Benutzer Diskussion:Rdb
Andere Diskussionsseiten: English Wikipedia, Wikipedia Italiana, Nederlandse Wikipedia, Wikipédia Français, Meta-Wikipedia, Wikibooks, Wikimedia Commons |
Hallo! Dies ist die Diskussionsseite von rdb. Du kannst mir hier jederzeit eine Nachricht hinterlassen, ich versuche, so schnell wie möglich zu antworten. |
Einfach auf diesen Link klicken und schreiben ;) |
Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv |
Bitte beachten!
- Gar nicht mag ich
- unübersichtliche, über mehrere Seiten verteilte Diskussionen.
- Ich habe Dir geschrieben?
- Dann antworte Du mir auch dort.
- Du schreibst mir?
- Dann antworte ich Dir hier.
- Artikelspezifische Diskussionen
- gehören auf die Artikel-Diskussionseiten (sic!)
- Neue Beiträge
- gehören nach unten.
- Sonstiges
- Danke fürs Lesen! (Archiv)
URV vs. SLA
Hallo Rdb, mal eine grundsätzliche Frage: wozu ist das URV-Tag eigentlich gut? Bei Artikeln die schon länger bestehen oder in Teilen URV enthalten, gut, aber bei offensichtlichen Fällen wie den Xanthonen ist ein SLA doch kurz und schmerzlos, sonst zieht sich das ganze nur in die Länge... oder? Gruß 790 00:53, 21. Nov. 2006 (CET)
- Das gibt den Rechteinhabern die Möglichkeit, ihre Erlaubnis zur Veröffentlichung unter einer passenden Lizenz "nachzureichen". Nicht selten sind das nämlich die Autoren selbst, die ihre Texte hier einbringen wollen, und die will ja niemand vergraulen ;-) Im aktuellen Fall ist es allerdings wirklich diskussionswürdig, ob ein SLA nicht angebrachter wäre, auch wegen des Inhalts; deshalb habe ich auch erstmal auf deinen SLA revertet, als der dann von der IP aber wieder rausgenommen wurde, hab ich mal den URV-Baustein reingesetzt, damit der/diejenige weiß, woran er ist und nicht ständig wieder drin rumwerkelt, löschen kann man das in zwei Stündchen immer noch, wenn sich der Einsteller zu Bett begeben hat - momentan würde er seinen Artikel vermutlich einfach nochmal einstellen... Gruß, rdb? 00:58, 21. Nov. 2006 (CET)
- >groschen fällt<--790 01:00, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ähem, vielleicht kannst du mir sagen warum in der statischen Version des Apper-Tools viel mehr Einträge stehen als in der Live-Version? Die auch keineswegs alle bearbeitet wurden? Gruß 790 03:22, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hm, welches Apper-Tool meinst du denn? Ich weiß grad nicht, worauf du dich beziehst, aber mal ins Blaue geschossen: Es kann sein, dass die Version eben nicht auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Falls du dich auf eine URV-Liste beziehst: Da kannes durchaus mal vorkommen, dass eine URV nicht auf der entsprechenden Seite eingetragen wird oder versehentlich nicht gelöscht wird, erledigt sich aber meist mit der Zeit von selbst. --rdb? 23:09, 22. Nov. 2006 (CET)
- Nö, ich meinte die statische und die live-Version der IP-Patrol... aber ich weiss nicht mehr warum ich gerade Dir um 3:22 solche Fragen stelle :) -- 790 00:28, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ah, dann hast du doch von dem Tool geredet, das ich auch kenn... Konnte nur irgendwie keinen Bezug zu SLA und URV herstellen ;-) Ich vermute, das Live-Tool erkennt automatisch, wenn eine Änderung schon gelöscht/zurückgesetzt wurde und löscht diese dann, auf der statischen Seite verschwinden die erst beim direkten Neuladen/beim Anklicken durch einen Benutzer. Könnte zumidndest so sein, aber so genau weiß ich das auch nicht, da müsstest du APPER selbst fragen ;-) Gruß, rdb? 01:39, 23. Nov. 2006 (CET)
- Nö, ich meinte die statische und die live-Version der IP-Patrol... aber ich weiss nicht mehr warum ich gerade Dir um 3:22 solche Fragen stelle :) -- 790 00:28, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hm, welches Apper-Tool meinst du denn? Ich weiß grad nicht, worauf du dich beziehst, aber mal ins Blaue geschossen: Es kann sein, dass die Version eben nicht auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Falls du dich auf eine URV-Liste beziehst: Da kannes durchaus mal vorkommen, dass eine URV nicht auf der entsprechenden Seite eingetragen wird oder versehentlich nicht gelöscht wird, erledigt sich aber meist mit der Zeit von selbst. --rdb? 23:09, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ähem, vielleicht kannst du mir sagen warum in der statischen Version des Apper-Tools viel mehr Einträge stehen als in der Live-Version? Die auch keineswegs alle bearbeitet wurden? Gruß 790 03:22, 21. Nov. 2006 (CET)
- >groschen fällt<--790 01:00, 21. Nov. 2006 (CET)
Änderung: Schokokuss
Hallo rdb!
Meine Änderung im Artikel "Schokokuss" wurde von Dir wieder rückgängig gemacht. Da dies meine erste Wikipedia-Änderung war, wüsste ich, um mich produktiv am Erhalt dieser Online-Enzyklopädie zu beteiligen, schon gern, was ich falsch gemacht habe.
Hannover ist als begeisterte Keglersatdt bekannt, oft werden hier "Schokoküsse" serviert. Da die Bezeichnung "Negerkuss" in der Tat von kaum jemandem als abwertend angesehen wird (ich begründe das hier nicht, sonst wird es eine endlose Diskussion), jedoch nicht mehr benutzt wird, hat sich die (auch selbst-) ironische Variante "Keglernuss" gebildet.
Fehlen etwa Nachweise für die Ausdrucksweise im hannoverschen Raum? Dann muss ich wohl noch einige Zeit warten, bis ich den Hinweis wieder in dem Artikel einbauen kann (aber es wird sicher soweit kommen).
Möglicherweise liegt es auch nur am im deutschsprachigen Raum mangelnden Interesse an lokalen Ausdrucksweisen? Dann werde ich in Zukunft auf solche Hinweise verzichten.
Gruß
Sven
- Hallo Sven,
- Nein, ein Nachweis ist kein Problem, das glaub ich dir. Nur gibt es wohl etliche Namen und Namensvarianten für die bekannten Schaumküsse mit Schokoladenumhüllung, sodass die Erwähnung und Erklärung eines jeden einzelnen wohl deutlich über das Ziel einer Enzyklopädie hinausgehen würde. Insofern mangelt es "an Interesse an lokalen Ausdrücken", wie du es bezeichnet hast - so etwas wäre eventuell im Wiktionary besser aufgehoben.
- Ich hoffe, die kurze Antwort ist ausreichend - mit deinem Nachfragen bist du auf dem besten Weg, dich wirklich konstruktiv zu beteiligen! Weiter so! Wenn du noch Fragen hast, immer nur her damit. Gute und interessierte Mitschreiber sind immer gefragt.
- Empfehlen kann ich dir für die weitere "Lektüre" das Wikipedia:Tutorial, ansonsten gibts für Fragen bezüglich der Wikipedia selbst noch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia sowie für allgemeine Fragen Wikipedia:Auskunft.
- Gruß, rdb? 01:18, 21. Nov. 2006 (CET)
Revert Modultest
Hallo RDB, du hast meine Änderung an Modultest innerhalb von kaum einer Minute rückgängig gemacht. Was habe ich falsch gemacht? --87.165.91.211 01:21, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hallo,
- Du hast im Fließtext interne in externe Links umgewandelt. Allgemein sind externe Links im Fließtext nicht gern gesehen, deshalb habe ich deine Änderungen zurückgesetzt. Für externe Links ist der Abschnitt "Weblinks" vorgesehen, allerdings solltest du vorher kurz WP:WEB durchlesen, bevor du externe Links einfügst - ich hab die von dir eingefügten Seiten (noch) nicht angeschaut. (Dass der Artikel sonst recht viele externe Links im Fließtext hat, ist ne andere Sache, ist mir grad erst aufgefallen, da kümmer ich mich gleich drum...). Gruß, rdb? 01:25, 21. Nov. 2006 (CET)
- Der "Fließtext" ist eine Liste von Tools eingepackt in ... Text. Und da es nicht viel Sinn macht, jedem Tool einen Wikipedia-Artikel zu verpassen, dachte ich, ich wandle die roten Links mal in Links auf sourceforge.net um. --87.165.91.211 01:32, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hm... Da hast du allerdings auch wieder recht, einzelne Artikel sind in dem Fall eher Unsinn. Dh hier wären Links auf sourceforge sogar sinnvoll (es ist zu spät zum Denken, sorry ;-) ), also wenn du willst, dann füg die Links wieder ein... Gute Nacht, rdb? 01:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- Mmmh ich denke der Artikel bedarf einer Grundüberholung. Mal sehen ob ich demnächst Zeit / Motivation dazu finde. Gute Nacht auch, --87.165.91.211 01:49, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hm... Da hast du allerdings auch wieder recht, einzelne Artikel sind in dem Fall eher Unsinn. Dh hier wären Links auf sourceforge sogar sinnvoll (es ist zu spät zum Denken, sorry ;-) ), also wenn du willst, dann füg die Links wieder ein... Gute Nacht, rdb? 01:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- Der "Fließtext" ist eine Liste von Tools eingepackt in ... Text. Und da es nicht viel Sinn macht, jedem Tool einen Wikipedia-Artikel zu verpassen, dachte ich, ich wandle die roten Links mal in Links auf sourceforge.net um. --87.165.91.211 01:32, 21. Nov. 2006 (CET)
E-Entrepreneurship
Hallo Rdb,
bin ein bisschen verwundert, warum Sie den Titel "Kollmann, T. (2006): E-Entrepreneurship" aus der Literaturliste zu gleichnamigem Eintrag entfernt haben.
Mfg Mhaesel
- Hallo,
- Du hast das Buch ja gleich in drei Artikel eingetragen... Außerdem standen in allen drei Artikeln bereits je zwei Bücher desselben Autors, sowas wird hier dann gemeinhin als Werbung angesehen und somit entfernt... Gruß, rdb? 23:11, 22. Nov. 2006 (CET)
- Okay, das sehe ich ein. Habe das ganze jetzt so geändert, das das relevantere Buch angezeigt wird - das Gründerlexikon habe ich entsprechend rausgenommen. Besten Dank für den Hinweis, Gruß, Mhaesel
mel c seite
ihre single "first day of my life" hat sich nicht 500.000x vekauft und damit auch keinen doppelplatinstatus. sie hat mit über 150.000 gold in deutschland erreicht.
nachzulesen unter www.ifpi.de, also ohne wenn und aber.
- Dann schreib das doch am Besten in das Feld "Zusammenfassung und Quellen" unterhalb des Bearbeitungsfensters - das ist dazu da. Unbelegte Zahlenänderungen werden wegen der hohen Vandalismusgefahr gerne mal schnell gelöscht - ohne wenn und aber. --rdb? 00:53, 24. Nov. 2006 (CET)
Lebenslauf
Bist du dir sicher, dass das von dir hier entfernte von backinjob.de stammt und nicht die dortigen Website-Inhaber hier abgeschrieben haben?
Nein, das habe ich nicht bedacht. Schreibt an dem Artikel weiter, wie ihr es für richtig haltet. Da habe ich "sei mutig" wohl etwas zu schnell beherzigt. Grüße, Ben Benzh 16:37, 25. Nov. 2006 (CET)
Pasing
Hi, du hast meine Änderungen zur Einwohnerzahl und grösse rückgängig gemacht. Das finde ich unverständlich und auch überheblich, weil es definitiv nicht stimmt. Der 21. Stadtbezirk heisst "Pasing-Obermenzing" und hat 60.000 Einwohner. Für den Stadtbezirk existiert ein eigener Artikel. "Pasing" ist nur ein Teil des Stadtbezirkes und hat weniger Einwohner. Wenn das deine Logik ist, dann bitte ich dich, auch im Artikel zu Obermenzing diese grösse Anzugeben. Genauso gehöhrt die PLZ 81247 nicht zu Pasing. Ich verweisse hiermit auf die [[1]] zu Pasing und schliesse mich dem Beitrag von Dominik Hundhammer an.
Gruss --David Schupp 16:43, 25. Nov. 2006 (CET)
- Sch**** - ich hatte gedacht, du hättest Pasings Einwohnerzahl auf 37000 runtergedrückt und Obermenzings auf 3000 - und da 37000 und 3000 zusammen weit entfernt von 60000 liegen, hab ichs wieder zurückgesetzt... Man sollte halt mal genauer lesen, dann hätte man rausgefunden, dass die 3000 die Bevölkerungsdichte, nicht die -Zahl darstellen... Sorry, ganz klar mein Fehler, habs wieder auf deine Version zurückgesetzt... Ich hab sogar extra noch auf munechen.de nachgeschaut, aber da hab ich keine vernünftigen Zahlen gefunden. --rdb? 17:54, 25. Nov. 2006 (CET)
Jan Dzierzon
Dear Rdb, Jan Dzierzon was born in Polish family. Both father and mother spoke only Polish language. Also, Jan Dzierzon consider himself as Pole. The question that he was born in Prussia, which at that time occupied his native land does not mean nothing. I propose you to find some reasonable mediator familiar with beekeeping history in Germany. I am sure you know very little about Dzierzon. Andrew (Aserafin)
- If he did consider himself as a Pole and you count the fact he spoke the polish language as an argument for that (who knows? I not, but you surely neither) - why did he publish both in german AND in polish? "Bilinguality was rather common in upper slesian people" - there you have it. Considering your "carreer" of edits on de.wikipedia it will not be easy to trust you unless you have good sources proving your opinion. Greetings, rdb? 22:42, 25. Nov. 2006 (CET)
No. I count his own words "As my name shows I am Pole..." I count also testimonies his nephew etc. There exists several books in Polish language (in English also) which discuses the nationality question. I attempted to introduce the title in mine article: Johann Dzierzon but I am arrogantly opposed there. There is only one left: Brożek L. "Jan Dzierżon. Studium monograficzne", Opole 1978. The bilingual type was rather for Polish origin people. I do not think many Germans bother to learn Polish language, at least up to the level to writing journal article.
Do not consider my "career" I never got respond to provide mediator thus rather the German openeds failed to be trustful. Look few last calls such kind of at discussion at "Johann Dzierzon". I even proposed to get a promise to surrender from AHZ if German Biography Commission would refuse my claim. He did not respond, looks he is afraid for the results there at the Commission. Andrew
- But - why don't you just ask NDB? I don't know aout the processes there, but if I understood your postings on AHZ's talk page correctly, you would just ask "them" whether they think he was slesian or polish, so you wouldn't have to do very much, is that right?
- There's something else I want to say which came into my mind when thinking about all this: the article states he was slesian. - Right, slesian. That's not polish, you're right. But that's not german either. It's slesian, it's both german AND polish and nothing of them at the same time. So slesian is - for my opinion - the only real "correct" attribute as it does not imply any national affiliation. My grandfather's family originally came from Lower Slesia/Oppole (somewhere southeast of Strzelin), but if it comes to questions about nationality of those my ancestors, nobody says they had been german (although they spoke german and AFAIK not polish) but there's consensus they were slesian - that's the same thing, just from the opposite site of the border... --rdb? 23:51, 25. Nov. 2006 (CET)
- p.s.: what is your first language? (that has nothing to do with this discussion, just personal interest ;-) )
- p.p.s.: but then stop editing further - you should have enough experiences with edit wars!
I asked AHZ for promise that it will end the query (it was already a few months of argue). He did not promise me that. The process at NEUE DEUTSCHE BIOGRAPHIE can cost me a lot of trouble so I do not want spent my effort for nothing. In his shoes I would agree, that is in the case I would be sure of my knowledge. He did not, so you see he shows he argue with me for "sport" reasons.
Silesian means the inhabitant of a geographical region. It is incorrect to say only that thing, particularly if the national sentiments are known. The nationality should be provided. It show respect of contribution of a nation. This is a proud and direction for future generations.
There in Silesia are some people who consider themselves as no German, no Polish but Silesians only but it was not the Jan Dzierzon case.
My first language is Polish of course, thus my conclusion from Polish book, I can assure you, are absolutely correct. :) Andrew
Lagepunktkarten
Hallo Rdb, im Zuge der Einführung der Infobox in den 12.312 deutschen Städte- und Gemeindeartikeln (zum Teil per Bot) werden die Lagepunktkarten von OpenGeoDB gelöscht, da die Infobox die Karten direkt aus den Koordinaten generiert. Die Karten hatten ohnehin reichlich Fehler bei den Landkreisgrenzen. Auf Deiner Bildergalerie sind einige davon eingebaut. Herausnehmen, bevor gelöscht wird oder nicht? Gruß Rauenstein 16:56, 26. Nov. 2006 (CET)
- Wenns nicht zu viel Aufwand bereitet: Lass mal drin, bin grad (seit ein paar Monaten..) dabei, die Seite umzubauen, da läuft momentan alles durcheinander, wenn die Hälfte der Bilder dann auch noch weg ist, machts das noch komplizierter. Da hab ich lieber für ein paar Wochen weiße Leerfelder... Danke fürs Nachfragen, rdb? 16:59, 26. Nov. 2006 (CET)
- Alles klar - ich hätte auf dieser wohlstrukturierten Seite wahrscheinlich ein Chaos hinterlassen :-) Karte Tornesch fehlt nun bereits. Rauenstein 17:29, 26. Nov. 2006 (CET)
genatzt
Wieso hast du meinen artikel gelöscht!!?
- Lies mal die Relevanzkriterien und "Gute Artikel"... Dann sollts eigentlich klar werden. Gruß, rdb? 18:26, 29. Nov. 2006 (CET)
Hallo rdb,
kann es sein, dass das kein Bild der Nasa oder einer anderen staatlichen Institution ist? Schau mal bitte hier nach, wenn es kein NASA Mitarbeiter war, muß es als URV gelöscht werden. Schönen Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 19:42, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, Antwort siehe dort. Gruß, rdb? 20:51, 1. Dez. 2006 (CET)
- Leider zeigt das Beispiel, dass der Schluß nasa.gov = NASA = PD-US-Gov sehr trügerisch sein kann. Wahrhscheinlich hat die NASA das Bild zur Verfügung gestellt bekommen. Danke dennoch für deine rasche Antwort. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:35, 1. Dez. 2006 (CET)
Warum wird den Artikel Zhejiang Universität gelöscht?
Ich finde es nicht mehr, irgend mit "Zhejiang Universität" oder "Zhejiang-Universität".
Ich glaube, es war so gelöscht:
- 1. Sie finden den Titel "Zhejiang Universität" soll "Zhejiang-Universität" sein, und Sie änderten und verschoben den Artikel.
- 2. Aber danach haben Sie den falsche Artikel gelöscht. Sie haben "Zhejiang-Universität" gelöscht.
- 3. Benutzer: Cottbus findet es gibt keine "Zhejiang-Universität", so hat er "Zhejiang Universität" gelöscht.
Aber wie kann man jetzt den Original Artikel finden?
ps: Die Universität "Zhejiang University" wird normaleweise auf Deutsch "Zhejiang Universität" genannt.(Quelle: Homepage of Zhejiang University and official documents in German)(nicht signierter Beitrag von Cqqbme (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 01:18, 4. Dez. 2006 (CET))
- ich habe den Artikel mal wieder hergestellt ... siehe dazu Benutzer_Diskussion:Cottbus#Warum_wird_den_Artikel_Zhejiang_Universit.C3.A4t_gel.C3.B6scht.3F.3F.3F - Sven-steffen arndt 01:18, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hi,
- Yes, the deletion of Zhejiang-Universität has not been intended by me, I wanted to delete the other article without the hyphen. German grammar does not allow to combine two nouns without using the hyphen, thus "Zhejiang Universität" is wrong - it has to be "Zhejiang University". --rdb? 13:23, 4. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!


Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! ☺ --Lung (?) 18:41, 23. Dez. 2006 (CET)
Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:49, 24. Dez. 2006 (CET)
Karlsruhe Ortsansäßige Gewerbe
Hallo Rdb,
leider hast Du meinen Beitrag zu Karlsruhe wieder rausgenommen, obwohl die Punkte für Ortsansäßige Unternehemn gewahrt blieben.
- Hauptsitz in Karlsruhe
- Mehr als 2000 Mitarbeiter Europaweit.
- ...
Daher würde ich mich sehr über eine kurze antwort von Dir freuen, wenn Du mir kurz begründen würdest, warum Du die Löschung durchgeführt hast.
Schöne Weihnachtsgrüße
29.12.2006 --DJAssi 11:10, 29. Dez. 2006 (CET)
Änderungen von IP (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von XXX wiederhergestellt
Hallo Rdb, mit diesen kommentarlosen reverts in Zukunft bitte etwas vorsichtiger umgehen und erstmal nachdenken. Nicht jeder vermeintliche Vandalbeitrag ist ein solcher. Sonst könnte es demnächst passieren, dass ein Admin, der als IP unterwegs ist (was ich jedem mal für ein paar Tage empfehle - was man da an Ignoranz und Arroganz erlebt, ist beeindruckend!), Dich mal für eine Stunde abklemmt. 217.233.96.121 02:40, 30. Dez. 2006 (CET)
- Diese "kommentarlosen Reverts" sind so Bestandteil der MediaWiki-Software, da kann ich nichts dran ändern. Und "händisch" zurücksetzen, also letzte Version laden, zum Bearbeiten öffnen und mit Kommentar speichern, dauert einfach zu lange (ich nehme an, du kennst diese Seite sehr gut ;-) ). Klar kann man das mit JavaScript umgehen, aber ich kenn mich damit nicht aus und hab auch momentan nicht die Zeit, mich damit zu beschäftigen. Ohne Frage, mit IP-Benutzern wird nicht gerade freundlich umgegangen, aber da gibt es glaub ich andere Dinge, die viel dringender geschehen müssen, um dieses Verhalten zu verändern, als die Revertkommentare in MediaWiki zu implementieren (obwohls da sicher schon nen Bug in MediaZilla gibt). Und sollte es zufällig mal nen Admin erwischen - ich glaub, der dürfte das verstehen und erstmal nachfragen, bevors ans Sperren geht, sonst wär er nicht Admin geworden ;-) Und bevor ein Admin einen anderen Admin sperrt, wandern normalerweise (immer noch, zum Glück) meistens ein paar Bytes bzw. Kilobytes über die Bildschirme... Gruß, rdb? 11:37, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [2]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)
Deine Linkfix-Aktion
Hallo,
es ist echt super, wenn du 70 Links von Wikipedia:UTF8-Probleme nach Wikipedia:UTF-8-Probleme umbiegst. Eine Durchführung in knapp 15 Minuten zeigt mir, dass du das ganz eindeutig mit einem Bot gemacht hast. Ich möchte dich daher bitten, für deinen Bot einen eigenen Account (z.B. RdbBot o. Ä. )anzulegen, um solche Botaktionen besser erkennbar zu machen. Das ist auch ohne Bot-Flag sinnvoll. Darüber hinaus ist es gut, wenn du als Botbetreiber die Seite Wikipedia:Bots/Anfragen auf deine B-Liste setzt und diese regelmäßig anschaust. Dann fällt dir z.B. auch auf, dass es für diese Aktion eine Anfrage gab und du kannst dort mitteilen, wenn die Anfrage erledigt ist. M. f. G. Augiasstallputzer 00:00, 9. Jan. 2007 (CET)
- Nö, das war ganz einfach tabbed browsing ;-) Mit Bots und anderem Zeugs kenn ich mich nicht wirklich aus, hatte zwar immer mal wieder vor, mir das anzuschauen, aber bisher einfach keine Zeit. Außerdem soll man Bots sowieso nicht unter Admin-Accounts laufen lassen, oder hab ich da was falsch im Gedächtnis? Trotzdem danke für den Hinweis - vllt. komm ihc ja doch nochmal dazu. Gruß, rdb? 00:28, 9. Jan. 2007 (CET)
- Dann hast du wohl einen relativ schnellen WP-Server gehabt. Bei mir (DSL-Anschluss) kommen die Seiten um diese Uhrzeit gar nicht so schnell durch (der Bot greift schneller zu), und wenn du das von Hand gemacht hast, bist du sowieso selber schuld... ;-) Mein Tipp: Bei sowas immer erst auf Wikipedia:Bots/Anfragen nachschauen, ob es keine Anfrage gibt. M. f. G. Augiasstallputzer
00:39, 9. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, bei mir wars jedenfalls überhaupt kein Problem von der Ladezeit her (DSL, ebenfalls, wie sollte es auch anders sein). Danke für den Hinweis auf die Anfragen-Seite! --rdb? 00:43, 9. Jan. 2007 (CET)
- Dann hast du wohl einen relativ schnellen WP-Server gehabt. Bei mir (DSL-Anschluss) kommen die Seiten um diese Uhrzeit gar nicht so schnell durch (der Bot greift schneller zu), und wenn du das von Hand gemacht hast, bist du sowieso selber schuld... ;-) Mein Tipp: Bei sowas immer erst auf Wikipedia:Bots/Anfragen nachschauen, ob es keine Anfrage gibt. M. f. G. Augiasstallputzer
- Lass' bitte meine Diskussionsseite in Ruhe, hier wird nix an fremden Beiträgen verbessert. -- Korinth 02:48, 9. Jan. 2007 (CET)
- Lass dich von Benutzer:Korinth nicht dumm anmachen. wenn er lieber tote Links hat, dann ist das eine Ausnahme, die er selbst verwalten muss. Nur inhalt- oder sinnverändernde Edits an anderen Beiträgen sind unzulässig. Ein Verschiebe-Linkfix wegen falscher Rechtschreibung gehört nicht dazu. Augiasstallputzer
12:56, 10. Jan. 2007 (CET)
medioconsultlinks
danke für deine putzaktion. ist ein bißchen wie sysiphusarbeit, die versuchen es immer und immer wieder... --sjøhest 07:42, 10. Jan. 2007 (CET)
Cottbus
Hallo,
Danke für die Hilfe. Diese Nachricht kannst du danach ja wieder eliminieren.
Das Wort "Eliteuniversität" für die TU München in deiner Einleitung finde ich ein bisschen frech. :D Morki
Hallo Rdb! Ich traf gerade auf deinen Artikel zur ACU (von der ich noch nie etwas gehört habe, trotz aufmerksamen Zeitungslesen) - und angesichts des heutigen Datums mutet der letzte Satz Die Einführung der Währungseinheit soll noch im Jahre 2006 erfolgen. ein wenig seltsam an. Irgendwie denke ich, hätte ich davon doch was mitgekriegt (in der SZ), wenn das mit 2006 geklappt hätte, aber vielleicht kannst Du das ja irgendwie aktualisieren? Gruß, --feba 18:04, 20. Jan. 2007 (CET)