Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2004
| 16. September | 17. September | 18. September | 19. September | 20. September | 21. September | 22. September | 23. September | 24. September | 25. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Ich habe den schweren Verdacht, dass es sich hier um einen Fake handelt. Rainer Zenz 01:54, 24. Sep 2004 (CEST)
Den Verdacht habe ich auch Martin-vogel 03:22, 24. Sep 2004 (CEST)
Mir ist Eisbombe als Begriff für eine Riesenportion Speiseeis bekannt, vielleicht möchte das ja jemand ändern, habe gerade keine Zeit. --Subn 03:54, 24. Sep 2004 (CEST)
ich bin sehr dafür, dass wir strengere qualitätskriterien für neue artikel einführen, was die aufnahme in ........das humorarchiv angeht. eine stickstoffbombe ist ein gefäß zur aufbewahrung von stickstoff (in labors) oder so was - gäähn, netter versuch.
das mit den vulkanen qualifiziert sich aber durchaus.
tja, und wenn man sich die beiträge der einstellenden ip anschaut, die uns auch altöl als düngemittel bescherte, dann möchte man doch die hiesigen botaniker fragen, ob sie einem vielleicht bitte den lateinischen oder englischen namen des Thompson-Kaktus heraussuchen könnten? Buckaroo scheint aber die pflanze zu kennen.
grüße, Hoch auf einem Baum 04:55, 24. Sep 2004 (CEST)
- "Aus einem Lastflugzeug wird eine mehre Tonnen (bis zu 100 Tonnen) schwere Eiskugel" - Ähm, wie viele Flugzeuge haben denn 100 T Nutzlast? *LOL* => löschen oder (wie oben vorgeschlagen) für eine Riesenportion Speiseeis verwenden. AN 07:37, 24. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe den Unsinn mal gelöscht und einen grottigen Stub draus gemacht. Falls der zu übel ist bitte verbessern, oder einen neuen LA machen. Dickbauch 08:42, 24. Sep 2004 (CEST)
Nix erledigt! Jetzt LA von mir. Habe den Artikel in Speiseeis integriert, wo er hingehört. Da kann eh nicht viel mehr drüber geschrieben werden, so dass es immer ein Stub bleiben wird! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:19, 24. Sep 2004 (CEST)
Redirect auf Speiseeis? (Ich erwähnte ja, daß mein Stub grottig war...}Dickbauch 10:26, 24. Sep 2004 (CEST)
- Eigentlich wollte ich in ein paar Stunden (wenn ich mehr Zeit habe) noch was schreiben (der Weblink mit ein paar Beispielen ist von mir), dies könnte ich aber unter Speiseeis auch. Dafür habe ich Zweifel, ob es nicht etwas... kreuzfahrtlästig geworden ist? ;-) AN 10:47, 24. Sep 2004 (CEST)
- die ersten zwei Erklärungen waren nicht ganz so unrichtig (also KEIN Fake! und nicht alles, was man nicht versteht, ist auch gleich Unsinn - meine lieben PISA-Freunde …), aber relativ unüblich, über die Eisbombe lässt sich auch für Landratten ein Artikel schreiben, muss nicht mit Speiseeis verschmolzen werden, das kommt von la Bomba - etwas Rundes, Gewölbtes, Bombiertes, wie zum Beispiel eine Sexbombe oder eine bombierte Konserve (Bombage) - meistens mit Botulinumtoxin verseuchtes Fleisch - und eine solche runde Metallbombe lässt sich auch mit etwas füllen - es muss nicht immer nur Sprengstoff sein, so wurden gasgefüllte (Metall )Flaschen früher auch "Bomben" genannt, war eine Wasserstoffbombe also primär eine Gasflasche gefüllt mit Wasserstoff, und mit flüssigen Stickstoff gefüllte Gasflasche wurde wegen der daraus folgenden Trockeneisproduktion zur Eisbombe. Andere Eisbomben waren Flieger oder Artilleriebomben, die man vor der segenreichen Erfindung der Eisbrecher zur Eisbekämpfung auf Flüssen und Meeren verwendete, vor allem wenn ein Schiff festsaß. Doch die kulinarische Eisbombe ist mir am liebsten und auch wohl die älteste Form, noch lange vor den Kreuzfahrtschiffen war sie die Krönung eines Festessens, doch darüber später im Artikel mehr. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 11:38, 24. Sep 2004 (CEST)
- Der Ilja mit dem PISA-Hämmerchen ... Wäre ich mir hundert Prozent sicher gewesen, hätte ich's schnellgelöscht. Googeln nach den Stichwörtern hat allerdings nichts oder nur eine Handvoll Seiten ergeben, die nichts erhellendes enthielten. Das erregt schon Mißtrauen - und wie es scheint, zu Recht. Sollten Stickstoffflaschen oder Eisbrech-Granaten den Spitznamen "Eisbombe" tatsächlich haben, mag das gerne erwähnt sein. Di Etymologie der Bombe hingegen sollte auch bei Bombe stehen oder bei Bombe (Begriffsklärung). Ach ja, die Kreuzfahrt ist schon etwas "lastig". Rainer Zenz 11:55, 24. Sep 2004 (CEST)
Apropos: Bona von Pisa ist die Schutzpatronin der Stewardessen und die männlichen haben hinten auch ne Dora.Hab ich nicht korrigiert, weil der Artikel sogar mir unrettbar scheint- und dann noch die Langnese -Werbung! Like ice in the sunshine i'm melting away-- Gute Nacht Schirmer 23:30, 24. Sep 2004 (CEST)
(erledigt:belassen) Kategorie:Freizeit (Schweiz)
Ich sehe nicht, warum eine solche Kategorie Sinn macht. Dafür gibt es zusätzliche Städte- und Länderkategorien. Zudem ist diese Kategorie ein (schlecht bevölkertes) Unikat. --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 03:26, 24. Sep 2004 (CEST)
- Wieso ist die Überschrift weg, wenn ich versuche die als Wikilink zu markieren?!? Dickbauch: 10:14, 24. Sep 2004 (CEST)
- @ Dickbauch: Sehr merkwürdig, passiert bei mir auch... ein Bug? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:28, 24. Sep 2004 (CEST)
- Nein, völliger Unsinn! :) Sobald man die eckigen Klammern um den Begriff setzt, wird natürlich die Liste Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2004 in die Kategorie "Freizeit (Schweiz)" eingeordnet... logisch! :) --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:30, 24. Sep 2004 (CEST)
- Aua, ja klar. Ich bin heute wohl mal wieder minderintelligent, daß ich das nicht selbst kapiert habe... Dickbauch 10:35, 24. Sep 2004 (CEST)
- Doppelpunkt voranstellen hilft: [[:Kategorie:Freizeit]]
- Ah ja, natürlich nicht löschen. Wir haben keine Städte- und Länderkategorien, möchten aber auch nicht x-tausend Artikel unter Kategorie:Schweiz liegen haben, so dass wir diese nach Themen untergliedern. --Katharina 11:43, 24. Sep 2004 (CEST)
- Wie bitte, wir haben keine Städtekategorien??? Einen Berner Zoo könnte man ohne weiteres in Kategorie:Bern und Kategorie:Zoo einordnen. Keiner bräuchte "x-tausend Artikel unter Kategorie:Schweiz liegen zu haben, wenn man sich ein wenig mit dem Kategorienbestand befaßt. Wir haben Städtekategorien für fast jede Großstadt im deutschsprachigen Raum. Wir haben Kategorien für jedes Bundesland oder Kanton. Da will ich von den Länderkategorien gar nicht anfangen.
Da die Untergliederung schweizerischer Artikel in dieser Form aber sinnvoll ist, ziehe ich den Löschantrag zurück.--[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 15:30, 24. Sep 2004 (CEST)
- Wie bitte, wir haben keine Städtekategorien??? Einen Berner Zoo könnte man ohne weiteres in Kategorie:Bern und Kategorie:Zoo einordnen. Keiner bräuchte "x-tausend Artikel unter Kategorie:Schweiz liegen zu haben, wenn man sich ein wenig mit dem Kategorienbestand befaßt. Wir haben Städtekategorien für fast jede Großstadt im deutschsprachigen Raum. Wir haben Kategorien für jedes Bundesland oder Kanton. Da will ich von den Länderkategorien gar nicht anfangen.
- Doppelpunkt voranstellen hilft: [[:Kategorie:Freizeit]]
- Aua, ja klar. Ich bin heute wohl mal wieder minderintelligent, daß ich das nicht selbst kapiert habe... Dickbauch 10:35, 24. Sep 2004 (CEST)
- ich halte mich aus der Kategoriedebatte lieber raus, aber wenn man mich fragen täte, mich fragt ja niemand, dann würde ich sagen, alle Kategorien löschen und ein Wikipedia-Camp oder großen Potlach veranstalten um die Kategorien gründlich neu und besser zu planen (Zeitbedarf etwa 2 bis 3 Wochen), und dann ganz neu beginnen, aber wie gesagt, mich frag ja (Gott sei dank!) niemand! %~} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 11:50, 24. Sep 2004 (CEST)
(erledigt:belassen) Kategorie:Berliner Museum
Ich sehe nicht, warum eine solche Kategorie Sinn macht. Dafür gibt es zusätzliche Städte- und Länderkategorien. Zudem ist diese Kategorie ein (schlecht bevölkertes) Unikat. --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 03:26, 24. Sep 2004 (CEST)
- @ PeerBr kuck mal hin, wie man eine Kategorie zum Löschkandidaten vorschlägt ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 11:53, 24. Sep 2004 (CEST)
- Da die Untergliederung Berliner Artikel in dieser Form sinnvoll ist, ziehe ich den Löschantrag zurück. Sorry. --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 15:30, 24. Sep 2004 (CEST)
Kurzer schlechter Beitrag der die "Vorzüge" eines unbekannten, kommerziellen Programms bewirbt. Werbung - bitte löschen! --Subn 03:52, 24. Sep 2004 (CEST)
- nicht so kurz und nicht so schlecht, wie uns sonst auch gewöhnt sind, doch warum sollte man ein neues, leistungsfähiges und billiges Produkt in der Wikipedia nicht ertragen können, wenn wir teuere und eindeutig kommerzielle Produkte ganz normale Wikipedia-Artikel behandeln (Photoshop). Ich weiß, es ist eine Gradwanderung, aber die fast panisch-krankhafte Angst der Wikipedianer, es könnte etwas für etwas "werben", die erscheint mir langsam oder besser dringend behandlungsbedürftig - so lange noch therapiefähig! Auf jeden Fall: "Gute Besserung"! Ach ja: nicht löschen! %} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 13:28, 24. Sep 2004 (CEST)
Warum hier ein Löschantrag? Ich arbeite sowohl mit PhotoLine 32 als auch mit Photoshop CS und habe mir beide Einträge hier angesehen: beide Artikel listen die Eigenschaften und auch Vorteile der jeweiligen Software auf. Außerdem ist PL32 eine Shareware, PS hingegen ein kommerzielles Produkt. Wo liegt da die Logik, einen Artikel zu dulden und den anderen nicht?
- Ich benutze auch schon seit Jahren dieses Programm (wenn ich nicht gerade gimp verwende) und bin der Meinung, daß es zu Unrecht ziemlich unbekannt ist. Den Werbejargon, der hier in der Tat fehl am Platz ist, habe ich jetzt mal überarbeitet und denke, daß man den Artikel so behalten kann. --Wofl 00:09, 25. Sep 2004 (CEST)
Rommelsdorf,Überdorf und etliche weitere Ortsteile von Nümbrecht
Momentan überschwemmt da einer die Wikipedia mit eigenen Lemmas, die alle jeweils Ortseile von Nümbrecht sind. Wäre das nicht eher sinnvoll, die in den Hauptartikel aufzunehmen? Einen LA habe ich bisher nicht in die Artikel eingeführt, da ich hier noch relativ neu bin, und erst mal ein paar Meinungen dazu einholen wollte. Guckst Du hier: http://www.google.com/search?q=N%C3%BCmbrecht&btnG=Google-Suche&domains=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org&ie=utf-8&oe=utf-8&sitesearch=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org --Wuffff 09:49, 24. Sep 2004 (CEST)
- Das ist wohl auch mit anderen Benutzern abgesprochen und läuft schon einige Zeit. Siehe dazu auch Diskussionseite von Mrfinch! Wenn die so weiter machen gibts vielleicht bald das Portal Nümbrecht ;-). Schreib denen doch mal auf die Disk-Seite eine Anmerkung. Ich meine auch, wenn die Einzelartikel so kurz bleiben können die eigentlich in den Artikel Nümbrecht integriert werden. Manche sind eh nur tabellarisch aufgebaut. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:04, 24. Sep 2004 (CEST)
- Prima Idee, ich habe ihm eine entsprechende Bitte in die Benutzerseite geschrieben.--Wuffff 10:12, 24. Sep 2004 (CEST)
Thompson-Kaktus? Ich kann das Gewächs nirgends bei Google finden, nur hier. Scheint ein Fake zu sein. Dickbauch 10:22, 24. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe mal MetGer angeschmissen. War nicht leicht auf die Kaktusspur zu kommen, aber ich glaube es ist ein Ariocarpus SCHEIDWEILER, so steht er zumindest hier [1] beschrieben. Ob er aber allgemein als Thompson-Kaktus bekannt ist ?? Gruß von --W.Wolny - (X) 10:42, 24. Sep 2004 (CEST)
- es könnte auch ein Hoax sein, warum habe der Autor sonst uns nicht auch die lateinische Bezeichnung mitgeliefert, wie es sonst so üblich wäre? Dafür, dass dieser Kaktus so bekannt und über hervorragend nützlich sein soll, fehlt von ihm im Web noch jede Spur, wundert mich sehr, dass ich auch noch bisher kein Spam dafür per E-mail bekomme? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 12:33, 24. Sep 2004 (CEST)
- danke für den link, W.wolny, aber wie kommst du darauf, dass Ariocarpus SCHEIDWEILER und der Thompson-Kaktus die gleiche Pflanze seien?
- A.Sch.: Vorkommen in Mexiko und Südwest-Texas, Th.-K. Kakteengewächs in Mittelamerika (Mexiko und Texas werden üblicherweise nicht zu Mittelamerika gerechnet, es gibt keine Wüsten in Mittelamerika).
- A.Sch.: Entheogene Wirkung durch Phenylethylamine (ähnlich Meskalin), Es werden die oberirdischen Teile des Kaktus verzehrt oder gemörsert und mit Wasser vermischt als Getränk eingenommen, Th.-K.: aus den getrockneten und gepressten Samen des Thompson-Kaktus wird eine Paste gewonnen, die äußerlich aufgetragen gegen Erektionsstörungen helfen soll.
- A.Sch.: 1838 Gattung Ariocarpus wird von Scheidweiler definiert., 1898 Unter Ausschluß des heutigen Lophophora williamsii wird von Schumann und Thompson die Gattung Ariocarpus klassifiziert. - und das ist C.H. THOMPSON, nicht "J.C.Thompson"; Th.K.: 1873 von Jonathan C. Thompson, einen amerikanischen Hobby-Botaniker, entdeckt.
- A.Sch.:Hauptwachstumsperiode liegt im Herbst., Th.K.: hat die seltene Eigenschaft, nur alle 2 Jahren für kurze Zeit zu blühen
- Th.K.: verstreut explosionsartig eine riesige Menge Samen, nichts dergleichen bei A.Sch. (wo sind die anti-porno-löschaktivisten, wenn man sie braucht?)
- (nebenbei: wirklich süß die beschreibungen der nomenklaturkriege: 1997: Anderson und Maurice eröffnen eine Revolte: Sie bestreiten die Autonomie der Varietäten A. fissuratus var. lloydii (wird zu A. fissuratus) und A. fissuratus var. hintonii (wird zu einer Unterart von A. bravoanus). A. trigonus wird zu einer Unterart von A. retusus. Außerdem wünschen sie Roseocactus als Untergattung von Ariocarpus zu sehen und sie bestehen auf Hunts Rat von 1991, A. scapharostris (statt A. scapharostrus) als endgültigen Namen festzusetzen.)
- wie ich aber bei "Eisbombe" schon schrieb: vielleicht können uns Buckaroo und Franz Xaver helfen, die beide die pflanze zu kennen scheinen.
- da subtile ironie gepaart mit detailbetrachtungen doch in der gefahr steht unterzugehen, tippe ich hier lieber noch ein deutliches löschen hin. grüße, Hoch auf einem Baum 13:31, 24. Sep 2004 (CEST)
- Das wurde aber auch Zeit, dass der T-K entdeckt wurde :-D Witzigerweise ist Franz Xaver direkt darauf reingefallen :-) --Mark Nowiasz 14:01, 24. Sep 2004 (CEST)
- Ich denke, der Autor sollte etwas weniger Kakteen rauchen (oder was immer man damit anfängt) Grünabfall --Katharina 14:22, 24. Sep 2004 (CEST)
Murauer (erledigt)
falsches Lemma, keine Erklärung, nur eine Liste und letztlich doch nur Werbung. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:39, 24. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN 12:53, 24. Sep 2004 (CEST)
- Sollte lieber unter Liste von Brauereien eingefügt und dann gelöscht werden --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 12:58, 24. Sep 2004 (CEST)
- Wurde vor einiger Zeit schon auf die Löschliste gesetzt. Das Ergebnis war:Brauerei Murau was der jetztige Autor aber wahrscheinlich nicht mitbekommen hat. Mache einen Redirect daraus damiter der User es nicht nochmal anlegt.Generator 13:35, 24. Sep 2004 (CEST)
- Sehr gut! Dann kann m.E. auch der Löschantrag raus, oder? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:48, 24. Sep 2004 (CEST)
- ja. --193.47.104.38 13:52, 24. Sep 2004 (CEST)
- Sehr gut! Dann kann m.E. auch der Löschantrag raus, oder? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:48, 24. Sep 2004 (CEST)
Noch nie gehört. Google-Suche negativ. --Bonanza 13:02, 24. Sep 2004 (CEST)
- Schauen Sie dort: Wikipedia:Löschkandidaten/27._August_2004#Tronzese AN 13:08, 24. Sep 2004 (CEST)
was zum Schnellllllöschen. --- Toolittle 13:41, 24. Sep 2004 (CEST)
... ist aber inzwischen wieder aufgetaucht --Dundak 17:28, 24. Sep 2004 (CEST)
- ...und wieder schnellllllllllllgelöscht --Dundak 00:44, 25. Sep 2004 (CEST)
Bloße Inhaltsangabe - als Enzyklopädieartikel unbrauchbar! --Steffen M. 13:30, 24. Sep 2004 (CEST)
- Es war ein Film mit Harrison Ford, glaube ich - aber in der Tat inakzeptabel beschrieben. AN 13:32, 24. Sep 2004 (CEST)
- Stimmt, aber in dieser Form Löschen--Herrick 13:33, 24. Sep 2004 (CEST)
- [x] done --Katharina 14:24, 24. Sep 2004 (CEST)
Enthält nur folgenden Text: "Grasbach liegt zwischen Gallneukirchen und Alberndorf". Das ist mir selbst für einen Stub zu wenig. In dieser Form Löschen--Herrick 13:33, 24. Sep 2004 (CEST)
- Löschen, nach meinen Recherchen nur ein kleiner Ort der oberösterreichischen Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis im Bezirk Urfahr-Umgebung, zu der es noch keinen Eintrag bei Wikipedia gibt. Da die Gemeinde insgesamt nur 1.299 Einwohner (Volkszählung 2001) hat, halte ich den Artikel Grasbach für überflüssig. Text zu Grasbach sollte dann eher bei St. Gotthard stehen. -- 134.100.1.167 16:13, 24. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN 16:14, 24. Sep 2004 (CEST)
Werbetext der Bruderschaft, NPOV --193.47.104.38 13:47, 24. Sep 2004 (CEST)
- Nicht nur bloß Werbung, sondern eher wirres Zeug - wußte z.B. Pythagoras, dort ein Mitglied gewesen zu sein? ;-) LÖSCHEN AN 14:12, 24. Sep 2004 (CEST)
- Noch schlimmer: Den Schwachsinn haben wir gleich doppelt: Universelle Weiße Bruderschaft ("w" / "W") AN 14:15, 24. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen sondern in die Liste bedeutender esoterischer Bruder- und Schwesternschaften integrieren. --Katharina 14:25, 24. Sep 2004 (CEST) (Warnhinweis: dieser Beitrag könnte Ironie enthalten)
- Der Haken dabei - wer es tut, landet auf der Liste bedeutender Esoteriker... ob er/sie will oder nicht... ;-) AN 14:36, 24. Sep 2004 (CEST)
- Habe die Links auf die Version mit Kleinschreibung zum anderen Artikel (hat mehr Verweise auf die Seite) umgebogen und den Löschantrag in den zweiten Artikel übertragen. Zusätzlich habe ich den Kleinschreibungs-Artikel zu einem Redirect auf den anderen Artikel gemacht. Auch der Titel dieser Diskussion ist angepasst. Ich hoffe, Ihr seid alle einverstanden.
- Was den Artikel angeht: die Bruderschaft sollte ruhig einen eigenen Artikel bei uns bekommen. Allerdings natürlich nicht diesen. Deshalb löschen.
- --Unscheinbar 14:28, 24. Sep 2004 (CEST)
- Stimmt, Bruderschaften, in denen sogar ägyptische Götter Mitglied waren, sind unbedingt enzyklopädiewürdig. Nicht jeder eingetragene Verein hat einen Gott zum Mitglied! --Katharina 14:31, 24. Sep 2004 (CEST) (weshalb erinnert mich dieser Artikel nur an Der lange, dunkle Fünfuhrtee der Seele von Douglas Adams?)
- dabei ist gerade das die Voraussetzung für die Enzyklopädie-Würdigkeit eines Vereins... ;-( --- Toolittle 23:49, 24. Sep 2004 (CEST)
- Ich teile Deine Einschätzung, Katharina. Aber, wie gesagt, ich bin definitiv nicht für die Erhaltung dieses Artikels. Ich lehne nur nicht das Lemma grundsätzlich ab. Das ist ein ziemlich großer Unterschied. Gruß, der Unscheinbar 14:34, 24. Sep 2004 (CEST)
- Das Lemma scheint mit einem - sagen wir es vorsichtig - ganz besonderen Grüppchen verbunden zu sein. Wenn man vom Pythagoras, Moses und Jesus absieht - wie viele echte Mitglieder gibt es denn weltweit? (Mit großer Mühe verzichte ich darauf, die persönliche medizinisch bezogene Meinung kundzutun) AN 14:46, 24. Sep 2004 (CEST)
- Naja, Mitgliederzahlen einer sehr geheimen Geheimloge werden schwer zu eruieren sein ;-> --Katharina 14:48, 24. Sep 2004 (CEST)
- Pech für die Loge. In der WP nicht beschrieben zu sein, könnte helfen, geheim zu bleiben... AN 14:54, 24. Sep 2004 (CEST)
Leute, das ist doch keine professionelle Herangehensweise. Ihr habt zuviel BJAODN und netdigest gelesen um noch Ernst bleiben zu können. Die UWB ist aktenkundig bei relinfo.ch, religio.de (Klasse Story mit Sex+Crime), agfp.de, hat eine eigene Leitsignatur (DE5080) im alten Systematischen Zettelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek, und hat über 4000 Google-Hits auf [3]. Also behalten, aber eine leichte Umformulierung scheint angebracht. -- Pjacobi 20:07, 24. Sep 2004 (CEST)
Wurde von Aivanhov ausgelagert, kann man das da nicht wieder einlagern und dann redirect? Schirmer 23:41, 24. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht kann man zu dem Lemma was Sinnvolles schreiben, das hier ist jedoch eher eine Predigt, abgesehen davon, dass nur das Christentum im Blick ist. --- Toolittle 13:52, 24. Sep 2004 (CEST)
- contra Der Begriff ist in vielen Religionen ein zentraler Begriff. Der Artikel sollte jedoch als Überarbeitungswürdig betrachtet werden -Validom 13:54, 24. Sep 2004 (CEST)
- "Überarbeitungswürdig" ist gut. Kannst Du daraus etwas Sinnvolles machen? Dann bitte behalten; ansonsten löschen, damit der rote Link ggf. einen Berufenerten reizt. --Unscheinbar 14:30, 24. Sep 2004 (CEST)
- Wäre Gottesliebe - analog zur Mutterliebe - nicht eher die Liebe Gottes zu den Menschen? Wenn ja, dann erübrigt sich der Artikel. --Katharina 14:38, 24. Sep 2004 (CEST)
- Auch, ja - nur bezeichnet Gottesliebe auch die Liebe des Menschen zu einem Gott. Darunter kann auch Hassliebe, Errungenschaft etc zählen. Ich versuche gerade mir auszudenken wie man das besser als im Artikel formuliert ;) -Validom 14:42, 24. Sep 2004 (CEST)
- Dagegen. Gottesliebe wird definitiv dort, wo es um die Klassifiikation der Liebesformen geht, beispielsweise in Philosophie, als fester Begriff gebraucht. --Philip 17:49, 24. Sep 2004 (CEST)
- vielleicht gibt es Menschen, die einen Beitrag über Gottesliebe brauchen: ich nicht! (löschen) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 22:46, 24. Sep 2004 (CEST)
Ober Ost (erledigt, bleibt)
das sagt mir nichts Mink95 15:18, 24. Sep 2004 (CEST)
- Mir auch nicht - und das Lemma ist eh unglücklich gewählt (Oberkommando Ost ?) AN 15:53, 24. Sep 2004 (CEST)
Was genau sagt Dir nichts? Ober Ost wurde von der westlichen Geschichtswissenschaft kaum beschrieben. Der Artikel hält sich an den aktuellen Stand der Forschung. Erster Weltkrieg Kapitel 7 klärt weiter auf.
Besser? Ich gebe zu der Anfang ist ein wenig unklar, da der Text als Link zu Kriegsverlauf 1915 erstellt wurde. Ich habe das angepasst
Das Lemma trifft sogar genau den Kern des Problems und ist folglich richtig gewählt. = Bezeichnung der Besatzung. Nachzulesen in den erwähnten Werken.
- also zuerst sollstest du dir bitte angewöhnen in Diskussionen mit --~~~~ zu unterschreiben, damit ersichtlich ist, was zu wem gehört.
Dann braucht der Artikel eine verständliche Einleitung, damit sich aus den ersten 2 Sätzen erschließt, um was es denn hier geht. Überarbeitungsbedarf besteht allerhand, Wikilinks fehlen gänzlich, aber das Lemma ist richtig und daher Nicht löschen --62.225.117.54 16:33, 24. Sep 2004 (CEST)
- Die Überschrift sollte auf "Oberbefehlshaber Ost" geändert werden. Unter dieser Bezeichnung lernt man es z.B. in Geschuchtsunterricht der Schulen kennen. Die Briefmarken des Gebiets Oberbefehlshaber Ost sind sogar ein eigenständiges Sammelgebiet, siehe Michel Deutschland Briefmarkenkatalog.
Die Bezeichnung "Ober Ost" ist in de Forschung bereits akzeptiert und deckt sich mit dem Inhalt des Artikels. Ober Ost steht nicht für Oberbefehlshaber Ost, sondern, wie dies im Artikel richtig beschrieben wird, "Land des Oberbefehlshabers der gesamten deutschen Streitkräfte im Osten".
- Ich möchte zustimmen. Ich war mir wegen der Bezeichnung auch nicht sicher und habe daher mal recherchiert und bin auf folgende Literatur gestoßen: Oberbefehlshabers Ost (Hrsg.): Das Land Ober Ost. Deutsche Arbeit in den Verwaltungsgebieten Kurland, Litauen und Bialystok-Grodno, Deutsche Verl.-Anst. u.a., Stuttgart u.a. 1917. Daraus folgt das der Titel Ober Ost schon zeitgenössisch gebraucht wurde und somit richtig gewählt ist. Ich habe den Artikel übrigens ein wenig umgestellt und umgeschrieben. Ist nicht perfekt, aber zumindest ein Anfang. Vielleicht hilft ja noch jemand bei der Rettung des Eintrags. Gegen Löschen-- 134.100.1.167 18:09, 24. Sep 2004 (CEST)
Der Text: "Das Wuslon namens Zini wurde vom ZDF für die Kindersendung "Spass am Montag" (Später "Spass am Dienstag") erfunden. Eigentlich war es nur ein gelber Punkt, der mit einem nachschwimmenden Schatten über den Bildschirm huschte.
Einen Zini zum selbst bewegen gibt es unter http://www.wuslon.com"
Man erfährt nicht, was die Wuslongs und Zinis sind - wichtiger ist aber die Frage, ob die über die Bildschirme huschenden gelben Punkte zweifelsfrei enzyklopädierelevant sind? AN 15:50, 24. Sep 2004 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich den Artikel schon für enzyklopädierelevant, allerdings nicht so! Daher Löschen -- 134.100.1.167 15:55, 24. Sep 2004 (CEST)
endlich mal ein vernünftiger!:) von Benutzer:83.76.30.161 Nachtrag von --W.Wolny - (X) 16:45, 24. Sep 2004 (CEST)
ähem - ich kann mich durchaus an das Ding erinnern, wo ich es hier so wieder lese. <schäm>. Aber behalten muss man das dennoch nicht, zumal es da wohl eher um Werbung für die verlinkte Website geht...--Wuffff 17:19, 24. Sep 2004 (CEST)
- Wuslons sind klasse, aber nicht so. -- southpark 22:06, 24. Sep 2004 (CEST)
Ich bin für Redirect auf den (verbesserungswürdigen) Artikel Spaß am Dienstag. -guety 00:59, 25. Sep 2004 (CEST)
Mir erschließt sich der Sinn dieser BKL nicht. Eine Person, die diesen Namen trug, wird mit mehreren Personen, die diese beiden Vornamen trugen, in einen Topp gemischt. Es besteht weder ein Klärungsbedarf gleichlautender Begriffe noch ein Erklärungsbedarf für die Vornamen, da dazu die Artikel Johann und Ludwig bestehen. Hier besteht genau so wenig eine Verwechslungsgefahr, wie zwischen dem Theologen Rudolf Otto, dem Schriftsteller Rudolf Otto Wiemer oder dem Mathematiker Rudolf Otto Sigismund Lipschitz, falls diese Artikel schon bestehen oder noch kommen sollten. Erklärt wird hier ohnehin nichts. --62.225.117.54 16:21, 24. Sep 2004 (CEST)
- Zustimmung! Diese BKL-Seite ist nicht sinnvoll. Daher löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 16:28, 24. Sep 2004 (CEST)
- ich habe es aufgegeben, gegen sinnlose Begriffsklärungen zu protestieren, warum sollen wir also diese nicht auch noch behalten? --- Toolittle 23:19, 24. Sep 2004 (CEST)
Google bringt zu dem Lemma 4 Treffer !!!, wovon einer im wortlaut wohl identisch ist
1950 wird es Beamten durch den sogenannten Adenauer-Erlass verboten, Mitglied in Organisationen zu sein, die die Bundesregierung als KPD- und DDR-freundlich ...
Die betreffende Verlagsseite ist inzwischen aktualisert werden, so dass die URV nicht überprüft werden konnte. --62.225.117.54 17:50, 24. Sep 2004 (CEST)
- Google scheint inzwischen die alleinig seelig machende seite zu sein. Was da nicht steht, und zwar mindestens mit mehreren Hundert Treffern, ist wohl nicht relevant. Dabei steht die sache mit dem Adenauer Erlass bereits in der Wiki unter dem Datum vom 19. September. Natürlich sollte man noch mehr zum Erlass und seinen auswirkungen sowie des 132er Gesetzes schreiben. Doch ich habe jetzt keine Zeit mehr zur Recherche. Noch mal: Google kann NUR aufführen, was zuvor andere geschrieben haben. Behalten und ausbauen, am besten den Erlass im Wortlaut. Das IST Deutsche Geschichte, auch wenn google das nicht weiß.--nfu-peng 18:02, 24. Sep 2004 (CEST)
- was aber davon zeugt, daß das Lemma falsch ist. Der Erlaß v. 19.9.50 stammt auch nicht Adenauer, sondern von Bundesinnenminister Gustav Heinemann, dem war am gleichen Tage ein Beschluss der Bundesregierung über die Verfassungstreue im öffentlichen Dienst zuvorgegangen. hier ist dazu auch eine Kurzdarstellung unter Pkt. 1.3.1. zu finden. In der Form ist sowohl das Lemma als auch der Inhalt falsch. Und wenn es anderer Stelle in der Wiki auch schon verkehrt steht, ist es ein Grund das einmal dort auch zu berichtigen. Und den Artikel löschen. --62.225.117.54 18:47, 24. Sep 2004 (CEST)
Alles korrekt - Behalten aber Ausbauen! Gruß von --W.Wolny - (X) 18:39, 24. Sep 2004 (CEST)
sehe ich auch so, der Begriff wird durchaus verwendet, der Artikel ist aber noch sehr stubbig. Der Erlaß war meines Wissens der Beginn der Berufsverbote in der BRD und ein Bestandteil der Poltik des Kalten Krieges [[Benutzer:MAK|MAK ]] 23:10, 24. Sep 2004 (CEST)
Stimmt. Behalten. Was 62.225.117.54 schreibt, ist zwar der Sache nach zutreffend, aber das Lemma ist trotzdem nicht falsch, denn der Ausdruck "Adenauer-Erlass" war bereits damals gebräuchlich - ob zu Recht oder nicht, kann im Artikel thematisiert werden; diese Problematik rechtfertigt aber keinesfalls eine Löschung. Heiko Hahn 23:46, 24. Sep 2004 (CEST)
Es ist schade um die Arbeit, die drin steckt. Aber wäre das auf einer externen Website nicht wesentlich besser aufgehoben? -- southpark 22:03, 24. Sep 2004 (CEST)
- Oder als Kategorie, die es sogar schon gibt. Kategorie:Spielbar unter Dosemu bestimmt ganauso sinvoll wie Kategorie:Spielbar unter Wine. -guety 22:21, 24. Sep 2004 (CEST)
- Es gibt doch Portal Computerspiele. In diesen Themenbereich kann man das einordnen. Behalten. -- tsor 22:28, 24. Sep 2004 (CEST)
...sollte wahrscheinlich ein Kleinstsiedlungsartikel werden, ist aber so eher ein Wörterbucheintrag, da außer der Namenserklärung keine weiteren Informationen enthalten sind. Es ist außerdem nicht klar, um welchen Ort es sich handelt, da www.viamichelin.com 2 Orte dieses Namens kennt. --Dundak 22:06, 24. Sep 2004 (CEST)
- Da muss natürlich noch Fleisch an die Gräten aber der Anfang ist schon mal gemacht. War aber gar nicht schwer rauszukriegen wo die immerhin 3700 Seelen zählende Kleinstsiedlung liegt. Nicht Löschen.--nfu-peng 23:32, 24. Sep 2004 (CEST)
Ja, lieber Dundak. Sehr sicher. Der ursprüngliche Eintrag war ja fast ne URV. bitz.de brachte es an den Tag. Den Epigonuskram habe ich gar nicht mitgekriegt. Aber natürlich ist fast immer ein gewisses Misstrauen angebracht. Nix für ungut.--nfu-peng 00:48, 25. Sep 2004 (CEST)
- klingt spannend, daher nicht löschen, über beide Orte berichten! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:00, 25. Sep 2004 (CEST)
(erledigt: URV) Thomas Chatterton
Kein Lexikonartikel, sondern ein älterer Aufsatz. Abgesehen von Stil und Formatierungen ist das Copyright unklar - drunter steht 'Copyright by the author 2002'. --a_conz 22:09, 24. Sep 2004 (CEST)
- Ist URV - have das bereits dort eingetragen. -- tsor 22:29, 24. Sep 2004 (CEST)
Begründung: Es gibt schon Kategorie:Fachwerk. Die Kategorie ist zudem leer und nichts verweist auf sie. --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 22:52, 24. Sep 2004 (CEST)
Das ist erheblich zu wenig. Möglicherweise wurde der Artikel nur geschaffen, um einen Weblink zu platzieren. Man vergleiche diesen Artikel mit Schwäbische Zeitung --tsor 22:55, 24. Sep 2004 (CEST)
unentschieden - ist im Südwesten eine sehr wichtige Zeitung mit vielen Lokalausgaben und sollte aufgrund des Weblinks ähnlich ausgebaut werden wie die Heilbronner Stimme, wo aber immer noch nicht besonders viel steht in Ermangelung von unabhängigen Angaben zur Zeitung.
Ist bereits in Taylorreihe vorhanden, wenn auch "nur" in moderner Formulierung. Das hier ist aus einem alten Lexikon abgeschrieben und bis auf die Erwähnung von Brook Taylor wenig wert. Insbesondere weil die Darstellung im Artikeltext falsch wird (f(x) ist nicht die zweite Ableitung einer Funktion). Redirect möglich. --มีชา 23:25, 24. Sep 2004 (CEST)
- redirect draus machen, damit nicht jemand noch mal das selbe Lexikon abpinselt. --finanzer 00:14, 25. Sep 2004 (CEST)
Zu Abwechslung mal ein gezeichnetes Pornosternchen, aber der eigentliche Löschgrund:lieblos hingekritzelteer Nicht-Mal-Stub eines anonymen Nutzers. --finanzer 00:12, 25. Sep 2004 (CEST)
- Löschen. Das gilt auch für alle weitern ankommenden Mangas und Animes dieses Genres. Ansonsten kommt demnächst noch Schneeflittchen und Runzelstielchen, zwei echte Klassiker der Zeichentrickunkunst. --nfu-peng 00:54, 25. Sep 2004 (CEST)
- Ja Löschen, ich denken, da war nicht (nur) das Girl blue, da war der Autort ev. blau. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 00:58, 25. Sep 2004 (CEST)
- löschen diese Liste sagt gar nichts aus. Sie wirft ein paar zusammenhangslose Beispiele in den Raum und ist wohl eher unvollständig. (abgesehen davon sollte es zu einem klammerlosen Lemma verschoben werden) --Crux 00:16, 25. Sep 2004 (CEST)
- Ja, ja, Peter Littmann fängt immer viel an und beendet wenig. Ist aber nicht schlimm, wir haben doch die tolle Liste der Entdecker. Da werden alle Entdeckungen gleich mitbeschrieben. Kann also gelöscht werden! Gruß von --W.Wolny - (X) 00:39, 25. Sep 2004 (CEST)
Ein Schulleiter. Relevanz nicht erkennbar. -- D. Düsentrieb ⇌ 00:43, 25. Sep 2004 (CEST)
- Ach über die Relevanz könnte man streiten ;-), aber nicht über die nicht vorhandene Qualität dieses Artikels, wenn es denn einer ist. Gruss --finanzer 00:57, 25. Sep 2004 (CEST)
- Selbst wenn jemand 26 Jahre lang - wie trist - die selbe Penne leitet, ist das noch kein Grund für einen Eintrag. Löschen --ahz 00:59, 25. Sep 2004 (CEST)