd ich wahrscheinlich auch nicht schlauer daraus. QS hat da keine Erleuchtung gebracht, aber jemand, der das Buch gelesen hat, muss da doch auch etwas mehr dazu sagen können, als bloß Inhalt. -- Cecil 13:21, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht so aus wie die abgeschriebene Zusammenfassung aus der Lesebuchreihe TS (Texte für die Sekundarstufe ...). Der Geruch von URV liegt in der Luft. --Kickof 13:48, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Audioplayer ohne erkennbare Relevanz. --P. Birken 13:25, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Worship, gel.

Selbst als Redirect meines Erachtens im dt. Sprachraum nicht relevant. --jha 13:27, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, löschen. Muss man ggf. im Wörterbuch nachschauen ;-) Ist in der deutschen Sprache kein gängiger Begriff.--Eierwerfer 13:33, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß "Eye Warship Satan" aus Wayne's World bitte entsorgen, das gehört nun wirklich nicht hierher. --Orangenpuppe 13:36, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht -- Robodoc 13:49, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die enzyklopädische Relevanz dieser Privatschule unbekannter Größe wird trotz ihres "exzellenten Unterrichts" im Artikel nicht deutlich -- feba 13:37, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Werbung schnellgelöscht -- Robodoc 13:51, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Branchenbucheintrag. -- Zinnmann d 14:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Yep, haben vor nicht langer Zeit auch mit Intrexx Xtreme bereits ein gesperrtes Lemma produziert. In den Orbit mit dem Verein, gerne schnell. --DasBee 14:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Institut tut ja anscheinend nichts anderes als darüber zu informieren, was es tut. Damit mag es ja politisch relevant sein, aber ist der Artikel hier auch relevant. Vieles beruht nur auf Vermutungen. Siehe auch QS-Diskussion vom 10.1. -- Cecil 14:10, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauchen diese was-auch-immer-sie-sind mit dem lustigen Namen tatsächlich ein eigenes Lemma? Ich denke nicht. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]