Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Scherben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 11:47 Uhr durch Jo Atmon (Diskussion | Beiträge) ([[Der zerbrochne Krug|Der kaputte Flüssigkeitsbehälter]] :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 'ElLo57 in Abschnitt Der kaputte Flüssigkeitsbehälter :-)
Wer mit mir hier diskutiert, kriegt auch hier eine Antwort. Und neue Einträge bitte nach unten!

Archive

Vermittlungsausschuß Probleme mit Eike Sauer

Hallo, ich möchte dich bitten in der Angelegenheit zu vermitteln. Auf der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Eike Sauer und mir habe ich den Sachverhalt kurz dargestellt. Es ist wohl auch ganz gut noch WolframFFM hinzu zu ziehen, da er sich im Bereich Film auskennt. Für Hilfe zur Lösung des Dauerkonfliktes wäre ich sehr dankbar. Grüsse nee, 28. Sep 2006 (CEST)

Mölmsch

Hi Scherben

Habe mich als Mölmscher erschrocken, als diese Seite ....dem sei diese hübsche Seite ans Herz gelegt....angeklickt habe:

Schau doch mal bei der Mölmschen Seite der Stadt Mülheim an de Ruhr nach, ob du das verstehst?

Es handelt es sich um eine Ruhrpottsprache, oder ist es schon Niederrheinisch?

Mit freundlichen Grüßen --Kamloh

Buderus

Guckst du dir das mal an [1], ob ich das im Sinne der Standards von de.wikipedia bearbeite? (Zweiter Ansprechpartner ist Simplicius.) Kenne keine Admins, die sich auf Unternehmen spezialisiert haben. Im englischen Wikipedia wäre die Sache für mich klar.

Löschung von Crysis

Darf ich fragen, warum der Artikel gelöscht wurde? So wie ich den eingestellt habe, basiert der zu weiten Teilen auf dem englischen Artikel von www.wikipedia.org. warum gelten hier andere Richtlinien für Inhalte? Alle Aussagen im Artikel lassen sich in der Fachpresse nachlesen. Der Kritikabsatz hat im Rahmen der aktuellen Diskussion zudem eine besondere Bedeutung. es ist absolut unverständlich, dass zu deutschlands aktuell teuerster Spieleentwicklung keine Informationen auf der Wikipedia erhältlich sein sollen.

Schau dir mal das Löschlogbuch an. Das war jetzt die fünfzehnte Löschung des Artikels, jedes Mal entweder aufgrund sprachlicher Mängel oder weil die Relevanz des Lemmas nicht deutlich wird. btw: Woher weißt du eigentlich, wie "Gewalt" dargestellt wird, wenn das Spiel noch gar nicht auf dem Markt ist? --Scherben 17:42, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil ich als Vertreter der Spielepresse mehrfach im Studio war und das Spiel gesehen habe!

Das ist nicht ganz im Sinne von WP:Quellen, sorry. Ich weiß, dass das eine blöde Antwort ist, aber unsere Qualitätsstandards sehen leider so aus. --Scherben 17:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich halt etwas enttäuschend, dass man über dieses aktuell in der Killerspiele-Diskussion extrem wichtige Spiel nichts auf der Wikipedia lesen kann. Als Basis der Aussagen finde ich die auch mehrfach geprüften Beitraöge in der englischen wikipedia auch nicht so ganz falsch. ;)

Ich habe den ausgelagerten Artikel etwas bearbeitet und möchte fragen was in diesem Artikel noch fehlt oder warum er noch gesperrt ist. Aus dem Log war mir das nicht ersichtlich.
Es gibt schon genug Infos und der Artikel gibt auch schon einen guten Überblick. gruß --RotzKotz_ere 17:44, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was ich gesehen habe, das wohl über Killerspiele oder was auch immer in diesem Artikel etwas stand. Das hat dort natürlich nichts zu suchen.
Ich verstehe aber nicht warum dann diese (von mir verlinkte) Version des Artikels nicht vorhanden sein sollte. --RotzKotz_ere 17:52, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis

Adminbeschwede --Viele-baeren ???20:23, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke :-) --Bubo 16:05, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Weihnachtsfest!

Hallo Scherben! Ich danke Dir vielmals für die kräftige Unterstützung und möchte Dir im Gegenzug alles Frohe zum Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Mögest Du reich beschenkt und mit Glück für die Zukunft gesegnet werden. Grüße --JCS 03:40, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

P.S. Ich hoffe, dass wir uns einmal wieder beim Stammtisch treffen und ausgiebig feiern können! Lasse Dir in der Zwischenzeit den Cyber-Champagner gut schmecken!

Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:51, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

--JdCJ Sprich Dich aus... 16:11, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

00:17, 24. Dez. 2006 (CET)]]


Hallo Scherben, danke, auch dir noch eine schöne Zeit zwischen den Jahren. --Philipendula 18:36, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Geschlechtergerechte Sprache

Hast in Juni dieser Lemma gelöscht.... Ich habe auf der Frauen-Portal gerade geschrieben:

Verstehe ich nicht - habe es gerade gelesen, wieso soll es nicht NPOV sein? Es war doch sehr um Wissenschaftlichkeit bemüht. Ja, ein paar Stellen hätte sprachlich poliert werden können, aber was soll das? Nur weil Dir den Inhalt nicht passt, oder was? Schlage vor, Du stellst es wieder rein (ich bin kein Admin) und schreibst das auf meiner Benutzerseite. Ich habe gerade eine Vorlesung zum Thema im Rahmen meiner "Gender and Computing" Kurs gehalten, ich lasse meine Jungs und Mädels (ja ja, habe beide drinne, der Kurs ist oberspannend!) mal rüberbügeln, bis es allen passt. Das schreibe ich auch noch in Deiner Benutzerseite. --WiseWoman 12:11, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel nicht gelöscht... Weiß auch gar nicht, wie du darauf kommst. Unter Benutzer:WiseWoman/Geschlechtergerechte Sprache findest du alle bisherigen Versionen, viel Spaß. --Scherben 13:52, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hier wäre – wenn ich darf – vielleicht noch anzumerken, dass es sich in der jetzt gerade interessehalber von mir gelesenen Version um einen für unsere Zwecke praktisch unbrauchbaren Text handelt. Ich sehe zwar durchaus sinnvolle und relevante Informationen durchschimmern, aber sprachlich gleitet dieses Elaborat doch sehr in den hier unangemessenen "essayistischen" Stil ab. Da ist einiges zu tun, gleiches gilt auch für die m.E. "künstlich gestreckte" Länge, da würde mir kurz-knackig-präzises Schreiben wesentlich mehr zusagen. In diesem Sinne, viel Erfolg ;-) --Grüße, DINO2411FYI 14:58, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Otto Graf Lambsdorff - Seitensperrung ?

Hallo, du hast heute die Seite Otto Graf Lambsdorff gesperrt. Benutzer:RV hat sich trotz Diskussion einem Kritikabschnitt verweigert. Wahrscheinlich ist dir nur aufgefallen, dass in dem Artikel ein Edit-War stattfand. Bitte schau dir die Diskussionsseite an und sperre dann die Version, die du für richtig hälst. Es wäre schade, wenn Benutzer:RV mit seinen Edit-War Tricks es geschafft hätte den Kritikabschnitt, der eindeutig mit Quellen belegt ist und Lobbismuy ankreidet, jetzt in der History verschwunden wäre. Red Grasshopper 18:49, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich sperre die Version, die aktuell ist. Ihr habt dann die Aufgabe, eine einvernehmliche Lösung zu finden. --Scherben 18:51, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bitte schau dir Benutzer:RVs History an und die siehst, dass er sich genrell Kritikabschnitten verweigert. Bitte überdenke nochmal deine Entscheidung. Red Grasshopper 18:56, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nur eine kleine Frage zur Benutzersperrung: Auch RV ist ein Wiederholungstäter... Warum hast du den nicht auch gesperrt? Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 20:06, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weil RV den ersten VS-Antrag gestellt hat und sich damit imho um Vermittlung bemüht hat. Ausschlaggebend für mich war nur, dass von Red Grasshopper dann noch nachgekartet wurde. --Scherben 20:09, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ah, ok. Unter uns: Mir war das bei den beiden bisher immer egal, wer von den beiden den VS-Antrag gestellt hat, weil ein ernstes Bemühen um Vermittlung bei beiden bisher nicht erkennbar war. Außerdem hatte ich die zwei schon mehrfach ernstlich verwarnt. Naja, kann er froh sein, dass ich grad nicht auf der VS war... ;o) Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 20:18, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber RV hat doch nur eine Sperrung bisher?!? --Scherben 20:22, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bedenke, dass es sich (vermutlich, unbewiesen, aber sehr wahrscheinlich (drei Tage nach des Avantix letztem Edit angemeldet, von Anfang an nix als Editwars in des Avantix' Themengebieten und mit dessen Stil usw...) um Benutzer:Avantix handelt... --Thogo (Disk./Bew.) 20:26, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann hat er wirklich Glück gehabt. --Scherben 20:27, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liebknecht-Luxemburg-Demonstration

Hi Scherben, kannst du da mal einen Blick drauf werfen ob ich mit meiner Entscheidung gegen Löschen gröberen Bockmist gebaut habe? Jesusfreund ist etwas außer sich. -- Stahlkocher 20:41, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Inhaltlich ist das okay. Wenn es Lizenzprobleme gibt: Löschen und mit der Quellenangabe neu einstellen. --Scherben 20:47, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Hallo Scherben, sehe gerade, dass der "Artikel des Tages" auf der Hauptseite durch Verkürzung grammatikalisch etwas aus dem Lot geraten ist. Da heißt es jetzt in der Einleitung: "Es [Das Elamitische] gehört weder zu den semitischen Sprachen noch zu den indogermanischen Sprachen oder das Altpersische..." Da sollte idealerweise stehen: "WIE das Altpersische" (so steht es auch im Originalartikel). Da viele Leute die "Artikel des Tages" lesen, wäre eine Korrektur sicher sinnvoll. Könntest Du das veranlassen? Danke! --Happolati 10:54, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Warum machst du das nicht selbst??? --Scherben 11:30, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weil ich als Nicht-Admin die Hauptseite nicht redigieren kann! --Happolati 11:54, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du kannst aber als Nicht-Admin alle Vorlagen editieren. Wenn du dir mal den Quelltext der Hauptseite ansiehst: Sie besteht praktisch nur aus Vorlagen. --Scherben 11:55, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Danke für die technische Hilfe! Ich Hätte sonst sicher noch Stunden gebraucht... ;-))) Perun

Frohes Neues!

Macht schööön BUUUMMM!!!! ... dein Böller hoffentlich mehr
Macht schööön BUUUMMM!!!! ... dein Böller hoffentlich mehr

Hallo Scherben!
Ich wünsche ein frohes Fest, ein tolles neues Jahr und viel spass mit dem Feuerwerk. Verletz dich bitte nicht aber lass es krachen!Das hier ist zwar eine von mir erstellte Vorlage, aber dieses hier habe ich noch extra hinzugefügt: Ich wünsche auch besonders dir, Scherben nach diesem Jahr ein Frohes Neues!--Viele-baeren ??? Enfach öde 20:36, 29. Dez. 2006 (CET);Beantworten

Sorry

[2] Keine Ahnung wie das passiert ist, ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Beitrag nicht in meinem Bearbeitungsfenster zu sehen gewesen war. Ob der das jetzt ein Bug ist oder an mir liegt: Sorry, war in jedem fall keine Absicht. --seb DB 16:38, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ich hab's trotzdem rückgängig gemacht, weil mir das irgendwie komisch erschien und ich ja auch angesprochen war. --Scherben 16:40, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Schwarzbuch Kapitalismus

Du bist schuld an dem ganzen Schlamassel (und das in fett, gib's zu, jetzt bist du schockiert und beeindruckt ^^) ... hast schließlich damals den LA entfernt ;-). Die damals von dir geforderte Überarbeitung ist nicht möglich, die Vernunft rennt gegen eine massive Betonwand. Die Tragödie ist mittlerweile im nächsten Akt: Review. Dein Kommentar wäre fein. --Grüße, DINO2411FYI 14:36, 31. Dez. 2006 (CET) PS: Natürlich auch noch einen guten Rutsch!Beantworten

Sei mir nicht böse, aber ich habe momentan meine eigene kleine Baustelle... Ich habe die Debatte durchaus schon verfolgt, mein eigener Artikel wird im selben Review diskutiert, so dass die Seite auf meiner Beobachtungsliste steht. Ich habe den LA damals übrigens entfernt, weil a) die Diskussion recht eindeutig war und weil ich b) auf meiner Benutzerseite dokumentiert habe, was ich von IP-Anträgen zu kontroversen Themen halte. Ehrlich gesagt verstehe ich aktuell überhaupt nicht, warum der Artikel im Review gelistet wird, wenn es euch allen nur darum geht, übereinander anstatt über den Artikel zu diskutieren. Aber das ist wahrscheinlich nicht mein Bier. Grüße zurück, rutsch auch gut rein. Und viel Erfolg mit deiner Diplomarbeit. ;) --Scherben 14:46, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich hab dir noch einmal gemailt mit einigen Fakten aus dem nicht so offensichtlichen Hintergrund. --Grüße, DINO2411FYI 08:37, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Links in der Einleitung des BVB-Lemmas geändert. Dies hast Du wieder rückgänig gemacht. Deshalb möchte ich kurz darüber diskutieren. Ich meine, dass man sich doch über den Titelgewinn, also die Saison informieren will, so direkt ohne große Umwege dorthin kommt. Wenn man sich aber über den Wettbewerb informieren will, was an dieser Stelle aber eigentlich keiner will, dann kann man das auf der jeweiligen Saisonseite mit einem weiteren Link schnell tun. rusti 01:26, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja. Wenn man in der Einleitung erwähnt, dass der BVB als erster deutscher Verein einen Europapokal und die Champions League gewonnen hat, dann geht es formal eben nicht um die spezielle Spielzeit, sondern um den Wettbewerb als solchen. Wobei das Detailfragen sind. --Scherben 16:05, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Brasilianer beim FC

Ich kenne die Namenskonvention bei Spitznamen nicht. Ich bin gerade dabei einen der Beinden einen Artikel zu schreiben. Wo bringe ich das Lemma unter? Unter Spitznamen oder dem richtigen? Auch ist Oliveira bei Transfermarkt.de als Andre Ceara angegeben. Was ist denn nun richtig? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 13:45, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

aaaah, die Information fehlte mir. Normalerweise werden die Artikel immer unter dem richtigen Namen angelegt, über den (oder die) Spitznamen erfolgt der Redirect oder die BKL. Im Kader wird dann meist nur der Spitzname angegeben mit Wikilink auf den richtigen Artikel, so wie ich das gemacht habe. Bei Andre Oliveira oder Andre Ceara würde ich im Zweifel erstmal dem Verein glauben - und wenn der kicker-Artikel online ist, dem kicker. --Scherben 13:53, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der kicker spricht auch von Ceara, ich ändere das mal. [3] --Scherben 13:54, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

BVB Börsendaten

Hallo. Die Quelle für die BVB Börsendaten sind http://www.finanzen.net/aktien/aktien_detail.asp?AktieNr=3184 und http://www.comdirekt.de Guenther1977 14:16, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, hab's schon übernommen. --Scherben 14:16, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sevinghausen

Hallo Scherben, ich möchte dich bitten, Bochum-Sevinghausen zurückzuverschieben. Das ist eine Variante der Sprechweise, die keiner benutzt, weil Sevinghausen tief in Wattenscheid liegt.
Es gab mehrere Diskussionen zum Thema Ortsteilbezeichnungen, die ich dazu selbst angestossen habe. Ich war ziemlich lange ein Verfechter der einheitlichen Variante „Bochum-Wattenscheid“ usw. Das wurde abgelehnt, mit Hinweis auf die Sprechweise, und ich schließe mich dieser Meinung mittlerweile an. -- Simplicius 17:36, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Sorge, ich weiß, wo Sevinghausen liegt. Was ist denn mit Höntrop und Eppendorf? So ganz einheitlich ist die Sprech- und Schreibweise sowieso nicht, auf Straßenbahn-, Bus- und Autobahnschildern heißt es Bochum-Höntrop bzw. Bochum-Eppendorf, der S-Bahn-Halt firmiert als Wattenscheid-Höntrop. Aber für Nicht-Einheimische dürfte die Benennung als Bochum-xxx eigentlich bekannter sein?!? --Scherben 17:40, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die vorgeschlagene Alternative lautete - umgesetzt - Höntrop, und wenn es mehrere gibt, Höntrop (Wattenscheid). --
Echt? Selbst wenn es mehrere gibt, würde man nicht die amtlich korrekte Bezeichnung Bochum-Höntrop wählen? Mir ist das eigentlich zuviel POV, muss ich sagen. --Scherben 19:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hatten wir nicht neulich noch die Wattenscheid Liberation Front (mit einem mir leider entfallenen "echten" Namen) in den LAs? ;-) --Grüße, DINO2411FYI 19:47, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anführungszeichen

Moin Scherben, Frage, da du dich damit auszukennen scheinst: Wann kommen in der WP Anführungszeichen,wann schreibt man kursiv und wann beides? Im Voraus herzlichen Dank und Grüße vom Bodensee --Zollernalb 11:18, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin, so genau weiß ich es auch nicht, es ging mir nur um die Konsistenz innerhalb des Abschnitts. Gemäß Hilfe:Tutorial/4 sollte man nur Zitate, fremdsprachige Begriffe und Buchtitel kursiv setzen, das wird aber nicht konsequent so gehandhabt. Was ich aber sicher weiß, ist, dass man „...“ statt "..." verwenden sollte. Von mir aus kannst du dir eine der Varianten "nur kursiv", "nur die richtigen Anführungszeichen" und "kursiv und die richtigen Anführungszeichen" aussuchen. Grüße --Scherben 11:57, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Muss ich mir die „...“ immer rauskopieren oder kommt aus meiner Tastatur auch was anderes als "..." raus? Grüße--Zollernalb 18:14, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
„“,ich habs grad selbst gefunden, steht bei „“ ’ ‚‘ “” «» – | + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ € † # * :-) Danke trotzdem--Zollernalb 18:19, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Vermittlungsersuch zu Josef Stalin

Hallo Scherben. Ich bitte Dich um den Beistand als Vermittler. Der Benutzer Anton-Josef löscht konsequent die von mir auf der Diskussionsseite zur Josef Stalin Josef Stalin plazierte Beiträge obwohl diese Beiträge meiner Meinung nach sachdienlich und objektiv gesehen in keiner Weise störend sind. Ich betrachte die Vorgehensweise von dem Benutzer Anton-Josef als Vandallismus und erwäge diesbezüglich eine Sperrung seines Accounts zu beantragen. Wenn man die Diskussionsseite von Benutzer Anton-Josef sich anschaut, gewinnt man den Eindrück, dass er auch sonst gerne Beiträge löscht. Auch hat er einen anonymen Beitrag von meiner persönlichen Diskussionsseite gelöscht, was an sich zwar eine korrekte entscheidung war, den der Beitrag war sowohl anonym als auch nicht sachdienlich, was ich aber als eine Respektlösigkeit mir gegenüber empfinde.

Ich bitte Dich darum, Deinen eigenen Eindrück zu dem von mir geschilderten Verhalten von Benutzer Anton-Josef zu bilden und mir bzw. uns Deine Empfehlung bezüglich der weiteren Vorgehensweise zu geben.--Vvj 01:45, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Vvj, eine kurze Durchsicht eurer Diskussionsbeiträge legt mir leider nahe, Benutzer:Anton-Josef bei der Entfernung dieses Abschnitts zu unterstützen. Ganz ehrlich: Wenn ihr miteinander streitet, dann solltet ihr das nicht in der Artikeldiskussion machen. Die soll ausschließlich zur Diskussion des Artikels dienen - und das bitte auch auf einem halbwegs akzeptablen Niveau. Das scheint bei euch nicht der Fall gewesen zu sein. Grüße --Scherben 18:29, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskussion zur Piratenpartei Deutschland

Hallo Scherben, bei der Löschdiskussion zu diesem eindeutig nicht relevanten Artikel hast du den vernünftigen Vorschlag gemacht, "dass über die Relevanz neuer "Phänomene" (gegründete Parteien, Ereignisse, Personen aus den Medien) erst mit einem gewissen Abstand entschieden kann und Artikel darüber auch erst nach ~drei Monaten sinnvoll sind". Wie könnte man solch eine Regelung denn durchsetzen? --Roterraecher 11:07, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gute Frage. Man könnte eine Debatte mal unter WP:FZW anstoßen, wirklich konsensfähig erscheint sie mir aber erstmal nicht. Die Bewertung hängt im Einzelfall stark vom abarbeitenden Admin ab. --Scherben 11:12, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, leider ist das willkürliche Element bei Admin-Entscheidungen ein großer Fehler von Wikipedia. Aber etwas anderes (z.B. dass mind. zwei Admins über Löschung/Sperrung/etc. entscheiden müssen) ist wohl leider zu umständlich, würde Wikipedia aber wohl zu mehr Gerechtigkeit helfen... WP:FZW wäre glaub ich nicht der richtige Ort zur Diskussion, es geht ja um eine wichtige Grundsatzfrage, aber ob z.B. ein Meinungsbild zu diesem Thema positiv ausfallen würde wage ich zu bezweifeln, leider --Roterraecher 11:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Daniel Endres

Hi Scherben, du hast den oa. Artikel ohne LA gelöscht, was ich nicht gerde für die richtige Vorgehensweise halte. Der Mann ist noch jung und bisher ohne Profieinsatz (allerdings war er bei den Hallenturnieren der letzten Tage durchaus im Profikader aktiv), dürfte aber seinen ersten Profieinsatz in einem Pflichtspiel wohl noch diese Saison bekommen, da die Nummer zwei derzeit verletzt ist. Gruß --Geos 12:44, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin Geos, wir haben sehr eindeutige Relevanzkriterien für Fußballer: Einsatz in einem Ligaspiel --> Artikel, Kein Einsatz in einem Ligaspiel --> Kein Artikel. Die Einhaltung dieser Prinzipien überwacht das Portal:Fußball momentan weitgehend autonom, da die Seite der Löschkandidaten sonst täglich mit mehreren Spielern überquellen würde. Und gelöscht würden die Spieler sowieso, letztlich unterscheidet sich ein Fall ja nicht vom anderen. Grüße --Scherben 12:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Artikel bestand natürlich schon seit ein paar Monaten, von daher war die kommentarlose Löschung nicht ganz die feine Art. Wie du auf der Diskussionsseite des Portals sehen wirst, hat Benutzer:Franconia erst gestern die Liste der irrelevanten Zweitligaprofis fertig gestellt. Als Konsequenz habe ich gestern die Löschung durchgeführt. Jede mir bekannte Löschdiskussion aus dem letzten Jahr hat aber auch zu einer Bestätigung der Relevanzkriterien geführt, wenn du magst, suche ich dir welche raus. --Scherben 12:58, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenn die Diskussionen, hab mich auch an einigen beteiligt. Naja, mein Herz hängt nicht unbedingt daran, aber informiert wäre ich schon gerne worden. --Geos 13:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist notiert, sorry. --Scherben 13:46, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Missbrauch der Adminfunktion

Um es ganz klar zu sagen: Dass du mich wegen 1(!) Reverts des notorischen POV-Pushers Benutzer:Red Grasshopper im Artikel Klaus-Peter Siegloch am 4.1. am 6.1(!) für 3(!) Tage sperrst, werte ich als Missbrauch deiner Adminfunktion. Dass ich inhaltlich richtig liege, kannst du gerne der Diskussionsseite entnehmen. Das Verhalten von dem Grashopper (re-reverten und gleichzeitig mich auf der Vandalenseite denunzieren, sollte wirklich eine andere Konsequenz zeitigen als diese erbärmliche Sperre. Schäm dich. - RV 17:24, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wofür genau? Und wo liegt der Missbrauch meiner Admin-Rechte? Ich sperre Benutzer genau dann, wenn sie sich wiederholt nicht an die Gepflogenheiten der Wikipedia halten. Edit-Wars sind immer eine Sauerei - und speziell dann, wenn dieselben Benutzer dieselben Artikel mit ihren Reverts und Rereverts verzieren, ist eine Sperre längerer Dauer angebracht. Dein Statement hier zeugt nicht gerade davon, dass du die Zeit zur Reflexion genutzt hast, schade eigentlich. Trotzdem ein kleiner Hinweis: Es soll sowas wie Vermittlungsausschüsse geben. --Scherben 18:16, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sicher ist Benutzer RV was Edit-Wars anbelangt kein unbeschriebenes Blatt und seine Beschwerde hier übertrieben. Es muss jedoch festgehalten werden, dass im konkreten Fall es um einen von mehreren Artikeln geht, bei dem Benutzer Red Grasshopper, besessen von Verschwörungstheorien, versucht hat eine lebende Person zu verunglimpfen. Ich persönlich hege keinerlei Sympathie für Klaus-Peter Siegloch. Aber Wikipedia darf einfach nicht zu einer Plattform für persönliche Verleumdungen verkommen. Insofern hat Benutzer RV mit seinem Verhalten zwar gegen Wikipedia-Regeln verstoßen. Inhaltlich hat er aber für eine bessere Qualität der Wilipedia "gekämpft". Wikipedia hat wirklich ein sehr ernstes Problem mit Leuten, die hier ideologischen Nonsens durchsetzen wollen, da ist es nicht immer einfach gutes Benehmen zu bewahren (auch wenn dies natürlich keine Ausrede für schlechtes Benehmen sein darf). --OB-LA-DI 22:12, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein Reden. Bei Edit-Wars stimme ich inhaltlich auch immer einem Benutzer zu, trotzdem sind sie schädlich. Wenn RV doch weiß, dass er sowohl bei dem speziellen Artikel als auch mit dem fraglichen Benutzer schon mal Probleme hatte, dann muss er selbst aktiv werden und was dagegen unternehmen. Sprich: Mal nicht revertieren und das Problem bei den Vermittlungsausschüssen melden. Wenn alle seiner Meinung sind, dann wird Red Grasshopper das wohl auch einsehen. Wie lange hätte das denn so weitergehen sollen? --Scherben 08:39, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da gebe ich dir Recht. Übrigens hätte ich da mal eine ganz allgemeine Frage. Der Benutzer Gerd Marquard vandaliert hier dauernd als IP-Benutzer in diversen Artikeln und Diskussionseiten herum. Z.B. stellt er auf den Diskussionsseiten zu Neoliberalismus und Ordoliberalismus ständig den Zeitparameter der Autoarchivierung auf den unsinnigen Wert 180 Tage. Seine Beiträge auf diesen Diskussionsseiten sind weitgehend sinnfrei und haben keinen Bezug zum Artikel. Oft greift er mich oder Benutzer RV persönlich an und unterstellt uns blödsinnige Dinge. Wie geht man mit einer derartigen Situation am Besten um? Obwohl ich schon seit über einem Jahr dabei bin, fühle ich mich immer noch als Wikipedia-Anfänger und weiß wenig über die Regeln hier. --OB-LA-DI 09:40, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit IPs Kontroversen zu führen ist schwierig, noch dazu in umkämpften Gebiet. Bei Gerd Marquardt durfte ich mal in einem Vermittlungsausschuss vermitteln - mit dem Ergebnis, dass er die Diskussion irgendwann hat einschlafen lassen. Ob er jetzt die entsprechende IP ist: Keine Ahnung. Wenn ihr mit mehreren angemeldeten Benutzern darlegen könnt, dass der aktuelle Beitrag von IPs zur Artikeldiskussion ausschließlich aus Störungen besteht, sollte man auch eine Halbsperre der Diskussion durchsetzen können. Einfacher ist wahrscheinlich das Ignorieren seiner Beiträge dort, schon mal probiert? --Scherben 09:45, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Seine Beiträge ignoriere ich bereits seit dem 2. Tag als ich zum ersten Mal im Oktober 2006 mit ihm zu tun hatte. Das ist nicht das Problem. Problematisch ist vielmehr, dass er Autoarchivierungsparameter verändert, bereits archivierte Abschnitte (als Kopie!) auf die Diskussionseite zurück holt, dass er Beiträge anderer Benutzer verändert und die chronolgische Reihenfolge massiv durcheinander bringt. Ich will hier bei der Wikipedia inhaltlich arbeiten und nicht meine Zeit kaputt machen um Vandalismus zu bekämpfen! --OB-LA-DI 10:09, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, zwei Fragen: Um welche Seiten geht's alles in allem? Und gibt es in letzter Zeit konstruktive Beiträge von IPs? --Scherben 10:11, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Insbesondere die Diskussionseiten zu Neoliberalismus und Ordoliberalismus. Konstruktives gab es IMHO nicht, vor allem da der Artikel Neoliberalismus sowieso seit fast 3 Monaten komplett gsperrt ist. --OB-LA-DI 10:18, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, sie sind beide auf meiner Beobachtungsliste. Ich werde ab jetzt jeden Beitrag, der sich nicht auf den Artikel bezieht, sofort löschen. Das gilt auch für die Archivierungsparameter. Wenn das nichts bringt, Halbsperre. --Scherben 11:11, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nur zur Info: besagter Benutzer hat unter den IPs Spezial:Beiträge/217.85.228.65 und Spezial:Beiträge/217.85.199.178 wieder auf diversen Diskussionsseiten editiert. Eine grundsätzliche Frage: Darf man Beiträge aus der Diskussion löschen, die mit dem Artikel nix zu tun haben und nur dazu dienen andere Benutzer anzugreifen, mit z.T. falschen Unterstellungen? --OB-LA-DI 14:27, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen

Vorweg darf ich sagen, daß ich diesen Benutzer nicht kenne, mir ist nur auch mal der Name aufgefallen. Das ist doch aber kein Sperrgrund?!? Warum wurde der Nutzer also abgeklemmt, einfach aus einem Unbehagen aus dem Bauch heraus? So scheint es mir. Bitte begründe deinen Schritt oder mach ihn rückgängig. Der richtige Weg wäre meiner Meinung nach gewesen, den Nutzer anzuweisen, seinen Namen zu ändern. Damit wäre der Fall gelöst. --Christoph Tilman 20:21, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich auf WP:VS schon schrieb: Eine offensichtliche Sockenpuppe, deren einziger Zweck darin besteht, einen anderen (gesperrten) Benutzer ins Lächerliche zu ziehen, wird selbstverständlich unbeschränkt gesperrt. Das ist im Sinne einer konstruktiven Zusammenarbeit die einzige Möglichkeit. --Scherben 09:38, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warum immer das allerschlechteste annehmen? - Wieso Sockenpuppe? Wieso bloß Störer? Ihn zu bitten seinen Account umzubenennen hätte doch gereicht. --Christoph Tilman 15:54, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

VA gestellt

Ich habe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Neutralit%C3%A4t_von_Scherben mal einen Eintrag gemacht und will ihn dir natürlich nicht vorenhalten da ich auch auf deine Reaktion Wert lege. Ich hoffe dass wir es doch irgenwie schaffen zu einer Einigung zu kommen. Weitere Diskussion bitte dort. --Stefbuer 20:57, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was soll der Quatsch? --Scherben 09:39, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weshalb quatsch? --Stefbuer 13:51, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal zum Mitschreiben für dich:
  • Du hast bereits letzten Donnerstag von mindestens 20 langjährigen Mitarbeitern bestätigt bekommen, dass meine Löschung der österreichischen Piratenpartei völlig in Ordnung war. Das heißt: Du bist weit und breit der Einzige, der das Ganze für politisch motiviert hält. by the way: Glaubst du ernsthaft, dass jemand, der eine politische Neuausrichtung der Wikipedia forcieren möchte, sich auf seiner Benutzerseite öffentlich dazu bekennt, welcher Partei er angehört?
  • Ich habe dich bereits zweimal darauf hingewiesen, dass ich beispielsweise in der Löschdiskussion zur Allianz der Mitte vehement für ein Behalten des Artikels eingetreten bin. Nicht weil ich bürgerliche Parteien total knorke finde, sondern weil ich sie für relevant halte. Also nochmal deutlich: Ich halte in Einklang mit den Relevanzkriterien deutsche Kleinparteien für bedeutend, wenn sie an Wahlen teilgenommen haben. Welche politische Ausrichtung sie besitzen ist mir schnurzpiepegal.
  • Ich habe ferner schon einmal darauf hingewiesen, dass ich mit The unity einmal eine Gruppierung gelöscht habe, der ich selbst angehöre.
Also dann jetzt mal Butter bei die Fische: Was in alles in der Welt veranlasst dich dazu, dass du seit einer Woche fast schon verleumderisch meine Neutralität in Frage stellst? Hast du nichts Besseres zu tun als dir zehnmal dasselbe von mir erklären zu lassen? Es gibt keine causa scherben - ich handele so wie die anderen Admins auch. Ich erweitere in der Hauptsache Artikel, schlichte Streit und sperre Vandalen und arbeite ab und an auch die Löschkandidaten ab. Und dabei sitze ich nicht grinsend vor dem Rechner und freue mich, wenn ich irrelevante Parteien lösche. Verstanden? --Scherben 14:08, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wobei sich mir immer noch nicht erschliesst wie deine Entscheidungen zustandekommen. Die RK sind keine Musskriterien die eine Löschung erzwingen, weshalb beharrst du so penetrant auf der Löschung? Und weil die sogenannten Regulars, also meist selber Admins oder Leute die denen nahestehen sich auf deine Seite schlage oder grundsätzlich dazu neigen LA zu befürworten ist mir auch ausserhalb der LA gegen PPÖ oder PPD aufgefallen. Wie kommt es dass LA-VAndalen wie Weissbier nicht nur nicht gemassregelt werden sondern noch geradezu das WOhlwollen der sogenannten "Regulars" geniessen. Egal wie müllig siene Begründungen sind ("kennt keiner", "braucht keiner", "ist irrelevant" (bei Programmen die weit verbreitet sind zum Beispiel)). Die Schreibenden haben wirklich besseres zu tun als dauernd hinter den LA herzurennen. Und du bist dabei leider auch keine Hilfe da du diese Löschorgien aktiv unterstützt. Wie soll man im Löschprüfungsthread die Kommentare zum LA gegen die PPD interpretieren? Wie stellt ihr euch eine WP vor? Wird langsam Zeit eine alternative deutschsprachige Wikipedia anzulegen wie im USenet schon wer vorgeschlagen hat. Hier lässt sich kaum was verbessern da alles weitgehend abgeblockt wird. --Stefbuer 14:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag. Wozu gibt es sowas wie VA eigentlich? --Stefbuer 14:32, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Erstmal zu Weissbier: Ein Löschantrag für einen Artikel ist ja noch kein Beinbruch, wirklich unbegründete Anträge werden in der Regel schnell als erledigt markiert und praktisch nie gelöscht. Seine Begründungen ärgern mich meistens auch, da er aber nicht tagtäglich unbegründete Anträge stellt, ist das alles noch durch die Regeln gedeckt. Was ich bei ihm wichtig finde, ist dass er zu den wenigen Usern gehört, die unsere Artikel alphabetisch durchforsten und Bescheid sagen, wenn sie Schrott (oder das, was sie dafür halten) finden. Dass er manchmal völlig bescheuerte LAs stellt, kann dann wohl passieren.
Und jetzt zur Piratenpartei: Ich finde weiterhin, dass das Einrichten eines Redirects auf den noch zu schreibenden Überblicksartikel ein Entgegenkommen ist. Den Relevanzkriterien entsprechend hätte man den noch nicht einmal einrichten dürfen, weil natürlich nur relevante Lemmata auch Weiterleitungen sein dürfen. Dennoch finde ich das in diesem Fall okay, es gab ja durchaus Kommentare in der Presse. Aber weder die deutsche noch die österreichische Piratenpartei haben bisher irgendwas Bemerkenswertes geleistet, das rechtfertigt einfach keinen eigenen Artikel. Wenn sich ein Sportverein gründet, dann kriegt der hier auch keinen Artikel, auch wenn er in zwanzig Jahren vielleicht mal im Profibereich spielt. Deshalb ist ein Überblicksartikel die vernünftigste Lösung.
Zuletzt dazu, wie "wir" uns die Wikipedia vorstellen: So wie sie jetzt ist. Die Tatsache, dass dir ein scheinbarer Missstand im Kontext eines Artikels auffällt, bei dem du in keinster Weise neutral bist, ist für mich kein Indiz für schwerwiegende Probleme der Wikipedia. Andersherum würde ich eher eines sehen: Wenn jeder einen Artikel über sein liebstes Projekt in die Wikipedia einstellen könnte, dann würden wir nicht mehr Wichtiges von Unwichtigem trennen können. Deshalb habe ich auch The unity gelöscht. Für mich ist das eine bedeutende Sache, aber sie erfüllt nicht die Relevanzkriterien, die sowas wie einen common sense darstellen.
Zum Nachtrag: VAs sind dazu da, dass man schwerwiegende Probleme zwischen Benutzern löst, die diese nicht selbst lösen können. Die sind sicherlich nicht für Meinungsverschiedenheiten da, sonst könnten wir tagtäglich mehrere Hundert einrichten. --Scherben 14:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich fand nur die ARt wie man ihn gekübelt hat etwas daneben. HAst du ihn gelesen und die Kommentare?
Du hast mich mehrmals aufgefordert den Übersichtsartikel zur Piratenpartei entsprechend anzupassen, hast aber selber dort genau jene Teile der (von dir) gelöschten PPÖ rausgelöscht, ich finde das ist ein Widerspruch und wenn es absicht war eine Verarschung.
Und drittens, du hast MICH aufgefordert dies dort einzupflegen. Dir ist schon bewusst dass ich ein Symphatisand der Partei bin, wie verträgt sich das damit dass Mitglieder einer Partei nicht die ARtikel verfassen sollen? Jetzt genau an jene mit dieser Forderung heranzutreten finde ich dann etwas seltsam. Ich bin seit kurzem Mitglied der PPÖ und damit in deinen Augen sicherlich befangen (allerdings fordere ich nicht dazu auf Artikel über andere Parteien wegen irrelevanz zu löschen da über jede Partei etwas nachzulesen sein soll, egal was diese PArtei vollbracht hat oder nicht). Warum pfegst nicht du den Teil gleich ein, da kannst dich dann nicht aufregen dass der Artikel Müll ist *g* --Stefbuer 15:27, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Stefbuer, du hast beim Thema "Überblicksartikel" etwas Grundlegendes missverstanden: Das soll kein Sammelsurium von Textfragmenten sein, sondern ein zusammenhängender Artikel. Man hätte den kurzen Text über die PPÖ natürlich als eigenen Abschnitt zur Bewegung in Österreich nehmen können, aber doch erst wenn der Artikel halbwegs fertig ist. --Scherben 17:06, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wiederwahl von Markus Mueller

Hallo Scherben,

dir ist klar, dass du eben einen begründeten Wiederwahlantrag diskussionslos schnellgelöscht hast. D.h. Du hast deinen Admin-Status ausgenutzt um ein MB zu entscheiden! --Brandpatsche 18:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du bist echt ein Witzbold. Ich habe nichts gelöscht, ich habe deinen regelwidrigen Antrag revertiert. Wenn du ein Problem mit Markus hast, dann kläre das entweder direkt mit ihm oder dort, wo du dein "Problem" mit mir diskutieren wolltest. Nur sofern es um ungerechtfertigtes Benutzen von Adminrechten geht, also Seitenlöschungen und Benutzersperrungen. --Scherben 18:57, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und wer hat dann die Unterseite gelöscht?! --Brandpatsche 19:09, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Müsste im Löschlogbuch sehen. Über "Spezialseiten" (links in der Leiste) und "Logbücher" kommst du dahin. Wobei das eine völlig regelkonforme Löschung war. Es gibt nur eine freiwillige Wiederwahl oder eine erzwungene nach Missbrauch der Adminrechte. Aber sicherlich keine, nur weil du anderer Meinung bist als er. --Scherben 19:15, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten


ams.hinrichs+müller GmbH

Hallo Scherben,

ich habe nach langem Suchen (da ich erst neu hier dabei bin und leider auch nicht die Zeit habe um mich genau mit allem zu befassen, festgestellt, dass Du den Artikel ams.hinrichs+müller GmbH gelöscht hast. Aufgrund der Löschdiskussionen ist es mir noch nicht klar, warum du so verfahren hast. Wäre schön, wenn du mir das noch genauer erläutern könntest. --Schwedesky

Die Begründung "siehe Diskussion" sollte doch eigentlich reichen, oder? Die Firma erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --Scherben 11:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Blau und Weiß, wie lieb ich dich :-)

Moin Kamerad, ich war wirklich mal mutig [4] und erwarte nun den geballten Zorn...Es grüßt das Siegerland --KV 28 18:55, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

...bitte nicht böse sein wegen der Überschrift hier - konnte mich gestern nicht bremsen :-) --KV 28 10:19, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du konntest dich auch leider nicht bei den Formulierungen im Schalke-Artikel bremsen, das merkt man. Scherben, du bist vermutlich ein Fußballkenner, ich dagegen nicht, es wäre daher sinnvoll wenn du vielleicht nochmal die Änderungen von KV 28 überarbeiten könntest - ein Enzyklopädie-Stil ist das ja wahrlich nicht. Gruß, --Roterraecher 10:33, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Beilügenscheid

Moin. Guxtu hier. Wenig war's nicht gerade; und an zwei Stellen habe ich auskommentierte Fragen eingebaut, um die Du Dich noch kümmern solltest. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:21, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du bist ein ganz großer Schatz! Merci beaucoup - vor allem auch für die Artikel der französischen Vereine. :) --Scherben 14:15, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
*erröt* Aber wozu brauchst Du die Franzklubs? Haben die Bienemajas einen dortigen Viertligisten zu einem Freundschaftsspiel eingeladen, um mal wieder etwas internationale Luft zu schnuppern? – und darauf bereiten sie sich mithilfe des Studiums meiner Wikitikel vor? :-p
À propos Karelgott: die Bezeichnung könntest Du (unter "Fanlieder"?) eigentlich auch noch in den BVBtikel einarbeiten. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:34, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klassisches Missverständnis. Natürlich danke ich dir auch für die Artikel über die französischen Clubs, ich meinte aber tatsächlich die Artikel der französischen Clubs. Die AJ Auxerre und die AS Monaco. :) --Scherben 14:38, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt hab' ich's: der Milchmann und die Eierfrau. *g* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:58, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Neben dem Dank hast du übrigens auch meinen Neid inne, nachdem du mich über deine passive Teilnahme am 5:0 aufgeklärt hast... Ich habe immerhin das 4:0 gegen Milan gesehen, das dürfte in der Liste legendärer Dortmunder Europacupspiele auch einen vorderen Platz einnehmen. Aber die 50er und 60er... Das waren noch Zeiten, was? ;) --Scherben 15:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Och - ansonsten habe ich den BVB nur zu Gesicht bekommen, wenn der WSV in der Oberliga spielte. Und besser als heute war der Fußi damals auch nicht – aber anders (und im hohen Alter ist man ja eh nicht mehr ganz so leicht zu unkritischer Begeisterung fähig). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:08, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aktuelle Ereignisse

Könntest du mal Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse ankucken und ggf. deine Meinung äußern? Ist einstweilen nur ein Versuch und noch nicht sehr konkret ausgebaut. Handlungsgedarf besteht, mMn. --Matthiasb 22:43, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Maximum a posteriori

Hi Schergen, willst du etwas Zeit verwenden, diesen Artikel zu retten--Martin Se !? 09:13, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schwarzbuch Kapitalismus

Hallo Scherben, folgende Bemerkung an dich - als neutraler und nahezu unbeteiligter Beobachter -, da ich die alten Zustände nicht gut fand und einen eventuellen Rückfall für einen extremen Rückschritt hielte:
Vorm und im Review war der Hauptkritik einiger Benutzer: 'Der Artikel ist zu lang', insbesondere 'Das Inhaltsreferat ist zu lang' und 'Das Inhaltsreferat ist zu wenig distanziert'. Alles drei ist nun in meinen Augen (und auch der einiger Kritiker, z.B. Atomiccocktail, der es für KLA vorschlagen wollte(auch andere Benutzer wie DINO2411 scheinen weitgehend recht zu sein) weitgehend behoben. Nun werden Stimmen einiger unangemeldeter Benutzer (die sich - soweit ich sehen kann - in der Artikelarbeit zurückgehalten haben) auf der Diskussionsseite laut: die sagen:
(a) ’Inhalt ist im Verhältnis zu Rezeption zu lang' und (b) ’'Rezeption' ist der Länge nach okay. (Vgl.
In meinen Augen folgt daraus
(c): ’'Inhalt ist zu lang'. Das Ganze scheint mir sehr pauschal zu sein (und auch ohne Verbesserungen vorgebracht.) Aus irgendwelchen Gründen - die mit dem Review zu tun haben könnten - sagt mir mein Gefühl, dass die Geschichte um den Artikel noch nicht ausgestanden ist und dies eine bloße Verhinderungs- und Unfriedenstaktik sein könnte. Mir wär sehr lieb, wenn du ein Auge darauf haben könntest. --Schöne Grüße, --Victor Eremita 17:27, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Okay. Der Artikel ist wieder auf meiner Beobachtungsliste, im Zweifelsfall melde ich mich zu Wort. --Scherben 18:23, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Lesenswert Diskussion KSC

ooops, habe völlig übersehen, daß heute ja schon der 15. ist und die Diskussion nur bis zum 14. lief. Sorry, war keine Absicht. Grüße, --Stefan Kohler 15:49, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem. Grüße --Scherben 15:51, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

1. Meisterschaftsspiel BVB

Laut Castrop-Rauxel und Website der Stadt hieß sie 1911 noch Castrop, ohne -Rauxel (Zusammenführung erst 1926). Kannst Du das präzisieren? Danke.--Jo Atmon 'ello! 00:58, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da hast du wohl recht, hab's geändert. --Scherben 09:19, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Was mir noch auffällt ist der schon recht häufige Gebrauch des unpersönlichen Pronomens "man", den ich (Vorsicht: POV) nicht so schön finde. In den meisten Fällen ist der durch pasende Synonyme des Vereinsnamens oder durch "die Sportler", "der Verein" ersetzbar. Aber, wie gesagt, mein POV und würde allenfalls leichte Punktabzüge in der B-Note geben - bin aber erst in 1.6. Dort bin ich über die Formulierung "Neben Gehaltskürzungen der Spieler" gestolpert, die mir ein wenig komisch vorkommt; es hört sich rein grammatikalisch so an, als ob dies Kürzungen seien, welche die Spieler vornehmen; es waren aber sicher "Kürzungen der Spielergehälter" oder "Gehaltskürzungen für die Spieler", oder? LG --Jo Atmon 'ello! 11:44, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klar, du hast Recht. Soll ich das ändern, oder möchtest du das übernehmen? Was den Stil angeht: Fühle dich immer frei, Änderungen vorzunehmen. Auch wenn ich Hauptautor bin, freue ich mich über Verbesserungen und/oder Alternativvorschläge (zur Not ändert man das wieder zurück...). Das ist ja ein Gemeinschaftsprojekt. :) --Scherben 11:50, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde schon inhaltliche oder (wie geschehen) orth./gramm. Fehler selbst ändern; wenn es um Stil geht, würde ich mich gerne raushalten bzw. Dich hier aufmerksam machen, da ich Stil, s.o., als meinen POV betrachte. --Jo Atmon 'ello! 11:54, 16. Jan. 2007 (CET) (Bei Castrop-Rauxel habe ich nur nicht direkt eingegriffen, da ich natürlich nicht wusste, ob die damals in C oder in R spielten).Beantworten
Steht zwar auch so im Schulze-Marmeling, aber dass die Spielabteilung des Turnerbundes Rauxel nicht in Castrop gespielt hat, hätte ich auch ohne Literatur hinbekommen. ;) --Scherben 12:04, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na, wer weiß, obs in der Bauerschaft überhaupt 'n Platz gab? ;-) Habe die Gehälter jetzt, da noch paar kleinere Sachen, geändert. --Jo Atmon 'ello! 12:12, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin Scherben − da isser schon wieder, der Nerv von den Blauen. Mit folgenden Anmerkungen:

  • Letzter Absatz, 1972 - 1988, Relegationsspiel. "Dieses Erlebnis sollte sich..." ist vom Bezug her im Moment so zu verstehen, dass der Schock dadurch kam, dass 30.000 mit nach D-dorf fuhren. Gemeint ist sicher, dass der Schock daher rührte, dass die Jungs sich nur knapp ins zweite Spiel retteten. Vielleicht besser "Dass die Borussia dem Abstieg damit nur um wenige Sekunden entgangen war, stellte sich letztlich als 'heilsamer Schock' heraus" oder etwas ähnliches.
  • Saison 2004/05: die Hinrunde nannte wer „sportlich beängstigend schwach“?
  • Fan-Freundschaften: „Die gemeinsame Abneigung des Reviernachbarn FC Schalke“ bedeutet eine Abneigung, die der Reviernachbar gemeinsam mit jemandem nicht genannten empfindet; gemeint ist, denke ich, eine gemeinsame Abneigung der DO-Fans und Essener gegen den FC Schalke. In diesem Abschnitt wäre für Nicht-Englischsprecher (die es ja selbst in der de-Wikipedia geben soll) eine Übersetzung der Fangesangstitel hilfreich.
  • Mir fehlt eigentlich ein Abriss der Entwicklung der Börsennotierung, wenn es schon der erste börsennotierte Bundesligaverein ist. Der Satz „Auch der Kurs der BVB-Aktie lag mittlerweile weit unter dem Ausgabekurs“ reicht mir da eigentlich nicht. Ist es rauf und runter gegangen, gab es Parallelen zur Tabellensituation &c., gibt es Untersuchungen, wer gekauft, wer verkauft hat? Hat das dem "Fan" was gebracht? und so, Erläuterungen dazu wären schon schön.

So, jetzt bin ich aber durch. Gruß von --Jo Atmon 'ello! 23:47, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Sorge, du nervst nicht. Im Gegenteil, du jeden Hinweis sollte der Artikel besser werden. Ich habe die meisten Vorschläge umgesetzt, bei der Übersetzung der Shouts sträuben mir sich aber die Nackenhaare leicht. Glaubst du wirklich, dass ein Leser sich nicht aus dem Zusammenhang erschließen kann (falls überhaupt nötig), was die Gesänge bedeuten? --Scherben 10:11, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tja - Deine Generation, wie wir im Westen im Allgemeinen, hat natürlich Englisch in der Schule gelernt. Aber ich lebe ja nun in den blühenden Landschaften des schönen Osten Deutschlands, und da war das nicht selbstverständlich (vgl. n-tv, "Schule in der DDR war besser": „lediglich ab der 7. Klasse wurde eine zweite Fremdsprache (Englisch oder [Hervorhebung von mir] Französisch) als Wahlpflichtfach angeboten. Die erste Fremdsprache Russisch war Pflichtfach und wurde in der Regel ab der 5. Klasse [...] unterrichtet“.) Selbst das "Erschließen" würde Grundkenntnisse erfordern, die viele nicht haben oder die bei vielen nur noch so rudimentär sind, dass es nicht reicht. Ich bin der Meinung, dass die und auch alle anderen, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, in der deutschen Wikipedia die Artikel komplett in Deutsch lesen können sollten - eine Fußnote mit der Übersetzung wäre mir da natürlich schon genug, dann stört es den Lesefluss nicht. Stelle Dir einfach mal vor - ich weiß nicht, ob oder wie gut Du Esperanto sprichst, vermute aber einfach mal nein - ich würde in einen Artikel ein Zitat einbrigen: Die Anhänger des Esperanto singen in ihrer Hymne „Nia diligenta kolegaro / en laboro paca ne laciĝos, / Ĝis la bela sonĝo de l’ homaro / por eterna ben’ efektiviĝos.“ Darüber würdest du vermutlich doch stolpern, oder? Und würdest nach einer Übersetzung suchen? (Findest Du hier). Oder? Liebe Grüße --Jo Atmon 'ello! 13:10, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warum bin ich nicht auf die Idee mit den Fußnoten gekommen? --Scherben 13:11, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der kaputte Flüssigkeitsbehälter :-)

Nur mal so: Moin, Scherben. Schon alles sturmsicher festgezurrt? Ihr Landratten macht euch ja bei einem etwas kräftigeren Lüftchen schon gleich die Büx voll... ;-) Bald hat der BVB den Aufstieg geschafft – wenigstens in der Wikiliga. Exzellenzkandidaturen fressen einen ganz schön auf, oder? Ging mir beide Male jedenfalls so. Schönes Wochenende wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:42, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Och, hier in Bochum fliegt einem noch nicht die Uni davon, von daher kann man's noch ganz gut aushalten. Ich muss nur gleich kurz das Gebäude wechseln, das könnte eklig werden. Aber noch bin ich stubenrein. :) Die Kandidatur läuft doch eigentlich ganz gut, nur die Handballmädels... Wie lange man dafür braucht, mit google allein das Ergebnis des Pokalfinals 1997 herauszufinden, ist wirklich erstaunlich. Wie dem auch sei: Viel Spaß mit der Sturmflut morgen. :) --Scherben 12:47, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie - Ichbochummeeggeumzupinköln hat inzwischen 'ne Unität? Beisprockhövel scheint ja inzwischen ganz schön gewachsen zu sein...
Zu Ereignissen von vor Mitte der 1990er etwas im Web zu finden, ist tatsächlich häufig problematisch und manchmal sogar noch für die Zeit danach verlorene Liebesmüh. Auch bei bekannteren Vereinen hängt immer ganz viel davon ab, ob es jemanden gibt, dessen vereinsgeschichtliches Interesse weiter zurück reicht als bis zur Vorsaison; das wurde mir zuletzt bei dem de-la-Vigne-Artikel auf der Seite des VfR Mannheim schmerzhaft bewusst. Deswegen bin und bleibe ich ja auch ein fanatischer Freund des Papierlinks.
Eine blauweiße Stimme wird der BVB ja noch bekommen, wie ich etwas weiter oben lese; ich arbeite daran, dass es noch mindestens eine mehr werden wird. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:59, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du willst mir nicht ernsthaft weismachen, dass du als Einwohner Schwebebahnhausens in den späten 60ern nicht weißt, dass 25 Kilometer nördlich zur selben Zeit die erste Uni des Ruhrgebiets gegründet wurde, oder? --Scherben 14:08, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das haben wir damals aber immer für einen schlechten Scherz (siehe auch Potemkinsche Dörfer) gehalten. Aus meinem Freundeskreis hat da jedenfalls niemand studiert; ein Teil ist nach Münster gegangen, ein anderer nach Köln – und der kluge Rest hat eine richtige Uni besucht. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
War Münster in den späten 60ern auch so versnobt wie heute? Ich komme ja gebürtig aus einer kleinen Stadt am Nordrand des Potts, und ein Großteil meiner Mitschüler ist zum Studium dahin gegangen. Ich konnte nie verstehen warum - da sind entweder Dorfkinder aus dem Münsterland oder Gören von reichen Eltern aus dem gesamten Bundesgebiet. Bochum ist in dieser Hinsicht wirklich sehr angenehm, Studis wie Profs tragen ihre Nase meistens auf einer normalen Höhe. Wo hast du denn studiert? --Scherben 21:53, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, in Münster waren eher die Born-with-a-silver-spoons; allerdings waren in den 1960ern Arbeiterkinder unter den Abiturienten sowieso noch selten. Ich selbst war den größten Teil in HH, von einem ersten Jahr in Wuppertal (wo ich aber kaum studiert habe) und einem Auslandsjahr abgesehen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:05, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
...von daher war die Idee mit der Universität des Ruhrgebiets ja doch gar nicht so schlecht... :) Schönes Wochenende auch dir, bei mir steht ab morgen mittag Kulturprogramm mit meiner Liebsten auf der Tagesordnung. Woll'n wir mal hoffen, dass Mehdorns Truppe ab morgen "wieder" planmäßig agiert. --Scherben 22:08, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na dann viel Spaß mit Lotte in Weimar. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:23, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein Wort gegen "in Münster Studierte", und ich verlasse Euch! (Und vorher ändere ich noch mein Votum!) ;-) Lg --Jo Atmon 'ello! 23:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ach ja: Das ist ja noch zusätzlich Schalker Land... Und ich hatte sogar schon vorher gute Argumente gegen Münster. ;) --Scherben 07:48, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jawoll! Nur ein schwarz(gelb)es Schaf in der Familie − und das ausgerechnet mein Patenkind... *seufz* --Jo Atmon 'ello! 10:47, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten