Wikipedia Diskussion:Kandidaturen
Wahl / Abstimmung
1. Ich erlaube mir mal den IMHO sehr interessanten Hinweis von ulim aufzugreifen: Wieso Wahlen und keine Abstimmung?
2. Wie wurde man/frau eigentlich seinerzeit (sprich im vergangenen Jahrtausend) zum Administrator? Und: gibt es eigentlich innerhalb der Wiki Informationen zur Geschichte des Wahlverfahrens?
3. Damit mich niemand falsch versteht: ich schätze und bewundere die Arbeit, die viele Administratoren hier einbringen, jedoch, manches in diesem Zusammenhang erinnert mich an den Roman Farm der Tiere von George Orwell, oder? Ein bischen frage ich mich auch, wo wird die Entwicklung hingehen. Wie wird es 2011 um die Wiki stehen?
Live long and prosper
gez.: Anonym
Ein paar Zitate (nachgeschoben):
"Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen." - George Orwell
"Alle Tiere sind gleich, aber einige sind gleicher." - George Orwell
"Wir glauben, daß manche Leute Idioten sind und besser nicht an einer Enzyklopädie mitschreiben sollten", sagt Wikipedia-Gründer Jimmy Wales in der Welt.
"Die Encyclopaedia of Social Sciences enthielt 1933 einen Artikel über "Propaganda", geschrieben von einem der Begründer der modernen Politikwissenschaft, Harold Lasswell. Er warnte, dass die intelligente Minderheit die "Beschränktheit und Dummheit der Massen" erkennen müsse und nicht "demokratischen Dogmatismen darüber, dass Menschen die besten Richter über ihre eigenen Interessen seien", erliegen dürften. Sie sind es nicht; wir "mündigen Männer" sind die besten Richter. Zu ihrem eigenen Vorteil müssen die beschränkten und dummen Massen kontrolliert werden." - Noam Chomsky, On Nature and Language (Übersetzung, 5. Kapitel: Die weltliche Priesterschaft und die Gefahren der Demokratie)
Wann war die erste Adminwahl?
- Wann war die erste Adminwahl
- Wie kam es dazu?
- Ist das irgendwo dokumentiert?
--Arcy 15:21, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte vor mittlerweile einem Dreivierteljahr die Archive der Adminkandidaturen überarbeitet, nachdem dort heilloses Durcheinander herrschte (etliche fehlende Kandidaturen, die ich mittels Versions-History zusammensuchen musste etc.). Hier der Link zu den m. W. ersten dokumentierten Adminwahlen von 2003. Allerdings sollte man dazu sagen, dass es bereits davor eine Handvoll Admins gab, deren Wahl - wenn man überhaupt von Wahlen sprechen kann - m. W. nicht dokumentiert ist (z. B. Elian, Kurt Jansson etc.). 2004 begann man dann, ein der heutigen Wahl ähnlicheres Verfahren durchzuführen. -- Sir 16:08, 7. Jan. 2007 (CET)
- Siehe dazu auch Wikipedia:Auskunft#Adminpedia --seb DB 16:52, 7. Jan. 2007 (CET)
Spannende Links! Aber wieso wurden plötzlich Adminwahlen veranstaltet. Die Entscheidung dazu fiel doch nicht vom Himmel runter. Ist das nirgendwo dokumentiert? --Arcy 16:59, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich lese das 2003er Archiv wie learning by doing. Es ging mit der Mailingliste los, deren Vorschläge zunächst direkt von den Entwicklern (also Magnus?) abgearbeitet wurden, dann hat man die Anfragen erst ins Wiki kopiert, dann angefangen im Wiki das Für und Wider zu diskutieren. Mit der Zeit entstand dann ein Regelwerk drumherum, bis die "Wahlen" schließlich ihre heutige Komplexität erreicht haben. Diesen Prozess Schritt für Schritt nachzuvollziehen, dürfte einigermaßen aufwendig werden aber grob plausibel ist das so. --Schwalbe D | C | V 14:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Und wann war die erste angestrebte bzw. erste erfolgreiche Admin Abwahl? Ist die statistische Wahrscheinlichkeit, als Admin gewählt zu werden (Zahl der erfolgreiche Kandidaturen im Verhältnis zu der Zahl aller Kandidaturen), größer oder kleiner, als die Wahrscheinlichkeit einen Abwahlantrag zu überstehen (Zahl der erfolglosen De-Admin-Anträge im Verhältnis zu der Zahl aller De-Admin-Anträge)?--Bhuck 15:19, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mich nicht irre, war das erste erfolgreiche offizielle De-Admin-Verfahren das von Triebtäter (Beginn am 25.7.2005), der m.W. erste Versuch, die Adminrechte in einer Art Abstimmung zu entziehen, lief schon erheblich früher, aber ergebnislos gegen Zenon. Bin mir allerdings sehr unsicher, ob beide Ereignisse wirklich jeweils Premieren waren. --Markus Mueller 15:40, 10. Jan. 2007 (CET)
- Vor Triebtäter gab es bereits die Abwahlen von Simplicius, Anathema und Paddy. -- Sir 16:30, 10. Jan. 2007 (CET)
- Simplicius stimmt, das war vier Tage vorher. Bei Anathema und Paddy sieht mir das aber doch sehr nach einer freiwilligen Wiederwahl aus, die gescheitert ist - m.E. keine eigentliche „Abwahl“ im Wortsinn, weil niemand einen Antrag gestellt hat. --Markus Mueller 16:51, 10. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. -- Sir 16:56, 10. Jan. 2007 (CET)
- Simplicius stimmt, das war vier Tage vorher. Bei Anathema und Paddy sieht mir das aber doch sehr nach einer freiwilligen Wiederwahl aus, die gescheitert ist - m.E. keine eigentliche „Abwahl“ im Wortsinn, weil niemand einen Antrag gestellt hat. --Markus Mueller 16:51, 10. Jan. 2007 (CET)
- Vor Triebtäter gab es bereits die Abwahlen von Simplicius, Anathema und Paddy. -- Sir 16:30, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mich nicht irre, war das erste erfolgreiche offizielle De-Admin-Verfahren das von Triebtäter (Beginn am 25.7.2005), der m.W. erste Versuch, die Adminrechte in einer Art Abstimmung zu entziehen, lief schon erheblich früher, aber ergebnislos gegen Zenon. Bin mir allerdings sehr unsicher, ob beide Ereignisse wirklich jeweils Premieren waren. --Markus Mueller 15:40, 10. Jan. 2007 (CET)
- Und eine Liste der erfolglosen De-Admin-Anträge gibt's wohl nicht?--Bhuck 12:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- Und wann war die erste angestrebte bzw. erste erfolgreiche Admin Abwahl? Ist die statistische Wahrscheinlichkeit, als Admin gewählt zu werden (Zahl der erfolgreiche Kandidaturen im Verhältnis zu der Zahl aller Kandidaturen), größer oder kleiner, als die Wahrscheinlichkeit einen Abwahlantrag zu überstehen (Zahl der erfolglosen De-Admin-Anträge im Verhältnis zu der Zahl aller De-Admin-Anträge)?--Bhuck 15:19, 10. Jan. 2007 (CET)
Der Link Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2003 fängt ja gleich mit den Wahlen schon an. Wurde aber die Einführung von Adminwahlen nur in den Mailinglisten diskutiert, nicht aber in der Wikipedia?. Ist der Diskurs in der/den Mailinglisten irgendwo dokumentiert? --Arcy 17:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe das hier gefunden, Ergebnis von Diskussionen auf der Mailingliste. Ich hoffe, das hilft weiter... --Magnus Manske
- Ich habe vor ein paar Monaten mal eine Auswertung aller Adminwahlverfahren begonnen und seitdem ständig aktualisiert. Einen kurzen Auszug davon habe ich eben unter Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv eingestellt. Wenn es sonst noch Informationen von Interesse gibt, fragt hier nochmal nach und ich sehe, was ich machen kann. Irgendwelche „Top-Ten-Listen“ sind tabu. sebmol ? ! 13:08, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie kommst Du auf "11. November 2003"? -- Sir 13:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Weil ich Katharina übersehen habe. Sonst wäre es Sansculotte gewesen, dem Archiv nach. Mit "erste Wahl" meinte ich, dass es dazu tatsächlich eine Diskussion im Wiki gab. sebmol ? ! 13:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dann schau mal hier. -- Sir 13:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die hab ich wohl mehr oder weniger absichtlich aus der Auswertung rausgenommen. Ich werde mich dann mal bemühen, meine Sammlung zu aktualisieren. Was für ein unorganisierter Haufen das war damals ;) sebmol ? ! 13:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dann schau mal hier. -- Sir 13:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Weil ich Katharina übersehen habe. Sonst wäre es Sansculotte gewesen, dem Archiv nach. Mit "erste Wahl" meinte ich, dass es dazu tatsächlich eine Diskussion im Wiki gab. sebmol ? ! 13:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie kommst Du auf "11. November 2003"? -- Sir 13:14, 12. Jan. 2007 (CET)
Sollte die Frage nicht auch lauten, Wann ist die letzte Admiwahl?
Sollte die Frage nicht auch lauten, Wann ist die letzte Admiwahl? --Anton-Josef 17:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- Was willst du dann? Eine Adminbestimmung? Von wem? Ansonsten, wenn es keine IP-Edits mehr gibt, Email-Benutzeranmeldung und keine Vandalen und Editwarrior. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das hätte sich auch mit drei Buchstaben schreiben lassen ;-) -- Perrak 21:30, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollt's ihm nicht zu einfach machen. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 21:43, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das hätte sich auch mit drei Buchstaben schreiben lassen ;-) -- Perrak 21:30, 10. Jan. 2007 (CET)
Ich mach`s mir auch nicht einfach ;-)
Im Moment wählen doch Admins die Admins, wir müssen ja schließlich zusammen arbeiten können ;-). Einige werden abgelehnt, weil zu wenig Edits vorliegen, andere weil sie viele Edits nachweisen können, aber unterstellt wird, das Artikelschreiber die Knöppe nicht benötigen, also keine klare Regelung.
Wie könnte das denn sein:
- 1.angemeldet 12 Monate
- 2.Edits mindestens 5.000
- 3.Übergabe der Knöppe
- 4.Bildung einer "Patenschaft" (Mentor) durch 2 Admins die mindestens 1 Jahr Admin sind, für 3 Monate
- 5.Entzug der Knöppe bei Fehlverhalten, dieses ist zu definieren
- 6.nach 18 Monaten Adminzeit, Wiederwahl Abstimmung nur durch „normale“ Nutzer, Kommentare und Disskusionen werden nicht zugelassen. („schlanke“ und schnelle Abwicklung des Vorganges)
- 7.nach Abwahl, früheste erneute Zuteilung der „Knöppe“ nach 12 Monaten und dann weiter mit Punkt 4.
Nachteile:
- 1.etwas zusätzlicher organisatorischer Aufwand („Patenschaft“)
Vorteile:
- 1.Unsinnige, ehrabschneidende und mit unter widerwärtige Diskussionen bei den Admin-Kandidaturen fallen weg.
- 2.Schaffung von verläßlichen und nachvollziehbaren Regeln für alle Nutzer
--Anton-Josef 11:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- @Anton-Josef: Für die vorgeschlagenen "Patenschaften" hat Benutzer:Markus Schweiß schon vor längerer Zeit ein Konzept erstellt und ich glaube, er praktiziert das auch schon. LG PaulaK 11:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Im Moment wählen doch Admins die Admins, wir müssen ja schließlich zusammen arbeiten können ;-). - Beweis durch Behauptung? sebmol ? ! 12:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- Was habt ihr alle gegen die Adminwahlen? Es ist doch ein Instrument, was offensichtlich ganz gut funktioniert. Wer genau hat denn ein Interesse daran, das System zu verändern? Es darf sich doch jeder zur Wahl stellen (lassen), der gerne Admin werden möchte.
- Ein Automatismus der Übergabe der Knöpfe würde zu zwei gravierenden Nachteilen führen: 1. die Zahl der Adminabwahlverfahren würde vermutlich rasch um ein Vielfaches die jetzigen Adminwahlverfahren übersteigen und 2. würde vermutlich sehr bald häufig gegen die Regel „nur ein Adminaccount pro realer Person“ verstoßen werden, die es aus verdammt guten Gründen gibt. Diese beiden Nachteile heben die beiden Vorteile m.E. auf. --Markus Mueller 12:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die zweite Regel gibt es? sebmol ? ! 12:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia:Sockenpuppe#Sockenpuppen_von_Admins - ich weiß, das ist nicht offiziell Richtlinie, aber ich denke doch, dass die überwältigende Mehrheit der Benutzer das unterschreiben würde. Zwei Accounts mit Adminrechten würden ungeheure Manipulationsmöglichkeiten bieten. Soweit ich weiss, gibt es bisher nur einen einzigen offiziellen Doppelaccount (en:Wikipedia:Sock_puppetry#Administrative_sock_puppets). Ob und wieviele geheime Zweitadminaccounts es gibt... wer weiss das schon? Ich schlage bei Stammtischen ja immer vor, dass man eigentlich darauf hinwirken müsste, dass neue Adminkandidaten irgendwo schon mal real aufgetaucht sein müssen, um dieser Gefahr zu begegnen. --Markus Mueller 14:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die zweite Regel gibt es? sebmol ? ! 12:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Alleine schon die Unterscheidung "normale Benutzer" und Admins halte ich für unsinnige, viele Admins sind die längste Zeit ganz normale Benutzer. Und solche Wahlvorschläge wie oben zeugen davon, dass der Vorschlagende keine Ahnung von der täglichen Arbeit eines Admins hat. Da gilt es auch mal unpopuläre Entscheidungen umzusetzen. Wenn jemand deshalb das Scheitern einer Wiederwahl fürchten muss, wer macht das dann noch? Wieviele Benutzer können überhaupt die Arbeit eines Admins einschätzen? My € 0,02. -- ShaggeDoc Talk 12:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe ja nun nicht erwartet, dass mir Freudenstürme entgegen brausen werden. Wollte es mir nur nicht einfach (s.o.) machen;-). Ach Doc, wenn die Arbeit eines Admis so grauenhaft schwierig und für viele nicht zu beurteilen ist, warum wird das System dann so vehement verteidigt? --Anton-Josef 13:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich find den Vorschlag gut. Es sollte nicht nur eine gewählte Elite Wheel-Wars machen können. Liesel 14:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht hat das damit zu tun, dass es zwischen der grauenhaften schwierigen und für viele nicht zu beurteilenden Arbeit der Admins und dem System der Adminwahl keinen Zusammenhang gibt? sebmol ? ! 14:41, 11. Jan. 2007 (CET)
- Verteidigt? Das liegt wohl im Auge des Betrachters. Die anderen Systeme haben halt alle gewichtige Nachteile. Wenn es z.B. nach mir ginge, dann hätten wir ein Ältestenrat (z.B. die 7 dienstältesten aktiven Admins), der Kandidaten per Willkürakt einsetzt oder rauskickt. Das will aber wohl auch keiner, so effektiv das auch wäre. --Markus Mueller 14:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Adminkandidatur
Ich möchte mich gerne als zukünftiger Admin aufstellen lassen!
Zefram 17:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- die anfragende IP scheint mir als admin nur bedingt geeignet -- southpark Köm ? | Review? 17:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- magst du auch etwas außer persönlichen angriffen schreiben? oder wolltest du das nur schon immer mal loswerden? --Histo Bibliotheksrecherche 18:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- ähm, du verstehst schon den diskussionszusammenhang? -- southpark Köm ? | Review? 18:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, das Histo Dich meint. --Seewolf 18:49, 12. Jan. 2007 (CET)
- ich schon. auch wenn mich die retourkutsche in diesem zusammenhang ehrlich überrascht und die frage durchaus ernst gemeint war. -- southpark Köm ? | Review? 18:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich lese und staune. Hier scheinen heute wieder an mehreren Stellen üble Drogen im Spiel zu sein. --Seewolf 21:54, 12. Jan. 2007 (CET)
- ich schon. auch wenn mich die retourkutsche in diesem zusammenhang ehrlich überrascht und die frage durchaus ernst gemeint war. -- southpark Köm ? | Review? 18:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sperr ich heute schon zum zweiten Mal. Insgesamt das dritte mal heute. … —DerHexer (Disk., Bew.) 17:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Oh man, mein armer Monitor. Ob ich die Kaffeeflecken noch mal wegbekomme? --Markus Mueller 17:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Ihr den Guten dauern sperrt dann kann er sich doch gar nicht entwickeln ... -- tsor 17:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ist er dynamisch? —DerHexer (Disk., Bew.) 17:42, 12. Jan. 2007 (CET)
1 bis 2 edits im Artikelnamensraum würde ich dem Kandidaten schon vorschlagen, sonst würde ich den positiven Ausgang der Wahl gefährdet sehen. --Hans Koberger 11:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- hallo...kapiere ich hier wieder was nicht oder bin ich im falschen film? ich möchte auch und konnte nicht...wer ist Zefram -- ohne signatur" ? -- die hendrike ♒ 11:52, 15. Jan. 2007 (CET) (mit signatur)
- Das war eine IP (z. B. [1], [2], [3]), die vor einigen Tagen Benutzerseiten vandaliert hat und viele beleidigende Fake-Beiträge auf Diskussionsseiten verfasst hat. --Zefram 11:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Wieso aber wurden Adminwahlen eingeführt?
... und am ersten Tag erschuf Jimmy Wales Adminwahlen?
Spaß beiseite.Das leidige Thema Demokratie ist ja nun in der Wikipedia gerade im Zusammenhang mit den Adminwahlen leidig bekannt und wird kontrovers diskutiert. Merkwürdig ist nur, das keine Dokumente zu finden sind, die Aufschluss darüber geben, wieso überhaupt Adminwahlen eingeführt wurden. Die Frage ging bei meiner vorigen Frage zur ersten Adminwahl ein wenig unter, weshalb ich sie hier noch einmal stelle. --Arcy 13:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dazu müssten vermutlich die Mailinglisten durchforstet werden. Meine Vermutung ist, dass das aus der englischen Wikipedia übernommen wurde. Vielleicht sind die dortigen Diskussionen zu Adminwahlen hilfreich. Man darf nie vergessen, dass die deutsche WP ja nicht aus dem Nichts entstanden ist. sebmol ? ! 13:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Um das mal ganz allgemein zu beantworten: Aus demselben Grund, warum immer irgendwelche Entscheidungsfindungsverfahren eingeführt werden: eine Gruppe wird irgendwann einfach zu groß, so dass sich immer seltener eine 100%ige Übereinstimmung zwischen allen Teilnehmern finden lässt. Eines der gerechtesten Verfahren ist eine demokratisch inspirierte Wahl, auf diesen Nenner können sich alle Teilnehmer i.d.R. einigen, wenn ein Entscheidungsfindungsverfahren gesucht wird.
- Mir ist nicht ganz klar, welche besondere Magie du da erwartest. :-) Es ist ein pragmatisches Verfahren, das eine Selbstblockade verhindert und allen Teilnehmer die gleichen Rechte und gleiches Gewicht einräumt. Was hätte man sonst machen sollen? --Markus Mueller 13:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich könnte mir ein halbes Dutzend Möglichkeiten neben Wahlen einfallen lassen, wie man Admins bestimmt. Dass Wahlen so offensichtlich erscheinen, hat, so denke ich, eher etwas mit unserem eigenen Umfeld zu tun. sebmol ? ! 13:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, natürlich, aber Du wirst zugeben, dass irgendeine Form der Wahl damals das naheliegendste Instrument gewesen sein dürfte (egal, wo Adminwahlen nun ihren Ausgangspunkt gehabt haben mögen). Es kamen Anfragen nach den Knöpfen, man musste darüber eine Entschediung fällen - was liegt näher, als die Stimmen auszuzählen (rein argumentativ kann man sowas ja wohl kaum lösen) --Markus Mueller 13:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Was passiert, wenn man trotz wachsender Mitgliederzahl nicht vom Auskungel- auf das Mehrheitsprinzip umstellt, kann man anhand der Entscheidungsfindung in der Europäischen Union bewundern ;-) Magadan ?! 13:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, natürlich, aber Du wirst zugeben, dass irgendeine Form der Wahl damals das naheliegendste Instrument gewesen sein dürfte (egal, wo Adminwahlen nun ihren Ausgangspunkt gehabt haben mögen). Es kamen Anfragen nach den Knöpfen, man musste darüber eine Entschediung fällen - was liegt näher, als die Stimmen auszuzählen (rein argumentativ kann man sowas ja wohl kaum lösen) --Markus Mueller 13:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich könnte mir ein halbes Dutzend Möglichkeiten neben Wahlen einfallen lassen, wie man Admins bestimmt. Dass Wahlen so offensichtlich erscheinen, hat, so denke ich, eher etwas mit unserem eigenen Umfeld zu tun. sebmol ? ! 13:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Wo ist es dokumentiert?
Arcy, Es, ES oder gar das? --VM123 15:27, 15. Jan. 2007 (CET)ES natürlich--Arcy 16:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Ist eine Reform des Wahlsystems nötig?
Warum werden viele Kandidaten, die durchaus zum Teil auch verdiente Mitarbeiter sind, eigentlich nicht gewählt? Hat unsere Community womöglich genug Admins? Und warum häufen sich in letzter Zeit völlig absurde, manchmal auch ungerechte Kontrabegründungen? Fragen über Fragen stellt sich --Schlesinger schreib! 13:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Nichtwahl einzlner Benutzer hat, soweit ich sehe, unterschiedliche, individuelle Gründe, ist insofern keine Systemfrage. "Völlig absurde, manchmal auch ungerechte Kontrabegründungen" gibt es (übrigens auch gegen benutzer die gewählt werden), aber sie sind nicht wahlentscheidend; die meisten Stimmen scheinen mir sachlich begründet zu sein. Auf jeden Fall ist der Adminstatus nicht primär Belohnung für verdiente Mitarbeit. Hierzu und zu einer aktuellen Nicht-Wahl siehe meine Erläuterung hier (ganz unten). - Für das "System" spricht, dass wir trotz der genuin heiklen Betätigungsfelder der Admins und gemessen an der verbreiteten Konfliktfreude sehr wenige Adminprobleme und fast gar keine Deadmins haben, die Community also regelmäßig die für sie geeigneten Admins wählt. --Logo 13:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach gibt es zuviele Kandidaturen. Solange aber regelmäßig Kandidaten dabei sind, die 99% Pro-Stimmen bekommen, obwohl sie viele Bearbeitungen vornehmen und damit fast zwangsläufig in Konflikt mit anderen Usern geraten, scheint das System funktionabel. Zudem: auch bei Adminwahlen gibt es Inklusionisten und Exclusionisten, obwohl sich Admin-Exclusionisten viele Feinde machen ... ;-) --Sargoth 14:54, 17. Jan. 2007 (CET)
- Genügend Admins haben wir auf keinen Fall, wir brauchen weiterhin dringend Leute für die Eingangskontrolle. Ich wüsste auch nicht, warum man sich eine künstliche Grenze nach oben schaffen sollte - wenn sich alle regelmäßigen Mitarbeiter vernünftig benehmen würden, könnte man von mir aus auch allen die Rechte geben. Was Rainer angeht: Die wichtigsten Themenbereiche des Admin-Seins sind in meinen Augen die Löschkandidaten und die Vandalismusmeldungen. Die Fragestellungen dort sind subtiler als man meistens ahnt. Natürlich sind die Entscheidungen in den meisten Fällen ziemlich eindeutig, aber einen guten Admin macht das richtige Händchen in kritischen Momenten aus. Und da würde ich gerne vor einer Wahl wissen, wie die Person in solchen Fällen zu handeln pflegt. --Scherben 15:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Damit kein Missverständnis entsteht: ich meine nicht, dass es zu viele Admins gibt, sondern die falschen Kandidaten. Allen die Adminrechte zu geben, nach dem System der Stimmberechtigung (zum Beispiel ab 2.000 Edits im Namensbereich und 500 Stellungnahmen in Löschdiskussionen und Vandalismusmeldungen) würde ich unterstützen.--Sargoth 15:33, 17. Jan. 2007 (CET)
- Aber nicht ohne einen Zusatz, dass mehrfache Sperren oder eine bestimmte Anzahl von Vetos stimmberechtigter Benutzer dem Erlangen des Status entgegenstehen. Wobei ich ganz klar für das Behalten des jetzigen Verfahrens bin. Es hat sich nämlich bewährt. --Scherben 15:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- In gewisser Weise widersprichst du dir da selbst. Es gibt sicherlich viele Kandidaten, die eine derartige Grenze überspringen würden, aus guten Gründen aber keine Adminrechte bekommen, "falsche Kandidaten" also. Die Anzahl derjenigen würde nach deinem System (2000 Artikeledits, 500 Stellungnahmen) um ein Vielfaches größer und wenn man pauschal nach diesen Kriterien Rechte vergibt, entgleitet der Community ein wenig die Kontrolle über das Admingefüge. Denn die Anzahl bestimmter Edits kann nur ein Anhaltspunkt für die Aktivität und Mitarbeit am Projekt sein, der Inhalt zählt mMn aber eindeutig mehr. Denn über die Zahl lässt sich nicht angeben, wie oft ein Benutzer bereits in hitzige Diskussionen geraten ist, und trotzdem einen kühlen Kopf bewahrt hat.
- Ich befürworte eher das Aufrechterhalten des derzeitigen Systems. Nicht nur, weil es sich bewährt hat, sondern auch, weil so jeder stimmberechtigte Benutzer eine gewisse Bedenkzeit hat, ob er jemandem mit seiner Stimme dazu verhelfen will, Admin zu werden. Die Adminwahlen sind und bleiben damit eine gute Kontrollinstanz und man erspart sich meines Erachtens unnötigen Ärger, den man im Falle eines Fehlverhaltens und womöglich Deadmins ausbügeln müsste. --CyRoXX (? ±) 16:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- Damit kein Missverständnis entsteht: ich meine nicht, dass es zu viele Admins gibt, sondern die falschen Kandidaten. Allen die Adminrechte zu geben, nach dem System der Stimmberechtigung (zum Beispiel ab 2.000 Edits im Namensbereich und 500 Stellungnahmen in Löschdiskussionen und Vandalismusmeldungen) würde ich unterstützen.--Sargoth 15:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Ja sorry, mein Statement liest sich ziemlich durcheinander. Es ist einfach so, dass ich im derzeitigen System hohe Ansprüche habe, aber einer grundsätzlichen Änderung nicht abgeneigt wäre. --Sargoth 16:47, 17. Jan. 2007 (CET)
- [BK]Ich denke auch, dass das System gut ist, da es recht wenig Probleme mit Admins gibt. Wenn einige Benutzer bei der Adminwahl unberechtigt durchfallen, ist es zwar für die Betroffenen vielleicht schmerzlich. Aber der Wikipedia insgesamt schadet es nicht, außer wenn es zuwenig Admins gibt. Schönen Gruß --Heiko A 16:49, 17. Jan. 2007 (CET)
Vorschlag
Aufgrund des Enormen Wachstums der Wikipedia (und leider der Vandalen) würde ich euch gerne zur besseren Verwaltung vorschlagen, einen zusätzlichen Bürokraten und 2 zusätzliche Admins, die IP´s von angemeldeten Benutzern einsehen zu können (CheckUser) wählen zu lassen. Bei der Frage der Kandidaten sind mir als erstes 2 Admins eingefallen, die ich per E-Mail benachrichtigt habe. Einer davon erklärte sich bereits bereit, Evtl. für einen Posten zu kandidieren. Nun bitte ich euch um eure Meinung. Grüße, --Problembaeren ?!? BO VB 19:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Schreib doch gleich hin, wen du meinst. ;) Die Anfragen sieht man ja. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 19:31, 22. Jan. 2007 (CET)
- Aka und D. --Problembaeren ?!? BO VB 19:34, 22. Jan. 2007 (CET)
- Haben sich die Bürokraten und/oder CheckUser-Berechtigten denn selbst auch über zuviel Arbeit beschwert? --Markus Mueller 19:39, 22. Jan. 2007 (CET)
- Nein, nicht bei mir persönlich. Desshalb frage ich hier auch ersteinmal an. --Problembaeren ?!? BO VB 19:43, 22. Jan. 2007 (CET)
- Haben sich die Bürokraten und/oder CheckUser-Berechtigten denn selbst auch über zuviel Arbeit beschwert? --Markus Mueller 19:39, 22. Jan. 2007 (CET)
- Aka und D. --Problembaeren ?!? BO VB 19:34, 22. Jan. 2007 (CET)
/me wäre eher dafür, das wir uns andere User suchen, welche die nicht gleich jeden Troll füttern, dann hätten wir auch viele Probleme mit Vandalen nicht. -- ShaggeDoc Talk 19:49, 22. Jan. 2007 (CET)
Ich finde die Idee gut. Auch wenn die Bürokraten nicht über zu viel Arbeit jammern - sie sind nicht immer verfügbar. Damit möchte ich in keinster Weise sagen, daß sie bisher irgendwie etwas zu langsam oder falsch gemacht hätten aber es würde nicht schaden, wenn man mehr Ansprechpartner hat. Aka hat die meisten Edits, ist sowieso ständig und überall unterwegs. D vertraue ich ebenfalls. Beide haben bewiesen, daß sie als Admins sehr verantwortungsvoll agiert haben, einen Mißbrauch halte ich für ausgeschlossen. Ich wüßte aber auch noch einige Andere, die in Frage kommen würden. --RalfR 20:02, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Diskussion wiederholt sich in schöner Regelmäßigkeit alle 3 Monate. Ewiges Fazit: solange die Bürokraten kein Bedarf sehen, besteht keine Veranlassung, mehr davon zu wählen. "Mehr Bürokraten" ist eine Lösung, die ein Problem sucht. Warum willst Du die Bürokraten überhaupt ansprechen? --Markus Mueller 20:07, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe das ähnlich. Falls es Bedarf gibt, helfe ich gerne. Aber ob es Bedarf gibt, müssen die, die die Aufgaben jetzt erledigen, sagen. -- Gruß, aka 20:32, 22. Jan. 2007 (CET)