Wikipedia Diskussion:Bildrechte
Bevor hier eine Frage gestellt wird: | |
![]() |
verwandte Artikel, siehe auch: Wikipedia:Bilder, Wikipedia:FAQ Rechtliches, Wikipedia Diskussion:Neues Meinungsbild Urheberrecht, Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum Fragen zu Urheberrechten (nicht nur zu Bildrechten) gehören auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen |
Zu viel 3D für Gemeinfreiheit?
Bild:Heilbronn Stadtrechtsurkunde 1281.jpg ist ein aus einem Buch gescanntes Foto und zeigt eine mittelalterliche Urkunde samt Siegel. Ich befürchte, wegen des 3-D-Charakters kann man das Bild so nicht halten, sondern muss es auf den eigentlichen Text (2 D) beschneiden. Sieht das jemand anders? Ansonsten würde ich mich demnächst daran machen. --Rosenzweig δ 22:05, 17. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. --ST ○ 22:28, 17. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich nicht so, das bißchen 3-D fällt nicht ins Gewicht --Histo Bibliotheksrecherche 23:16, 17. Dez. 2006 (CET)
- ich sehe auch wenig 3D --Ralf
02:46, 18. Dez. 2006 (CET)
- {{Bild-PD-Kunst}}. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 11:29, 24. Dez. 2006 (CET)
- Nachdem hier mehrheitlich meine Bedenken nicht geteilt werden, habe ich das Bild jetzt im Wesentlichen unverändert auf Commons hochgeladen. Sollte es Probleme geben, kann man es ja immer noch beschneiden. --Rosenzweig δ 20:28, 24. Dez. 2006 (CET)
- {{Bild-PD-Kunst}}. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 11:29, 24. Dez. 2006 (CET)
- ich sehe auch wenig 3D --Ralf
- Sehe ich nicht so, das bißchen 3-D fällt nicht ins Gewicht --Histo Bibliotheksrecherche 23:16, 17. Dez. 2006 (CET)
Der Leiter des Heilbronner Stadtarchivs, Christhard Schrenk, hat sich in der Heilbronner Stimme vom 13. 1. 2007 (Stadtausgabe) zu Wikipedia und zum Artikel Heilbronn geäußert (Details siehe hier). Unter anderem bezieht er sich unter der Überschrift „Gestohlene Bilder“ auch auf eben dieses Bild hier. Zitat: Noch etwas stört den Stadtarchiv-Direktor gewaltig: „Ich sehe viele Bilder, die gestohlen sind.“ Nach geltendem Urheberrecht dürften viele Abbildungen überhaupt nicht verwendet werden. Beispielsweise sei die Urkunde zur Verleihung des Stadtrechts von 1281 abgebildet. Die Rechte habe jedoch das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart, und dort hat sich das Stadtarchiv Heilbronn die Erlaubnis besorgt, die Urkunde in einigen Publikationen abzubilden: „Man sieht, dass da fürs Internet einfach bei uns abfotografiert wurde.“ Um die 3-D-Frage dürfte es Herrn Schrenk allerdings kaum gehen, es ist zu bezweifeln, dass ihm diese Problematik überhaupt bewusst ist. Er scheint vielmehr wieder einmal die gerade unter Archivaren beliebte Auffassung zu vertreten, die Archive hätten die Urheberrechte an allen ihren Archivalien, und das in alle Ewigkeit. Gemeinfreiheit scheint für diese Herrschaften in der Tat ein unbekanntes Konzept zu sein. --Rosenzweig δ 14:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Verlinkung
Ich hätte mal eine klitzekleine Dumme Frage, die unbedingt beantwortet werden muss. Ich weiß nicht wie man einzelne Wörter mit den WP Seiten verlinkt und wie man Bilder hochläd. Ich hab mir hier alles mögliche durchgelesen, komme aber einfach nicht drauf.
- Hier bist du falsch. Siehe aber Wikipedia:Bilder. Wikilinks setzt du mit doppelten eckigen Klammern. Wenn du den Text nochmals editierst, den ich jetzt schreibe, siehst vielleicht selbst du, was ich meine. Und: wir unterschreiben hier auch als IP mit --~~~~. Danke --Histo Bibliotheksrecherche 18:10, 18. Dez. 2006 (CET)
Schöpfungshöhe des Nestlé-Logos?
Ich würde gerne eine SVG-Version des Nestlé-Logos mit dem Nest und den Vögeln (siehe http://www.nestle.com/ links oben) einstellen. Bei diesem Logo habe aber selbst ich Bedenken, dass hier ausreichende Schöpfungshöhe für urheberrechtlichen Schutz vorliegt. Wie seht Ihr das? --Afrank99 11:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wie bei wahrscheinlich 99% aller Firmenlogos ist es auch hier nicht die nötige Schöpfungshöhe gegeben - also kannst du auch eine svg version erstellen. Red Grasshopper 14:04, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der Schriftzug erreicht auf keinen Fall die nötige Schöpfungshöhe, aber bei dem Nest bin ich mir auch nicht sicher...--Petty230 15:44, 21. Dez. 2006 (CET)
- ACK. Natürlich könnte man ja trotzdem die Firma anschreiben, ob sie ihr gesamtes Logo unter einer freien Lizenz veröffentlichen, so dass wir es hier verwenden dürfen. Eigentlich dürften Firman ja nichts dagegen haben, da ein Firmen-Artikel mit Logo ja schon mehr her macht und auch eine Art kostenloser Werbung ist. Und die Sorge, dass jemand mit dem Logo "Schindluder" treiben wird (etwa das Logo durchstreichen oder groß F*CK drübermalen und das dann auf seine Homepage stellen oder was weiß ich), ist IMHO auch unbegründet, denn wer sowas vorhat, dürfte sich auch durch eine unfreie Lizenz nicht davon abhalten lassen. Wie seht ihr das? --RokerHRO 14:14, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe auch bei dem Nest keine Schöpfungshöhe, das sind 2 stilisierte Vögel mit einem Nest - so what. --Histo Bibliotheksrecherche 02:28, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hier würde ich Histo widersprechen, aber beim Thema Schöpfungshöhe von Logos sind wir eh meist anderer Meinung, weil Schwesterchen Grafikerin ist. Ich behaupte mal, daß das grenzwertig ist --Ralf
02:40, 25. Dez. 2006 (CET)
- Macht das mal mit dem Logo von Microsoft, da kommt schnell Post rein. Zumal es um das (Wieder-)Erkennenszeichen und Aushängeschild der Firma geht. Noch nie von Abmahnungen gehört? -- Jlorenz1@web.de 02:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Du nix könne lese Artikel Schöpfungshöhe? --Histo Bibliotheksrecherche 02:25, 9. Jan. 2007 (CET)
- Logo verwenden? Firma anschreiben! Sonst gibt's garantiert Ärger, das sag ich als Grafikerin -- die hendrike ♒ 07:20, 9. Jan. 2007 (CET)
- LOL* meinst du das hier? Datei:Microsoft-Logo.svg? --AFranK99 [Disk.] 11:35, 9. Jan. 2007 (CET)
@hendrike: erst mal lesen, was hier und auf WP:UF so sache ist seit vielen monaten um nicht zu sagen jahren. das sag ich als bildrechte-experte --Histo Bibliotheksrecherche 17:02, 9. Jan. 2007 (CET)
Um die Diskussion zu versachlichen siehe Wikipedia zur Verwendung von Logos in Artikeln Zitat: " Logos sind häufig sowohl urheberrechtlich als auch als Bildmarke nach dem Markengesetz geschützt. In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht Konsens, dass nur ein urheberrechtlicher Schutz ihrer Verwendung entgegensteht. Allerdings sind Logos auf Commons nicht gern gesehen. Sie sollten daher besser auf der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen werden. ..." Hervorhebungen von mir. Brauche ich noch zu erwähnen, dass Microsoft-Zeichen urheberrechtlich geschützt sind ? ... :)))) @Histo: Benutzerdiskussion: Urheberrecht zu Logos liegt hier eindeutig falsch -- Jlorenz1@web.de 20:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Auf WP:BR geht es allerdings noch weiter: "einfache Gestaltungen, die nicht die für Gebrauchsgrafiken nötige Schöpfungshöhe erreichen, sind gemeinfrei." Wenn du den Artikel zur Schöpfungshöhe gelesen hast, wirst du sicher sehen, warum das Microsoft-Logo im Gegensatz zu dem Logo in der von dir verlinkten Diskussion die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht und damit nicht urheberrechtlich geschützt ist. --Matt314 21:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- @Jlorenz1: Du hast offensichtlich weder "Urheberrecht", noch "Werk" noch "Schöpfungshöhe" ansatzweise verstanden. Falls Du Deinen Fehlschluss suchen willst, hier ein Tipp: "Häufig" ist nicht "immer". Natürlich ist ein einfacher Schriftzug wie Microsoft nicht urheberrechtlich geschützt, das wäre ja noch schöner. --AndreasPraefcke ¿! 21:09, 11. Jan. 2007 (CET)
Briefmarke-PD-AT
Sind Briefmarken in AT auch amtliche Werke? Beispiel: Bild:0001 Schoenes Oesterreich.jpg. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 11:27, 24. Dez. 2006 (CET)
- Wir sollten mal in das Ö-Urheberrecht schauen. Hast du einen Link? --ST ○ 10:54, 25. Dez. 2006 (CET)
- Wortgleich. Hm. In DE gibt es ein Urteil dazu und widersprechende Kommentarmeinungen. Ganz ohne ist das jedenfalls nicht. Wenn den Baustein nun eine IP bastelt... ;-) --ST ○ 19:03, 25. Dez. 2006 (CET)
Die Diskussion über österreichische Briefmarken hatten wir dieses Jahr schon mal geführt. Leider weiß ich jetzt nicht mehr wo. Soweit ich mich erinnern kann, war das Ergebnis:
- Die Motive weiterhin unter dem Urheberrecht des jeweiligen Künstlers bleiben. Freigaben sind somit nur möglich, wenn dieser Zustimmt. Die österreichische Post hingegen gibt allerdings die Adressen aus Datenschutzrechtlichen Gründen nicht heraus.
Österreichische Briefmarken müssen, wenn diese nicht PD-Alt sind, also umgehend gelöscht werden. So leid es mir auch tut. Gruß --kandschwar 19:39, 25. Dez. 2006 (CET)
- Nein, der Michel druckt auch Ö-Briefmarken. --ST ○ 19:45, 25. Dez. 2006 (CET)
- Was hat der Michel-Katalog mit Österreichischen Briefmarken zu tun? Der Michel gibt auch einen Katalog mit USA-Briefmarken heraus! Und die dürfen auch nicht abgebildet werden. Der Schwaneberger Verlag (Herausgeber des Michel) wird sich mit Sicherheit eine Lizenz zur Abbildung von der jeweiligen Postorganisation eingeholt haben. Gruß --kandschwar 18:34, 28. Dez. 2006 (CET)
- Mit Sicherheit nicht, sonst hätte es das Urteil des LG-München (AZ 21 S 20861/86) nicht gegeben. --ST ○ 19:15, 28. Dez. 2006 (CET)
- 1. Seit wann ist das LG München für Österreichische Briefmarken zuständig?
- 2. Es bleibt die Frage, ob eine österreichische Briefmarke ein Amtliches Werk ähnlich der deutschen ist! Gruß --kandschwar 21:31, 28. Dez. 2006 (CET)
- 1. Lies deine letzte Stellungnahme, dann verstehst du meine Antwort.
- 2. Alle Ö-Urteile zum Urheberrecht, die ich gelesen habe, beziehen sich auf deutsche Rechtsprechung. Die beiden Rechtssystem sind sich im wesentlichen ähnlich - die konkrete Vorschrift ist sogar wortgleich. Man kann daher durchaus davon ausgehen, dass eine D-Entscheidung von Ö-Gerichten für diese Vorschrift bestätigt würde. --ST ○ 16:20, 29. Dez. 2006 (CET)
- Mit Sicherheit nicht, sonst hätte es das Urteil des LG-München (AZ 21 S 20861/86) nicht gegeben. --ST ○ 19:15, 28. Dez. 2006 (CET)
- Was hat der Michel-Katalog mit Österreichischen Briefmarken zu tun? Der Michel gibt auch einen Katalog mit USA-Briefmarken heraus! Und die dürfen auch nicht abgebildet werden. Der Schwaneberger Verlag (Herausgeber des Michel) wird sich mit Sicherheit eine Lizenz zur Abbildung von der jeweiligen Postorganisation eingeholt haben. Gruß --kandschwar 18:34, 28. Dez. 2006 (CET)
Hi und Sorry, das ich mich erst heute melde. Ich habe eben mal über eine halbe Stunde lang nach dem entsprechenden Text in der Wikipedia gesucht und nix gefunden :-/ es ist zum Verrückt werden. Irgendwo hatten wir mal diesen Text, mit der Österreichischen Post und deren Briefmarken. Es mag zwar sein, dass die Urheberrechte in A und D ähnlich bis identisch sind. Nur bei den Briefmarken bin ich mir nicht so sicher. Ob diese auch amtliche Werke sind. Ich glaube eher nicht. Gruß und guten Rutsch --kandschwar 12:02, 31. Dez. 2006 (CET)
- Kaum hört man auch zu Suchen und schon findet man es: Siehe commons:Category:Stamps of Austria. Zitat:
- Die Österreichische Post hat für alle Briefmarken bzw. die dargestellten Motive das Werknutzungsrecht und die Marken können für Vertrieb, Herstellung und Bewerbung abgebildet werden. Für alle anderen Abbildungswünsche (z.B. Druckwerke, Bücher oder Lexika) müsste der jeweilige Briefmarkenentwerfer selbst kontaktiert werden, da es sich nicht um Bewerbung handelt und die Rechte daher beim entwerfer liegen." Damit scheidet eine generelle Lizenzvorlage wie für die deutschen Briefmarken aus und es muss für jede Marke individuell eine Freigabe eingeholt werden. Die Adressen der Entwerfer werden aus Datenschutzgründen nicht herausgegegeben. Information stammt von: RedPiranha 14:55, 21. Jun 2006 (CEST) Hierher kopiert --kandschwar 12:06, 31. Dez. 2006 (CET)
Keine Schöpfungshöhe bei Universitätslogos
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Bilder/10._Dezember_2006#Diverse_Logos Ich habe mich dort schon hoffentlich baschließend geäußert, möchte aber sicherheitshalber trotzdem darauf hinweisen. Frohes Fest! --Histo Bibliotheksrecherche 02:22, 25. Dez. 2006 (CET)
Sorry, dass ich das (offensichtlich schon mal diskutierte) Thema nochmal aufwärme. Mir will nicht einleuchten, warum das o.g. Foto, das absolut NICHTS ausser dem (angeblich urheberrechtlich geschützten) FIFA WM 2006-Logo zeigt, in Ordnung gehen soll, eine SVG-Version des Logos aber nicht hochgeladen werden darf. Das ist doch weder im Sinne der Wikipedia, der FIFA, noch der Gesetzgebung.
Ich zitiere mal aus §59 UrhG:
"(1) Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Grafik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht."
Eine SVG-Version des Logos ist nichts anderes als eine Wiedergabe dieses Logos mit Mitteln der Grafik. Also steht dem Hochladen des Logos im Vektorformat nichts entgegen. (Mal ganz abgesehen von der Schöpfungshöhe). --AFranK99 [Disk.] 12:54, 28. Dez. 2006 (CET)
Übrigens: Ich habe mich kürzlich mit dem Laptop vor das Schild gesetzt und das Logo in Inkscape nachgemalt :-). Das ist offensichtlich zulässig. --AFranK99 [Disk.] 13:13, 28. Dez. 2006 (CET)
Wir gehen hier davon aus, dass die Einbindung des dargestellten Werks in den Kontext erhalten bleiben muss und dabei hat es sein Bewenden zu haben. Siehe auch Schricker, Urheberrecht ³2006 EOD --Histo Bibliotheksrecherche 13:24, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich empfinde schon das Freistellen des Logos aus dem Foto mehr als grenzwertig. Wäre ich verantwortlich und haftbar, würde ich das Bild schnellstens löschen. Wir können ja alternativ die gerade eingehenden Spenden direkt an die FIFA weiterleiten --Ralf
13:34, 28. Dez. 2006 (CET)
- Also von Kontext kann im verwendeten (freigestellten) Bild wirklich keine Rede mehr sein. Sollte das Logo tatsächlich urheberrechtlich geschützt sein (was offensichtlich niemand so wirklich zu beurteilen wagt), ist dieses beschnittene Foto garantiert eine URV. Kein Richter würde da Panoramafreiheit durchgehen lassen. --AFranK99 [Disk.] 13:42, 28. Dez. 2006 (CET)
- Mir ist auch nicht klar, warum meinem Löschantrag für das Bild damals nicht stattgegeben wurde. --Scherben 13:47, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich möchte mich nur nicht mit den ganzen Fußballfans anlegen, sonst hätte ich das längst ohne Diskussion gelöscht. --Ralf
13:49, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich möchte mich nur nicht mit den ganzen Fußballfans anlegen, sonst hätte ich das längst ohne Diskussion gelöscht. --Ralf
- Mir ist auch nicht klar, warum meinem Löschantrag für das Bild damals nicht stattgegeben wurde. --Scherben 13:47, 28. Dez. 2006 (CET)
- Also von Kontext kann im verwendeten (freigestellten) Bild wirklich keine Rede mehr sein. Sollte das Logo tatsächlich urheberrechtlich geschützt sein (was offensichtlich niemand so wirklich zu beurteilen wagt), ist dieses beschnittene Foto garantiert eine URV. Kein Richter würde da Panoramafreiheit durchgehen lassen. --AFranK99 [Disk.] 13:42, 28. Dez. 2006 (CET)
Meine Frage ist noch nicht beantwortet: Ist das in Inkscape nachgemalte Schild nun verwendbar oder nicht? --AFranK99 [Disk.] 13:43, 28. Dez. 2006 (CET)
- nein --Ralf
13:47, 28. Dez. 2006 (CET)
Das hier abgebildete Bild ist eindeutig Panoramafreiheit und Schluss Lest gefälligst den Kommentar von Schricker, wenn ihr meiner Autorität schon nicht glauben wollt und veschont mich mit Albernheiten wie "kein Richter würde ..." --Histo Bibliotheksrecherche 14:51, 28. Dez. 2006 (CET)
- Also kann ich das Schild samt Logo doch in Vektorgrafik abmalen und einstellen. Werd ich machen. --AFranK99 [Disk.] 15:05, 28. Dez. 2006 (CET)
Achja: Niemand zwingt irgendwelche Urheber dazu, ihre Werke an öffentlichen Straßen aufzustellen. Wenn sie das tun gilt die Panoramafreiheit nach deutschem Recht Im übrigen ist die Schöpfungshöhe des Logos für mich zweifelhaft --Histo Bibliotheksrecherche 14:53, 28. Dez. 2006 (CET)
- Das sehe ich anders - also müssen wir uns duellieren? Neee, im Zweifelsfall.... --Ralf
23:57, 28. Dez. 2006 (CET)
inofizielles Türkei Wappen
hallo, habe soeben die datei "Wappen_türkei_inoffiziell.gif" hochgeladen. das wappen wurde im jahre 1925 zwar als staatswappen ausgewählt, wurde jedoch nie abgesegnet und ist auch kein ofizielles wappen. wie muss ich es lizenzieren? R-han 16:36, 28. Dez. 2006 (CET)
Abzeichen der Schweizer Armee

Genug 3D für Schöpfungshöhe? --Flominator 17:47, 28. Dez. 2006 (CET)
- M. E. nein. --ST ○ 19:16, 28. Dez. 2006 (CET)
- Dankeschön! --Flominator 09:39, 29. Dez. 2006 (CET)
Abbildungen von Produkten
Wenn ich es richtig verstanden habe, darf z.B. eine Pril-Flasche nicht abgebildet werden (in der Diskussion zu dem Pril-Artikel wird hieher verwiesen)...
...aber im Artikel zu 'Mars' (dem Schokoriegel) findet sich eine Produktabblidung (Fotografie).
Und in Zeitungen und Zeitschriften werden Produkte sowohl im redaktionellen Teil als auch in Anzeigen (oder in Internet Shops) abgebildet - alles selbst fotografiert.
Ich bin verwirrt... ist es jetzt erlaubt, oder ist es nicht erlaubt ? (nicht signierter Beitrag von 84.58.203.82 (Diskussion) 20:08 UTC 28. Dez. 2006) (nachgetragen --jha 02:16, 29. Dez. 2006 (CET))
- Es gibt einen etwas diffusen Konsens der in etwa lautet "Bilder mit erkennbaren Markennamen/Produktnamen nur in Artikeln mit Markenlemma/Produktlemma". Beispiel: Eine Bierflasche mit "Diebels"-Aufkleber ist im Artikel "Diebels Alt" völlig o.k, im Artikel "Bier" jedoch nicht. Ein Bild einer Prilflasche (mit erkennbarem Pril-Schriftzug) ist demnach nicht akzeptabel im Artikel "Geschirrspülmittel", jedoch völlig o.k. in den Artikeln "Pril" oder "Henkel" (oder wer immer das herstellt). --jha 02:16, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wobei das Ganze wohl AFAIK auch weniger mit dem Urheberrecht als mit dem Namensrecht (Stichwort: Verwässerung der Marke) zu tun hat. Vermute ich da richtig? --AFranK99 [Disk.] 08:50, 29. Dez. 2006 (CET)
Nö ihr werft da alles mögliche durcheinander. Wenn die abgebildete Produktgestaltung keine Schöpfungshöhe aufweist (oder kein Foto auf der verpackung zu sehen ist, Fotos sind immer geschützt), ist es urheberrechtlich OK und kann in de hochgeladen werden. Markenrecht/Namensrecht kümmert uns nicht. In welchem Artikel wir was plazieren ist eine Frage unserer redaktionellen Verantwortung, da sollten wir jede Werbung vermeiden --Histo Bibliotheksrecherche 20:03, 29. Dez. 2006 (CET)
- Worum ging es jetzt eigentlich? Welches Foto in welchen ARtikel platziert werden darf oder welches Foto überhaupt hochgeladen werden darf? --jha 11:49, 7. Jan. 2007 (CET)
- Es ging mir darum, daß in Zeitungen, Zeitschriften und im Fernsehen tausendfach Abbildungen von Produkten, Marken, Filmrequisiten, usw. gezeigt werden und ich nicht glaube, daß da jedes Mal bei jedem Inhaber von Urheberrechten und Markenrechten angefragt wird, ob man das verwenden dürfe und was die Verwendung koste.... Es scheint also auch in Deutschland ein gewisses Recht auf 'fair use' zu geben - sonst würden Produktabbildungen in Zeitschriften und im Fernsehen doch massenhaft zu Abmahnungen und Prozessen führen.
- Und diese Produktabbildungen werden nicht immer nur einzig und allein dazu genutzt, genau NUR DIESES Produkt zu beschreiben. Da wird auch mal über eine Kategorie geschrieben und stellvertretend ein Produkt abgebildet.
- Oder was ist mit Berichten in Zeitschriften und ANzeigen von Supermräkten, welche DVD- und CD-Cover zeigen... warum dürfen die das und warum dürfen solche Cover bei Wikipedia.de nicht bei Filmbesprechungen eingebunden werden ?
- Mir fehlt eine sinnvolle, juristisch fundierte Begründung, warum alle genannten Anwendungsfälle das DÜRFEN und wikipedia.de das NICHT dürfen soll... --84.58.205.104 22:31, 8. Jan. 2007 (CET)
Briefmarken
Ich hab da mal ne Frage: Wie sieht die Rechtssituation bei Briefmarken aus. Es gibt den Künstler, es gibt die Postanstalt und es gibt den Besitzer von Sammlerstücken. Wer kann für sich Rechte in Anspruch nehmen? Welche Lizenz sollte, wenn es denn möglich ist, beim Hochladen auf den Commons gewählt werden? --JenneInBerlin 12:34, 30. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia:Briefmarken --h-stt !? 14:48, 30. Dez. 2006 (CET)
- Briefmarken sollten nicht nach Commons, sondern auf .de geladen werden. --Ralf
11:15, 31. Dez. 2006 (CET)
- Briefmarken sollten nicht nach Commons, sondern auf .de geladen werden. --Ralf
Recht am eigenen Bild von Reportern?
Anlässlich dieses Bildes stelle ich mir die Frage, ob man einen Rundfunkreporter bei der Arbeit (links) ungefragt hier abbilden darf. Der Interviewte ist Bundestagsabgeordneter, also öffentliche Person, von daher sollte sein Bild ok sein. Als Beiwerk kann man die Abbildung des Reporters wohl kaum ansehen, wenn er praktisch gleich groß wie der Interviewte zu sehen ist, und es ist nirgends ersichtlich, dass er sein Einverständnis zu einer Veröffentlichung erklärt hätte. Was tun? Bild beschneiden? --Rosenzweig δ 15:47, 30. Dez. 2006 (CET)
- Das Bild liegt auf Commons. Commons teilt unsere deutschen Ansichten nicht. Nach deutschem Recht muss das Bild halbiert werden, da ein klarer Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild vorliegt. Der Reporter ist auch keine relative Person der Zeitgeschichte. --Histo Bibliotheksrecherche 19:59, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hab das Bild beschnitten und unter gleichem Namen auf .de geladen --Ralf
10:56, 31. Dez. 2006 (CET)
- Danke. --Rosenzweig δ 16:13, 31. Dez. 2006 (CET)
- @Ralf: Wie hast du das gemacht? Bei mir gibt es immer nur Fehlermeldungen, wenn ich versuche, Bilder auf de hochzuladen, die unter gleichem Namen schon in den Commons liegen. --jha 16:59, 31. Dez. 2006 (CET)
- Danke. --Rosenzweig δ 16:13, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hab das Bild beschnitten und unter gleichem Namen auf .de geladen --Ralf
- Nur als Admin können Bilder lokal hochgeladen werden, die damit ein Commons-Bild verdecken. --Matt314 12:47, 1. Jan. 2007 (CET)
- Meiner bescheidenen Meinung nach würden Reporter, die vor irgendeinem Gerichts- oder Parlamentsgebäude einen Promi interviewen als relative Personen der Zeitgeschichte durchgehen. Ein Beschnitt des (nicht wirklich guten) Bildes wäre demnach nicht nötig. --Ikiwaner 23:16, 15. Jan. 2007 (CET)
Mediengalerie
Habe bei meiner Internetrecherche folgenden Text über eine frei verfügbare Mediengalerie gefunden. Darf ich diese Bilder in Wikipedia verwenden ? --CUPRA 10:39, 31. Dez. 2006 (CET)
Nutzungsrecht
Die Bilder unserer Mediengalerie dürfen nur für redaktionelle und wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Die Urheberrechte liegen bei der FUCHS PETROLUB AG, Mannheim. Bilder, die für redaktionelle und wissenschaftliche Zwecke verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe ("Bildmaterial © copyright FUCHS PETROLUB AG") versehen werden.
Ein Abdruck oder eine Veröffentlichung der Fotos ist honorarfrei. Bitte senden Sie uns Belegexemplare zu.
- Der Text hat erstmal Fehler:
- Urheberrechte können nicht bei einer Firma liegen
- es gibt in Deutschland kein copyright
- Die Bilder können nicht verwendet werden, weil sie nicht frei sind. --Ralf
10:48, 31. Dez. 2006 (CET)
Noch eine Frage zum WM-Logo
Als ich das Foto des Logos einstellte habe ich die cc-by-sa und GFDL Lizenzen angegeben. Da es aber nur ein Bild von 2D ist dürfte das Foto doch gar nicht als Lichtbild oder Lichtbildwerk geschützt sein. Soll ich die Lizenzvorlagen wieder entfernen? --Jarlhelm 13:32, 31. Dez. 2006 (CET)
GFDL kann doch hier nicht sein, oder? Wie sieht es mit Schöpfungshöhe (nur stilisierte Elemente?), Gemeinfreiheit (Wappen?) und Alter aus? Guten Rutsch, --Flominator 16:00, 31. Dez. 2006 (CET)
- Lizenzbapperl habe ich mal nach meiner Einschätzung ausgetauscht. --ST ○ 16:09, 31. Dez. 2006 (CET)
- Dankeschön! --Flominator 13:43, 1. Jan. 2007 (CET)
Fernsehsendung mit Panoramafreiheit

Sorry, aber ich hab gleich die nächste: Läuft das unter Panoramafreiheit? Das Bild wäre sehr gut geeignet, den Times Square zu bebildern, da es sowohl den Ticker, als auch den Bildschirm zeigt. --Flominator 13:57, 1. Jan. 2007 (CET)
Da gibts keine eindeutige Antwort. Ist das gezeigte Werk "bleibend" - manche würden das verneinen? Da es auf den Inhalt des Bildschirms nicht ankommt, denke ich, man kann Beiwerk (Recht) in Anspruch nehmen --Histo Bibliotheksrecherche 18:11, 1. Jan. 2007 (CET)
Crown Copyright und Bild:Braunschweig15101944.jpg
Kann sich bitte mal jemand das Bild angucken, ob das mit dem PD klar geht? Aus Wikipedia_Diskussion:Bildrechte/Archiv6#Crown_Copyright und Wikipedia_Diskussion:Bildrechte/Archiv5#Crown_Copyright werd ich in dem Fall nicht schlau. Eine konkrete Quelle ist auch nicht angegeben. Bitte auch den Hinweis auf Bild Diskussion:Braunschweig15101944.jpg beachten. Danke im Voraus. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:58, 2. Jan. 2007 (CET)
- en:Copyright_law_of_the_United_Kingdom#Crown copyright, Parliamentary copyright and copyright of international organisations? --ST ○ 01:06, 2. Jan. 2007 (CET)
Oder ohne den Fragesteller weiterzuverweisen: WENN nachgewiesen werden kann, dass das Bild länger als 50 jahre veröffentlicht ist, ist es gemeinfrei, da wir das Erlöschen des Crown Copyright akzeptieren. --Histo Bibliotheksrecherche 02:33, 2. Jan. 2007 (CET)
Logo der Republikaner
Bin mir nicht ganz sicher, aber en:Image:Republicanlogo.svg dürfte keine Schöpfungshöhe haben, oder? --Flominator 01:18, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich seh keine, aber wenn der Löschantrag des Eberswalde-Logos durchkommt (siehe 2. Januar) werde ich hier nie mehr was sehen --Histo Bibliotheksrecherche 01:40, 4. Jan. 2007 (CET)
Kein Kommentar, aber dafür ein Link --Flominator 01:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Rotes Copyright-Zeichen
Ich habe in der englischen Wikipedia zwei Bilder gefunden, die ein rotes Copyright-Zeichen haben ([1], [2]). Bilder, die ein grünes Copyright-Zeichen haben, darf man, soweit ich weiß, in der deutschsprachigen Wikipedia verwenden. Darf man auch Bilder mit einem roten Copyright-Zeichen in der deutschsprachigen Wikipedia verwenden? --Siku-Sammler 22:02, 3. Jan. 2007 (CET)
- Nein, Fair use ist bei uns nicht erlaubt. --Flominator 22:14, 3. Jan. 2007 (CET)
- Schade, dass ist ja wirklich Schrott! Warum trifft es ausgerechnet mal wieder die deutschsprachige Wikipedia? Ich würde auch hier gerne Bilder einfügen und nicht auf die englische Wikipedia ausweichen müssen. --Siku-Sammler 19:56, 4. Jan. 2007 (CET)
- Weil das Urheberrecht in Deutschland vom Copyright-Recht der USA abweicht. Unsere Richtlinien sind dazu da, damit du, als Autor keine Gesetzesverstöße begehst. Wäre es dir lieber, wenn wir keine solche Richtlinien hätten, du ein "Fair-Use"-Bild einstellen könntest und dann gegen dich persönlich ein Strafverfahren wegen Urheberrechtsverletzung eingeleitet würde? --h-stt !? 17:21, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das ist schon klar. Ich habe mich jetzt mal ein bisschen über Fair Use informiert und bin zur Erkenntinis gekommen, dass es doch besser ohne Fair Use ist. Es ist natürlich schade, wenn es über manche Sachen keine Bilder gibt, aber die Sicherheit ist natürlich viel wichtiger. --Siku-Sammler 00:12, 7. Jan. 2007 (CET)
- Weil das Urheberrecht in Deutschland vom Copyright-Recht der USA abweicht. Unsere Richtlinien sind dazu da, damit du, als Autor keine Gesetzesverstöße begehst. Wäre es dir lieber, wenn wir keine solche Richtlinien hätten, du ein "Fair-Use"-Bild einstellen könntest und dann gegen dich persönlich ein Strafverfahren wegen Urheberrechtsverletzung eingeleitet würde? --h-stt !? 17:21, 5. Jan. 2007 (CET)
- Schade, dass ist ja wirklich Schrott! Warum trifft es ausgerechnet mal wieder die deutschsprachige Wikipedia? Ich würde auch hier gerne Bilder einfügen und nicht auf die englische Wikipedia ausweichen müssen. --Siku-Sammler 19:56, 4. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Sehe ich das richtig, daß das Abfotografieren dieses Weinflaschen-Etiketts nicht GPL-kompatibel ist? PD wäre auch nichts, da das Ding Schöpfungshöhe erreicht, oder? --Noddy93 13:00, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo? Wir haben hier nichts mit der GPL am Hut, unsere Texte stehen unter GNU FDL, Bilder auch unter anderen freien Lizenzen. Aber du hast recht: Wenn nicht nachgewiesen wird, dass die abgebildete Grafik historisch ist (Urheber länger als 70 Jahre tot), können wir das Bild nicht gebrauchen --Histo Bibliotheksrecherche 14:53, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ups, ich meinte GFDL. Danke! --Noddy93 16:22, 7. Jan. 2007 (CET)
Bucheinband
Habe das Cover eines meiner Bücher fotographiert und eingestellt - das Bild wurde kurz darauf gelöscht (keine freie Lizenz). Gibt es hier grundsätzlich Probleme? Lizenzfragen sind leider absolut nicht mein Spezialgebiet...Gruß --Lechhansl 08:56, 9. Jan. 2007 (CET)
P.S. Link dazu
Da ich kein Admin bin, kann ich das Bild nicht beurteilen. Ich nehme an, es hat Schöpfungshöhe und dann brauchst du eine Einverständniserklärung des Gestalters/Fotografen des Covers, es sei denn, du weist durch Vorlage eines schriftlichen Vertrags nach, dass du der Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte bist --Histo Bibliotheksrecherche 17:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- Gescantes Buchcover mit Foto der israelischen Sperranlagen. Garantiert geschützt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Abzeichnen von Fotos und Zeichnungen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Hallo,
ich hatte hier schon mal gefragt, aber hier sitzen wohl eher die Leute, die wissen, worauf es ankommt: Worauf muss ich achten, wenn ich Zeichnungen von Pflanzen anfertige, die in wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit Fotos und Zeichnungen beschrieben sind. Muss ich beispielsweise bei einer Zeichnung wie dieser zwingend den grundsätzlichen Aufbau des Bildes verändern (also z.B. Anordnung der Äste usw.)? Oder wenn Fotografien (z.B. diese) im Artikel sind, reicht es, davon die Konturen nachzuzeichnen? --Carstor|?|ʘ| 09:36, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Zeichnung muss eigenständig sein. Kurz gesagt, wenn der Urheber der Vorlage sein Werk in der Zeichnung wiedererkennen kann, hat er Ansprüche: Bearbeitung (Urheberrecht). --h-stt !? 21:40, 9. Jan. 2007 (CET)
Fremdes Bild im eigenen Text
Hallo, ich habe in einem Wiki-Artikel ein Bild gefunden, das ich gerne auch im eigenen Text zeigen möchte. Darf ich das? Es hat eine GFDL-Lizenz. --Saure 16:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Welches Bild in welchem Text (Link)? --Tintagel 17:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- Solange Du die Lizenzbestimmungen beachtest darfst Du alles unter GFDL beliebig weiterverwenden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:03, 11. Jan. 2007 (CET)
- Genau deine Einschränkung "solange du die Linzenzbestimmungen beachtest" ist der Punkt meiner Hilflosigkeit und der Anlass meiner Frage. Ich will in meinen Wikipedia-Artikel Digitale Messtechnik ein Foto duch eine Zeile [Bild:Electricity Counter.jpg|...] einbinden. Darf ich das ohne weiteres, oder muss ich einen Text einfügen wie etwa "Dieses Bild stammt von ... aus dem Artikel ... ", oder sollte ich davon die Finger ganz lassen? -- Saure 09:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ein Bild auf "Commons" (oder in der deutschsprachigen WP) vorliegt und kein Verbot oder keine Einschränkung für "DACH" (Deutschland, Österreich, Schweiz) in der Lizenz erwähnt ist, kannst Du es jederzeit in der deutschsprachigen WP verwenden. dontworry 09:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Genau deine Einschränkung "solange du die Linzenzbestimmungen beachtest" ist der Punkt meiner Hilflosigkeit und der Anlass meiner Frage. Ich will in meinen Wikipedia-Artikel Digitale Messtechnik ein Foto duch eine Zeile [Bild:Electricity Counter.jpg|...] einbinden. Darf ich das ohne weiteres, oder muss ich einen Text einfügen wie etwa "Dieses Bild stammt von ... aus dem Artikel ... ", oder sollte ich davon die Finger ganz lassen? -- Saure 09:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Solange Du die Lizenzbestimmungen beachtest darfst Du alles unter GFDL beliebig weiterverwenden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:03, 11. Jan. 2007 (CET)
- Man kann keine Lizenzen auf Länder einschränken, es können aber die einzelnen Sprachzweige der WP selbständig entscheiden, welche Bilder sie akzeptieren. Wir akzeptieren gewisse Bilder von Commons nicht (z.B. russische) --Histo Bibliotheksrecherche 05:36, 14. Jan. 2007 (CET)
richtige Lizenz für Bild finden
Hallo! Ich habe möchte ein Bild hochladen und habe leider keine Ahnung unter welche Lizenz ich dieses stellen muss. Folgende Sachlage: Das Bild ist von unserer Schulhomepage, es ist von einem Lehrer aufgenommen worden und steht laut dessem Aussage unter keinem Copyright der Schule --Saberhagen 18:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dann ist der Lehrer der Urheber und nur er kann das Bild unter eine entsprechend freie Lizenz stellen (Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder). Du kannst es zwar mit deinem Account hochladen, allerdings sollte dann von ihm eine Einverständniserklärung an die entsprechende Adresse geschickt werden (Wikipedia:Textvorlagen#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Bild.2FFoto-Freigaben). --Isderion 21:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das Hochladen von Bildern ohne Einverstäündniserklärung ist nicht gestattet --Histo Bibliotheksrecherche 05:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Abbildung von Fossilien
Hallo, zur Illustration eines Artikels über eine 125 Millilonen Jahre alte Pflanze würde ich sehr gerne Fossilbilder fremder Hand verwenden. Da es sich im Grunde ja nur um die Reproduktion einer zweidimensionalen Vorlage handelt, die weder einen Urheber hat noch eine Schöpfungshöhe erkennen lässt (und deren Schutzdauer wohl auch schon abgelaufen wäre ;) ), kam mir der Gedanke, dass das vielleicht sogar möglich wäre. Das wäre für die Illustration solcher Artikel generell sehr hilfreich, daher bitte ich euch um eure Meinung dazu. Die speziell hier interessanten Bilder finden sich hier (PDF) Beste Grüße, Denis Barthel 09:42, 13. Jan. 2007 (CET)
Zeichungen nach der Natur können durchaus geschützt sein. Ich seh in dem PDF keinerlei frei verwendbaren Bilder, hundertprozentig ist die künstlerische Rekonstruktion p. 231 geschützt und das andere sind doch geschützte Lichtbilder oder? --Histo Bibliotheksrecherche 05:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Zeichnung ist klar. Mir geht es nur um die Fotos. Warum sind diese Lichtbilder denn geschützt? Denis Barthel 13:25, 14. Jan. 2007 (CET)
- Fotografien sind immer mindestens als Lichtbild (§72 UrhG) geschützt. Meiner Meinung nach sind Fossilien a priori dreidimensional, da es sich doch immer um reliefartige Strukturen handelt oder liege ich da falsch? Bild 6 auf S. 232 ist zumindest auf jeden Fall 3D.--Wiggum 13:42, 14. Jan. 2007 (CET)
IPhone at Macworld (front view).jpg - Produktfoto/screenshot
Hallo, ich habe einen LA in commons gegen das Bild Image:IPhone at Macworld (front view).jpg gestellt, da ich denke, dass die freie Leizensierung des Fotos nicht okay ist. -> [3]
Abschnitt "Abbildungen von Produkten" hier habe ich gelesen. Was meint ihr zu der Schöpfungshöhe? Insbesondere der "Screenshot" dürfte diese besitzen. Gruß --Saibo (Δ) 17:09, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann zwar keine hilfreiche Aussage machen, aber eventuell helfen dir Beiwerk (Recht) und Schöpfungshöhe schon einmal ein wenig weiter, bis die Experten antworten :) --Flominator 21:20, 13. Jan. 2007 (CET)
- Experten haben auch keine Glaskugel, das Bild ist grenzwertig, ich würds passieren lassen, da die Lichtbilder so gut wie nicht erkennbar sind und absolut austauschbar --Histo Bibliotheksrecherche 05:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Danke für eure Antworten! Dann verstehe ich es nun so: Die Lichtbilder (CD-Cover) lassen sich als Beiwerk ansehen. Und die GUI des Betriebssystems hat anscheinend keine Schöpfungshöhe (denn diese ist ja sicherlich kein Beiwerk, da nicht austauschbar (da ja explizit dieses Betriebssystem auf dem Telefon läuft)). Falls die GUI keine Schöpfungshöhe hat, verstehe ich aber nicht wieso es den Lizenzbaustein {{free screenshot}} auf commons gibt. Gruß --Saibo (Δ) 20:29, 14. Jan. 2007 (CET)
- Verabschiede dich von dem Glauben, dass es auf commons etwas geben könnte, was mit juristischen Verstand oder aber mit Logik zu erklären wäre. --ST ○ 20:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Okay, das war mir noch nicht so bewusst. Anscheinend kannst du ja meine Gedanken, zumindest etwas nachvollziehen. Danke für die Aufklärung ;) Werde mich darum nicht weiter bemühen. Gruß --Saibo (Δ) 21:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Leinwandaufnahmen einer Konferenz
Servus, es ist ja bekannt, dass Kameramänner ein Urheberrecht an Fotos der Leinwände bei Konzerten haben. In diesem Wissen habe ich auf den Commons einige LAs gegen Bilder gestellt, die während einer Convention entstanden sind, aber scheinbar von einer fest installierten Kamera aufgenommen wurden. Daher meine Frage: Hat das Aufstellen einer Kamera Schöpfungshöhe? - „Sweat of the brow“ ist ja, je nach Kamera, gegeben ;) Gruß, --Flominator 19:58, 13. Jan. 2007 (CET)
Webcams und andere fest installierte Kameras erzeugen geschützte Lichtbilder nach § 72 UrhG. Abgesehen von der unserer Ansicht nach nicht schützbaren Reproduktionsfotografie von 2-D-Vorlagen sind alle Bilder und daher auch Einzelbilder geschützt, die von einer Kamera aufgenommen werden. Man spricht in diesem Zusammenhang definitiv in Fachkreisen nicht von Schöpfungshöhe, diese bezieht sich auf Lichtbildwerke (§ 2 UrhG) --Histo Bibliotheksrecherche 05:26, 14. Jan. 2007 (CET)
Dann lag ich ja gar nicht einmal so daneben, danke! --Flominator 14:14, 14. Jan. 2007 (CET)
PD in Rumänien
Weiß jemand, ob diese Lizenz ok ist, obwohl sie sich hier nicht findet? Falls nicht, muss Bild:IAR-80.jpg wohl in die Tonne! --Flominator 21:20, 13. Jan. 2007 (CET)
Für Rumänien gilt grundsätzlich seit 1.1. die EU-Gesetzgebung. Ausnahmen für amtliche Werke werden bei uns aber gelegentlich berücksichtigt (Crown Copyright). Diese Frage sollte auf Commons geklärt werden --Histo Bibliotheksrecherche 05:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, Diskussion läuft hier. --Flominator 17:09, 14. Jan. 2007 (CET)
Atomium
Im Artikel stehen folgende Sätze:
"Vorsicht: In etlichen Ländern, z. B. Frankreich und Belgien gibt es keine Panoramafreiheit! Es ist nach belgischem Recht nicht erlaubt, Bilder des Atomiums ohne Erlaubnis des Architekten zu veröffentlichen."
Meine Frage:
Erlaubt das belgische Recht das private Fotografieren des Atomiums? --88.76.243.40 10:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Panoramafreiheit#Belgien, wobei es auch auf Wikipedia:Bildrechte#Panoramafreiheit beschrieben wird! --Flominator 12:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Soviel ich weiss, wird privates Fotografieren nicht unterbunden. Der Artikel Panoramafreiheit befasst sich mit dem Veröffentlichen solcher Bilder, nicht mit dem Anfertigen. Es ist in allen nationalen Rechtsordnungen davon auszugehen, dass private Aufnahmen von öffentlichen Gebäuden rechtmäßig sind, in den Ländern mit Panoramafreiheit darüber hinaus auch die urheberrechtliche Verwertung --Histo Bibliotheksrecherche 17:17, 14. Jan. 2007 (CET)
Recht des Verlages an Heine-Gedichten
In dem Buch "Heine, Sämtliche Gedichte", 2005, ISBN 3-458-17275-0, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig heißt es:
"Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronsicher Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden."
Hat diese Anmerkung irgend eine Bedeutung für die Gedichte oder nicht? Nach meinem bisherigen Verständnis müsste diese Ansage Copyfraud sein (abgesehen von dem geschützten Nachwort). Oder gibt es doch Rechte, die eine Vervielfältigung verbieten? --Jarlhelm 10:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- siehe Wikipedia:Bildrechte#Nachdrucke --Flominator 12:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Upps. Dass das mit dem Neusatz so deutlich drinnen steht habe ich wohl überlesen. Aber der konkrete Grund meiner Frage hat sich ohnehin erübrigt, da ich im HHP doch noch das vermisste Digitalisat gefunden habe. Danke und Gruß --Jarlhelm 15:10, 14. Jan. 2007 (CET)
Es ist bedauerlich, dass der Benutzer Jarlhelm hier fragt anstatt auf Wikisource. Es ist bedauerlich, dass er nicht weiss, dass es auf Wikisource einen Administrator gibt, der solche Fragen mit der identischen Kompetenz wie ich hier beantwortet. Zur Sache: § 70 UrhG (Ausgabe muss sich wesentlich unterscheiden, dann Schutz für 25 Jahre). Das typografische Urheberrecht in UK, Irland usw. ignorieren wir hier mit gutem Grund --Histo Bibliotheksrecherche 17:22, 14. Jan. 2007 (CET)
Siehe nun auch Rechtsschutz von Schriftzeichen --Histo Bibliotheksrecherche 21:54, 14. Jan. 2007 (CET)
Es war keine Altersangabe bei den Bildern dabei, ist trotzdem von PD auszugehen? Eventuell helfen die alten Versionen, der Bilder, wo noch mehr Beschreibungstext enthalten war. Danke im Voraus, --Flominator 12:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde in Richtung Georg Braun, Frans Hogenberg oder Matthäus Merian suchen. --ST ○ 15:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also PD-old, danke! --Flominator 15:37, 14. Jan. 2007 (CET)
Wie man auf die Idee kommen kann, dass PD-old nicht gegeben sein könnte, verstehe ich nicht. Darüberhinaus sind alte Bilder ohne genaue Quellenangabe mit einem inhaltlichen Mangel behaftet. man sollte nicht erst durch Sichten von Lokalliteratur herausfinden können, von wem der Stich stammt, wann ungefähr er entstanden ist und wo er - im Original oder im Abdruck - gefunden werden kann. Siehe zum Kontext analog WP:Q --Histo Bibliotheksrecherche 17:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Gefunden: [4] und [5], jetzt aber wirklich PD-alt :) --Flominator 10:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- War übrigens David Herrliberger --Flominator 11:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Prima, gut gemacht. :-) --ST ○ 22:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- War übrigens David Herrliberger --Flominator 11:52, 15. Jan. 2007 (CET)
Beteiligt euch bitte alle an der Verbesserung dieses neuen Artikels, der eine Fülle von Aspekten versucht einigermaßen korrekt darzulegen! Hilfreich hoffentlich auch für unsere Arbeit! --Histo Bibliotheksrecherche 21:55, 14. Jan. 2007 (CET)
Führen von Wappen deutscher Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Benutzerseiten
Viele Benutzer, auch ich, bauen die Herkunftsvorlagen, in den fast immer das Wappen enthalten ist, in ihre Benutzerseiten ein. Wird das Wappen in solchen Fällen bereits geführt oder ist diese Nutzung noch durch das Zitatrecht abgedeckt? --Torsten Bätge 09:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt da sich widersprechende Auffassungen. Mehrheitlich - was nicht rechtssicher bedeuten muss - wird davon ausgegangen, dass die Darstellung eines Wappens als Herkunftsbezeichnung kein Führen darstellt. --ST ○ 22:25, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich hab eine Frage und hoffe, dass hier der richtige Ort ist, sie zu stellen. Ist es zulässig, dieses Bild von Gustav Stresemann in der deutschen Wikipedia zu verwenden? Ich hab das Bild auf Commons gefunden, es wird mittlerweile in 4 deutschen Artikeln genutzt. Einer, der von mir ist, kandidiert im Moment für die Exzellenz. Heute Nacht kam dazu die entsprechende Bildrechtfrage auf. Schon vorab vielen Dank für die Antwort. (nicht signierter Beitrag von Atomiccocktail (Diskussion | Beiträge) )
(verschoben von da. --Noddy93 11:39, 15. Jan. 2007 (CET))
- da das bild von ca. 1920 ist, ist es recht wahrscheinlich, daß die urheberrechte des fotografen noch nicht abgelaufen sind. es kann also nicht verwendet werden. wir verwenden bei unbekannten künstlern die 100-jahre-pma-regel. --Ralf
11:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ralf, Danke für die Antwort. Ich nehme das Bild bei dem Artikel, den ich wesentlich erstellt habe (Kabinett Müller II), also raus. Damit ist "mein" Problem gelöst. Muss man auf Commons einen generellen Löschantrag stellen? Und wenn ja, wo? (Die angegebenen Rechtebeschreibungen des Bildes behaupten, dass das Bild in den USA frei sei. Vielleicht darf mans auf Commons ja gar nicht löschen) --Atomiccocktail 12:04, 15. Jan. 2007 (CET)
Das Bild trägt den Namen des Photgraphen unten rechts. Bei meiner Bildschirmauflösung und mit meinen Augen kann ich das nicht entziffern. Aber vielleicht kann man das ja abklären. --Matthiasb 12:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Unter dem Bild stehen folgende Angaben: "Gustav Stresemann, Postkarte, Verlag: Neue Photographische Gesellschaft, Photo: Berl. Illustr. Ges. Berlin, um 1920, 13,7 x 8,5 cm DHM, Berlin Pk 98/87
- Source: http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/98001933/index.html" Hilft das bei der Frage, ob gelöscht werden muss? --Atomiccocktail 15:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- das bild muß nicht gelösch werden, auf commons bzw. in anderssprachigen wikipedias wird das urheberrecht anders ausgelegt. so sieht die .en solche bilder als problemlos an. auch ist das angelsächsische copyright nicht mit dem dach-urheberrecht identisch. --Ralf
17:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- das bild muß nicht gelösch werden, auf commons bzw. in anderssprachigen wikipedias wird das urheberrecht anders ausgelegt. so sieht die .en solche bilder als problemlos an. auch ist das angelsächsische copyright nicht mit dem dach-urheberrecht identisch. --Ralf
Philippinen
Könnte mal jemand sich die Lizenz von *en:Image:Ph pres aguinaldo.jpg in EN:WP ankucken. Kann man das auf DE:WP hochladen? --Matthiasb 12:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, fällt das unter Fair Use, ist also in de nicht anwendbar. --Carstor|?|ʘ| 17:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Diverse Screenshots, Wikipedia-Logo
Hallo, was haltet ihr von diesen Bildern? Die Firefox-Screenshots gehen doch schon mal gar nicht. Und bei Bildern mit dem Wikipedia-Logo (Bild:Wikipedia-DVD-2006-2007-Cover.jpg) reicht es auch nicht aus, einfach {{Bild-WikimediaCopyright}}
drunterzusetzen, oder? Auf WP:LFB steht dazu: "Keine neuen Bilder für diese Vorlagen hochladen!"
Alle Bilder löschen? Danke für Meinungen! --Noddy93 16:16, 15. Jan. 2007 (CET)
Wieso sollten die FF-Screenshots nicht gehen? Wo ist die Schöpfungshöhe? Und wie bitteschön soll man Hilfeseiten für die WP ohne Screenshots gestalten? --Histo Bibliotheksrecherche 17:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- Aus WP:BR#Screenshots:
- Voraussetzung [für das Hochladen] ist, dass keine urheberrechtlich geschützten Werke Dritter (wie beispielsweise [...] die Fensterrahmenelemente bei graphischen Programmen) auf dem Screenshot identifizierbar sind.
- Um Hilfeseiten zu bebildern muß ja nicht das Wikipedia-Logo abgebildet werden. Außerdem kann man auf einen freien Browser zurückgreifen, wenn man Fensterrahmenelemente zeigen will oder das Bild entsprechend zuschneiden. --Noddy93 17:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- ad FF-Screenshots: Mozilla Firefox#IceWeasel, Namens- und Markenrechtsstreit mit Debian: "Das Logo ist anders als der Name Firefox nicht nur durch das Markenrecht, sondern auch durch das Urheberrecht geschützt und wird nicht unter einer freien Lizenz freigegeben." --Saibo (Δ) 22:07, 15. Jan. 2007 (CET)
Unrichtiges wird nicht wahrer, nur weils hier jemand geschrieben hat. Das FF-Logo hat keine Schöpfungshöhe und ist daher nicht urheberrechtlich geschützt und gleiches gilt für die sichtbaren grafischen Elemente --Histo Bibliotheksrecherche 23:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- So wie ich das mitgekriegt habe, wurden Screenshots von Browsern o. ä. (also auch z. B. sowas) bisher hier gelöscht, auch wenn die graphischen Elemente keine Schöpfungshöhe erreicht haben - das tun sie (und schon gar nicht die erwähnten Fensterrahmenelemente) ja eigentlich fast nie.
- Und wie ist jetzt die Sache mit dem WP-Logo? --Noddy93 15:06, 16. Jan. 2007 (CET)
Kristall / Fair Use / Schöpfungshöhe
Hallo, auch Illustrationen von Kristallstrukturen erreichen vermutlich nicht die erforderliche Schöpfungshöhe, nehme ich an. In diesem Fall handelt es sich um ein auf die en-WP hochgeladenes Bild, mit der üblichen fair use-Lizenz versehen. 1. Ist eine andere Lizenz als PD überhaupt durchsetzbar bei solchen Darstellungen? 2. Darf das Bild als PD-ineligible auf Commons gespeichert werden? --Ayacop 17:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hab gerade erst die Frage bei der Redaktion gesehen: sowas ist PD-ineligible --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:43, 16. Jan. 2007 (CET)
65 Jahre alte Wanderkarte, Verlag '45 geschlossen, Karte von Uni digitalisiert und veröffentlicht. Legal?
Eine etwas spezielle Frage: Wanderkarte des Riesengebirges, 1940 von Meinhold Dresden herausgegeben. Verlag '45 pleite gegangen. Im Internet eine 30MB große Digitalisierung der Universität Breslau gefunden, frei von einer polnischen Site downloadbar. Für Wikipedia wohl aber trotzdem nicht verwendbar, oder irre ich mich da? 84.181.85.232 11:31, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gemäß WP:BR gilt auch für Karten die Freigabe oder 70 Jahre pma des Kartenzeichners, da es sich nur um eine zweidimensionale Reproduktion handelt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- der Zusatz da es sich ist barer Unsinn. Mit dem Schutz hat das nichts zu tun. Nicht das geringste. Die TH Breslau hat keine Rechte an dem Digitalisat als solchem, weil 2-D. So wird ein Schuh draus. Wir sollten hier davon absehen, IPs bewusst falsches zu erzählen, auch wenns noch so sehr Spass macht --Histo Bibliotheksrecherche 21:32, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mich würde die Karte interessieren, kann ich mal nen Link haben? Ich kenne nämlich jemanden, der in der fraglichen Zeit dort Karten gezeichnet hat. --Ralf
21:37, 16. Jan. 2007 (CET)
- Oh, sehr interessant. Die Karte findet man hier: http://sgb.zbooy.pl/index.html?pg=9&srch=
- Die Meinhold- Karte ist übrigens, wenn ich das anmerken darf, nach 60 Jahren immer noch die beste Karte des Riesengebirges. Außerdem sei noch angemerkt das man von dieser Karte auf der tschechischen Seite in Tourismusbüros einen Nachdruck kaufen kann. 84.181.82.166 15:42, 17. Jan. 2007 (CET)
- @histo: zugegeben, die Formulierung ist zweideutig, bei mir liegt die Betonung auf Kartenzeichner (im Gegensatz zu Fotograf/Scanner) . --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:52, 17. Jan. 2007 (CET)
- Mich würde die Karte interessieren, kann ich mal nen Link haben? Ich kenne nämlich jemanden, der in der fraglichen Zeit dort Karten gezeichnet hat. --Ralf
- der Zusatz da es sich ist barer Unsinn. Mit dem Schutz hat das nichts zu tun. Nicht das geringste. Die TH Breslau hat keine Rechte an dem Digitalisat als solchem, weil 2-D. So wird ein Schuh draus. Wir sollten hier davon absehen, IPs bewusst falsches zu erzählen, auch wenns noch so sehr Spass macht --Histo Bibliotheksrecherche 21:32, 16. Jan. 2007 (CET)
Sie dürfte irgendwo auf http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra liegen. --Histo Bibliotheksrecherche 13:51, 17. Jan. 2007 (CET)
Buchcover und Gemeindetafel
Eine kompetente Meinung ist gefragt: Ich möchte das Buchcover des Buches Furchtbare Juristen entweder fotografieren oder scannen und in dem Artikel einstellen. Das Buchcover enthält kein Foto, sondern nur die "normale", textliche Gestaltung. Verletze ich damit Urheberrechte? Ich konnte leider unter Wikipedia:Bildrechte - Abschnitt Gegenstände - nichts Passendes finden und die obige Diskussion zu "Bucheinband" führt nicht weit genug.
Zweite Frage: Ich möchte die von der Gemeinde Börnsen aufgestellte, öffentlich begeh- und einsehbare Tafel mit einer typographischen Karte über die Dalbekschlucht fotografieren und einstellen. Urheberrechtsverletzung oder Panoramafreiheit?
Wer kann mir helfen? Grüße --Dr. Regine Bachmann 11:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mir die obigen Diskussionen unter "Bild:Fußball WM 2006 Logo" (mit Hinweis auf § 59 UrhG) und "Abbildungen von Produkten" anschaue, könnte man die Zulässigkeit bei entsprechender Auslegung vielleicht sogar annehmen. Aber es gibt sicherlich Experten hierfür. --Dr. Regine Bachmann 11:51, 17. Jan. 2007 (CET)
- Beim Bucheinband (ohne Bild) könnte fehlende Schöpfungshöhe zutreffen, das ist aber wohl Auslegungssache. Dann könnte {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} inFrage kommen.
- Bei der typographischen Karte gehts auf jeden Fall, wenn Panoramafreiheit zutrifft. Lizenzvorlage dann {{Panoramafreiheit}} --Jom Klönsnack? 12:23, 17. Jan. 2007 (CET)
Ohne den Einband zu sehen, kann man wenig sagen (es gibt Flickr. com zum Bilderhochladen). Ad 2: P. gegeben --Histo Bibliotheksrecherche 13:49, 17. Jan. 2007 (CET)