Wikipedia:Redaktion Chemie/alt
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
![]() |
|
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
15.05. 1,3-Dibrom-2-propanol – Samarium(II)-oxid – John R. Huizenga – 14.05. Kynurensäure – Organobromverbindungen – 13.05. Halauxifen-methyl – Platin(IV)-fluorid – Silylenolether – Tris(2-aminoethyl)amin – 12.05. Cholesin – Hexachlordigerman – O,O-Dimethylthiophosphat – Vicianose – 11.05. 2-Methylcyclohexanon – Bufotalin – CFM-ID – Silbertrifluoracetat – Tert-Butylhydrazin – Molekel (Software) – Olga Issakowna Martynowa |
![]() |
Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd) Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd) Biochemie: Amidierung (wd) – Gustducin (wd) – Methanotroph (wd) Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd) – Emil Reichert (wd) – mehr |
└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ribulose (erl.)
Neuer Artikel....bissel knapp und unschön ausgefallen YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 24. Nov. 2006 (CET)
- Wie wärs die Zucker zusammenzufassen, zumindest die Aldosen, Ketosen jeweils in einen Artikel zu packen? Dann muss man nur einmal auf die Besonderheiten der Gruppe hinweisen und in einzelne Abschnitte kann man die speziellen Infos packen. Für Sonderfälle wie z.B. Glucose kann man ja weiterhin einzelne Artikel belassen und auf diese hinweisen. --NEUROtiker 01:56, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das wäre IMHO eine gute Idee. Lieber einen Übersichtsartikel als viele kleine. YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 25. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn ich euch sonst ganz gern zustimme: das halte ich nicht für gut. Zu jedem einzelnen Zucker könnte (!) man ziemlich viel schreiben, was sich von den anderen unterscheidet. Wenn sich dann wirklich mal jemand aufrafft, um solche Infos einzustellen, müsste man die Artikel aus der Zusammenfassung wieder auseinanderklamüsern, oder die Zusammenfassung würde zu umfangreich und unübersichtlich. Es gibt doch in der WP so viele kleine und kleinste Artikel, die nur darauf warten, erweitert zu werden, warum sollte man den Zuckerartikeln diese Chance durch Zusammenfassung und Löschung der Einzelartikel wieder nehmen? Im Gegensatz zu einer gedruckten Enzyklopädie sind wir doch nicht so streng an maximale Seitenzahlen etc. gebunden. Was natürlich gut ankäme, wäre einzusätzlicher Übersichtsartikel über die Kohlenhydrate und ihre Strukturfamilien, der die Gemeinsamkeiten benennt, aber nicht in die Einzelsubstanz-bezogenen Details geht. Aber den gibt's doch schon (Kohlenhydrate), müsste vielleicht ein wenig bearbeitet werden. Ich bin auch gerne bereit, die Zuckergeschichten so weit es mir möglich ist, unter meine Fittiche zu nehmen, aber das geht nicht von heute auf morgen, denn derzeit ist das RL ein wenig zeitaufwändig. Sorry, ich bin halt eingfleischter Kohlenhydratchemiker und sorge mich um meine Kinderchen ;-) --Dschanz → Disk. 09:47, 25. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt meines Erachtens ein paar grundlegende Dinge, die man zu jedem Zucker sagen sollte und die auch in jeden vernünftigen Zuckerartikel gehören (z.B. zur Stereoisomerie (siehe Xylose)). Vielleicht kann man einen vorgefertigten Text verfassen, den man dann in jeden Zuckerartikel packt oder gleich eine Formatvorlage? Damit hätten wir wenigstens ein vernünftiges Minimalprogramm für die Zucker. --NEUROtiker 23:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- Habe den Text ein wenig umgearbeitet. Was jetzt noch fehlt, ist die Chemiebox...--Cvf-ps 22:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- Habe im Netz verfügbare Info ergänzt. Jemand muss da noch mal in den Beilstein gucken. Der Sigma Aldrich Link hat den direkten Verweis. Wie ist das denn nun bei Stoffen, die wie hier nur in Lösung hergestellt werden können, wie muss da die Chemobox aussehen? -- Ayacop 19:52, 7. Jan. 2007 (CET)
- Habe den Text ein wenig umgearbeitet. Was jetzt noch fehlt, ist die Chemiebox...--Cvf-ps 22:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt meines Erachtens ein paar grundlegende Dinge, die man zu jedem Zucker sagen sollte und die auch in jeden vernünftigen Zuckerartikel gehören (z.B. zur Stereoisomerie (siehe Xylose)). Vielleicht kann man einen vorgefertigten Text verfassen, den man dann in jeden Zuckerartikel packt oder gleich eine Formatvorlage? Damit hätten wir wenigstens ein vernünftiges Minimalprogramm für die Zucker. --NEUROtiker 23:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn ich euch sonst ganz gern zustimme: das halte ich nicht für gut. Zu jedem einzelnen Zucker könnte (!) man ziemlich viel schreiben, was sich von den anderen unterscheidet. Wenn sich dann wirklich mal jemand aufrafft, um solche Infos einzustellen, müsste man die Artikel aus der Zusammenfassung wieder auseinanderklamüsern, oder die Zusammenfassung würde zu umfangreich und unübersichtlich. Es gibt doch in der WP so viele kleine und kleinste Artikel, die nur darauf warten, erweitert zu werden, warum sollte man den Zuckerartikeln diese Chance durch Zusammenfassung und Löschung der Einzelartikel wieder nehmen? Im Gegensatz zu einer gedruckten Enzyklopädie sind wir doch nicht so streng an maximale Seitenzahlen etc. gebunden. Was natürlich gut ankäme, wäre einzusätzlicher Übersichtsartikel über die Kohlenhydrate und ihre Strukturfamilien, der die Gemeinsamkeiten benennt, aber nicht in die Einzelsubstanz-bezogenen Details geht. Aber den gibt's doch schon (Kohlenhydrate), müsste vielleicht ein wenig bearbeitet werden. Ich bin auch gerne bereit, die Zuckergeschichten so weit es mir möglich ist, unter meine Fittiche zu nehmen, aber das geht nicht von heute auf morgen, denn derzeit ist das RL ein wenig zeitaufwändig. Sorry, ich bin halt eingfleischter Kohlenhydratchemiker und sorge mich um meine Kinderchen ;-) --Dschanz → Disk. 09:47, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das wäre IMHO eine gute Idee. Lieber einen Übersichtsartikel als viele kleine. YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 25. Nov. 2006 (CET)
Augiasstallputzer ![]() |
![]() |
Elementtabellen
Hinweis: Diese Diskussion bezieht sich auf den Redundanzeintrag auf Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006 --Rhododendronbusch 10:46, 14. Dez. 2006 (CET)
Die meisten Elementartikel benutzen die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente. Diese Tabelle kann auch nachträglich in einzelnen Elementartikeln mit Gefahrensymbolen ausgestattet werden bzw. ist manuell anpassbar. (siehe:Plutonium) Dagegen kann die Vorlage:Infobox Chemisches Element nicht mit Gefahrensymbolen in einzelnen Artikeln nachträglich ausgetattet werden. Ich schlage deshalb vor alle Artikel auf die Tabelle aus der Vormatvorlage Chemische Elemente umzurüsten---Uwe W. 14:22, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das ist nicht korrekt. Wieso sollte man die Infobox nicht mit Gefahrensymbolen ausstatten können? Gruß, --Rhododendronbusch 10:41, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es jedenfalls nicht geschafft.--Uwe W. 11:33, 14. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rhododendronbusch,
Jetzt ist mir endlich gelungen das Gefahrensymbol Radioaktiv in die Tabelle des Elementes Americium einzubauen, jedoch bleibt das „unbekannt“ Symbol trotzdem stehen. Wärst du so nett und schaust bitte nach, was ich immer noch nicht richtig gemacht habe? Vielleicht sollte man die Vorlage:Infobox Chemisches Element besser doch durch die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente ersetzen. --Uwe W. 18:31, 15. Dez. 2006 (CET)
- Bin zwar nicht Rhododendronbusch, aber ich antworte trotzdem mal. Bei Americium wurde einfach nur ein falscher Parameter für das Gefahrensymbol übergeben. Habs begradigt. --Revolus ☎•♥ 00:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- @Revolus: Danke. :)
- @Uwe: Kennst Du Hilfe:Vorlagen? Dort steht vieles zur Verwendung von Vorlagen. Was Tabelle contra Vorlage angeht: Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile einer Vorlage. In diesem Zusammenhang läuft auch gerade eine andere Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Siehe #Überarbeitung Chembox (ad4) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:13, 16. Dez. 2006 (CET)
@ Rhododendronbusch, die kannte ich noch nicht! - Vielen Dank für die Hilfe! MfG --Uwe W. 10:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- Es ist normalerweise so, dass die Vorlage eingebunden wird und die Formatvorlage eine Art Musterartikel des jeweiligen Themenbereichs darstellt. Dementsprechend wird die Vorlage auch in die Formatvorlage eingebaut. Letztlich ist die Einbindung mit
{{Infobox Chemisches Element}}
ja auch weitaus simpler als eine direkt im Text eingebaute Tabelle und außerdem für Einsteiger sehr viel leichter zu durchschauen. Im Übrigen sollte man ja ganz einfach die Infobox anpassen können, sofern sie überarbeitungsfähig ist, und eine Vorlage hat ganz klar den Vorteil, dass man einfacher und schneller Daten erkennt, weil sie in einem Themebereich immer gleich aussehen – bei direkt Eingebautem geht das nicht so einfach, weil das immer vom Autor abhängt – und außerdem die Änderungsarbeit aufgrund dieser Gleichartigkeit auch mal ein Bot übernehmen kann. Außerdem ist die Infobox eine Tabelle. Zum Vergleich bieten sich absolut sachgebietsfremd Vorlage:Infobox Fernsehserie und Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie an, die den Zusammenhang beider Systeme klar machen. Zur Not würde ich auch übernehmen, die Tabelle aus der Formatvorlage in die Vorlage einzubauen und dann anzugleichen...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 01:01, 18. Dez. 2006 (CET)- Das Einbinden der Vorlage in die Formatvorlage ist nicht das Problem, sondern eher dass, das es Artikel gibt, die die jetzige Tabelle aus der Formatvorlage verwenden, wohingegen andere die Infobox einbinden. Das heißt, es gibt Elemente die haben die eine Tabelle und Elemente die haben die Infobox. Ziel sollte es sein, entweder das eine oder das andere zu verwenden. Es muss also erstmal die Entscheidung her, nehmen wir die Tabelle aus der FV, nehmen wir die Infobox oder passen wir die Infobox so an, dass sie wie die Tabelle aus der FV aussieht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Also eine Vorlage muss es ja definitiv sein, denn es macht wenig Sinn in alle Artikel einen sich mit der Zeit entwickelnden und somit immer nachbesserbaren Text einzubauen, das Design leidet ja nicht darunter, man findet sich eben nur besser zurecht, da alles vergleichbar aussieht. Das Lemma Vorlage:Infobox Chemisches Element ist ausserdem noch vorbildlichstens korrekt. In allen anderen Themenbereichen wird es ja schliesslich auch ähnlich behandelt...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 22:48, 19. Dez. 2006 (CET)- Ich glaube, dass bestreitet hier niemand. Nur arbeitet, hoffentlich, der Großteil gerade an der "Infobox Chemikalien". Siehe dazu Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Was hat denn die Infobox Chemikalien mit der Infobox Chemisches Element zu tun? Die meisten Infos des Elements sind bei den Chemikalien doch gar nicht anwendbar. Das sollte IMHO getrennt bleiben. Zur Formatvorlage: Da sollte in meinen Augen die Infobox Chemisches Element eingearbeitet werden damit nicht jedes mal der Kram per Hand rein kommt :) BTW: Ich bin gerade dabei die Isotopen-Vorlagen zugunsten der neuen Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop zu leeren, sobald diese nicht mehr verwendet werden werde ich einen SLA stellen. --Cjesch 14:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, dass bestreitet hier niemand. Nur arbeitet, hoffentlich, der Großteil gerade an der "Infobox Chemikalien". Siehe dazu Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Die Infobox Chemisches Element enthält zwar seit Dezember die Gefahrensymbole, benötigt aber genau die gleiche Struktur der "Sicherheitshinweise" wie die Infobox Chemikalie. Das hat aber erst dann einen Sinn, wenn die Gefahrensymbole von "radioaktiv" befreit sind und für "radioaktiv" eine eigenständige Vorlage existiert, die nur (!) das radioaktiv-Symbol kennt und nur in den "weiteren" Sicherheitshinweisen aufgerufen werden kann. Also:
- 1.) Eine Liste erstellen, die alle Lemmata enthält, die das jetzige "Radioaktiv-Symbol" verwenden (gibt es schon, aber nicht hochaktuell)
- 2.) Eine neue Vorlage "radioaktiv" basteln (nur für dieses eine, vorhandene Symbol)
- 3.) Die Aufrufbarkeit von Gefahrensymbole|R in der Vorlage Gefahrensymbole sperren
- 4.) Die Aufrufmöglichkeit dieser neuen Vorlage "Radioaktiv" in die "Infobox Chemikalie" einbauen (hinter die "weiteren Sicherheitshinweise").
- 5.) Die gesamte Strecke "Sicherheitshinweise - weitere Sicherheitshinweise - bis einschließlich dem Auruf zu 4.)" aus der "Infobox Chemikalie" in die "Infobox Chemisches Element" einbauen.
- 6.) Die Liste zu 1.) abarbeiten - in Ordnung bringen (meine Aufgabe!)
- Vorstehender Text ist eine Änderung/Erweiterung meines Eintrages hier um 15 Uhr 43!--Dr.cueppers - Disk. 19:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zu 1: Cüppi meint die Liste unter Vorlage Diskussion:Gefahrensymbole#R. Eine weitere Liste, die man vor dem Durchführen von Änderungen sichern sollte (abschreiben o.ä.) findet sich unter Kategorie:Radioaktiver Stoff!
- Zu 2+3: Vorlage:Gefahr ist es, die das Radioaktivsymbol einbindet. Einfaches Löschen der entsprechenden Passage müsste zur Darstellung von unbekanntes Gefahrensymbol führen.
- Zu 4: Hatten wir bereits diskutiert und wurde schon eingebaut. Ändern von "Nicht-Element-Artikeln" dürfte das Problem für eben jene ausmerzen.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Jetz habe ich Verständigungsprobleme, insbesondere zu 4) und 5):
- Beispiel Actinium
- Oben steht, dass die Infobox_Chemisches_Element benutzt wird.
- Aber keine der neuen Zeilen existieren, keine Eingabemöglichkeit dafür!
- Da stehe ich etwas rätselnd davor, wie ich die fehlenden Infos hereinbekomme.
- In anderen Lemmata scheint die Vorlage nicht benutzt worden zu sein, sondern die sind wohl entstanden durch Kopie eines anderen Elements und dann geändert worden. Die umzubauen ist mir klar, das geht durch weiteres Kopieren der fehlenden Strecke (aber erst, wenn die neue Vorlage zum Symbol radioaktiv existiert.
- Die Sicherung der genannten Seite ist mit Kopie/Paste kein Problem.--Dr.cueppers - Disk. 23:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wir sollten generell unterscheiden zwischen Vorlage:Infobox Chemikalie für Chemikalien allgemein und Vorlage:Infobox Chemisches Element für Elemente im Speziellen. Eine Vermischung beider soll nicht stattfinden. Es existiert (noch) keine Vorlage für die Radioaktivität, jedoch ist in die Vorlage:Infobox Chemikalie der Parameter Radioaktiv=Ja/Nein bereits eingebaut und steht da, wo wir es hindiskutiert haben. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich will keine Vermischung, sondern nur erreichen, dass die "Infobox Chemisches Element" so nachgerüstet wird, dass sie bei den Sicherheitshinweisen genau so aussieht wie jetzt die die "Infobox Chemikalie" an dieser Stelle mit
- der Zeile "Sicherheitshinweise" als Balken,
- der neuen Zeile Gefahrstoffkennzeichnung (mit der Erweiterungsmöglichkeit "aus RL 67/548/EWG, Ang. 1"),
- den Gefahrensymbolen (nur die sind als Einziges schon da!),
- den R-/S-Sätzen,
- der neuen Zeile "weitere Sicherheitshinweise" als Balken und darunter
- der Platz für das "radiaktive Symbol".
- Genau diese Strecke soll in beiden Vorlagen identisch vorhanden sein, weil sowohl für die Gefahrstoffkennzeichnung als auch die Radioaktivkennzeichnung für Chemikalien und für Verbindungen identische Regeln gelten.
- Jetzt klarer?
- --Dr.cueppers - Disk. 00:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wir reden wohl wieder aneinander vorbei...
- Du schriebst ":::: 4.) Die Aufrufmöglichkeit dieser neuen Vorlage "Radioaktiv" in die "Infobox Chemikalie" einbauen (hinter die "weiteren Sicherheitshinweise"). ". Ich wollte Dir nur sagen, dass dies schon geschehen ist. Auf mich wirkte es so, als ob von beiden Vorlagen synonym gesprochen wurde.
- Ich habe zu "Punkt 5" nichts gesagt.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rhodo; bitte mal zu "Punkt 5" was sagen! Oder wer sonst kann/macht das? --Dr.cueppers - Disk. 18:32, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wie wärs mit Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-5? So braucht man auch keine Vorlage wie unter Punkt 2 beschrieben. --Rhododendronbusch «D» 13:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dort mal (versuchsweise) die gewünschte Strecke eingebaut! Bitte vervollständigen!--Dr.cueppers - Disk. 14:15, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sieht doch schon gut aus! Wenn keine Einwände kommen, baue ich die Infobox um! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Was ist passiert mit Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente?? Box Verfrüht eingesetzt??--Dr.cueppers - Disk. 15:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Cjesch hat um 11:44, 17. Jan. 2007, die Box eingesetzt. Imho eine gute Tat, da wir hier ja immer noch den Redundanzeintrag (s.o.) diskutieren. Lediglich die Artikel müssen noch vollständig umgestellt/vereinheitlicht werden; vielleicht warten wir aber damit, bis die Abschnitte Gefahrstoffkennzeichnung/Sicherheitshinweise überarbeitet sind! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:30, 17. Jan. 2007 (CET)
Ein getrenntes Feld das immer existiert halte ich nicht für sinnvoll für Radioaktivität. Wenn dann sollte das zB unterhalb der Isotope und oberhalb der Gefahrsymbole auftauchen. Die Redundanzeinträge nehme ich raus sofern die Infobox weiterhin in der Formatvorlage stehen bleibt *G*
Bezüglich der Isotope: Ich habe in der Vorlage nun einen Link auf die Liste der Isotope gesetzt und würde gerne bei der weiteren Arbeit die Anzahl der genannten Isotope stark einschränken. Ich denke die natürlich vorkommenden Isotope sollten im Rahmen dieser Auflistung ausreichen, wer mehr wissen will soll auf den Link klicken. --Cjesch 15:43, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, Cjesch: "Ein getrenntes Feld, das immer existiert für Radioaktivität" ist nicht beabsichtigt: Es ist zwar "immer" in der Vorlage vorhanden und somit "bei Bedarf" aufrufbar, aber in der Praxis ist in dem neuen Unterkapitelchen "weitere Sicherheitshinweise" meist nur "MAK" vorhanden bzw. sichtbar. Die Unterteilung der "Sicherheitshinweise" erfolgte wegen der Quasi-Sonderstellung der von der EU vorgeschriebenen Gefahrstoffkennzeichnung, da gehört MAK genauso wenig dazu wie "radioaktiv" - das ist jetzt erfolgreich extra gestellt und unter "weitere Sicherheitshinweise" bestens aufgehoben.--Dr.cueppers - Disk. 16:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- Optionalität hinzugefügt. --Rhododendronbusch «D» 17:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ist mir bekannt, ich habs mir nur "drüben" angesehen und da war die Optionalität noch nicht drin ;) Ziehst du mal die Version in die Produktivversion damit da weitergearbeitet werden kann? Da muss auf jeden Fall noch etwas an den nicht benutzten Abschnitten getan werden, Ausblendung der Gefahrsymbole, R+S Sätze, NMR-Eigenschaften etc sofern diese nicht vorliegen damit die Felder nicht angezeigt werden. --Cjesch 17:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- durch --Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- von unten hierher heraufgeholt, weil es hier zum Thema "Zukunft der Elementdarstellung" gehört:
--Afghani 18:51, 16. Jan. 2007 (CET)Hallo! Würde vorschlagen, dass zu den Eigenschaften der einzelnen Elemente noch die beiden Parameter Gitterkonstante und Bindungslänge gezählt werden sollten. Diese Parameter sind für mineralogische Untersuchungen und auch für Fragestellungen der organischen Chemie von Interesse.
- Siehe ein paar Abschnitte weiter oben, die Einführung von Gitterparametern wird vielfach gewünscht, Bindungslängen innerhalb eines Moleküls können allerdings denke ich im Rahmen des Artikeltextes abgehandelt werden, sofern sie für das Verständnis wichtig sind. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Bei Elememten, die in Gittern auskristallisieren, z. B. Metallen, sollte eie Zeichnung des Gittertyps eingefügt werden.--Uwe W. 17:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- @Uwe W.:Kristallisation bedingt automatisch die Ausbildung eines Kristallgitters.
- Zum Beitrag von Afghani: Inwieweit die Kristallstruktur von einzelnen (soweit ich den Beitrag verstanden habe) Elementen in der organischen Chemie von Interesse sein soll, ist mir ehrlichgesagt schleierhaft. --Solid State Input/Output; +/– 17:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar: Dann ist das ja das Gleiche (Ähnliche), was gerade zur Infobox Chemikalie diskutiert wird, für die eine Kristallstruktur dargestellt werden soll; dort jedoch alternativ zu einer (organischen) Strukturformel.--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das Kristalisation zur Ausbidung eines Kristallgitters fürt weiß ich. Ich wollte ja etwas ähnliches bei den Elementen einbauen, was grade bei der Infobox Chemikalie geplant wird. --Uwe W. 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- Halte ich nicht für sinnvoll. Metalle kristallisieren idR in dichtesten Kugelpackungen (kubisch, hexagonal oder eigene Stapelfolgen bei einigen Lanthanoiden) hinzu kommen einige raumzentrierte kubische Gitter und α-Polonium als „Exot“ in einem primitiven kubischen Gitter, das wars! Eine Verlinkung aus der Tabelle unter „Kristallstruktur“ auf die Kugelpackungen bzw. Gittertypen ist imho völlig ausreichend. Halbmetalle haben zudem oft kompliziertere Strukturen, die sich nicht mit einem Bild in der Tabelle abhandeln lassen. --Solid State Input/Output; +/– 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das Kristalisation zur Ausbidung eines Kristallgitters fürt weiß ich. Ich wollte ja etwas ähnliches bei den Elementen einbauen, was grade bei der Infobox Chemikalie geplant wird. --Uwe W. 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch @ Solid State, Kristallisieren Nichtmetalle auch in solch einfachen Kristallstrukturen wie Metalle aus? Z.B. Edelgase beim abkühlen unter den Schmelzpunkt.--Uwe W. 20:06, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wann geht denn die neue Infobox Elemente "in Betrieb"? Jetzt wird mit der Version "nur mit Gefahrstoffsymbol" gearbeitet (Augiasstallputzer in Wasserstoff mit 2 x dem gleichen Gefahrstoffsymbol - ganz schlechter Zustand)--Dr.cueppers - Disk. 21:03, 19. Jan. 2007 (CET)
Liste "fehlende Artikel" (erl.)
Da steht Polymertechnik. Was soll damit gemeint sein - wer hat den Begriff aufgebracht? --Holger Casselmann 14:52, 18. Dez. 2006 (CET)
Augiasstallputzer ![]() |
![]() |
Phosphatasetest (erl.)
Morgen, ich muß euch den Artikel mal aufhalsen (ich tippe auf Lebensmittelchemie). Steht seit 2 Wochen unberührt in der QS. --32X 01:56, 20. Dez. 2006 (CET)
Augiasstallputzer ![]() |
![]() |
R- und S-Sätze mit Punkt (erl.)
Während ich auf Reaktionen bezüglich der Formatvorlage warte, bin ich dabei, die Vorlagen für die Gefahrensymbole "Gefahrensymbol_X" (X=1 bis 4) auf "Gefahrensymbole" umzustellen. Bei der Gelegenheit habe ich dem Bot gesagt, er solle die Vorlagen R-Sätze und S-Sätze einsetzen. Es gibt jedoch da den ein oder anderen Artikel der Sätze hat, wie "S: 28.1". Was soll dieser Punkt? Soll ich die drin lassen oder lieber nicht? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:18, 20. Dez. 2006 (CET)
P.S.: Beispiel Natriumazid. --Rhododendronbusch «D» 11:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ob sich da einer vertippt hat? Ich finde nur S: 28-45-60-61 in den Datenblättern. —YourEyesOnly schreibstdu 11:47, 20. Dez. 2006 (CET)
- Und noch was Tert-Butylamin. Da steht ein A dahinter. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ob sich da einer vertippt hat? Ich finde nur S: 28-45-60-61 in den Datenblättern. —YourEyesOnly schreibstdu 11:47, 20. Dez. 2006 (CET)
- S: 28.1 ist eine Ergänzung von Angaben die von einem Hersteller angegeben werden müssen. S 28 sagt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben). S 28.1 sagt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. In offiziellen Verordnungen konnte ich die Schlüssel nicht findenn, aber hier scheinen sie vollständig zu sein. --Roland.chem 13:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das sollte in R- und S-Sätze stehen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mal alle Unterpunkte ergänzt, bin aber mit meiner Formatierung unglücklich. Wie macht man eine Einrückung?? Übrigens: Wie findet Ihr die blauen Links in den einzelnen R- und S-Sätzen?? —YourEyesOnly schreibstdu 14:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- Einrückung genauso wie bei Diskussionen. Díe Links störne nicht.
- Ab sofort kann ich die dann in die Vorlage miteinbeziehen? Kann die jemand einarbeiten? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:37, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zu 28.1 usw. siehe ausführlichen Kommentar auf meiner Diskussionseite--Dr.cueppers 14:56, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ergo sind die Nummern Herstellerabhängig und -intern, haben also in der WP nichts verloren! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zu 28.1 usw. siehe ausführlichen Kommentar auf meiner Diskussionseite--Dr.cueppers 14:56, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mal alle Unterpunkte ergänzt, bin aber mit meiner Formatierung unglücklich. Wie macht man eine Einrückung?? Übrigens: Wie findet Ihr die blauen Links in den einzelnen R- und S-Sätzen?? —YourEyesOnly schreibstdu 14:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das sollte in R- und S-Sätze stehen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ergo ist die Problemstellung von MERCK identisch mit der hier vorliegenden Problemstellung. Warum sollte sie anders gelöst werden? Oder soll alternativ wesentliche Informationsgehalte bei WIKI verloren gehen? MERK hat da einen (fast) Standard erzeugt. ---mfg--- --Roland.chem 15:49, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nach reiflicher Überlegung:
- Der Gesetzgeber schreibt wörtlich vor: "Vom Hersteller anzugeben".
- Erstens ist WP kein Hersteller.
- Zweitens sind die Unternummern mit ihren Einfügungstexten nicht genormt und nirgends "vollständig" (auch die Liste oben, die "vollständig zu sein scheint", umfasst nur etwa 1/3 meines in über 20 Jahren vervollständigten Bestandes und hat auch nicht den Umfang vom MERCK-Katalog).
- Drittens gibt es Firmen, die nicht mit xx.nn arbeiten, sondern mit xxA usw. (siehe oben "Tert-Butylamin"); man kann nur vermuten, dass damit "Wasser" gemeint ist, aber niemand kann wirklich nachvollziehen und belegen, was bei "A" für ein Text stehen soll - und dasselbe "A" bedeuted bei einer anderen Firma möglicherweise etwas ganz anderes.
- Viertens gibt es Fälle, bei denen ein und derselbe Hersteller die gleiche Ware einem seiner Kunden auf dessen Wunsch mit einer anderen Unternummer - also mit einem anderen Text etikettiert - liefert als allen seinen anderen Kunden (Beispiel: "..zum Löschen CO2 verwenden..", weil dieser Kunde eine solche Löschanlage hat).
- Konsequenzen:
- Das Lemma R- und S-Sätze um die entsprechenden Infos erweitern (mache ich).
- Liste der R-/S-Sätze nicht erweitern!
- Unternummern oder Unterbuchstaben überall raus!
- Frage hierzu: Ist die Liste unten vollständig? Die gehe ich mal systematisch durch.
- Wer ist anderer Meinung?
- -- Dr.cueppers 18:49, 20. Dez. 2006 (CET)
- Rhododendronbusch «D» 19:32, 20. Dez. 2006 (CET) Pro Stimme Cüppi zu. --
- Wer an der Liste arbeitet möge dann bitte die Vorlagen einbauen. Danke. --Rhododendronbusch «D» 19:32, 20. Dez. 2006 (CET)
- R- und S-Sätze erklärt würden, falls mal jemand auf 'ne Chemikalienflasche guckt und sich bei WP genauer informieren will. --Dschanz → Disk. 20:12, 20. Dez. 2006 (CET)
- "falls mal jemand auf 'ne Chemikalienflasche guckt" ... dann findet er Text vor und nicht die Nummern, schon gar nicht die mit "Punkt". Das ändert aber nichts daran, dass dieser Fall in WP erklärt gehört...--Dr.cueppers 21:52, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro Ebenfalls Zustimmung: herstellerspezifische Angaben müssen in den einzelnen Chemikalienartikeln nicht gemacht werden. Allerdings (da WP ja ein Fundus für Wissbegierige sein sollte) wäre es schon gut, wenn solche herstellerspezifischen R-S-Satz-Angaben im Artikel über - YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 21. Dez. 2006 (CET) Pro Gute Lösung so. Wenn wir schon etwas wissen, sollte es auch irgendwo stehen - und bei R- und S-Sätzen steht es genau richtig! —
- Cvf-ps 08:55, 21. Dez. 2006 (CET) Pro Die Wikipedia muss herstellerunabhängig bleiben!--
- Ich kann die Argumentation bezüglich Vom Hersteller anzugeben, woraus für WIKI folgen soll keine Angabe, nicht nachvollziehen. Mit gleicher Argumentation könnten alle Sicherheitsangaben entfernt werden. Die Sicherheitsangaben sind erforderlich für Firmen, die Chemikalien in den Verkehr bringen. Das tut WIKI nicht und woraus konsequenterweise folgen sollte: keine Angaben zur Sicherheit/Gefahr. (Nebenbei: Der Inhalte der "offiziellen Datenbanken" zu Sicherheitsdaten greifen weitestgehend auf Herstellerangaben zurück. Siehe dortige Quellenverweise.) Ich halte Informationen für wichtig, die sagen: Hast Du dich mit HNO3 vollgeschüttet, nimm ne Dusche; brennt dein Magnesium, schütte kein Wasser drauf. --mfg-- --Roland.chem 14:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- Alles schön und gut, aber niemand kann sagen, was mit S28.9 in einem bestimmten Falle gemeint ist, das ist halt ein firmeninterner Texbaustein - falsch: Das können xyz verschiedene firmeninterne Texbausteine sein! Deshalb muss sich WP aus jedem Interpretationsversuch für 28.9 heraushalten; EU-weit genormt ist nur S28 und WP referiert diese genormten Texte. Wer konkret mit einem solchen Material arbeitet, entnimmt/entnehme seine Informationen der pflichtgemäß vom Hersteller aufgedruckten Gefahrstoffkennzeichnung - und dort steht der vollständige Text ohne Pünktchen und ohne Nummern und ohne Unternummern. Bei wem es zu Hause zugeht wie bei Hempels unter Sofa, dem ist auch mit WP nicht zu helfen (...die Salzsäure ist in der Bierflasche, auf der "Milch" drauf steht...).
- Thema in R- und S-Sätze#Anmerkungen zu „Hersteller“ erläutert.--Dr.cueppers 21:13, 21. Dez. 2006 (CET)
- .... niemand sagen kann?!? Angaben, zu denen niemand etwas sagen kann, sollten ersatzlos gestrichen werden. Aber das ist in der Regel nicht der Fall. Beispiel: Diphenylamin; S-Sätze: Fehlerhafter S-Satz, Quelle: Merck. S28.1 bedeutet also, dass eine Dekontamination ...mit Wasser sinnvoll ist. Ein anderer Hersteller mag eigenes Kürzel wie 28.A verwenden, aber das gleiche meinen. (Sollten abweichende Angaben zwischen 2 Quellen vorliegen, tritt ein generelles Problem für alle R- und S- Angaben auf, was ich hier nicht diskutieren will.) Lösungsvorschlag für Wikiinterne Verlinkung: Fehlerhafter S-Satz, mit dem Vorteil ein eigenständiges Kürzel zu führen und Fehlverlinkungen zu reduzieren. Für den Fall von einer Angabe wie S28.9 muss eben der Link 28 benutzt werden, was sehr selten auftreten dürfte. (Quellenangaben halte ich hier übrigens für das A und O.) --mfg-- --Roland.chem 12:56, 22. Dez. 2006 (CET)
Augiasstallputzer ![]() |
![]() |
Liste mit Artikeln ähnlicher Problematik (erl.)
- Diphenylamin geändert -- Dr.cueppers 21:05, 20. Dez. 2006 (CET)
- Natriumazid geändert -- Dr.cueppers 21:05, 20. Dez. 2006 (CET)
- Tert-Butylamin geändert -- Dr.cueppers 21:05, 20. Dez. 2006 (CET)
- Trichlorsilan geändert -- Dr.cueppers 20:37, 20. Dez. 2006 (CET)
- Fentanyl geändert -- Dr.cueppers 20:37, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nitrobenzol geändert -- Dr.cueppers 20:21, 20. Dez. 2006 (CET)
- Uranhexafluorid geändert -- Dr.cueppers 20:21, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kaliumcyanid geändert -- Dr.cueppers 19:33, 20. Dez. 2006 (CET)
- Thymol geändert -- Dr.cueppers 19:33, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kupfersulfat (??) keinerlei Probleme gefunden --Dr.cueppers 19:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Pyridin geändert --Dr.cueppers 19:19, 20. Dez. 2006 (CET)
Und diejenigen, die in Anh.1 RL67/548/EWG gelistet sind, korrigert und mit der "alten" Markierung versehen: "Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" - da gilt also die neue Vorlage Chemikalien noch nicht.
- Ersetzen der neuen R-S-Vorlage ist jetzt ebenfalls geschehen --Dr.cueppers 22:17, 21. Dez. 2006 (CET)
Augiasstallputzer ![]() |
![]() |
Ich bin auf den Artikel Thorium gestoßen. Weiß jemand ob Thorium im Gegensatz zu Uran ungiftig ist? Leider steht das nicht klar im Artikel. --Uwe W. 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ergebnis der Poloniumdiskussion war, dass außer Wismut und Polonium alle Schwermetalle giftig sind. -- Ayacop 20:17, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Gefahrensymbol für Thorium: Nach den WP-Regeln sind wir "Referenten und Quellennachweiser" für Wissen und nicht "Erfinder von Informationen" - das gilt auch für die Gefährlichkeitseinstufung von Thorium (leider nicht in RL 67/548/EWG, Anh. 1). --Dr.cueppers 00:10, 23. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Danke für die Information. Dann setze ich kein Gefahrensymbol in den Artikel. Bleibt aber noch die eigentliche Frage: Ist Thorium giftig?--Uwe W. 12:58, 23. Dez. 2006 (CET)
- Im Anbetracht des unedlen Charakters & der LD50 des Nitrats (48 mg/kg Maus):ja, akute Toxizität ist zu erwarten. --Minutemen ± 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)
- Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
Boroxin (erl.)
Kann man daraus noch einen Artikel machen? Oder soll das irgendwo eingebaut werden? Danke! —DerHexer (Disk., Bew.) 22:49, 28. Dez. 2006 (CET)
- Könnte man theoretisch in Boroxine einbauen aber … seht selbst … --G. ~~ 00:24, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mich mal dran versucht. Besser ? Rjh 10:06, 29. Dez. 2006 (CET)
Augiasstallputzer ![]() |
![]() |
Sylvesterhappen: Schwach koordinierende Ionen
Als einer meiner ersten längeren eigenständigen Artikel im Chemiebereich würde ich mich über jegliche Art Kommentare, von Tiernamen bis hin zur Verbesserung der Optik, sehr freuen. Da das Thema aus der Uni stammt ist es natürlich auch noch völlig wissenschaftlich verPOVt ;-)
Ich wünsche allen hier für den Jahreswechsel eine angenehme (oder sollte ich doch besser "berauschende" sagen?) Party. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:38, 31. Dez. 2006 (CET)
- Erster Kommentar: KLASSE Artikel!!! Gut verständlich, erklärt das Lemma, gut bebildert.--Cvf-ps 08:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- So, ich probiers einfach mal mit ner KLA. Viel Spaß --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Treffen im Redaktionschat
Was haltet ihr davon, wenn wir uns ab und zu mal im Chat verabreden, um konkret ein paar anliegende Probleme zu besprechen? Konkret würde ich gerne zusammen ein neues Kategoriesystem für die Kategorie:Chemische Verbindung angehen, über die Seite zur Kategorisierung ist das denke ich zu umständlich. Wir müßten dann einfach einen Termin finden, an dem möglichst viele mal eine Stunde Zeit hätten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:33, 3. Jan. 2007 (CET)
- Eine sehr gute Idee. Vor allem wenn man gerade gemeinsam aktiv einen Sachverhalt erörtert ist das eine praktische Alternative. Einziger Nachteil ist, dass das ganze im Gegensatz zu herkömmichen Diskussionen nicht dokumentiert wird. --NEUROtiker 00:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- Es dürfte kein Problem sein, den Chat zu loggen, bei längeren Geschichten wird sich auch jemand finden (nein, natürlich nicht ich ;) ) der das zusammenfassen und hier posten kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, das wäre ne Möglichkeit. Als Termin würde ich irgendwann abends so gegen 21 Uhr vorschlagen, der Wochentag ist mir relativ egal. --NEUROtiker 00:16, 4. Jan. 2007 (CET) P.S.: Allen Firefoxbenutzern sei an dieser Stelle "ChatZilla" ans Herz gelegt (gibts z. B. hier). Damit lässt sich wunderbar im IRC chatten.
- Es dürfte kein Problem sein, den Chat zu loggen, bei längeren Geschichten wird sich auch jemand finden (nein, natürlich nicht ich ;) ) der das zusammenfassen und hier posten kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Schauen wir doch einfach mal, wie die Resonanz ist: Wer kann an folgenden Tagen? Bitte einfach mit gewünschter Uhrzeit eintragen.
- Generell
- Taxman¿Disk?¡Rate! 00:28, 4. Jan. 2007 (CET) (außer Di meist ab 21 Uhr)
- NEUROtiker 00:32, 4. Jan. 2007 (CET) Bin zumindest in der Woche noch flexibel. Am liebsten zwischen 20 und 24 Uhr.
- Solid State Input/Output; +/– 11:17, 4. Jan. 2007 (CET) Gute Idee, wäre gern dabei, am liebsten Do ab 21 Uhr (evtl. auch Mo oder Di). Muss mich allerdings erst mal mit IRC befassen, habe ich noch nie benutzt... o_O
- Orci 12:07, 4. Jan. 2007 (CET) Wäre auch dabei, kann außer Montag ab 20 Uhr.
- Dr.cueppers 13:09, 4. Jan. 2007 (CET); jeder Tag ist gleich geeignet; 20 c.t. bis 23 Uhr. Brauche aber eine Anleitung, wie das technisch funktioniert (IE7 / Win XP).
Mit dem IE wirst du ein separates Programm benötigen. Ich habe nur Erfahrung mit mIRC, das sehr gängig ist. Allzu kompliziert ist der Einstieg allerdings nicht. Ich kann gerne eine kleine Anleitung schreiben.Ich bin blind. Einfach ignorieren und auf den Hexer hören... --NEUROtiker 22:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Cvf-ps 13:26, 4. Jan. 2007 (CET) Habe mir gerade "ChatZilla" installiert; möglich wäre jeder der Tage ab ca. 20:00 Uhr
- G. ~~ 21:15, 4. Jan. 2007 (CET) Prinzipiell immer, FR–SO könnte aber wackelig sein.
- —DerHexer (Disk., Bew.) 21:53, 4. Jan. 2007 (CET) Werde da sein, montags erst ab 20 Uhr, sonst auch gerne früher. Zur Anleitung einfach mal WP:IRC angucken.
- Rhododendronbusch «D» 13:15, 5. Jan. 2007 (CET) Komme auch und bringe Kekse mit. Wochtenag egal. --Rhododendronbusch «D» 13:15, 5. Jan. 2007 (CET)
Da ihr alle so ungemein flexibel seid wage ich einfach mal, einen Termin festzulegen:
- Donnerstag, 11. Januar 2007, 21 Uhr im Channel #nat.wikipedia auf dem Freenode Server.
- Tagesordnung für das 1. Redaktionstreffen
-
- Begrüßung und TO festlegen ;)
- Neuordnung des Kategoriesystems für chemische Verbindungen
- -
Ich werde versuchen, etwas früher online zu sein und ungelernte Chatter einzuweisen. Bitte erweitert die Vorschlagliste für die Tagesordnung mit allem, was Euch einfällt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- Klingt doch nett. An dieser Stelle möchte ich auf den Link "Redaktionschat" in der "Mitarbeitsleiste" oben rechts auf dieser Seite hinweisen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:42, 7. Jan. 2007 (CET)
- @Taxman: Meintest du Mittwoch den 10. oder Donnerstag, den 11.? Nicht dass wir gleich mit zwei Treffen anfangen... --NEUROtiker 02:36, 7. Jan. 2007 (CET)
- Werd' wohl die Tage vorher schon darin herumlungern, sodass man vll. schon vorher mal das austesten kann. Aber wer WP:IRC befolgt, kann eigentlich nicht scheitern. ;) Ansonsten wäre das mit dem Termin interessant. Der Mittwoch wäre mir lieber. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:47, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch für Mittwoch 10. Januar ab 21:00 Uhr --Cvf-ps 13:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hoppla, da ging Gevatter Freud wohl mit mir durch, ich hab die ganze Zeit nur gedacht, dass ich ja am 10. nicht kann ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- So, das mußte ja jetzt natürlich kommen, ich werde zwar nun heute Abend (Mittwoch) da sein, dafür ist mir aber morgen ein wichtiger Termin dazwischen gekommen. Von mir als Initiator natürlich besonders blöd, ich gehe aber davon aus, dass Ihr das im Zweifelsfall auch ohne mich hinbekommt. Ich werde dann sobald ich zurück bin zu Euch stoßen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hoppla, da ging Gevatter Freud wohl mit mir durch, ich hab die ganze Zeit nur gedacht, dass ich ja am 10. nicht kann ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch für Mittwoch 10. Januar ab 21:00 Uhr --Cvf-ps 13:50, 7. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Treff vorbei. Log wird unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorisierung/2007-01-11 21:00 veröffentlicht, sobald alle beteiligten dem zugestimmt haben. --Rhododendronbusch «D» 00:17, 12. Jan. 2007 (CET) Log eingefügt. --Rhododendronbusch «D» 01:21, 24. Jan. 2007 (CET)
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:21, 24. Jan. 2007 (CET)) | ![]() |
Hallo, wie kann ein chemischer Laie (ich) Grafiken dieser Art erstellen? Bitte was sehr einfaches. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Guck dir mal Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? an. —DerHexer (Disk., Bew.) 21:51, 4. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die prompte Antwort! Bleiben folgende Fragen:
- Wieso findet man diese Seite nicht im Index?
- Wo sollte man sie dort verlinken? Unter S wie Strukturformel oder unter F wie Formel oder unter C wie chemische Formel?
- Welches Programm ist deiner Meinung nach das Einfachste für chemische und computertechnische Idioten wie mich?
- Liebe Grüße, --Drahreg01 21:59, 4. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Zu 1.: Keine Ahnung, zu 2. Strukturformel erscheint mir am sinnvollsten, zu 3. … mmh, ich nutze ChemSketch. Irgendeins der angegeben Produkte war online nutzbar, ich denke das war das über JavaScript. Einfach mal ausprobieren. ;) Oder frag' hier nach, es malt sicherlich einer mit Freude ein Bild für dich. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:39, 4. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt einen Index?!? Man lernt doch nie aus...
- Ich habe gute Erfahrungen mit ISIS Draw gemacht. Ich finde es sehr einfach und intuitiv, man braucht allerdings ein zusätzliches Programm um die Strukturformeln in PNG zu konvertieren. Adobe Photoshop funktioniert da bestens. --NEUROtiker 22:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die angegebene Hilfe-Seite im Index mal unter C eingetragen.
- Ich hab's mit WinDrawChem versucht. Komme ich (auf Anhieb) nicht mit klar: schon einmal abgestürzt und ich kann nicht (wie im Beispiel oben) die Zeichen auf einer Höhe eingeben. Vielleicht mache ich es einfach mit Word (Schreibmaschinen-mäßig), drucke aus und scanne es ein.... grmpf.
- Viele Grüße, --Drahreg01 22:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Da oben steht HEDP. Zur Skelettszintigrafie werde auch andere Diphosphonate verwendet.
MDP methylene diphosphonate OH H OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH H OH
HMDP hydroxymethylene diphosphonate OH H OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH OH OH
DPD dicarboxypropane diphosphonate HOOC CH2COOH \ / OH CH OH | | | HO---P---C---P---OH | | | OH H OH
Wir verwenden HDP (= Oxidronsäure), für das ich keine Strukturformel hab.
Hilfe ist willkommen. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:52, 4. Jan. 2007 (CET)
- Habe die Seite Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? im Index unter S verlinkt. Ein sehr gutes Programm zur Erstellung der Strukturformeln (vor Allem für Organische Stoffe) ist MDL ISIS/Draw (zu finden hier). Leider steinalt und nur in englisch...--Cvf-ps 22:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die drei zeichne ich dir gerne. Wenn ich das vierte noch finde, ebenso. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:06, 4. Jan. 2007 (CET)
Kannst ja mal MarvinSketch probieren.
Ist dies das gesuchte HDP? Dann könnte ich dies auch schnell abzeichnen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ist es ziemlich sicher nicht. Mit der langen Kette dran nimmt das niemals am Knochenstoffwechsel teil. Vielleicht ein Teil davon, es muss ähnliche physiologische Eigenschaften haben, wie die anderen hier. Ansonsten vielen lieben Dank für die Formeln! Werde sie am Wochenende einbauen! --Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- PS:Das scheint ja (für dich) richtig leicht zu sein. Könntest du dann auch noch (zusätzlich) ein HEDP (hydroxyethylidene phosphonate, ganz oben) machen, das von der Optik besser zu den übrigen passt? Das wäre nett!--Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Google findet für Oxidronsäure zum Beispiel dies. Reicht euch das? Liebe Grüße, --Drahreg01 19:02, 6. Jan. 2007 (CET)
- PS:Das scheint ja (für dich) richtig leicht zu sein. Könntest du dann auch noch (zusätzlich) ein HEDP (hydroxyethylidene phosphonate, ganz oben) machen, das von der Optik besser zu den übrigen passt? Das wäre nett!--Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ist es ziemlich sicher nicht. Mit der langen Kette dran nimmt das niemals am Knochenstoffwechsel teil. Vielleicht ein Teil davon, es muss ähnliche physiologische Eigenschaften haben, wie die anderen hier. Ansonsten vielen lieben Dank für die Formeln! Werde sie am Wochenende einbauen! --Drahreg01 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Was haltet ihr von den Strukturformeln als SVGs?
--NEUROtiker 23:49, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sag das doch einer mal vorher. … Ich schmeiß ja schon meinen Adobe Illustrator an. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 23:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- ;) Ich mache mittlerweile fast alle Strukturformeln als SVG – seitdem ich weiß wies geht – bietet sich meist ganz günstig an. --NEUROtiker 23:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die ersten beiden sind als svg fertig. Beim dritten interpretiert er mir nur die Bindungen. Bin ziemlich frustriert. ^^ Deswegen gibt's die Bilder auch erst morgen … ähem, ist ja schon Freitag, also heute dann später. Gute Nacht, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- Steht übrigens alles auf der Lehrseite. Bitte lesen. Die PNGs sind ungeeignet, weil schlicht zu klein. -- Ayacop 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich ja was zu tun. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ha! Und wir auf Commons erst! Da ist das doch Pillepalle dagegen. -- Ayacop 12:21, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich ja was zu tun. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)
- Steht übrigens alles auf der Lehrseite. Bitte lesen. Die PNGs sind ungeeignet, weil schlicht zu klein. -- Ayacop 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die ersten beiden sind als svg fertig. Beim dritten interpretiert er mir nur die Bindungen. Bin ziemlich frustriert. ^^ Deswegen gibt's die Bilder auch erst morgen … ähem, ist ja schon Freitag, also heute dann später. Gute Nacht, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- ;) Ich mache mittlerweile fast alle Strukturformeln als SVG – seitdem ich weiß wies geht – bietet sich meist ganz günstig an. --NEUROtiker 23:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sag das doch einer mal vorher. … Ich schmeiß ja schon meinen Adobe Illustrator an. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 23:53, 4. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Ich habe ein paar Strukturformeln gebastelt, zu finden unter:
- Bild:Methylendiphosphonsäure1.svg
- Bild:Methylendiphosphonsäure2.svg
- Bild:Hydroxy-methylendiphosphonsäure1.svg
- Bild:Hydroxy-methylendiphosphonsäure2.svg
- Bild:Hydroxyethan-diphosphonsäure.svg
- Bild:Dicarboxypropan-diphosphonsäure.svg
Gruß, --NEUROtiker 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: @Drahreg: Kann es sein, dass Oxidronsäure/HDP dieselbe Substanz ist wie HMDP, zumindest der von dir angegebene Link legt das nahe. --NEUROtiker 18:53, 12. Jan. 2007 (CET)
Chemikalien- oder Arzneistoff-Box
Hallo, gibts eigentlich schon eine Übereinkunft wann die Chemikalien- und wann die Arzneistoff-Box verwendet wird. Denn einige Arzneistoffe werden ja auch durchaus anderweitig "nur als Chemikalie" eingesetzt. Mir ist nur grad bei Hydrochlorothiazid aufgefallen, dass halt die Chemikalienbox genommen wurde, obwohl die Arzneistoff-Box hier doch eigentlich angebrachter wäre. MfG, --BlueCücü 23:37, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ha, ertappt. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich immer die „normale“ Chembox verwende und nie die Arzneimittelbox, da für mich jede Substanz erstmal eine Chemikalie ist, unabhängig davon, wie und wo sie angewandt wird. Bei Reserpin, einem etwas größeren Artikel, habe ich mal mit dem Gedanken gespielt, beide Boxen einzufügen, aber das hätte wohl nicht geklappt und obendrein noch ziemlich bescheiden ausgesehen (ein findiger Anonymus kam dann auf die Idee, bei eher in der Pharmazie wichtigen Substanzen die Farben der Box leicht (!) zu modifizieren, das Ergebnis könnt ihr ebenda sehen, mir gefällt die Idee gut). (Ich bin mir aber dessen bewusst, dass das Argument „Die Chembox war zuerst da!11“ nicht gilt.) Vielleicht sollten sich Medizin- und Chemie-Redaktionen wirklich mal etwas diesbezüglich verständigen. --G. ~~ 00:02, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Um die hier geht's. --G. ~~ 00:09, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es wenn man einfach die Boxen der Artikel in der "Kategorie:Arzneistoff" ändert. Wäre allerdings ein Batzen Arbeit!!! Auf jeden Fall sollte man da mal eine größere Diskussion (Chemie- und Medizin-Wikipedianer) zu führen würde ich vorschlagen. --BlueCücü 00:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Abgrenzung zwischen „Arzneistoffen“ und „Nicht-Arzneistoffen“ würde dabei wohl relativ willkürlich bleiben; die Inhomogenität, die daraus resultiert (gut, haben wir jetzt auch), erfüllt mich auch nicht gerade mit Heiterkeit. Ich vertrete den Standpunkt, dass jede Substanz erstmal Chemikalie ist, mit chemischer Struktur, chemisch-physikalischen Eigenschaften und so weiter. Ob sie dann angewandt wird, um Häuser, Pflanzen oder Menschen zusammenzuhalten, ist sekundär; schon heute kommt IMHO bei viel zu vielen Artikeln über Pharmaka (→Chemikalien) die Chemie zu kurz. Das Problem ist auch, dass man nicht beide gleichzeitig im selben Artikel anwenden kann, da sie teilweise zueinander redundant sind (M, CAS u. a.). --G. ~~ 00:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es denn die "normale/alte" Chemikalienbox grundsätzlich zu lassen. Bei Arzneistoffen könnte ja eine kleine weitere Box so direkt unter die Chemikalienbox gesetzt werden (also einigermaßen ästhetisch, aber ohne eigene fette Überschrift), in der dann die nichtredundanten Infos (z.B. pharmakologische Aspekte) stehen. Kannst ja vielleicht mal ein Meinungsbild starten. MfG, --BlueCücü 00:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Abgrenzung zwischen „Arzneistoffen“ und „Nicht-Arzneistoffen“ würde dabei wohl relativ willkürlich bleiben; die Inhomogenität, die daraus resultiert (gut, haben wir jetzt auch), erfüllt mich auch nicht gerade mit Heiterkeit. Ich vertrete den Standpunkt, dass jede Substanz erstmal Chemikalie ist, mit chemischer Struktur, chemisch-physikalischen Eigenschaften und so weiter. Ob sie dann angewandt wird, um Häuser, Pflanzen oder Menschen zusammenzuhalten, ist sekundär; schon heute kommt IMHO bei viel zu vielen Artikeln über Pharmaka (→Chemikalien) die Chemie zu kurz. Das Problem ist auch, dass man nicht beide gleichzeitig im selben Artikel anwenden kann, da sie teilweise zueinander redundant sind (M, CAS u. a.). --G. ~~ 00:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es wenn man einfach die Boxen der Artikel in der "Kategorie:Arzneistoff" ändert. Wäre allerdings ein Batzen Arbeit!!! Auf jeden Fall sollte man da mal eine größere Diskussion (Chemie- und Medizin-Wikipedianer) zu führen würde ich vorschlagen. --BlueCücü 00:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht könnten beide Redaktionen ja eine Arbeitsgruppe bilden und eine gemeinsame zweiteilige Box entwickeln. Ich halte beide Boxen für zu detailliert, eine Reduzierung auf 4-5 chemische und pharmakologische Merkamale dürfte ausreichen. Es gibt ja noch den Fließtext. --Uwe G. ¿⇔? 11:56, 7. Jan. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung. Sowohl zu Uwes als auch zu Gardinis Vorschlag. Die bisher sehr klinisch-pharmakologisch ausgerichtete Arzneistoffbox ist zwar überfrachtet mit allerlei Daten fraglicher Relevanz (Rezeptpflicht, Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, ...), hält jedoch die Chemie sehr kurz (nur IUPAC, Summenformel und M). Zudem wurde ihr gewöhnungbedürftiges zweiteiliges Design von mir und ein paar anderen Wikipedianern kritisiert. Vielleicht wäre es eine gute Idee, für die Arzneistoffvorlage das ChemBox-Design und deren wichtigsten Daten zu übernehmen und durch die wichtigsten pharmakologischen Daten zu ergänzen. --Svеn Jähnісhеn 16:12, 7. Jan. 2007 (CET)
- Von mir, in aller Kürze, ebenfalls Zustimmung zum Vorschlag vom Kollegen Gille. --Uwe 09:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal einen Versuch gestartet: Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox --Uwe G. ¿⇔? 12:43, 9. Jan. 2007 (CET)
hallo, und wenn ich mich da "anhängen" darf, man könnte das problem sogar allgemeiner fassen: ich hab dieselbe frage in bezug auf Farbstoff auf lager (eine box gibt es dafür ist angedacht, gibts aber noch nicht). auch da wollt ich schon mal zusammen mit dem Wikipedia:WikiProjekt Minerale und Euch hier ein Symposion starten. es gibt auch noch andere anwendungsgruppen, etwa Lebensmittelzusatzstoffe und ihre Kennzeichnung mit den E-nummern usw. es geht also viel allgemeiner um die frage, wie sich eine "Anwendung" in die Infobox einklinken könnte. ich glaub ja, dass das argument "Die Chembox war zuerst da!" schon gilt (jeder, der mit stoffen zu tun hat, hat chemikalien in der hand) - viele chemikalien haben mehrere anwendungen, und die müssen sich im vergleich dazu kurzfassen. statt also eine Chemobox speziell zu basteln (wir bekommen dann eine Farbmittelbox, eine Lebensmittelbox usw., und weil etwa viele Farbstoffe auch Lebensmittelzusatzstoffe sind, eine Lebensmittelfarbobox.. ) - wär vielleicht besser, wenn die Chemikalienbox einfach die möglichkeit bieten würde, andere boxen einzubinden (etwa in dem stil, wie sie jetzt schon die gefahrensymbole einbindet), und dafür die anderen Fachbereiche im zweifelsfall eine "kleinvariante" anbieten. .. gruß -- W!B: 12:00, 18. Jan. 2007 (CET)
(steht oben) habe ich mir vorgenommen und komme damit nicht recht zu Ende. Wer hilft weiter? Mein Verbesserungsentwurf und die Frage stehen in Diskussion:Calconcarbonsäure; bitte dort kommentieren!--Dr.cueppers 00:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- Überarbeitet (und so nun wohl hoffentlich vor einem Löschantrag bewahrt)--Dr.cueppers 22:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt-Baustein herausgenommen; der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das neu fassen! (Siehe dortige Diskussionsseite).
- --Dr.cueppers-Disk. 00:36, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ausbau erfolgt, damit Erledigt|YourEyesOnly schreibstdu|06:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt-Baustein wieder herausgenommen; der Zustand (= mein Ausbau / meine Interpretation) ist unverändert falsch: Der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das entweder ganz neu fassen oder es wird gelöscht, wenn sich dort nicht bald etwas tut! (Siehe dortige Diskussionsseite).--Dr.cueppers - Disk. 10:57, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, die Diskussion hatte ich nicht beachtet. Aber: der Autor sollte beachten, daß seine Beiträge hier nicht unverändert bleiben müssen, außerdem sind nur entsprechend belegbare (WP:QA) Versuchsergebnisse im Artikel haltbar. Notfalls den entsprechenden Abschnitt löschen und fertig. —YourEyesOnly schreibstdu 11:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dafür werde ich jetzt den Zustand des Artikels wieder in die Urform revertieren; dann ist wieder Anlass für einen Löschantrag gegeben und der ist sicherlich erfolgreich!--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kommando zurück; er hat ja inzwischen geändert - bitte mal den Artikel jetzt mit Sachverstand kontrollieren; es bleibt aber trotz allem als Kritikpunkt, dass dies - nach den eigenen Worten des Verfassers - eine "Erstveröffentlichung" ist!--Dr.cueppers - Disk. 11:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dafür werde ich jetzt den Zustand des Artikels wieder in die Urform revertieren; dann ist wieder Anlass für einen Löschantrag gegeben und der ist sicherlich erfolgreich!--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)
falls der Begriff überhaupt gängig ist, sollte man wohl besser einen Redirect auf Chiralität draus machen? — PDD — 12:43, 5. Jan. 2007 (CET)
- Mein wissen über Symmetrielehre ist nicht das Beste, aber ich hab von diesem Wort noch nie gehört. Zumal die Definition schon ziemlich hinkt. Am liebsten würde ich das Lemma löschen, wenn sich nicht noch jemand findet, der mir sinnvoll den Unterschied zwischen Asymmetrie und "Dissymmetrie" erklären kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- So weit ich weiß, wird Asymmetrie verwendet wenn nur eine einzählige Symmmetrieachse (also Identität), Dissymmetrie wenn nur 2-, 3-zählige usw. vorliegen aber keine Spiegelung (Spigelebenen, Inversionszentrum usw.) (ohne Gewähr). Besser gesagt, man kann die Begriffe verwenden, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Redirect auf Chiralität ist so gesehen die beste Lösung, allerdings sollte man es dort entprechend einbauen. --Solid State Input/Output; +/– 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bei einer vorhandenen merhzähligen Achse ist das Molekül auch mit vertikalen Spiegelebenen noch chiral, oder?. Was du meinst sind wahrscheinlich horizontale Spiegelebenen und Inversionszentren. Diese Unterscheidung kann natürlich gut sein, das sollten wir aber tatsächlich sinnvoll einbauen. Zumal mir gerade Asymmetrie auch noch aufgefallen ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe folgendes gefunden: Dissymmetrie dann, wenn als Symmetrieelemente nur Identität und Cn-Achsen vorliegen. Dissymmetrische Objekte sind chiral und optisch aktiv. Beispiel: trans-1,2-Dichlorcyclobutan (C3-Achse). —YourEyesOnly schreibstdu 09:14, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bei einer vorhandenen merhzähligen Achse ist das Molekül auch mit vertikalen Spiegelebenen noch chiral, oder?. Was du meinst sind wahrscheinlich horizontale Spiegelebenen und Inversionszentren. Diese Unterscheidung kann natürlich gut sein, das sollten wir aber tatsächlich sinnvoll einbauen. Zumal mir gerade Asymmetrie auch noch aufgefallen ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- So weit ich weiß, wird Asymmetrie verwendet wenn nur eine einzählige Symmmetrieachse (also Identität), Dissymmetrie wenn nur 2-, 3-zählige usw. vorliegen aber keine Spiegelung (Spigelebenen, Inversionszentrum usw.) (ohne Gewähr). Besser gesagt, man kann die Begriffe verwenden, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Redirect auf Chiralität ist so gesehen die beste Lösung, allerdings sollte man es dort entprechend einbauen. --Solid State Input/Output; +/– 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)
SVG's mit BKchem
Hi @all!
Gleich zu Jahresbeginn hab' ich da mal ein Problemchen: so langsam wollte ich mich dem offensichtlichen Trend anpassen und die Strukturformeln im SVG-Format statt als PNG uploaden. Allerdings macht mir das BKchem nicht richtig mit. Wenn ich eine Formel z. B. mit explizit ausgeschriebenen endständigen Methylgruppen in SVG speichere und hochlade, sieht das Ganze ziemlich blöde aus (siehe rechts). Dieser fette, schwarze Bogen ist der untere Teil der "3" und rechts steht das "C". Beide gehören eigentlich im linken Teil der Formel als "H3C" neben das vereinsamte "H". Außerdem wurde offensichtlich das gesamte DIN A4-Dokument als SVG-Bild gespeichert und nicht nur die Formel.
Kann mir jemand verraten, wie man das richtig hinkriegt? Gibt es eine Anleitung, ähnlich ausführlich der, die ich GattoVerde für die PNG's gegeben hatte?
Ich hatte auch schon mal versucht, die Formelzeichnungen aus ISISDraw mit Hilfe von InkScape in SVG zu konvertieren. Das geht aber nicht auf direktem Weg, da das InkScape nicht per copy&paste von ISISDraw "gefüttert" werden kann. Also musste ich zunächst wieder über IrfanView als PNG abspeichern, das PNG in InkScape öffnen und dann als SVG erneut speichern. Dann die Enttäuschung: das angebliche SVG-Bild besteht nur aus einem Link auf die ursprüngliche PNG-Datei, ist also nach dem Upload unbrauchbar. Gibt's dafür auch eine Lösung, also eine nachträgliche Konvertierung von PNG's in "echte" SVG's? Gruß, --Dschanz → Disk. 22:28, 5. Jan. 2007 (CET)
- Der Fehler liegt nicht bei BKchem, sondern in der mangelhaften Implementierung des svg-Standards im Konverter hier in wikipedia (wieder mal vergessen, wie der hieß..., ist an anderer Stelle schonmal diskutiert worden.) Leider ist die Implementierung des Standards auch in Inkscape nicht besser - meine Lösung: Sub-/Superscripte nicht als solche, sondern als einzelne Zahlen in das Bild setzen. Oder halt vermeiden; CH3 ist bei mir nur noch Me... --Minutemen ± 23:38, 5. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist kein zufriedenstellender Weg bekannt aus einer Rastergrafik (PNG) eine Vektorgrafik (SVG) zu machen. Es gibt zwar entsprechende Funktionen in manchen Programmen, die liefern jedoch keine brauchbaren Ergebnisse (oder ich war zu doof). Am ehesten empfielt sich der Umweg über das EPS-Format, das bspw. auch ISISDraw ausgeben kann. Aus diesem lässt sich mit einigen Grafikprogrammen leicht eine SVG erstellen (z.B. Adobe Illustrator), leider geht das mit Inkscape nicht. Eine etwas preiswertere Alternative bietet sich mit Xara Xtreme (ca. 70 €), das EPS unterstützen dürfte, was sich aber kostenlos testen lässt. Ob es ein kostenloses Programm zum Konvertieren von EPS zu SVG gibt, weiß ich nicht, vielleicht kann man dir in der Bilderwerkstatt weiterhelfen. Gruß, --NEUROtiker 23:46, 5. Jan. 2007 (CET) P.S.: Hast du mal versucht, die Schrift in dem Problem-SVG in Pfade umzuwandeln? Vielleicht hilft das, geht auch problemlos mit Inkscape.
- Das Dumme ist: Inkscape kennt auch keine Subscripte in svg's (reichlich komisch für ein Vektorgrafikproggie, das svg zu seinen Standard erklärt hat; die Textformatierung wird in Inkscape ohnehin eher stiefmütterlich behandelt - sehr schade, finde ich.). Also auch blos wieder Kopfstände... --Minutemen ± 23:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bitmap (png) in svg geht schon, vor allem bei kontrastreichen Bildern, wie Strichgrafiken halt solche sind. in Inkscape: Pfad -> Bitmap vektorisieren. Ob sich die Mühe lohnt? Imho nein, viel zu viel Nacharbeit. --Minutemen ± 00:00, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bitmap vektorisieren geht prinzipiell schon, aber die Ergebnisse sind mE sehr unschön. Zu den Subscripts: Meine Vorgehensweise ist folgende: Strukturformel zeichnen in Chemdraw -> speichern als EPS -> konvertieren in SVG mit Illustrator (dabei Schrift in Pfade umwandeln) -> Öffnen mit Inkscape -> Objekte in Pfade umwandeln und zuletzt auf 95 % skalieren, damit man einen transparenten Rand hat. Ist zwar umständlich, aber ich fahre damit ganz gut. --NEUROtiker 00:18, 6. Jan. 2007 (CET)
@Dschanz: Meine Lösung ist: Subskripte als Einzelzahlen und dann in Inkscape verkleinern. Nachbearbeitung der Heteroatom-Positionen ist m.E. sowieso sinnvoll. Vielleicht bekommen die das bei librsvg noch irgendwann in Griff, habe aber keine Hoffnung. Siehe dazu auch diese Kategorie auf Commons. -- Ayacop 10:34, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich schreibe heute Abend ein bebildertes Tutorial. --Rhododendronbusch «D» 12:04, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wg. Xara: zumindest die kostenlose light-Version 0.7_p1692 konnte bei mir hier gerade keinen Postscript-Import. -- Ayacop 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)
- apropos xara: ich habe mir gerade die Linuxquellen kompiliert (ist ja quelloffen unter GPL, nix 70 €) und bin einigermaßen begeistert. Das Ding ist heiß! Was den ps-Import betrifft: kein Problem, eps zu Importieren. --Minutemen ± 19:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Na um so besser! Heißt das aber, dass nur die Linuxvariante und die light-Version für Windows kostenlos sind? Oder funktioniert diese Linuxvariante auch unter Windows? --NEUROtiker 21:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Linuxsourcen sind unter die GPL gestellt - keine Kosten. Wahrscheinlich könnte man das auch unter Windows zum laufen bringen - aber daran werde ich mich ganz gewiss nicht versuchen, wozu auch? --Minutemen ± 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hier wie versprochen das Tutorial Strukturformeln mit BKchem! Meinungen und Verbesserungsvorschläge erwünscht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 03:39, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm das geht aber einfacher, wenn man inkscape dazu nimmt. Da brauchst Du nur die 3 als Hetero daneben setzen, als SVG exportieren (nicht save!). Dann in inkscape 1. laden, 2. Document Preferences, 3. Fit page to selection, 4. Reinzoomen 5. Grafik auf Rahmen vergrößern 6. Gruppierung aufheben 7. Letzte Änderungen wie zB die 3 verkleinern, zurechtschieben. 8. Speichern. Ist wohl Geschmackssache aber so musst Du nicht im Text fummeln. -- Ayacop 10:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Das bleibt jedem selbst überlassen. Ich finde die Texteditormethode läßt den SVG-Quelltext wesentlich übersichtlicher als Inkscape. --Rhododendronbusch «D» 17:06, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm das geht aber einfacher, wenn man inkscape dazu nimmt. Da brauchst Du nur die 3 als Hetero daneben setzen, als SVG exportieren (nicht save!). Dann in inkscape 1. laden, 2. Document Preferences, 3. Fit page to selection, 4. Reinzoomen 5. Grafik auf Rahmen vergrößern 6. Gruppierung aufheben 7. Letzte Änderungen wie zB die 3 verkleinern, zurechtschieben. 8. Speichern. Ist wohl Geschmackssache aber so musst Du nicht im Text fummeln. -- Ayacop 10:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Na um so besser! Heißt das aber, dass nur die Linuxvariante und die light-Version für Windows kostenlos sind? Oder funktioniert diese Linuxvariante auch unter Windows? --NEUROtiker 21:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- apropos xara: ich habe mir gerade die Linuxquellen kompiliert (ist ja quelloffen unter GPL, nix 70 €) und bin einigermaßen begeistert. Das Ding ist heiß! Was den ps-Import betrifft: kein Problem, eps zu Importieren. --Minutemen ± 19:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wg. Xara: zumindest die kostenlose light-Version 0.7_p1692 konnte bei mir hier gerade keinen Postscript-Import. -- Ayacop 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mich über die Feiertage (nach einiger Quellenbeschaffung) an den Artikel über „mein Element“ ;) Tellur gewagt und ihn grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Würde mich freuen, wenn Ihr euch das mal ansehen könntet. Ich habe unter anderem versucht, die Kristallstruktur +/- verständlich zu erklären, allerdings weiß ich nicht, ob es so auch verständlich genug ist. Über Kommentare, Kritik und Anregungen jeder Art würde ich mich freuen. --Solid State Input/Output; +/– 16:10, 7. Jan. 2007 (CET)
- Schöner Artikel über ein nicht allzu bekanntes Element! Einige Anmerkungen:
- Gibt es Angaben über Lagerstätten (welche Länder hauptsächlich)?
- Gefahrensymbole und R/S-Sätze würden IMHO besser in die Eigenschaftstabelle passen, aber das ist Geschmackssache.
- Schön wären auch die Enthalpie-Angaben bei den Reaktionsgleichungen zur Herstellung
- Den Kristallstruktur-Abschnitt habe ich noch nicht ganz verstanden (kenne mich mit Kristallographie aber auch nicht sehr gut aus). Daher:
- Kann man bei der Kristallstruktur auch das Schönflies-System angeben?
- Ein Bild der Elementarzelle wäre gut (zur Erklärung der verschiedenen Buchstaben (was sind a, c) und Winkel)
- evtl. auch den Winkel der Elementarzelle in die Tabelle schreiben
Viele Grüße --Orci 17:11, 7. Jan. 2007 (CET)
Erst mal danke für die Durchsicht und die Anmerkungen. Werde am Wochenende detailliert auf die einzelnen Punkte antworten bzw. einige umsetzen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:18, 11. Jan. 2007 (CET)
Liebe Chemiker,
was haltet ihr von der Wasserstoffkategorie? Ist die irgendwie sinnvoll unter der Chemie einzuordnen oder eher ein Fall für die Mülltonne?
--Ordnung 11:13, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ob sinnvoll oder nicht... habe mal Tritium ergänzt. --Drahreg01 15:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Kategorie jetzt unter der Chemie eingeordnet und im Kategorieprojekt eine Umbenennung in Kategorie:Wasserstoffchemie vorgeschlagen. --Ordnung 15:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hört sich sinnvoll an, wo man das genau einsortiert müssen wir uns wohl noch überlegen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:31, 11. Jan. 2007 (CET)
- Kategorie gelöscht deshalb wohl erledigt--Uwe W. 20:29, 19. Jan. 2007 (CET)
- Heißt jetzt Kategorie:Wasserstoffchemie. --G. ~~ 20:33, 19. Jan. 2007 (CET)
- Kategorie gelöscht deshalb wohl erledigt--Uwe W. 20:29, 19. Jan. 2007 (CET)
Uwe W. ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:32, 19. Jan. 2007 (CET)) | ![]() |
Monoxid
Frage an die Experten: Was ist das Gegenteil von Monoxid? --Dr.cueppers 15:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- Du fragst, was das Gegenteil von eins ist? Wenn Du die Unterscheidung einfach oxidisch oder mehrfach oxidisch meinst würde ich Monoxid und Polyoxid sagen, wobei mir bislang nur konkrete Zahlenwerte, also Dioxid, Trioxid etc. untergekommen sind. In die andere Richtung würde ich schlicht "nicht-oxidisch" oder in manchen Fällen "reduziert" sagen. Worum gehts denn? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die Frage war natürlich nicht so ernst gemeint,wie sie beantwortet wurde.
- Das Gegenteil von Monoxid ist natürlich Antimonoxid!--Dr.cueppers 11:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach ver..... und ich bin auch noch voll darauf reingefallen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --YourEyesOnly schreibstdu 07:36, 20. Jan. 2007 (CET) | ![]() |
Bitte um Erklärungen einiger Chemikalien
Hallo allerseits,
derzeit habe ich mir vorgenommen, den Artikel über die fleischfressende Pflanzengattung der Sumpfkrüge aufzumöbeln. Nun habe ich hier ein Paper des Titels "On Insect Attractants From Pitcher Plants Of The Genus Heliamphora", in dem die Autoren die chemische Zusammensetzung des als Anlockungsmittel verwandten Nektars untersuchen, dabei finden sie ein paar sehr interessante Stoffe. Leider erklären sie aber nicht, wozu denn diese Stoffe dienen und ich selbst bin auf dem Feld überhaupt nicht sattelfest. Benutzer Ayacop konnte mir bereits sagen, dass Methylpalmitat ein Pheromon ist (schon mal sehr interessant), aber vielleicht könntet ihr mir helfen, auch ein paar andere Stoffe noch zu beurteilen, selbst vage Hinweise könnten sinnvoll sein. Es geht dabei um folgende:
- Ethyl palmitate ester
- Methyl linolelaidate ester
- Sarracenin (ein tricyclisches Monoterpen)
- Cineron (ein Terpen)
- o-, m- und p-Xylen
- n-Alkane von C21 bis C33 reichend
- Phenylacetaldehyd
Nicht zuletzt wäre ich auch für Hinweise dankbar, welche Charakteristika Erucamid neben seiner Anwendung als Gleitmittel hat (ist es betäubend, ist es giftig, etc. pp.). Für jeden Tip wäre ich dankbar, Gruß, Denis Barthel 21:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- o-, m- und p-Xylen: dabei handelt es sich um Xylol (dtspr. Bez.) --Ayacop 10:09, 13. Jan. 2007 (CET)
- Phenylacetaldehyd ist ein natürlich vorkommender, pflanzlicher Duftstoff; so viel ich weiß, riecht das Zeug heftigst nach Hyazinthen. Formel C6H5−CH2−CHO
- Ethyl palmitate ester ist die etwas unbeholfene englische Bezeichnung für Palmitinsäureethylester, also den Ethylester einer unverzweigten, gesättigten Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen. Es ist ein Pheromon in der Aufzucht von Honigbienen, wobei es einen Einfluss auf das Gewicht der Larven hat, siehe hier.
- Cineron ist das 2-(2'-cis-Butenyl)-3-methyl-2-cyclopenten-1-on. Ein frei zugänglicher Artikel findet sich hier. Ein Formelbild habe ich auch hochgeladen.
- Die Strukturformel von Sarracenin habe ich ebenfalls hochgeladen. Einen frei zugänglichen Artikel zu dieser Substanz konnte ich in der Fachliteratur nicht finden. Die Substanz gehört zur Gruppe der Iridoide und kommt in den Sarraceniaceae vor.
- Methyl linolelaidate ist die englische Bezeichnung für Methyl-linolelaidat (Linolelaidinsäuremethylester, systematischer Name: (9E,12E)-Octadeca-9,12-diensäuremethylester); auch hier ein Formelbild.
- Mehr finde ich auf die Schnelle nicht. Wenn du spezielle Fragen zu den Substanzen hast, kann ich ggfs. noch mal in der Fachliteratur nachsehen; da komme ich aber erst nächste Woche wieder ran. --Dschanz → Disk. 14:56, 13. Jan. 2007 (CET)
Kategorien für die anorganische Chemie
Hallo an alle Mitdiskutierer vom Chat. Nachdem die Einteilung in anorganische und organische Chemie jetzt klar ist, habe ich unter Benutzer:Orci/Kategorienbaum einen Vorschlag für das Kategoriesystem in der anorganischen Chemie gemacht. Ihr könnt dort (oder auch hier) gerne kritisieren, diskutieren, Vorschläge für Änderungen machen... Es ist nur ein erster Entwurf. Wenn ihr wollt, kann ich die Seite auch an eine geeignete Seite in der Redaktion verschieben. Viele Grüße --Orci 21:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch ein bisschen gebastelt, allerdings mehr auf die Organik bezogen. Das vorläufige Ergebnis ist hier. Kommentare und Vorschläge sind immer willkommen – am besten auf die zugehörige Diskussionsseite. --NEUROtiker 23:33, 12. Jan. 2007 (CET)
Warum wird eigentlich versucht, das Rad nochmal zu erfinden (und nach Möglichkeit viereckig)? Einerseits finde ich, dass es einer Verbindung "egal" ist, ob sie anorganisch, organisch oder gar "metallorganisch" ist - das sind inhaltslose Klassen in einer Systematik, weil sie redundant sind und folglich nichts neues über die zu systematisierende Verbindung aussagen; sie schaden nur der Übersicht, da sie das System unötig aufblasen. Dann haben sich aber schon vor Zeiten genug Leute den Kopf zerbrochen, wie man eine (halbwegs) vernünftige Systematik hinbekommt: Stichworte Beilstein, Gmelin. --Minutemen ± 01:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich war beim Chat nicht persönlich bei (und habe auch nur die Nachwehen im Log). Daher möchte ich jetzt und hier meine prinzipielle Zustimmung zum Ausdruck bringen. Das Problem: diese Kat.bäume, die du ansprichst, sind nicht offen (wenn doch, bitte URL angeben), daher einfach nicht benutzbar.
Eine andere Frage wäre, wo bereits offene Kat.bäume existieren, die man abkupfern kann. -- Ayacop 09:30, 13. Jan. 2007 (CET)
- Generell habe ich auch nichts dagegen einen bereits bestehenden "professionellen" Kat-Baum zu nehmen und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Fällt ein solcher unter Urheberrecht oder kann man ihn einfach abkupfern? Wenn dies möglich ist, wo kann man ihn sich anschauen bzw. wenn er nicht öffentlich einsehbar ist, kann ihn jemand "abschreiben", dass man sich das gute Stück mal anschauen kann? --NEUROtiker 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der Baum selbst dürfte nicht geschützt sein, lediglich, wenn man größere Mengen danach kategorisierter Daten übernimmt könnte der Datenbankschutz greifen. Da wir unsere Artikel aber selbst kategorisieren sollte das kein Problem sein. Was die Thematik selbst betrifft werde ich mich nocheinmal in das Log einlesen und dann antworten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:28, 13. Jan. 2007 (CET)
- Generell habe ich auch nichts dagegen einen bereits bestehenden "professionellen" Kat-Baum zu nehmen und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Fällt ein solcher unter Urheberrecht oder kann man ihn einfach abkupfern? Wenn dies möglich ist, wo kann man ihn sich anschauen bzw. wenn er nicht öffentlich einsehbar ist, kann ihn jemand "abschreiben", dass man sich das gute Stück mal anschauen kann? --NEUROtiker 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Kennt jemand den Kategorienbaum in der englischen WP ? Warum nicht übernehmen?
- Würde uns viel Arbeit ersparen
- würde zur "internationalen Kompatibilität" beitragen
- Keine Lizenzprobleme
- --Dr.cueppers - Disk. 13:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der englische Kategorienbaum Chemie (siehe hier) ist ähnlich verquer wie unsrer, der auf den Commons (siehe hier) ist noch schlimmer. Ich denke, da ist es sinnvoller einen eigenen zu erstellen. --NEUROtiker 13:38, 13. Jan. 2007 (CET)
Stoffgruppen und Chemikaliengruppen
hallo ich hab ja gestern nochmal die köpfe der beide Kategorie:Stoffgruppe und Kategorie:Chemikaliengruppe wie auch Stoffgruppe überarbeitet. ich hoffe, dass es jetzt nicht nur dem ist und soll entspricht, sondern auch präzise und verständlich ist. bitte noch mal drüberschauen. gruß -- W!B: 08:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- PS selbiges auch bei Kategorie:Explosivstoff und Kategorie:Explosionsgefährlicher Stoff
Ethan-Animation (erl.)
Hallo, gibt es grundlegende Bedenken an der Korrektheit dieser Animation eines Ethanmoleküls? (Größe: 1.4 MB). Danke für fachlichen Kommentar. Ich hoffe auch, der Zweck der Animation ist ersichtlich und wurde erreicht. --Ayacop 12:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hübsche Animation, etwas ruckig, da immer nur selektiv eine der beiden Methylgruppen gedreht werden, aber das sollte ok sein. Aus fachlicher Sicht wäre es natürlich auch sehr interessant die energetischen Unterschiede (anhand einer Drehung bei gleichzeitiger Aufzeichnung der Energiekurve) zu verdeutlichen. Das ist ja eigentlich der Punkt, warum man überhaupt über ekliptische und gestaffelte Konformationen redet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:16, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die Wahrscheinlichkeit für die nicht-gestaffelte Konformation 1 Prozent beträgt, dann muss das ruckeln, IMHO.
- Eine Energiekurve wie hier sieht aber eigenartigerweise wie ein normaler Sinus aus, passt daher auch nicht zur Aussage 99/1 Prozent. Diese und ähnliche Kurven im Netz berücksichtigen offensichtlich nur die Coulomb-Kräfte zwischen den Wasserstoffen, nicht aber die quantenmechanischen Effekte, wie im Alkane-Artikel erklärt. Den Unterschied muss ich noch deutlicher beschreiben. --Ayacop 16:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Ayacop ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:31, 18. Jan. 2007 (CET)) | ![]() |
Ich hoffe, man daraus noch einen ordentlichen Artikel machen. Danke, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Kristalline anorganische Verbindungen und "Strukturformeln"
Angeregt durch Dschanz's Einwurf zu Plutoniumdioxid will ich auf die Problematik nochmal verstärkt eingehen. Bei vielen kristallinen anorganischen Verbindungen findet sich, wie es die Infobox auch voersieht, eine "Strukturformel" am Kopf der Tabelle. Manchmal finden sich dort "Moleküle", die aus der Anzahl der in der Formel auftretenden Atome zusammengebastelt wurden, z.B. bis vor einiger Zeit in Boroxid, oder einzelne zusammenhanglose Ionen werden an die Stelle der Strukturformel gesetzt, wie z.B. in Calciumcarbonat oder Eisensulfat usw.. Kristalline Verbindungen mit quasi unendlichem Kristallgitter lassen sich nun mal nicht mit einer "Strukturformel" richtig darstellen und erwecken in der bisherigen Form in den Artikeln imho v.a. bei Laien eine falschen Eindruck vom Aufbau der Verbindungen.
Ich fände es daher gut, wenn wir für diese Verbindungen eine modifizierte Infobox einführen würden, die dieses Problem umgeht und für Festkörper spezifischere Daten enthält. Als Beispiel wie es aussehen könnte nenne ich nochmal Tellurdioxid.
Ich wäre auch bereit, für diese Verbindungen repräsentative Strukturbilder zu erstellen und würde eine Bilderwunsch-Anfrageseite in meinem Benutzerbereich erstellen oder man führt eine solche Seite innerhalb der Redaktion ein. Eure Meinung dazu würde mich interessieren und freue mich auf Eure Antworten.
--Solid State Input/Output; +/– 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich ist bei Nichtmolekularen Verbindungen die Kristallstruktur ausschlaggebend. Angelehnt an deine Tellurdioxid-Beschreibung sollte diese dann wohl die Elementarzelle (es sieht allerdings so aus, als ob Du dort mehr als eine genommen hättest?), das Kristallsystem, Raumgruppe, Gitterparameter und Strukturtyp haben, oder? Zur grafischen Darstellung sollten wir uns dann allerdings auch ein paar Kriterien überlegen, das sollte einigermaßen einheitlich sein, auch wenn eine anschauliche Strukturbeschreibung häufig davon abweichende Darstellungen nötig macht. Die können dann aber auch im Artikeltext eingebunden werden, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das gefällt mir doch. Ein Bild allein macht dann aber nicht satt; Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterparameter gehören imho automatisch mit in die Box. Für "einfache" Raumgruppen/Strukturen (siehe PuO2 oben, Fm3m) braucht man nur eine einzige EZ, komplexere werden erst durch die Aneinanderreihung mehrerer EZ verständlich; aber: ein einheitliches Erscheinungsbild wäre schon nicht schlecht. Bei solchen sollte man vielleicht auf zwei Darstellungen zurückgreifen: eine einzelne EZ für die Box, mehrere für den Fließtext. Bei dieser Gelegenheit: Hermann-Mauguin-Symbol könnte etwas aufgepeppt werden. --Minutemen ± 11:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mich stört als Überschrift für diese Darstellungen der Begriff "Strukturformel", weil der den organischen Moleküle gedacht vorbehalten bleiben sollte. "Kristallaufbau" oder "Kristallstruktur" wäre angemessen(er). Bedeutet aber wohl einen Eingriff in die Box (?)--Dr.cueppers - Disk. 14:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Erst mal danke für die Antworten. Dr.cueppers hat es richtig bemerkt, genau darauf wollte ich auch hinaus, eine für kristalline (anorganische) Substanzen modifizierte Vorlage. Die Idee mit einem Bild der EZ der Struktur unter der Überschrift "Kristallstruktur" sowie Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterkonstanten (Achsen, Winkel) in der Infobox finde ich gut. Für komplexere Strukturen können, wie es Minutemen und Taxman vorgeschlagen haben, weitere Bilder in den Text des Artikels. Ich würde wie gesagt die Bilder erstellen, auf eine einheitliche Farbgebung (zumindest für häufige Elemente) sollten wir uns einigen. --Solid State Input/Output; +/– 14:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Kristallstruktur | |
---|---|
![]() | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | |
Gitterparameter der Elementarzelle | a = 540 pm |
Strukturtyp | CaF2-Typ (Fluorit) |
Koordinationszahlen | Pu[8] ,O[4] |
Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt einer möglichen Infobox für Festkörperverbindungen am Beispiel des oben diskutierten PuO2 gebastelt. Meinungen? --Solid State Input/Output; +/– 20:11, 16. Jan. 2007 (CET)
- sieht gut aus, sollte IMHO so in die Chembox bei den Festkörpern. In Artikel Telluroxid ist mit nur aufgefallen, dass das Bild der Struktur nicht ganz oben steht. Ist dies beabsichtigt? IMHO sieht es besser aus, wenn sie (genau wie die Strukturformeln der Organik) ganz oben steht und darunter die Eigenschaften. Viele Grüße --Orci 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- gefällt mir auch. Der Einwurf an anderer Stelle zw. Angabe von Bdg.-längen lässt mich grübeln... So eine Box kann man ja locker überfüllen, aber die Idee, ggf. charakteristische/besondere Bindungslängen anzugeben (z.B. bei auftretenden Me-Me-Bindungen o.ä.), finde ich so schlecht nicht. Der Fließtext ist imho nicht sonderlich geeignet für Zahlenspielereien; aber wie gesagt: die Box würde auch leicht aus den Nähten platzen. Die Angaben im Vorschlag Solid States finden aber generell meine Zustimmung. --Minutemen ± 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- Bindungslängen würde ich grundsätzlich nicht in die Box packen. Das ginge bei diesem Beispiel gut, da eine hohe Symmetrie verbunden mit zwei Atomlagen vorliegt, allerdings gibt es einige Verbindungen, wo das mehr als ausufern würde. Da reicht z.b. schon ein irgendein Sulfat mit niedriger Symmetrie (monoklin oder triklin) darin fünf Schwefellagen, da treten in jedem Sulfatanion geringfügig abweichende S-O-Bindungslängen auf (ich hatte schon Tellurate mit 50 Atomlagen darunter 11(!) Tellurlagen, da war kein Te-O-Abstand gleich dem anderen). Da die Infobox imho einheitlich sein sollte, können Abstände falls nötig in einer gesonderten Tabelle im Artikel auftauchen. --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nein, so meinte ich das auch nicht - das wäre sinnlos, dann könnte man ja gleich alle Atomlagen angeben... ich dachte nur an Besonderheiten, zB. wenn in mehrkernigen Komplexen Metall-Metall-Bindungen auftreten oder besondere Bindungsordnungen. Aber das ist wahrscheinlich in der Tat Käse - und viel zu selten. --Minutemen ± 12:26, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kann die von Solid State entworfene Box verendet werden? Ich halte sie zumindest für einfache Verbindungen wie Plutoniumdioxid für gut.--Uwe W. 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
- IMHO ja, wenn es geht sollte aber das Struktur-Bild nach ganz oben (bei Tellurdioxid ist es in der Mitte, dies sieht nicht so gut aus.) Viele Grüße --Orci 20:06, 21. Jan. 2007 (CET)
- Kann die von Solid State entworfene Box verendet werden? Ich halte sie zumindest für einfache Verbindungen wie Plutoniumdioxid für gut.--Uwe W. 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nein, so meinte ich das auch nicht - das wäre sinnlos, dann könnte man ja gleich alle Atomlagen angeben... ich dachte nur an Besonderheiten, zB. wenn in mehrkernigen Komplexen Metall-Metall-Bindungen auftreten oder besondere Bindungsordnungen. Aber das ist wahrscheinlich in der Tat Käse - und viel zu selten. --Minutemen ± 12:26, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bindungslängen würde ich grundsätzlich nicht in die Box packen. Das ginge bei diesem Beispiel gut, da eine hohe Symmetrie verbunden mit zwei Atomlagen vorliegt, allerdings gibt es einige Verbindungen, wo das mehr als ausufern würde. Da reicht z.b. schon ein irgendein Sulfat mit niedriger Symmetrie (monoklin oder triklin) darin fünf Schwefellagen, da treten in jedem Sulfatanion geringfügig abweichende S-O-Bindungslängen auf (ich hatte schon Tellurate mit 50 Atomlagen darunter 11(!) Tellurlagen, da war kein Te-O-Abstand gleich dem anderen). Da die Infobox imho einheitlich sein sollte, können Abstände falls nötig in einer gesonderten Tabelle im Artikel auftauchen. --Solid State Input/Output; +/– 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Hab die Daten in den Text eingebaut, da die Tabelle nicht einfach in die Vorlage eingebaut weden kann.--Uwe W. 23:04, 21. Jan. 2007 (CET)
Die Formel im Artikel Urandioxid stimmt auch nicht!--Uwe W. 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)
Erweiterung der Elementeigenschaften
Bisherigen Inhalt nach oben zu "Elementtabellen" verschoben, wo gerade die künftige Struktur für die Darstellung der Elemente besprochen wird.--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Solid State Input/Output; +/– ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:47, 17. Jan. 2007 (CET)) | ![]() |
Software Frage / freie Energie
Angenommen, ich habe zwei Konformationen eines Moleküls (als PDB) und möchte wissen, bei welcher die freie Energie geringer ist, welche vermutlich bevorzugt angenommen wird. Welches Programm verwende ich da am besten aus der freien Ecke? --Ayacop 13:22, 17. Jan. 2007 (CET)
Das hängt davon ab. Im Gasphasenfall nimmst du das ab initio Prgramm deiner Wahl (AFAIK ist GAMESS freie Software). Evtl. musst du die PDB-Datei konvertieren. Das geht am besten händisch oder mit einem selbstgeschrieben Perlskript und Perlmol. In Lösung wirds komplizierter. Dann muss das Programm zusätzlich ein implizites Solvensmodell wie z.B. PCM unterstützen. Das dürfte bei freien Programmen kaum der Fall sein. Am besten du wendest dich dann an den Theoretiker deines Vertrauens und fragst mal, ob du deren GAUSSIAN verwenden darfst. Damit gehts auf jeden Fall, wird aber nicht ganz unkompliziert. Am besten du schaust mal in "Exploring Chemistry With Electronic Structure Methods: A Guide to Using Gaussian", falls du drankommst.--Zivilverteidigung 20:19, 20. Jan. 2007 (CET)
- Aha. Geht das evtl. auch mit GROMACS? Brauche ich unbedingt eine Simulation des Lösungsmittels? Es geht wirklich nur darum, von zwei Konformationen eines kleinen Moleküls einer den Vorzug zu geben, und die Berechnung der Coulombkräfte dürfte da schon ausreichen. --Ayacop 20:33, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich will jetzt nix falsches sagen (bin selbst noch Anfänger was theor. Chemie betrifft) aber afaik ist Gromacs ne Moleküldynamik-Software. Was du brauchst ist entweder (je nach angestrebter Genauigkeit) eine ab initio-Quantenmechaniksoftware oder ein Molecular Mechanics - Package. Für kleinere Moleküle solltest du ersteres benutzen, für fette Enzyme oder ähnliches letzteres. Ob du den Lömieinfluss mitnimmst musst du selbst wissen. --Zivilverteidigung 20:52, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Das bringt mich dann auf die richtige Spur. Ich hoffe, damit irgendwann allgemeine Hinweise für die Erstellung von 3D-Modellen geben zu können. --Ayacop 08:55, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte hier nur am Rande einwerfen, dass die genannten Programme (gamess, gromacs) alles andere als black-box-Anwendungen sind & dass man, bevor man mit ab-initio auf Atomhaufen schießt, eine Menge Vorarbeit und Wissen vonnöten ist. --Minutemen ± 11:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nutzt ja nix. Kommerz-Software ist für mich nicht erreichbar. --Ayacop 12:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- Das ist keine Frage der Kommerzialität eines solchen Programmes. Gleiches gilt auch für Gaussian03, Spartan, ADF ... und ein schmuckes grafisches Interface täuscht lediglich vor, dass man hier einfach ein bischen herumklickern muss, um zu Ergebnissen zu kommen. Das ist mitnichten so. --Minutemen ± 18:32, 21. Jan. 2007 (CET)
- Das ist sicher richtig, ich sehe jedoch keinen anderen Weg für Ayacop. Aber mit oben genanntem Buch oder Anleitungen aus dem Internet sollten zwei einfache "single point" Rechnungen für 2 Isomere durchaus machbar sein. Wenns nur ein kleines Molekül ist und Zeit nicht der ganz große Faktor kann man auch einen großen Basissatz verwenden mit dem man afaik nix falsch machen kann und gleich ne MP2 oder MP4 nehmen.--Zivilverteidigung 23:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ach menno. Warum mit solchen schweren Geschützen auf Reserpin schießen? Dann sollte man tatsächlich Ahnung von der guten QC haben. Außerdem: fetter Basissatz & gar MP4 bringt keine wirklich neuen Erkenntnisse (das darf ein wikipediaartikel nämlich auch gar nicht - er soll lediglich bereits verifiziertes, publiziertes Wissen kundtun), zumal eine Kristallstruktur vorliegt. Niemand betrachtet im Artikel irgendwelche Lösungsmitteleinflüsse geschweige denn Rezeptorwechselwirkungen und - ich wiederhole mich - hier soll nicht geforscht, sondern der Wissensstand wiedergegeben werden. --Minutemen ± 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja, nur dass die Kristallstruktur (offensichtlich) vom Spiegelisomer ist und somit nicht mal klar ist, welche Substanz der Autor 1965 wirklich verwendete. Zweitens, wie oben bereits angedeutet, geht es darum, auch zukünftig halbwegs korrekte 3D-Darstellungen bringen zu können, und CORINA online hat wohl Probleme mit dem Regenschirm von tertiären Aminen, da muss man nachhelfen, und dazu muss gerechnet werden. Das ist aber wirklich kein Bereich mehr, wo heutzutage geforscht wird, findest du wirklich? Oder legst du das Forschungsverbot so aus, dass auch 'persönliche Forschung', also eigenes Studium ausgeschlossen wird? --Ayacop 09:37, 22. Jan. 2007 (CET)
- Reserpin? Von wegen kleines Molekül! Davon abgesehen: Ich denke mal das man das mit der Kristallstruktur schlicht und ergreifend lassen sollte, solange nix experimentelles aus Röntgendiffraktionsdaten verfügbar ist.--Zivilverteidigung 23:48, 22. Jan. 2007 (CET)
- Selbstverständlich hat die Publikation von Ergebnissen „persönlicher Forschung“ im Rahmen der Wikipedia zu unterbleiben. Ob nun Spiegelisomeres oder nicht ist egal - das ist eine in einem vertrauenswürdigen Publikationsorgan veröffentlichte Reserpinstruktur, die ist relevant; wenn ein Stereozentrum eine andere Konfiguration hat, so kann man das in der Bildunterschrift angeben. Was meinst Du, warum beständig nach Quellen gefragt wird? Was wäre dann die Quelle deiner eigenen 3D-Struktur? Was müsste folgerichtig mit dem Bildchen passieren? Akzeptabel wäre u.U. eine Bildunterschrift "durch CORINA (Quellenverweis) generierte 3D-Struktur des Reserpins" o.ä., aus der hervorgeht, dass hier ein nicht mit der Realität abgeglichenes Modell zu sehen ist; wirklich vertrauenswürdig ist damit das Bildchen nicht. Davon ab: wozu soll die Struktur gut sein? Welche Aussage im Fließtext wird durch sie unterstrichen oder steht sie nur im Raum, weil sie halt „schön“ ist? Ist letzteres der Fall, kann die 3D-Darstellung getrost entfallen. --Minutemen ± 10:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ach menno. Warum mit solchen schweren Geschützen auf Reserpin schießen? Dann sollte man tatsächlich Ahnung von der guten QC haben. Außerdem: fetter Basissatz & gar MP4 bringt keine wirklich neuen Erkenntnisse (das darf ein wikipediaartikel nämlich auch gar nicht - er soll lediglich bereits verifiziertes, publiziertes Wissen kundtun), zumal eine Kristallstruktur vorliegt. Niemand betrachtet im Artikel irgendwelche Lösungsmitteleinflüsse geschweige denn Rezeptorwechselwirkungen und - ich wiederhole mich - hier soll nicht geforscht, sondern der Wissensstand wiedergegeben werden. --Minutemen ± 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich habe nicht entschieden, welche Struktur in den Reserpin-Artikel kommt. Jedenfalls kommt die Publizierte nicht hinein, weil sie nicht mit der 2D übereinstimmt.
Welche Aussage im Fließtext wird denn andererseits durch 2D-Strukturen unterstrichen, dein Argument ist doch Unsinn. Es geht um Anschaulichkeit. Einen solchen Anspruch hat eine Enzyklopädie, und da nehmen wir nur das Beste. Na dann entfällt das alles. Weniger Arbeit! Zwischenzeitlich habe ich das Programm ghemical gefunden, was genau das macht was ich vorhatte. Danke nochmal. --Ayacop 12:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Also, in dem Fall haben wirklich beide Seiten Recht. Minutemen hat auf jeden Fall Recht, dass wir NOR verpflichtet sind und nur auf bereits publiziertes zurückgreifen dürfen. Umgekehrt kann es aber auch nicht Sinn und Zweck sein, eine einfach publizierte 3D-Struktur einzufügen, die sich nicht mit einer zigfach publizierten 2D-Struktur deckt. Nun wäre eine 3D-Struktur zwar wirklich schön, um die Anschaulichkeit zu erhöhen und nebenher noch das allgemeine Vorstellungsvermögen für die räumliche Struktur von Molekülen zu fördern, allerdings ist sie letzten Endes nicht essentiell, und bis wir nichts klares haben, sollten wir lieber darauf verzichten. Grüße an alle, --G. ~~ 17:48, 22. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --G. ~~ 17:48, 22. Jan. 2007 (CET) | ![]() |
Heureka!
Hallo ihr Lieben. Nach einem Vierteljahr, in dem ich euch mit Fragen bis an den Rande des Wahnsinns getrieben habe, ist es endlich soweit: Ich habe die Reserpin-Totalsynthese nach Woodward fertig. Wenn meine werten Redaktionsmitschreiberlinge noch ein abschließendes, kritisches Auge auf den Syntheseteil werfen könnten, denn vor einem OK von kompetenterer Seite als der meinigen möchte ich es noch nicht in den Artikel stellen, der – nach kleiner Erweiterung des Pharmakodynamik-Abschnitts – alsbald ins Review wandern würde, wäre ich euch tief verbunden, denn – frei nach Yoda –: Beenden du musst, was begonnen du hast. --G. ~~ 22:55, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wow, Hut ab, sehr beeindruckende Leistung. Völlig geplättet --Doudo 04:35, 19. Jan. 2007 (CET)
- Sieht auf den ersten Blick ... PHANTASTISCH aus!!!!--Cvf-ps 08:36, 19. Jan. 2007 (CET)
- Habe das Auge geworfen: großer Applaus! —YourEyesOnly schreibstdu 09:03, 19. Jan. 2007 (CET)
- Sieht auf den ersten Blick ... PHANTASTISCH aus!!!!--Cvf-ps 08:36, 19. Jan. 2007 (CET)
Da freu ich mich doch wie ein Honigkuchenpferd, wenn ihr ihn gut findet. Wohlan, es ist geschehen. Auf weitere Anregungen würde ich mich im Review freuen. --G. ~~ 16:14, 19. Jan. 2007 (CET)
Wohl erledigt --Uwe W. 19:35, 21. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 19:35, 21. Jan. 2007 (CET) | ![]() |
Neuer Erledigt-Baustein
Hallo. Folgende Änderung bitte ab sofort berücksichtigen:
Bitte nicht mehr verwenden:
{{/Erledigt|~~~|~~~~~}}
Bitte ab jetzt verwenden:
{{Erledigt|~~~~}}
Man beachte, dass der (fett markierte) Schrägstrich (/) verschwunden ist. Zudem reichen die vier Tilden der normalen Signatur.
Danke + Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:47, 19. Jan. 2007 (CET)
- Täusche ich mich, oder ist der "Erledigt-Balken" jetzt in hellerem Blau gehalten? Vorher hob er sich deutlicher ab. Auf meinem Monitor erscheint er jetzt kaum vom Hintergrund-Blau unterscheidbar. Auch fand ich es netter, wenn der "Setzer" (was für eine Bezeichnung für einen WP-Benutzer!) zu Beginn des Balkentexts genannt wird. Ist ebenfalls leichter zu erkennen, weil's eben immer an derselben Stelle im Balken erscheint. Schnief! Altem Balkendesign nachtrauernd! Gruß, --Dschanz → Disk. 13:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Farbe ist das geringste Problem. Nur der Name ist schwierig, wenn man die Formatierung der Vorlage allgemein halten will. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:43, 22. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht (nein: sehr wahrscheinlich!) bin ich da etwas schwer von Begriff, aber wieso ging das denn vorher? Und jetzt plötzlich nicht mehr? *staun* Gruß, --Dschanz → Disk. 17:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Weil die Vorlage bisher unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt lag, jetzt aber unter Vorlage:Erledigt liegt um sie wikipediaweit einsetzen zu können. --Cjesch 17:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Auf Wunsch von Dschanz akzeptiert die Vorlage nun beides, also auch:
- Weil die Vorlage bisher unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt lag, jetzt aber unter Vorlage:Erledigt liegt um sie wikipediaweit einsetzen zu können. --Cjesch 17:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht (nein: sehr wahrscheinlich!) bin ich da etwas schwer von Begriff, aber wieso ging das denn vorher? Und jetzt plötzlich nicht mehr? *staun* Gruß, --Dschanz → Disk. 17:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Farbe ist das geringste Problem. Nur der Name ist schwierig, wenn man die Formatierung der Vorlage allgemein halten will. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:43, 22. Jan. 2007 (CET)
{{Erledigt|~~~|~~~~~}}
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:17, 24. Jan. 2007 (CET)) | ![]() |
:-)
- P.S.: Die Farbe habe ich dann auch gleich wieder geändert! --Rhododendronbusch «D» 01:18, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke Rhodo, als Setzer dieses Bausteins fühlte ich mich immer unwohl :) —YourEyesOnly schreibstdu 05:20, 24. Jan. 2007 (CET) Vorlage:GoTop
Neue Vorlage
Hallo,
ich habe die Vorlage:Chemieformel zur Darstellung von Summenformeln o. Ä. angelegt. Darin wird abwechselnd jeder zweite Standardparameter tiefgestellt. Darüber hinaus ist die Formel mit einer Klassendeklaration versehen. Damit kann jeder User in seiner CSS das Aussehen der Formeln in seinem Browser selbst bestimmen. Näheres steht im Noinclude-Bereich der Vorlage. Was haltet ihr davon ? Augiasstallputzer 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Schön. Wie wäre es mit dem Titel „Summenformel“? Für andere Zwecke wäre sie ja nicht so passend. Ist also so gedacht, dass in einen Parameter alle Buchstaben, eckigen Klammern etc. pp. kommen und immer der darauffolgende Parameter nur die Zahl beinhalten sollte, gefolgt wieder von allen Werten bis zur nächsten Zahl. … Okay. Ist natürlich bei hochgestellten Zahlen nicht möglich.
Auch Elemente in Kristallwasser müssten dann zweigeteilt aufgeschrieben werden.Aber sonst gefällt's mir ganz gut. Bedenken siehe unten. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:39, 20. Jan. 2007 (CET)
Hochstellungen kommen einfach mit dem normalen sup-Tag zum benachbarten, normalpositionierten Parameter. Der wichtigste Punkt ist die Klassendefinition, damit jeder für sich das Aussehen frei gestalten kann. Du kannst auch nbsp einsetzen, um Abstände zu schaffen:
{{Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
bewirkt:
Vorlage:Chemieformel
Augiasstallputzer 19:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Sieht leider etwas stark zerstückelt aus. Auch die Eingabe ist nicht so einfach. Übrigens kannst du am besten so darstellen. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und was in Dreiteufelsnamen soll das bringen? --G. ~~ 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Gib mal in deiner CSS probeweise ein:
span.chemieformel {font-weight:bold;} span.chemieformel sub {font-size:smaller; position:relative; top:4px}
Dann siehst du, wass ich meine. Es müssen ja nicht genau diese Werte sein. Augiasstallputzer 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ich halte das Ganze für umständlich und ehrlichgesagt auch überflüssig. Die Formeln normal mit den entsprechenden Tags zu schreiben geht schnell und man hat sich auch schnell daran gewöhnt. --Solid State Input/Output; +/– 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Also ohne Klassendefinition hält sich die Frage nach dem Aufwand m. E. die Waage. Mit dem Vorteil der Definition geht der Vergleich zu gunsten der Vorlage aus. Augiasstallputzer 23:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nee, ganz ehrlich, das ist die in meinen Augen mit Abstand überflüssigste Vorlage, die ich je gesehen habe, auch wenn sie gut gemeint ist. Allein die Eingewöhnungszeit für neue Autoren wiegt jeden Vorteil auf, dazu kommt noch die allgemeine Umständlichkeit. --G. ~~ 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
{{Chemieformel|||||||||}}
, als Hilfe ist das sogar noch leichter. Eine Gewöhnung geht auch recht schnell, und kurzfristige Übergangsprobleme sollten nicht zum wesentlichen Maßstab einer Bewertung werden. Probier es einfach aus. Nach dem zehnten Mal ist es Routine. Es geht auch um die Nutzung von CSS-Klassen, welche unter den Wikipedianern noch mehr Verbreitung finden sollte. Die Individuellen Gestaltungswünsche der User kommen dadurch besser zur Geltung. Augiasstallputzer15:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich mach mir gerade noch Gedanken über die Serverlast, wenn wir jede Summenformel per Vorlage einbinden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
Dagegen hilft die Expandierung mit "subst:". Es geht ja vor Allem um den span-Tag nit der Klasse. Augiasstallputzer 17:13, 21. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn ich nur allzugern die Anstrengungen um erleichternde Helferlein unterstütze und würdige: so ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Vorlage nicht. Insofern muss ich mich Solid State, Gardini und Taxman anschließen. Ich habe mich eigentlich auch an die Eingabe "per Hand" gewöhnt und empfinde sie gar nicht als so lästig, zumal sie ja alle Optionen zum Hoch- und Tiefstellen offenlässt. Und so viel einfacher erscheint mir die Eingabe in der Vorlage auch nicht... --Dschanz → Disk. 13:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- zumal eine expandierte Vorlage im Quelltext, zumal im Artikelteil, diesen absolut unlesbar macht (noch schlimmer als mit html oder TeX). Insofern vielen Dank für das Angebot, einsetzen werde ich es allerdings nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Redaktionsinternes review
Vorschlag: Bitte von Redaktionsmitgliedern ansehen :
- Chemische Grundbegriffe; heute erstmalig gesehen und im Textteil (hoffentlich erfolgreich) überarbeitet, aber im zweiten Teil eine "Kraut-und-Rüben-Nur-Liste".
- Grundlagen der Chemie, nur überflogen, aber sicherlich mit Überschneidungen.
- --Dr.cueppers - Disk. 19:16, 21. Jan. 2007 (CET)
Bitte mal ansehen; ich habe angefangen, die Tabellenoptik zu verbessern (nur die ersten 5 Elemente) und mache (nur dann) weiter, wenn es gefällt. Kommentare hier oder in der dortigen Diskussionsseite. Übrigens geht das Sortieren dort nur in den ersten drei Spalten richtig; sortieren nach "Wert" geht weiter rechts nicht richtig (lt. Sortierbeschreibung zu komplizierte Tabelle).
Noch was: Das Lemma müsste eigentlich "chemische Elemente" sein - es zeigen aber sehr (!) viele Links darauf, die dann geändert werden müssten - oder macht uns das dann ein Bot?--Dr.cueppers - Disk. 16:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Sieht gut aus. Ich würde auch atomare Masse, Schmelz- und Siedepunkt rechtsbündig machen. Leider funktioniert die sortierbare Tabelle bei manchen Spalten noch nicht so recht.
Das Lemma kann ruhig in der Einzahl bleiben, es handelt sich schließlich nicht um eine Stoffgruppe noch muss man zwangsläufig von der Mehrzahl sprechen (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel). --NEUROtiker 00:02, 23. Jan. 2007 (CET)
- Die Optik der ersten 5 Elemente ist stark verbessert...Bitte weitermachen!--Cvf-ps 15:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Definition in chemische Verbindung
"Eine Verbindung ist in jedem Falle elektronenarm, wenn es sich hierbei um ein Kation handelt, da solche Verbindungen weniger Elektronen als Protonen enthalten" ... definiert "ein Kation als eine Verbindung" (und später auch ein Anion). Entspricht das der heutigen Anschauung ? (War in meiner Studienzeit jedenfalss nicht so und stört mich deshalb ....) (K+ eine "Verbindung" ???) --Dr.cueppers - Disk. 23:06, 22. Jan. 2007 (CET)
- Für Wikipedia im Bereich Chemie gilt wohl allgemein: Je grundlegender die Bedeutung eines Begriffs ist, desto abstruser ist der Inhalt des entsprechenden Artiklels. Ich werde den Absatz Elektronenverteilung löschen. Wichtige Begriffe wurden dort nur so "zusammengewürfelt". Noch schlimmer: Was sagt der Artikel über Legierungen? Siehe Einleitung im Vergleich zum Text. --Roland.chem 19:59, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde ja ganz gern mal den Autor des Abschnitts "Ionische Verbindungen" zusammenzucken sehen, wenn er erstmals mit der Existenz der Verbindung Tetrabutylammoniumpentacarbonylchromat(-1), CAS-RN [123407-43-2], oder gar N,N-Dimethylpyrrolidinium-pentablei(-1), CAS-RN [116220-78-1], konfrontiert wird. Da ist das Kation eindeutig nichtmetallisch und ein Metall ist anionisch. grins Aber man muss noch nicht mal solche Exoten zitieren: Tetrabutylammoniumchlorid hat ein nichtmetallisches Kation und Kaliumpermanganat hat ein Metall-Anion. Der Abschnitt, wie einiges andere auch in diesem Artikel, vereinfacht die Dinge zu stark und ist zu oberflächlich, ähnlich einem einführenden Schulbuch, das die Kids nicht überfordern soll. --Dschanz → Disk. 22:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Artikel ist m.E. etwas zu knapp. Referenz zu AOX fehlt! Wer kennt sich da aus???--Cvf-ps 13:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Das Gebilde neben der Strukturformel bedarf unbedingt einer Erklärung, sonst ist es nicht brauchbar bzw. eher verwirrend, auch wegen unterschiedlicher Farben.--Dr.cueppers - Disk. 13:54, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das überwiegende blau Ding soll wohl irgendwie das lone pair darstellen, irgendein Wert, vielleicht das ESP, wurde auf irgendeine Isofläche gemappt. So jedenfalls völlig wertfrei. --Minutemen ± 16:09, 23. Jan. 2007 (CET)
- Von der Sorte liegen noch mehr rum: Phenol z.B. Wie ist es damit? --Ayacop 17:42, 23. Jan. 2007 (CET)
- Sollten sich alle vollständig hier finden. --G. ~~ 17:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwo steht, daß in der Chembox nur eine s/w Strukturformel stehen soll. Nimm' das Bild raus und kleb' es irgendwo in den Artikel rein, möglichst mit Erklärung. —YourEyesOnly schreibstdu 17:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- Tja, keiner weiss, was dargestellt ist. Ich mutmaße, dass das Gitternetzwerk die Isofläche einer best. e-Dichte ist, auf welche die ESP gemappt wurde. Die überwiegend blaue Isofläche steht jeweils für ein bestimmtes lokalisiertes MO, auf das auch wieder irgendwas - was auch immer - gemappt wurde. So jedenfalls sind sie alle wertfrei und können in den Orkus weitergeleitet werden. Schade um die Arbeit. --Minutemen ± 18:00, 23. Jan. 2007 (CET)
- Agree, außer der Autor gibt die Erklärung selbst. Darstellungen aber gibt es noch Üblere, die Sorte wie bei DDT. Der Autor will damit auch noch sein Programm propagieren. Ein paar hab ich schon früher entfernt. --Ayacop 18:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hab das Stückchen Pop Art mal dort entfernt, aber könnt ihr da vielleicht noch einen Blick auf die Chembox werfen? Ich bin mir nicht sicher, ob der Dampfdruck ein Witz sein soll … --G. ~~ 18:10, 23. Jan. 2007 (CET)
- [1] wurde der Dampfdruck verwurstet. --Minutemen ± 18:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Noch so ein Molekül mit Strapsen: Tetrachlormethan. Und gleich wieder weg. --Ayacop 18:29, 23. Jan. 2007 (CET)
- [1] wurde der Dampfdruck verwurstet. --Minutemen ± 18:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hab das Stückchen Pop Art mal dort entfernt, aber könnt ihr da vielleicht noch einen Blick auf die Chembox werfen? Ich bin mir nicht sicher, ob der Dampfdruck ein Witz sein soll … --G. ~~ 18:10, 23. Jan. 2007 (CET)
- Agree, außer der Autor gibt die Erklärung selbst. Darstellungen aber gibt es noch Üblere, die Sorte wie bei DDT. Der Autor will damit auch noch sein Programm propagieren. Ein paar hab ich schon früher entfernt. --Ayacop 18:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Sollten sich alle vollständig hier finden. --G. ~~ 17:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Von der Sorte liegen noch mehr rum: Phenol z.B. Wie ist es damit? --Ayacop 17:42, 23. Jan. 2007 (CET)
Vorlage R-Sätze Maximum 10 Sätze
Da die Vorlage für die R-Sätze maximal 10 Sätze darstellen kann, werden beim Artikel Kaliumdichromat nicht alle angezeigt. Was sollte man in solchen Situationen tun? 84.73.23.195 19:48, 23. Jan. 2007 (CET)
- Bitte warten; muss und kann auf die erforderlichen 12 erweitert werden!--Dr.cueppers - Disk. 21:11, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen mit 13 gefunden und deshalb Rhodo auf seiner Diskussionsseite vorgeschlagen, vorsorglich auf 14 zu erweitern. 10 S reichen.--Dr.cueppers - Disk. 00:30, 24. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. --Rhododendronbusch «D» 01:15, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen mit 13 gefunden und deshalb Rhodo auf seiner Diskussionsseite vorgeschlagen, vorsorglich auf 14 zu erweitern. 10 S reichen.--Dr.cueppers - Disk. 00:30, 24. Jan. 2007 (CET)
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:15, 24. Jan. 2007 (CET)) | ![]() |