Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch
![]() Du kannst mir hier eine Nachricht hinterlassen. Welcome to my talk page! You can leave me a message. |
Lebensenergie: Anfrage, Verbleib, Seite, Diskussion:Nukleinbasen, Urheber M.Frithjof
Erklärung: M.Frithjof
- Ihnen natürliches Individuum: 'Rhododendronbusch',
Sehr geehrter Herr Benutzer: "Rhododendronbusch", Sehr geehrte Frau Benutzerin: '"Rhododendronbusch"',
- für die Wirkung, der vernachlässigend bis leichtfertig von mir, getätigten, - nicht bei Ihnen angemeldete -, -nicht von Ihnen genehmigte -, bennoch von mir eigenwillig geleisteten beschwerlichen Aktionsarbeit, auf der Seite Diskussion:Nukleinbasen, bemühe ich mich hier nun, mich, bei Ihnen, dieses Aufklärend, live zu entschuldigen.
- Bitte verzeihen Sie mir diese Leistung, hier, der gestern erzielten Wirkung bei dieser Arbeit meines Versuchs, ihnen die Identität des natürlichen Problem der LebensEnergie zu erklären.
- Wenn Sie die Impedanz alias Intension dieser Darstellung nicht sofort verstehen, bitte ich Sie, mir dabei Widerstand zu leisten. Dann werden ich versuchen die Sache über diesen Leitwert bestens dar zu stellen. Gelingt mir das hier quantenelektrodynamisch nicht zu ihrer Zufriedenheit, habe ich auch die Möglichkeit, in einer weiteren Funktion der Darstellung dessen in der Wurzel aus dem Quotienten von Kraft mal Weg durch die adressierte Energie dieser Daten, Sie ist Bestandteil meiner persönlichen Lebensenergie, einen weiteren dann quantenmechanischen Versuch zu bewirken. Dieses aber nicht ohne, das Sie Benutzer oder Benutzerin Rhododendronbusch dem zuvor zustimmen.
Anfrage: Michael Frithjof Müller
- Hiermit frage ich an, ob und wo ich ein Datenprotokoll, - der am 9 November 2006 in der Sache des Betreff bewirkten Urhebung -, - gegebenfalls , erhalten kann?
Abschluss: Dank und Entschuldigung, Versuchte
- Es tut mir wirklich leid, das mir das, - so wie von ihnen wahrgenommen -, passiert und ihnen wiederfahren ist. Wie kann ich, - das was Sie gestern durch mich erlitten haben -, zu ihren Gunsten und meinem Beschahm wieder gut machen?
Bild:Dimethylacetylene.svg und Formatvorlage
Hallo Rhododendronbusch, eine kleine Anmerkung zu dem Bild: Ich dachte, 2-Butin sei linear aufgebaut. Irre ich mich oder sind die Winkel absichtlich? Wo ich schonmal hier bin: Was ist eigentlich aus der Neuauflage der Formatvorlage geworden? Sah doch sehr vielversprechend aus! Gruß, --NEUROtiker 20:51, 17. Nov. 2006 (CET)
- Zu dem Bild: Wenn man drüber nachdenkt hast Du Recht, das Molekül müsste linear sein. Habe mich da wohl vom Zeichenprogramm verleiten lassen... Wenn man aber die Formel als gerades Molekül zeichnet, mit impliziten C- und H-Atomen, dann siehts vielleicht a bissi komisch aus... Obwohl - ich mach mich morgen mal an ein Update.
- Zu der Formatvorlage: Da das ein etwas zeitaufwändigeres Projekt ist, habe ich das für mich auf meiner Prioritätenliste etwas nach hinten gesetzt. Bin im Moment im RL etwas eingespannt. Mal gucken. Vielleicht mach ich mich so nebenher daran.
- Gruß, --Rhododendronbusch 22:11, 19. Nov. 2006 (CET)
Hintergrund Vorlage:Gefahrensymbole
Hallo Rhodo, die Vorlage halte ich für eine gute Neuerung. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Hintergrund zweifarbig ist. Zum einen, wie es wohl auch gedacht ist, gräulich (#F9F9F9), und zum andern weiß (#FFFFFF). Der Unterschied ist sehr schwer auszumachen und ich finde grad den Fehler nicht, vielleicht hast du mehr Glück, immerhin kennst du die Vorlagen besser. Gruß, --NEUROtiker 01:19, 30. Nov. 2006 (CET)
- So besser? Gruß, --Rhododendronbusch 01:25, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ist jetzt alles weiß? Dann beißts sich mit der Hintergrundfarbe der Chemobox. --NEUROtiker 01:27, 30. Nov. 2006 (CET)
- Gucks Dir mal in z.B. Monosilan und Oxazolidin an. In Ethidiumbromid habe ich die neue Vorlage eingebunden. Es kann sein, dass es daran liegt, dass die Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien nicht im Artikelnamensraum steht. Ich sehe leider keinen Unterschied, was an meinem LCD-Monitor liegt! Gruß, --Rhododendronbusch 01:36, 30. Nov. 2006 (CET)
- Monosilan und Oxazolidin ist normal, bei EtBr sieht man (bzw. ich) den Unterschied: Chemobox gräulich, Gefahrensymbolhintergrund weiß. --NEUROtiker 01:39, 30. Nov. 2006 (CET)
- Und jetzt? Habe jetzt die Hintergrundfarbe f9f9f9 wieder reingenommen. Gruß, --Rhododendronbusch 01:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- P.S.: Bitte vorher immer den Cache leeren! --Rhododendronbusch 01:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hab den Fehler gefunden (siehst ja sicher selbst, was ich geändert habe). --NEUROtiker 01:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich seh immernoch keinen Unterschied. Ich guck mir das morgen mal mit nem vernünftigen Monitor an. Aber trotzdem Danke! Gruß, --Rhododendronbusch 01:57, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mal einen Screenshot gemacht, damit du dir vorstellen kannst, worum es ging. Alles was hier grün ist, war weiß dargestellt. Gruß und gute Nacht, --NEUROtiker 01:59, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe keine Unterschiede. Gruß an den schmerzlich vermißten Rhodo. YourEyesOnly schreibstdu 05:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich sitze gerade an einem Monitor, wo ich die Unterschiede erkennen kann! Ich weiß jetzt auch, wo das Problem liegt! Die Wikisoftware versetzt Tabellen standardmäßig mit einem weißen Hintergrund. Um der die Vorlage einbindenden Seite Designmöglichkeiten zu lassen, habe ich die Hintergrundfarbe auf Transparent gesetzt, wie es standardmäßig für HTML-Tabellen vorgesehen ist! Siehe [1]!
- @YEO: Du hast ja auch schon die Änderungen von Neuro gesehen.
- @YEO: Es zuckt mich auch immer wieder in den Fingern, was in der WP zu machen, aber ich darf es eigentlicht nicht. Ich habe schon überlegt, mich befristet zu sperren lassen, damit ich nicht in Versuchung komme...
- Grüße, --Rhododendronbusch 10:00, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe keine Unterschiede. Gruß an den schmerzlich vermißten Rhodo. YourEyesOnly schreibstdu 05:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mal einen Screenshot gemacht, damit du dir vorstellen kannst, worum es ging. Alles was hier grün ist, war weiß dargestellt. Gruß und gute Nacht, --NEUROtiker 01:59, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich seh immernoch keinen Unterschied. Ich guck mir das morgen mal mit nem vernünftigen Monitor an. Aber trotzdem Danke! Gruß, --Rhododendronbusch 01:57, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hab den Fehler gefunden (siehst ja sicher selbst, was ich geändert habe). --NEUROtiker 01:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Monosilan und Oxazolidin ist normal, bei EtBr sieht man (bzw. ich) den Unterschied: Chemobox gräulich, Gefahrensymbolhintergrund weiß. --NEUROtiker 01:39, 30. Nov. 2006 (CET)
- Gucks Dir mal in z.B. Monosilan und Oxazolidin an. In Ethidiumbromid habe ich die neue Vorlage eingebunden. Es kann sein, dass es daran liegt, dass die Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien nicht im Artikelnamensraum steht. Ich sehe leider keinen Unterschied, was an meinem LCD-Monitor liegt! Gruß, --Rhododendronbusch 01:36, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ist jetzt alles weiß? Dann beißts sich mit der Hintergrundfarbe der Chemobox. --NEUROtiker 01:27, 30. Nov. 2006 (CET)
ich darf es nicht - klingt interessant. schick' mir mal eine email mit erläuterungen :-). YourEyesOnly schreibstdu
Liste neuer Artikel
- Hallo Rhodo, die Liste mit den von neue Artikel auf ältere Artikel verschobenen Lemmata wird langsam sehr lang. Meinst Du, ich kann da das hintere Ende mal löschen (so nach 3 Monaten müßte ja jeder mal auf den Artikel gestoßen sein, oder?). Ansonsten hoffe ich, Du bist mit meiner Vertretungsarbeit beim Updaten mittlerweile zufrieden. LG, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 07:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann nicht klagen :) Ich habe gerade überlegt, ob es Sinn machen würde, die alten Dinge zu archvieren, aber es fällt mir kein sinnvoller Grund ein. Denke, es spricht nix dagegen, das Ende zu löschen... Gruß, --Rhododendronbusch 11:40, 4. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Hab Dir 'ne Mail geschickt.
- P.P.S.: Hab mal 'ne neue Überschrift eingezogen.
Neue Fragen
Hallo Rhodo - kannst Du diese Frage Benutzer_Diskussion:YourEyesOnly#Eintrag_Redaktion_Chemie zur Formatvorlage für Elemente beantworten? Und: weißt Du, was mit catscan ist - bekomme immer nur Fehlermeldungen?? Janz viele LG, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 07:13, 7. Dez. 2006 (CET)
- Wegen der ersten Sache habe ich Dir auf Deiner BS geantwortet. CatScan scheint keinen Kontakt zu seinem MySQL-Server zu haben. War vor einiger Zeit schonmal. Das geht wieder weg (kann auch ein paar Tage dauern)! Habe noch folgendes gefunden: [2]. Der ganze Toolserver ist betroffen. Gruß, --Rhododendronbusch 14:50, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ja, wurde mir heute auf WP:FzW schon erklärt. Server 'putt - Reparaturende unbekannt. Du kannst nichtmal eine Abfrage auf WP:SB machen. Welche Deiner Mail-Adressen soll ich eigentlich in Zukunft verwenden - schick' mal ein kurzes piep mit der gewünschten. —YourEyesOnly schreibstdu 14:59, 7. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt. Gruß, --Rhododendronbusch 19:20, 7. Dez. 2006 (CET)
- Brieftaube zurück. —YourEyesOnly schreibstdu 07:53, 8. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt. Gruß, --Rhododendronbusch 19:20, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ja, wurde mir heute auf WP:FzW schon erklärt. Server 'putt - Reparaturende unbekannt. Du kannst nichtmal eine Abfrage auf WP:SB machen. Welche Deiner Mail-Adressen soll ich eigentlich in Zukunft verwenden - schick' mal ein kurzes piep mit der gewünschten. —YourEyesOnly schreibstdu 14:59, 7. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rhododendronbusch,
nix für ungut, auch wenn das Bild, das du jetzt in den Artikel gestellt hast, im hochgelobten svg-Format ist: diese magere "nur-Strich-Darstellung" sieht Sch.... aus. Mit einem solchen Formelbild als "Aushängeschild" verliert der Artikel, mit dem ich mir doch etwas Mühe gegeben habe, einiges an Aussagekraft, denn ein OC-Anfänger und erst recht der mitlesende "interessierte Laie" kann damit nicht viel anfangen. Wer, außer einem ausgebildeten Chemiker, weiß denn schon, dass die ins Nichts ragenden Striche CH3-Gruppen symbolisieren sollen?
Meine Meinung: wenn schon svg, dann aber bitte Formeln mit endständigen CH3-Gruppen (so wie das vorherige Bild), wie es auch in empfehlenswerten Lehrbüchern gebräuchlich ist. Eine vereinfachende Schreibweise empfiehlt sich eigentlich erst dann, wenn die Formel sonst zu unübersichtlich und mit "H's" überladen wäre. Gruß, --Dschanz → Disk. 21:54, 8. Dez. 2006 (CET)
- Dann machs rückgängig. Gruß, --Rhododendronbusch 23:29, 8. Dez. 2006 (CET)
Strukturformeln in SVG
Hallo Rhododendronbusch, ich habe mit BKchem v0.11.6 eine Formel gezeichnet und hochgeladen: [3]. Irgendwie stimmt die Größe nicht. Wenn ich mir den Code im SVG-file ansehe, ist er verschieden im Vergleich zu Deinem Bild [4]. Habe ich was falsch gemacht? Viele Grüsse, --Hoffmeier 13:57, 12. Dez. 2006 (CET)
- Du musst in BKchem noch ein paar Dinge einstellen:
- Unter Einstellungen > Standard > Blatt > Bild für SVG-Export automatisch zuschneiden ein Häkchen setzen und unter Rand für zugeschnittenes Bild (in Pixeln) 5 einstellen. Anschließend noch unter Anwenden auf ausgewählte und neue Zeichnungen klicken.
- Ich nehme übrigens unter Schriftart Schriftgröße 11 und Schriftart Arial.
- BKchem hat die Standards nicht sofort übernommen und es kann sein, dass Du es einstellen musst alles zu, neu starten und erneut einstellen. Oder für jedes Registerblatt einzeln "Anwenden auf ausgewählte und neue Zeichnungen" und dann auf OK klicken.
- Das würde reichen, um für WP ein ordentliches Bild hinzubekommen. Ich persönlich verkleinere noch den Quelltext, indem ich alles hinter dem
<cdml>
lösche. Man kann es dann zwar nicht mehr runterladen und mit BKchem editieren, aber der QT ist ordentlicher und kleiner. - Manchmal siehts in BKchem aucg gut aus, aber wenn man dann eine Preview mit dem Firefox (2) macht, dann sind Buchstaben teilweise verrückt. Man kann dies jedoch leicht korrigieren, in dem man mit den X und Y Koordinaten rumspielt.
- Ich hoffe das war nicht zu viel Info. Bei Rückfragen, melde dich einfach.
- Übrigens würde ich Struktuformeln mit tiefer- oder höhergestellten Zahlen noch nicht in SVG basteln, da diese Zahlen der Rendering-Engine noch Probleme bereiten.
- Gruß, --Rhododendronbusch 16:35, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich mal kurz zwischenfunken darf: Es empfiehlt sich, die Buchstaben und Zahlen in Pfade umzuwandeln, dann gibt es – nach meiner Erfahrung – weniger Probleme. So ändert sich die Schriftgröße nicht unabhängig von der Skalierung z. B. beim Zoomen (Firefox: Strg + Mausrad bzw. Strg + +/-). Auch das Problem mit tiefer-/höhergestellten Zahlen dürfte sich erledigen. Gruß, --NEUROtiker 16:57, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hab ich auch mal vorgeschlagen, bin ich aber wieder von abgegangen, denn:
- Wenn man die Buchstaben und Zahlen in Pfade umwandelt, dann explodiert förmlich die Dateigröße.
- Eine weitere Bearbeitung bzw. eine nachträgliche Korrektur ist ausgeschlossen. (Bzw. sehr aufwändig)
- Ein Zoomen ist eh nicht möglich, da die Bilder von der MediaWiki-Software gerendert werden. (Später wäre das auch eher ein Feature, kein Bug, da Leute mit beschränkter Sehfähigkeit an die Buchstaben heranzoomen können.)
- Ich habe es daher, wenn man denn Strukturformeln mit höher- und tiefergestellten Zahlen zeichnen will, es so gemacht, dass ich für eine Methylgruppe in BKchem beispielsweise folgendes geschrieben habe:
C H
Ich habe dann mit dem Texttool eine kleine Drei in die Nähe davon geschrieben habe und sie versetzt zwischen das C und das H geschrieben. - Da das alles Workarounds sind, würde ich vorschlagen, keine Strukturformeln zu zeichnen, die höher- und tiefergestellten Zahlen beinhalten, bis dieser Bug beseitigt ist.
- Gruß, --Rhododendronbusch 10:29, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hm, vielleicht liegt es an BKchem, aber ich habe bis jetzt keine Probleme gehabt. Ich erstelle die Strukturformeln in ChemDraw, wandle sie in Adobe Illustrator in SVG um und mache den letzten Schliff in Inkscape. Die Dateigröße dieser Strukturformeln ist zwar größer (z.B. 11 kB, 6 kB und 5 kB gegenüber 2 kB), aber hält sich noch im Rahmen
, vor allem, wenn man mit PNG vergleicht. Bei nachträglichen Korrekturen gehe ich immer von der ChemDraw-Datei aus, hat natürlich den Nachteil, dass die nur mir zur Verfügung steht. Naja ist ja auch nicht so schrecklich wichtig, wollts nur mal angesprochen haben. Gruß, --NEUROtiker 11:45, 13. Dez. 2006 (CET)- Was ich meine wäre der Vergleich native Buchstaben und in Pfade umgewandelte Buchstaben. Die Dateigröße wächst da von 94.144 auf 237.465 Bytes! Native Buchstaben wären da imho die sauberste Lösung! Gruß, --Rhododendronbusch 12:32, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hm, bei dem ersten sehe ich überhaupt keine Buchstaben... --NEUROtiker 13:49, 13. Dez. 2006 (CET)
- Schlechtes Beispiel. Besser wäre commons:Image:Methyltrichlorosilane.svg. Leider kann man die alte Version nicht eingebunden sehen. Sieht dann aber so ähnlich aus wie in commons:Image:Citrulline.svg. Wie Du beim Methyltrichlorosilan siehst, verzehnfacht sich die Dateigröße! Ich habe da in der zweiten Version den Text in Pfade umgewandelt. Gruß, --Rhododendronbusch 14:28, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe, was du meinst. --NEUROtiker 15:03, 13. Dez. 2006 (CET)
- Schlechtes Beispiel. Besser wäre commons:Image:Methyltrichlorosilane.svg. Leider kann man die alte Version nicht eingebunden sehen. Sieht dann aber so ähnlich aus wie in commons:Image:Citrulline.svg. Wie Du beim Methyltrichlorosilan siehst, verzehnfacht sich die Dateigröße! Ich habe da in der zweiten Version den Text in Pfade umgewandelt. Gruß, --Rhododendronbusch 14:28, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hm, bei dem ersten sehe ich überhaupt keine Buchstaben... --NEUROtiker 13:49, 13. Dez. 2006 (CET)
- Was ich meine wäre der Vergleich native Buchstaben und in Pfade umgewandelte Buchstaben. Die Dateigröße wächst da von 94.144 auf 237.465 Bytes! Native Buchstaben wären da imho die sauberste Lösung! Gruß, --Rhododendronbusch 12:32, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hm, vielleicht liegt es an BKchem, aber ich habe bis jetzt keine Probleme gehabt. Ich erstelle die Strukturformeln in ChemDraw, wandle sie in Adobe Illustrator in SVG um und mache den letzten Schliff in Inkscape. Die Dateigröße dieser Strukturformeln ist zwar größer (z.B. 11 kB, 6 kB und 5 kB gegenüber 2 kB), aber hält sich noch im Rahmen
- Danke für die ausführlichen Infos. Das mit der Umwandlung von Buchstaben/Zahlen in Pfaden hab ich nicht verstanden, trifft aber hier auch nicht unbedingt zu. Das Bild ist von der Größe jetzt ok: [5]. Das Phosphat sieht noch nicht so schön aus. Leider habe ich ChemDraw nicht zur Verfügung. Muss man "wohl oder übel" ein wenig von Hand editieren. --Hoffmeier 02:40, 14. Dez. 2006 (CET)
- Habe mir erlaubt, mal selbst eine Version hochzuladen. Schau Dir am Besten mal den Quelltext an, dann siehst Du was ich gemacht habe.
- Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich unter Einstellungen > Standard > Bindung > Bindungslänge 1 cm einstellt habe!
- Gruß, --Rhododendronbusch 10:38, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hab ich auch mal vorgeschlagen, bin ich aber wieder von abgegangen, denn:
- Wenn ich mal kurz zwischenfunken darf: Es empfiehlt sich, die Buchstaben und Zahlen in Pfade umzuwandeln, dann gibt es – nach meiner Erfahrung – weniger Probleme. So ändert sich die Schriftgröße nicht unabhängig von der Skalierung z. B. beim Zoomen (Firefox: Strg + Mausrad bzw. Strg + +/-). Auch das Problem mit tiefer-/höhergestellten Zahlen dürfte sich erledigen. Gruß, --NEUROtiker 16:57, 12. Dez. 2006 (CET)
Vorlage für Chemikalien / Gefahrensymboltabelle
- Hallo Rhododendronbusch; über die neue Vorlage für Chemikalien bin ich an die Gefahrensymboltabelle geraten. Folgende Anmerkungen hierzu: Radiaktiv ist kein Gefahrensymbol im Sinne GefStoffVO und EG-Recht; bräuchte also wohl einen Platz unterhalb der R-S-Sätze (?). Von den verbleibenden kommen maximal 4 für eine Substanz in Frage (Erläuterung siehe Gefahrensymbol). Leider haben sich in WP zum Teil eigenständige Kennbuchstaben eingebürgert: TT ist offiziell T+ und FF ist F+. Alle Kennbuchstaben (T+, T, F+, F, E, C, O, Xn, Xi, N) sind übrigens nicht (!) Gegenstand der Kennzeichnung, wohl aber die zugehörigen Gefahrenbezeichnungen ("sehr gitig" usw.) - diese Symbol-Kennbuchstaben haben die gleiche Wertigtkeit wie die R/S-Satz-Nummern. WP kennzeichnet also bisher einerseits dreifach gemoppelt (Symbol, Symbolkennbuchstabe und Gefahrenhinweistext), andererseits einfach (R-/S-Satz- Nummern ohne Texte).
- Bei den beiden existierenden (ähnlichen) Vorlagen für Elemente sieht es mit der Gefahrstoffkennzeichnung noch ärger aus, das fehlen die Felder für R-/S-Satz-Nummern völlig.
- --Dr.cueppers 16:23, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe diese Diskussion in die Redaktion Chemie kopiert und Dir auch dort geantwortet. Ich möchte Dich bitten, dort weiterzudiskutieren! Danke+Gruß, --Rhododendronbusch 12:09, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rhododendronbusch, Deine neuen Vorlagen kann fachlich nicht beurteilen, aber wäre es nicht möglich, ihnen einen längeren, sprechenderen Namen zu geben. Es gibt ja so eine Art ungeschriebene Vereinbarung für Vorlagen-Namen: "je wichtiger desto kürzer". Nichts für ungut und Danke ;-) --16:17, 15. Dez. 2006 (CET)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Farino (Diskussion • Beiträge) 16:17, 15. Dez. 2006)
- Hallo Farino. Es gibt im chemischen Bereich R- und S-Sätze. Die meisten Chemikalien haben eine Kombination bestimmter R- und S-Sätze. Man schreibt dann auch R7 für "Kann Brand verursachen". Wie sollte man diese Vorlage sonst nennen? Ich wollte es auch möglichst kurz halten, um den die Vorlage verwendenden Quelltext möglichst kurz und handlich zu halten. Mögliche Namen für die Vorlagen wären vielleicht "R-Sätze" und "R-Sätze (Texte)". Sonst fällt mir nix ein! Gruß, --Rhododendronbusch 17:38, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ja, "R-Sätze" statt "R" hört sich doch gut an. --Farino 18:12, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich hohle gerade auf WP:RC noch ein paar Vorschläge ein. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 20:15, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ja, "R-Sätze" statt "R" hört sich doch gut an. --Farino 18:12, 15. Dez. 2006 (CET)
RhodoBot in Beobachtungsliste
Hallo Rhodo. Was du mit deinem Bot anstellst, finde ich super! Nur lassen sich seine Bearbeitungen nicht aus der Beobachtungsliste verbannen (ausblenden von Bot-Änderungen), was bei andern Bots funktioniert. Ist das Absicht oder ist RhodoBot in diesem Sinn nicht als Bot klassiert? --Leyo 12:20, 20. Dez. 2006 (CET)
- RhodoBot ist neu und müsste erst Bot-Status bekommen.
Ich werde den Status mal beantragen.Ich habe Bot-Status beantragt, wenn Du das vielleicht befürwortest, wäre das hilfreich. Danke + Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:26, 20. Dez. 2006 (CET) - P.S.:Siehe Antrag. --Rhododendronbusch «D» 12:27, 20. Dez. 2006 (CET)
Frohes Fest!
--Hedwig in Washington (Post) 05:56, 24. Dez. 2006 (CET)
- wetz* Noch 7 Minuten. Danke! Dir auch ein Frohes Fest! Und? Schon gravierende Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Weihnacht entdeckt? Weihnachtliche Grüße nach Übersee, --Rhododendronbusch «D» 23:55, 24. Dez. 2006 (CET)
- Trotz bereits erfolgter allgemeiner Weihnachtsgrüße in der Redaktion, hier nochmals: Ein frohes, friedliches und gemütliches Restfest und einen guten Start ins neue Jahr wünsche ich dir! Grüße, Jonas alias NEUROtiker 16:20, 25. Dez. 2006 (CET)
- Auch Dir vielen Dank, ebenfalls ein schönes Fest und einen guten Rutsch! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:10, 26. Dez. 2006 (CET)
- Zum Thema Unterschied: Ja, alles ist viel lockerer. 24.12. faellt flach, am 25. werden die Geschenke verteilt. Das hat den Vorteil, du kannst am 25.12. morgens Deine Geschenke tw. bereits kraeftig reduziert kaufen. Ein weiterer Unterschied ist, das die Leute hier (meine Beobachtung) wesentlich mehr Geld ausgeben, als sie haben. Paradebeispiel: Ich hab im Laden (Target) ein Nintendo DS Spiel gekauft. Vor mir an der Kasse eine Familie, alte abgetragene Klammotten, mit nettem Muffgeruch. Die haben mal eben 3(!) neue PS3 und einen Sack voll Games gekauft. Naja, dachte ich, vielleicht sind das ja Leute vom Land, was weiss ich. Draussen sehe ich die wieder, uralter, total vergammelter Ford F150 Pickup. Der TUeV in D-Land haette den Wagen nicht mal mehr auf die Grube gefahren. Aber mal eben weit ueber $1000 fuer die PS3 abgedrueckt. Kopfschuettel. Weihnachtsgeschenke kaufen geht irgendwie nach der Mirdochegal-Methode, es sollen 6 Milliarden Dollar MEHR Privatschulden gemacht in der Weihnachtszeit. Da wird mir doch etwas komisch. Die Kreditkarte wirds wohl richten. 8) Und alles ist
geilschoen beleuchtet, ueberall Lichterketten und Santa und wasweissich. Sieht schon toll aus. LG --Hedwig in Washington (Post) 05:47, 27. Dez. 2006 (CET)
- Zum Thema Unterschied: Ja, alles ist viel lockerer. 24.12. faellt flach, am 25. werden die Geschenke verteilt. Das hat den Vorteil, du kannst am 25.12. morgens Deine Geschenke tw. bereits kraeftig reduziert kaufen. Ein weiterer Unterschied ist, das die Leute hier (meine Beobachtung) wesentlich mehr Geld ausgeben, als sie haben. Paradebeispiel: Ich hab im Laden (Target) ein Nintendo DS Spiel gekauft. Vor mir an der Kasse eine Familie, alte abgetragene Klammotten, mit nettem Muffgeruch. Die haben mal eben 3(!) neue PS3 und einen Sack voll Games gekauft. Naja, dachte ich, vielleicht sind das ja Leute vom Land, was weiss ich. Draussen sehe ich die wieder, uralter, total vergammelter Ford F150 Pickup. Der TUeV in D-Land haette den Wagen nicht mal mehr auf die Grube gefahren. Aber mal eben weit ueber $1000 fuer die PS3 abgedrueckt. Kopfschuettel. Weihnachtsgeschenke kaufen geht irgendwie nach der Mirdochegal-Methode, es sollen 6 Milliarden Dollar MEHR Privatschulden gemacht in der Weihnachtszeit. Da wird mir doch etwas komisch. Die Kreditkarte wirds wohl richten. 8) Und alles ist
hab dir auf der vorlage geantwortet (komm doch in den chat)
Systmatisches Suchen in WP nach den in Anh.1 RL 67/548/EWG gelisteten Gefahrstoffen
Hallo, Rhododendronbusch: Ich hätte gern eine automatisierte, systmatische Suche in WP nach den in Anh.1 RL 67/548/EWG gelisteten Gefahrstoffen. Das geht nicht über den Namen (die sind oft in Kleinigkeiten verschieden), aber sicherlich/hoffentlich über die doch recht einmalige CAS-Nr.-Struktur xx-yy-z bis xxxxxx-yy-z). Ist ein BOT denkbar/machbar, in den ich Stück für Stück die CAS-Nr. eingebe (oder gar alle auf einmal??) und der WP durchwandert und bei "fündig geworden" nur das betreffende Lemma in einer Liste ablegt? Vielleicht lässt sich das ja sogar eingrenzen: "Suche nur in Lemmata aus der Kategorie Chemie". (Ich habe von BOT-Erstellung und -Anwendung bisher "k. A.").
Diese Liste würde ich dann per Hand abarbeiten für die Ergänzung mit der Info: "...aus RL 67/548/EWG, Anh.1". Auch wenn da mal ein paar falsche Lemmata drin stehen, macht das nix, ich erkenne meine Pappenheimer ja sofort, um sie von eventuellen Blindgängern zu unterscheiden. Diese Handarbeit hat aber wohl erst einen Sinn, wenn die neue Vorlage in Betrieb genommen ist. Für wann ist das geplant?--Dr.cueppers 22:54, 30. Dez. 2006 (CET)
- Möglich ist alles. :) Mal im Ernst. Das simple Suchen nach einer CAS-Nummer dürfte nicht schwer sein. Noch einfacher ist es, wenn man etwas hat, was den Bot anzieht. Mit "anziehen" meine ich z.B. eine Kategorie, Vorlage oder eine Liste der Spezial:Spezialseiten oder auch eine manuelle Liste (z.B. Excel). Der Bot holt sich eine Liste aller Artikel aus einer der besagten Gruppen und geht sie der Reihe nach durch. Jeden Artikel kann er dann mit einer weiteren Liste vergleichen (also z.b. alle CAS-Nummern auf einmal) und eine neue Liste generieren (z.B. als CSV-Datei) in der er in die erste Spalte das gefundene Lemma stellt und in die zweite dann die gefundene CAS-Nummer(n). Das dürfte recht einfach zu stricken sein.
- Verstehe ich Dich richtig, dass Du dann in jeder Seite "Gefahrensymbole" in "Gefahrensymbole aus RL 67/548/EWG, Anh.1" ändern willst? Wenn ja, dann kann der Bot das auch gleich miterledigen. Das sollte auch nicht weiter schwer sein.
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:56, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hervorragend - genau richtig; aber erst, wenn die neue Vorlage in Betrieb genommen worden ist! Und die Ergebnisliste mit den gefundenen Lemmata möglichst in der Form
- ...
- [[Salzsäure]]
- [[Schwefelsäure]]
- ...
- zum direkten Aufrufen (die CAS-Nr. ist dann unwichtig) wird gebraucht, um daraufhin alle zu kontrollieren, ob auch tatsächlich die Gefahrstoffdaten aus Anh. 1 drinstehen!
- Zu Kategorie: Könnte man auch nach dem dann benutzten neuen Vorlagennamen gehen?
- Über "Kategorie" kämen nämlich auch die Elemente mit, die noch keine neue Vorlage haben und bei denen die Textänderung in "Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh.1" (nicht "Gefahrensymbole aus RL 67/548/EWG, Anh.1"!!) schiefgeht; die müssen später auf ähliche Weise drankommen.
- Die Liste mit den CAS-Nummern habe ich in Excel, in welcher Form würde die benötigt? Bei der Suche nach CAS-Nr. muss immer ein voranstehendes blank "mitgesucht" werden, sonst findet 56-78-9 auch 123456-78-9 und alle anderen (max. 9.999) Stoffe mit der gesuchten Endnummernfolge. Voraussetzung dafür ist, dass vor den CAS-Nummern in den Artikeln ein blank steht. Und genau dafür könnte/sollte man bei der Umsetzung der Vorlage sorgen - deshalb schon heute dieser Hinweis.
- Guten Rutsch!--Dr.cueppers 13:36, 31. Dez. 2006 (CET)
- Die Liste kann ich auch mit Blümchen ausschmücken - alles möglich :)
- Man kann auch nach dem Vorlagennamen gehen. Siehe z.B. Vorlage:R-Sätze ⇒ "Links auf diese Seite"
- Excel kann nach CSV exportieren. Oder du schickst mir die Excelliste per Mail. Siehe auch csv2wp.
- Statt eines Blanks kann man auch nach einem Nicht-Ziffer-Zeichen suchen... Also kann da auch stehen: =123-45-678 oder alles andere... Das wird nicht schwer.
- Bin auf dem Sprung, daher alles etwas kurz. Guten Rutsch auch Dir. --Rhododendronbusch «D» 15:44, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hervorragend - genau richtig; aber erst, wenn die neue Vorlage in Betrieb genommen worden ist! Und die Ergebnisliste mit den gefundenen Lemmata möglichst in der Form
Chemikalien-Vorlage: Strukturformel
Hallo, ich sehe gerade, dass mein Testlauf Camphen in dieser Liste auftaucht. Kannst Du das bitte noch an der Vorlage ändern? Dankeschön. Wann können wir die Vorlage denn verwenden? Guten Rutsch. -- Ayacop 16:25, 31. Dez. 2006 (CET)
- Guter Einwand. Das Problem ist größer als ich dachte. Die Erfassung von Artikeln ohne Strukturformel, bzw. Artikeln ohne Musswerte kann mit der Vorlage nicht über die Vorlagen Vorlage:Strukturformel nicht vorhanden bzw. Vorlage:unbekannter Wert erfolgen, sondern höchstens über zwei neue Wartungskategorien Kategorie:Strukturformel nicht vorhanden bzw. Kategorie:unbekannter Wert.
- Die Verwendung der Vorlage habe ich zur Abstimmung gegeben. Aufgrund der Feierttage mit verlängerter Frist. (bis 08.01.07).
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:50, 2. Jan. 2007 (CET)
böxli
Mir gefällt dein Seitendesign auf der Benutzerseite, darf ich mir das kopieren? --C-M (Muellercrtp) ?! +- 03:24, 3. Jan. 2007 (CET)
- Klar. Steht ja sowieso unter der GNU Lizenz! It's a wiki. --Rhododendronbusch «D» 03:26, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich frag trotzdem gerne - Feedback ist doch auch nicht schlech, oder :) --C-M (Muellercrtp) ?! +- 03:27, 3. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt. Gib mal ein Ping, wenn Du fertig bist. --Rhododendronbusch «D» 03:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich frag trotzdem gerne - Feedback ist doch auch nicht schlech, oder :) --C-M (Muellercrtp) ?! +- 03:27, 3. Jan. 2007 (CET)
Auszeichnung
Hiermit verleihen wir Benutzer
Rhododendronbusch
die Auszeichnung
Schwarzes Verdienstkreuz
auf goldenem Grund
der Redaktion Chemie
für herausragende Verdienste um
die Chemie in der Wikipedia.
gez. i. V. NEUROtiker
Lieber Rhodo,
Ich habe die Freude, Dir im Namen der Redaktion Chemie diese Auszeichnung verleihen zu dürfen. Dies geschieht als kleine Anerkennung und Dankeschön für die herausragenden Beiträge, die Du uns in den letzten Monaten beschert hast. Namentlich vor allem die Neugestaltung des Chemie-Portals, den Umzug auf die Redaktion und die Neugestaltung der Infobox Chemikalie zusammen mit der Umstellung auf die Vorlage:Gefahrensymbole. Das alles waren keine Kleinigkeiten und sicherlich mit einer Menge Arbeit verbunden. Diese maßgeblich durch Dich gestalteten Neuerungen (teils fast im Alleingang) haben die chemiebezogenen Themen und die Arbeit daran ein gutes Stück weitergebracht. Aber auch die Zusammenarbeit mit Dir habe ich als äußerst angenehm und produktiv zu schätzen gelernt.
So, jetzt aber genug des Lobes :-). Im Namen der Redaktion Chemie ein herzliches Dankeschön und ein emphatisches weiter so!
in Vertretung --NEUROtiker 15:01, 6. Jan. 2007 (CET)
--Dr.cueppers 15:02, 6. Jan. 2007 (CET)
Von mir gibts dann noch das große Wikipedia-Banner in leuchtend grün und natürlich ebenfalls ein großes DANKESCHÖN --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:03, 6. Jan. 2007 (CET)
Ein Dankeschön auch von mir --Orci 15:04, 6. Jan. 2007 (CET)
- Etwas verspätet, da die ausgemachte Unterschriftszeit mit dem Kaffeetermin bei den Schwiegereltern kollidierte, auch von mir: Großes Dankeschön! —YourEyesOnly schreibstdu 16:49, 6. Jan. 2007 (CET)
- Besser spät als nie: Dankeschön für die RIESEN-Arbeit; und was vielleicht das Wichtigste ist: Das Ergebnis der Arbeit kann sich wahrlich sehen lassen!!!--Cvf-ps 16:56, 6. Jan. 2007 (CET)
- Meine Wenigkeit schließt sich aus vollem Busen an. --G. ~~ 17:04, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bin gerade erst wieder da. War denn halben Tag unterwegs und habe mir heute eine neue Wohnung angeschaut und ziehe gegen Ende März um.
- Dann mache ich meinen Computer an, schaue ich auf meine Benutzerseite und finde hier sowas! Da bin ich ja echt gerührt. Vielen Dank an alle! Auch ich empfinde die Zusammenarbeit sehr angenehm und hoffe, dass das so weitergeht! Vielen Dank! --Rhododendronbusch «D» 20:24, 6. Jan. 2007 (CET)
- Meine Wenigkeit schließt sich aus vollem Busen an. --G. ~~ 17:04, 6. Jan. 2007 (CET)
- Auch von mir (ebenfalls besser spät als nie) ein großes DANKESCHÖN: den Orden haste dir echt verdient für deine Arbeit, die der Redaktion Chemie ein echtes Wohlfühl-Portal beschert hat! Beste Grüße, Dirk --Dschanz → Disk. 12:37, 9. Jan. 2007 (CET)
Eierlegende Wollmilchsau
Willst Du immer noch wissen, wie das liebe Tier aussieht? Dann klick mal hier: [6] Grüße --Gregor Bert 20:24, 6. Jan. 2007 (CET)
- LOL! Danke. Darf man das auf der Disku verlinken? --Rhododendronbusch «D» 20:35, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rhodo, ich habe die Seite entsprechend der eindeutigen Löschdiskussion vom 29.12. gelöscht. Da ich mit den Interna der Chemie-Redaktion nicht so vertraut bin: Kannst Du bitte die Links auf den Artikel überprüfen und ggf. anpassen oder entfernen. Es dürfte sich hauptsächlich um Vorlagen handeln. so long --Zinnmann d 01:42, 7. Jan. 2007 (CET)
- Done und Danke. Der Rest sind Diskus. --Rhododendronbusch «D» 02:31, 7. Jan. 2007 (CET)
BKChem
Hallo , dein Bild Bild:Strukturformel-Tutorial-Methylgruppe-02.png ist falsch lizenziert. Du musst GNU als Lizenz nehmen, da das Programm auch unter GNU lizenziert ist. Desweiteren...schneide mal das Bild richtig, sodass man nicht mehr die Taskbar sieht ;) Gruß --Ar-ras (D BT) 02:04, 7. Jan. 2007 (CET)
- War ein Cacheproblem. Ist aber jetzt beseitigt. Lizenz folgt. --Rhododendronbusch «D» 02:32, 7. Jan. 2007 (CET)
- Nee, das ist doch Unsinn. Die Lizenz der Datei hat rein gar nix mit der Lizenz des Proggis zu tun. Mehr als PD ist außerdem bei der Schöpfungshöhe nicht durchsetzbar. -- Ayacop 17:10, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wie muss ich denn dann http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Screenshots interpretieren? --Rhododendronbusch «D» 17:32, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nee, das ist doch Unsinn. Die Lizenz der Datei hat rein gar nix mit der Lizenz des Proggis zu tun. Mehr als PD ist außerdem bei der Schöpfungshöhe nicht durchsetzbar. -- Ayacop 17:10, 10. Jan. 2007 (CET)
IRC cloak request
I am rhododendron on freenode and I would like the cloak wikipedia/Rhododendronbusch. Thanks. --Rhododendronbusch «D» 04:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Thanks for cloaking. --Rhododendronbusch «D» 11:16, 10. Jan. 2007 (CET)
Test
kackbalkentest --Gnu1742 19:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- Klappt. Danke. --Rhododendronbusch «D» 19:07, 7. Jan. 2007 (CET)
Falsche Einträge bei den R- und S-Satz-Nummern
Hallo Rhodo..., ich finde immer wieder (aber zufällig!) diverse falsche Einträge bei den R- und S-Satz-Nummern - hatten wir ja schon mal bei denen mit "Punkt". Könnte ein Bötchen eine Liste erzeugen, wenn eine eingetragene R- oder S-Satz-Nummer (also das, was jeweils zwischen | | steht) bei der ersten Anwendung der neuen R/S-Vorlagen in der entsprechenden Textliste keinen Text dazu findet? Dann ließe sich das systematisch abarbeiten! Es kommen sehr viele verschiedene Fehler vor, aber mit dieser Logik wären sie alle auffindbar.--Dr.cueppers 15:50, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstehe: Der Bot soll alle Artikel scannen und die neuen Vorlagen einbauen. Dabei soll er bei R- und S-Sätzen die z.B. einen Punkt oder Buchstaben hintendran aufweisen in eine Liste packen, oder wie? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 16:11, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nein, ich ging davon aus, dass es jetzt schon einen Bot gibt, der die R-/S-Satz-Nummern in die neue Vorlage "umräumt". Wenn ja, soll der nicht die mit Punkt oder zusätzlichen Strichen oder zusätzlichen Alphas ausweisen, sondern testen, ob es jeweils einen Text zum aktuell gefundenen Nummernfeld gibt: Gefunden habe ich beispielsweise noch nicht umgesetzte mit 2-S36/38 oder schon umgesetzte mit |2-|36/37-| und noch andere merkwürdig zusammengesetzte Nummernfolgen, dabei auch zwei formal völlig richtige, aber R- und S-Zeile vertauscht! Diese ganzen Fehlermöglichkeiten kann man in einem Bot gar nicht berücksichtigen, aber bei Prüfung auf "ist ein Text zum aktuellen Nummernfeld vorhanden oder nicht vorhanden" würden alle solchen "Nicht"-Fälle bzw. alle nicht 100 %igen Numerierungen auffallen/herausfallen.
- Noch besser wäre sogar ein eigenständiger Bot mit dieser Fragestellung, den man alle paar Monate mal laufen läßt und der diese beiden (benutzten) neuen Vorlagen durchstöbert; das wäre wahrscheinlich die bessere Lösung, weil der dann immer wieder verfügbar ist.--Dr.cueppers 17:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt also Artikel wo es folgende Konstellation gibt: "S: 2-S36/38" oder wie? Gibt mal ein paar Beispielartikel an, damit ich das verstehe. (Auch mit anderen Konstellationen!)
- Der Abgleich "gibt es einen Text (ja/nein)" könnte dadurch erfolgen, dass ich eine Liste habe, die die Nummern aufzeigt, die einen Text haben. Diese Liste müsste sich ja mit Vorlage:S-Sätze (Texte) bzw. Vorlage:R-Sätze (Texte) decken.
- Sorry, aber irgendwie stehe ich im Moment ein bissi auf dem Schlauch. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:28, 10. Jan. 2007 (CET)
- Diese ganzen genannten Krücken gab es, gibts aber nicht mehr; habe ich ja von Hand repariert. Schlauch: Eine neue Liste ist nicht nötig, sondern der Bot soll genau das tun, was jetzt beim Berühren der Nummern passiert - da gibt es ja in jedem (!) Fehlerfall die Antwort "Wikipedia:Redaktion Unbekannter Wert" - und genau die Lemmata, wo das beim Abprüfen passiert, in eine Liste schreiben. Da sind dann sämtliche (!!) Fehlerfälle erfasst, auch solche, die bisher nicht vorgekommen sind! Jetzt klarer? --Dr.cueppers 18:33, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaub jetzt hab ichs. Kennst Du denn noch zwei-drei Artikel wo der "Fehler" auftrat? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:48, 10. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel 1) Zimtaldehyd ist am 27.12.06 vom Rhodobot umgesetzt worden;
- 36‐38 stand drin 36/38 ist richtig - das aber ist wohl nicht auffindbar (sozusagen ein duldbarer Fehler)
- Fehlerhafter S-Satz stand drin (2)‐26‐36 ist richtig - das wäre gefunden worden, weil es keinen Text zu 2/26/36 gibt.
- Weiteres Beispiel suche ich noch.--Dr.cueppers 19:20, 10. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel 2) 2-Methylundecanal: Fehlerhafter R-Satz scheint formal richtig - gibt es aber nicht, würde gefunden!--Dr.cueppers 19:33, 10. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar. Das geht. Dazu muss ich nur gucken, das ich mir eine Liste stricken mit möglichen Werten. Der Bot guckt sich nicht das html-Ergebnis an, sondern nur dass, was wir in der Editbox auch sehen, sprich den Wikiquelltext! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 19:45, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die Listen mit (zulässigen) möglichen Werten sind die Vorlage:R-Sätze (Texte) und die Vorlage:S-Sätze (Texte). Eine Liste mit unzulässigen Werten stricken zu wollen, halte ich für sinnlos!--Dr.cueppers 20:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel 3) Methylchlorformiat Fehlerhafter S-Satz‐26‐14‐28‐36/37/39‐45 ‐46‐63 hätte sich gemeldet, da (1/2)‐26‐14‐28‐36/37/39‐45 ‐46‐63 richtig wäre. Quintessenz: Fast jedes (!) Lemma, was ich in den letzten Tagen angefasst habe (das waren alles die "blauen" im Kopf von Redaktion:Chemie!), hatte irgendeinen kleinen solchen Fehler; das mit 2-S36/38 habe ich nicht wieder gefunden.
- Ich habe aus den Vorlagen dann mal die erlaubten Sätze herausgefischt: Whitelist erlaubter Sätze. Bitte guck doch da nochmal drüber und gib mir Dein OK. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 21:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel 3) Methylchlorformiat Fehlerhafter S-Satz‐26‐14‐28‐36/37/39‐45 ‐46‐63 hätte sich gemeldet, da (1/2)‐26‐14‐28‐36/37/39‐45 ‐46‐63 richtig wäre. Quintessenz: Fast jedes (!) Lemma, was ich in den letzten Tagen angefasst habe (das waren alles die "blauen" im Kopf von Redaktion:Chemie!), hatte irgendeinen kleinen solchen Fehler; das mit 2-S36/38 habe ich nicht wieder gefunden.
- Die Listen mit (zulässigen) möglichen Werten sind die Vorlage:R-Sätze (Texte) und die Vorlage:S-Sätze (Texte). Eine Liste mit unzulässigen Werten stricken zu wollen, halte ich für sinnlos!--Dr.cueppers 20:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar. Das geht. Dazu muss ich nur gucken, das ich mir eine Liste stricken mit möglichen Werten. Der Bot guckt sich nicht das html-Ergebnis an, sondern nur dass, was wir in der Editbox auch sehen, sprich den Wikiquelltext! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 19:45, 10. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel 2) 2-Methylundecanal: Fehlerhafter R-Satz scheint formal richtig - gibt es aber nicht, würde gefunden!--Dr.cueppers 19:33, 10. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel 1) Zimtaldehyd ist am 27.12.06 vom Rhodobot umgesetzt worden;
- Ich glaub jetzt hab ichs. Kennst Du denn noch zwei-drei Artikel wo der "Fehler" auftrat? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:48, 10. Jan. 2007 (CET)
- Diese ganzen genannten Krücken gab es, gibts aber nicht mehr; habe ich ja von Hand repariert. Schlauch: Eine neue Liste ist nicht nötig, sondern der Bot soll genau das tun, was jetzt beim Berühren der Nummern passiert - da gibt es ja in jedem (!) Fehlerfall die Antwort "Wikipedia:Redaktion Unbekannter Wert" - und genau die Lemmata, wo das beim Abprüfen passiert, in eine Liste schreiben. Da sind dann sämtliche (!!) Fehlerfälle erfasst, auch solche, die bisher nicht vorgekommen sind! Jetzt klarer? --Dr.cueppers 18:33, 10. Jan. 2007 (CET)
Ich fang mal wieder vorne an: Jetzt ist alles ok. --Dr.cueppers 22:26, 10. Jan. 2007 (CET)
- Gut. Danke guck ich mal, was ich tun kann... --Rhododendronbusch «D» 22:30, 10. Jan. 2007 (CET)
- 1. Botlauf durchgeführt. Siehe Benutzer:Rhododendronbusch/Erfassung problematischer R- und S-Sätze. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:31, 11. Jan. 2007 (CET)
- Von 36 waren 12 o.k., 24 wurden geändert! Arbeit von 13 Uhr bis 19 Uhr incl. Esspausen!
- Quintessenz: Es hat keinen Sinn, mir nur eine Fehlerliste zu erstellen; es ist alles überprüfungsbedürftig! Hierzu am besten meine Beitragsseite ansehen, da stehen ja die diversen, verschierdenen Erledigunsvermerke drin!
- Kommentare:
- Bei manchen Lemmata wundert es mich, dass der Bot nichts in die neue Vorlage umgesetzt hat, obwohl formal und sachlich o.k., z. B.:
- Glycol - da sind zwar nur je eine R- und eine S-Sazu-Nummer drin, aber das ("nur eine Nummer ist o.k.") könnte man dem Bot wohl noch beibringen! Er tut auch nichts, wenn es nur eine R-Nr. aber viele S-Nummern gibt.
- Sonstiges:
- Citronellol: Redundanz im Quadrat: Der Text wiederholt eigentlich nur die Tabellenangaben!
- In Methanol gibt es neben der Strukturformel ein nicht erklärtes Monstrum - Erklärung nötig oder weg.
- In Mercaptoethanol sind Infos in dem Strukturformelfeld, die da nicht hingehören!
- In Cholin sind zwei Substanzen.
- 3-Hydroxy-2-butanon ist in Kagtegorie Alkohol (??)
- Ich muss mir noch etwas zu S1 S2 und S1/2 bzw. (S1) (S2) und (S1/2) einfallen lassen vor dem nächsten Bot-Lauf.
- Schn.... voll für heute.
- --Dr.cueppers 19:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dem Bot gesagt, dass er nichts umsetzen soll. Dazu hätte ich alles bestätigen (weil halbauotmatoisch ) und damit daneben sitzen müssen. So kann er laufen und erstmal Fehler finden. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wenn wir uns jeweils verständigen, kann ich die Reparaturrunde immer gleich anschliedßen. Aber eins sollte der Bot machen: Wenn er nichts umgesetzt hat, wenigstens die folgende Struktur hinterlegen, damit ich das nicht alles von Hand eintippen muss:
- <!-- R: {{R-Sätze| | | | | | }}<br />S: {{S-Sätze| | | | | | }} -->
- --Dr.cueppers 10:29, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann mit dem Bot keine Artikel modifizieren, wenn ich nicht daneben sitze. Modifizieren schließt auch das Einfügen von Kommentaren o.ä. ein. Ich werde den Bot modifizierend laufen lassen, wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe. Im Moment bin ich etwas knapper an Zeit. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 10:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dem Bot gesagt, dass er nichts umsetzen soll. Dazu hätte ich alles bestätigen (weil halbauotmatoisch ) und damit daneben sitzen müssen. So kann er laufen und erstmal Fehler finden. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:45, 11. Jan. 2007 (CET)
Benzin
[[7]] Sorry, dass ich das auf deine Diskussionsseite schreibe, aber auf der des Benzin-Artikels scheint niemand zu antworten, und du scheinst in dem Bereich ziemlich kompetent zu sein... Benutzer:89.58.58.162 19:46, 13. Jan. 2007 (CET)
incorrect structure for stanozolol
your structure seems to be different than the ones in Clarke and Merck (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 199.213.199.33 (Diskussion • Beiträge) 00:21, 16. Jan. 2007) --Rhododendronbusch «D» 00:28, 16. Jan. 2007 (CET)
- Do you have a link to the MSDS at Merck or Clark? On ChemID it's identical. --Rhododendronbusch «D» 00:28, 16. Jan. 2007 (CET)
Rhodobot / Neue Anwendung
Moin Rhododendronbusch!
Ich hätte ne Frage zum Bot bzw eventuell eine neue Anwendung für denselben. In den Redundanzen würde ich gerne eine Archivierung nach der Art der Redaktion einführen, gegenwärtig muss das per Hand machen. Wäre es möglich das du die Monatsseiten von WP:RED in den Botlauf mit aufnimmst? (Eine eventuell interessante zukünftige Erweiterung wäre vielleicht noch das automatisierte Einfügen eines Bausteins auf den Diskussionsseiten der ehemals von der Redundanz betroffenen Artikel.) Das würde die Arbeit weit erleichtern, in der Diskussion sind wir inzwischen soweit das die alten Einträge eventuell gelöscht werden. --Cjesch 16:10, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre sicherlich möglich. Meinst Du eine Archivierung mit dem Baustein /Erledigt? Der Baustein müsste dazu dann nach Vorlage:Erledigt verschoben werden. Ansonsten wirds bei einer Seite, die mehrere Unterseiten hat etwas schwierig. Zudem habe ich dem Bot gesagt, erledigte Diskussionen sollen nach 7 Tagen verschoben werden. Ist das bei den WP:RED auch so? Oder nach wieviel Tagen solls bei euch sein?
- Wohin sollen erledigte Diskussionen verschoeben werden? Oder sollen die einfach gelöscht werden?
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 16:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vom Prinzip her würde ich es allgemein halten und hab eigentlich Sebmol wegen des Archivbots angesprochen, das wäre eigentlich der sinnvollste Kandidat, er schaffts aber nicht das zu implementieren. Die Vorlage woanders anzulegen sollte kein Problem sein, die Archivierung nach 7 Tagen gefällt mir auch. Es existiert jeweils eine Monatsseite sowie die dazugehörige Archivseite. Eventuell müsste man noch etwas mit den Überschriftsebenen spielen, eine Sortierung der Archivseite wäre schön, ist aber bei weitem nicht erforderlich / so wichtig. Cjesch 16:38, 17. Jan. 2007 (CET)