Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2007 um 21:15 Uhr durch Tafkas (Diskussion | Beiträge) ([[Maximal]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Rechtschreibung --Hydro 10:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es nach der Rechtschreibung geht stimmen beide Schreibungen. --Hans Koberger 11:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber ein Motorrad-Typ ist der Typ, der auf dem Motorrad sitzt. --Der sich nen Wolf tanzt 16:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte das ist er ohne Bindestrich auch ;-) --Hans Koberger 18:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenennen, damit alle Kategorien unter der Kategorie:Motorrad einheitlich benannt sind. Vgl. auch Kategorie:Bibliothekstyp, Kategorie:Unternehmensart etc. --Ordnung 11:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt, da in Kategorie:Motorrad
die Schreibweise ohne "-" vorherrscht
- Sven-steffen arndt 23:45, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion

In dieser Kategorie herrscht zurzeit großes Chaos, da der Begriff Markenname praktisch nicht vom Inhalt der Kategorie:Unternehmen abgrenzbar ist. Auch die (verdächtig umfangreiche) Katbeschreibung verstrickt sich in Widersprüchen. So ist es z.B. unverständlich, dass Linde AG ein Markenname sein soll, Deutsche Bank aber nicht. Auch die Deutsche Bank bietet unter diesem Name (Finanz)Produkte an.

Duch eine Umbenennung nach Kategorie:Markenprodukt ließe sich diese Kategorie, in der eigentlich nur Artikel wie Elastolin, Emser Salz, Hansaplast, Hakle und Edding stehen sollten, vielleicht noch retten. Eingeordnet werden sollten dann nur noch Artikel, deren Name ein konkretes Produkt oder eine Produktfamilie bezeichnet, und deren Inhalt diese Produkte auch beschreibt. Unternehmensnamen wie Linde AG würden generell ausgeschlossen, da das Lemma kein Produktname ist.

Vielleicht ist aber auch das nicht möglich, weil es POV-abhängig ist, ob man bei einem Markenname primär an das Unternehmen oder an dessen Produkte denkt. Dann wäre ich für löschen, da die Kategorie nicht sinnvoll eingrenzbar ist.

(Es gab schonmal einen LA für diese Kategorie, allerdings mit der Begründung "Produkte sollten nicht kategorisiert werden". Dies ist ein neuer Antrag mit neuer Begründung). --Ordnung 10:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, Name bzw. Titel und Träger des Namens bzw. Titels sollten strikt auseinandergehalten werden. Ist auch in ganz anderen Bereichen ein Problem, z.B. in Kategorie:Buddhistischer Geistlicher. --Asthma 15:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Ordnungs Vorschlag wäre einen Versuch wert. — Lirum Larum ıoı 22:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
An dem Thema haben sich schon Generationen von Wikipedianern versucht. Das Problem: aus markenrechtlicher Sicht ist der Begriff Marke mehrdeutig. Neben Produktmarken gibt es Dachmarken, Vertriebsmarken, Handelsmarken und natürlich auch eingetragene Marken der Holdings, also von Unternehmensnamen. Häufig sollen ja die Produktmarken vom Markenimage der Dachmarke oder des Konzernverbundes profieren, so dass man nicht einfach sagen kann, dass es hier nur um sog. Artikel gehen kann. Dienstleistungen (Bankdienste, Beratermarken und Konzepte) müssten hier ebenso ausdifferenziert werden wie Marken, die von Bund und Ländern gehalten werden. Das geht nicht so einfach. Bo Kontemplation 23:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh-ooh. Nach dreimal durchlesen dämmert mir, was Du meinst. Edding: ist eine Firma, kein Produkt, aber es werden Produkte unter dieser Marke vertrieben. Einordnen oder nicht? Hama (Unternehmen): ist eine Firma, aber unter der Marke "Hama" werden auch die Produkte angeboten. Einordnen oder nicht? Bayer AG: ist eine Firma, aber unter der Marke "Bayer" werden viele Produkte angeboten. BMW? Fujitsu Siemens Computers? Kuschelweich ist keine Firma, hätte aber durchaus eine sein können.
Vielleicht doch keine nützliche Idee mit den "Markenprodukten". Vielleicht ist es besser, erst mal eine neue Kategoriehierarchie für Produkte aufzubauen (siehe auch Kategorie Diskussion:Unternehmen als Thema#Produkthierarchie), und dann die Markenkategorie irgendwie darin aufgehen zu lassen - also die Idee mit der Marke als Einordnungskriterium ganz aufzugeben. --Ordnung 00:03, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte man meinen, doch der Gedanke ist auch nicht neu. Das Problem dabei wiederum: die Marken haben Gestaltungscharakter und bestimmen zum großen Teil die spezielle Betriebswirtschaftslehre, insb. das Marketing und daneben sind sie unverzichtbares Element der Rechtsartikel im Bereich Wettbewerbs- und Markenrecht. Man kann die Kat also nicht einfach auflösen. Die einzige bisher als gangbar denkbare Lösung wäre ein kompletter Neuaufbau der Markenkategorien nach Unternehmens, Dach, Produkt- und Namensmarken sowie den Bildmarken als eigenständige Unterkategorien mit der Möglichkeit der Mehrfachkategoriesierung. Dafür hat sich aber noch kein Verrückter gefunden. Das muss nämlich gut geplant werden, weil man dafür zeimlich viel in z.T. kostenpflichtigen Resourcen recherchieren muss. Bo Kontemplation 02:11, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das würde niemals funktionieren. 99% der Leute, die hier Artikel einsortieren, haben keine Ahnung von Markenrecht und können die verschiedenen Arten nicht unterscheiden. Außerdem sind die Artikel und ihre Lemmata nicht nach markenrechtlichen Gesichtspunkten aufgebaut bzw. benannt. Vergiss es, keine Chance. --Ordnung 11:20, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehste, genau das meinte ich. Deswegen dieses Sammelsurium und keine Kat-Hierarchie. Bo Kontemplation 12:09, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte man's dann nicht besser ganz entsorgen? So sammeln sich hier Artikel wie Hansaplast und Filinchen an, die dann woanders fehlen. Für jeden hier eingeordneten Artikel gibt es auch woanders einen sinnvollen Platz. Und wenn das Ganze nicht eingrenzbar ist, wird es allmählich zu einem Komplettabbild der Kategorie:Unternehmen plus sämtliche Auto-, Handy-, Kamera- etc. -modelle mutieren. Die widersprüchliche Kategoriebeschreibung hilft da auch nicht weiter. --Ordnung 16:29, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie mal unter einer neuen Kategorie:Produkt eingeordnet. Vielleicht hilft das dabei, diesen Knoten zu lösen. --Ordnung 16:19, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der englischen Wikipedia sieht es nicht viel besser aus. Zwar ist auch da gerade jemand dabei, in "Brands by company" and "Brandy by product type" zu differenzieren, aber innerhalb dieser Kategorien gehen Unternehmen, Marken und Produkte wieder kunterbunt durcheinander.
Das Thema scheint mir zu komplex, als dass es hier in 7 Tagen lösbar wäre, und zum Wegwerfen finde ich die Kategorie bislang noch zu schade. Die Relevanz vieler eingeordneter Artikel liegt ja tatsächlich darin, dass es sich um bekannte Markennamen handelt. Daher ziehe ich den Umbenennungsantrag zurück. --Ordnung 19:58, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Antrag zurückgezogen --Ordnung 20:00, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Deutsche Bahn AG nach Kategorie:Deutsche Bahn (erledigt, Kat. wird nicht umbenannt)

Diskussion

Umbenennen entsprechend

--Ordnung 11:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Falle nicht ganz einverstanden, da droht, daß anderen Artikel, die sich mit dem Bahnwesen in Deutschland befassen, hier einsortiert werden. --Matthiasb 15:06, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das heißt: Du plädierst stattdessen für eine Umbenennung der Kategorie:Deutsche Bank in Kategorie:Deutsche Bank AG und der Kategorie:Deutsche Börse in Kategorie:Deutsche Börse AG? --Ordnung 16:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, gefallen tut mir das nicht. Ich bin da unschlüssig. Aber die Problematik ist real. --Matthiasb 16:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall sollten die Kategorien einheitlich benannt sein. Also falls die Entscheidung hier auf "nicht umbenennen" lauten sollte, werde ich das als Ausnahmefall in den WP:KAT#Namenskonventionen vermerken und die Kat. Deutsche Bank / Börse konsequenterweise nach "... AG" umbenennen. --Ordnung 17:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Andererseits sind DDR-VEBs teils als "VEB Xyz" und teils als "Xyz" eingestellt, mit einem Verhältnis von etwa 50 zu 50. Bei vielen Artikeln werden ja Zusatzangaben gemacht, wenn - und nur wenn - der Artikel dadurch von einem sonst gleichnamigen unterschieden werden muss. Beispiel: Software AG. Oder Ortsname + Zusatzbezeichner (Fluß, Gau, Region) weil Ortsname mehrfach vorhanden. Oder erklärendes Wort wie bei Andorra (Drama). --Payton 19:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Verwechslungsgefahr plädiere ich für Beibehaltung der zwei Buchstaben "AG", um deutlich zu machen, dass es nicht um die deutschen Bahnen generell, nicht um die DB (Deutsche Bundesbahn), sondern eben um die Deutsche Bahn AG geht. --Wahldresdner 21:37, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eure Argumente sind schlüssig. Sind wir uns denn einig, dass dann auch die Kategorie:Deutsche Bank und die Kategorie:Deutsche Börse den AG-Zusatz erhalten sollen? Bei der Telekom ist es egal, das ist ein Kunstwort ohne Verwechslungsgefahr. --Ordnung 22:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
also ich würde bei Kategorie:Deutsche Bank und Kategorie:Deutsche Börse AG ergänzen, da es ohne "AG" nicht eindeutig ist - Sven-steffen arndt 22:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schliesse mich meinem Vorredner an. Bei "Deutsche Börse" bin ich mir nicht zu hundert Prozent sicher. --Blaubahn 07:33, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Zusatz AG ist sinnvoll, wo eine Verwechslungsgefahr bestünde. Ein Laie weiss sonst nicht, ob Deutsche Bahn/Bank/Börse das Unternehmen oder irgendeine deutsche Bahn/Bank/Börse meint. --NCC1291 08:46, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, dann plädiere ich nun auch für behalten dieser und umbenennen der anderen beiden, missverständlichen Kategorien. --Ordnung 11:22, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe dann mal aus beiden Kats aufgrund der eindeutigen Diskussion den Umbenennungseintrag wieder entfernt. --Wahldresdner 10:44, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich sehe keinen Sinn in dieser Kategorie, die hier zugeordneten Artikel gehören auch nur teilweise hier rein, IMHO zu wischiwaschi um wirklich brauchbar zu sein Dinah 14:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, haarsträubend, was hier an Artikel eingeordnet ist. Kategorie ohne jeden Sinn. --UliR 21:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe für die eingetragenen Artikel keine bessere Kategorie. Wer hat einen Vorschlag? Ansonsten vorläufig behalten. — Lirum Larum ıoı 22:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Armut ist kann eins hoch in die Kategorie:Gesellschaft (enthält aber ein ähnliches Durcheinander), Tragfähigkeit der Erde habe ich mal unter die Nachhaltigkeit gepackt und den Millionär in die Sozialstruktur. Alles andere ist bereits woanders sinnvoll eingeordnet. --Ordnung 23:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da "Suche" ein besseres Ergebnis
für die assoziative Suche nach Lebensstandard liefert
- Sven-steffen arndt 23:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die meisten der Manöver sind nicht segelspezifisch (trifft auf soviele Einordnungen zu, daß geschätzte fünf Artikel übrig bleiben, zuwenig für eine Existenzberechtigung für die Kategorie:Segelmanöver). Die Einträge müßten einer übergeordneten– bislang nicht geschaffenen – Kategorie zugehören, z.B. Kategorie:Manöver der Schifffahrt, Kategorie:Manöver (Schifffahrt), Kategorie:Schiffsmanöver oder ähnliches; Neuer Hauptartikel wäre jedenfalls Manöver (Schifffahrt). Ziel ist eine saubere Einordnung aller Manöver in der Schifffahrt, die derzeit nicht gegeben ist: Andere Manöver der Schifffahrt außer den Segelmanövern sind unter der Kategorie:Schifffahrt o.ä. nur schwer zu finden. Zur Zeit fehlt eine durchdachte Systematik. Die tiefere, vorliegende Kat. sollte zugunsten einer übergeordneten Kat. (zunächst) entfernt werden. -- -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 14:12, 17. Jan. 2007 (CET) Neue Begründung: nur sieben statt zehn Zuordnungen. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 21:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einige der Manöver sind nicht segelspezifisch, aber die entsprechenden Artikel behandeln auch Segelmanöver: Das sollte ausreichen, um die Kategorisierung "Segelmanöver" zu rechtfertigen. Ich finde die jetzige Kategorisierung vor allem benutzerfreundlich, da die meisten Benutzer nicht an "irgendwelchen" Manövern, sondern an Manövern bestimmter Schiffstypen interessiert sein dürften. So haben z.B. Irrer Iwan und Wende (Segeln) trotz inhaltlicher Überschneidungen - irgendwie dreht sich da 'was im Wasser - einfach ein unterschiedliches Zielpublikum. Und da finde ich eine Kategorie sinnvoller als eine Liste von Segelmanövern.
Eine übergeordnete Kategorie "Schiffsmanöver" o.ä. würde ich prinzipiell begrüßen, ich finde sie aber keinen Widerspruch zur Kategorie "Segelmanöver". (Falls eine solche Kategorisierung zu zu starken Überschneidungen mit Kategorie:Segelmanöver führen würde bzw. sich beide gegenseitig das Wasser abgraben würden, kann man gern weitersehen. Bisher existiert die Kategorie aber einfach noch nicht.) Daher sehe ich keinen Löschgrund: behalten :o) --Ibn Battuta 16:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Matts Auffassung an. In diese Kategorie wären nur etwa 5 Artikel einzuordnen und das wäre, vernünftig betrachtet, doch zu wenig für eine eigene Kategorie. --Hans Koberger 16:18, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ist die neue Kategorie:Schiffsmanöver da und entsprechend „eingehängt“. Es sind sieben Kategorienzuordnungen verblieben, WP:KAT verlangt aber eine Mindestzuordnung von zehn Artikeln pro Kategorie... Schreibt mal schnell drei Artikel zum Thema Segelmanöver, dann ist alles wasserdicht :-) MfG, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 21:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Frage: Die ganze Kategoriengeschichte hat sich durch den Versuch entwickelt, die Kategorie:Segeln etwas zu entlasten. Seht Ihr ein Problem darin, die Kategorie:Schiffsmanöver (unter anderem, versteht sich) auch in die Kategorie:Segeln zu setzen? Das heißt, obwohl nicht nur Segelmanöver drin sind? In diesem Fall würde ich für eine ersatzlose Auflösung der Kategorie:Segelmanöver plädieren. Sprich: alle Artikel direkt in die Schiffsmanöver. Ist zwar, wie gesagt, für die einzelnen Seeleute-Gruppen etwas unpraktischer - aber ich sehe nicht, wo in absehbarer Zeit drei (oder mehr) sinnvolle Artikel über Segelmanöver herkommen sollten. Und bisher quillt "Schiffsmanöver" ja nun nicht so sehr über, daß das Durchsuchen allzu lange dauern sollte...
Was haltet Ihr übrigens von Irrer Iwan - sollte das auch in die Schiffsmanöver, oder ist das "nur" ein militärisches Manöver, das zufälligerweise mit Schiffen durchgeführt wird? --neuerdings gebläut: Ibn Battuta 21:35, 17. Jan. 2007 (CET) bitte die Doppelpunkte bei den Kategorien nicht vergessen. --NCC1291 22:08, 17. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
Das mit den 10 Artikeln dürfte kein Problem sein, ich habe in der Überkategorie schon drei Artikel gefunden, die IMHO gut in die Kategorie:Segelmanöver passen (Anluven und Abfallen, Ausreiten (Segeln), Kreuzen (Segeln)). Außerdem kann diese Kategorie auch noch weiter wachsen, meine Kategorie:Segelkonstrukteur hatte zu Beginn auch nur zwei Einträge (wusste nicht, wohin mit den beiden :-) --NCC1291 22:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung paßt lediglich das Kreuzen zur Kat. Anluven/Abfallen und Ausreiten ist kein Manöver; Beides dient der Trimmung und nicht einer Kursänderung. Nur mal eben nebenbei. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 23:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Würde mich ja freuen, wenn's zehn Artikel gibt! :o) Allerdings sind die drei genannten eigentlich keine "Manöver", oder? (... auch wenn mir gerade keine gute Definition zur Abgrenzung einfallen will...) Immerhin ist Kreuzen (Segeln) eine Manöver-Abfolge, hm, dann könnte man es natürlich als allgemeinen Begriff trotzdem zu Kategorie:Segelmanöver räumen... aber die anderen beiden? Ausreiten ist eher eine (fortgesetzte) Art, mit Wind und Wellen umzugehen (vgl. Ablaufen vor Topp und Takel o.ä.?), und Anluven und Abfallen, hm, ... Oder doch?
Ist Stapellauf ein Manöver "mit" (Einsatz von) einem Schiff... oder auch ein Schiffsmanöver?--neuerdings gebläut: Ibn Battuta 00:09, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(Hoppla, hatte Matt1971 noch nicht gesehen. Stimme also zu. --Ibn Battuta 00:10, 18. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]
Als Laie würde ich schon meinen, dass Anluven und Abfallen auch der Kursänderung dienen (zumindest steht das so im Artikel ;-). Die Kategorie:Segeln ist mit über 100 Einträgen schon etwas unübersichtlich, die Kategorie:Segelmanöver würde IMHO die Auffindbarkeit von Artikeln erleichtern. Im Übrigen sind die 10 Artikel ein Richtwert, kein Gesetz. --NCC1291 08:17, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde Abwettern, Kreuzen (Segeln) und Reffen nicht zu den Segelmanövern zählen. --Hans Koberger 23:52, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
...da war'n 's nur noch sechs... @ NCC1291: Du meinst wohl soetwas wie „verbindliche Regel“ en:Policy statt Gesetz. Bei uns gelten nur Richtlinien (en:guideline). Sie gelten zwingend, außer wenn eine Richtlinie dies ausschließt, wie z.B. WP:RK (Empfehlung). WP:KAT trifft leider keine Aussage, allerdings wäre eine Richtlinie unnötig, wenn sich keiner daran hält. Siehst Du hier Ausnahmen von dem Richtwert 10 gegeben? Ich nicht so ganz. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 01:22, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Antrag überzeugt mich
- Sven-steffen arndt 23:51, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Name ist irgendwie irreführend, schließlich sind in der Kategorie ja die Schiffe genannt. Eine ähnliche Umbenennung habe ich bereits zuvor für die Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Schiff) vorgeschlagen, jedoch aufgrund der Redundanz zu Kategorie:Schiff des Zweiten Weltkrieges. Analog dazu möchte ich anmerken, dass andere Kategorien ja schließlich auch Kategorie:Französische Küche und nicht Kategorie:Frankreich (Küche) heißen.-- КГФ war dieser Ansicht um 14:36, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Antrag ist ein Wiedergänger (oder war der frühere Antrag für Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Schiff))? Es gibt auch Kategorie:Zweiter Weltkrieg (U-Boot), Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Verband) und Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Operation) bzw. Kategorie:Erster Weltkrieg (Schlacht) und Kategorie:Erster Weltkrieg (Verband). Neutral in der Sache. --Matthiasb 15:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, der frühere Antrag bezog sich auf Weltkrieg Nummer Zwo. Man könnte natürlich alle Kategorien umbenennen, Kategorie:Zweiter Weltkrieg (U-Boot) ist ein totaler Witz. Warum kam denn eigentlich keiner auf Kategoriennamen wie "Schlacht des Ersten Weltkrieges"?-- КГФ war dieser Ansicht um 17:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorien widersprechen alle der üblichen Klammerschreibweise: Vor der Klammer sollte stehen, um welche Art von Objekt es geht, und in der Klammer, nach welchem weiteren Kriterium (zeitlich, geographisch, thematisch ...) die Objekte gruppiert werden. Da es sich hier nicht um Schiffe namens "Erster Weltkrieg" handelt, sollte die Kategorie entweder Kategorie:Schiff (Erster Weltkrieg) oder Kategorie:Schiff des Ersten Weltkriegs heißen. Entstprechendes für alle weiteren falsch benannten Kategorien der beiden Weltkriege und der übrigen Militärgeschichte, z.B. Kategorie:Pazifikkrieg (Operation), Kategorie:Pazifikkrieg (Schiff) etc.

Die Klammerschreibweise entspricht besser dem telegrammartigen Militärjargon als die Prosaschreibweise, daher hat sie sich hier wohl durchgesetzt. --Ordnung 17:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Unterkategorien der Kategorie:Schlacht sind diesbzgl. auch sehr chaotisch benannt. --Hydro 18:06, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Hier eine Übersicht aller falsch benannten Kategorien in der Militärgeschichte. Es wäre zweckmäßig, über die Benennung aller diese Kategorien auf einmal zu entscheiden:

Es gibt auch einige weitere, richtig benannte Kategorien in der Militärgeschichte, sei es mit oder ohne Klammern.... --Ordnung 18:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Es wäre zweckmäßig, über die Benennung aller diese Kategorien auf einmal zu entscheiden" - Nein, wäre es nicht, weil bei manchen dieser Kategorien auch sonst noch einiges im Argen ist. --Asthma 19:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fände es besser, verschiedene Probleme unabhängig voneinander zu entscheiden, eines nach dem anderen. Ansonsten wird das "Paket" zu groß, um es noch mit den beschränkten organisatorischen Mitteln von WP:WPK zu bewältigen. In dieser Diskussion geht es um die Umbenennung der falsch benannten Kategorie:Erster Weltkrieg (Schiff), was dann konsequenterweise auch alle anderen oben aufgeführten Kategorien betrifft. Ein einzelner Antrag mit Diskussion für jede dieser Kategorien wäre absurd.
Du kannst ja für weitere Probleme in der Militärgeschichte unabhängig hiervon neue Diskussionen aufmachen. Oder befürchtest Du, dass hier ein Präzedenzfall für die Klammerschreibweise geschaffen wird, und bist daher gegen eine Entscheidung? --Ordnung 21:37, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass die Bezeichnung "Zweiter Weltkrieg (Schiff)" von daher kam, die Kategorie unbedingt der Kategorie:Zweiter Weltkrieg unterzuordnen. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass man lediglich bei ähnlichen Kategorien (z.B. alle über "Militärpersonen" nach Land usw.) auf eine sortierende Klammerschreibweise angewiesen wäre. "Schlacht des Zweiten Weltkrieges" klingt doch viel besser als "Zweiter Weltkrieg (Schlacht)", oder? Weiter wurde schon bei der Redundanz-Diskussion die Klammerschreibweise als "total daneben" bezeichnet.
Ich möchte hier allerdings keine weiteren Beispiele nennen, wie unsinnig manche anderen Kategorien hier nicht benannt wurden. Bleibt also beim Thema und wendet euch mit diesem generellen Problem an die Namenskonventions-Seite.-- КГФ war dieser Ansicht um 00:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Uff, das beträfe ja eine ganze Latte an Kategorien. Sinnvollerweise lässt sich das wohl nur im Gesamtzusammenhang regeln. Mir erscheint die Form "Objekt (Gruppierungsmerkmal)" am logischsten, kann mich aber auch mit "Schiff des Ersten Weltkrieges" anfreunden, aber umgekehrt, Gruppierungsmerkmal (Objekt), sieht tatsächlich unlogisch aus. --Proofreader 20:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Achtung: Es läuft parellel auch ein Umbenennungsantrag für die Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Schiff). Das sollte zusammen entschieden werden. Die Diskussion dort sieht so aus, dass eine Schreibweise "Schiff im xxx. Weltkrieg" gegenüber "Schiff des xxx. Weltkriegs" bevorzugt wird. --Ordnung 14:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Schiff im Ersten Weltkrieg
für die anderen Kats bitte seperat Anträge stellen
(wegen mir auch Sammelanträge für ähnliche Fälle)
- Sven-steffen arndt 00:01, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Es braucht für diesen Zweck keine zwei Vorlagen. HLS2 kann durch die angepasste Vorlage:HLS ersetzt werden. -- visi-on TWW 15:52, 17. Jan. 2007 (CET)

Bitte die Links bereinigen, danach kannst du SLA stellen. --Elian Φ 18:09, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine Bot-Anfrage gestellt. --TM 18:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
TM, du bist mir gerade zuvorgekommen (Bearbeitungskonflikt). Zwobot hat übrigens gerade im Dezember 2006 mit diesen Vorlagen gearbeitet (siehe z.B. hier). --Leyo 18:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schade. Die Zusammenfassung der Vorlagen zu einer wäre da schon möglich gewesen. Optionale Parameter gibt es seit Anfang 2006. --TM 18:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Türkische Kommunistische Partei (Antrag zurückgezogen)

war bisher falscher Redirect, welcher von der Türkische Kommunistische Partei (müßte ohnehin Kommunistische Partei der Türkei (Türkiye Komünist Partisi, TKP) heißen) auf die Kommunistische Partei der Türkei/Marxisten Leninisten, TKP/ML führt, sind aber (mindestens) zwei verschiedene Parteien, da aber kein Artikel da ist, kann mensch diese Sache auch erst einmal löschen ... Sirdon 00:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange kein Artikel besteht ist die Löschung sicher besser als ein falscher Redirect. Mbdortmund 03:28, 17. Jan. 2007 (CET) --[Beantworten]

Macht halt ne BKL draus. --Asthma 03:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und jetzt haben wir eine ganze Liste Kommunistischer Parteien aus der Turkei... --Bahnmoeller 14:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

super ... ziehe Antrag zurück ... Sirdon 14:43, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

RAVEX (erl., gelöscht)

Die hier vorgestellte Software gibt es, wie bereits im Artikeltext vermerkt, (noch) nicht und die Links führen auch nicht ans Ziel. --Wikipit 00:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelauszug: Natürlich kann auch diese Software nicht mit 25.000$ Musikeditierungsprogrammen mithalten, aber für jeden, der keine 25.000$ ausgeben kann oder will ist RAVEX eine günstige Alternative. Grottiges Werbegeschwurbel, schnelllöschen.--SVL Bewertung 00:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider ist noch unklar wann die erste Version von RAVEX erscheinen soll - klar hingegen ist, daß dieser Schmonzes hier so fehl am Platze ist wie ein Salzhering in einer Unterhose. Löschen, gerne auch sehr schnell. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:34, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Reine Werbung für eine Software, die es noch gar nicht gibt, denke auch das sollte schnellwech und bin mal so mutig uns stelle den SLA --MsChaos 08:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja sicher, ich muss RAVEX haben! Hoffentlich kommt das bald auf den Markt! Öh, sorry, bin gerade noch etwas von dem Werbegetexte mitgerissen... Natürlich schnell löschen, ich dachte schon, ich hätte mich verklickt und wär irgendwo da draußen gelandet ;-/ --J. Schwerdtfeger 08:50, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und weg isses, gleich mal als erledigt kennzeichnen :o) --MsChaos 09:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sieht es mit der Relevanz von Karnevalsvereinen aus? Scheint doch sehr regional zu sein. Wikipedia ist doch kein Vereinsregister. Und die Satzung gehört auch nicht hier her. -- Parttaker 00:09, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso sind dann hier auch Sprotvereine eingetragen? FlexiG

Ein Verein, der Hoffnung hat ab Ende Januar 2007 ins Vereinsregister eingetragen zu sein um dann den Zusatz e.V. zu führen. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 00:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ FlexiG:Bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien für Vereine beachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien -- Parttaker 00:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dito. Löschen. --Havelbaude 12:54, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt m.E. nicht die Relevanzkriterien für Vereine, also löschen ! Lindheimeri 19:45, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sc records (gelöscht)

Möglicherweise mache ich irgendwas grundlegend verkehrt - doch ich kann weder die Relevanz des hier Beschriebenen erkennen, noch verstehe ich so recht, worauf der ganze Artikel eigentlich hinauswill. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann mach ich wohl auch irgend etwas grundlegend verkehrt. Der Artikel - Mini-Essay-Geschwurbel - wäre wohl korrekter, läßt den Leser auch nach mehrfachen Lesen im dicksten Nebel stehen. Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 00:37, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Braucht mal für so einen Sehtest wirklich einen Löschantrag? --DasBee 00:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Löschen. Am Besten noch Schnelllöschen. Vom Erdboden tilgen! Hinfort! --62.143.89.36 00:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirres Zeug schnell gelöscht --Gunter Krebs Δ 00:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --ThomasO. 00:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig daneben. Würde das mal ganz gelinde Ausgedrückt, als Begriffsfindung und Nonsens bezeichnen. Löschen.--SVL Bewertung 00:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin scheint der Deutsche Sportschützenbund den Begriff in diesem Sinne zu gebrauchen (z.B. hier, oder hier). Ich neige dazu zu glauben, dass die wissen wovon sie sprechen. Wahrscheinlich verfügt dieser Sportbund auch nicht über genug Humor, um Nonsens zu schreiben. Grenzwertig hinsichtlich "Wörterbucheintrag", ist die Erwähnung der Zusatzausrüstung geeignet es über diesen Einwand hinauszuheben? Ich denke nein, deshalb löschen (aber vielleicht findet sich ja jemand...)--Kriddl 10:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Kriddl, ein Scheibengewehr im klassischen Sinne gibt es nicht. Was es gibt, sind Kleinkaliber- und Perkussions-Gewehre, (letztere werden wohl nicht mehr gebaut) die entsprechend aufgemotzt werden - um das klassische Sportschiessen auf die Scheibe durchzuführen.Wenn, dann den Artikel Kleinkalibergewehr (aktuell redirect auf die dazugehörige Patrone) anlegen und diesen Satz dort mit einbauen.--SVL Bewertung 11:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Der Artikel liest sich wie die Beschreibung eines Sportgewehres (Artikel fehlt uns noch). In der Regel nimmt man Kleinkaliber, aber ich kann auch mit größeren Kalibern wettkampfmäßig auf Scheiben schiessen (wir in der Praxis eher nicht gemacht, diese Scheiben sind größer und weiter weg). Der Artikel Sportwaffe als Oberbegriff fehlt uns schlicht noch, da könnten dann die verschiedenen Typen drin abgehandelt werden. Dieses Lemma wäre dann ein profunder Redirect. Blöde Sache das. Weissbier 11:54, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist mir aus meiner Zeit beim Sportschießen völlig unbekannt. Die Schützen werden in all den Jahren auch kaum ein neues Wort geprägt haben, so konservativ, wie sie sind ;-) Begriffsbildung, Löschen --Eva K. Post 14:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehr als Löschen fällt mir dazu echt nicht ein. --Viele-baeren ??? Baerenorden 15:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Westfield (Auto) (LA zurückgezogen)

Kein Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 00:37, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze über eine Automanufaktur - einer davon auch noch Spekulation. So Löschen.--SVL Bewertung 00:40, 17. Jan. 2007 (CET) siehe Beitrag unten [Beantworten]

Dank an Mo4jolo. Nach deutlichem Ausbau nunmehr behalten.--SVL Bewertung 12:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollt grad schon sagen, hab doch noch bissel mehr zu bieten als nur  ;-) --Mo4jolo => P:WU? 12:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch thx an Mo4jolo. Behalten. --Havelbaude 12:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Toll! Ziehe den LA zurück. --ThomasO. 17:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

PGO (Auto) (LA zurück)

Kein Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 00:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch eine Automanufaktur, wieder zwei Sätze (allerdings ohne Spekulation), Relevanz nicht erkennbar. So löschen.--SVL Bewertung 00:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bissl was drangeschweisst. Jetzt IMHO behaltbar. --Gf1961 16:34, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und diesen auch. --ThomasO. 17:12, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, im Gegenteil --Roterraecher 00:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine limitierte EP bedeutet mit tödlicher Sicherheit "Pressung einer Kleinstauflage im Eigenverlag", was schon mal ein wahrer Relevanzkiller ist. Erhältlich war sie über Mundpropaganda finde ich übrigens sehr lustig - wie bekommt man eine Platte über Mundpropaganda? Durch pure mündliche Lobhudelei materialisiert sich ja nicht plötzlich eine EP aus dem Nichts. Ach ja, und löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm - vielleicht muss man die Songs da einfach seinem Nächsten weitersingen? ;-) Und der interwiki en:Daniel Flay funktioniert auch nicht - löschen. --Jo Atmon 'ello! 01:23, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo kommen wir denn hin, wenn hier jeder der Gitarre spielen kann seine Bio einstellen darf? Ich denke schon mangels repräsentativer Veröffentlichungen: LÖSCHEN Lindheimeri 19:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dann auch noch eine rote-link-Sammlung vom Feinsten, die "Referenzen" scheinen nicht viel herzugeben ;-) Fast schon dreist ist der falsche link auf Kirsten Dunst. Löschen. --MVolta 19:57, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein WP-gerechter Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 00:44, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Endlose Textwüste, die problemlos als Antithese zum Konzept "Verständlichkeit" durchgehen könnte. Da die QS keine Ergebnisse gezeitigt hat, ruhig löschen. Dürfte kein Verlust sein, den irgendwer hier betrauert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, völlig unlesbar, eine Zumutung. --UliR 08:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein wenig Wikifiziert und ein klein wenig gekürzt habe ich das ganze schon mal, da Relevanz unbestreitbar gegeben ist. Mal sehen, vielleicht wird das in 7 Tagen ja noch etwas.--Kriddl 10:48, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich relevantes Thema, inhaltlich scheint es mir aber teilweise etwas schwammig zu sein: "In Grossbritannien scheint es bis ins 20. Jahrhundert noch die Möglichkeit einer Zusatzstimme für bspw. Akademiker gegeben zu haben." - so etwas muss sich eindeutig feststellen lassen können, wenn es bis ins 20. Jahrhundert existiert haben soll. --Orangenpuppe 11:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Meyers Online scheint es das zu geben (bitte nicht mit dem Dreiklassenwahlrecht verwechseln...); deswegen Behalten. Dass das überarbeitet werden muss, ist wohl beschlossene Sache. --MVolta 20:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz nicht erkennbar, QS erfolglos. --ThomasO. 00:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dummerweise URV. --DasBee 01:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch PDD 03:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Als Mitgliedspartei der Europäischen Linken und Nachfolgepartei der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei Relevanz gegeben. --Фантом 03:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten dazu gibt es in der ungarischen Wikipedia und in der englischen Wikipedia einen eigenen Artikel. Dem englischen Artikel nach spielte die Partei während des Ungarischen Aufstandes 1956 eine Rolle. Siehe auch dt. Darstellung durch PDS oder Parteivorsitzender Gyula Horn . Google brachte es auf 384 Einträge, die aber nicht alle in deutsch sind.-- Jlorenz1@web.de 04:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten zumal die Partei in den 90er Jahren m.W. nur knapp an Sperrklausel scheiterte (Ergebnisse "besorge" ich), Nachfolgepartei der USAP ist und eine gewisse Rolle in den sozialen Bewegungen Ungarns spielt ... Sirdon 09:37, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. --Hansele (Diskussion) 04:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

geht das jetzt über die Gruppe (von was überhaupt... Computern?) oder über die Konferenz? --P.C. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben - völlig unklar. Geht in meinen Augen aus dem Artikel auch nicht eindeutig hervor. Deshalb Löschen. --Hansele (Diskussion) 14:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahnhof? Löschen --Eva K. Post 14:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Angeber (gelöscht)

Sinnloser und falsche BKL --WolfgangS 06:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. --Seewolf 06:13, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wirklich Unsinn, löschen. --UliR 08:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wendrsonn (gelöscht)

Warum ist die Relevanz fraglich?

Ist nicht alleine die Tatsache der Baden-Württembergischen Naturpark-Hymne relevant?

Warum misst Wikipedia mit unterschiedlichen Maßen und belässt z.B. eine reine Amateurband wie GONZO bestehen?

Vielen Dank Markus Stricker


Relevanz fraglich; in dieser Form außerdem kein Artikel Tobias Bär - Noch Fragen? 07:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde der Artikel nicht schonmal wegen irrelevanz gelöscht? Das ist für mich ein glatter Wiedergänger und damit sogar schnelllöschfähig.--Fischkopp 08:34, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist es; SLA gestellt. -- Hgulf 09:09, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wurde gelöscht, siehe Relevanzkriterien und bereits abgearbeiteten Löschantrag. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:12, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde vorgestern zunächst als Weiterleitung neu angelegt und jetzt zur BKL ausgebaut. Diese BKL ist unzulässig, beide Alternativen sind als WP:TF anzusehen. (Zur Ökumene 56 Treffer und zur Einheitspartei 15 Treffer). Bezeichnend als Indiz für WP:TF wegen der völlig unklaren Begrifflichkeit ist dieser Edit. Es handelt sich zudem um einen Wiedergänger, da das Lemma nach ordentlicher Löschdiskussion m.E. korrekt gelöscht wurde, dabei wurde auch die Einrichtung einer Weiterleitung diskutiert und letztlich verworfen. Zuletzt bitte ich um Beachtung von Diskussion:Neoliberale Einheitspartei (deswegen kein SLA). --Grüße, DINO2411FYI 08:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist m.E. ein eindeutiger Wiedergänger. Die Definition "Allgemein bedeutet Einheitsdenken ein uniformes, gleichgeschaltetes Gruppendenken (Siehe Gruppenzwang)." ist ohne Quellenangaben POV und Theoriefindung. In Bezug auf Neoliberale Einheitspartei ist das nach wie vor Begriffsbildung. Den Bezug zur Ökumene mögen bitte andere beurteilen. In dieser Form jedoch löschen. --AT talk 15:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Feiner Wörterbucheintrag - hier raus Yotwen 17:23, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Brainstorming als BKL - Einheitsdenken/neoliberale Einheitspartei ist eine private Assoziation und daher hier zu löschen - RV 18:55, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Papstabsetzung (erledigt durch Redirect)

Inzwischen läuft schon die zweite QS für diesen Mist. Irgendwann ist auch mal Schluss mit Kasperletheater. In dieser Form ist es kein Artikel, da es das Lemma nicht erklärt. Die Liste ist zudem offenbar unvollständig und somit POV. Völlig unbrauchbar das Ding. --Weissbier 11:02, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Papstabsetzung ist weder Mist noch ein Kasperltheater. Das Lemma erklärt sich IMHO selbst. Wenn eine Liste unvollständig ist, heißt das noch lange nicht, dass der Artikel POV ist. Trotzdem: Der QS ist berechtigt. Aber ein LA noch lange nicht. Ich werde den Artikel mal nach Papstabsetzung (Singular!) verschieben. Ach ja: Behalten. --Havelbaude 11:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach so, das Lemma ist selbsterklärend. Na dann braucht es ja auch keinen Artikel, der es nicht erklärt. Wie oft soll die QS sich denn noch völlig ergebnislos des Nicht-Artikels über ein selbsterklärendes Lemma annehmen? 10 Mal?
Und wenn das Lemma so selbsterklärend ist, dann ist es doch verwunderlich, wenn der Leser beim blosen studium des Lemmas nicht erfährt:
wer den Papst absetzt
welches Verfahren dafür einzuhalten ist
welche legitimen Gründe es für das Verfahren gibt
wo das Verfahren geregelt ist etc.
Und eine Liste mit subjektiv ausgewählten Beispielen ist selbstverständlich POV, da die Auswahl das Gesamtbild verzerrt.
In der Summe möchte ich hier (geschönt) zitieren: einfach mal den Mund halten, wenn man keine Ahnung hat. Weissbier 11:12, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deinen letzten Satz streichst Du bitte selbst. Danke. --Havelbaude 11:18, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nochnichtmal eine Liste, so leider löschen -- Cherubino 11:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Papstabsetzung war nie offiziell vorgesehen - daher gibt es auch keine Regeln dafür (Ganz im Gegensatz zur Amtsenthebung z.B. des amerikanischen Präsidenten). Nichtdestotrotz wurden einige Päpste abgesetzt. Und diese Beispiele werden hier genannt mit Verweis zu den jeweiligen Personen, wo sicher etwas zur dieser speziellen Absetzung zu lesen ist (sein sollte) behalten --Bahnmoeller 12:59, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso ist das kein brauchbarer Artikel? Ist die Liste wirklich unvollständig? Könnte jemand bitte mal in der angegebenen Literatur nachsehen und den Artikel eventuell ein wenig ausbauen (mir nicht zur Hand). behalten--Achim Jäger 13:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe es einmal in Papst#Amtsenthebungen eingebaut - Einwände? Sonst bitte redirect auf diese Stelle. --Bahnmoeller 13:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. Danke. Volle Zustimmung für Redirect auf Papst#Amtsenthebungen. --Havelbaude 14:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt durch Redirect auf Papst#Amtsenthebungen --Gunter Krebs Δ 14:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jüdische Familie ohne erkennbare Besonderheit, Relevanz? -- Schwalbe D | C | V 11:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine jüdisch-italienische Gelehrtenfamilie, die zahlreiche berühmte jüdische Gelehrte hervorgebracht hat. behalten --Achim Jäger 13:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch die Übersetzung eines Artikels ist URV [[1]], keine relevanten Personen. löschen --Eynre 15:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Ein Kulturzentrum wie viele andere.--Mo4jolo => P:WU? 11:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ola, nach drei Minuten des Bestehen des "Artikels" ein Löschantrag ? Es kommt mir vor wie eine Abschrift eines Werbeprospekts. --ZoeClaire 12:43, 17. Jan. 2007 (CET)

War noch gnädig, SLA wäre auch akzeptabel gewesen, da zweifelsfrei irrelevant und kein brauchbarer Artikel.--Mo4jolo => P:WU? 12:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wie erwartet eine URV [2] --Bahnmoeller 13:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfolglose QS. Relevanz nicht nachgewiesen und in dieser Form noch weit von einem Artikel entfernt. --seismos 11:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Kann nichts davon bestätigen, daher löschen --Tafkas 12:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte ist schon bemerkenswert. Nur wiegt das die qualitativen Mängel des Artikels nicht auf. Cup of Coffee 14:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist an der Geschichte bemerkenswert? Mein ehemaliges Gymnasium trug auch verschiedene Titel, wurde mal erweitert, hatte mal mehr mal wenige Schüler und bakam auch irgendwann mal eine Bibliothek! Ich finde nichts bemerkenswertes daran! Ich finde es sogar ziemlich langweilig! Wobei ich meine Schule nach den Relevanzkriterien sogar einstellen könnte, weil der BR mal eine Kurz-Doku über sie gedreht hat! Da ich selbst auch nicht immer wegen meiner guten Rechtschreibung glänze mache ich da mal keine tiefergehenden Bemerkungen, aber ein steht fest, so ist das nichts! Aber da eh keine Relevanz gegeben ist, ist es unnötig daran noch was zu ändern.--Tafkas 14:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Private Mittelschule => öffentliche (kommunale) Realschule => Realschule mit Gymnasialkursen (aber nicht kompletten Klassen), so eine Ort vorgezogene Integrierte Gesamtschule => Gymnasium. Schon ein eigenwilliger Weg. Cup of Coffee 15:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigenwillig ja, aber macht ihn das relevant?!

Viele Schulen haben auf dem Weg zur heutigen Schul-Struktur eine Veränderung wahrgenommen! Wieder als Beispiel der Weg meines Gymnasiums: "Städtische Realschule mit Lateinabteilung" --> dann eigenes Internat --> Ausbau zur Vollanstalt (Ober(real)schule) --> Gymnasium --> Bau einer Zweigschule --> Teilweise Ausgliederung der Zweigschule (Kollegstufe wurde am "Hauptsitz" durchlaufen) --> Komplette Ausgliederung. Da sich das Schulsystem in Deutschland imletzten Jahrhundert doch sehr verändert hat, würden demnach alle älteren Schulen relevant für die Wikipedia! --Tafkas 15:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant sind Schulen mit Besonderheiten, über die sich ein interessanter Artikel schreiben lässt (z.B. aufgrund der interessanten Schulgeschichte). Eine Kurzdoku genügt nicht, aber eine derartig verwickelte Schulgeschichte IMHO schon. --Kriddl 15:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel steht überhaupt nichts über die Schule außer ihrer Geschichte, siehe auch [3]; nicht einmal, in welchem Ort sie sich eigentlich befindet. Da dies nach QS immer noch nicht besser ist und keines der Relevanzkriterien erfüllt wurde bin ich für löschen. --Achim Jäger 15:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt solche und solche "Besonderheiten"! Das einzige was diese Schule von vielen 100 anderen abhebt ist, dass sie momentan einen Artikel in der Wikipedia hat, obwohl sie nichts besonderes ist! Besonders ist für mich der Fall der Rütli-Schule, oder das traurige Massaker am Erfurter Gutenberg-Gymnasium, meinetwegen auch noch Schulen die besonders viele bekannte Abgänger haben, aber das hier ist vielleicht ein kleines Kuriosum, aber mehr auch nicht! Eine "verwickelte Schulgeschichte" haben genug andere Schulen auch, ob das allerdings Relevanz ausstrahlt ist die andere Frage! Ich finde nicht! --Tafkas 15:50, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So eine Geschichte dokumentiert auch gesellschaftliche Entwicklungen. Das ist eigentlich interessant genug, um behalten zu werden, wenn denn ein vernünftiger Artikel existiert. Genau das ist hier allerdings nicht der Fall. Deshalb plädiere ich auch schon lange für Qualitäts- statt Relevanzkriterien. Der Artikel ist grottig und daher dem Ansehen der Wikipedia in dieser Form nicht zuträglich. Für so einen Fall gibt es die QS (durch den Baustein sieht auch der Laie, dass das nicht der Standard ist. Erfolglose QS rechtfertigt Löschen. Cup of Coffee 19:37, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entstand wohl durch Auslagerung im Zusammenhang mit Aufräumarbeiten im Artikel Marxismus und ist auch nur dort und in Karl Marx verlinkt. Ich halte ihn für schwach, der Artikel hat außerdem das altbekannte "Europa-Problem" (Sowjetunion ?). Das ließe sich natürlich alles beheben ... mein LA basiert einfach darauf, dass die Inhalte IMHO ausführlicher und besser im Zusammenhang im Artikel Kommunistische Partei dargestellt werden ... Hafenbar 12:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei es sicher viel mehr marxistische Organisationen gab und gibt als Kommunistische Parteien. --Bahnmoeller 13:50, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann in Marxismus#Geschichte_marxistischer_Organisationen - an der Stelle, an der ich die Links zunächst einfach mal austauschen würde - auch gern beschrieben werden, aber was hilft da dieser abeitiger Artikel weiter, der zu >99% aus den Inhalten von KP besteht ? ... Hafenbar 14:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Aus dem Artikel geht sie jedenfalls nicht hervor. Halt ein Kinderheim, und?!? --Weissbier 12:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht bloß Kinderheim. Liegt wohl am deutschen Artikel, der englische weiß jedenfalls wesentlich mehr zu sagen. Wohl eine der Vorreiterschulen für Reformpädagogik.--Mo4jolo => P:WU? 12:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall für die QS. Relevanz durch InterWiki dürfte so ziemlich zweifelsfrei gegeben sein. Ergo: Behalten & ausbauen. --Havelbaude 12:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die QS-Frist beträgt hier und jetzt 7 Tage, wenn der Artikel dann die Relevanz verdeutlicht ist der Antag erledigt. So einfach ist das. Aber die Vorstellung es reiche wenn ein Interwikilink das Thema in einer anderen Sprache hinreichend erklärt sei auch der Löschkandidat automatisch in Ordnung halte ich für sonderbar. Weissbier 14:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na na, wir wollen doch korrekt bleiben. ;-) Dein LA-Grund war mangelnde Relevanz - und ist wiederlegt. LA somit prinzipiell erledigt. Das der Artikel nicht besonders ist, hast du nicht bemängelt.--Mo4jolo => P:WU? 14:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bin bockig. Weissbier 15:25, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In die QS? ;) (Hast Du eigenhändig bereits was daran ausgebaut?) --AN 14:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Weissbier. Du hast mich offenbar falsch verstanden. Mit dem Verweis auf den ausführlicheren englischen wollte ich nur darauf hinweisen, dass der deutsche Artikel wahrscheinlich relevant ist und behalten werden kann, wenn dieser noch ausgebaut wird. Mehr nicht. Ausbauen werde ich ihn selbst nicht, da ich von der Materie des Artikels nicht allzu viel verstehe. --Havelbaude 14:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Problem teilend blieb mir nur der LA, da eine QS keinerlei Besserung der Situation verspricht. Weissbier 15:25, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh, Moment mal... Wenn Du von einem Thema nichts verstehst, stellst Du einen LA, wenn Dir ein Artikel als ausbau- oder verbesserungswürdig vorkommt? --Havelbaude 15:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Skandal! Weissbier missbraucht die LD. ;-)--Mo4jolo => P:WU? 15:45, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da Havelbaude relativ neu zu sein scheint, möchte ich seine Frage klar beantworten: Ja, viele, evtl. sogar eine Mehrzahl von LA-Stellern, hält den LA für eine QS mit besseren Mitteln. Durch Drohen mit der sog. "Löschkeule" erwarten sie sich einen schnellen Ausbau und eine Verbesserung, widrigenfalls der Artikel ihrer Meinung nach zu Recht gelöscht wird. Die QS wird zunehmend nicht als Alternative zu den Löschkandidaten angesehen, sondern höchstens als vorgeschaltete Initiative oder für Artikel, bei denen nur kleinere Qualitätsmängel zu beheben sind. Ein QS-Bapperl kannst du aber zusätzlich zum LA in den Artikel tun, damit auch Mitarbeiter der QS über die Probleme informiert sind. Deren Arbeitskapazität ist jedoch beschränkt. Daher werde ich zusätzlich das Portal Diskussion:Pädagogik informieren, bin mir aber nicht sicher, dass es etwas nützt. Übrigens bin ich für behalten des Artikels. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die QS wird von vielen nicht nur zunehmend nicht als Alternative anerkannt, sondern wurde es noch nie. Aber das nur am Rande. --Finanzer 17:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Besuch der bandeigenen Website und Google-Suche halte ich es für möglich, dass diese Musikgruppe keine ausreichende Relevanz für einen Artikel haben könnte. --NoCultureIcons 12:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde eigentlich auch nichts was für den Verbleib spricht! Vertrieb geschieht in Eigenregie, über Chartplatzierungen konnte ich nichts finden! Wird wohl auf löschen hinauslaufen, wenn RKs nicht erfüllt sind (und so scheint es!!) --Tafkas 12:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe ebenfalls daran überlegt und daher zuerst den urprünglich roten Link aus dem Portal:Rockmusik wieder entfernt. Nachdem Artikel dann da war, Band wieder eingefügt, müsste bei fehlender Relevanz also ebenfalls wieder getilgt werden. Persönlich sehe ich maximal einen Ansatz zur Relevanz, wenn nicht mehr darüber in den Artikel kommt, löschen --KV 28 12:55, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, den Ansatz zur Relevanz sehe ich auch, dieser wird aber in dem nichtssagenden Artikel leider nicht dargestellt. Keine Ahnung, was man da tun kann. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Laut Artikel 1 Buch und kein Professor. --Weissbier 12:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sag mal, nutzt Du die Funktion "Zufälliger Artikel" für die Auswahl Deiner Anträge? Ich werde das Literaturverzeichnis gleich ergänzen, der LA kann jetzt schon geknickt werden. Stefan64 12:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja, ich würde es Benutzer:Weissbier nicht übel nehmen, schließlich bekommen wir täglich Tonnen nichtssagender Artikel über irgendwelche Leute mit unscharfer Relevanzdarstellung, so dass man wirklich nur noch stichprobenartig und nach dem Zufallsprinzip welche auswählen und zur Diskussion stellen kann. Viele werden übrigens schnellentsorgt und gar nicht diskutiert. Wenn der Artikel entsprechend ergänzt wird, kann der LA natürlich raus, er bezieht sich ja auch nur auf 1 Buch, das angegeben war. --Regiomontanus (Diskussion) 12:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Braver Weissbier ;-) Stefan64 13:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Braver Stefan! ;) Weissbier 13:44, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allgemeinplätze ohne tieferen Inhalt. Schadroniert wird über Tageslicht- und Kunstlicht-Farbfilm mit dem Fazit, daß es völlig egal ist, auf welchen Spueln das Material aufgewickelt ist und das es sich schlicht um einen Insiderbegriff (Wörterbuch) handelt. --Eva K. Post 12:24, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist offenbar eine Rolle Rohfilm für Tageslichtaufnahmen. Als Mehrzahllemma löschen und ggf. eine Weiterleitung von Tageslichtspule zu Rohfilm anlegen. --TM 18:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Solche Artikel über Musiklehrer, die auch eine Blasmusikkapelle leiten und auch etwas komponiert haben, bekommen wir täglich mehrere. Die meisten davon werden schnellgelöscht, dieser bekam nur "QS". Daher möchte ich zwecks ausgleichender Gerechtigkeit die Relevanzfrage stellen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

offenkundig eine große Leuchte auf dem Gebiet der Blasmusik, z.B. [4] und [5], also mehr als ein Musiklehrer, der wat bisken komponiert. behalten. -- Toolittle 15:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Große Leuchte auf dem Gebiet der Blasmusik" trifft es ziemlich gut. Man kann seine Musik mögen oder verabscheuen, aber relevant ist der gute Mann ohne jeden Zweifel. Behalten --Louis Bafrance 17:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe von dem Manne noch nichts gehört. Aber das Vorlage:DM gelesen. Also relevant --Musicologus 18:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich für eine normale Berufsbiographie und vermute bei den roten links eher werbliche Absichten Löschkandidat 12:55, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(OK, alles zurück, LA überflüssig, war eine überschriebene Umleitung - evtl. nochmal prüfen ob die Person in dieser Version für uns in Frage kommt.--Löschkandidat 12:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Moment, das muss man anders klären!--Regiomontanus (Diskussion) 13:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt das Lemma Semmerling, gegen dessen Inhalt über Bettina Semmerling sich der LA richtet, auf das korrekte Lemma verschoben. Der LA kann weiterlaufen.--Regiomontanus (Diskussion) 13:34, 17. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]
Ich stimme Löschkandidat zu, das Lemma Semmerling (ursprünglich ein Redirect auf ein Semmerling-Pistolenmodell) wurde hier marketingtechnisch beinhart auf eine Karrierenbiografie umgeschrieben. Es kann wegen Irrelevanz, Werbung und Selbstdarstellung gelöscht werden, meinetwegen auch schnell.--Regiomontanus (Diskussion) 13:34, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Habe den Linkspamm ausgekehrt. Diese Dame ist eine x-beliebige Unternehmerin ohne jegliches Herausstellungsmerkmal. WP ist kein Personenverzeichnis, löschen --ahz 16:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dito, auch wenn es sehr schwer abzuwegen wo relevanz anfangt bzw. wo sie aufhört. Hier aber löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:25, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Form ist das kaum ein Artikel. Auch sollte Wikipedia nicht mit einem Handbuch verwechselt werden. Der Autor wollte noch etwas ändern, doch daraus wurde wohl nichts. --Svens Welt 13:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr richtig, WP ist kein Handbuch für irgendwelche Datenbanksysteme. löschen --Achim Jäger 13:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu spezielles Thema. Und steht schon weitgehend alles unter Oracle (Datenbanksystem), oder könnte dort ergänzt werden. Der Autor ist gern eingeladen dort mithelfen. Hier löschen. --Talaris 15:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Abschnitt kann in Handball übernommen werden, der zweite Abschnitt beschreibt die Situation in Schleswig-Holstein und ist damit eigentlich ungeeignet. Falls nicht ein ordentlicher Artikel zustande kommt, löschen. --Svens Welt 13:25, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider sehr unsystematisch und sprachlich schwach. Zudem falsches Lemma: Es müsste wohl 'Trainerlizenz Handball' heißen. In der jetzigen Form kaum brauchbar. Nach dem, was ich unter dem angegebenen Link (genauer bei http://www.hvsh.de/uploads/media/HVSH-Lizenzordnung_02.pdf) gefunden habe, stimmen auch die Gültigkeitsdaten etc. nicht. Das andere ist unter Handball bzw Trainerlizenz schon besser dargestellt (bzw. einzubauen). Die Situatoin in S-H ist übrigens nicht anders als im ganzen Bundesgebiet weil es sich ja um D(PONachdem die QS ergebnislos blieb, tendiere ich auch zum löschen. Hyperdieter 16:06, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweitsprache (zurückgezogen)

Nur Schwurbel. igel+- 13:28, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann kein Geschwurbel entdecken - der Artikel grenzt klar Muttersprache, Fremdsprache und eben Zweitsprache voneinander ab. Ganz klar behalten. Euroklaus 13:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, dieses inhalslose Gekürzel als L2 und L1 ist Geschwätz. Auch sonst ist der Artikel allemal straffbar, aber wenn er Fremdsprache von Zweitsprache glaubhaft abgrenzt, gehört es vrmtl. nicht hierhin. igel+- 13:43, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als reines Geschwurbel würde ich das zwar auch nicht bezeichnen, allerdings redet der Text viel um das eigentliche Lemma herum. Wo genau liegt die Grenze zwischen Fremd- und Zweitsprache? Warum werden beide als L2 bezeichnet? und von wem eigentlich? Der Erwerb einer Zweitsprache ist auch nicht generell durch eine Notwendigkeit ausgelöst.
Aufbesserung täte dem Artikel gut; im jetzigen Zustand kann man ihn zwar auch behalten, ist aber ebenso gut verzichtbar. --seismos 13:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Verein hat 15 Mitglieder, zählt ein Plakat, ein paar Übersetzungen fremder Texte und Mülleimeraufkleber zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen. Ich denke mal das Vereinswiki ist der rechte Ort für einen solcherlei irrelevanten Verein. Und die Treffen mit ähnlich irrelevanten oder auch relevanten Vereinen halte ich ebenfalls nicht für relevanzbegründend. Und die Geschichte mit dem Chemieunterricht zeigt dann nochmals examplarisch die Irrelevanz. Ergänzend möchte ich noch anmerken, daß der Kongress maßgeblich von der zweifelsfrei relevanten Schule für Erwachsenenbildung veranstaltet wurde. Dieser Verein hat "nur" mitgeholfen. (Siehe Artikel zur Schule und zum Kongress selbst, Kongressveranstalter ist immer eine Schule, ein Schelm wer der übermäßigen Erwähnung dieses Vereins böses denkt!) --Weissbier 13:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unrettbar → Löschen. igel+- 13:45, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte klngt andererseits etwas zu rund. Dieser Benjamin ist also ins Lehrerzimmer gestürzt und hat mit seinen Aufgaben gewunken und da willigten zwanzig Lehrer ein, von denen 19 keinen blassen Dunst von Chemie hatten, sich zu blamieren. Das klingt erfunden. igel+- 13:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten aber überarbeiten, sind bei Diskussionen für die Einführung des Kinderwahlrechts eine feste politische Größe. -- 129.206.14.22 13:48, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kennt sich aber jemand sehr gut mit Pressearbeit aus - und verdient wohl nebenbei nicht schlecht an den Kindern, die ja offensichtlich aus biologischen Gründen immer aufs neue rekrutiert werden müssen. --Bahnmoeller 13:55, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht das auch ein wenig sachlicher? Behalten, da mehrmals öffentlich in Erscheinung getreten, u.a. in einer ARD-Sendung porträtiert worden. --Nuuk 14:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Chiara Ohoven (die mir irgendwie als Artikel fehlt *seufz*) ist auch mehrfach öffentlich in Erscheinung getreten und hat ähnlich viel erreicht. Tjo und die ist auch gelöscht. Weissbier 15:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser tragische Fehler lässt sich aber nicht durchs Löschen von Krätzä ausgleichen. --Nuuk 15:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

15 Mitglieder? löschen --FNORD 15:43, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Dickbauch, den wolltest du doch schon mal löschen. Abgesehen davon, dass es keine neuen Argumente gibt, ist es sehr unschön, die eigenen Löschanträge in der Hoffnung auf das kurze Gedächtnis der Community zu wiederholen. behalten. -- Toolittle 15:48, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Per Lex Ohoven noch viermal behalten und erst beim 6. LA löschen. --Matthiasb 16:18, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Lektüre von [[[Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2006#Krätzä (bleibt)]] muss ich feststellen, dass sich seit damals kaum irgendetwas in irgendeine Richtung verändert hat. Ich bin auch nicht der Meinung, dass uns der Stoff für Diskussionen fehlt und wir daher die alten jährlich wiederholen müssen. Daher danke ich für das Aufmerksammachen auf diesen köstlichen Artikel und bin für behalten. --Regiomontanus (Diskussion) 16:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

vergleichsweise große Medienresonanz, behalten ... Sirdon 18:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweiter Löschantrag (siehe hier). Der Löschantrag ist deshalb ungültig! --S.Didam 18:28, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma scheint nichts mit dem Text zu tun zu haben. Dort wird über eine Eigenheit der Waldorfschule, dann ein wenig über Geographie und Geschichte fabuliert. Dann wird eine Behauptung aufgestellt und nicht begründet. Danach verliert sich der Beitrag wieder in Gefasel über die Bibel. Insgesamt wird das Lemma schlicht nicht erklärt, der Leser verwirrt und ich vernervt. So ist das nix. --Weissbier 13:51, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, --He3nry Disk. 13:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sogar zweifelsfrei. SLA.--Mo4jolo => P:WU? 14:10, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Öhöm! Viel Erfolg bei der enthonzentrischen Portalsgründung, in dem türkische Unternehmen in Deutschland wahrscheinlich durchweg als "zweifelsfrei irrelevant" eingestuft werden;-) Bei soviel Fachverstand kan die Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen ja heiter werden... Zum Thema: Tatsächlich sind Berichte über den Verbandspreis wahrscheinlich noch heute bei "Google News" in verschiedenen seriösen Quellen nachzulesen. Dazu kommt, dass der Vorstandsvorsitzende einer der Gründer der Weltmarke Baktat ist; dies könnte weiterhin auf eine Relevanz zumindest hinweisen. Behalten--89.53.31.205 15:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe IP, ließ dir bitte die Relevanzkriterien durch, dort steht geschrieben: Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen: überregionale Bedeutung; besondere mediale Aufmerksamkeit; besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. Leider ist keines der Kriterien im Artikel ausgewiesen. Die Suche auf Google ergibt lediglich 3 Treffer, einer davon die Website des Vereins. Mich interessiert weder ob es sich um einen Verein (nicht Unternehmen ein weiterer Irrtum deinerseits) türkischer Unternehmer handelt noch deine weitere Polemik, die dem Artikel auch nicht helfen wird, über die Relevanzhürde zu springen. Gruß--Mo4jolo => P:WU? 16:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nööö, nööö, keine Relevanz erkennbar, also wech damit. Lindheimeri 20:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Vereins nicht ersichtlich Taxman¿Disk?¡Rate! 15:02, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und hier entsteht der Zirkelschluss: Unter "Siehe auch" ist jeweils ein Link auf den anderen Türk.-Dt. Unternehmerverein. Ich meine, nur von sehr lokaler Relevanz. --Achim Jäger 15:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat jemand mal den Link für die Kriterien für Unternehmensverbände?--89.53.31.205 15:10, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland hat die Wesite des Unternehmens bei seinen Empfehlungen: [6], arbeitet z.B. auch mit dem EMZ zusammen --89.53.31.205 15:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut dieser Seite [7] gibt es über ein Dutzend Türk.-Dt. Unternehmervereine in Deutschland. Sollte man da nicht vielleicht einen Sammelartikel schreiben und die einelnen Vereine darin kurz erwähnen? --Achim Jäger 15:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also sind sie doch relevant? --89.53.31.205 15:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Ganzes und etwa ihr Dachverband schon, aber jeder einzelne? Kreisverbände von Parteien bekommen ja auch keinen eigenen WP Artikel. Eventuell könnten die einzelnen Verbände ja dann in Vereins-Wiki. --Achim Jäger 15:44, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen ist dann also relevant, weil es ein "Bundesverband" ist. Und Südwestmetall? Egal. Ich bin mir jedenfalls nicht sicher, ob TİDAF als Bundesverband Türkisch-Europäischer Unternehmervereine e.V. tatsächlich auch alle mitvertritt? --Atakopf 15:55, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Bin auch für eine Zusammenfassung der Vereine in einer Liste, die einzelnen aber: löschen Lindheimeri 20:10, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nur Linkcontainer oder relevant? Hermann Thomas 13:53, 17. Jan. 2007 (CET) ziemlich deutlicher Linkcontainer ohne bemerkenswerte Relevanz: löschen--Wkrautter 13:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit schnelllöschen? --Achim Jäger 14:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weg damit. --Viele-baeren ??? Baerenorden 15:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
keineswegs irrelevant - die Rubrik "Online/Internet" existiert bisher nicht für die Region Franken. Wäre also ein Ansatzpunkt für weitere Medien, die neben den "klassischen" Medien der Region (die bisher auch gelistet werden, z.B. Main-Post, 106,9 Radio Gong) Erwähnung finden sollten. --84.56.126.95 16:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
trotz oder gerade wegen: ... avanciert das Portal seit dem Jahre 2005 zu einem g(l)obalen Content Anbieter für die Region Mainfranken für die Bereiche Kino, Veranstaltungen, Branchenverzeichnis und Kleinanzeigen schnelllöschen. --Gf1961 16:45, 17. Jan. 2007 (CET) Formulierung wurde geändert, ist so auch besser und zutreffender. Was meint ihr? --84.56.126.95 16:59, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mischung aus Blog, Chat und Werbung Hermann Thomas 13:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Hier gab es vor einem Jahr eine Löschdiskussion [8]. Der LA ist jedoch IMHO berechtigt. Erstens ist ein Jahr rum und die Relevanzfrage ist nun sicher besser zu diskutieren (da seinerzeit kaum Beiträge dazu kamen) und dann zu entscheiden. --He3nry Disk. 14:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
habe gerade einen SLA von Benutzer:Yokel rausgenommen, so klar ist das nicht --schlendrian •λ• 14:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und nun die Meinungsäußerung: Nicht besser als jede Blogseite, die wir nach WP:WEB für irrelevant halten: Löschen. --He3nry Disk. 14:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die seite recht populär ist könnte man das doch wie en:bash.org akzeptieren, dann mit unterabschnitt für die dt. Seite --schlendrian •λ• 14:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine weitere von zigtausenden Seiten die Netzunrat sammelt. Ich kann kein Alleinstellungsmerkmal erkennen. Ich glaube mich erinnern zu können das dies schon die dritte Löschdisskussion zu diesem oder einem ähnlichen Lemma für german-bash ist. löschen --FNORD 15:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Am 12. September 2005 mit Verweis auf WP:WWNI gelöscht. Am 8. Februar 2006 behalten, allerdings ohne nachvollziehbare Begründung. Ich plädiere für löschen, denn wie man sieht lässt sich kein sinnvoller Enzyklopädieartikel dazu schreiben. Würde man die irrelevante Beschreibung der internen Vorgänge der Seite löschen, bliebe kaum mehr übrig als eine Existenzbekundung und ein Weblink. --TM 18:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. Bei den einzelnen Autoren ist sowieso schon alles gesagt. --Eva K. Post 12:47, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde ich nicht sagen. Grundsätzlich wäre ein Artikel dazu schon OK. Marcus Cyron Bücherbörse 13:25, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Machen wir einen LA daraus? Als Duo sind die beiden einfach viel bekannter als Einzeln. --Achim Jäger 13:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
in LA umgewandelt. Stefan64 13:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Per Wahlöö und Maj Sjöwall existiert auch keine Gemeinschaftsartikel, obwohl die beiden auch im Duett schreiben. --Eva K. Post 14:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • würde ich jedenfalls behalten. ist es halt ein stub fuer diese wohlbekannte autorenduo. (auf die schnelle fallt mir nur F&L und maximal der vorname vom fruttero ein ...). danke, Enlarge 14:51, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerade da sie v.a. als Autorenduo in Erscheinung traten, sollte dieser Artikel behalten werden. Wenn man unter Carlo Fruttero ud Franco Lucentini nachschlägt, beschäftigt sich der Großteil dieser Artikel mit dem Gemeinschaftswerk (mal abgesehen von Frutteros Erstling). Dass hingegen für zwei Personen, die vorwiegend im Zusammenspiel enzyklopädisch interessant sind, lediglich ein Gemeinschaftsartikel erstellt, findet man hier nicht nur im Bereich Literatur, sondern auch an anderen Stellen. Insofern sollte ggf. zur Vermeidung sinnloser Doppelungen eher daran gedacht werden, diese beide Artikel in den Gemeinschaftsartikel zu integrieren und stattdessen die Einzelartikel in einen Redirect zu verwandeln. Behalten. --Aristeides Ξ 18:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevant --87.184.226.38 14:06, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eine stiftung, die seit 90 jahren existiert und aus einem stiftungsvermögen von mehr als 100.000 euro jahr für jahr geld spendet für wohltätigw zwecke und auch an die wiesbadener musik- und kunstschule ist keineswegs "irrelevant" sondern für die bürger wiesbadens sehr wohl von bedeutung dr. hubertus hess (nicht signierter Beitrag von 84.58.148.247 (Diskussion) --Eva K. Post 14:25, 17. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

In diesem Fall sollte erstmal die QS greifen und nicht der Löschhammer. Behalten --Eva K. Post 14:24, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

100.000 EUR besitze ich selbst auf dem Konto. Wenn ich sie stifte, darf ich mich hier eintragen? --87.184.226.38 14:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die STiftung die Kriterien erfüllt, darfst du die Stiftung eintragen. --Bahnmoeller 14:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien. Von 100.000 EUR Vermögen kann man keinen hauptamtlichen Geschäftsführer bezahlen. Von überregionalen Skandalen steht im Eintrag nichts. --87.184.226.38 14:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind meiner Meinung nach nicht "und" sondern "oder" Kriterien oder sehe ich das falsch! Und bevor du hier mit deinem Privatvermögen ankommst, solltest du den Begriff Stiftung mal nachschlagen! Dieser Beitrag sollte als neutral bewertet werden. --Tafkas 15:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder ein fest eingestellter Geschäftsführer noch bundesweit bekannte Skandale. Bei "oder" muss wenigstens eine der Bedingungen erfüllt werden. Mein Tipp für dich - Boolsche Algebra --87.184.226.38 15:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Du meinst wohl Boolesche Algebra, aber egal, das tut hier ohnehin nichts zu Sache! Sollte man das Stiftungsvermögen erfahren können, würde das meiner Ansicht nach je nach Höhe natürlich als RK gelten können! Ich glaube ich errinnere mich an eine Diskussion zu Stiftungen wo eine Mindesthöhe genannt und auch akzeptiert wurde (Das Problem ist nur, wie in den RK genannt, dass das Stiftungsvermögen oft nicht so einfach zu erfahren ist)! Errinnert sich vielleicht wer genauer dran, kann nämlich nichts finden! Beziehen sich die 100.000 auf die jährlich ausgeschütteten Summen, nicht auf das gesamte Vermögen, oder?! --Tafkas 16:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Trooper Da Don (erledigt, Artikel bleibt)

keine Relevanz im Artikel erahnbar --Bahnmoeller 14:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV-lastiges Rapper-Geschwurbel, ohne jegliche Relevanz. Löschen.--SVL Bewertung 15:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, die Relevanzhürde nimmt er, aber in der Form ist das eigentlich schnelllöschfähig. Vielleicht erbarmt sich ja jemand. --NoCultureIcons 15:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage um einen Artikel daraus zu machen. --FNORD 15:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die 7 Tage braucht er nicht mal! So wie er jetzt da steht sage ich behalten --Tafkas 17:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung sollte die Relevanz erkennbar sein. Da der Löschgrund damit hinfällig ist, könnte man den LA zurückziehen. Behalten. --alexscho 17:55, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich stelle den löschantrag fuer das Lemma Freistaat Schwenten aus folgenden gründen: 1) derzeit ist das lemma lediglich ein redirect auf die polnische gemeinde Świętno 2) ich bin der ansicht, die polnische gemeinde Świętno - die im übrigen JEDENFALLS, also auch als stub, bestehen bleiben soll, wird durch die übermächtige information über eben den Freistaat Schwenten NICHT ordentlich und enzyyklopädisch abgebildet. 3) ich habe leider einen kleinen editwar im artikel Świętno verursacht (innerhalb einer minute wurden meine "teilungsbemühungen" wieder revertiert - ich habs nicht einmal gleich mitbekommen) und dieser ist nun - wahrscheinlich zurecht - gesperrt. 4) revertiert wurde ich von anonymen usern; weiters wurden mir - ebenfalls anonym natuerlich - äußerst wirre und zutiefst unangenehme unterstellungen gemacht. jetzt erlaube ich mir diesen löschantrag, um die - aus meiner sicht - selbstverständlichkeit ZWEIER lemmas zu ermöglichen.

und hier nochmals meine argumentation für die aufteilung des lemmas:

Freistaat Schwenten - Warum ein eigener Artikel

ich bin - vorgestern war das - beim "durchstudieren" der artikel, die unter der Kategorie:Mikronation gelistet sind (waren; mittlerweile ist der Freistaat Schwenten nicht mehr angeführt - auch NICHT MEHR in den kategorien: Kategorie:Historisches Territorium (Polen) und Kategorie:Historisches Territorium (Deutschland)) auf eben diesen Freistaat Schwenten gestossen. ähnlich wie etwa bei Flaschenhals (Staat) und Conch Republic hatte ich irgendeine "dunkle, ungenaue" erinnerung und habe dann den artikel mit einigem interesse gelesen. sehr rasch habe ich erkannt, dass das Lemma Świętno sehr unpassend bzw. sogar falsch ist. die polnische gemeinde kommt in diesem artikel kaum bis gar nicht vor. (mittlerweile wurde zumindest so eine art "gemeinde-fact-box" angelegt. das ist positiv, zu begruessen und zeigt ein weiteres mal, wie sehr sich meine initiative bezahlt macht. die polnische gemeinde bzw. der artikel fuer dieselbe beginnt nun auch - ganz langsam zwar aber immerhin - über einen stub hinauszuwachsen.

zum Freistaat. WENN also die informationen zum Freistaat Schwenten der richtigkeit entsprechen (dies darf ich bitten, einer fachlichen historischen prüfung zu unterziehen, werde es in zustaendigen portalen posten), wenn also diese informationen zutreffen, DANN kann das natuerlich nur ein EIGENER artikel sein. es würde die polnische gemeinde auf eine kleine, fuer ihre insgesamte geschicht wahrscheinlich gar nicht repräsentative "historische begebenheit" reduzieren.

dass des weiteren relevanz FÜR (wenn die ausfuehrungen stimmen, siehe weiter oben) eine solche Mikronation Freistaat Schwenten gegeben ist, zeigen die in der wikipedia (Kategorie:Mikronation) vorhandenen artikel. (etwa ein Königreich Romkerhall - ein gasthaus! oder die oben schon erwähnung gefundene Conch Republic - ein "politikum" in key west für einen tag! UND JEDENFALLS einen eigenen artikel wert! (überhaupt ein SEHR GUTES BEISPIEL: Key West auf die Geschichte der Conch Republic zu reduzieren wäre eine grosse dummheit.) ich darf also vorschlagen, das lemma Freistaat Schwenten zuzulassen. danke, Enlarge 14:34, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Redirect auf Świętno behalten --AN 14:36, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

??? Ist das jetzt ein Löschantrag, oder ist es ein hier fortgeführter Streit oder was? Soll jetzt was gelöscht werden? Und warum? Ich blicke nicht durch und bitte um Erleuchtung. Danke --Hgulf 14:51, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn aus einem ursprünglichem artikel zwei werden sollen (einer zum Freistaat und einer zur Gemeinde, damit die nicht erschlagen wird) weiß ich auch nicht, weshalb gelöscht werden sollte. Oder ist etwas anderes angestrebt? *grübel*--Kriddl 15:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier besteht Redundanz zu World Series of Poker#WSOP-Bracelets. Alle Inhalte, die der neuere Artikel Bracelet zusätzlich bot, sind mittlerweile in World Series of Poker#WSOP-Bracelets übernommen. Für einen eigenen Artikel haben die Bracelets meiner Meinung nach keine ausreichende Relevanz.
--CH!L! 14:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetti-Tant (erl. redirect)

Nihil Artikel, der das nicht aussagt (?) oder irrelevant, oder Witz, die Ösis halt... Löschkandidat 15:06, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fürs erste: Die Präsenz in Parlamentsprotokollen rechtfertigt doch an sich einen Lexikoneintrag, oder
Gruß, Ciciban 15:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da frage ich mich kopfkratzend ob du jemals eine Enzyklopädie in der Hand gehabt hast. Du kannst doch keinen humorigen Pseudo-Personen-Artikel erstellen für Marta Musterfrau oder Otto Normalverbraucher. Schau doch mal auf den wie sowas aussehen kann. Ob es dann relevant ist bleibt aber immernoch fraglich...--Löschkandidat 15:20, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn sie soetwas wie eine österreichisches Lieschen Müller oder Otto Normalverbraucher ist, auf jedenfall relevant, aber dann bitte einen klärenden Einleitungssatz schreiben, und den Ton des Artikels versachlichen. Nachtrag, auch wenn Google nicht das Mass aller Dinge ist muss man zugben dass die jetti Tant mxilam 1000 Treffer wenigerbekannt ist als Lieschen Müller (60 000 Treffer)--134.2.60.28 15:24, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, dann ist die Sache doch erledigt und man kann den LA zurückziehen. --Achim Jäger 15:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Als Österreicher/in fortgeschrittenen Alters sollte man erkennen können: Ein reiner Scherz-Artikel über eine imaginäre Person, der sich mehr schlecht als recht als Biografie tarnt. --62.47.141.116 15:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Findest Du die Jetti-Tant in diesem Artikel schlecht charakterisiert? Für mich ist doch gerade der Unterschid von der Jetti-Tant und Lieschen Müller gegenüber Otto Normalverbraucher und Erika Musterman, daß letztere charakterlos sind.
Gruß, Ciciban 16:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und mich gefälligst nicht deshalb beleidigen wie andere zuvor [12]. --Wiki-piet 16:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht und Redirect auf Otto Normalverbraucher. --AT talk 17:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So geht's nicht! - Für alle, die hier so wie ich gerade nicht nachvollziehen können, worum es hier geht: Benutzer:AT hat den Artikel schnellgelöscht, ohne die Diskussion abzuwarten und ohne es der Mühe für wert zu befinden, hier wenigstens einen Hinweis abzugeben. Er hält das ganze für einen "Scherzartikel" was es jedoch nicht ist. Es handelt sich um einen gerade von heutigen Politikern in Österreich oft gebrauchten Begriff mit Tradition. Eine Weiterleitung auf "Otto Normalverbraucher", in dem dann nichts über die Jetti-Tant steht, hilft gar nichts. Bitte nicht die Österreicher bevormunden, welche Begriffe sie wie verwenden dürfen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.:Der Hinweis ist jetzt da, ändert aber nichts daran, dass der Redirect Unfug ist, es wurde die Diskussion oben offenbar nicht verstanden bzw. hätte man da noch einiges klären können.

O.K. nachdem ich den Artikel nun doch noch lesen konnte, kann ich die Löschgründe einsehen: der Artikel war insofern ein Scherzartikel, als er völlig unenzyklopädisch war. In dieser Form kann man ihn natürlich schon schnelllöschen, das ging jedoch aus obiger Diskussion nicht hervor, denn irrelevant ist der Begriff nicht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) @Regiomontanus: Die Diskussion habe ich schon verstanden und als Bevormundung der Österreicher möchte ich das bitte auch nicht verstanden wissen. Schau Dir bitte den Artikel in der von mir gelöschten Fassung an und sage mir wo ich dort etwas Relevantes über den Begriff finde (Etymologie, Verbreitung etc.) was nicht in ähnlicher Form bereits in Otto Normalverbraucher enthalten ist? Einen sachlichen Artikel der die o.g. Informationen enthält, hätte ich weder per SLA noch LA gelöscht. Danke und Grüße --AT talk 17:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles klar, leider ging die Sachlage für "Otto Normalverbraucher" (vorerst) nicht aus der obigen Diskussion hervor. Für alle, denen es so ähnlich geht, möchte ich bezeugen, dass in dem Artikel wirklich nichts "Relevantes über den Begriff (Etymologie, Verbreitung etc.)" zu finden war, sondern die fiktive Person als "real" dargestellt wurde und man ironische Hinweise nur verstand, wenn man den Begriff bereits kannte. Das erfüllt den Zweck einer Enzyklopädie höchstens am 1. April und ist daher wirklich als "Scherzartikel" einzureihen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:51, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es völligen Quatsch, über einen Familiennamen einen Artikel zu schreiben, denn jeder Mensch hat einen Familiennamen, in Deutschland gibt es Tausende. Da brauch man keinen eigenen Artikel drüber zu schreiben. -- AbcD 15:20, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe die Kategorie:Familienname. Sollen wir die jetzt alle Löschen? Natürlich nicht. behalten. --Achim Jäger 15:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht tausende sondern ca. 1 Million. Unbelegtes Deutungsgeschwurbel ohne relevante Namensträger. löschen --Eynre 15:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne relevante namensträger löschen, gerne auch schnell --HH58 16:10, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dana Divine (Pornostar) (Schnellgelöscht)

Erfüllt die Pornorelevanzkriterien nicht, außerdem vollkommen unenzeklopädisch ("Sie liebt es von hinten..")--Kriddl 15:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die junge Dame ruhig schnelllöschen. Sollten die Geburtsdaten stimmen und es in ihrer Karriere alles mit rechten Dingen zugegangen sein, dann hat sie ihren Beruf ohnehin erst ab letzter Woche aufnehmen können. --Asthma 15:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann jemand, der sich damit auskennt, auch in EN:WP einen LA stellen, da wurde der Artikel gestern ebenfalls angelegt. --Matthiasb 16:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ NoCultureIcons: Danke! --Matthiasb 16:16, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit 5 Tagen 18 und schon Pornostar? Haha! - Schnellegelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 16:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Über 2 Wochen erfolglos in der QS: Artikel erklärt nicht das Lemma, sondern eine seiner Entwicklungen. Relevante Informationen sollten von einem Fachkundigen an entsprechender Stelle eingebaut werden (sofern dort noch nicht vorhanden). Was darüber hinaus zur Person gesagt wird, reicht nicht einmal für einen Stub. --seismos 15:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, habe mal auf den richtigen Namen Tommaso Agudio verschoben. Werde noch etwas Biographisches nachtragen. -Lucarelli 16:12, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Kunst- und Kulturzentrum, wie es viele gibt. Ich sehe hier leider die Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Andreas 06 16:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Bild kann gelöscht werden, da man ohnehin nichts darauf erkennen kann. Ich kenne eigentlich gar keine "Relevanzkriterien für Kunst- und Kulturzentren" und halte daher dieses Zentrum durchaus für relevant. Behalten.--Regiomontanus (Diskussion) 17:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Regiomontanus -- Cup of Coffee 19:50, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat ein beamteter Abteilungsleiter wirklich Relevanz? --Bwag @ 16:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu, dass manche dieser Beamten wahrscheinlich bedeutender sind als ihre Minister, zumal letztere kommen und gehen, die Beamten aber bleiben. Dies lässt sich allerdings schwer beweisen und deshalb sollte man sich an die Relevanzkriterien halten und in Anbetracht der Vielzahl der ministeriellen Abteilungen, die sicherlich alle ein wichtiges Aufgabengebiet betreuen, löschen. Als Lehrbeauftragter an Universitäten bin ich übrigens auch bekannt, was mir aber trotzdem keinen WP-Artikel einbringt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:06, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den Artikel Bundesministerium für Gesundheit und Frauen richtig interpretiere ist die Stelle deutlich unter einem deutschen Staatssekretaer angesiedelt. Relevanz damit nicht ausreichend. --P. Birken 17:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halt ein Ego-Shooter, keine Hinweise auf besondere Verbreitung, eher im Gegenteil: [13]. --P. Birken 17:02, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Mann macht seine Arbeit als Geschäftsführer - mehr nicht. --17:25, 17. Jan. 2007 (CET)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von AHZ (DiskussionBeiträge) 17:25, 17. Jan 2007 (CEST)) Ich darf doch ;-) -- Mo4jolo => P:WU? 17:28, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie finde ichs heute nervig: Alle möglichen Leute, die ihre Arbeit ordentlich machen, aber keine wirklich überragenden Leistungen hervorgebracht haben, brauchen plötzlich unbedingt einen Artikel über sich. Dazu gibt es ein Geschwurbel über Kommissionen, Institutionen, Vereine denen sie vorsitzen oder nur drinnen sitzen, was niemanden interessiert und sich halt "gut macht". Dass jemand, der sich 20 Jahre lang mit dem "Lesen" an Schulen befasst hat, dann auch ein Buch drüber schreiben darf, haut mich auch nicht aus den Socken. Also meiner Meinung nach schafft es der Herr knapp nicht über die Relevanzschwelle mit einem einzigen Sachbuch. Die Institution „Buchklub“ ist relevant und auch ein blauer Link, vielleicht kann man ihn dort eintragen. Artikel löschen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:13, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht in dem Buchklub drin, dass muß reichen. löschen. --Jackalope 19:44, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unstrukturierte Textwüste, Selbstdarsteller, Relevanz? Anton-Josef 17:27, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

DIe Relevanz ist geklärt! Er hat schon das ein oder andere Buch verfasst! Allein bei Amazon gibts über 20 Bücher! Mit der Textwüste geb ich dir allerdings uneingeschränkt recht! Optisch hässlicher Artikel! Versuche den Herrn auch schon darauf hinzuweisen, aber das scheint ihn bisher nicht sonderlich zu interessieren, stattdessen entfernt er meinen Baustein wieder und macht aus der hässlichen Liste nur eine weniger hässliche! Ich würde sagen, dass er die 7 Tage gern bekommt, aber es muss viel geschehen!!! --Tafkas 17:32, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bücher habe ich bei Amazo gerade gesehen, allerdings hat diese ausufernde Selbstdarstellung doch einen eigenartigen Beigeschmack ;-) Aber über Geschmack lässt sich ja trefflich streiten *gg*--Anton-Josef 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich gehts hier nur um Selbstdarstellung! Aber bis auf die Form, die Relevanz jedes einzelnen Buches/Aufsatzes/längeren Wortergusses, den überlangen Lebenslauf, kann man an dem Artikel nichts aussetzen ;-)! Ich würde sagen dass der Artikel auf eine Bildschirmseite passen sollte, kurz und knapp über Leben und Schaffen berichten sollte und dann unten unter 10 Werke aufgelistet werden sollten! Alles andere ist wie du eben gesagt hast "ausufernd" --Tafkas 17:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte anfänglich einen SLA gestellt, der wurde abgelehnt. Die Relevanz einer puren Aufzählung des Lebenslaufes und der Veröffentlichungen ist mir allerdings nach wie vor nicht klar. sieben Tage mit QS warten, wenn sich bis dahin nix ändert, löschen --Wkrautter 18:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:AHZ war so freundlich und hat sich den Artikel mal vorgenommen (vielen Dank dafür)! So wie er jetzt dasteht sollte sich die LA-Diskussion erledigt haben! LA entfernen?!?! --Tafkas 19:45, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA ohne begründung. text ohne quelle. -- Elian Φ 17:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein sonnenklarer SLA - es braucht doch keine Aufsatz für die schier geniale Wortschöpfung "Periphere Tristesse" , oder?--Löschkandidat 17:54, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wirres Zeug. Das muss man nicht diskutieren. Bitte schnelllöschen. --TM 18:18, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kochrezept, war SLA ohne begründung -- Elian Φ 17:50, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, und? Kochrezepte dieser Art bekommen wir soweit ich sehe 10+ pro Tag. Soll ein Aufsatz im SLA stehen? --Löschkandidat 17:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuckerstein (gelöscht)

wenn sie erst im sommer 2007 auftreten wollen, hat der artikel wohl auch noch ein weilchen zeit. -- Elian Φ 17:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Polarlys 19:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich für mich nicht aus dem Artikel. Laut dem Zweifel ich an der Trainereigenschaft für die Oberliga-Mannschaft, aber selbst wenn - der Verein schied hiernach in der ersten Runde des DFB-Pokales aus, was IMHO nicht genügt. --Kriddl 17:58, 17. Jan. 2007 (CET)

hab Dir Mal Deinen Namen hinterher getragen ;) MfG, --ZoeClaire 18:01, 17. Jan. 2007 (CET)
*schäm* Danke--Kriddl 18:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor. Für mich ist die Person schon relevant, da er zusammen mit dem Bundestrainer Hansi Flick Hoffenheim in die Regionalliga führte und derzeit dabei ist, den SV Sandhausen ebenfalls in die Regionalliga zu führen (Platz 1 Oberliga). Dort ist er Co-Trainer.

Laius1982, auch wenn Du der Autor des Artikels bist - immer unterschreiben. gelle --ZoeClaire 19:26, 17. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

Habe alles nach Kathedrale von Gloucester übertragen und die Form des Textes überarbeitet, wikifiziert. Mir erscheint der kurze Titel besser, er passt besser in das normale Schema der Namen von Kathedralen. Das Lemma wird deswegen nichtmehr benötigt. Aleister Crowley 18:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mache ich, nachdem ich die Zusammenlegung auf der Diskussionsseite vermerkt habe. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:43, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kiel-Hassee (schnellgelöscht)

Zwei kurze Sätze reichen nicht für einen Artikel. -- Prince Kassad 18:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht, vgl. Hassee --[Rw] !? 19:47, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA wegen Irrelevanz (die aber nicht offensichtlich genug ist, um den SLA zu rechtfertigen) ThePeter 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage. In der Form läßt sich das locker in den Artikel Neu-Anspach integrieren, aber vielleicht kommt ja noch was. --Flibbertigibbet 18:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. In dieser Form am Besten in den Ortsartikel einbauen. Cup of Coffee 19:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was den mann relevant macht. Eine Erwähnung bei As I Lay Dying dürfte ausreichen. --ahz 18:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Erwähnung unter der Band reicht völlig.--Aumack 19:09, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gram Jam (gelöscht)

Amazon kennt ihn/sie (?) nicht, mzee nicht und hiphop.de auch nicht, Link zur webseite führt ins Nirvana - Text klingt nach Schülerstreich... -- Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschenswert keine ausreichenden CDs, alberner Artikel. --Aumack 19:13, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

reicht m.E. nicht, dafür hat Opi ja Revolution gemacht Löschkandidat 19:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sind das denn für Argumente? Ein deutsche Hochadeliger sollte in der Wikipedia vertreten sein.

Hochadelige Geburt konstruiert m.E. keine eigenständige Relevanz. Wenns sonst nix gibt genausowenig relevant für uns wie meine Oma.--Löschkandidat 19:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Löschkandidat. Ab mit diesem Artikel unter die Guillotine.--Mo4jolo => P:WU? 19:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann lösch es, Herrgott, hast scheinbar sonst keine Sorgen. -- Zesarewitsch 19:42, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hast ja reicht, verzeih mir die Schnoddrigkeit - aber wenn die nicht regieren, und es sonst nichts zu sagen gibt...--Löschkandidat 19:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:06, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War aber auch etwas dürftig. Außer dessen Eltern, Geschwister und eigene Kinder + das er Präsident des bayr. Jagdschutzverband (BJV) & Mitbesitzer der ältesten bayr. Privatbank "Fürstlich Castell`sche Bank" hab ich auch nichts gefunden. --ZoeClaire 20:15, 17. Jan. 2007 (CET)

reicht m.E. genausowenig, Enzyklopädie ist kein Adelsprivileg Löschkandidat 19:36, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der private Dudelsender Radio Dresden hat eine eigene UKW-Frequenz, kann, muss aber nicht in Wikipedia eingetragen werden. Eine einzelne Sendung dieser Station hier einzutragen, ist dagegen völlig übertrieben. --Kolja21 20:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso --Tafkas 20:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]