Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 16:46 Uhr durch Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) (Feuer an St. Martin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

5. Januar 2007

kleinwalsertal

--80.138.97.115 21:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. --seb DB 21:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bist du sicher? --Flominator 21:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst mir gern das Gegenteil beweisen.--seb DB 22:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was wals ich denn schon :( --Flominator 22:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, vielleicht sollte man das doch noch mal überdenken!? (Ist sich die IP da sicher?) --Jom Klönsnack? 03:06, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Martins, Karls oder Roberts Tal? --Eva K. Post 12:06, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht zunächst ein Meinungsbild über die tiefere Bedeutung dieser Problematik? --Schlesinger schreib! 23:06, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Wahrheit: Im Tal gibt es gar keine Wale! --Flominator 23:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber vielleicht ja kleine Walse(wenn wir nur wüssten ob sich die IP da auch wirklich sicher ist)--Jom Klönsnack? 23:47, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und die kleinen Walser? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 23:56, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ja auch ein Wiener Walser (Wien liegt ja auch in AT) @ Achates: Quellenangabe für die Behauptung Walser war klein? --Flominator 16:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
na steht doch oben: irgent welche "kleinen Walser" (Vielleicht werden die aber auch GROSS geschrieben?) Wer weiß denn wie sicher das ist?--Jom Klönsnack? 20:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

10. Januar

Hab zwar schon ein bisschen mit Google gesucht, aber bis auf diesen rechtlich ein wenig allgemein formulierten Text hab ich nicht so viel gefunden. Es geht ja offenbar darum, dass das eine "Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer" darstellen soll, aber das ist ja nicht durch das Missachten einer roten Ampel gegeben, v.a. dann wenn man der einzige Verkehrsteilnehmer ist :-) -- Amtiss, SNAFU ? 01:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du bei Rot über die Ampel läufst, könntest Du den fließenden Verkehr behindern. Neben der Ampel geht auch nicht mal so eben. Ein paar Sachen sind hier recht nett beschrieben. Liebe Grüße --Doudo 05:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
§25 (3) StVO sagt: Man muß Überwgege und Ampeln benutzen, wenn es die Verkehrslage erfordert, aber man muß immer die Ampel benutzen, wenn man an einer Kreuzung über die Straße will. Und in §37 steht dann nichts mehr von Verkehrslage. Daraus würde ich als Hobbyjurist mal schließen, dass man zwar Nachts nicht zur nächten Ampel stiefeln muß, es aber trotzdem nicht legal ist bei Rot über die Ampel zu gehen... Gesetze sind was feines :-)

Wenn du in Stuttgart von einem Polizisten erwischt wirst, bist du in der Regel zehn Euro los. --seb DB 00:34, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich bin mal in Bremen gewesen, stand an einer Ampel mit noch vielen weiteren Leuten und einer wollte sich hervortun und ist bei Rot über die Ampel gegangen. Dumm nur dass genau an dieser Kreuzung ein Polizeiwagen stand und dies beobachtete. Dies sind dann natürlich unter großem Gelächter der an der Ampel stehenden Menschenmenge zu dem Typen gefahren und haben den zu Rede gestellt. Wieviel Geld die dem abgenommen haben weiß ich nicht, als die Ampel Grün wurde hab ich mir das Schauspiel nicht weiter angeschaut, aber legal ist das bei Rot laufen bestimmt nicht.Ticketautomat 10:50, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

11. Januar 2007

12. Januar 2007

Der wievielte ist in 183 Tagen?

... im Format "Wochentag, den tt. Monatsname jjjj"?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 17:11, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heute ist der 12. Januar. In 183 Tagen ist der 195. Januar = 164. Februar = 136. März = 105. April = 75. Mai = 44. Juni = Samstag, den 14. Juli 2007. War doch gar nicht schwer, oder? -- Martin Vogel   17:25, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und den Samstag bekommt man (ausser aus dem Kalender) aus 183:7 = 26, Rest 1. Und Freitag + 1 = Samstag. Aber eigentlich haette der Fragesteller das alles ruhig selbst auszaehlen koennen. --Wrongfilter 17:29, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
*lach* ich habe heute Migräne, deshalb. *Aspirin lutsch* Sie ist aber schon wieder halb weg!--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 17:33, 12. Jan. 2007 (CET) P.S. Merci bocoup. P.P.S. Klärst du bitte im obigen Abschnitt ob Testosteron ein Amphetamin ist???[Beantworten]
Geht am einfachsten mit Microsoft Excel. Schreib in Zelle A1 das heutige Datum, in Zelle B1 "=A1+183". Fertig. --Magadan  ?! 18:47, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Linux-Konsole:
$ date -d '183 days'
Sat Jul 14 21:27:56 CEST 2007
--Ayacop 20:30, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jede Menge an Kalenderberechnungen gibt es hier: http://www.salesianer.de/util/kalframe.html
Das geht auch direkt hier in Mediawiki: Heute ist Mittwoch, der 30. April 2025, in 183 Tagen ist der Donnerstag, der 30. Oktober 2025. (Quelltext anschauen, siehe auch m:ParserFunctions##time:) grüße, HaeB 05:51, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

13. Januar 2007

Hanse => Hansaplast

Hier kam die Frage auf, was die Hanse mit Hansaplast zu tun hat. Ist das einfach nur ein Markenname, weil Beiersdorf eben aus Hamburg kommt, oder steckt da mehr dahinter, wie [1] suggeriert? Gruß, --Flominator 00:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

PHP-Server mit minimalen Ressourcen

Hallo, ich würde auf meinem Rechner gern PHP-Code ausführen (und ihn gleichzeitig auch als Client für PHP-Seiten benutzen) und zwar mit möglichst minimalem Ressourcenverbrauch. Was für Software brauche ich dazu? Ich muss eine Textdatei lesen können und deren Inhalt in einem Textfeld auf dem Desktop darstellen (und bei Veränderung möglichst auch die Datei aktualisieren), wenn das anders einfacher geht, dann bin ich auch für entsprechende Vorschläge dankbar. Grüße --Regenspaziergang !? 08:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls dir die Ausgabe in einem Konsolenfenster reicht, sollte dir PHP reichen, dass du dann über die PHP.exe aufrufen kannst. So habe ich es zumindest mal bei uns im Netzwerklabor gesehen.
Eine andere Möglichkeit wäre es, das mit Bordmitteln als BAT-Datei zu lösen. In der Konsole sollte das auf jeden Fall klappen. Wenn du ein Fenster willst, lässt sich daraus eventuell Notepad starten. --Flominator 11:17, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke schonmal, aber das trifft es noch nicht ganz. Was ich brauche, sind Notizen auf meinem Desktop. Dazu hab ich mir folgendes überlegt: Ich binde eine Website, die lokal gespeichert ist und ein Textfeld enthält, auf den Active Desktop ein. Dann kann ich mir wichtige Notizen darin aufschreiben, die jedesmal, wenn sich am Textfeld was ändert, in eine Datei geschrieben werden sollen. Bei Windowsstart soll der Dateiinhalt wieder in das Textfeld geladen werden. Das müsste mit PHP eigentlich gehen (auch wenn ich mir das erstmal beibringen muss).
Das ganze soll halt im Hintergrund laufen, und ich hab noch nie einen Server installiert. Welche Software gibt es denn, die PHP ausführen kann? Apache Webserver scheint mir für so ein kleines Anwendungsgebiet und rein lokal etwas überdimensioniert. Gibt es etwas einfacheres? --Regenspaziergang !? 15:54, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dir ist aber schon bewusst, dass es dafür jede Menge Freeware-Tools gibt? Gruß, --Flominator 20:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe schon ziemlich viele probiert, aber keines der Dinger bleibt auf dem Desktop, wenn ich "Desktop anzeigen" drücke. Das ist mir wichtig. Ich probiere derzeit mir eine Implementierung in Java zu schreiben (als Applet). Dennoch würde ich PHP ganz gerne mal probieren ... Danke Dir für deine Vorschläge! --Regenspaziergang !? 20:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Amphetamin und Methamphetamin

Bisher dachte ich immer Methylamphetamin sei ein Derivat von Amphetamin. Im Artikel von Amphetamin steht das es auch (veraltet?) alpha-Methylphenethylamin genannt wird. Was ist nun das Derivat von was? Und wie kommt es zu dem Namen mit alpha? --Porter2005 12:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

--Porter2005 12:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Methylamphetamin ist tatsächlich ein Derivat von Amphetamin. Wenn Du Dir die Molekülstrukturen anschaust, dann erkennst Du hofentlich, dass der Unterschied in der CH3-Gruppe (Methyl-Gruppe) am Stickstoff besteht. Genaugenommen ist es also N-Methylamphetamin.
Das alpha-Methylphenethylamin bezieht sich auf die CH3-Gruppe am dem Kohlenstoffgerüst. Phenethylamin ist (mehr oder weniger) linear, Amethamin ist aber verzweigt mit der Methyl-Gruppe an dem Kohlenstoffatom, das dem Stickstoffatom benachbart ist.
Nach einem alten Nomenklatursystem werden die zu einer funktionellen Gruppe (hier: das Amin) benachbarten Kohlenstoffatome mit zunehmenden Abstand mit den griechischen Buchstaben alpha, beta, gamma, ... benannt. Im Amphetamin ist die Methyl-Gruppe also in der alpha-Position und die Phenylgruppe (der Benzolring) ist in der beta-Position, wie im Artikel Phenethylamin aufgeführt. --Andibrunt 12:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die sehrschnelle Antwort :) Jetzt versteh auch ich das. --Porter2005 13:03, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprichwort

Woher kommt das Sprichwort "Die Hoffnung stirbt zuletzt." ? --217.231.76.9 12:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich spanisch-mexikanisches Sprichwort: La esperanza muere al ultimo oder la esperanza es lo ultimo que se muerte/pierde - Quellen: Mark Glazer: A Dictionary of Mexican American Proverbs, zugänglich über Google Books, und Studs Terkel: Hope dies last dt.: Die Hoffnung stirbt zuletzt, siehe z.B. hier. --Concord 16:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber schon Friedrich Schiller schreibt in den Horen: "Die Welt wird alt und wird wieder jung / Doch der Mensch hofft immer Verbesserung / Noch am Grabe pflanzt der - die Hoffnung auf." -- Aber der Gedanke dürfte bereits älter als diese Zeilen sein. -- Uka 20:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, dann setz ich doch noch einen aus den Disticha Catonis (2, 25) drauf:
Rebus in adversis animum submittere noli;
spem retine: spes una hominem nec morte relinquit.
Lass im Unglück den Mut nicht sinken;/behalte die Hoffnung: Hoffnung allein verlässt den Menschen auch im Tod nicht. Zum eigentlichen Zitat lese ich übrigens öfters mal, es stamme aus Russland; vielleicht weiß ja noch jemand mehr. T.a.k. 20:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hoffnung ist allgemein die ERWARTUNG EINER GÜNSTIGEREN LAGE und meiner Ansicht nach so tief im Menschen verwurzelt, dass ich mal behaupten würde, das die Aussage, "die Hoffnung stirbt zuletzt", zeitgleich an vielen Orten der Welt aufgetaucht sein könnte. -kisinka-

Das stimmt natürlich für alle geflügelten Worte, dass der Gedanke selbst universell ist, daher ihr Erfolg. Das Spezifische ist die Formulierung, hier die Metapher des Sterbens in Verbindung mit der personifizierten Hoffnung. T.a.k. 22:39, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hürbine von Pleuselspink

Wenn man sich beim Morgenkaffee ziellos durchs Netz treiben lässt findet man die erstaunlichsten Sachen. Ich habe heute zum Beispiel einen UsenetAccount Hürbine von Pleuselspink gefunden unter dem äußerst aphasische Texte veröffentlicht wurden. Die aber trotzdem sinngemäß verständlich waren. Anscheinend hat sich eine Menge an Leuten (ca. um 2001 - 2003) damit beschäftigt herauszufinden wer hinter dem Account steckt. Mich interessiert jetzt ob das jemals gelungen ist beziehungsweise ob der Autor der unter dem Pseudonym geschrieben hat sich jemals zu erkennen gegeben hat? Außerdem interessiert es mich ob es für diese Art von "Wordkunst" eine Bezeichnung gibt. --FNORD 13:13, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgendwo ein Beispiel für diese "Wordkunst"`? Ich kann mir unter "aphasischen Texten" gar nichts vorstellen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(Dazwischenquetsch) Hürbines Werke sind eindeutig dem Neo-Dadaismus zuzuordnen. Leider nervt es nach kürzester Zeit nur noch. Es lebe der Filter. --Markus Mueller 17:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der Kamelopedia gibt es einen Artikel zu dem Thema [2] --FNORD 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, so ein Wort gibt es, es wurde 2003 vom allmächtigen Michael Paap vorgeschlagen, er nannte diese Form der Dichtkunst: "Vogonische Lyrik". igel+- 14:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh ja, das Hürbine. Zu der Zeit war ich etwas aktiver im Usenet unterwegs und Hürbine war einfach nur nervig. Wer das war, wüsste ich auch mal gerne (vielleicht könnte man ja dann ein Usenet-Treffen bei vor Hürbines Haus veranstalten - so mit brennenden Fackeln und Mistgabeln). Aber "Kunst" würde ich ihr geschreibsel nicht nennen. Gruß SNAFU @@@ 14:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja man hat warscheinlich einen anderen Blick darauf wenn man monatelang damit zugepammed wurde. Ich wurde heute zum ersten mal damit konfrontiert. @Richardigel: Richtig jetzt fällt mich auch endlich ein woran mich das so erinnert hat. Das als Vogonische Lyrik zu bezeichnen ist ausserordentlich zutreffend. --FNORD 15:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowohl Kunst, Dadaismus als auch die Assoziation zu den Vogonen passen. Nervig war allerdings, dass diese Kunst als SPAM in allen möglichen unpassenden Newsgroups aufschlug. -- Perrak 22:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein durch und durch sympathischer Usenet-Nutzer hat einmal versucht, Huerbine eine eigene Fangruppe zu gründen, aber man weigerte sich, trotz Versprechens von Huerbine, ihren Spam dann auf diese Gruppe zu bescchränken. de.alt.fan.huerbine sollte es werden. igel+- 22:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hot-Spot Übersicht Deutschland

Guten Tag,

ich werde eine Präsentation über WLAN halten. Ich bräuchte noch Informationen über Hot-Spot in Deutschland. Am Besten ein Bild, wo markiert ist, wo es viele Hot-Spots in Deutschland gibt und wie viele es insgesamt sind.

Wer zufällig weiß, wo ich das finden könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen Levent

http://www.hotspots-in-deutschland.de --Porter2005 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


--172.174.240.55 13:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hat die polizei und justiz wirkung auf unsere handlungen???

Polizeikasper zur Verkehrserziehung von Kindern

--84.56.235.163 20:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ja. --DaB. 20:03, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vgl. dazu auch Staatstheorie und Strafe. --Markus Mueller 20:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
aber nicht sehr viel. (Ich zitiere meinen Strafrechtsprof:) "Die abschreckende Wirkung der Strafe ist so gering und ungewiss, dass sie nicht alleiniger Sinn einer Bestrafung sein kann." --Gnom 16:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Uns" ist ein ziemlich abstrakter Begriff. Ich sage mal: auf den einen mehr, auf den anderen weniger. --Proofreader 18:58, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt sehr auf die Handlung an. Heute hatte ich wohl bisher noch keine, bei der ein Einfluss messbar gewesen wäre. Dabei hatte ich heute sogar schon ein Schwätzchen mit einem Polizisten (wir sahen gemeinsam fasziniert den Mitarbeitern eines Abschleppdienstes beim Aufknacken einer Autotür zu...). Nunja. Beim morgendlichen Kaffeeschlürfen und kucken-was-es-neues-in-Wikipedia-gibt ist mir die Justiz eigentlich schnuppe. --Magadan  ?! 10:13, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, bei der Verkehrserziehung im Kindergarten und in der Grundschule sind Polizisten enorm einflussreich und wirkungsvoll. -- Simplicius 17:24, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutsches Wort für Bayou?

Ich hätte so gerne den roten Link bei Leben und sterben lassen los. Gibt es wirklich kein deutsches Wort dafür? --Flominator 23:33, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sumpf, Mongrovenwald vllcht?. Auch Altarm wäre eine Idee. --DaB. 23:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Leo-Score für DaB.: 5%, 7% .... 100%. Danke, --Flominator 23:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Dinger heißen aber trotzdem Mangroven :) --Flominator 23:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wolltest du eine Antwort oder eine korrekte Rechtschreibung? ;). Danke für den Score. --DaB. 00:04, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde dieses Wort nicht übersetzen, sondern anhand en:Bayou und fr:Bayou eine Übersetzung machen. Da es sich um die Bezeichung für ein lokales geographisches Phänomen handelt, wäre eine wie auch immer geartete Umschreibung kaum exakt. Andreas König 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

fullack. --Janneman 19:08, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Englisch-Deutsch-Übersetzungen

Wer kann mir Höllensturz und Sturz der Gefallenen Engel (Bildtitel von P. Brueghel d.Ä.) übersetzen? -- Schwarzseher 23:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Letzteres heißt gewöhnlich "Fall of the Rebel Angels". Gruß T.a.k. 00:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ersteres habe ich in der enwp als "Fall of the Damned" gefunden. --Benutzer:Sebastian Schmied/Sig/Sig 11:12, 14. Jan. 2007 (CET)

14. Januar 2007

Was feiern die Deutschen am 3. Oktober?

--217.84.87.233 14:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe 3. Oktober, ganz unten. -- Martin Vogel   15:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass der Schüler mit der IP 217.84.87.233 endlich seine Hausaufgaben fertig hat. --Magadan  ?! 10:15, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist eigentlich ein blödsinniger Gedenktag, den wir uns sparen gekonnt hätten. Der 17. Juni oder der 9. November sind Tage, die historisch bedeutsam sind. Den Einigungsvertrag hätte man auch am 29. Februar unterzeichnen können. Der 3. Oktober ist eigentlich nur ein Helmut Kohl-Gedenktag. Laut einer Pressemeldung soll "Helmut Kohl den 3. Oktober als Nationalfeiertag ausgewählt haben, nachdem ihm Meteorologen versichert hatten, dass an diesem Datum oft die Sonne scheine". 1 Leute, so macht man Gedenktage! Schafft den 3. Okober als Feiertag wieder ab! Am 17. Juni haben die Freibäder meistens offen, am 3. Oktober nie. Grüße aus Oggersheim! --Immanuel Giel 10:29, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du scheinst vergessen zu haben, dass der 3. Oktober kein willkürlich festgelegter Gedenktag ist, sondern an dem Tag die Einheit vollzogen wurde. Gruß Gulp 10:41, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber ruft dieser Tag eine andere Erinnerung als an eine langweilige Veranstaltung hervor? Tage mit hisortischer Bedeutung gibt es zur Genüge. Ich hätte für den 9. November („Schicksalstag“ der Deutschen) plädiert, auch wenn dann die Freibäder nicht mehr offen sind. (Wer weiß, vielleicht ändert sich das aber mit dem Klimawandel noch.) Der 3. Oktober sagt den Leuten einfach nichts und ich bin überzeugt, dass sich Kohl (gelernter Historiker) damit ein Denkmal setzen wollte, weil seine Mitgestaltung an der deutschen Einigung an diesem Tag im Vordergrund steht. Das wäre beim 9. November nicht der Fall. --Immanuel Giel 11:11, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Quelle oder Privattheorie? sebmol ? ! 11:13, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Privattheorie. Aber das mit den Meteorologen habe ich nicht erfunden. Gruß. --Immanuel Giel 11:54, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gulp hat recht: es wurde willkürlich festgelegt, daß am 3. Oktober die Einheit zu vollziehen sei.
Hier in Ostberlin hat der 3. Oktober übrigens viele Anhänger: auf diese Weise werden die Leute daran erinnert, dass in vier Tagen Nationalfeiertag ist. Ob diese Datumsnähe auch Kohls Absicht war? --Magadan  ?! 12:50, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, war sie: es sollte keinen weiteren Jahrestag mehr geben. Quelle: „mal gehört“ ;-) --Eryakaas 17:18, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ja auch eine interessante These. Aber ich glaube unser Schüler, der hier sein Referat vorbereiten lassen wollte, verfolgt diese Diskussion nicht. Sei's drum. Haben wir etwas dazugelernt? Ich glaube, ja. Gruß. --Immanuel Giel 17:25, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Idee mit dem 9. November halte ich auch für gut und richtig! Aber welches Volk feiert schon gerne die "Reichskristallnacht"? 89.247.88.252 17:45, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, es ist schwierig, den 9. November als Feiertag zu sehen, aber könnte man ihn nicht einfach als einen besonderen Gedenktag betrachten? Der 3. Oktober ist es definitiv nicht. --Immanuel Giel 13:30, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Immanuel Giel: Wenn man Inhalte von Wikipedia-Seiten übernimmt, ist immer die Quelle anzugeben, siehe WP:LB ;-) --TheRunnerUp 13:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jo mei, ich hielt es für "self evident" (Wie sagt man das auf Deutsch?), wo das herkommt. Gruß. --Immanuel Giel 13:58, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
selbstverständlich. offensichtlich. augenscheinlich. such dir eins aus. --vigenzo 15:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ort der Grabstätte von Jesus Christus

Guten Tag,

wir suchen die Antwort auf die Frage unseres Kindes: Wo liegt Jesus begraben? Wie heisst das Land in dem sein Grab ist?

Wir suchten die Antwort irgendwo in Richtung Ölberg und Jerusalem. Und waren mal wieder erstaunt über unsere eigene Unkenntnis.


--80.134.205.192 19:42, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Grabeskirche. Die anglikanische Tradition sucht das Grab glaube ich woanders, irgendwo ganz in der Nähe. Wissen kann es natürlich niemand.--Hannes2 Diskussion  19:57, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu meinem „woanders“ siehe Gartengrab.--Hannes2 Diskussion  20:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Wir haben uns gleich das Bild der Grabeskirche angesehen und konnten so die aktuellste Frage des heutigen Tages noch vor dem Schlafengehen beantworten! ;-)

Begraben liegt er dort natürlich nicht. Es gibt zwar ein Grab, aber er war bekanntlich nicht lange drin (siehe Auferstehung Jesu Christi). --Magadan  ?! 10:17, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei seiner Ehefrau ist es einfacher: Die Grabstätte befindet sich in Paris, unter dem Hof des Louvre. --Laura-Dern-Fan 10:28, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber nur wenn man Krimiromane mit Tatsachenberichten verwechselt ;). --FNORD 11:43, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch abenteuerlicher: Die Ahmadiyya-Muslime sind der Ansicht, daß Jesus am Kreuz nicht gestorben sei, sondern überlebt habe, nach Indien ausgewandert und dort als alter Mann gestorben sei (siehe Artikel Yuz Asaf und en:Roza Bal). In Srinagar (Kaschmir/Indien) kann man heute noch sein Grab besichtigen. --Magadan  ?! 12:59, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar...er ist gestorben, dann hatte er keine Lust mehr tot zu sein und ist wieder auferstanden und als es ihm zu öde wurde, ist er vor ca. 750 Jahren mind. zum zweiten (Abend-)Ma(h)l gestorben. :-) Siehe Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs bei 3sat bzw die Google-Ergebnisse [3] & [4], sowie Turiner Grabtuch. Vielleicht war es aber doch vor ca. 3000 Jahren, nur passt das so schlecht zu unserer Zeitrechnung. *g* Warum sagt man dem/einem Kind nicht, wenn man bzw die Menschheit es nicht (sicher) weiß? :-S Es grüsst der „gläubige“ Atheist --AndyNE 01:38, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis:
am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
Wer was anderes glaubt, ist kein Christ. Ich zum Beispiel. -- Martin Vogel   02:00, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich mag zwar ein Atheist sein. Aber als Bayer bin ich unabhängig davon immer noch an erster Stelle katholisch. Und als Katholik finde ich es ehrlich gesagt unpassend mit dem Glaubensbekenntnis und der Wiederauferstehung Christi Späße zu treiben. Vor allem als Antwort auf eine religionsbezogene Frage eines Kindes. Ich bitte um Mäßigung. --FNORD 19:10, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ganz genauso, damit soll man nicht spaßen! Korrekt wäre: Unbewiesenen, aber anzunehmenden Überlieferungen zufolge wurde ein Mensch namens Jesus an ein großes Kreuz genagelt. Durch vermutlich innere Blutungen oder verdursten ist er daran gestorben, ist danach irgendwo in der Erde verscharrt worden und wurde so ermordet PUNKT Alles andere wäre das Kind zu veräppeln / verarschen, weil es eine ernsthafte Frage stellte, da die von „Gläubigen“ verstreuten „Aussagen“ unglaubwürdig und unlogisch sind, zudem auch noch widersprüchlich. Gruß -- AndyNE 19:44, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein (erster) Beitrag verfolgte das umgekehrte Ziel: aus christlicher Sicht verursacht die Frage, wo denn der (auferstandene!) Christus begraben liege, zumindest ein Schmunzeln :-) --Magadan  ?! 20:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch da geht es mir sehr ähnlich: Die christliche Sicht und deren Erklärungsversuche führen des öfteren zu mehr als einem Schmunzeln. ;-) Nicht vergessen Kinder, die Erde ist eine Scheibe...oder eine Hohlkugel. *g* (Da ich die Zieladresse nicht bei Google pushen möchte und tinyurl ironischerweise im WP-Spamfilter steht, einfach den Bindestrich im Link löschen) Gruß -- AndyNE 22:57, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Hohlweltgeschichte ist ja wirklich köstlich... Danke! :-) NB: Du kannst mit einem Wikipedia-Weblink nichts bei Google pushen, unsere Weblinks tragen alle ein kleines nofollow-Attribut. --Magadan  ?! 10:14, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

15. Januar 2007

Welche Städte der Welt sind aktuell und historisch durch internationale Grenzen geteilt?

Dieses Haus in Baarle steht sowohl in Belgien als auch den Niederlanden. Der Grenzverlauf ist durch die weißen Pflastersteine gekennzeichnet.

Der Artikel Stadt sagt nichts darüber aus - auf die Schnelle fallen mir nur Jerusalem, Nikosia und ehem. Berlin ein. --Bapho 00:51, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Passen zwar nicht 100%ig in die Liste aber evtl noch Guben und Görlitz. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 00:57, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was mir noch einfällt: Laufenburg (Baden)/Laufenburg AG, Rheinfelden (Baden)/Rheinfelden AG, Gmünd (Niederösterreich)/České Velenice, Cieszyn/Český Těšín, Baarle, und wahrscheinlich gibts dutzende andere --80.108.59.151 01:03, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
An der holländischen Grenze gibt´s noch eins, wo die Grenze mitten auf einer Straße verläuft. Mir fällt der Name aber nicht mehr ein. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 01:07, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
du meinst eventuell Kerkrade--80.134.226.91 08:28, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genauso könnte auch Frankfurt (Oder) gezählt werden. Ebenso gibt es mehrere Ballungsgebiete, die durch Staatsgrenzen geteilt sind, wie beispielsweise San Diego/Tijuana mit über 3 Millionen Einwohnern. sebmol ? ! 01:09, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(Nachtrag zu oben) Ah ne, ich meinte Dinxperlo, aber offenbar beginnt da mitten auf der Straße auch der Nachbarort. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 01:12, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier: en:List of metropolitan areas that overlap multiple countries --Gnom 01:54, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dazu noch: Bad Radkersburg(Ö)/Gornja Radgona(Slov) --TheRunnerUp 07:46, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und nicht zu vergessen Rom (Italien/Vatikanstadt), ok man merkt nicht viel von einer Grenze, aber es sind 2 Staaten. --Bradypus 08:24, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Baarle findet man auch eine sehr interessante Grenzziehung kreuz und quer durch den Ort. --Andreas ?! 09:11, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wow, Danke! Das ist ja eine ganze Menge... Gleich die nächste Frage hinterher: Wie könnte man das für Wikipedia aufarbeiten? Mir schwebt eine Liste vor, evtl. Liste geteilter Orte oder ~ geteilter Städte. Übrigens wäre noch wichtig zu wissen, wann eine Teilung vorliegt: Ist Rom eine geteilte Stadt, nur weil es in der Mitte ein exterritoriales Gebiet gibt? Bapho 09:36, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht nennst du deine Liste: Liste von Orten, die durch internationale Grenzen geteilt sind --mfg,Gregor Helms 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hätte noch Villingen-Schwenningen anzubieten: Villingen ist badisch und katholisch, Schwenningen schwäbisch und evangelisch. --Flominator 09:50, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Grenze alt ist, wird es auch ein schwierig zu behaupten, das diese beiden Ortschaften, die in zwei verschiedenen Ländern liegen, "eine Stadt" sind. So Formulierungen wie offenbar beginnt da mitten auf der Straße auch der Nachbarort zeigen die Schwierigkeiten. Frankfurt/Oder und Slubice gelten wohl heute auch als Nachbarstädte. Sie als "geteilte Stadt" zu bezeichnen gilt wohl als politisch inopportun. Da könnte man ja eine Wiedervereinigung verlangen und dann hätten wir den Salat. An der Grenze zu Holland sind derartige Diskussionen wohl auch kein Thema. --Rabe! 10:14, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Frankfurt/Oder, Guben und Görlitz sind sehr wohl gute Beispiele geteilter Städte, denn im Gegensatz zu den anderen genannten wurde dort eine Staatsgrenze mitten durch ein Gemeindegebiet gezogen. Kerkrade/Herzogenrath und andere sind zwar faktisch ein Ort, waren aber niemals eine einheitliche Gemeinde.
Als geteilte Stadt sehen sich übrigens auch die Mainzer, siehe Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz, auch wenn es hier keine internationale Grenze ist. --Magadan  ?! 10:22, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Liste von Ortschaften, die durch internationale Grenzen geteilt sind :) da gibt noch einiges von den interwikis zu holen... Übrigens: Mit den Infos zu Jerusalem bin ich mir nicht sicher - bitte mal checken. Danke Euch allen!!! Bapho 12:16, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hinweis: ich würde das „aktuell“ aus dem Rahmen des Artikels entfernen und. Damit könnte auch auf interessante historische Beispiele eingegangen werden zusammen mit der Geschichte und Bedeutung. So könnte daraus ein richtig guter Artikel werden. sebmol ? ! 12:21, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da fällt mir noch was ein. War denn die Grenze durch Berlin eine "internationale" Grenze im Sinne des deutschen Grundgesetzes? Man sprach doch immer von "innerdeutschen Grenzen". Mit Jerusalem ist das wohl mindestens ebenso kompliziert. --Rabe! 13:22, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sagt dir „Büchse der Pandora“ etwas? sebmol ? ! 13:29, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso? Sind wir hier nicht in der Abteilung Erbsenzähler und Korinthenkacker? Da fühle ich mich wohl. Machen wir gleich weiter: Wenn die Grenze zwischen "Westberlin" und "Berlin - Hauptstadt der DDR" eine innerdeutsche Grenze war, war dann vielleicht die Grenze zwischen dem britischen Sektor und dem französischen Sektor eine "internationale Grenze" im Sinne dieser Fragestellung? Dagegen spricht, dass es immerhin die "gemeinsame Verantwortung für ganz Berlin" gab. Fragen über Fragen... --Rabe! 13:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der en:Liste ist "Maastricht, Netherlands and Liège, Belgium and Aachen, Germany" zum Teil absurd: Jeweils eine Stunde Zugfahrt zwischen den Städten (z.B. durch Verviers & Co zwischen Aachen und Lüttich). Im Fall von Basel stimmt es eher: Kaum 50 Meter von einer der Straßenbahnendschleifen gibt's einen Grenzübergang nach Frankreich, wo es ähnlich städtisch wie drüben bebaut ist. --AN 13:35, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die (bzw. dort:) das Tram fuhr bis 1939 sogar über die Grenze drüber, ins Elsass und ins badische Lörrach. Aachen/Lüttich/Maastricht ("ALMA") ist ein internationaler Ballungsraum, von denen es weltweit Hunderte geben dürfte. --Magadan  ?! 13:54, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aachen/Lüttich/Maastricht ist kein zusammenhängendes Siedlungsgebiet (ich war um 20-30-mal dort). --AN 14:01, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bahnhof Bayerisch Eisenstein Linker Gebäudeteil (helle Ziegel) ist deutsch, rechter Teil (dunkle Ziegel) tschechisch

Das Bild von dem Haus in Baarle erinnert mich an einen ähnlichen Fall an der deutsch-deutschen Grenze, die an einer Stelle mitten durch ein Wohnhaus ging; weiß allerdings nicht mehr genau, wo das war, möglicherweise am thüringisch-hessischen Abschnitt; werde mich nochmal schlau machen. Allerdings waren das, wenn ich mich recht erinnere, auch zwei verschiedene Gemeinden, passt also nicht ganz in die Aufzählung hier. --Proofreader 14:23, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder war es doch Mödlareuth? Durch das Bahnhofsgebäude von Bayerisch Eisenstein geht übrigens immer noch die deutsch-tschechische Grenze, vor '89 war das natürlich etwas seltsamer als heute. --Mghamburg Diskussion 15:15, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach so, was Aachen betrifft: der Stadtteil Vaalserquartier grenzt unmittelbar (Google Maps) an das belgische Vaals. Politisch gehörte das Quartier lange zu Deutschland, kirchlich jedoch zum belgischen Nachbarort. --Mghamburg Diskussion 15:27, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde Straßburg/Kehl schon genannt? — 80.228.193.179 15:42, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Option auf Buchung der Hurtigrute "Kristian/Kristiane" am 22. August 2007 (4 Personen)

--213.70.14.26 09:06, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


--213.70.14.26 09:06, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und da konnte Hurtigruten nicht helfen? --Svencb 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie sind leider falsch verbunden. Hier ist Wikipedia. Das Reisebüro an der nächsten Ecke finden sie an der nächsten Ecke. --Magadan  ?! 10:25, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Och, wo doch auf der Artikel-Seite sogar die Generalagentur verlinkt ist... --Svencb 13:13, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wären besimmt bessere Antworten gekommen ,wenn eine Frage dagewesen wäre! --Jom Klönsnack? 17:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Districts (Borrows) von Atlanta

Ich wüsste gerne wie die 13 Districts (Borrows) von Atlanta heißen. Das findet man nirgends.... Danke... Mattia --172.173.181.8 19:37, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiß ich auch nicht, aber vielleicht fragst du so etwas auf der Diskussionsseite zum Artikel Atlanta auf der englischen Wikipedia ... da schaut sicherlich manchmal ein Einheimischer vorbei, der Ahnung hat. --Regenspaziergang !? 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Doooch, findest Du dort wenn Du ganz nach unten scrollst. --82.226.220.249 06:07, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist es nicht, das sind geschützte Gebiete, außerdem 15 statt 12. Atlanta hat 12 districts (Wahlkreise?). --stefan (?!) 12:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Recherchen waren unglaublich mühsam, das Ergebnis steht hier. --AN 14:28, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
...Was eine IP inzwischen eintrug. Siehe auch: en:Template:Atlanta neighborhoods (doch etwas mehr als 12 oder 15? Vielleicht ist das die einzige Gliederung, die die nutzen?) --AN 14:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls die Wahldistrikte von Georgia gemeint sind, findet man auf [5] eine Aufstellung, wie die einzelnen districts 2006 gewählt haben, aber sie werden einfach nur durchgezählt und haben keine Namen. --Sr. F 16:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das würde besser zur 13 des Fragers passen, Atlanta hat nämlich 12 districts. Dass diese districts nirgends besonders beschrieben werden verwundert mich nicht, ist doch menes Wissens in den USA das taktische Anpassen von Wahlkreisen durch die amtierende Verwaltung üblich. --stefan (?!) 17:31, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um stefan die Erkenntnis zu ermöglichen, dass dies eine unzulässige Verallgemeinerung ist, empfehle ich en:Redistricting zu lesen. Ausserdem ist zu beachten, dass sich (vielleicht mit Ausnahme von New York Citys berühmten 5 Boroughs) die Grenzen der Stadtteile amerikanischer Großstädte durch hohe Mobilität, Stadtflucht u.a. ständig ändern. Ich glaube, dass en:Template:Atlanta neighborhoods tatsächlich die beste Übersicht bietet. -- Concord 01:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, lest mal alle schön brav, damit ich nicht dumm sterben muss. :-) --stefan (?!) 15:34, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Zusammen! Ich habe mal wieder eine Frage. Und zwar würde mich interessieren, seit wann es den Klopfsensor und die entsprechende Steuerung gibt. Abgesehen davon: Wie wurde das denn früher kontrolliert? --Stefan-Xp 21:45, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne wird die Zündung nicht so stark Richtung früh verstellt und war/ist üblich fix. Sofern klopfen auftrat wurde bzw wird der Zündverteiler verdreht bis es nicht mehr auftritt. Deshalb musste man auch die Mindestqualität vom Kraftstoff streng beachten bzw bei manchen Modellen konnte man manuell auf eine schlechtere Kraftstoffsorte umstellen, wodurch das Kennfeld angepasst wurde. Gruß --AndyNE 01:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant :) Übrigens habe ich grade nachgelesen, dass 1982 von Bosch eine Klopfregelung gebaut wurde. Aber jetzt weiss ich auch warum ein "Super"-Motor mit Super besser läuft ;) --Stefan-Xp 20:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

16. Januar 2007

Sandwichboden - Kochtopf - Energiesparen ???

Bei so teuren Markenkochtöpfen wie zum Beispiel AMC oder so hört man immer wieder das Verkaufsargument "Energiesparen" aufgrund des Thermobodens und so. Aber der speichert ja nur die Energie und gibt die dann kontunierlich wieder ab so das man länger was davon hat. Der Topf kann ja keine Energie hervorzaubern,es zählt nur das was die Herdplatte hergibt denk ich mal?

Oder...stimmt es das man auf irgendeiner mir unerklärlichen Weise doch damit Energie spart ??

Falls ja oder auch Nein - wäre cool wenn da wer eine eine ausführliche Antwort hätte mit physikalischen Hintergrund etc...(Wärmespeicherung,etc...)

--193.151.60.44 03:28, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Energiesparen" ist ein schönes Verkaufsargument, auch wenn es nicht stimmt. -- Martin Vogel   03:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich dachte schon mit dieser Meinung wäre ich alleine bzw der Einzige der das nicht versteht. :-S Ich vergleiche das anhand von Pfannen, ist vom Prinzip das Gleiche. Die Sandwichböden dienen als Wärmespeicher, vor allem da die Aluguss- und Edelstahlpfannen eine schlechte Wärmeleitfähigkeit haben (im Vergleich zu früher üblicheren, aber teureren Kupferpfannen etc). Die gespeicherte Energie kommt aber wohl kaum aus dem „Nichts“. Daher ist der Energiebedarf erst einmal höher um Temperatur X an der Pfannenoberfläche zu erreichen. Um diese gut zu nutzen, müsste man die ganze Zeit bei ziemlich gleicher Hitze braten und/oder bereits wesentlich früher die Temperatur herunter drehen und die gebundene Restenergie bei abgeschaltenem Herd nutzen zu können. Sonst verpufft diese „Energieeinsparung“ später, wenn längst nichts mehr in der Pfanne liegt. Bei kurz gebratenen / gekochten Sachen ist es umso unsinniger. Eine konstante Temperatur kann theor. den Energieverbrauch mindern, aber kochen/braten ist wohl kaum mit einer Heizung zu vergleichen. So erkläre ich mir dies zumindest, also alles ohne Gewähr. ;-) Gruß --AndyNE 05:16, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was Energie spart, ist allein ein im heißen Zustand (!) völlig ebener Topfboden. Bei billigen Töpfen ist das oft nicht so, was die Wärmeübertragung von der Kochplatte auf den Topf weniger effektiv macht. Rainer Z ... 14:24, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder ein Induktionskochfeld. Dort wirkt sich der angeblich tolle Sandwichboden umso negativer aus. -- AndyNE 12:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tabelle in WinWord

Wie kann ich in einer normalen WinWord-Tabelle einzelne Zeilen farbig (oder auch grau) hinterlegen? Vielen Dank für Hilfe. --Rabe! 12:30, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zellen markieren, dann im Menüpunkt Format den Befehl Rahmen und Schattierung auswählen, in dem sich dann öffnenden Fenster den Reiter Schattierung. -- Universaldilettant 12:44, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, super! Ich ging davon aus, dass man damit nur einen Außenschatten werfen kann. Aber das Hinterlegen klappt prima! Danke für die Hilfe! --Rabe! 13:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung, in der Firma hat man ja nicht die Mitsprachemöglichkeit, aber im privaten Gebrauch taugt auch OpenOffice sehr viel (der Umstieg ist sehr leicht). -- Simplicius 09:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt aber auch durchaus Behörden, in denen Open-Office Pflicht bzw. Standard ist. So z.B. in Freiburg im Breisgau --Flominator 16:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin, ich bräuchte mal nen Experten in Computergeschichte um folgendes aufzudröseln: In beiden benannten Artikeln wird eine Verantwortung für den Y2000-Bug behauptet, verursacht haben kann ihn aber nur einer - zumal Hopper und Bemer nicht zusammengearbeitet haben. Meine laienhafte Zusammenpuzzlung ergab, dass Grace Hopper die zweistellige Codierung in FLOW-MATIC integriert hat, die dann von Bob Bemer weiterverwendet und später spezifiziert wurde. Ist das in der Form korrekt, könnte das ein Berufener in den entsprechenden Artikeln ändern? Gruß -- Achim Raschka 14:15, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Bob Bemer ist in dem Punkt wiedersprüchlich. Einerseits steht dort, dass er sehr früh auf das Problem aufmerksam wurde und davor warnte, andererseits wird er als Verursacher des Problems dargestellt. Weder im heise Artikel, noch in der englischen Wikipedia gibt's einen Hinweis darauf, dass er das Problem verursacht habe. Im heise Artikel zu Grace Hopper wird sie ausdrücklich als Verursacherin genannt, in der englischen Wikipedia findet man auch bei ihr nichts dazu. Im englischen Artikel Year 2000 problem wird dagegen Bob Bemer als Warner vor diesem Problem hervorgehoben, der schon früh empfahl auch in COBOL Programmen die Jahreszahlen 4stellig zu speichern. --Berthold Werner 13:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ihr Kölner Wikipedianer, im Eingangssatz zu o.a. Fußballer steht: "Der Spitzname "De Knoll" ist ein Begriff aus dem kölschen Dialekt und bedeutet "Dickkopf"." Ich bin Kölner, aber das habe ich noch nie gehört, m.E. steht "Knoll" für seine dicke "Knollennase". Google bringt mich auch nicht recht weiter, da diesen Unsinn offensichtlich viele aus der Wiki übernommen haben.

Kann das mal ein der kölschen Muttersprooch wirklich mächtiger Mensch verifizieren, bitte? Danke und Alaaf! 81.173.173.138 14:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar komme ich aus der Nähe von Köln, würde mich aber nicht als Kölsch-Muttersprachler bezeichnen. Um das als Unsinn zu erklären reicht es aber locker, zumal es auch noch Wörterbücher zur Unterstützung gibt. Der Dialekt unterscheidet sich sogar schon zwischen den Kölner Stadtteilen, ~20km abseits Kölns habe ich ihn umso veränderter gelernt, aber auch hier bedeutet es nichts anderes.
Knoll = Knolle, Knollennase
--AndyNE 14:54, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ausserdem muss der Ersteller dies nachweisen können, nicht Du. Ein „Dickkopf“ würde als Knollekopp bzw je nach Dialekt als Knolleköpp bezeichnet werden. --AndyNE 15:06, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommentar des Erstellers (ich): Nun, ich bin kein Kölner und kenne mich mit dem Dialekt nicht aus. Mein Beitrag ist fast 3 Jahre alt. Zum wiederholten Male rächt es sich, dass wir damals noch keine Quellenangaben kannten. Wahrscheinlich diente mir damals ein Zeitungsbericht über Hans Schäfer als Vorlage. In diesem Fall muss ich nun leider passen. Wenn ich mich recht erinnere gab es doch mal in Köln "Schäfers Nas", ein Mann aus dem Milieu. Aber das hilft wohl auch nciht weiter. -- tsor 15:45, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ave Maria auf Deutsch

Weiß jemand, seit wann "Du bist gebenedeit unter den Frauen" statt "Weibern" gebetet wird, und wie verbindlich das festgelegt ist? --KnightMove 14:26, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass das mit der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils kam. Das neue Missale Romanum kam 1970 raus, aber die deutschen Texte waren wahrscheinlich noch etwas später fertig. --Sr. F 16:41, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Das gilt jetzt natürlich nur für die Katholiken. --Sr. F 16:41, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Streng genommen ist das Ave Maria kein liturgischer Text, also auch kein Teil des Messbuchs. Ich würde aber auch vorschlagen, durch verschiedene Auflagen des Schott (Messbuch) oder katholischer Gesangbücher vor dem Gotteslob zu schauen. Für die Fassung von Lukas 1,42 in der Lutherbibel geschah die Änderung mit der Revision von 1975/1984. --Concord 17:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

veröffentliche Jahresumsatz im Aktiengesellschaft

Hallo an alle, Ich wollte wissen, ob in dem deutschen Recht die Jahresumsatz für eine AG veröffentlich sind ? Danke im voraus !


--129.13.186.3 15:38, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. Es wird nur der Jahresumsatz veröffentlicht, einer pro Jahr. Die Veröffentlichung mehrerer (abweichenden) Zahlen könnte als Betrug ausgelegt werden. --87.184.210.16 15:48, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Danke ! --129.13.186.1 17:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Songtext "Dancing Queen" von ABBA

Was bedeutet die Phrase "...dig in the dancing queen" in dem ABBA-Song "Dancing Queen"?

--84.150.79.234 16:18, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dict.leo.org nennt neben der bekannten Bedeutung "graben" auch "auf etwas abfahren, auf etwas stehen" als Nebenbedeutungen. Wird wohl was in der Richtung bedeuten, vielleicht ganz frei übersetzt sowas wie "jeder muss sich in sie verlieben". Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:22, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die plausiblere Variante waere sowieso "watch that scene diggin' the dancing queen" (schau dir an, wie die Menge die Dancing Queen so toll findet), aber es gibt im Netz keinen Konsens dazu. Man kann bei ABBA natuerlich immer argumentieren, dass sie keine Muttersprachler waren und deshalb durchaus entschuldigt waeren, wenn sie sprachlichen Unfug produzierten... --Wrongfilter 16:31, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist gloobick eine dieser klassischen Fragen, die seit Jahrzehnten auf WG-Parties diskutiert werden, wenn der Gesprächsstoff ausgeht. Aber ich bin mir sicher: sosterel. --Janneman 16:40, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ABBA vielleicht nicht, was ist aber mit z.B. Britney Spears? Übersetze doch mal den kompletten Song von "Hit me baby one more time". Zu modern? Vielleicht eher was Deutsches wie "Da da da" aus den 80ern? Oder gar der achso Sinn ergebende Text von "Verlieben, Verloren, Vergessen, Verzeihn"? Keine Ahnung wie die Songtitel sich nennen, ich habe einfach einen Teil des Refrains genannt. Pop, Schlager und Co, wozu ABBA gehört, setzt doch eh nicht auf Inhalt. Gruß -- AndyNE 17:54, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für die Aufklärung! Du hast mir die Augen geöffnet. --80.219.228.176 19:53, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Janneman, die klassische Partyfrage und deshalb so beliebt, weil letztlich unlösbar. Ich halte einen kleinen Verstoß gegen den Sprachgebrauch für am wahrscheinlichsten. Der Text ist durchaus durchkomponiert und soll sicher Sinn ergeben; an dieser Stelle haben wir ein nachgerade klassisches Trikolon mit Parallelismus und Klimax: See that girl/Watch that scene/Dig in the dancing queen. Man sieht, dass die beiden ersten Glieder mit dem Synonympaar see/watch einsetzen; es liegt nahe, dass das dritte Glied mit einem weiteren Synonym für "angucken" beginnt; "dig" heißt das tatsächlich in (mittlerweile etwas veraltetem) Slang ("Dig this, man...!"). Dumm ist nur das "in"; vielleicht eine Kontamination von "dig" und "take in"? Wenn ABBA selbst nicht offenbar auf "dig in" bestünden, würde ich als Konjektur vorschlagen: "Dig it: The dancing queen!" Vorsicht, ironiehaltig! T.a.k. 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Fans von Nonsense-Lyrik weiterhin unvergessen: It's all over now, Baby Blue von Bob Dylan. --Rabe! 13:18, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Google sieht Überschrift in Forum nicht

In meinem Diskussionsforum sieht Google die Überschrift nicht ("Willkommen im Diskussionsforum für Tarock Königrufen!"). Warum und was kann ich tun, dass es sie doch sieht? --KnightMove 16:48, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut der Version im Google-Cache sieht der Bot den Gruß. --seb DB 18:03, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber gib "Tarockforum" in Google ein und überzeuge Dich selbst - dort wird die Überschrift nicht angezeigt. Außerdem wird das Forum unter "Königrufen" gar nicht gefunden. --KnightMove 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der Google-Cache-Seite steht statt „Willkommen im Diskussionsforum für Tarock Königrufen!“ einfach „Diskussionsforum für Tarock Königrufen“, wie das wohl am 11. Januar, als Google die Seite aufgezeichnet hat, noch dort stand. Und eine Google-Suche nach „Königrufen“ findet das Tarockforum sehr wohl, wenn auch erst an 12. Stelle. Wo liegt das Problem? --80.219.228.176 18:24, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, ich hatte es in Google wohl übersehen. Aber das Problem ist, dass die Überschrift im Google-Treffer nicht angezeigt wird. --KnightMove 19:36, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo möchtest du denn die Überschrift angezeigt haben? Im Titel des Treffers? Das ist der Titel der Website, wie er in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird. --80.219.228.176 19:50, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht im Titel, aber im Begleittext. Dort steht derzeit "Tarockforum Foren-Übersicht, Tarockforum ... Jan, 2007 23:05 Tarockforum Foren-Übersicht · Unbeantwortete Beiträge anzeigen ..." Wie kann ich es einrichten, dass hier statt dessen die Überschrift steht? --KnightMove 19:54, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das lässt sich nicht machen, zumindest nicht ohne Tricks, denn das ist nicht als Begleittext gemeint, sondern als Nachweis, wo Google die Suchbegriffe auf der Website gefunden hat. --80.219.228.176 21:05, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein Seitentitel ist "Tarockforum :: Index". Das wird dann von Goole als Link angezeigt.[6]. Deinen Gruß solltest du als h1 Überschrift definieren. Momentan findet Google nichts relevantes und nimmt dann einfach als erstes die Textlinks als Beschreibung. --FNORD 22:07, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie funktioniert ein Toaster

Heute morgen hab ich ein Toast gegessen und mich dann gewundert wie der Toaster eigentlich fuktioniert. Ich hab dann im Artikel der Wikipedia zu [7]Toaster nachgeguckt, und da wurde es auch eigentlich ganz gut erklärt. Aber warum wird denn der Toaster überhaupt warm? Da steht ja nur das die Kontakte für die Heizelemente geschlossen werden, aber nicht warum es warm wird!

Warum wird es also warm?

Norbi93 17:14, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schau mal unter Heizwiderstand. --Schlesinger schreib! 17:38, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Anklicken des empfohlenen Artikels: Schau lieber nicht in die Wikipedia sondern in ein Physikbuch, der Artikel taugt ja gar nicht. Gruß -- Achim Raschka 18:10, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und das hier sorgt dafür das dein Toast wieder rausspringt. Bimetall --FNORD 22:08, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wichtiger wäre, dass in Heizwiderstand erklärt würde, was da passiert. Ist ja so schwierig nicht. Rainer Z ... 01:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich als physikalischen Laien würde im Artikel Heizwiderstand zum Beispiel interessieren, warum der dünne Draht nicht öfter duchbrät, wie das bei Glühbirnen regelmäßig der Fall ist. Die muss man öfter auswechseln, Toaster halten (fast) ewig. --Rabe! 13:13, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Glühlampen hat die Industrie sich damit durchgesetzt, sie als Verschleißteile zu betrachten. Toaster gehören wohl eher zu den höherwertigen Konsumgütern, bei denen auch Garantie gewährt werden muss, wenn ich richtig liege. --Schlesinger schreib! 13:23, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist es wohl weniger. Der Toaster hat einfach dickere Drähte. Das Prinzip ist – simpel gesagt – das: Je dünner ein Leiter ist, durch den eine bestimmte Menge Elektronen fließen, desto häufiger kollidieren die mit den Atomen des Leiters – der Leiter erwärmt sich. Beim Toaster ist der Widerstand so gewählt, dass der Leiter rot glüht und fast nur Infrarotstrahlung abgibt. Bei der Glühlampe ist der Widerstand größer bzw. der Glühdraht dünner, was ihn zur Weißglut treibt und neben Wärme auch sichtbares Licht erzeugt. Bei diesen Temperaturen ist der dünne Draht sehr empfindlich, obendrein verdampft das Metall nach und nach. Irgendwann macht es dann Ping. Rainer Z ... 14:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vogel mit rotem Ding am Hals

Servus, weiß jemand, wie der Vogel heißt, der aussieht, als hätte man ihm eine riesige halbe Paprika an den Hals gebunden? --Flominator 18:45, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist der Fregattvogel --FNORD 19:01, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dankeschön. Wusste ich doch, dass auf die Auskunft Verlass ist. --Flominator 19:08, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich dachte schon, du meinst mich. - Martin Vogel   02:21 17. Jan. 2007 (CET)
ich ahne was ;) --SchwarzerKrauser Blutwiese? 02:20, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Ahnung hat sich bewahrheitet. -- Martin Vogel   02:45, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir nun verschiedene (mehr oder weniger komische) Vögel mit roten Dingern am Hals gesehen habe, stellt sich mir nur noch die Frage, wozu das Teil bei dem Exemplar mit Flügeln (Klaviere gelten nicht) eigentlich gut ist? --Flominator 16:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tabakwerbung

Anscheinend hat sich das Gesetz geändert was die Bewerbung von Tabakwaren (Ende 2006) angeht. z.B.: Google [8][9][10] wie man auf der rechten Seite sieht ist hier keine Werbung geschalten. Für die einzelnen Marken: z.B. Cohiba [11] dagegen schon. Wo kann ich denn genau erfahren was für Werbung für Tabakwaren erlaubt ist und was nicht? Und das ganz speziell zum Thema Internetrecht (Falls das Gesetz hier einen unterschied macht) --85.180.163.160 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

3D-Modeller

Kann mir jemand 'nen Tipp geben, welches das beste, mächtigste, empfehlenswerteste Open-Source- oder zumindest Freeware-Programm zur Erstellung von 3D-Modellen ist? --::Slomox:: >< 20:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Blender. --vigenzo 20:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(unbewertetes) Ergebnis mit Duesentriebs catscan. --Saibo (Δ) 23:25, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da fehlt noch ein guter POV-Ray (dem fehlte bis eben noch die Kategorie:Freie Software) --Jom Klönsnack? 00:12, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
*staun* *nachschlag* *erleichtertsei* POV-Ray ist ein reiner Renderer und beinhaltet keinen eigenen 3D-Modeller. --Eike 00:54, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht fehlte die Kategorie:Freie Software bei POV-Ray, weil die Lizenz eine selbstgestrickte ist. Aber frei ist diese wohl trotzdem. Gruß --Saibo (Δ) 07:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Debian hat povray unter non-free. Man muss sich nicht an die Debian-Richtlinien halten, aber ist erstmal ein starkes Indiz, denke ich. (Nachtrag: siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/POV-Ray#Licensing) --Eike 18:02, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Das hilft mir weiter. --::Slomox:: >< 17:59, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Übersetzung Latein (Werkstitel)

Moin! Weiß zufällig wer, was Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum (von Erasmus von Rotterdam) auf deutsch ca. bedeutet? Danke! --vigenzo 20:42, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ganze Neue Testament, von Erasmus von Rotterdam sorgfältig durchgesehen und korrigiert. Gruß T.a.k. 20:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Einen hab ich noch: De sarcienda ecclesiae concordia --vigenzo 20:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Über die Wiederherstellung der Eintracht der Kirche. Mach nur weiter ;) T.a.k. 20:52, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Das wars erstmal, aber wenn ich nochmal was brauche, melde ich mich einfach ^^ --vigenzo 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich meine, in einem Interview von Frank Elstner gelesen/gehört zu haben, dass es sein größter Fehler war, eine Livezuschaltung von Papst Johannes Paul II. abzulehnen. Erinnert sich noch jemand an das Interview? Im Artikel steht jetzt, dass er Ratzinger gefragt haben soll. Ich glaube aber, dass das der damalige Papst war. Weiß jemand was? --Heiko A 22:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, Elstner hat mal in einem Interview erzählt, das es sein größter Fehler war, den damaligen Past Johannes Paus II. nicht per live-Schaltung in die Sendung zu holen. Grund: Elstner wollte eine reine live-Sendung ohne das sich Leute in die Sendung "schalten" lassen. Gruß --kandschwar 22:45, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es war sein größter Fehler! Nur dass es sich dabei nicht um den damaligen, sondern um den heutigen Papst handelte. Johannes Paul II. gab sein letztes offizielles Interview kurz nach der Wahl seines Vorgängers ca. 3 Wochen vor seiner Wahl zum Papst (soweit meine Info). Es wäre deswegen auch höchst unwahrscheinlich, dass er gut drei Jahre später als amtierender Papst in einer deutschen Unterhaltungsshow hätte auftreten wollen. Das Büro von Frank Elstner hat mir per e-mail meine Version bestätigt. Habe das an kandschwar weitergeleitet und hoffe, Benutzer kandschwar lässt sich davon überzeugen. Habe mich lediglich darum bemüht, den wahren Sachverhalt zu erkunden und schon wurde wieder re-revertiert. So ist das Leben, aber Wikipedia-Fehler multiplizieren sich leider im Internet. Mal sehen wie's weitergeht. Meine Bemühungen geschahen in bester Absicht, und ich hatte das Interview zwischen Elstner und jemanden, der weder Frau noch Anne Will war, anders in Erinnerung. Und das Büro von Frank Elstner sollte wohl Recht haben bezüglich dieser Angelegenheit. --Mutunus.tutunus 16:02, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bestätige den Erhalt und den Inhalt der angesprochenen E-Mail von Mutunus.tutunus. Da haben dann wohl die andere Benutzerin und ich das damalige Interview leider anders in Erinnerung bzw. falsch interpretiert. Ich werde gleich mal auf der Elstner seite nachgucken und auch dort den Sachverhalt auf der Diskussionsseite schreiben, sollte es noch nicht getan worden sein. @mutunus.tutunus: Danke für die E-Mail und Aufklärung der Sachlage. Den letzten Absatz in Deiner E-Mail hättest Du Dir aber beim ersten Kontakt bitte ersparen können! Gruß und auf eine gute Zusammenarbeit --kandschwar 17:11, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem zweiten lesen der E-Mail ist mir die Sache jetzt doch nicht mehr so klar! Alles weitere auf Diskussion:Wetten, dass..?. Hier bitte nichts mehr zu diesem Thema schreiben! Danke --kandschwar 17:30, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rote Post und grüne Feuerwehr

Weiß jemand, warum im Dritten Reich die Post rot und die Feuerwehr grün war? Bei der Feuerwehr würde mich dann noch interessieren, was vorher die Farbe war, oder ob die vorher auch schon rot war, oder schon immer grün. Das einzige was ich darüber weiß, ist das die Feuerwehr wohl damals zur Polizei (auch grün) gehörte. Danke --kandschwar 22:45, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das scheint laut Feuerwehr in Deutschland und [12] (schöne Quellen übrigens) auch der einzige Grund zu sein. --Flominator 16:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sexueler Missbrauch bei Kinder und deren Auswirkungen im Alter

Hallo!

Meine Frau wurde im Alter zwischen acht und zwölf Jahren mehrmals von einem Onkel sexuel Misbraucht. In früheren Zeit war es nur das Schwein dieser gemeine Idiot, Nun wird unsere älteste Tochter acht Jahre meine Frau 42 und bei Ihr tauchen in letzter Zeit psychische Schäden auf wie ich will nicht mehr leben ich habe alles in meinem Leben falsch gemacht usw kann dieser Übergriff vor Jahren nun der Auslöser sein oder ist das schon zu lange her. Gibt es eine Literatur die sich mit den späten Auswirkungen behandelt oder spezille Theraphien. Besten Dnk für die Antwort unter xxxxxxxxxxxxxxx E-Mail-Adresse entfernt --Eike 23:08, 16. Jan. 2007 (CET) --62.47.209.210 22:50, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit sowas sollte man zum Psychologen gehen! Das ist auch nichts Schlimmes, es gibt viele Menschen, die beim Psychologen waren/sind. --Eike 23:08, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo zurück! Sexueller Missbrauch von Kindern wirkt häufig traumatisierend. Es ist durchaus möglich, daß die Probleme Deiner Frau Spätfolgen davon und somit Symptome einer chronifizierten Posttraumatischen Belastungsstörung oder sogar einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung sind. Sowas gehört in die Hände eines auf Traumatherapie spezialisierten Psychotherapeuten. Literatur zu dem Thema gibt es in rauhen Mengen, die kann professionelle Hilfe in so einem Fall aber nicht ersetzen. Hier kannst Du beispielsweise nach Therapeuten suchen, die Mitglied in der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. sind. Weitere Infos findest Du in den verlinkten Artikeln und bei Google. Liebe Grüße --Doudo 03:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, der sexuelle Mißbrauch kann sehr wohl der Auslöser für die erst heute auftretenden geschilderten Probleme sein ! Eine Psychotherapie (wird von der Krankenkasse bezahlt) kann da helfen. Literaturempfehlung: "Alice Miller: Du sollst nicht merken" - im Internet: http://www.alice-miller.com/index_de.php - StephanPsy 07:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kann natürlich (zusätzlich) auch andere Ursachen für die Depression deiner Frau geben. Will sagen: in Anbetracht dieser Geschichte ist es ist sicher kein falscher Ansatz zur Behandlung, eine spezielle Therapieform für Missbrauchopfer zu suchen, aber man sollte sich nicht alleine auf diesen einen Punkt konzentrieren, sondern auch andere Auslöser in Betracht ziehen. Depressionen sind sehr häufig und haben vielerlei Ursachen; möglicherweise auch im Fall deiner Frau weniger lange zurückliegende. Daneben kann man oft auch gar nicht von einzelnen, konkreten "Ursachen" oder "Auslösern" sprechen - Depressionen können auch so irgendwann auftreten, man spricht hier von endogenen Depressionen. Es gibt auch genetische Ursachen, die Winterdepression, etc. - das Feld ist sehr groß und komplex. Über Behandlungsmethoden findest du mehr im Artikel Depression. --Neitram 13:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

17. Januar 2007

Warum 'Kryptograph' aber 'Telegraf'?

Habe eben mal unter [13] recherchiert, wie man aktuell nach neuer deutscher Rechtschreibung die obigen beiden Begriffe richtig schreibt. Kurioserweise und für mich nicht nachvollziehbar gilt demnach: Die Hauptvarianten sind Telegraf und Kryptograph und die Nebenvarianten Telegraph und Kryptograf. Wer kann das verstehen? --OS 07:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich, weil Telegraf/Telegrafie ein häufiger gebrauchtes Wort als Kryptograph/Kryptographie ist. Je mehr ein Wort in der Allgemeinsprache verwendet wird, desto schneller deutscht es ein; z.B. Telefon, Fotograf schreibt man schon lange so. --Neitram 12:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir haben allerdings Kryptografie unter der f-Schreibweise lemmatisiert, siehe auch Diskussion:Kryptografie#Rechtschreibung. Wenn ich das recht sehe, sind mittlerweile beide Varianten gleichberechtigt. Vergleichbare Beispiele: Autograph, Stenograph (haben wir unter Stenografie), Typographie (wir haben Typografie, siehe auch Diskussion:Typografie#verschiebung), Historiograph und andere. Da ist halt ziemlich viel im Fluss; ich selbst finde die ph-Varianten ansprechender, aber der allgemeine Sprachgebrauch geht offensichtlich zunehmend in Richtung f-Schreibung, bei häufigeren Begriffen ist das eher der Fall (Pornografie etwa schreibt kaum noch jemand mit ph), bei anderen dauert's etwas länger. Siehe auch den Artikel -graphie dazu. --Proofreader 13:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei einige Leute nicht davor zurückschrecken Photograf oder Fotograph zu schreiben. Die neue Rechtschreibung hat da auch viel Kreativpotenzial freigesetzt. --Rabe! 12:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heuristische Fruchtbarkeit

Was genau bedeutet der Begriff der Heuristischen Fruchtbarkeit! Konnte im WP-Artikel zur Heuristik keine Antwort bekommen! Danke --Tafkas 12:59, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, der Begriff bezeichnet einfach die Fruchtbarkeit eines heuristischen Ansatzes, beschreibt also, wie erfolgreich der Ansatz bei der Problemloesung ist, wie sehr er einen weiter bringt. Bei allen Google-Fundstellen, die ich gesehen habe, wird heuristisch uebrigens klein geschrieben, demnach handelt es sich vermutlich nicht um einen fest stehenden (Fach-)Begriff. --Wrongfilter 14:10, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut, danke, hab schon irgendwie in dir Richtung gedacht, konnte aber keine gute (oder bessergesagt für einen nicht-Soziologen verständliche) Definition finden! Schönen Tag noch --Tafkas 14:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gefahr von Stromschlägen an U- und S-Bahn-Gleisen

Hallo, wir hatten da gerade ein ziemlich kontroverses Gespräch in der Mensa. Wie ist das nochmal?

1. Wenn man mit beiden Beinen auf einem stromführenden Gleis steht?`

2. Wenn man mit einem Bein auf einem stromführenden Gleis und mit dem anderen auf dem Boden steht?

Fließt dann Strom durch einen durch? Wie war das nochmal mit den Vögeln auf der Oberleitung? Ist da ein Unterschied zwischen verschiedenen U- oder S-Bahnen in verschiedenen Städten? Hat das was mit Gleich- oder Wechselstrom zu tun?

Gibt es da schon eine Wikipedia-Seite oder eine Website, die das erklärt? --Gnom 14:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du nur etwas Stromführendes berührst (und nichts anderes), solltest du in derselben Position sein wie die Vögel: Der Strom hat keinen guten Grund, durch sie durchzufließen (wohin auch?!?), und bleibt in der gemütlichen Leitung. --Eike 15:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In verschiedenen Städten gibt es verschiedene Lösungen, aber der Strom wird immer entweder über eine Stromschiene (das meinst Du wohl) oder eine Oberleitung zugeführt. U-Bahnen und die S-Bahnen in Hamburg und Berlin fahren mit Gleichstrom, die übrigen S-Bahnen mit Wechselstrom (und erheblich höherer Spannung). --Magadan  ?! 15:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lied gesucht

Heyho. Ich suche ein Lied von The Mamas and the Papas. Der Melodieumfang ist nicht gerade groß, eigentlich ist´s eher rhythmische Sprache und am Ende jeder fünften Zeile oder so wird gesungen "...said Mama Cass". Mehr weiß ich leider nicht, und mit diesen drei Worten findet google seeeeeehr viele Treffer, die nichs mit Musik zu tun haben, vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 15:18, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Creeque Alley" heißt das Lied. Text hier: http://www.guntheranderson.com/v/data/creequea.htm Interpretation hier: http://www.creequealley.com/ , Reinhören hier: http://www.amazon.com/gp/music/wma-pop-up/B000002OFR002004/ref=mu_sam_wma_002_004/002-0254768-0230420 --AndreasPraefcke ¿! 16:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, ich ernenne Dich hiermit zu meinem persönlichen Auskunftshelden des Tages ;) Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 16:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde jemals ein graviton entdeckt? Wenn ja und welche these wird damit bestätigt/gestellt?

--195.145.211.194 15:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wurde zumindest der Artikel Graviton entdeckt, in dem Deine Frage eigentlich im ersten Satz beantwortet wird. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 15:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang ist das Graviton noch nicht mal "theoretisch entdeckt", d.h. es gibt noch keine schlüssige Quantentheorie der Gravitation, geschweige denn einen experimentellen Nachweis. Siehe auch: Gravitation, Quantenfeldtheorie, Quantengravitation, Große vereinheitlichte Theorie, Schleifenquantengravitation, Stringtheorie (hat nichts mit Unterwäsche zu tun :-). Viel Spaß beim Lesen! --Flibbertigibbet 16:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Screenshots in Foren

Und gleich nochmal ich, diesmal zum leidigen Thema Urheberrecht.
Wenn ich in ein Elektrotechnikforum einen Schaltplan hochlade, der mit einem Programm erstellt wurde, greift dann "geringe Schöpfungshöhe", weil ich und jeder andere ETechniker das Bild auch hätte von Hand zeichnen können oder stellt das eine URV dar, wegen Verwendung des Programmes? Interessieren würden mich hier die beiden Fälle:

  1. Screenshot, auf dem Komponenten des Programms wie z.B. die Menüleiste zu erkennen sind.
  2. Screenshot, der NUR den Plan zeigt (abgesehen von der schwierigen Nachweisbarkeit, mir geht´s nur um die rechtliche Lage).

Danke im Voraus und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:25, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Programmbestandteile, Logos oder der Gesamtbildschirm genügend Schöpfungshöhe haben, sind sie urheberrechtlich geschützt, meist dürfte das nicht der Fall sein. Die Bildchen, die du mit der Software machst, sind nur dann geschützt, wenn die vorgefertigten Einzelteile genug Schöpfungshöhe aufweisen, also z. B. wenn Du "künstlerische" Clip-Arts verwendest. Ein paar Schaltzeichen, die dazu ja noch genormt sind, fallen ganz sicher nicht darunter. Wenn Du natürlich die Software komplett nachbauen wolltest und das Design dazu, kommen andere Rechte in Frage (Leistungsschutzrechte, Markenrechte). Aber die Software benutzen musst Du ja schon können. (Analog z. B.: Texte, die in einer bestimmten Schriftart geschrieben werden, sind deshalb noch lange nicht von einem Urheberrecht des Schriftartdesigners belegt, solange man nicht die Schriftart verkaufen will. Siehe: Rechtsschutz von Schriftzeichen). --AndreasPraefcke ¿! 16:12, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die ausführliche Antwort. Da es sich ja in unserem Fall tatsächlich nur um Schaltzeichen handelt, dürfte also zumindest Fall 2 kein Problem sein. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:25, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kinderschreckfiguren

Ich möchte einen Artikel (oder einzelne Artikel) über die verschiedenen Kinderschreckfiguren anlegen (also fiktive Figuren, mit denen Eltern früher den Kindern Angst eingejagt haben) und suche über dieses Thema noch Material, zunächst einmal was den deutschsprachigen Raum betrifft. Bis jetzt habe ich als Figuren neben diversen Geistern, Kobolden, Gespenstern, Teufeln, den Butzemann (aktuell Redirekt auf Mumpitz), den Nachtkrabb/Nachtkrapp, den Nachtbock, den Buhmann, den Wassermann (Nöck) und den Häwelmann/Hävelmann (wobei ich mir nicht sicher bin, ob das ursprünglich eine liebe oder böse Figur war, Theodor Storm hat ja in Der kleine Häwelmann was anderes daraus gemacht und ist somit keine Referenz). Wen gibt es sonst noch? Kann jemand Wissen zum "Butzemann", "Nachtbock", "Buhmann" und "Häwelmann" beisteuern? Ich hoffe insbesondere auf ältere Leser, die hierzu mehr sagen können... --Neitram 15:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als erstes würde ich mal im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens und in der Enzyklopädie des Märchens (als Einstieg vielleicht Stichwort Kinderfolklore?) nachschlagen. Im H.d.D.A. kann ich das erledigen, soll ich Dir die entsprechenden Artikel schicken oder hast Du Zugang zu dem Werk? --AndreasPraefcke ¿! 16:23, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt gut! Ich habe keinen Zugang zu dem Werk, kannst du mir die Artikel aus dem H.d.D.A. scannen und per E-Mail zukommen lassen, oder nach Benutzer:Neitram/Kinderschreckfigur reinkopieren? --Neitram 09:25, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der "Schwarze Mann" (Kinderspiel "Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?") käme noch dazu, der "Kindermitnehmer", der Kinderfresser, der "Rupperich" (in Franken der grimmige Begleiter des Nikolaus) und macner andere. Im "Wörterbuch der deutschen Volkskunde" (Kröner Verlag) gibt es einen Artikel "Schreckgestalten.Kinderschreck", in dem Buch von Dieter Richter, Das fremde Kind, Frankfurt 1987 gibt es einen Abschnitt über Kinderschreckfiguren, einen anderen bei H.Bösch, Kinderleben in der deutschen Vergangenheit, Leipzig 1900. Mit dem Thema zusammenhängt das sog. "Schreckmärchen", wo ebenfalls Kinderschreckfiguren auftauchen (typisches Beispiel: Rotkäppchen (der Wolf) oder Frau Trude (die Hexe). --Pogerola 23:37, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Hättest du Zeit und Lust, was aus diesen Werken rausschreiben? -> Materialsammlung auf Benutzer:Neitram/Kinderschreckfigur --Neitram 09:25, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du findest die Bücher in jeder Universitäts-oder Fachbibliothek.--Pogerola 10:01, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin bisher schon ganz gut vorangekommen, aber alles googeln konnte noch nichts Erhellendes zum Häwelmann/Hävelmann beitragen. Einzig jemand schrieb, "ein kleiner Häwelmann" sei eine plattdeutsche Bezeichnung für einen verhätschelten kleinen Jungen - also entsprechend Storms Bedeutung des Wortes. Gibt es also überhaupt keinen Kinderschreck dieses Namens? --Neitram 15:43, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht wie weit verbreitet das ist, aber bei uns kamen noch der "Schneider mit der Scher" aus dem Struwwelpeter und Karl Ginzkeys Hatschi Bratschi dazu. --TheRunnerUp 15:57, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bildung des Perfekt Passiv eines Modalverbs

Heißt es hochdeutsch "Es hat von mir nicht getan werden müssen" oder "Es ist von mir nicht getan werden müssen"? Oder anders gefragt: je nach Verb muss doch eine Form von sein oder haben verwendet werden, oder?--84.62.241.107 16:55, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das erste ist richtig. Warum weiß ich auch nicht. --Sr. F 16:59, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Antwort an sich reicht mir, danke :) --84.62.241.107 17:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vom Modalverb bildest du tatsächlich nicht das Passiv (nur der Infinitiv, auf den sich das Modalverb bezieht, kommt ins Passiv). Und die Modalverben bilden ihr Perfekt mit "haben". Faustregel: Sein-Perfekt bei Verben der Bewegung und bei sein und werden (deshalb Passiv immer mit sein); bei einigen Verben wie stehen gibt es einen ewigen Nord-Süd-Konflikt. Gruß T.a.k. 18:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriff Adelshaus

Die Begriffsklärung zu Haus sagt: "Ein Zweig einer adligen Familie, siehe Adelshaus." Kann jemand das in einem kleinen neuen Artikel mal ausführen? Wann genau entsteht ein neues "Haus"? Was genau ist der Unterschied zwischen Adelsgeschlecht (redirect) und Adelsfamilie (redirect)? -- Simplicius 18:17, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keiner, würde ich sagen. --Rabe! 00:36, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spenden

Zwei Fragen: Warum sind Spenden eigentlich nur begrenzt absetzbar? Werden Spendenausgaben vom zu versteuernden Einkommen oder von der geschuldeten Steuer abgezogen? sebmol ? ! 17:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die werden vom zu versteuernden Einkommen abgezogen. Wenn die von der Steuerschuld abgezogen würden, würde ja der Staat die gesamte Spende bezahlen. -- Martin Vogel   17:59, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben. Warum dann aber die Grenze auf 5/10%? Das ist doch eigentlich dann lächerlich wenig, der Steuervorteil liegt dann nur noch im unteren einstelligen Prozentbereich. Hat jemand Argumente, warum man das so stark begrenzen würde? sebmol ? ! 18:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lächerlich wenig nicht: Wenn Du 40.000 verdienst und 1.000 spendest, musst Du nur Steuern auf 39.000 zahlen. Du sinkst zwar in der Steuerprogression in der Tat nur wenig, aber sparst (bei angenommenen 40% Steuern) immerhin 400 Euro! Und warum man es begrenzen sollte? Ich denke, der Staat will zwar Spenden in "gewöhnlicher" Höhe unterstützen - aber wenn jemand von seinem steuerpflichtigen Einkommen 50% weghaut, ist das dann doch eher sein Privatvergnügen. Und Leute, die sich sowas leisten können, gründen vielleicht lieber eine Stiftung ... --Wolli 15:35, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als ein Steuervorteil von 2.5%. Das halte ich dann doch schon für lächerlich wenig, aber das ist wohl eine politische Frage. sebmol ? ! 16:49, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann sein, dass ich völlig daneben liege, aber vermindern Parteispenden nicht bis zu einer gewissen Höhe direkt die Steuerschuld? --Mghamburg Diskussion 18:28, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hätten die Parteien wohl gerne, ist aber nicht so. -- Martin Vogel   18:34, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso behaupten die Parteien das dann ständig? Z.B. Junge Union, FDP Dillingen. Ich weiß halt nicht ganz, wie ich §34g Einkommenssteuergesetz zu lesen habe, in dem es heißt: „Die tarifliche Einkommensteuer (...) ermäßigt sich bei Zuwendungen an (...) politische Parteien im Sinne des § 2 des Parteiengesetzes. (...) Die Ermäßigung beträgt 50 vom Hundert der Ausgaben (...)“ ([14]). Ist die tarifliche Einkommensteuer nicht das gleiche wie die Steuerschuld? Dachte ich bislang immer ... --Mghamburg Diskussion 10:19, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lancashire und Yorkshire

Hallo, ich brauch ganz dringend etwas über Lancashire und Yorkshire, speziel zu Geografie, Geschichte, touristischen Besonderheiten, bekannten Sehenswürdigkeiten und berühmten Personen.Hab schon überall gesucht, aber nichts gefunden, bitte helft mir doch!?

--217.245.131.18 17:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht schwer zu finden. Lancashire und Yorkshire. Die englischen Artikel dazu sind ausführlicher. -- Martin Vogel   17:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da will wohl jemand beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen? --Wrongfilter 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Yorkshire Airlines --Wolli 15:42, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

--85.177.53.138 18:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wie lautet die Frage? -- Martin Vogel   18:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind Grau. --DaB. 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe; unser Graupapagei Bienchen schreit jedes mal wenn Sie Qualm sieht (Zigarette , warme Getränke) woran kann das liegen? Was können wir dagegen tun? Bitte um schnelle Antwort --85.177.53.138 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Papagei arbeitete früher bei der Feuerwehr? ;). --DaB. 18:37, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu rauchen aufhören?--Hannes2 Diskussion  18:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, vielleicht nicht mehr im Haus rauchen, wie normale Menschen? Ich würde da auch schreien --seb DB 18:48, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geh mal zu einem papageienkundigen Tierarzt (Fachtierarzt für Zootiere oder Fachtierarzt für Geflügel). Möglicherweise liegt eine Erkrankung der Atemwege zugrunde. --Kalumet. Kommentare? 19:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]



--85.177.53.138 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Bloggen für Dummys?

Hallo, ich suche eine deutschsprachige Anleitung, wie ich ein Wordpress-Blog unter einer eigenen Domain (www.myname.de oder so) betreiben kann, ohne daß ich ein Techniker sein muss. Server habe ich auch nicht, also brauche ich wohl einen Webhoster. Ich möchte auch die Möglichkeit haben, ein eigenes Design zu erstellen und so. Die Lösung muss nicht umsonst sein - aber auch nicht mehr als 5 bis 10 Euro Hosting inkl. Domain-Gebühr kosten. Irgendwelche Ideen?--schreibvieh muuuhhhh 19:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du legst dir einen Blog zB bei blogger.com an und registrierst dir danach eine Domain, zB bei 1und1.de... --Gnom 20:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schuljahrgangsbezeichnung in Österreich

Im Artikel Schulsystem in Österreich lese ich von Schulstufen und Schulklassen. Was ist gebräuchlicher? Würde ein österreichischer Gymnasiast generell sagen, er gehe in die siebte Klasse, wenn er das meint, was ein deutscher Kollege mit 11. Klasse bezeichnet? --T.a.k. 19:36, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Umgangssprachlich sind die Schulklassen sicherlich gebräuchlicher, Schulstufen werden kaum bis gar nicht verwendet. Ein österreichischer Gymnasiast in der 11. Schulstufe würde also sagen, er gehe in die 7. Klasse. --Vesta 19:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort! T.a.k. 19:43, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Klasse" ist üblich, "Schulstufe" eigentlich ausserhalb der Bürokratie selten. Üblich ist auch, die Schlbezeichnung anzuhängen (und das "Klasse" ev. wegzulassen) - ein Schüler der 11. Schulstufe kann sowohl in die 7. Gym(nasium) als auch die 3. HTL gehen. Ich muss übrigens auch nach 6 Jahren die hier übliche Klassennummerierung im Kopf ins .at-System rückumrechnen - ist manchmal erstaunlich schwer, 4 zu subtrahieren. --84.59.120.164 01:19, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutschland sucht den Superstar

Wieso sieht man bei DSDS oftmals den Kandidaten direkt frontal von vorn, scheinbar ohne Jury im Raum? (z.B. bei "Song Quiz") Wird ein Teil der Kandidaten gar nicht der Jury vorgeführt und nur allein vor einer Kamera aufgezeichnet? Aber es wird doch immer behauptet, dass die Jury sich alle Kandidaten anhört. Und wie konnten die immer die besonders guten und auch die besonders schlechten Kandidaten bereits zu Hause vor dem Casting filmen bzw. woher wussten die, welche Kandidaten besonders gut/schlecht sein werden? Die haben doch sicher nicht von allen Kandidaten vorher so einen kleinen Einspielfilm gedreht. --91.64.176.242 20:57, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne diese Aufnahmen zu kennen: Es ist kein Problem, die Kamera hinter der Jury aufzubauen und über die Köpfe der Jury hinweg zu filmen. Die Kamera kann auch gerne weiter weg sein, sie zoomt die Bühne entsprechend heran: wegen des flachen Blickwinkels sieht das dann ausreichend frontal aus. --Neitram 10:10, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Neitram, du hast Recht, aber dieses Verfahren wird bei DSDS nicht genutzt. Die Castings mit Jury unterscheiden sich optisch deutlich von den Castings ohne Jury. Diese werden meines Wissens einige Tage vor dem eigentlichen Casting durchgeführt, um die besonderen Kandidaten bereits vorher zu entdecken. Mit den besonders quotenversprechenden Kandidaten wird dann kurz vor dem Jury-Casting ein kurzes Feature gedreht. Viele der Kandidaten sehen also die Jury also gar nicht. --The Bestseller 19:53, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wollte eigentlich gerade fragen, ob Du sicher bist, dass nicht alle Kandidaten die Jury sehen, habe aber mal meinen Taschenrechner rausgeholt: 30.000 Kandidaten (so war doch die Zahl, oder?) singen je 1 Minute (eher 2-3 Minuten, aber nehmen wir mal 1 an), das sind 500 Stunden. Bei einer 40-Stunden-Woche müsste sich die Jury also 1/4 Jahr Vollzeit das Gekreische anhören ... das schafft nicht mal der Titan --Wolli 11:29, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bundeshaushalt Deutschland

Gibt es hier einen Artikel, der den Bundeshaushalt von Deutschland, gegliedert nach den Ministerien, der vergangenen Jahre auflistest? Haushaltsplan nennt keine Zahlen. Anton 22:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, weiß nicht, aber für 2006 und 2007 kann dir das BMF weiterhelfen: 2006 und 2007. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   23:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Smokingschleife

Hallo, weiß jemand, ob man zum Smoking eine rein schwarze Schleife tragen muß, oder ob es auch eine schwarze Schleife mit feinen Silberfäden sein kann. Der "Smoking"-Artikel spricht zwar von schwarz, sagt aber nichts über eine eventuelle Musterung--Pogerola 23:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kommt darauf an, wie formell der Abend ist. Wenn auf der Einladung "Smoking" vorgegeben ist, solltest du dich eher schon daran halten. In den USA stehen auf der Einladung folgende Codes, die manchmal auch in Deutschland Verwendnung finden: "coat and tie" = Anzug und Krawatte, "black tie" = Smoking (auch "Dinner Jacket" genannt), "white tie" = Frack. Hast du auch einen passenden Kummerbund? Ich denke, dass du mit einer nicht ganz schwarzen Schleife keinen großen Fehler begehen wirst, es sei denn, der Smoking ist sehr fest vorgeschrieben, wie bereits eingangs gesagt. --Gnom 23:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Gnom zu - es kommt darauf an, wie traditionell eine Veranstaltung ist. Nehmen wir zum Beispiel (weil sie jetzt bald wieder stattfindet) die Bremer Eiswette: Dort tragen das Präsidium und die Tischältesten Frack und die Gäste Smoking (als Zeichen des "niederen Ranges"). Da zu einem Frack eine weiße Schleife gehört, würde ich dort auf jeden Fall eine schwarze Schleife ohne irgendwas tragen, um den Gegensatz zwischen Präsidium (=weiß) und Gästen (=schwarz) dezent zu wiederholen.--schreibvieh muuuhhhh 23:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, das hilft mir schon weiter, Ihr scheint Euch ja wirklich auszukennen. Eine Frage an Gnom: Muß der Kummerbund sein (bei einem Einreiher, bei dem die Hose auch ohne Gürtel gut sitzt) oder ist das eher ein Zierstück, auf das man verzichten kann? Und was hältst Du vom Einstecktuch?--Pogerola 23:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, wie gesagt, kommt auf die Festlichkeit an. Wenn du mit dem Smoking auf einen Ball gehst, kenne ich es so, dass die Fliegen ruhig bunt sein können, dann aber mit farblich passendem Kummerbund und Einstecktuch (ich besitze zugegebenermaßen ein weinrotes "Set"). Eigentlich gehört auch ein mehr oder weniger (ich würde zu weniger tendieren) verschnörkeltes Smokinghemd dazu, nicht zu vergessen die Smokinghose und sogar Smokingschuhe (mit Lackbesatz an der Spitze). Aber mal ehrlich, wenn Smoking auf deiner Feierlichkeit explizit vorgeschrieben ist (auf der Einladung vermerkt), würde ich gaaaaanz klassisch gehen, um niemanden stilmäßig auf die Füße zu treten. Wenn du eine genauere Antwort willst, solltest du uns schon sagen, um was für eine Feierlichkeit es sich handelt. Ich stimme übrigens dem Artikel Smoking ganz und gar zu. --Gnom 07:35, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilderwunsch: Weder Smoking noch Kummerbund haben derzeit ein Bild. --Flominator 16:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

18. Januar 2007

"Pop Idol", "DSDS", "Starmania" Vergleichsshow

Moin! Als die erste Staffel DSDS zu Ende ging, gab es doch eine weltweite Vergleichsshow der Gewinner dieses Formats. Wie hieß diese Sendung? Wer gewann? Wurde Deutschland letzter, wie mir meine Erinnerung sagt? Danke schonmal, --vigenzo 01:04, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe World_Idol Gruß Andreas 06 01:34, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

grichisch

Wikipedia und google liefern einige Treffer zu grichisch. Gib es das Wort wirklich? Wenn ja, wo ist der Unterschied zu griechisch?--AlB 10:13, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Suchmaschinen finden auch Tippfehler. Das führt manchmal zu ganz erstaunlichen Resultaten. --Rabe! 10:30, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht darum das die Wikipedia-Links auf die richtigen Stellen verweisen aber die dazugehörige Link-Beschriftungen manchmal grich... enthalten. Und bevor ich das ändere, möchte ich wissen, ob diese Schreibweise eine Bedeutung hat. --AlB 10:45, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Grichisch ist, wie jeder weiß, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GAL im Bezirksparlament Hamburg-Mitte. HTH :-P Magadan  ?! 10:48, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sturm

Ist der angekündigte Sturm schon in Deutschland angekommen und wo befindet er sich gerade? --Immanuel Giel 12:25, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die aktuellen Wettermeldungen des DWD helfen da vielleicht weiter, z.B. 13:00 UTC = 14:00 MEZ am Brocken Wind aus Südwest mit 119 km/h, Böen bis 172 km/h. --Vesta 14:57, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Adresse Home Depot in Atlanta-Vinings/Georgia

Ich versuche die Adresse des Firmensitzes von Home Depot zu bekommen. Selbst telefonisch ist es mir bisher nicht gelungen.

Könnt ihr mir eventuell behilflich sein?

Gruß

Horst Wolff xxxxxx@xxx.com D-61191 Rosbach

Hallo Herr Wolf, sieht nach "Home Depot World Headquarters, Paces Ferry Road, Atlanta, Georgia 30339 USA" aus. Ein Brief dahin müsste auf jeden Fall ankommen. Ich suche mal nach der genauen Adresse. Ein Tipp: Hier im Internet sollten Sie versuchen, anonym zu bleiben. Geben Sie nicht immer gleich ihre E-Mail-Adresse und ihren Wohnort an. --Gnom 16:37, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und die Hausnummer ist anscheinend 2455. Herausgefunden habe ich das hier, hier und hier. Also: The Home Depot, Inc., 2455 Paces Ferry Rd. NW, Atlanta, GA 30339-4024, GA Tel. 770-433-8211, Toll Free 800-430-3376, Fax 770-384-2356. Na, zufrieden? --Gnom 16:48, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Woher hat der Schokoladenhai seinen Namen?

Bin eben per Zufall auf den Artikel Schokoladenhai gestoßen. Konnte im Artikel nichts zur Herkunft des Namens finden. (Oder hab ichs überlesen?) Weiß hier vielleicht jemand bescheid? Wenn ja, wäre es auch nicht verkehrt die Bedeutung des Namens im Artikel mit einzubauen. MfG, --BlueCücü 16:54, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Körperfarbe: tiefbraun, steht bereits im Artikel. --Gnom 16:58, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Merci, habs beim Querlesen wohl nicht bemerkt, da ich mehr nach den Wörtern "Name" oder "Schokolade" ausschau gehalten habe :-), MfG --BlueCücü 17:11, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Free Falling

warum finde ich keinen eintrag zur opperation free falling der cia --195.93.60.101 19:33, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht, weil es sie gar nicht gab (en definitiv neg. und Netz auf dem ersten Blick neg.)? Evtl. wird sie auch anders benannt... -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:24, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hätte da höchstens das hier anzubieten, da du das hier ja wohl kaum meintest. --Flominator 17:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vietnamkrieg

warum finde ich nichts ueber die opperation "free falling"der cia?

Vielleicht, weil noch keiner einen Artikel drüber geschrieben hat (darfst Du im Prinzip auch; it's a wiki), allerdings bin ich skeptisch, wenn ich einen Blick in die englischsprachige WP werfe, die sonst zu jeden Furz einen Artikel hat, aber zu einer Operation Free-Falling im Zusammenhang mit dem Vietnamkrieg nichts zu berichten weiß, ob diese Operation tatsächlich ausreichende enzyklopädische Relevanz besitzt. Sie sollte also von der historischen Bedeutung wenigstens mit der Operation Phoenix oder der Operation CHAOS mithalten können. Wo bist Du denn über diesen Begriff gesolpert? --Proofreader 20:34, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ICQ-Accounts

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob sich hinter zwei verschiedenen ICQ-Accounts ein und dieselbe Person verbirgt? Ich vermute es könnte mit der IP-Adresse klappen, habe aber den Verdacht, dass ICQ alle Accountnachrichten durch eine IP an mich sendet. Ist das richtig?

Dankeschön. 84.187.212.4 20:07, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Manche Programme unterstützen die Anzeige der IP des Benutzers - sofern es bei dessen Client eingeschaltet ist. Auch kannst du Informationen über das verwendete Programm und dessen Funktionen sehen, was einem Hinweise auf den Benutzer geben könnte. Die Nachrichten empfängst du aber tatsächlich immer von der selben Adresse, nämlich vom Server. Eine direkte Verbindung kommt beim Dateitransfer zustande (der muss dazu aber auch laufen, Anfrage alleine reicht afaik nicht). Dann kannst du auch mittels netstat oder dafür geeigneten Programmen die IP sehen. Allerdings könnte die Person auch dann noch (mit einem oder beiden Accounts) hinter einem Proxy stecken. Wenn es zwei Personen sind und beide sich innerhalb des selben Netzes (wie ein Schulnetzwerk oder eine Familie hinter nem Router) befinden werden sie allerdings die gleiche IP haben, ohne dass es die selben Personen sind. Ist aber auch schon eine Weile her, dass ich mich mit dem Oscar-Protkoll und ICQ auseinandergesetzt habe ;) Nehme an, die Antwort hast du inzwischen sowieso woanders bekommen (ich wäre wahrscheinlich nicht so geduldig gewesen). --StYxXx 01:07, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unkult Buechsenmacher

Wenn in Österreich und oder Bayern eine Tochter geboren wird, gibt es den Brauch oder besser die Unsitte neben dem Storch Buechsen auszuhängen. Meine Frage; wer wie was wo kommt diese unsitte im original her?


klaus

--88.117.42.41 20:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hä? Datei:C Beef99.jpgDatei:C Beef99.jpg --Janneman 20:33, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die schlimme Ahnung, das liegt an der vulgären Nebenbedeutung von "Büchse". Ältere Leute in meiner Gegend nennen einen Vater von (ausschließlich) Töchtern heute noch "Büchsenmacher". T.a.k. 23:17, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Steht so auch in Büchsenmacher. --Flominator 17:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

uxori omnia mea

Was bedeutet der Ausspruch "uxori omnia mea" und woher kommt her? Vilém Flusser stellt ihn seiner Autobiographie "bodenlos" voran.

Er bedeutet: Alles, was mein ist, für die Ehefrau; woher er kommt, weiß ich nicht - so einfaches Latein kann man zur Not wohl auch selber formulieren. --Φ 21:24, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Grundsatz von Scheidungsanwälten? ;o) --Eike 22:07, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wohl die Widmung Bapho 23:22, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schriftart

Welche Schriftart ist das? Danke, Bapho 23:22, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Barcode ist eine Schriftart?--Τιλλα 2501 23:28, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, ich meine die der Zahlen Bapho 23:44, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Versuch es mal hier: http://www.myfonts.com/WhatTheFont/ --Andreas 06 23:48, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja auf Arial tippen (vgl. Schriftgröße 10, fett). Der Kringel der sechs passt wie die Faust aufs Auge (im Gegensatz zu z. B. Times New Roman, Verdana oder Tahoma). --César 23:52, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall eine aus der Familie der sans serif, wie man an der 1 gut sieht. Aber Respekt vor dem, der ohne Insiderwissen sagen kann, welche die Post da benutzt! Nachbilden kann man's sicher halbwegs mit Arial, vielleicht ein bisserl gestaucht. T.a.k. 00:01, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Arial condensed könnte es sein, aber eher das Original Helvetica condensed. Rainer Z ... 03:15, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus der Helvetica-Familie ist es nicht. Bei Helvetica sehen die 1en und 2en anders aus. Ich würde auch auf Arial tippen. —Angr 22:40, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenn’ Sebsiegler (den Hochlader) zufällig, ich habe ihn mal angeschrieben, mal sehen, ob er das aufklärt. --Στέφανος (Stefan) ±   01:10, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, bei dem abgebildeten Barcode handelt es sich nicht um einen "Original-Post-Barcode", sondern um einen durch den Online-Generatornachgebildeten Barcode. Dort wird die Schriftart leider nur als "3" bezeichnet, aber vielleicht hilft das euch weiter. Viele Grüße --Sebsiegler 15:37, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die Schrift nich OCR? --Ar-ras (D BT) 14:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

0180er Nummern

Wieso in Gottes Namen ist es vor ca. 10 Jahren Usus geworden, daß Hotlines kostenpflichtig sind? Ich meine, daß widerspricht doch dem Dienstleistungsgedanken völlig?! Ich meine jetzt nicht den Ortstarif... Habe auch gemerkt, daß viele Unternehmen ihren Sprachcomputer extra lange laufen lassen (unnützes "Blafasel"). Ganz toll sind ja die Spracherkennungsprogramme, die bei mir (spreche Hochdeutsch und nuschele nicht) noch nie funktioniert hat. Meine Vermutung ist: Die Verbraucher sollen einfach davon abgehalten werden, die Hotlines zu belästigen. Meine Frage ist: Wie wird das von den Unternehmen begründet? Manchmal ist die Steuerung ("Drücken Sie ..., wenn Sie ... möchten") ein Trick, um den Anrufer länger in der Leitung zu halten und der Anrufer wird in den allgemeinen Pool gestellt, egal welche Auswahl getroffen wurde. Bapho 23:22, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kundenservice und dem Kunden das Gefühl geben wollen, dass er beachtet und verstanden wird? Nur dass das so niemalsnicht funktionieren kann...
Deswegen kommt es doch zu so wahnsinnigen Auswüchsen wie Schalterschließungen bei der Bahn (inzwischen hilft die Bahn noch mit Bearbeitungsgebühren am Schalter nach), Meisterbriefbauwerke aus Textbausteinen (man erspart mir eine sachverhaltsbezogene Antwort und überschüttet mich gleichzeitig mit Hektolitern Verständnis), Selbstbedienungskassen mit und ohne RFID-Chips (ich erspare dem Handelskonzern die 400-Euro-Kräfte an der Kasse), Supermärkte und Discounter (ich erspare mir die reale Chance auf einen Mitarbeiter, der mich beraten könnte), SB-Automaten bei Banken (ich erspare der Bank die Erfassung der Daten) und und und. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 06:50, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Randbemerkung: die Benutzung kostenpflichtiger Hotlines ist etwas, dass es so beispielsweise in den Vereinigten Staaten nicht gibt. Jedes Unternehmen, das etwas auf sich hält, hat eine kostenfreie 1-800-Nummer. Die Möglichkeit, ständig erreichbar zu sein, wird dort als Wettbewerbsmerkmal angesehen. Das wäre vermutlich hier auch so, wenn Verbraucher etwas wählerischer wären und bei Käufen auch solche Langzeitkosten berücksichtigen würden. Die „Geiz ist geil“-Mentalität sorgt vielleicht für geringe Einmalpreise, die Folgekosten steigen dann halt entsprechend. sebmol ? ! 08:16, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Tintenstrahldrucker! Die sind auch ganz billig. --Rabe! 09:51, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gaaaanz nebenbei kann es ja auch sein, daß das Unternehmen einen Fehler begangen hat. Wenn man dies reklamiert, wird man auch noch zur Kasse geben. Werde mich gleich mal an den Artikel Dienstleistung o.ä. machen..., also allgemein jetzt -- Bapho 17:05, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der "Dienstleistungsgedanke" interessiert Firmen nicht ein bisschen. Firmen die Telefoncomputer einsetzen haben normalerweise 100tausende Kunden. Wenn sich ein paar davon so über den Telefoncomputer ärgern das Sie den Anbieter wechseln taucht am Jahresende kaum in der Bilanz auf. Schau dir die Telekom an. Jeder hasst den Verein wegen dem schlechten Service und trotzdem haben Sie 60% Marktanteil aller DSL Anschlüsse in Deutschland. Breitflächige Werbung kompensiert schlechten Service. .... .--85.180.135.111 16:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

19. Januar

Sprache im 18. bis 16. Jahrhundert v. Chr. im Kontext Babylonische Sprachverwirrung

Hab vorhin geschrieben: "...missfiel, strafte er die Bauleute mit sehr vielen Sprachen statt nur wie bislang einer..." – welche Sprache wurde denn zuvor gesprochen Aramäisch, Hebräisch oder...?! --Bapho 00:53, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Geschichte ohnehin nur ein Mythos ist, hat sie mit der Historie natürlich wenig zu tun - in der Realität sprechen die Menschen mindestens schon seit der mittleren Steinzeit verschiedene Sprachen. Soweit ich weiß, ist die vorbabylonische Ursprache des Mythos, in der sich die Leute verständigt hätten, im Alten Testament nicht ausdrücklich erwähnt, das heißt, die Frage lässt sich womöglich nicht wirklich beantworten. --Proofreader 02:13, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Adam und Eva im Paradies sich mit Gott unterhalten konnten, muss es wohl Englisch gewesen sein. Oder bezweifelt jemand, dass Gott mit den Engeln Englisch spricht? ;-)) --Sr. F 12:44, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Mythos geht wohl von der Situation der Großstadt Babel aus, ín der eine Menge von Sprachen der unterworfenen und verschleppten Völker sowie der Handlungsreisenden zu hören gewesen sein muss. Er liefert eine „Theorie“ dafür, wie dieses Sprachengewirr entstanden sein könnte und drückt gleichzeitig das Unbehagen über diese kulturelle Durchmischung und Verunsicherung aus. Die "ursprüngliche" Sprache müsste also die babylonische vor Errichtung des Großreichs gewesen sein, die anderen kamen dann hinzu--Regiomontanus (Diskussion) 17:18, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also eine Art vorgeschichtliche Überfremdungsdebatte. --80.219.228.176 17:59, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Düsseldorfer Pferd auf`m Flur?

Ich hatte immer im Kopf, dass es neben den bekannten Kölner Schöpfern von Karnevalsliedgut auch einen Düsseldorfer gab, der ein paar nicht zu unterschätzende Stimmungsklassiker gedichtet und/oder komponiert hat. Hochdeutsch, mehr oder weniger Nachkriegszeit. Darunter, so meine Erinnerung, das „echte Pferd auf´m Flur“. Wer war`s? --Der Geo-Graf iv Ю 01:04, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klaus und Klaus haben es verbrochen. Nennt sich „Da steht ein Pferd auf’m Flur“. -- AndyNE 10:38, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, Andy, die haben´s halt auch nur gecovert. Ich suche eher einen Karnevalsliedermacher à la Jupp Schmitz, von dem noch weitere bekannte Sachen stammen müssten. --Der Geo-Graf iv Ю 12:34, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Andre van Duins niederländisches Lied "Er staat een paard in de gang" ist das 1981 erschienende Original, allerdings alles andere als in Hochdeutsch. ;) Angeblich erschien das von ihm noch in Deutsch, wie ich aus dieser Quelle schließe. Der NL.WP Artikel gibt darüber aber nichts her. Vielleicht magst Du die Infos in den Artikel über Klaus und Klaus packen. -- AndyNE 16:42, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, sollte AndyNE Recht haben..? Danke! Vielleicht fällt trotzdem noch jemandem das Düsseldorfer Äquivalent zu Schmitz und Ostermann ein, auch ohne Flurpferde. Grüße --Der Geo-Graf iv Ю 17:20, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich ein Wikipedia-Bild anklicke, finde ich dort unter "Links auf diese Seite" eben Links auf dieses Bild.
Wenn ich ein Commons-Bild anklicke, finde ich nur Links aus den Commons selbst auf dieses Bild.
Wie kann ich Links aus der deutschen Wikipedia auf ein Bild aus den Commons finden ? -- Juergen 89.54.110.182 01:05, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die Funktion gibt es nicht, du kannst höchstens in die Commons gehen und den Dateinamen ("Image" statt "Bild") in das Suchfeld eingeben. Aber auch dann weißt Du ja immer noch nicht, in welchen Wikipedia-Artikeln verwendet wird... Bapho 01:26, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, es gibt http://www.juelich.de/avatar/check-usage/ ! --rdb? 01:27, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. -- Juergen 89.54.110.182 01:32, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Doch, das geht schon, auch ohne externe Webseiten. Wenn Du ein Bild auf den Commons anwählst, ist oben bei den ganzen Bearbeitungsknöpfen einer, auf dem steht "check usage". Da drauf klicken, und Du siehst alle Artikel in sämtlichen Wikipedias (oder Wikipedien?). Das sieht dann so aus: [15] . Du musst das Bild aber bei den commons auswählen, nicht hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Da kommst Du ganz einfach hin, indem Du im "Dieses Bild wird aus den Commons eingebunden"- Kästchen unter dem Bild auf "Original-Beschreibungsseite" klickst.Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:35, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm - also, wenn z. B. auf das Wappen von Kaiserslautern aus Deinem Beispiellink klicke, erscheint in meiner Bearbeitungsleiste nur "file discussion edit history", aber nicht "check usage". Geht das vielleicht nur fuer angemeldete Benutzer ?? -- Juergen 89.54.110.182 01:47, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab´s grad ausprobiert. Rechts neben "edit history" steht "check usage", auch wenn ich abgemeldet bin. Auch mit Neuladen der Seite klappt´s noch, am cache liegt´s also auch nicht. Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 03:37, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Versuch´s mal mit einem anderen Bild, vielleicht funktioniert der Link den ich angegeben habe nur, wenn man angemeldet ist. --Frank11NR Disk. Bew. 03:38, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Daran sollte es nicht iegen, der Toolserver (tools.wikimedia.de) hat keine Ahnung davon, ob jemand angemeldet ist. Aber entweder hab ich das gründlich missverstanden, oder die ursprüngliche Frage ist viel einfacher zu beantworten: auch bei Commons-Bildern gibt es auf der entsprechenden Bilderseite hier ganz unten unter "Dateiverweise" eine Auflistung, wo das Bild verwendet wird, genau wie bei Bildern, die wirklich hier liegen (Beispiel). --Dapeteばか 10:16, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, hast Recht. Aber wieso meine Version bei dem IP- Benutzer nicht funktioniert, würde mich jetzt doch interessieren, bei mir funktioniert´s einwandfrei, wgal ob eingeloggt oder nicht. Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 15:34, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Geht wahrscheinlich nur mit JavaScript. --62.214.209.5 16:47, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Am 18. Januar, dem Kyrill-Orkan-Tag, kamen in Deutschland bei Verkehrsunfällen sieben Menschen ums Leben. Der normale Tagesdurchschnitt liegt bei 18,7 Toten. -- Martin Vogel   03:54, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo ist die Frage? *gnihihi* --Begw 03:58, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wo ist das Problem? Gestorben wird immer und nur weil ein Orkan über Deutschland fegt, wird Freund Hein keinen Bogen um Krankenhäuser und Altenheime machen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 06:26, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an, bei der Angabe "7 Menschen" sind sturmbedingte Verkehrsunfallopfer gemeint gewesen, nicht Verkehrsunfallopfer allgemein. --Neitram 08:56, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann auch sein, dass Martin damit sagen will: der Sturm hat u.a. 11 Menschen das Leben gerettet. -- Simplicius 09:10, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder aber, dass wir mit 11,7 Toten im Rückstand sind und sie in einer gewissen Frist nachholen müssen? Trotz meiner „Durch den Monsun“-Tour am Donnerstag hänge ich eigentlich an Teilen meines Lebens. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:31, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das könnte ja durchaus sein. Gestern haben sie im Brennpunkt gebracht, dass die Städte ganz leer waren, weil die Leute zu Hause geblieben sind. Gestern nachmittag und heute morgen ist bei uns die Schule ausgefallen, Geschäfte haben gestern früher zugemacht etc. Viele Leute sind ganz einfach nicht auf die Straße gegangen. Das ist lebensverlängernd. --Rabe! 09:35, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

An Tagen mit Naturkatastrophen liegt i.A. auch die Kriminalität sehr niedrig. Schon klar, welcher Straßenräuber geht bei solchem Wetter vor die Tür? --Magadan  ?! 11:22, 19. Jan. 2007 (CET)
GAIA herrscht ... fz JaHn 12:37, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Straßenräuber bleiben vielleicht daheim, bei Plünderern siehts wieder anders aus :) --SchwarzerKrauser Blutwiese? 15:50, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Damals, in New Orleans, verharrten angeblich gewisse Trunkenbolde mitsamt ihres Wirts in der Kneipe ihrer Wahl und taten das, was sie da schon immer taten: Saufen. Allerdings hab ich keine Ahnung davon, was aus denen geworden ist. JaHn 00:38, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

!?!?Unterschied und Erklärung zwischen dem Blutdruck eines Babys und eines Erwachsenen!?!?

Hallo, Es gibt einem Unterschied zwischen dem Blutdruck eines Babys und seines Erwachsenen. Der Blutdruck eines Erwachsenen beträgt ca. 140 zu 90. Wie wäre der eines Babys? Und warum gibt es diesen Unterschied? (Erklärung u. Ursache???) Bitte helft mir. Danke!

--84.183.104.201 11:32, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hausaufgaben-Tipp: Hast du schon mal ein Baby laufen oder schwere Arbeit verrichten sehen? --Ayacop 20:23, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sprechen lernen ist durchaus schwere Arbeit! —Angr 22:35, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist Tonalismus?

Die englische WP sagt en:Tonalism ist eine Kunstrichtung, die deutsche WP sagt, es ist ein anderes Wort für Nagualismus und Google gibt einen Hinweis auf eine Musikrichtung. Wer hat Recht? --° 15:43, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, was für eine Frage: Im Zweifelsfall natürlich immer die Deutsche WIKIPEDIA. Oder hast Du da etwa Probleme mit? JaHn 00:43, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

William Bookwood

Weiß jemand etwas über diesen Mann, der zum Beispiel "Biscaya" komponiert hat? Die allwissende Müllhalde liefert mir keine biografischen Daten, sondern leider nur "Noten-Händler" bzw. wird er nur in Verbindung mit James Last erwähnt, der "Biscaya" interpretiert(?) hat. --CyRoXX (? ±) 16:11, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seltsame Lautschrift

Sark, [sɑ:k], französ. Sercq [sɛrk], eine der Normann. Inseln [...]“

Artikel über Sark aus einem Brockhaus von 1973 (ISBN 3-7653-0000-4)

Die Lautschrift in nebenstehenden Brockhaus-Artikel kommt mir etwas seltsam vor. Nach dem zuständigen WP-Artikel wird nämlich das „rInternationalen Phonetischen Alphabet rollend gesprochen, was im Franzöischen m. W. nicht vorkommt. Ebenfalls unüblich scheint mir die Verwendung des einfachen Doppelpunktes anstatt des „ː“. Ist das eine andere Lautschrift? Wie wird sie ausgesprochen und in das IPA tansskribiert? Oder gibt es im Normannischen doch ein rollendes R? Ratlos --Hannes2 Diskussion  18:01, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowohl die Verwendung des einfachen Doppelpunktes anstatt des /ː/ als auch die Verwendung des Symbols /r/ für allerlei R-Laute ist extrem häufig. Es ist keine andere Lautschrift, es ist nur eine typographisch vereinfachte Variante des IPA. —Angr 22:32, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann ich damit davon ausgehen, dass der gemeinte R-Laut das „normale“ französische /ʀ/ ist oder soll ich solche Vermutungen im Zweifelsfall lieber nicht anstellen?--Hannes2 Diskussion  10:27, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Normalerweise ist die verwendete Lautschrift vorne oder hinten im Lexikon erläutert. --80.219.228.176 10:44, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde schon davon ausgehen, dass der gemeinte R-Laut das "normale" französische /ʀ/ ist. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Brockhaus sich um phonetische Details wie den Unterschied zwischen dem "italienischen", dem "französischen" und dem "englischen" R kümmert. —Angr 14:39, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf deine Verantwortung ...--Hannes2 Diskussion  20:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
„Die Normannen“ sehen es normalerweise auch so.--Hannes2 Diskussion  13:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Der Brockhaus-Artikel ist anscheinend doch schutzfähig. Der Scan wurde daher durch ein Zitat ersetzt. „Nebenstehend“ kann somit keinen Sinn mehr ergeben.--Hannes2 Diskussion  19:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kyrill und Method

Ich habe eine Frage - Erstens: Aus welchem Land stammen Kyrill und Method? Aus Griechenland, aus Bulgarien oder aus Mazedonien? Denn: Ich habe gelesen, dass das Altkirchenslawische auch das Altbulgarische gewesen ist. Waren sie also Bulgaren? Und - Zweitens: Das moderne (jetzige) Bulgarische hat sich aus dem Altkirchenslawischen entwickelt. Hat sich dann die Mazedonische Sprache auch aus dem Altkirchenslawischen oder aus der modernen Bulgarischen Sprache entwickelt?


--80.121.2.195 23:09, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kyrill und Method wurden als Söhne eines griechischen Vaters und einer slawischen Mutter im damals byzantinischen Saloniki geboren. Die Frage, ob sie Bulgaren waren, kann man schon deswegen getrost mit nein beantworten, weil die Nationswerdung und Ethnogenese der Bulgaren zu dieser Zeit gerade erst anfing; das bulgarische Reich war bevölkert von Nachkommen turkischer, dakisch-romanischer, thrazischer und slawischer Völkerschaften, von einem homogenen Staatsvolk kann keine Rede sein. Als Bulgare wäre also höchstens jemand zu bezeichnen, der aus dem Herrschaftbereich des bulgarischen Reiches kam. Das ist bei Method & Kyrill nicht der Fall.
Das Altkirchenslawische war eine kodifizierte Form einer Form des Südslawischen (auf der Grundlage des Saloniker Dialekts), die in kirchlichen, höfischen und literarischen Kreisen zur Norm erhoben wurde. Spätestens nach ein paar Jahrhunderten war sie in gewissem Sinne eine tote Sprache und unterschied sich deutlich von dem, was die Plebs, ob nun in Sofia oder Skopje oder Pliska oder Ohrid, sprach. Die südslawischen Sprachen stellten damals mehr noch als heute ein Dialektkontinuum dar. Wandert man von Kaff zu Kaff von Kroatien nach Bulgarien, so wird man feststellen, dass geografische Nachbarn keinerlei Probleme haben, sich zu verständigen. So gibt es auch Übergangsdialekte vom Serbischen (oder Serbokroatischen, hier liegt der Fall ähnlich) zum Bulgarischen. Bulgarisch und Mazedonisch stehen sich tatsächlich sehr nahe, aber: Die kodifizierten Standardsprachen wie Serbisch, Bulgarischen, Mazedonisch sind in ihrer heutigen Form ein relativ junges Produkt, auch und gerade vom Nationalismus der letzten paar Jahrhunderte erschaffen: A shprach iz a dialekt mit an armei un a flot. Die Tatsache, dass sich die Nationswerdung Mazedoniens und die Kodifizierung der mazedonischen Sprache später vollzog als die Bulgariens, verleitet die Bulgaren meist zu der Behauptung, es gebe gar keine Mazedonier, es handele sich vielmehr um Bulgaren, die in den Bergen vergessen haben, dass sie Bulgaren sind. Ich nehme mal an, dass das sinngemäß auch in dem als exzellent ausgezeichneten Artikel zur mazedonischen Sprache steht. Auch beanspruchen beide Nationen Method & Kyrill für sich. Mit solchen Behauptungen wird vor allem das nationale Ego gestreichelt, nichtsdestotrotz sind sie Bockmist. --Janneman 00:16, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

20. Januar

Basketball

Wie heißt/en

  • die beiden Linien, die schräg vom Halbkreis vor dem Korb an die hintere Linie gehen?
  • der große äußere Kreis vor dem Korb?
  • der kleine Strich mit dem Kreis dran unter dem Korb? (umgangssprachlich wohl „key“, aber offiziell?)

(möglichst auf englisch) danke, --62.214.209.5 07:26, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft der Artikel en:Basketball court weiter. --Tebdi ノート 15:52, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kinderspiel

Wie heißt das Kinderspiel, bei dem man abwechselnd Münzen, Streichhölzer usw. wegnehmen muss und der, der das letzte Streichholz nehmen muss, hat dann verloren?--Medici 10:39, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Misère -- Martin Vogel   13:10, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke.--Medici 11:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechenleistung der Apollo 13

Hallo zusammen! Ich frage mich, welche Rechenleistung an Bord der Apollo 13 zur Verfügung stand. Super wären auch einige Kenngrößen, wie Taktfrequenz, ROM, RAM, Operationen/s und Anzahl der Steckerpins. Ich fände es sehr interessan, da ja häufig "triviale" Alltagstechnik mit dem Apollo 13 ... verglichen werden... --Stefan-Xp 11:57, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich mal wieder. ;-) [16] Gruß -- AndyNE 14:49, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lichtbildkompaß

Wie funktioniert ein Lichtbildkompaß? Bei Biber (U-Boot) gibt es einen Link. Dort fand ich den Begriff und hab dann das hier gelesen und frag mich nun ob hier es jemand weiß, wie der funktioniert? --sk 13:02, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier weiß es anscheinend keiner, sei doch bitte so nett und erstelle zum Thema Lichtbildkompass einen Artikel, wenn du es herausgefunden hast! Du tätest der Wikipedia damit einen großen Dienst. --Gnom 00:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm... Google findet diesen Begriff nur drei Mal und zwei dieser Seiten sind die oben Genannten. Die andere ist diese. Anscheinend ein Modellbauer... Wenn das aber nur so selten vorkommt, vielleicht wird dieses Instrument normalerweise anders genannt? 84.174.114.25 15:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja ein Artikel schreiben, wenn ich wüsste wie der funktioniert bzw. was ihn von einem normalen Kompass unterscheidet. Weil ich nix gefunden habe, außer den wenigen Webseiten, hab ich es mal hier probiert. Vielleicht gibt es ja ein paar Matrosen, die sowas kennen. -- sk 18:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ploetzlicher Wechsel zur englischen Tastenbelegung unter WinXP

Ich habe meine Hand auf das linke Drittel der Tastatur gelegt und jetyt habe ich ploetzlich englische Tastenbelegung. Wer kennt unter WinXP die Tastenkombination, die das rueckgaengig macht? Will den Rechner nicht unbedingt nicht neu starten. --Zefram 14:25, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alt + Umschalt --Heiko A 14:33, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. --Zefram 14:37, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du sie nicht brauchst kannst du die engl. Tastenbelegung auch deinstallieren. Oder nur die Tastenkombination deaktivieren (geht meines Wissens auch). Systemsteuerung -> Regions- und Sprachoptionen -> Sprachen -> Details. Oder Rechtsklick auf das Symbol in Taskleiste (sofern vorhanden) -> Einstellungen. Schützt vor versehentlichem Umschalten ;) --StYxXx 17:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ende der Wassermänner in Böhmen

Hallo ihr Lieben.... Suche den Film,,,Das Ende der Wassermänner in Böhmen++++wer kann mir Auskunft geben woher ich den Film her beziehen kann,,, Mfg,,, Dimmi (nicht signierter Beitrag von 80.131.241.43 (Diskussion) Svencb 22:54, 20. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Die Originalansetzung des Titels lautet Wie soll man Dr. Mracek ertränken... oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen. Ich habe den Titel mit Hilfe des Verbundkatalogs Film gefunden, den man über den KOBV (kobv.de) nutzen kann. Demnach ist der Film in der Bibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam vorhanden (siehe OPAC), jedoch mit dem Vermerk „Nur für den Eigengebrauch der HFF“. Ich würde mich trotzdem mit der Film- und Fernsehhochschule in Verbindung setzen. Eventuell erstellen sie dir gegen ein kleines Entgelt eine Kopie (Kontakt: siehe hier). --César 15:24, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber hier noch der Link zum Film in der IMDB: [17]. --Svencb 22:54, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Film ist wirklich köstlich, einer meiner Lieblingsfilme als Kind :) --Ralf 23:01, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lief der Film nicht Ende der 70er/Anfang der 80er im Vorabendprogramm, entweder auf ARD oder in den dritten Programmen (Südwest)? Wo hätte ich den sonst denn gesehen? Und war das nicht eine ganze Serie, so ähnlich wie "Pan Tau" und "Die Märchenbraut"? --Sr. F 09:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hast du ihn ja im Kino gesehen ;). Laut Lexikon des internationalen Films (vgl. [18]) lief er im Januar 1979 in den Kinos der BRD an (DDR-Kinostart: 26.3.1976, am 5.3.1977 liefen „die Wassermänner“ im DFF). Bei dem Titel handelt es sich eindeutig um einen Spielfilm, keine Fernsehserie. --César 11:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Frequenzgenerator online

Ich bin auf der Suche nach einem kleinen Programm oder Flash-/Java-Applet, mit dem man vorgegebene Frequenzen (gerne auch Halbtöne wie beim Klavier) hörbar machen kann. Weiß jemand Rat? --тнояsтеn 18:05, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

568 zu 563

Im Netz und einigen Büchern geistert die Geschichte herum, dass beim Konzil von Nicäa 325 die Bibel mit 568:563 Stimmen festgelegt worden sei. Da das die Zahl der Teilnehmer bei weitem sprengt, kann es gar nicht richtig sein. Weiß jemand wie a) diese Legende entstanden ist und b) wie die Bibel wirklich festgelegt worden ist? --KnightMove 19:43, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

b) kann ich dir sagen: In den frühen Gemeinden gab es meist noch keinen Kanon, sondern die eine Gemeinde hatte diesen Paulusbrief, die andere eine Kopie jenen Evangeliums usw. Es bürgerten sich aber durchaus im Laufe der Jahre einige feste Werke ein, die eben mit dem Glauben übereinstimmten. Das Konzil hat dann also nur noch den eingebürgerten Kanon bestätigt und nicht durch ein willkürliches Festlegen von Werken sich eine Glaubensgrundlage ausgedacht. Es stimmten übrigens alle dafür bis auf die Arianer, die die Lehre von der Trinität ablehnten. –-vigenzo 23:43, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(nach Bearbeitungskonflkt): : zu b): Einiges steht in Biblischer Kanon, Kanon des Alten Testaments und Kanon des Neuen Testaments sowie Liste biblischer Bücher. Zusammengefasst und abgekürzt: der neutestamentliche Kanon steht im wesentlichen fest seit dem 39. Osterfestbrief des Athanasius von Alexandrien (367), sozusagen einer autoritativen Privatmeinung, die durch mehrere Regionalsynoden bestätigt wurde; der Gesamtumfang wurde von der katholischen Kirche erst im Konzil von Trient abschliessend lehramtlich festgelegt, während die Kirchen der Reformation für das Alte Testament nach dem Beispiel der Übersetzung Martin Luthers im wesentlichen dem hebräischen Kanon des Tanach folgen , ohne dass das z.B. in den lutherischen Bekenntnisschriften (Konkordienbuch) eigens geklärt ist --Concord 23:49, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
zu a): Es scheint, dass der Ursprung dieser Legende ein Satz aus Richard Sisson: Answering Christianity's Most Puzzling Questions ist. Dieser bezieht sich jedoch gar nicht auf Nicäa, sondern offenbar auf die 3. Synode von Karthago (397). -- Concord 00:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

21. Januar 2007

Berechnung der Inhaltslinie eines Stausees

Ich habe nun wirklich überall geguckt und wende mich nun hoffnungsvoll an euch... Also: Ich muss über Talsperren referieren und finde nirgends eine Erklärung, warum die Stauseeinhaltslinie/Speicherinhaltslinie als die Integration der Stauseeoberflächenlinie über den Speicherwasserstand definiert ist.(Also eine Integration der Stauseeoberflächenlinie zur Y-Achse, NICHT zur x-Achse.)

Wobei die Stauseeoberflächenlinie eine grafische Darstellung der einzelnen Oberflächen A (in m²),(auf der x-Achse eines Koordinatensystems), in Abhängigkeit zur jeweiligen Stauhöhe h (in m),(auf der y-Achse eines Koordinatensystems) ist.

Ich hoffe es gibt ein Paar Hydrologen unter euch, die mir helfen können.

--212.100.50.129 12:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei deinem Problem geht es um höhere Mathematik, genauer um Integralrechnung, nicht um Hydrologie. Ich bin aber Jurist und kenne mich damit nicht (mehr) aus. In der Schule haben wir sowas mal berechnet, aber das kann ich nicht mehr. --Gnom 15:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, dass es sich um Integralrechnung handelt, jedoch ist alles sehr fachbezogen. Ich weiß (nun), wie man derartiges berechnet, das "neue" Problem ist, dass ich nicht weiß, was das eben beschriebene Problem aussagt, bzw. wie man es in der Hydrologie nutzt. D.h. ich möchte "nur" wissen, was der Hydrologe mit dieser Definition macht.

Dennoch danke für die Anmerkung, ich denke das hat zur Präzisierung der Frage beigetragen.

Vielleicht geht es da um die Berechnung des Inhalts eines Stausees, oder um den Druck, der auf der Staumauer lastet oder so. --Gnom 17:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man wissen will, wieviel m³-Wasser man zur Verfügung hat, um über einen trockenen Sommer zu kommen bzw. wo dann der Wasserstand liegt, braucht man das Volumen des Sees. Das schöne an der Methode der Volumenberechnung ist, dass man z.B. an Hand einer Karte mit Höhenlinien das Volumen schon vor dem Bau eines Dammes sich ausrechnen kann. Somit sind verschiedene Standorte vergleichbar. Die Wasserstandshöhe ist auch von Interesse wenn man mit einem Wasserkraftwerk Energie erzeugen will. Der Druck auf die Staumauer hat damit übrigens absolut nichts zu tuen, da dieser nur von der Wassertiefe abhängt. Kolossos 11:02, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kathode und Anode

Kathode - Kation - kathodisch Anode - Anion - anodisch

Kann mir jemand bitte die jeweiligen Ladungen angeben? Bin seit ner Weile dran, bin aber total verwirrt... Danke --Ar-ras (D BT) 14:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eigentlich in den Artikeln Kathode, Kation bzw. Anode und Anion sehr gut erklärt. Kathode ist der Minuspol, Anode der Pluspol. Kationen wandern von der Anode zur Kathode, sind also positiv geladen, bei Anionen ist es umgekehrt. :--Proofreader 14:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Gut, soweit war ich auch. Wollte das mir bestätigen lassen, aber was ist mit anodisch und kathodisch? Diese Begriffe sind nicht so gut erklärt, bzw. nirgendswo richtig definiert--Ar-ras (D BT) 14:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
kathodisch = zur Kathode gehörend oder auf die Kathode bezogen, anodisch: zur Anode gehörend, auf die Anode bezogen. --Gnom 15:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also kathodisch = - ? Anodisch = + ?--Ar-ras (D BT) 15:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Elektronen (das sind Anionen!) wandern von der Kathode zur Anode. In Schülersprache: "Die Kathode hat zu viele Elektronen, deswegen gibt sie welche ab. Die Anode nimmt Elektronen AN, deswegen heißt sie so." Merke: Je nachdem, mit wem du sprichst (z. B. einem Physiker oder einem Elektriker), sagen die einen zum Pluspol Minuspol und zum Minuspol Pluspol, das ist nicht definitiv festgelegt. Nach Proofreaders Angaben ist kathodisch quasi "-" und anodisch "+". Stimmt das, Proofreader? --Gnom 15:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum einfachen Merken, siehe Liste der Merksprüche: „Die Kathode ist nekathiv.“ oder „Die Katze macht miau. --Flominator 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Von der Chemie her: Die Anode ist bei einer galvanischen Zelle oder Batterie definiert als die Elektrode, an der die Oxidation abläuft, also die Elektrode, an der ein Stoff Elektronen abgibt (also bei einem Metall es sich auflöst). Weil die Metallionen dann in Lösung gehen, bleiben die Elektronen quasi im Überschuss zurück, darum ist die Anode dann negativ geladen. Die Elektronen wandern dann durch die Leitung und werden an der Kathode verbraucht, wo Ionen aus der Lösung die Elektronen aufnehmen und sich als Metall niederschlagen. Bei einer Elektrolyse (wenn eine Spannung angelegt wird) dagegen ist das alles umgekehrt. Vielleicht hilft dir das auch weiter, aber vielleicht bist du jetzt auch erst recht völlig verwirrt. (Ich liebe es, mich mit Chemie unbeliebt zu machen!!!) --Sr. F 19:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Kathodenstrahlröhre fliegen die Elektronen von der Kathode los. So merk ich es mir. -- Martin Vogel   20:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alpha, Beta, Gota, Zeta, Lukka

Die Reihe Alpha, Beta, Gota, Zeta und Lukka, die Malewitsch nutzt, woher stammt die? --87.160.179.145 15:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja keine Ahnung, aber: "Lukka" könnte sich auf die italienische Stadt Lucca beziehen, "Gota" auf die Stadt Gotha. --Gnom 15:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Alpha, Beta, Gota, Zeta, Lukka... --rdb? 16:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja. Nur was ist das für eine Reihe? A,B,Gotha,Z,Lucca... Die Worte sind eigentlich auf kyrillisch. Vielleicht Gota aus einem sprachlichen Grund für Jota? Doch dann der Rest? Das grch. Alphabet auf kyrillisch bietet: Α α - альфа (1.) Β β - бета (2.) Γ γ - гамма (3.) Ζ ζ - дзета (6.)

Архитектон "Альфа". 1920 Размер 31.5 х 80.5 х 34 см Гипс Государственный Русский музей, Санкт-Петербург

Архитектон "Бета" Около 1930; гипс

Архитектон "Гота" 1923 (?); гипс

Wie Lukka und Zeta kyrillisch geschrieben werden, weiß ich leider nicht. Zeta als Ж?

Chip mit Altersmerkmal

Zigarettenautomaten geben seit neuesten nur noch Zigaretten gegen eine EC Geldkarte mit Altersmerkmal heraus. Natürlich habe ich eine von denen ohne Chip. *sic*. Die einzige andere Karte mit Chip enthält natürlich kein Altersmerkmal und ist daher auch nicht zu gebrauchen. Aber da sicher noch Platz auf dem Chip ist ... . Kennt jemand eine Seite auf der das Format des Altersmerkmals auf den Chips beschrieben wird? --FNORD 19:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast du schon bei deiner Bank angefragt, ob du deine Karte gegen eine mit Chip und Altersmerkmal umtauschen lassen kannst und wie viel dich das eventuell kostet? Dieser Weg scheint mir – ohne dass ich Jurist oder ähnliches bin – rechtlich am sichersten. Mag sein, dass da auch ein wenig security through obscurity mitschwingt. --CyRoXX (? ±) 21:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur wenige Kreditinstitute bieten eine EC Karte mit Chip. Meines leider nicht. Und rechtliche Bedenken habe ich in diesem Fall nicht. Ich bin natürlich nicht so gedankenlos an einer Bankkarte rumzumanipulieren :). (Hätte ich vieleicht dazuschreiben sollen). Die Karte um die es geht ist natürlich eine einfache sicherheitsunrelevante und sowieso abgelaufene Firmenspeisesaalkarte. Ich gehe mal davon aus das man ein Altersmerkmal relativ einfach unverschlüsselt darauf speichern kann. Einfach aus dem Grund weil ich bezweifle das jetzt jeder Zigarettenautomat ein decrypt Modul eingebaut hat das Bankkartendaten entschlüsseln kann. --FNORD 00:11, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, die werden natürlich verschlüsselt gespeichert. Sonst hätte der Kram auch einen Sinn. Sofern man über 18J bei der Kartenerstellung ist wird nur ein Bit gesetzt, sonst auf Wunsch das Geburtsjahr anonym gespeichert. Zusammen mit der wahrsch. Checksummenberechnung /-überprüfung und den versch. Speichergrößen der Chips und den zig versch. Softwareständen ein mehr als unverhältnismäßiger Aufwand mit ungewissem Ausgang. Zudem gehört meines Wissens die EC-Karte der Bank (man hat nur Nutzungsrecht) und eine Benutzung ungenehmigter Karten könnte strafbar sein (weiß ich nicht). Bei dem Softwarestand der EC-Karten kenne ich mich nur bis V2.2 aus. Das war noch zu DM-Zeiten und schon fast unknackbar und wäre auf jeden Fall mit völlig übertriebenem Aufwand für sowas verbunden (ich rede hier von vielen Monaten bei jemandem der weiß was er tut)...und wird nun sicherlich nicht einfacher sein. ;-) -- AndyNE 04:27, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schade ich hatte gehofft das Geburtsdatum wäre unverschlüsselt gespeichert. In dem Fall hat die ganze Aktion natürlich keinen Sinn. Dann muss ich entweder die Bank wechseln oder noch einfacher das Rauchen aufhören. --FNORD 14:28, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir um die Ecke steht ein Zigarettenautomat mit Möglichkeit der Barzahlung, wenn man den neuen EU-Führerschein in den Kartenleser steckt. Aber nen Führerschein machen, nur wegen ein paar Fluppen? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:13, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

12 Uhr nachts von Alan Parker

Ich habe letztens den Film: 12 Uhr nachts von Alan Parker mir angesehen.Da lief ein alter Song im Film, da wüsste ich gern den Titel und den Interpreten. Ich weiß das Giorgio Moroder für die Musik im Film zuständig war. Wär super wenn Ihr das rausfindet.Mfg Kevin --89.51.134.33 19:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier findest du die Musik zum Film, mit kleinen Hörproben. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 19:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beleuchtung ohne Steckdose, also mit Akku oder dergleichen

Ich betreibe gelegentlich einen Messestand, an dem Bilder usw. verkauft werden. Die Halle ist zwar beleuchtet, aber zur Präsentation zu schwach. Wenn dann noch eine Deckenleuchte ausfällt wie beim letztenmal.... Und für die Benutzung einer Steckdose verlangen die Veranstalter fast soviel Geld wie die Standgebühr beträgt. Gibt es eine Möglichkeit, den Stand mit einfachen, kostengünstigen Mitteln zu beleuchten? (Z.B. Akku, Autobatterie usw.; was für Leuchten?) Hier noch einige Daten: Zu beleuchten an Wandfläche ca. 5x2m und 2x2m; evtl. zusätzlich Tisch 5x1m; pro Tag ca. 8 Stunden. -- Harrybyrd 22:17, 21. Jan. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von Harrybyrd (Diskussion | Beiträge) --Jom Klönsnack? 21:44, 21. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Vorschlag (reicht vielleicht nicht aus, aber relativ preiswert): Autobatterie 12V 68AH (Die Größe ist normal bei Dieselpkw), 68AH reichen für 6,8 A ca. 10 Stunden, dann sollten 4 12V Hallogenstrahler a 20 Watt die geforderten 8 Stunden sicher Leuchten. Bei mehr Lampen: größere (teurere) Batterie oder 2 Batterien. Reine Rechenaufgabe! Bleibt nur die Frage wieviel Licht (Anzahl Lampen) werden wirklich gebraucht: ausprobieren. --Jom Klönsnack? 21:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht lässt sich auch was mit LEDs basteln. Gibt da auch fertige Lampen und die sind recht sparsam. --StYxXx 00:06, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
LED-Lampen die ähnliche Lichtmengen wie Halogenlampen abgeben sind noch ziehmlich teuer(Da wird eine 2. Batterie wahrscheinlich billiger). --Jom Klönsnack? 03:37, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verlängerungsschnur vom Nachbarstand und sich die Kosten teilen? -- Martin Vogel   03:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Leute mit zu viel Geld sag ich nur eins: OLED :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:53, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
LEDs sollten aus Kostengründen wegfallen. Zudem taugt die Lichtfarbe für die meisten Zwecke nicht. Statt einer Pkw-Batterie würde ich LKW-Batterien nehmen, z.B. von 40-Tonnern. Die haben zwar ein 24V-System, dies wird aber durch zwei sehr große 12V Batterien realisiert. Gebraucht sollten diese günstig zu beschaffen sein und selbst ältere bei der geringen Last noch taugen. Hier wird ja keine hohe, kurzzeitige Kapazität benötigt, wie das beim Anlasser der Fall ist. -- AndyNE 04:35, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Gefühl sagt, das geht nicht. Für eine gescheite Messebeleuchtung kommt man mit 4x20 W sicher nicht hin und es wäre ein Gebastele ohne Ende! Woher willst Du zum Beispiel LED-Strahler nehmen, die die Wand wie gewünscht ausleuchten? Der klassische Messebau hat da ganz sicher viele Möglichkeiten, aber alle mit Steckdose! Und ich möchte Dich mal sehen, wie Du jeden Tag Deine 2 LKW-Batterien rausrollst und zu Hause an die Steckdose hängst. Einen benzin- oder dieselgetriebenen Generator darfst Du sicherlich auch nicht verwenden. Lieber in den sauren Apfel beißen und dafür schöne Lampen und noch 'ne Kaffeemaschine einstöpseln. --Wolli 10:31, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Aufsetzen von Verkehrsflugzeugen auf Landebahnen kommt es zu einem Abrieb der Flugzeugreifen (bekanntes rauchen und quietschen), was wegen des Blockierens zu einem Verschleiß führt. Das könnte doch einfach vermieden werden, wenn man die Reifen kurz vor dem Aufsetzen auf meinetwegen 200 km/h beschleunigt. Warum wird das nicht getan? Spricht etwas dagegen? --Bapho 22:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin jetz weiß das FSM nicht der Mensch der sich mit Flugzeugen auskennt, aber die haben ja keinen Motor drin, oder? --SchwarzerKrauser Blutwiese? 23:21, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hehe genau das Wollte ich grade auch schreiben ;) aber vermutlich kommen auch noch ein paar Luftis vorbei, die das genauer wissen ;) --Stefan-Xp 23:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
„Dass Flugzeugreifen bei der Landung einer erheblichen Belastung ausgesetzt sind, fiel drei Schülern aus dem Maristengymnasium in Fürstenzell Ende der 80er Jahre auf. Der zunächst noch stehende Reifen wird beim Bodenkontakt stark beschleunigt und beansprucht, bis er die nötige Drehzahl erreicht hat. Die Schüler Michael Schwarz (10), Werner Mürz (11) und Raphael Schaudinn (10) entwickelten nach dieser Erkenntnis einen neuartigen Reifen mit seitlich angebrachten Lamellen, die den Reifen in Rotation versetzen, solange das Flugzeug noch in der Luft ist.“[20]
„Bei Wettbewerben wie "Jugend forscht" oder auf Erfindermessen sind die Schüler immer vorne mit dabei. Spektakuläre Erfindungen wie etwa ein Flugzeugreifen mit eingebauten Lufttaschen, für eine sanfte und sichere Landung aber kamen bislang nie zum Einsatz.“[21]
Bleibt die Frage, wie sich dieses Maß an Ignoranz erklären läßt. Liebe Grüße --Doudo 00:04, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gewicht Gewicht und nochmals Gewicht. Außerdem haben sich die Systeme nicht durchgesetzt. Zu schwer, zu unzuverlässig, zu aufwendig und im Verhältnis Kosten/Lebensdauer nicht wesentlich besser. Zumal der Reifen beim Rollen und Starten genauso beansprucht wird.Zitat: Ein Antriebssystem für stillstehende Räder während der Landevorgänge wurde in allen Details projektiert und getestet. Von Turbinenschaufeln zum Antrieb durch die anströmende Luft bis hin zu elektrischen Motoren reichten die Testversionen. Sie haben sich sämtlich nicht bewährt, zu aufwendig im Bereich der Aufhängung, der Ansteuerung, der Notfallsysteme und unnötig schwer. Außerdem wurde durch Messungen nachgewiesen, dass der Profilabrieb nur unwesentlich verringert wurde, so dass richtiger Weise diese Entwicklungen eingestellt wurden.[...]Flugzeugreifen werden in der Regel mehrfach wieder aufgummiert (runderneuert), ganz im Gegensatz zum Autoreifen. Ebenfalls gegensätzlich zum Auto werden Flugzeugreifen zur Verminderung der Brandgefahr mit Stickstoff befüllt. Die größte statische Belastung der Reifen entsteht aus Gewichtsgründen beim Start.[22] --Sonaz labern? 00:19, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Infos, ist wohl gar nicht soo erforderlich... Bapho 00:26, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So ganz überzeugt mich das noch nicht: Diese kleinen, leicht gewölbten Plastikplättchen an den Reifen dürften mit ihrer Masse und auch von den Kosten her nicht wirklich ins Gewicht fallen; gerade das war ja der Clou an der Sache. Anläßlich dieser Erfindung wurde in einer Reportage dann auch von schweren Unfällen infolge nicht rechtzeitig ins Rollen gekommener Flugzeugräder berichtet. Selbst, wenn an Abrieb nicht wesentlich gespart werden könnte, bleibt für mich die Frage, ob die Sicherheit dadurch nicht doch zunähme. Falls jemand die Antwort kennt, kläre er mich bitte auf. Liebe Grüße --Doudo 04:35, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Müsste man erstmal feststellen ob wirklich die Räder schuld dran sind. Auch müsste man die Häufigkeit überprüfen oder ob nicht noch andere Ursachen eine Rolle gespielt haben. Sonst würden ja ständig Flugzeuge abstürzen weil die Räder nicht rechtzeitig angerollt sind. So spielt auch der angesprochene Kosten/Nutzenfaktor eine Rolle. Außerdem ist bei nasser Landebahn dieser Vorteil (Wenn es denn einer ist) hin und es passieren dann die gleichen Unfälle.--Sonaz labern? 04:53, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Spezialist, könnte mir jedoch vorstellen, dass das System mit den gewölbten Plättchen bei den vorderen Rädern Nutzen bringt, bei den, in Fahrtrichtung gesehen, dahinter liegenden aufgrund der Strömungsverhältnisse (Windschatten, Verwirbelungen) jedoch nur mehr gering wirkt. --Hans Koberger 09:03, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

22. Januar 2007

Was bedeutet der Begriff Kardinalfehler?

--JürgenWOB 09:03, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Ausdruck Kardinal kommt zum einen vom lateinischen cardinalis = wichtig, vorzüglich (abgeleitet aus cardo = Türzapfen, Angel). --Immanuel Giel 09:15, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wobei der Kardinalfehler also auch nicht zwingend, sondern eher selten etwas mit Kardinälen zu tun hat. --Janneman 09:17, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aehnlich wie die Kardinalsünde... --Wrongfilter 15:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Welcher Unterschied besteht zwischen Reichsnährstand7Unterabteilung gartenbau und Reichsverband des deutschen gartenbaues

--130.149.176.151 11:17, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inkonsistenz bei harten Stoffen

Die Wikipedia ist (wieder mal) widersprüchlich: In GEO habe ich gelesen, daß Borazon das härteste bekannte Material ist, die englischsprachige sieht es nur auf Rang drei hinter künstlich hergestellten Diamant und "aggregierten Diamant-Nanoröhren". Dort schon die Warnung: Third hardest does not compute together with the text about diamonds which says "Diamond is the hardest known natural material (third-hardest known material below aggregated diamond nanorods and ultrahard fullerite)". Shouldn't that make ultrahard fullerite harder than Borazon and therefor make Borazon the fourth hardest substance since ultrahard fullerite wasn't natural either? Which one is harder?

Auf der deutschen Seite zu ADNRs: "dass ADNRs auch im Sinne der Mohshärte härter sind als Diamant, ist wissenschaftlich umstritten." Auf der Härte-Seite steht dann, daß Diamant das härteste sei, nur von sich selbst und (unter Hitzeeinwirkung) von Bornitrid ritzbar. Auf der Bornitrid-Seite: Hartstoff mit einer Härte etwas unterhalb der von Diamant.

???


--213.23.4.74 11:23, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Namensschreibung und Begriffsverwendung in Artikeln - Sprachkonventionen - Konflikt

In den Artikeln:

hat Nutzer BabelFish eine unübliche und unbekannte Schreibweise sowohl für die Artikelnamen, als auch für die Begriffe in den Artikeln durchgesetzt (basierend auf der chinesischen (VR China) Transkription des Tibetischen, die weder in wissenschaftlichen Abhandlungen zu Tibet, bzw. zum Tibetischen Buddhismus, noch im allgemeinen Sprachwortschatz (Bücher, Reiseliteratur usw.) bekannt ist und nicht (außerhalb der VR China) verwendet wird.

Obzwar die Diksussion zur Transkription Namenskonventionen-Tibetisch noch in Gang ist, ist mir schleierhaft, wie es möglich ist, dass ein Nutzer eine ziemlich unübliche und unbekannte Schreibweise in WP durchsetzen kann und dabei auch bereits existierende Artikel mit chin. Transkriptionsschreibweise für den Leser unverständlich macht.

Als Beispiel habe ich hier kurz aufgelistet (an hand von "Google-Buchsuche" (de)):

  • Zhaxilhünbo (Transkr. VR China) - 0 Treffer
  • Tashilhunpo (übliche Namensgebung) - 24 Google Seiten
  • Jamjang Kyênzê Wangbo (Transkr. VR China) - 0 Treffer
  • Jamyang Khyentse Wangpo (übliche Namensgebung) - ca. 40 Treffer
  • Losang Qoigyi Gyaincain (Transkr. VR CHina) - 0 Treffer
  • Losang Chökyi Gyaltsen - 2 Treffer
  • Gendünzhub (Transkr. VR CHina) - 0 Treffer
  • Gendun Drup (übliche Namensgebung) - 12 Treffer
  • Xigazê (Transkr. VR CHina) - 10 Google Seiten
  • Shigatse (übliche Namensgebung) - 42 Google Seiten
  • Gandain (Transkr. VR China) - O Treffer zum Kloster
  • Ganden (übliche Namensgebung) - ca. 80 Treffer auf mehreren Seiten zum Kloster
  • Xalu (Transkr. VR China) - O Treffer zum Kloster
  • Zhalu (übliche Namensgebung) - 4 Google Seiten mit ca. 30 Einträgen

Dass kann so unendlich weiter gehen, wie beim Kloster Drepung dass bei BabelFish nun zum Kloster Zhaibung wird. Im Gegensatz dazu zeigen die englische WP und die Artikel Kham und Amdo, das eigentlich übliche Vorgehen. Die Schreibweise verwirrt m.E. den Leser völlig, weil die Artikelnamen und auch die Schreibweisen weder in der Populärlitertaur, noch in der wissenschaftlichen Literatur üblich sind.

Meine Fragen:

Wie ist so etwas in WP geregelt? Muss sich eine Enzyklopädie nicht an den üblichen Schreibweisen und Benennungen orientieren? Was gibt es diesbezüglich für Regelungen in WP? Wäre es theoretisch und praktisch möglich, dass man sich auf eine unübliche chin. Transliteration des Tibetischen einigt, weil es dafür eine Mehrheit gibt?

Ich bin zwar sprach technisch hier ein Laie, allerdings kann ich erkennen, dass die jetzigen Schreibweisen völlig vom Standard abweichen.

Vielen Dank und Danke auch für die Nachsicht mit meiner Unkenntnis. --Waschi 13:24, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist zu einem eine Frage zur Wikipedia und nix für die allgemeine Auskunft, zum anderen hast Du die Frage eigentlich mit dem Verweis auf Namenskonventionen-Tibetisch schon selbst beantwortet, denn solche Fragen werden in den Namenskonventionen geregelt. Wenn sie nicht geregelt sind, ist das eine Frage der Diskussionsseite des Artikels, des Portals etc. und sollte dort geklärt werden. Eine Durchsetzungshoheit einzelner User gibt es nicht. --Mghamburg Diskussion 16:21, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habt ihr meine Frage schon beeantwortet?

Die Frage mit dem Blutdruck ist gemeint...Unterscheid zwischen Baby- und Erwachsenenblutdruck...???

Also, warum gibt es einen Unterscheid zwischem dem Blutdruck eines Erwachsen und dem eines Babys? Erwachenser: 140 zu 90 Baby: ????

Kuck halt mal unter der entsprechenden Überschrift auf dieser Seite. Bitte nicht für jede Nachfrage einen neuen Absatz eröffnen! --Eike 15:45, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nöö, weiß nicht, guck mal oben. Und oben würde sich mir Frage aufdrängen, ob Du den Artikel Blutdruck überhaupt gelesen hast. Warum sind Babys eigentlich kleiner als ich und wiegen auch noch weniger..? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:23, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es kommt auf das Baby an! Elefantenbabys sind zwar kleiner wie ich und Du, bringen aber sicherlich einiges mehr auf die Waage. Und denke ich an Babys von Pottwalen, wird mir schwindlig. Ob dies mit meiner Hypertonie zusammenhängt? MfG Ji-Pi. 15:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schuhmacher- Frage

Hi zusammen. Ich habe gerade gemerkt, dass ich ganz gerne die Redewendung "umgekehrt wird ein Schuh draus" benutze, ohne auch nur ansatzweise zu wissen, was die ursprünglich bedeutet bzw. wo sie herkommt. Könnte jemand meine Wissenslücke schließen? ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:32, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Gewähr: Der Spruch kommt von früher, von der manuellen Schuhfertigung. Wenn man näht, näht man links, also auf der Innenseite. Das sieht aber nie nach einem Schuh aus, nur nach einem Stück Leder. Erst wenn man das Genähte umdreht und hinformt, wird ein Schuh draus. (Zitat von hier, gleichlautend auch dort). Klingt plausibel. --Mghamburg Diskussion 17:38, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: von links nähte man, weil man nicht im Schuh mit der Hand nähen konnte (hier, leider nur noch im Cache zu finden) --Mghamburg Diskussion 17:45, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lutz Röhrich hält in seinem Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten diese Variante übrigens nur für eine mögliche Deutung, geht aber eher davon aus, dass es sich um einen scherzhaften Zusatz zu umgekehrt handelt. Er hat auch eine frühe Nennung dieses Sprichworts, von Luther: "Kehren aber den schuch umb, und lehren uns das gesetz nach dem evangelio, und den zorn nach der gnade." In der heutigen Form ist die Redensart seit 1745 überliefert.--schreibvieh muuuhhhh 01:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke Euch beiden. Die Variante von Mghamburg klingt schon sinnvoll... @Schreibvieh: Schreibt er denn auch, wie man auf diesen scherzhaften Zusatz gekommen ist? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 14:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider nein, er begründet diese Auslegung auch nicht weiter. Mir gefällt die Variante mit dem Schuster auch besser...--schreibvieh muuuhhhh 14:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Steigerung von "langlebig" möglich?

--212.4.227.143 19:31, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher, es ist ein Adjektiv, also kann man es steigern. Langlebiger, am langlebigsten (nicht längerlebig). Aber ich frage mich, ob das vom Wort her Sinn macht. Die ultimative Steigerung von langlebig wäre wohl "unsterblich", oder? --Sr. F 19:33, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, „schwanger“ und „tot“ sind auch Adjektive, und zwar digitale. Aber „langlebig“ müsste steigerbar sein, es steht auch nicht auf dieser Liste. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   19:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber einen vergleich wird man mit dem Wort doch irgendwie ausdrücken dürfen. Der Mensch ist langlebiger als eine Eintagsfliege (ohne deshalb gleich unsterblich zu sein). Manche Fehler sind langlebiger als andere. Ich denke schon, dass das auch inhaltlich vernünftig ist. --Proofreader 19:42, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wobei ich ja für längerlebig statt langlebiger plädieren würde. --Janneman 21:38, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jepp. Weil "leben" im gegensatz zu "lang" nicht steigerbar ist. SNAFU @@@ 22:51, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, das ist mal wieder so ein Fall, wo die Logik und der Sprachgebrauch sich entgegenstehen. "Längerlebig" hat gerade einmal 165 Google-Treffer und Wortschatz Uni Leipzig kennt es gar nicht, aber logischer wäre es tatsächlich. --Proofreader 22:59, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und Superlativ wäre dann "längstlebig", oder was? --Rabe! 11:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Längstlebigst selbstverständlich. Rainer Z ... 15:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptseite - Was geschah am 23. Januar?

Hallo Zusammen, ich möchte für den Block Was geschah am 23. Januar? auf der Haupseite der Wikipedia, Joseph Beuys vorschlagen der am 23. Januar gestorben ist. An wen kann ich mich wenden? Danke + Grüsse, --Zita § 20:34, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Diskussion:Ausgewählte Jahrestage. Allerdings werden praktisch nur "runde" Jahrestage (durch 5 oder 10 teilbar) aufgenommen. --Vesta 20:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! --Zita § 20:55, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oberklassewagen ~1970-80

Hallo Zusammen! Ich suche ein Bild von einem Oberklassewagen aus den 70ern oder 80ern, bevorzugt mit elektronischer Motorsteuerung. Wobei ich selbst leider kein Bild finden konnte, da ich auch nicht weiss, was es da für Autos gab :) Wäre echt nett, wenn mir wer helfen könnte! --Stefan-Xp 21:40, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau mal unter Mercedes-Benz S-Klasse, die gibt es seit 1972. --Schlesinger schreib! 22:05, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank :) --Stefan-Xp 23:31, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werkzeug gesucht, Name ?

Ich suche ein Werkzeug. Wenn ich den Namen wüsste würde ich es auch finden. Also müsst ihr mir helfen, bitte !

Es gibt doch so Ringe, z.B. in Okularen für Teleskope, die die Linsen zusammenhalten. Diese Ringe werden eingeschraubt oder ausgeschraubt und haben für das Werkzeug, das ich suche, extra zwei gegenüberliegende Vertiefungen. Ich bräuchte ein solches Werkzeug. Außerdem sollte es auch in tiefere Bereiche eindringen können. Wie heißt der Krempel? Uhrgehäuseöffner nicht, denn die Füßchen dafür sind zu breit und ich komme damit nicht tief genug. Es müsste ungefähr wie ein offener Bierflaschenöffner aussehen. Zwei Arme, die in die zwei Vertiefungen gesteckt werden können wobei die Vertiefungen schlitzförmig sind.

Hilfe, Hilfe.

Im Auftrag von Sabine gefragt von StephanPsy 22:37, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mal ehrlich. Wie wäre es, wenn ihr mal einen Feinoptiker mit Fernrohrabteilung besucht? :-) --Schlesinger schreib! 22:41, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
also mal unehrlich, so schlecht war Deine Antwort eigentlich gar nicht, jedenfalls hab ich darüber eine Feinoptiker-Seite gefunden, auf der ich die Frage auch nochmal stellen konnte. Mal sehen, wo schneller eine richtige Antwort mit dem Namen des Werkzeuges kommt. StephanPsy 22:53, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
also nochmal ehrlich. Wenn es so einfach wäre würde ich das tun. So einen "kaputten Flaschenöffner" brächte ich aber öfter. Sabine --84.168.230.117 06:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für solche Ringe mit runden Löchern gibt es zangenähnliche Werkzeuge (also verstellbar) und schraubenschlüsselartige mit Zapfen (feste Breite). Werden z. B. für manche Fahrradnaben gebraucht. Die Schlitz-Variante ist schon seltener. Ich würde mir einen Werkzeughändler für Profis suchen und dem das Ding zeigen. Die holen manchmal das erstaunlichste aus der Schublade oder wissen, wo sie einen hinschicken können. Wenn es nicht um große Kräfte geht – was ich bei Teleskopen vermute – kann man sich mit etwas Geschick auch ein Werkzeug selbst basteln oder anpassen. Einen Uhrgehäuseöffner könnte man z. B. beifeilen, wenn die Füßchen nur etwas zu dick sind. Rainer Z ... 15:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ticketkontrolle

Gesetzt dem Fall, man wird in einer Straßenbahn kurz vor dem Ausstieg aufgefordert, sein Ticket zu zeigen; darf dann der Kontrolleur einen am Aussteigen hindern? Oder muss der Kontrolleur mit aussteigen und sich das Ticket (wenn gefunden) an der Haltestelle zeigen lassen (wobei die Bahn evtl. sogar ohne ihn weiterfährt)? --88.134.26.147 23:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigener Erfahrung zufolge steigt der Kontrolleur mit aus; am Aussteigen hindern wird er wohl nicht dürfen, aber das ist für die Kontrolle ja auch nicht notwendig. Ist wie gesagt nur Erfahrungswert für Berlin, ob das allgemeingültig so praktiziert wird, weiß ich nicht, kann es mir aber gut vorstellen. --Proofreader 03:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In Wiens U-Bahn wird gemeinsam ausgestiegen, die Schreibarbeit am Bahnsteig erledigt. --stefan (?!) 12:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Phasensynchonisation von Kraftwerken

Wie wird in den Stromnetzen sichergestellt, dass alle angeschlossenen Kraftwerke ihren (Wechsel- oder Dreh-)Strom mit der exakt richtigen Frequenz und in der exakt richtigen Phasenlage lieferen? Dies müssen sie doch, damit das ganze funktioniert, oder sehe ich das falsch? --88.134.26.147 23:49, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das siehst du völlig richtig, die müssen alle synchron laufen. Gut erklärt ist das im Artikel Synchronoskop. --HaSee 08:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

23. Januar 2007

Laptop reagiert verlangsamt

Seit einiger Zeit bemerke ich, dass mein Laptop verlangsamt reagiert. Das macht sich besonders beim Schreiben bemerkbar. Er merkt sich zwar die eingetippten Buchstaben und Zeichen, verzögert aber bei der Sichtbarmachung. Echt nervig. Woran könnte das liegen? mfg,Gregor Helms 00:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bist du sicher, dass du keine Viren, Trojaner, Spyware oder ähnliches Zeug auf deinem Computer hast? Hast du Spybot oder eine ordentliche Virensoftware installiert? Das hört sich danach an, als würde irgendein im Hintergrund laufendes Programm deinen Arbeitsspeicher fressen, IMVHO. --Gnom 07:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube richtig ist nicht "Spybot oder Virenscanner" sondern "Spybot plus Virenscanner". --Berthold Werner 10:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder Umgekehrt und du hast einen Virenscanner auf einem langsamen Rechner der dir ebenfalls Leistung klaut. Oder sonst irgend ein anderes Programm das im Hintergrund läuft. Da gibt es tausende Möglichkeiten. Mein Rat: Wie Gnome gesagt hat nach jedglicher Form von Schadsoftware scannen. Platte bereinigen und defragmentieren. Alles aus dem Autostart(inkl. Regestry Run und RunOnce Einträge) werfen was du nicht brauchst. Sämtliche Software deinstallieren die du nicht brauchst. Und wenn du damit durch bist und der Rechner immer noch nicht funktioniert dann setz einfach das OS neu auf das geht schneller als noch drei Wochen nach dem Fehler suchen. Bluetooth Keyboards die nicht richtig eingerichtet sind können auch diesen Effekt verursachen. --FNORD 08:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! -Eure Tipps haben geholfen. Ich muss mich an die 'neue' Geschwindigkeit gewöhnen. mfg,Gregor Helms 15:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrekturfaktor

Habe in einem Bericht über Arbeitszeitverkürzung das Wort "Korrekturfaktor" gefunden. Was bedeutet das? Susi

Ein Korrekturfaktor wird in einer Formel als zusätzlicher Faktor eingefügt, um das Ergebnis zu korrigieren. --Gnom 07:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Feuer an St. Martin

Meine bereits im November auf der Diskussionsseite des St Martin Artikels gestellte und leider nicht beantwortete Frage lautete:

  • Was symbolisieren die Laternen ? Bei uns tauchte neulich die Frage auf, wieso beim Umzug Laternen getragen werden. Als einzige Erklärung fiel uns eine Art Geistervertreiben aus der Heidenzeit ein. Gibt es andere Erklärungen ? Und dann ist da ja noch das Martinsfeuer. Warum ? Doch nicht, um sich zu wärmen, oder ? Vielen Dank im Voraus. --nfu-peng Diskuss 13:47, 11. Nov. 2006 (CET). --nfu-peng Diskuss 13:57, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier findest sich zumindest was zum Ursprung des Martinsfeuers. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Und hier steht auch was zu den Laternen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Denkmalschutz ausfindig machen

Hi zusammen. Kennt jemand eine Möglichkeit, eine vollständige Liste der denkmalgeschützten Gebäude in RLP zu bekommen bzw. falls dies online möglich ist, Gebäude auf Denkmalschutz zu überprüfen?? Am angenehmsten wäre natürlich eine Website, wenn mir jemand sagen kann, ob und in welcher "Spezialbibliothek" ich sowas bekomme, wäre aber auch schon ein Anfang, hab ja Beine bis zum Boden ;-) Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Konvertierung FreehandSVG

Kennt jemand ein Tool, mit dem man Vektorgraphiken aus Freehand in SVG umwandeln kann (andersherum wäre auch interessant)? Es gibt offenbar nicht viele Tools, die SVG können, und Inkscape kann kein Freehand und leider auch kein EPS öffnen. Wenn das über Zwischenformate/Programme geht, dann wäre ich auch über diese sehr dankbar, wichtig ist nur, dass die Datei letztlich verlustfrei (oder weitgehend verlustfrei) portiert wird. Schöne Grüße, --Regenspaziergang !? 15:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]