Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 13:03 Uhr durch 217.91.44.123 (Diskussion) ([[Café Kempf (Dirmstein)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Logen. Kategorie:Ort im Landkreis Holzminden, Kategorie:Ort in Quebec, Kategorie: Ort im Baskenland. Wie? Gibbet alles nicht? Aber hier wollen ein paar Ethno-Afficionados die Wichtigkeit dessen, das der Ort "serbisch" ist herausstellen? Nee, danke. WP:NPOV Fossa?! ± 03:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch wie du siehst gibt es die Kategorie:Landkreis_Holzminden, Kategorie:Ort in Québec und Kategorie: Ort im Baskenland wenn man es Richtig schreibt. Die Republika Srpska ist eine von 2 Entitäten in Bosnien und Herzegowina. Vergleichbar mit Bundesländern. Eigentlich wird das so überall verwendet z.B. bei schweizer Orten nach Kanton Kategorie:Ort im Kanton Graubünden, bei Östereichischen Orten Kategorie:Ort in der Steiermark, bei deutschen Orten Kategorie:Ort in Bayern, bei US-Amerikanischen Orten Kategorie:Ort in Texas, und und und. Die jeweilige Kategorie ist dann wiederum eine Unterkatgorie vom jeweiligen Land wo sie ist. Es gab bis vorhin auch noch die Katgorie Kategorie:Ort in der Föderation Bosnien und Herzegowina diese wurde aber ohne jeglichen Löschantrag von dem Admin Marcus Cyron als Unsinn gelöscht. --87.180.182.44 03:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Irknwie gibt's halt nur keine Kriege darueber, was zu Vorarlberg und was zu Tirol gehoert. Und deshalb ist diese scheinbar so "neutrale" Kategorie ein Problem. Fossa?! ± 04:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als ob man in Bosnien und Herzegowina nicht genau weiß zu welcher Entität ein Ort gehöhrt. --87.180.182.44 04:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstredend weiss man das. Die Frage ist nur, ob diese Teilung BiHs in der Wikipedia festgezurrt werden soll. Fossa?! ± 04:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia beschreibt Wissen und legt keine Teilung eines Landes fest. Welcher Ort in welche Kategorie gehört, kann meinetwegen lang und breit ausdiskutiert werden, aber bitte nicht hier. Behalten. --Complex ?!? 11:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist lediglich eine Kategorisierung, und in der Wikipedia sollten wir uns da an der Realität orientieren und nicht wie es manchen Benutzern besser gefallen würde. --87.180.182.44 04:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offizielle Verwaltungseinheit in B-H -> behalten. --Matthiasb 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau diese Bürgerkriegsrest- nach Dayton 1995-Gliederung wird damit festgeklopft. Es handelt sich nicht um eine "normale" Verwaltungsgliederung wie sie aus anderen Ländern bekannt ist, sondern um eine Verhandlungssache. Für Wikipedia in unreflektierter Kategorieform klar verzichtbar. --W.Hermanns 23. 1.2007(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.237.150.136 (DiskussionBeiträge) 14:11, 23. Jan. 2007) 
bleibt, solange es die Entität Republika Srpska gibt
- Sven-steffen arndt 15:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einordnung der Kategorie:Gegenstand und Kategorie:Material (Disk beendet)

Es gibt Zweifel an der Einordnung dieser Kategorien unter der Kategorie:Technik. Die Diskussion dazu findet hier statt. --Ordnung 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Gegenstände sind jetzt in der Hauptkategorie, und die Materialien habe ich per Kategoriebeschreibung auf Technikbezug eingeschränkt. Damit ist kann das Thema von mir aus abgeschlossen werden.
Offen ist nach wie vor die Redundanz zwischen Kat. Gegenstand und Alltagskultur (wo werden welche Gegenstände eingeordnet?), aber das ist wieder ein anderes Thema. --Ordnung 13:50, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:46, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk zur Unterstruktur der Kategorie:Militärtechnik (Disk beendet)

Diskussion auf QS -StillesGrinsen 13:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder das Kategorieprojekt noch die QS ist ein geeigneter Ort, um die Struktur ganzer Kategoriebäume zu klären. Vielleicht bräuchte es aber wirklich ein Projekt, in dem solche Fälle gesammelt werden. Auf meiner Benutzerseite habe ich auch schon einige davon zusammengetragen.
umgewandelt in einen Überarbeitungsvermerk --Ordnung 14:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion dazu auf Kategorie Diskussion:Militärtechnik --Ordnung 15:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:46, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist eine "nationalistische Partei"? Meines Erachtens eine, die nationalistische Ideologieelemente vertritt, also praktisch alle deutschen Parteien, mal abgesehen von ein paar Splittergruppen. Aber sicher gibt es da auch andere Aufassungen. Deshalb ist diese Kategorie POV, mal abgesehen davon, dass nichtmal Aufnahmekriterien angegeben sind. Fossa?! ± 14:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die meisten eingeordneten Parteien werden im Artikeltext ausdrücklich als nationalistische Partei bezeichnet, wobei jeweils auf den Artikel Nationalismus verwiesen wird. Es gibt eine Kategorie:Nationalismus und es gibt eine ganze Hierarchie Kategorie:Politische Partei nach Ideologie.
Ich habe eine Kategoriebeschreibung hinzgefügt und plädiere für behalten, da die meisten Artikel hier formal korrekt eingeordnet sind. Wenn es Bedenken an der Eingrenzbarkeit von Nationalismus gibt, sollte das grundsätzlich für die Kategorie:Nationalismus geklärt werden. --Ordnung 14:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur sagt der Artikel "Nationalismus" halt was ganz anderes aus, als so landlaeufig unter "Nationalismus" verstanden wird. Und die Parteien, die hier eingeordnet sind, entsprechen halt dem umgangssprachlichen Nationalismusbegriff. Fossa?! ± 14:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Die ganze "Parteien nach Ideologie"-Hierachie halte ich fuer problematisch. Ich bin halt nur zufaellig gerade auf diese Unterkategorie gestossen. Fossa?! ± 14:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses grundsätzliche Problem werden wir hier kaum klären können. Solange es jede Menge Artikel gibt, die mit "Die xxx-Partei ist eine nationalistische Partei" o.ä. beginnen, macht die Kategorie Sinn. Wenn Du diese Definitionen alle für falsch hältst, solltest Du Dich erst mal um die Artikel kümmern.
Deine eben vorgenommene Einordnung der SPD als "nationalistische Partei" habe ich wieder rückgängig gemacht, weil dieser Artikel eben keinen Hinweis darauf enthält, dass die SPD nationalistisch sei. Wenn Du anderer Meinung bist, baue dies bitte zunächst mal in den Artikel ein, und dann kannst Du ihn entsprechend kategorisieren. Eine Kategorieeinordnung nach Kriterien, die nicht im Artikel erwäht sind, ist WP:TF. --Ordnung 15:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal zufaellig drei Parteien ind der Kategorie angeklickt, keine enthielt einen dementsprechenden Hinweis. Aber selbst wenn: Ist WP:TF im Artikel besser als in der Kategorie? Es gibt keine unumstrittenene Definition von Nationalismus, also ist jede Begriffsbestimmung durch Wikipedia TF UND POV. Fossa?! ± 18:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, da hast Du ja sehr geschickt danebengeklickt ;-)
Mit WP:TF in den Artikeln magst Du recht haben. Die Kategorie ist aber m.E. kein WP:TF, da sie nicht mehr sein kann als eine Systematik für die Wissensbasis, die sich in den Artikeln befindet. WP:TF in bezug auf die Kategorie sind diejenigen einsortierten Artikel, in denen der Bezug zu den Begriffen "Nationalismus" oder "Partei" fehlt. Wenn Du die rauswirfst, bleiben aber immer noch ziemlich viele übrig.
Die Wissensarbeit findet in den Artikeln statt. Das Kategoriesystem kann nicht mehr leisten, als die Artikel entsprechend ihrem Inhalt zu systematisieren. Wenn in dem Artikel Benedikt XVI. stünde, dass der Mann ein bekannter japanischer Fernsehmoderator ist, dann wäre es korrekt, ihn in die Kategorie:Fernsehmoderator und die Kategorie:Japaner einzuordnen. Wer damit nicht einverstanden ist, muss zunächst dafür sorgen, dass der Artikel geändert wird. Erst dann kann er umkategorisiert werden. --Ordnung 20:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack, das Problem ist nicht die Kat, sondern die Artikel. Behalten. -- ChaDDy ?! +/- 22:06, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Welche Verlinkung ist deiner Meinung nach POV? Ich persönlich halte alle für gerechtfertigt. Dass die Parteien sich selbst nicht so bezeichnen, ist falsch, ein Blick auf den ersten Absatz bei NPD genügt. So eine Kategorie halte ich übrigens für sinnvoll, wie sollen einige Artikel (z.B. die FPÖ) im Falle einer Löschung sonst kategorisiert werden, Nationalismus und Rechtsextremismus ist ja nicht das Gleiche. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 23:42, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt--Uwe G.  ¿⇔? 01:28, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fossa hat zwar nicht ganz unrecht, aber politisch ist nationalistisch doch ein gängiger Begriff für diese Art Parteien. --Uwe G. ¿⇔? 01:28, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre für eine klare Einordnung nicht die Umbenennung in diesen Namen sinnvoller, denn wo bzw. wann fängt eine Nation an zu existieren? und kann man das immer eindeutig abgrenzen/eingrenzen/bestimmen? - Sven-steffen arndt 14:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Person nach Nationalität --Ordnung 15:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich versuche es halt mal ohne MB, vielleicht wird es was, oder auch nicht - das wird sich zeigen -- Sven-steffen arndt 15:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Wäre für eine klare Einordnung nicht die Umbenennung in diesen Namen sinnvoller" - Vielleicht wäre sie das, aber auch das Bürgertum ist eher neueren Datums in der Weltgeschichte. Es wäre bei Nation wie Staatsbürgerschaft gleich quatschig, Untertanen der Staaten in der Zeit der streitenden Reiche mit Bürgern der Volksrepublik China in einen Topf zu werfen, was schließlich in solchen haarsträubenden Unsinnigkeiten wie Kategorie:Künstler nach Nationalität mündet, wo wirklich alles auf einen diffusen und nicht näher spezifizierten Nationenbegriff eingestampft wird, wobei es eben kein ausgezeichnetes Merkmal von Künstlern ist, über solch einen Kaugummibegriff miteinander etwas gemein zu haben – gleiches wäre auch für ein nicht näher bestimmtes "Staatsbürger"-Konzept zu erwarten. Man müßte halt mal anfangen, sowohl zwischen politologischer, ethnischer und auch rechtlicher Zuordnung innerhalb der Kategoriensystematik zu unterscheiden, als auch für eventuell fehlende Entitäten neue Systematiken anzulegen (beim Beispiel China sind z.B. die altertümlichen Epochen nur sehr undifferenziert nach Dynastien aufgeschlüsselt). Die vernünftige Ausdifferenzierung hierin scheint eine ziemlich komplexe und aufwändige Aufgabe zu sein, gleichwohl glaube ich, daß es das wert wäre. Aber ob eine Disku hier das gewünschte Ergebnis zeitigt, bezweifele ich. --Asthma 16:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

also kurz, die Umbenennung ist quatsch, weil Staatsbürgerschaft genauso ungenau ist wie Nationalität? ... ich dachte immer das wäre eindeutig durch die Ausweis-Papiere - Sven-steffen arndt 19:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist eindeutig, betrifft aber nur eine kleine Teilmenge unserer Personenartikel. Durch bloßes Umsortieren wird in diesem Fall keine wesentliche Verbesserung im Sinne historischer Genauigkeit erzielt. --Asthma 20:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Asthma recht geben. Es ist sicher problematisch, eine Person nach Nationalität einzuordnen, aber es gibt nun mal einen Unterschied zwischen Nationalität und Staatsbürgerschaft. Das wir besonders bei den von mir stärker beobachteten Balkanstaaten deutlich. Da ist beispielsweise die Nationalität Serbe nicht mit dem Staatsbürger Serbiens gleichzusetzen, da sich als Serben betrachtende Menschen auch in den westlichen Nachbarstaaten leben und z.B. in Bosnien ein konstitutives Staatsvolk bilden. Die Diskussion hier hat mir auch gezeigt, dass da auch noch einiges aufgeräumt werden muss. So ist eben die Kategorie:Sportler (Serbien) keine Unterkategorie der Kategorie:Serbe, aber das gehört wohl schon nicht mehr hierher. --Martin Zeise 22:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsinn, du verwechselst Ethnizität mit Nationalität. Letztere ist mit Staatsbürgerschaft gleich zu setzen, ergo ist dieser LA-Antrag auch absurd.--Xquenda 00:18, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Letztere ist mit Staatsbürgerschaft gleich zu setzen" - Was für ein Riesenbullshit. Hast du das irgendwo gelesen (vielleicht gibt's da ja noch mehr Sachen zum Lachen zu lesen) oder dir gerade eben einfallen lassen? --Asthma 03:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dann ist aber die Kategorie:Serbe unter Kategorie:Serbien auch falsch, oder? - zumindest wenn Kategorie:Serbe nach Nationalität befüllt wird und nicht nach Staatsbürgerschaft - Sven-steffen arndt 23:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der grundsätzliche Fehler aller bisherigen Kategorien ist eigentlich der: Kontinuität, Zugehörigkeit und Identität zu behaupten, wo keine vorliegt und zwar durch zu grobe Verallgemeinerung der Geltung von irgendwelchen "Containern" solcher Merkmale. So wird verschleiert, daß all diese Container auch nur geworden sind, keine metaphysischen Konstanten abbilden, die "immer schon" dagewesen wären. --Asthma 23:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast Du eine Idee, wie man das besser lösen kann? oder plädierst Du dafür, den kompletten Kategoriebaum aufzulösen? --Ordnung 12:29, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten; Einordung nach Nationalität ist vollkommen usus. GLGerman 11:20, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre keine Verbesserung, sondern würde das gleiche problem an der anderen Seite herstellen --Uwe G.  ¿⇔? 00:06, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk zur Neuanlage von Kategorie:Friedenskirche (Disk beendet)

Es gibt zahlreiche Kategorien zu allen möglichen Patrozinien von Kirchen: Marienkirchen, Nikolauskirchen, Johanneskirchen. Friedenskirchen gibt es auch eine ganze Menge. Macht die Eröffnung einer solchen Kategorie Sinn? Reinhard Dietrich 16:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier findest Du die Kirchenexperten: Portal Diskussion:Christentum --Ordnung 20:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:47, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung nach Abstammung erscheint mir sinnlos. --NoCultureIcons 17:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe auch Kategorie:Deutschamerikaner, Kategorie:Deutschaustralier, Kategorie:Deutschbrasilianer --Ordnung 17:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutschamerikaner wurde jedenfalls behalten, da gab es schon mal eine LD. --Matthiasb 14:20, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur warum halten dann ausgerechnet die Amerikaner in der EN:WP diese Kategorie für so wichtig? Behalten. (Bei Deutschamerikaner war ja schon im Herbst 2006 auf behalten entschieden worden). --Matthiasb 20:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil in den Vereinigten Staaten Ethnophilie und Rassismus gang und gäbe sind, vgl. bspw. en:Race (United States Census). --Asthma 20:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieviele Generationen gilt jemand als Italo-Amerikaner? Wir haben etwa Marco Andretti in der Kat, die englischsprachigen Kollegen nicht. --NCC1291 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, den hat jemand mit dem Großvater verwechselt. Schon sein Vater ist ja nicht in der Kat. Korrektur erledigt. --Matthiasb 21:11, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
das beantwortet aber immer noch nicht die Frage, ab wann denn nun jemand Italo-Amerikaner ist! ... ab wann also ist jemand Italo-Amerikaner? - Sven-steffen arndt 23:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Italo-Amerikaner gibt da wenig Aufschluss, weil entweder schlecht von en:Italian American übersetzt, aus pseudopolitischkorrekten Beweggründen verstümmelt oder aufgrund einer älteren Version des Originals entstanden ist. Der Begriff entstammt offenbar dem United States Census, vgl.en:Maps of American ancestries. Von daher steht es uns nicht zu, Sinn und Unsinn des Begriffes zu diskutieren, es gibt ihn halt. Auf der Diskuseite der englischen Kat gab es eine Diskussion über die Einsortierung und es wurde da gesagt, "Legally (according to Italian Law), if a person had a grandfather or grandmother of Italian heriatge can be consider Italian. I mean, up to grandparents can be included in Italian Americans' page." --Doctor01 18:21, 19 February 2006 (UTC). Dies scheint mir sinnvoll zu sein, aber die [Zensuszahlen 2000 http://en.wikipedia.org/wiki/Italian_American#State_totals] scheinen da viel großzügiger zu sein. (Uhm -- dann müßte ja der Marco wieder rein in die Kat?) --Matthiasb 12:24, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mmh, dann vielleicht doch besser löschen? ... Kategorie:US-Amerikaner und Kategorie:Italiener sollten doch reichen, oder? - Sven-steffen arndt 13:30, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das jedenfalls wäre falsch. Es ist ja nicht so, daß die Leute Italiener sind oder waren, bspw. Robert de Niro, Brian de Palma, oder Frank Sinatra. Nein, das hat nix mit der Staatsangehörigkeit zu tun. --Matthiasb 14:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Mach mal einen Vorschlag wie der Kategorienbaum aussehen soll, wenn das hier behalten wird. IMHO müsste das nach der bisherigen Argumentation logischerweise dann so aussehen: US-Amerikaner -> Kaukasischer Amerikaner (Asiatischer Amerikaner; Afroamerikaner...) -> Italo-Amerikaner (Irischstämmiger Amerikaner, Griechischstämmiger Amerikaner...). --NoCultureIcons 15:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt --Hermann Thomas 12:24, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennung entsprechend der Kategoriebeschreibung, um die Kategorie von der Kategorie:Deutsche Auswanderer abzugrenzen. Unter dem jetzigen Kategoriename wird es immer wieder Fehleinordnungen geben, die mühsam aussortiert werden müsssen.

siehe auch Exil#Exilant / Exilierter --Ordnung 18:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wie Liste deutscher Bezeichnungen ungarischer Orte und Exil in der Türkei 1933–1945 könnten dann in die Kategorie:Emigration. Oder wenn es mehr werden, in eine neue Zwischenkategorie. --Ordnung 18:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt unverändert. Offenbar kein Diskussionsbedarf. --Zinnmann d 01:59, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann setze ich mal einen Redundanzeintrag in die beiden deutschen Auswanderer-Kategorien. --Ordnung 13:04, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:GAZ (hier erledigt)

Der Kategoriename ist nach meinem Empfinden irreführend. Als ich die Kat erstmals sah, dachte ich, es ginge um die Grüne Aktion Zukunft. Zudem wird im entsprechenden Hauptartikel Gorkowski Awtomobilny Sawod praktisch durchweg die Abkürzung GAS verwendet. Ich denke, eine Kategorie unter dem kompletten Namen würde Sinn machen. --Scooter Sprich! 23:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann wäre doch eigentlich eher ein Umbenennungsvorschlag angebracht. --Hydro 09:48, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast Recht. Vertan und weg damit;
Antrag neu gestellt. --Scooter  Sprich!  10:26, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Nicht nur weil "Luise Erhard" und "Marie-Luise Kiesinger" per Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2006 gelöscht wurden, bleibt die Frage, ob es eine solche Navigationsleiste braucht. --Farino 00:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Tunnüff mfg Torsten Schleese 07:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage: Warum sollte sie stören? --Matthiasb 10:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Dieser Artikel beschreibt einen Flugzeugtyp, der einer Serie von Typen entstammt, welche alle auf dieselbe Konstruktion zurückgehen und im Artikel Bloch MB.150 zusammenfassend dargestellt sind. Der Artikel überschneidet sich somit mit letztgenanntem. Die relevanten Informationen aus Bloch M.B.152 wurden in Bloch MB.150 integriert. -- Hierakares 01:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wär´s mit einem Redirect? -- ChaDDy ?! +/- 08:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es tut mir ja leid um die 12jährige Autorin und dass schon einige Sachen von ihr gekillt wurden, aber es hilft nichts... Relevanz ist nicht nachgewiesen, von der Sprache abgsehen. (ok, diesmal war ich zu voreilig, ich hätte mal 15 min warten sollen, auch wenn es nichts ändert) --Orangenpuppe 00:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe in diesem "Artikel" auch keine Relevanz, daher ACK Orangenpuppe. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, Relevanz nicht erfüllt. Ein Buch vwerfasst, vorgeschrieben sind mindestens zwei und der der lulligere Stil bei der Lebensbeschreibung, der darauf schließt das man versucht hat, aus wenig viel zu machen. mfg Torsten Schleese 07:43, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwei Bücher und ein Theaterstück von Zvonko Plepelic gefunden. Einige wissenschaftliche Arbeiten führen die Titel in ihren Arbeiten über Migrantenliteratur an. Ob das reicht? Hier muss sicher noch einiges dazukommen. NORLU 10:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der junge Mann hat nichts vollbracht, was eine enzyklopädische Relevanz rechtfertigen würde. Wahrscheinlich dient der Eintrag nur der Selbstdarstellung. 83.236.78.7 00:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man kann ja zu GIGA stehen wie man will, aber die RK lautet:

  • "Als relevant gelten Moderatoren von Fernsehsendungen die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden"

Er muss also nichts "vollbracht haben" um hier ein Lemma zu bekommen. Und für eine typische Selbstdarstellung ist der Artikel fast schon Stubartig^^. Behalten-OS- 02:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sehe ich keine Chance; der oben zitierte Abschnitt der RK könnte mal modifiziert werden, in der Form wird oft dagegen verstoßen. Neutral, aber Hoffnung habe ich nicht. -- Hgulf 06:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen er ist zwar öffentlich rechlich vertreten, jedoch bei einem Sender der nur regional ausgestrahlt wird. Gehe ich zum Sender bei mir in der Stadt, ist der auch öffentlich und schützt sich übers Recht ab. Bin ich weil ich dort einen Film zusammegschnippelt habe (meinetwegen über die Entstehung des ersten evangelischen Pfarrhauses in der Welt, die kontextsensitiven familiären Verstrickungen der Reformatoren), eine Person mit Relevanzkriterium ? Wohl kaum. deswegen entscheide ich mich dafür, den Artikel nach Walhalla zu schicken. mfg Torsten Schleese 07:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

unnötiger Artikel, kann man in einen Artikel verschieben bzw. bündeln. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ließ bitte meine Stellungsnahme auf der Diskussionseite des Artikels, bevor ein LA gestellt wird: Diskussion:Pfadranger --Manuel Heinemann 00:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon getan - wenn auch der Diss. Eintrag "verspätet" kam, denke ich trotzdem, dass die paar Infos auch gut und gerne in den Hauptartikel passen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Erstautor dieser Neuanlage, und folglich Betroffener, bin ich für Behalten und Ausbauen! Als Argumentationsgrundlage für das Lemma Pfadranger soll hier das Äquivalent Ranger und Rover genannt sein.
Der Artikel wurde in Form und Umfang von mir bereits in einem ersten Schritt an das Äquivalent angepasst und wird noch weiter ausgebaut. Zudem erfolgte die Nennung einer Literaturquelle; die offizielle Erklärung seitens der Christlichen Pfadfinderschaft Royal Rangers; eine Kategorisierung in der entsprechenden Kategorie:Pfadfinder; sowie einen Eintrag im WikiProjekt Pfadfinder- und Jugendbewegungen, siehe: Wikipedia:WikiProjekt Pfadfinder- und Jugendbewegungen#Neuanlage:. Ich denke, dass sollte fürs Erste reichen. Für mich ist dies nun ein Fall für die WP:QS und befreundete Autoren des besagten WikiProjektes! --Manuel Heinemann 01:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten eigener Begriff, eigenes Lemma, sehe Relevanz gegeben. mfg Torsten Schleese 08:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Ranger und Rover und Christian Rangers einbauen und Redirect dorthin. Die Altersstufe entspricht dem der Ranger und Rover und die spezifische Pfadfinderorganisation ist Christian Rangers/King Scouts - eigener Artikel ist da nicht nötig, in den andern Artikel wird alles darüber gesagt. Irmgard 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, falsches Lemma, Linkwaise, kein Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 01:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die grundsätzliche Sinnhaftigkeit eines Artikels, der ein bestimmtes Filmmaterial eines bestimmten Herstellers in einer bestimmten ISO-Empfindlichkeit beschreibt. Das kann problemlos im Artikel Foma erwähnt werden. Löschen. --TM 11:18, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, QS erfolglos. --ThomasO. 01:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

FUNDAMENTALER Begriff aus der Spieltheorie, zu dem man leider nur im Kontext mehr sagen könnte. Eher nicht löschen, sondern als Begriffserklärung mit Verweis auf Spieltheorie stehen lassen. Wenn nicht, Redirect. --Johib 02:33, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte durch Übersetzung des englischen Pendants verbessert werden. --MBq Disk Bew 07:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag für einen Spezialfall des Lemmas. QS erfolglos. --ThomasO. 01:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja vielleicht weil der Artikel auch falsch angefangen wurde.

Ein Indikator dient in der Technik, bei der Anordnung zur Messung schnell wechselnder Drücke. Dabei kann man den Druckverlauf in Zylindern von Kolbenmaschinen, in Abhängigkeit vom Kolbenweg festlegen. Dies wird in einem Indikatordiagramm erfasst, was den Druck zum Volumen in einem Diagramm darstellt. Daraus ergibt sich der Druck im Arbeitszylinder, in Abhängigkeit vom Kolbenhub. Zwar kann man bei langsamlaufenden Maschienen dies mit mechanischen Geräten messen, jedoch bei schnell laufenden Maschinen wird ein piezoelektrischen Wandler eingesetzt, der Druck in eine un- oder gleichmäßige Spannung wandelt, abgefasst und weiterleiten kann. Gibt man diesen elektrischen Messwert auf einem osziollierenden Messwertschreiber oder Messwerterfassungsgerät aus, so kann man nach entsprechender Auswertung, den Druckverlauf als Drehwinkel der Kurbelwelle wiedergeben.

hatte ich mal irgentwann in der Lehre, als Maschinist. mfg Torsten Schleese 08:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist sowas nicht zugehörig zum Oberbegriff "Myelin"?--Starpromi 01:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verdient einen eigenen Artikel. Wieso sollte man das bei Myelin einbauen? BNehalten. --Proofreader 03:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte man mMn behalten, andernfalls bei Multiple Sklerose einbauen. Ist ein wichtiges neues Forschungsgebiet. Vielleicht kann ein Mediziner den Artikel auch noch ausbauen. --Sr. F 10:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oma-Test nicht bestanden, möglicherweise falsches Lemma. QS erfolglos. --ThomasO. 01:16, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin kein Fan von BWL-Geschwafel, aber dieser Artikel ist nun wirklich nicht löschwürdig. Ausführlich, inhaltlich richtig, mit Quellen belegt, zugegeben aber viel Fachsprache und wenig Links. Was verstehst Du denn nicht, dann kann ich es Dir erklären, und wir formulieren es so um, daß es besser verständlich wird. Btw, was soll am Lemma falsch sein? --Johib 02:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
hm vielleicht noch nicht den Oma Test bestanden, aber ich hab es so halbwegs verstanden, was die da wollen. Fehlen native Internlinks, um erklärlicher zu sein. Allerdings wenn die QS erfolglos war, schlage ich einen Neustart des Lemmas vor. Bitte so schreiben das es auch meine (Oma will ich nicht mehr sagen, denn die richen schon) Mutter versteht. mfg Torsten Schleese 07:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

D.as Ballhaus (Lemma gesperrt)

offenbar SLA mit Einspruch -- Triebtäter 01:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

boah, weg bitte. --JD {æ} 01:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber so was von löschen! Das ist nämlich zu allem Überfluß auch noch ein hartnäckiger Wiedergänger. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:41, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens dient dieser ganze Artikel nur zum Unterbringen des Werbelinks am Ende. Ansonsten sehe ich keinerlei Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Löschen Kleinzuchtderivate vom Kaktus, in verschiedenen Variationen kann jeder Doofi herstellen. Da das Zeuch kaum Wasser brauch, kann man es auch ansehnlich in einen Plexiglasbehälter packen und den Doofis als sonst was verkaufen. Hat hier nichts zu suchen, höchstens beim Verbraucherschutz. Als Kind hab ich die Teile genommen um bei meiner buckligen Verwandschaft Empfindungsvermögen festzustellen. Tuch drüber, jetzt will ich mal sehen was du fühlst :-) mfg Torsten Schleese 07:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, eine Einarbeitung bei Bonsai wäre imho unangemessen angesichts der nicht vorhandenen Relevanz und würde den schönen Bonsai-Artikel verschandeln. Weissbier 10:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, die Relevanz dieser Band zu ergründen. Doch meine Bemühungen waren nicht von Erfolg gekrönt. Mein harsches Urteil: Bandspam. Gibt es andere Meinungen hierzu? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich nicht. Die URL der Bandpage, das mit den "Privatstudios" und die Diskographie sprechen jedenfalls stark für mangelnde Relevanz. --NoCultureIcons 03:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen Bandspam! Hätte ich gleich beim eingang locker mit einem SLA belegt, ohne einen Gedanken zu verlieren. mfg Torsten Schleese 07:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das, was über Tracklist hinausgeht, steht schon im Artikel der Band. --NoCultureIcons 03:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich dem Mal annehmen. Julius1990 07:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erst mal sieben Tage Behalten Relevanz gegeben, dennoch stark überarbeitungswürdig. Tip zum verbessern, Beschreibung der Lieder und ihres Sinns. Da ich persöhnlich Juli sinnlos finde, dürfte das aus meiner Sicht schwer fallen :-). mfg Torsten Schleese 07:31, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Torsten Schleese

abgesehen davon das man persönlich persönlich und nicht persöhnlich schreibt ist es überflüssig hier zu erklären ob du die Band sinnlos findest oder nicht, das spielt in der Löschdiskussion nämlich keine Rolle. Ich plädiere für behalten , Gold- und Platinstatus des Albums ergeben zweifelsfrei Relevanz.--Blomquist 08:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast einen Satz mit einem Kleinbuchstaben angefangen, mindestens zwei Kommata vergessen und das mit einem s zu wenig geschrieben. Glaubst Du es macht Sinn auf einem Tippfehler herumzureiten, wenn man selbst nicht besser tippt?!? Weissbier 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach gängigen Relevanzkriterien wohl es bißchen dünn, auch der Artikel erreicht nur einen Stubstatus und ist eine übersetzte Kopie aus der türkischen Wikipedia. --Alma 07:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschengebe Alma leider recht. Obwohl sie vielleicht auf ihrer Webseite recht niedlich aussieht, reicht ihre eigene Bibliographie sicher nicht aus um hier die Relevanzkriterien zu erfüllen. mfg Torsten Schleese 07:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, die Biblographie ist sehr klein. Sie kommt in der Bibel gar nicht vor. Ein filmografisches Behalten. Ansonsten wäre sie natürlich zu löschen, weil sie 1. nur ihren Job macht und 2. nicht Bürgermeister einer Stadt über 50000 ist. -- Wait4Weekend 08:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was ist an der türkischen Wikipedia nicht in Ordnung? -- Wait4Weekend 10:06, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
An der Wikipedia stört nichts, nur ist der Inhalt dort auch nicht berauschend. --Alma 11:14, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt der Inhalt nicht berauschend, oder die Relevanz? Oder lässt es sich mit dem Verweis auf die Relevanz leichter löschen, weil dann genug Quantität den Löschantrag unterstützt? Ich will hier nichts ausplaudern, aber es gibt hier sowas wie eine Qualitätssicherung, hab ich mir sagen lassen. -- Wait4Weekend 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kaplan grundsätzlich behalten, aber wohl nicht in dieser Form? --84.58.233.188 10:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein selbsterklärendes Lemma mit einer willkürlichen Auswahl von Verweisen und ohne Abgrenzung. Eine Diebstahlsicherung kann den Diebstahl verhindern (Fahrradschloss), das Diebesgut unbrauchbar machen (Autoradio-PIN) oder die Aufklärung erleichtern (Fahrradcodierung). So ist es ein Sammelsurium ohne Struktur und ohne Mehrwert. --Siehe-auch-Löscher 08:27, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Straßenbahn ist auch Selbsterklärend. Fahrrad auch. Kugellager auch. Und Wetter erstmal! Interessant. -- Wait4Weekend 08:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für den Laien völlig unverständlich; folglich kann ich die Relevanz nicht beurteilen. --jergen ? 08:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht völlig unverständlich. Korrekter Satzbau, gute Formulierung, inhaltlich einwandfrei. Essentieller Fachbegriff. Logisch, dass man wenig versteht, wenn man sich nicht auskennt. Behalten. --84.58.233.188 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich als Informatiker ist der Text verständlich. Leider wird nicht erklärt, was für ein Spiel das ist. und meineWP:OMA versteht das erst recht nicht. --P.C. 11:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Spiel. Das ist eine Programmierbibliothek, die bei der Entwicklung von Netzwerkspielen eingesetzt werden kann. Der Hersteller Hawk Software sitzt in den USA. Die Presseerwähnungen[1] und knapp 200 deutschsprachige Googletreffer sprechen eine deutliche Sprache. Gut gemeint, aber nicht enzyklopädietauglich. Löschen. --TM 11:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bücher im Eigenverlag veröffentlichen kann jeder - das reicht aber nicht aus. Keine Relevanz zu erkennen. --84.58.255.241 08:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 2005 hier vertreten. Frau Meißner scheint als Mundartdichterin eine gewisse Bedeutung zu besitzen. Sie hat mehrere Auszeichnungen, deren Relevanz ich aber nicht kenne (aber es muss ja nicht immer ein Oskar oder Bambi sein).

Bei Büchern im Eigenverlag bin ich unsicher. Ich kenne aber einen Fall aus meiner Heimat (Josef Stiel / wurde hier leider gelöscht), dessen Bücher ebenfalls im Eigenverlag hergestellt wurden, die aber zwischenzeitlich zu einem lokalen Bestseller (Stadt und Kreis Aachen) wurden. Ich gehe davon aus, dass es bei Frau Meißner ähnlich ist. Ich sehe daher keine Notwendigkeit einer Löschung. behalten NORLU 11:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was dieses Unternehmen mit 600 MItarbeitern relevant macht. --ahz 09:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich auch nicht. löschen, gerne auch schnell BJ Axel 09:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
die nötige Zeit, um den Relevanzbeweis nach Kriterien zu erbringen, sollte man dem MA schon lassen. --84.58.233.188 09:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Goldener LA für diesen Gong - Erwähnung im Zeitschriftenartikel reicht -- Ewald Trojansky 09:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt selbst eine Kategorie für Fernsehpreise - wieso sollte man diesen löschen und nur bei der Organisation erwähnen, während man andere hält? Behalten wir doch auch den Goldenen. --84.58.233.188 09:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Artikel will, sollte aber mehr drin stehn als zwei Sätze. Zum Beispiel eine Aufstellung, wer den Preis wann bekommen hat, und wer die Entscheidung trifft, und nach welchen Kriterien die Preise vergeben werden u.s.w. QS oder löschen. --Sr. F 10:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage, wenn nichts passiert in den Zeitschriftenartikel + redirect--89.59.145.16 10:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unstrukturiertes Sammelsurium von allem möglichem ("Nahrung und Stoffwechsel sind eine der Säulen in der vegetativen Physiologie" ah ja). Teilweise nahe an einer URV. Ein weiteres "Essay" von Rolf Lindner --Roche 09:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URV? Wieso? JaHn 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Autor nervt schon länger mit Artikeln dieser Art un wurde deswegen bereits einmal gesperrt. (Magnesium als Medizin, Heilpflanze des Jahres 2007, Hopfen, Benutzer:Rolf Lindner/Selen im Einsatz gegen Krebs Calciummangel, was steckt dahinter? Naturheilmittel) Kaum ist die Sperre vorbei, macht er es wieder. Löschen und Autor sperren, oder besser noch regelmässig beobachten.--134.2.60.28 10:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Der Autor äussert sich an völlig unpassender Stelle:

Es mag beim ersten Überschauen des Textes nicht den Regeln entsprechen. Dazu ist zu bedenken: Die Physiologie von 
Magnesium ist nicht in wenigen Worten erklärbar. Es ist schon fast ein Essay notwendig um dem Thema in der 
Anforderung gerecht zu werden.
Für wichtig halte ich das hier bei entsprechenden Hinweisen und unter Bearbeitung der Titel jederzeit in die 
geforderte Richtung durch den Löschantragsteller selbst geändert werden kann. Im Wesentlichen ist die Beschreibung
des Magnesium in der Physiologie meines Erachtens. 
Es würde mich dennoch freuen wenn unter Beachtung aller Kriterien die von Wikipedia gefordert werden gerade dieser
Titel mit Text erhalten bleiben könnte.
Freundlichst Rolf
Bitte diesen EsoQuatsch ganz genau lesen bevor man sich überlegt den schmarn irgen wo einzubauen.--134.2.60.28 11:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, ich hab mir grad die Mühe gemacht, die Literaturangaben zu checken und einigermaßen zu vervollständigen. Und bin eigentlich schon der Meinung, daß WIKIPEDIA-Leser, die aus, ähm, ernährungstechnischen bzw gesundheitlichen Gründen was über Magnesium suchen, im vorhandenen Magnesium-Artikel nicht so recht fündig werden. Was der Rolf Lindner für n Benutzer ist und ob der schon mal wegen was gesperrt war hier, das geht mir zunächst mal, mit Verlaub, am Arsch vorbei. WIKIPEDIA ist für die Leser da, nicht für die Autoren bzw Mitglieder dieser, ähm, "Community". Jedenfalls bin ich, bis auf weiteres, erst mal für behalten. Übrigens: Gibt s hier sowas wie n "Portal Ernährung"? JaHn 11:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, vielleicht probierst Du es hier: Wikipedia:Redaktion_Medizin --213.182.139.175 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ 213.182.139.175: Danke. Aber mit Medizinern hab ich überwiegend eher schlechte Erfahrungen gemacht. Mein Hausarzt, der ist zwar n Guter, aber wenn ich den jetzt konsultieren würde, um den was über Magnesium im Zusammenhang mit Ernährung und Gesundheit zu fragen, dann würden seine Gehilfinnen erst mal Schotta von mir haben wollen. Und ehrlich gesagt: Die zehn Euros würd ich dann doch schon eher für n diesbezügliches Buch ausgeben wollen. Noch besser wär s na klar, im Netz, zB bei WIKIPEDIA, was für lau über Magnesium zu erfahren. JaHn 11:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • naja 10 Euro würde ich für Infos auch nicht zahlen wollen, aber daran sind ja nicht die Mediziner schuld. Apropos gibt es diese Infos auch von Apothekern ohne Kosten oder bei Google nach seriösen Quellen suchen--89.59.145.16 12:00, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Pars pro toto: Magnesium steht nach den biochemischen Heilmitteln Dr. Schüßlers an siebter Stelle. Vergleichbare unbelegte Formulierungen ziehen sich durch den gesamten Artikel. Bei den im Aufsatz aufgestellten Behauptungen wäre ein Quellennachweis mit <ref> etc. hilfreich. In der jetzigen Form wäre der Artikel zu löschen. --Kickof 11:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sowas könnte man da ja problemlos auch raus schnippeln, sind ja noch ein paar Tage hin. JaHn 11:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eines von tausenden Dorfweinfesten in Rheinland-Pfalz. [2] [3] [4] [5] Der Artikel saftet nur so vor Pov (" durch ihre zahlreichen historischen Fachwerkhäuser bekannt"; "das Fest besitzt eine bedeutende Ausstrahlung") und der Weblink führt gar nicht auf die Internetseite des Festes (das ist nämlich so unbedeutend, dass es gar keine hat), sondern auf ein regionales Reklame- und Tourismusportal. --Nicht mehr anonym 09:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein restauriertes ("historisches") Fachwerkhaus, nicht einmal besonders alt, ein gewöhnliches Gebäude, kein Wahrzeichen, keine besondere Bedeutung, kein Kulturdenkmal, sondern ein Restaurant und Cafe. Halte das für Reklame, substanzlos, größtenteils aufgebläht mit Unwesentlichem, etwa den nächsten "historischen" Häusern in der Nachbarschaft. Ein solcher Artikel gehört wohl in ein Pfalzwiki, nicht aber in die Wikipedia. Man könnte hunderttausende davon für ganze Deutschland schreiben. Ich würde die Infos in diesem Fall nicht einmal wie beim ähnlichen Fall "Eselsburg" in den entsprechenden Ortsartikel verschieben, sondern schlicht löschen. --84.58.233.188 09:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Grunde kamm man 84.58.233.188 nur zustimmen, da es eben nicht ein Baudenkmal per definitionem ist, wie die aufwändige Navigationsleiste suggerieren möchte, und von den meisten unteren Denkmalbehörden allein aufgrund des gegenwärtigen Zustands wohl kaum in eine Denkmalschutzliste aufgenommen würde. Somit also doch nur Werbung. Also Löschen --Herrick 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das wird doch wohl am Ende nicht eine neue Episode des Bashings eines sehr verdienten Mitarbeiters sein? Das Schwadronieren über den Status als Baudenkmaler ist ohne Quellen müßig. Ich habe aber nicht den geringsten Anlass an dem Beitrag von Mundartpoet in diesem Zusammenhang zu zweifeln. -- Triebtäter 10:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du etwas an der Begründung des Löschantrages auszusetzen hast, dann erkläre dich. Hast du auch etwas zur Sache zu sagen? Es geht hier nicht um "Bashing" (was ist das?). Fakt ist, dass einige Dinge von Benutzern relevanter gemacht werden, als sie es sind. --84.58.233.188 10:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Hallo Triebtäter, bisher sind wir immer gut miteinander ausgekommen. Aber Dein lapidares Bezeichnen einer Argumentation als Schwadronieren und Bashing lässt mich an Deiner Reflektion leise zweifeln. Denkmalschutz ist in diesem Punkt sehr genau definiert, Werbung wohl kaum von der Hand zu weisen und der LA richtet sich IMHO nicht gegen den Ersteller (denn rein äußerlich ist der Artikel ja handwerklich gut gemacht), sondern gegen die Einordnung, Darstellung und Rechtfertigung des Artikels. --Herrick 10:13, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
      • @Herrick: Mir fällt nur unangenehm auf, dass sich im Moment Löschanträge von IPs gegen Artikel von Benutzer:Mundartpoet häufen. Die Begründungen halte ich nicht immer für stichhaltig. Hinsichtlich des Status als Baudenkmal ist anzumerken, dass Profanbauten, wenn sie von ausreichendem kunsthistorischen Wert sind, selbstverständlich auch n die Landesdenkmallisten aufgenommen werden. Als Beispiele aus dem Kopf seien der Gasthof zur Mühle (Ismaning) genannt, hiner dem ebenfalls per LA Werbung vermutet wurde, das Café Konditorei Wagner in Bad Schwalbach und sicher noch ein paar Dutzend mehr. Letztlich hilft alles Mutmaßen nicht, sondern nur ein Abgleich mit der Denkmalliste für Dirmstein. Ich habe Mundartpoet als sehr verlässlichen und quellentreuen Autor kennengelernt. Wenn er Bauwerke in die Reihe von Denkmälern einordnet, glaube ich dem erst einmal mehr als einer IP, deren wirkliche Absicten ich nicht kenne. -- 217.91.44.123 12:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Wenn sich der Antragssteller mal aus der Anonymität hervortrauen würde, wäre Triebtäters einwand leichter zu entkräften. So aber stellt er fast täglich Löschanträge gegen Artikel eines bestimmten Autors mit fast immer gleichlautender Begründung (Werbung). --jergen ? 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall stimme ich dem Löschantrag zu, wenn das wirklich kein denkmalgeschütztes Gebäude ist, fehlt die Relevanz und muss es aus der Navileiste raus. Man kann es allerhöchstens im Hauptartikel erwähnen, was dort ja auch geschehen ist. --Sr. F 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Herrick: Wenn du da anspielst auf die LAe gewisser Mundarddichter, die Triebtäter da im Sinne hat, kommt dieser Geanke mir allerdings auch. Erinnert alles ein wenig an die Dobschütz-Geschichte. :( --Matthiasb 10:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal ob Fake oder Karriereschubplacement - relevant scheint er mir nicht zu sein, zumal sich ausschließlich eine IP u. Dantevegas auffällig um das Wohlergehen dieses Künstlers bemüht. Die Verlinkung auf en: ist z.B. auch gefakt, beide Weblinks verlinken auf eine magere Seite, die witzigerweise auf den ersten Blick weniger Information als der Wikipediaartikel anbietet. Der Verweis auf das noch recht kurzlebige Biberacher Independent Film Festival ist auffällig. Es wird im entsprechenden Artikel als sehr klein bezeichnet. Ergo unbedeutend? Dies sollen andere entscheiden - mir schien das Ganze doch zu auffällig. --Herrick 09:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenso wie Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2007#Caf.C3.A9_Kempf_.28Dirmstein.29 ein völlig gewöhnliches Gebäude, kein Wahrzeichen, keine besondere Bedeutung, kein Kulturdenkmal, sondern ein Restaurant und Cafe. Früher hatte jeder (jeder!) Ort ein Backhaus (Städte ab mittlerer vierstelliger Einwohnerzahl sogar mehrere), und diese Gebäude sind meist noch heute erhalten, stehen aber häufig auf Privatgrundstücken und werden nicht selten auch als "Scheune" genutzt, weil sie nun wirklich gar keine spezielle Bedeutung haben. Hierbei handelt es sich um ein Backhaus, das restauriert und kommerziell genutzt wird - das macht die Sache aber nicht relevanter; außerdem auch hier ein Reklamegrenzfall. --84.58.233.188 10:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zum obigen Artikel plädiere ich für die Beibehaltung, da nur aufgrund der sich anbietenden Nutzung als Restaurant das denkmalschutzwürdige Gebäude wohl restauriert wurde. Den Idealfall der heutigen Nutzung in ursprünglicher Intention oder als Bestandteil eines Stadtmuseums haben wir hier leider nicht, ist aber leider selbst in Hessen und Thüringen selten anzufinden. --Herrick 10:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme Herrick zu. --Sr. F 10:20, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon im Artikel steht, dass der letzte Umbau mit Zustimmung der Denkmalpflege erfolgte - dies ist nur dann notwendig, wenn ein Gebäude als Baudenkmal ausgewiesen ist. Behalten, da als Baudenkmal relevant. --jergen ? 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Denkmalschutz mit Quelle nachgetragen. --jergen ? 10:46, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
das hier wäre zu behalten, zudem muss man sehen, dass ein denkmalgeschütztes Backhaus einer 3000 Seelen-Gemeinde sicherlich einen anderen Stellenwert hat als in einer Großstadt--89.59.145.16 10:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da denkmalgeschützt auch lt Wikipedia:Relevanzkriterien behalten. --Geiserich77 10:52, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Regionalligaverein nicht relevant, siehe [6] --Geiserich77 10:09, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, SLA.--Mo4jolo => P:WU? 10:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Die MTV Itzehoe Eagles spielen auch Regionalliga. Der o.g. Artikel sollte in die Qualitätssicherung. --Hullu poro 12:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Nach meiner ersten Einschätzung die exklusive Methode eines Marktforschungsunternehmens. Weder Begründer noch Firma noch diese Methode sind bislang in Wikipedia erwähnt. -- Talaris 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann aus dem Artikel nicht ableiten, ob es sich um eine spezielle Methode eines Unternehmens oder eine allgemein anerkannte Methode der Marktforschung handelt ... als letzteres wäre sie relevant ... sieben Tage zum Untermauern mit Quellen. Ansonsten löschen --Frank Murmann 12:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Substub. 7 Tage für ein paar nützliche Informationen. Markus Mueller 10:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst mit nützlichen Informationen stellt sich immernoch die Relevanzfrage. Löschen --Frank Murmann 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfassbares Geschwurbel ohne jeden Beleg. Vermutlich ist das ja ohnehin alles ein Fake, und selbst wenn nicht, sehe ich keinerlei Relevanz. Seit Juli 2006 wurden trotz Aufforderung keine Quellen genannt. --AndreasPraefcke ¿! 11:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ohne Quellen löschen -- Hgulf 11:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt (wenn das mal kein Fake ist... ) --NCC1291 11:36, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bassist der Gruppe "Juli". Keine eigene Relevanz, keine anderen relevanten Projekte. Beantrage Redirect auf Juli (Band). --149.229.97.201 11:01, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibla (erledigt, schnellgelöscht)

Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. --Geiserich77 11:05, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA.--Mo4jolo => P:WU? 11:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wars... --Lung (?) 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Quellen angeben und die enzyklopädische Relevanz darlegen. grüße, HaeB 11:15, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollkommen irrelevant. Löschen --Frank Murmann 11:55, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Easy company (gelöscht)

In dieser Form ist das kein Artikel, tendiere eigentlich auch zum SLA, aber vielleich kann daraus auch was werden. Gab es die denn überhaupt? Und wenn ja, sind sie relevant? --MsChaos 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerbil sah das genauso und hat es entsorgt --MsChaos 11:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel ... erweitern oder löschen --Frank Murmann 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]