Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2007
11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Können (bleibt vorerst)
der Name ist wirklich subopitmal, wenn da niemanden was besseres einfällt, dann besser löschen, oder? - Sven-steffen arndt 01:38, 15. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Begabung, Kategorie:Talent? Oder ist das nicht PC genüg?--Kriddl 02:05, 15. Jan. 2007 (CET)?
- Ist kein Überbegriff für Kompetenz oder Fertigkeit. Kompetenzen und Fertigkeiten können auf Begabung beruhen, können aber auch erlent sein (oder beides). --Ordnung 02:16, 15. Jan. 2007 (CET)
- Diese Aussage stimmt, spricht aber dennoch nicht gegen Können. Das Wort sagt über die Ursache gar nichts aus, sondern beschreibt nur die Tatsache. Ist somit m.E. korrekter Oberbegriff. Ich habe kein Problem mit dieser Kategorie. --Payton 15:04, 15. Jan. 2007 (CET)
"Können" ist aber auch kein Oberbegriff zu "Kompetenz" oder "Fähigkeit". So wie der Begriff "Kompetenz" wohl in diesem Zusammenhang gemeint ist, bedeutet er in etwa auch nur "Fähigkeit" oder "Können", es handelt sich also um Begriffe die auf der gleichen Ebene liegen, da halte ich "Können" (eh als Substantiv etwas ungewohnt) kaum für einen geeigneten Oberbegriff, schon garnicht für all das, was in der Kategorie eingetragen ist. Ich denke daher: löschen. --UliR 10:30, 15. Jan. 2007 (CET)
Entweder mit Kategorie:Sollen, Kategorie:Dürfen, Kategorie:Müssen etc. komplementieren oder einfach nur schnellwechen. --Asthma 10:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist m.E. keine sinnvolle Begründung. --Payton 15:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du hast die Kategorie:Wissen vergessen --Ordnung 11:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nein, aber Kategorie:Würden habe ich vergessen. --Asthma 11:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die zunehmende "Verlustigung" (Unernsthaftigheit) der Diskussion verleitet mich dazu, einfach nochmal für behalten zu votieren. Grund: Kein gültiger und kein korrekter Löschgrund angegeben. --Payton 15:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich stimme ebenfalls für den Erhalt dieser Kategorie. Der Begriff Können ist aussagekräftig, gerade weil er nicht so ein pädagogisches Modewort, wie beispielsweise Kompetenz ist. SoPäd im Dienst 21:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Oha, Können ist "aussagekräftig"? Da fällt mir nur - verlustigend - ein: kann sein (ich darf lustig sein, ernst war ich schon oben). --UliR 23:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Es gibt also immer noch keinen korrekten Löschgrund, ebenso wie eine ernsthafte Erläuterung der "Suboptimalität" des Lemmas weiterhin auf sich warten lässt. Ein "optimaler" Name ist auch noch niemand eingefallen. Damit scheint das Behalten des Lemmas bisher nicht in Frage gestellt zu sein. --Payton 10:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Löschen, unsinnige Kategorie. Nach Entfernung unpassender Artikel bleibt nix über. --stefan (?!) 12:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Welche Artikel sind denn unpassend?
- Mal ganz ernsthaft, zur Zeit ist Fähigkeit ein Redirect nach Können, die Diskussion dazu aber ein Redirect nach Diskussion:Fertigkeit (etwas durcheinander das ganze). Die allgemeine Aussage ist jedoch (und das Wörterbuch stimmt mir da zu), wenn ich etwas kann, bin ich zu etwas fähig und zwar egal ob durch Geburt (Instikt, Talent) oder durch erarbeitetes Wissen (Versuch, Schule). Ein Könner hat also folgerichtig die Fähigkeit etwas zu tun (Musik spielen, Beruf ausüben, lehren). Damit wäre „Fähigkeit“ als Substantiv korrektes Lemma und Kategorie (wohin übrigens auch Vermögen (Fähigkeit) sollte). Hier ist also nicht löschen oder behalten die Antwort, sondern verschieben. Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:11, 16. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel Fertigkeit grenzt sich allerdings von Fähigkeit ab. Das wäre demnach falsch ...? --Ordnung 15:40, 16. Jan. 2007 (CET)
Damit könnte man zwar leben, aber wäre es nicht besser, erstmal den ganzen Begriffswirrwarr, der in diesem Bereich herrscht, zu beseitigen? Was ist denn "Kompetenz" anderes als "Fähigkeit" oder "Vermögen" oder "Können"? In der Kategorie steht Lesefähigkeit neben Lesekompetenz, gibt es da wirklich eine sinnvolle Abgrenzung? Oder schreiben hier viele viele Artikel einfach nebeneinander her? Da find' ich's dann wenig hilfreich, einen dieser Begriffe zum Oberbegriff zu machen und danach die Kategorie zu benennen, eine solche begriffliche Hierarchie besteht doch wahrscheinlich garnicht (oder es gibt darüber keine Einigkeit). Da sollte man es lieber ganz lassen. --UliR 14:34, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ohne die Zusammenfassung in einer Kategorie wäre der Begriffswirrwarr (Überschneidungen / Redundanzen und Widersprüche) niemandem aufgefallen, und wenn die Kategorie aufgelöst wird, wird sich der Wirrwarr wieder über ein dutzend Kategorien verteilen und auf Dauer bestehen bleiben.
- Das spricht m.E. dafür, die Kategorie stehen zu lassen - bzw. in Kategorie:Fähigkeit umzubenennen - und sowohl die Kategorie als auch die verwirrten Artikel mit Überarbeitungs- bzw. Redundanzhinweisen zu versehen, mit Diskussion auf Kategorie Diskussion:Können. Wenn das Thema geklärt ist, kann man nochmal neu über Name oder Notwendigkeit der Kategorie entscheiden.
- Gegen eine Umbenennun in Kategorie:Fähigkeit spricht, dass dann auch Artikel wie Zeugungsfähigkeit und Impotenz hineinfallen - das würde dann etwas ausufern und nicht mehr unter Pädagogik und Wissen passen. --Ordnung 15:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich wäre für die Ersetzung durch die Kategorie:Fähigkeit, da dieser Begriff Können, Kompetenz mit einschließt, meinetwegen kann auch die Kategorie:Können (vorerst) erhalten bleiben. Und ich schließe mich Benutzer:Ordnungs Votum an, die Löschdiskussion zu beenden und in Ruhe auf der Diskussionsseite auf ein konstruktives Ergebnis hin zu arbeiten. Ein weiteres Problem sind die übergeordnete Katgegorien Kategorie:Leistung (Pädagogik) und Kategorie:Wissen. Also bitte keine voreiligen Löschungen. Behalten. -- schwarze feder 16:00, 16. Jan. 2007 (CET)
- Schaut bitte mal auf Kategorie Diskussion:Können! Ich habe dort das Wirrwarr im Einzelnen aufgedröselt. --Ordnung 16:29, 16. Jan. 2007 (CET)
- Da es sich hier ja um eine Kategorie im Bereich der Pädagogik handelt, könnte man sie auch in Arete (Pädagogik) umbenennen. Der Begriff Arete ist ziemlich offen, da er soviel bedeutet wie Tauglichkeit (als Qualitätsmerkmal) und da die Pädagogik ja eine Wissenschaft ist, die sich mit dem Menschen beschäftigt (der sich wie bekannt ist nur durch Erziehung und Bildung zu dem machen kann was er will, um somit frei zu werden, bzw. seine Tauglichkeit „ent-wickeln“ zu können) wäre dieser Begriff (auch mit Augenmerk auf die historischen Wurzeln der Pädagogik) sehr geeignet. Der Begriff der Arete ist auch (falls das ein Gegenargument sein könnte) ein pädagogischer und nicht nur ein philosophischer Begriff, welcher in pädagogischen Schriften oft Verwendung findet, da er viele Begriffe beeinhaltet, aber kein deutsches Gegenstück hat, was die Gesamtheit seiner Bedeutung erfasst. Mfg SoPäd im Dienst 16:49, 16. Jan. 2007 (CET)
- Arete ist ein vieldeutiger Begriff und damit als Kategoriename wenig geeignet - das würde sonst dazu führen, dass sich in der Kategorie alles mögliche ansammelt (Tugenden etc.) --Ordnung 18:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich bin auf jeden Fall für die Beibehaltung eines Lemma "Können". Das ist nun wirklich eine Basiskategorie, es wäre peinlich, wenn eine Enzyklopädie dazu keinen Eintrag hätte. Gegenüber etwa dem aufgedonnerten "Kompetenz" gibt es eine sprachliche Basis, die über Jahrhunderte gewachsen ist. Das Lemma hat subtil zu reflektieren, was common sense ist. Wie die Einordnung geschieht, das allein schein mir fraglich, können gehört zusammen mit wollen, dürfen, sollen, mögen, aber natürlich auch mit den wissenschaftlichen reflektierten Ersatzbegriffen oder Verdeutlichungsbegriffen, auch Anreicherungsbegriffen, wie Fähigkeit oder Vermögen, zusammen. "Können" ist das abstrakte Begriffs-Skelett, gegenüber etwa Fähigkeit, die geht als Begriff über Können hinaus, ist empirisch angereichert. - Mangelnde Qualität des Inhalts eines Lemma soll nicht gleich Löschanträge produzieren, sondern einladen zur Verbesserung, KANN aber wohl nicht jeder was verbessern, gell? Anträge stellen ist simpler, das kann man.. Dieses nicht KÖNNEN ist eine sehr scharfe, genaue Aussage, hat Klarheit gegenüber solchen Sumpfbegriffen wie Fähigkeit, Vermögen oder Kompetenz .... , ist übrigens ein Hilfsverb und ist allein deshalb schon Kandidat für einen Oberbegriff...., solche Diskussion, hab ich schon öfter beobachtet, statt mühsames Edit groß rumdiskutieren, "versteht" sich manch einer dann besser drauf. "Verstehen?" "Können" hat durchaus das Potential, all diese Begriffe wie Fähigkeit, Vermögen, (überigens auch Kennen), Verstehen, Kompetenz, usw. unter sich zu vereinen. Ich geb hier auch den Grund an: Der Begriff ist extrem abstrakt, eine Kategorie im eigentlichen Sinne, darunter kann man alles packen. Mit dem, was alternativ diskutiert wurde, wird das nicht gehen, wird nicht gehen können ....Hagupe 21:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Na dann ist ja alles klar. --UliR 21:31, 16. Jan. 2007 (CET)
- Weiß ich nicht, ob alles klar ist. Wohl eher nicht. Aber Du meinst: Der Löschantrag sollte zurückgezogen werden? Ich denke ja, so wurde schon obenstehend von anderen votiert. Ein Löschantrag müßte zumindest mehr Geschütz auffahren, und dickere Kugeln abschießen. Hagupe 18:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Uli wollte damit wohl eher ausdrücken, dass er Deine philosophische Argumentation nicht verstanden hat. --Ordnung 12:04, 19. Jan. 2007 (CET)
- Lag vielleicht an der Wortwahl oder am Tonfall. Wieso hatte ich eigentlich ein Statement abgelassen. Das kommt von der Beobachtungsliste, wenn man sich angeben läßt, daß es eine Änderung gegeben hatte, wo man mal nur kurz ne Kleinigkeit editiert hatte. Also entschuldigt bitte, nicht persönlich nehmen, ok?. Zur Sache könnte ich freilich nachlegen, ist aber glaub ich, nicht nötig. Ich finde es immer erfreulich, wenn eine Schwierigkeit wahrgenommen wird. Das ist ja nicht selbstverständlich. Zum Thema sage ich noch folgendes: Jemand hatte argumentiert: Können liege auf gleicher Ebene wie Fertigkeit und Fähigkeit. Dem ist entgegen zu halten, daß es einen Unterschied gibt zwischen Können als allgemeiner Kategorie und konkretisiertem Können, etwa als Meisterschaft. Nicht umsont gibt es all die anderen Begriffe: die versuchen, die Vagheit von "Können" näher zu fassen und zu bestimmen. Hagupe 16:25, 19. Jan. 2007 (CET)
- Uli wollte damit wohl eher ausdrücken, dass er Deine philosophische Argumentation nicht verstanden hat. --Ordnung 12:04, 19. Jan. 2007 (CET)
- Weiß ich nicht, ob alles klar ist. Wohl eher nicht. Aber Du meinst: Der Löschantrag sollte zurückgezogen werden? Ich denke ja, so wurde schon obenstehend von anderen votiert. Ein Löschantrag müßte zumindest mehr Geschütz auffahren, und dickere Kugeln abschießen. Hagupe 18:58, 18. Jan. 2007 (CET)
bleibt vorerst sebmol ? ! 00:08, 26. Jan. 2007 (CET)
Weitere Diskussion zur sinnvollen Kategorisierung dieses Themas sollte auf Diskussionsseiten fortgeführt werden. Ein anschließender erneuter Löschantrag ist nicht ausgeschlossen. sebmol ? ! 00:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ok, ich habe nun eine Redundanzmarkierung in die Artikel Können, Kompetenz und Vermögen (Fähigkeit) gesetzt und die Diskussion nach Kategorie Diskussion:Können umgeleitet. --Ordnung 00:22, 26. Jan. 2007 (CET)
leere Rundfunkkategorien (alle Löschanträge zurückgezogen)
- moien, eigentlich sollte dort der hier C More HD auftauchen und zumindest hat er das damals als ich den aufgesetzt habe das auch. grüße, --Andreas -horn- Hornig 05:55, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich kann nicht nachvollziehen warum TVR 1 und TVR 2 nicht angezeigt werden. --NoCultureIcons 02:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- jetzt zeigt er sie an - Sven-steffen arndt 03:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Artikel Radio-Televizija_Srbije ist dort eingeordnet - weiss nicht warum das nicht angezeigt wird? vielleicht ein Bug? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 15.203.169.125 (Diskussion • Beiträge) 08:11, 15. Jan. 2007)
- Habe den Artikel nochmal gespeichert, jetzt wird er angezeigt. --Hydro 10:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- Artikel Radio-Televizija_Srbije ist dort eingeordnet - weiss nicht warum das nicht angezeigt wird? vielleicht ein Bug? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 15.203.169.125 (Diskussion • Beiträge) 08:11, 15. Jan. 2007)
- Habe den Artikel nochmal gespeichert, jetzt wird er angezeigt. --Hydro 10:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Diskussion
Eine Systematik ist nicht erkennbar: für die meisten Staaten existieren keine entsprechenden Kategorien; nur für diese wenigen wurden im Laufe des letzten halben Jahres leere Kategorien angelegt. Skandinavien fällt zusätzlich aus der Reihe, weil es kein Staat ist.
In der Kategorie:Fernsehsender (Irland) steht "(Nicht löschen,es kommen noch mehrere Sender dazu.)", aber dieser Hinweis ist nun auch schon ein halbes Jahr alt...
Falls die Kategorien gelöscht werden, betrifft dies zusätzlich auch noch folgende - ansonsten leere - Oberkategorien:
- Kategorie:Hörfunk (Monaco)
- Kategorie:Fernsehen (Monaco)
- Kategorie:Medien (Monaco)
- Kategorie:Medien (San Marino)
--Ordnung 02:06, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Ordnung, wart erstmal ab, da koennten Artikel eingeordnet sein, siehe Radio-Televizija_Srbije (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 15.203.169.125 (Diskussion • Beiträge) 08:11, 15. Jan. 2007)
Kategorien sollten erst angelegt werden, wenn auch Artikel dafür vorhanden sind. Deshalb die leeren löschen. --Hydro 10:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Anscheinend hat der Bug im Kategoriesystem wieder zugeschlagen: manche Kategorien werden als leer angezeigt, obwohl sie gar nicht leer sind. Ich ziehe die Löschanträge erst mal zurück solange nicht klar ist, welche der Kategorien wirklich leer sind. Die Artikel tauchen wieder in den Kategorien auf, wenn man sie editiert und ohne Änderung wieder speichert.
LA zurückgezogen --Ordnung 11:12, 15. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:New Economy (bleibt)
Schlage vor diese Kategorie zu loeschen. Grund: Artikel betreffend „zur Hochphase der New Economy um die Jahrtausendwende .. Bedeutung und Erfolg .. untrennbar“ verbunden mit einem Schlagwort wie New Economy - sollte besser in Kategorie:Wirtschaftsgeschichte eingeordnet werden, sonst bekommen wir noch "Goldenen Zwanziger" "Goldenen Fuenfziger" aso. --15.203.169.125 08:19, 15. Jan. 2007 (CET)
- Falls die Kat. gelöscht wird, sollten auch die Artikel C-commerce, Young Performance und Cluetrain-Manifest gelöscht werden. Ohne den historischen Zusammenhang der New Economy haben die keine eigenständige Relevanz. --Ordnung 12:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Kategorie:New Economy ist ja bereits Unterkategorie zu Kategorie:Wirtschaftsgeschichte. Die Wirtschaftsgeschichte ist nun einmal ein weites Feld. Daher spricht für mich nichts dagegen, sie sinnvoll feiner zu gliedern. Und hier scheint mir die New Economy durchaus eine geeignete Unterkat zu sein, da bei den bestehenden Unterkategorien von Wirtschaftsgeschichte keine Systematik (zeitlich, räumlich, nach Branchen etc.) erkennbar ist.Karsten11 13:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Schließe mich der Argumentation von Karsten11 an, behalten. --Payton 15:07, 15. Jan. 2007 (CET)
löschen, unscharfe Kategorie zu einem unscharfen Schlagwort, daher kein Gebrauchswert. --stefan (?!) 17:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Und aus diesem Grund löschen wir auch die 265 Kategorien von Kategorie:Abhängigkeit, Kategorie:Actionfilm, Kategorie:Affekt, Kategorie:Alltagskultur, Kategorie:Alte Musik, ... Kategorie:Zeichen, Kategorie:Zeitbegriff, Kategorie:Zensur, Kategorie:Züchtigungsinstrument bis Kategorie:Zwangsarbeit. --Payton 17:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Kategorie ist entstanden, um Artikel wie C-commerce und Young Performance irgendwo sinnvoll einordnen zu können. Ich würde die Entscheidung über die Kategorie an der Relevanz dieser beiden Artikel festmachen (es dürfte noch den einen oder andern mehr geben, der sich irgendwo in der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre versteckt). Sind diese ehemals populären, aber mittlerweile historischen New-Economy-Begriffe es wert, in der Wikipedia bewahrt zu werden? Wenn ja, dann macht die Kategorie Sinn. Wenn nein, dann würde ich sie zusammen mit den beiden Artikeln löschen. --Ordnung 22:36, 23. Jan. 2007 (CET)
bleibt sebmol ? ! 10:25, 24. Jan. 2007 (CET)
Enzyklopädische Bedeutung hat nichts mit der Entfernung zur Gegenwart zu tun. Die „New Economy“ als Phänomen der späten 1990er ist ohne Zweifel enzyklopädisch relevant, eine Kategorie, die Artikel zu dieser wirtschaftsgeschichtlichen Phase zusammenfasst, zweifellos sinnvoll. sebmol ? ! 10:25, 24. Jan. 2007 (CET)
- Na das hat mich doch gleich motiviert, einen Artikel über den Nemwax zu verfassen. --Ordnung 14:43, 24. Jan. 2007 (CET)
Einige Klammerkats in Kategorie:Bildung nach Staat
Nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/April/22 übertragen.
Nachtrag für Benutzer:Foundert:
Vorlagen
Sind diese Vorlagen bei uns wirklich erwünscht? Wenn ja, was ich nicht hoffe, sollte sie wenigstens etwas dezenter sein. --Nina 10:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- Auf die Überschrift "Seine Eminenz" kann verzichtet werden, auch sollte nicht von der "heiligen römischen Kirche" gesprochen werden. Und dass ausgerechnet der Konsekrator aus Platzgründen weggelassen wird, ist angesichts der Bedeutung der Weihe in direkter Apostelnachfolge eher ulkig. Also: Etwas ent-POVisieren, aber behalten.--Wahldresdner 12:30, 15. Jan. 2007 (CET)
Warum sollte sie nicht erwünscht sein? Infoboxen sind heute Standard, nicht nur in der WP. Den Kardinalshut finde ich allerdings etwas störend. EntPOVen und die Farbgebung entschärfen, aber behalten. --Matthiasb 13:31, 15. Jan. 2007 (CET)
absolut misslungenes Design mit redundanten Designelementen. Bei einem Behalten sollte aus der "Illustrationsbox" eine "Infobox" gemacht werden. --stefan (?!) 16:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Es gab mal eine ähnliche Personen-Info-Box, jedoch zu Staatsoberhäuptern, Ministern, Regierungschefs etc. pp., die dann mit der Begründung gelöscht wurde, dass es Infoboxen nur für Technisches/Wissenschaftliches geben sollte und nicht für Personen. Leider habe ich den Link für die Löschdiskussion grade nicht zur Hand ;-) -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 17:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Auf jeden Fall behalten, aber den Kitsch kann man schon entfernen. --my name ♪♫♪
- Update: Die Kardinalsmütze und "seine Eminenz" raus. --my name ♪♫♪ 18:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hab die Farben mal etwas dezenter gestaltet, kann vielleicht jemand noch die übermäßig vielen horizontalen Linien rausnehmen (innerhalb des grauen Feldes und unterhalb des Wappens? Das sähe sicher besser aus.) --Markus Mueller 19:23, 15. Jan. 2007 (CET) - Oh, das hatte ich jetzt vergessen: Personentaxoboxen waren IIRC grundsätzlich unerwünscht, insofern löschen, sonst haben bald alle 100.000 Personenartikel irgendsoein häßliches Ding da drin. --Markus Mueller 19:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hm. Kardinäle haben schon eine herausragendere Stellung als die meisten anderen Personen. IMHO ist es so, dass man ihnen die Vorlage "gönnen" könnte, sie dient ja der Übersicht. Allerdings verstehe ich dich auch wieder... Könntest du vielleicht diese Wikipedia-Vereinbarung suchen? Dann könnte man die Vorlage streng an dieser Vereinbarung diskutieren. --my name ♪♫♪ 20:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu Staatsoberhäuptern und Regierungschefs sind Kardinäle geradezu unwichtig. --84.184.95.223 21:19, 15. Jan. 2007 (CET)
- Von ihrem gesellschaftlichen Einfluss her sind sie durchaus vergleichbar, dass sieht man als Kritiker der Institution Kirche vor allem auch an den vielen seitenlangen Artikeln vollgefüllt mit Kritik an Bischöfen. Wären sie so unbedeutend, dann würde sie auch keiner kritisieren. Aber du hast natürlich auch Recht, ich habe das ein wenig unvorteilhaft formuliert. --my name ♪♫♪ 21:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Wenn wir entschieden haben, dass wir keine Personeninfoboxen wollen, ist diese hier zu löschen, bitte- hat jemand einen Link auf die Diskussion? Ich meine auch, dass wir das generell nicht wollten. --Nina 23:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Artikel
Ich stelle einfach mal die R-Frage ...
- Ich stelle einfach mal SLA. --Thogo (Disk./Bew.) 00:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und ich erhebe einfach mal Einspruch. Die mögliche Relevanz wird mit "größter Bio- Lebensmittelhändler in Europa" durchaus dargelegt, also trifft "zweifelsfreie Irrelevanz" erstmal nicht zu. Das muss allerdings durch Quellen belegt werden, wenn die nicht kommen, weg damit. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 00:10, 15. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Wenn der erste google-Treffer ein Artikel in der "Zeit" ist, in dem er auftaucht, kann er so irrelevant auch nicht sein ----Frank11NR Disk. Bew. 00:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hast natürlich Recht, ich hatte es zunächst für ein Fake gehalten (keine Links auf diesen Artikel, POV-verdächtiger Stil etc.). Trotzdem Platz machen für Neuanfang. --Thogo (Disk./Bew.) 00:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und ich erhebe einfach mal Einspruch. Die mögliche Relevanz wird mit "größter Bio- Lebensmittelhändler in Europa" durchaus dargelegt, also trifft "zweifelsfreie Irrelevanz" erstmal nicht zu. Das muss allerdings durch Quellen belegt werden, wenn die nicht kommen, weg damit. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 00:10, 15. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Wenn der erste google-Treffer ein Artikel in der "Zeit" ist, in dem er auftaucht, kann er so irrelevant auch nicht sein ----Frank11NR Disk. Bew. 00:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Dennree beliefert über 1500 Einzelhändler in Deutschland 7 Tage -StillesGrinsen 01:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Warum überhaupt noch eine Diskussion. Der Artikel strotz vor unbelegten und falschen Aussagen und persönlich eingefärbter Lobhudelei. Hab eben versucht, den Text zu überarbeiten, als neutraler Inhalt bleibt nur, "Thomas Greim ist ein Lebensmittelgroßhändler."
- Der "Biopionier" gründete 1972 den biologischen Markt in Europa. - Was ist der "biologische Markt"?
- Angefangen zu arbeiten hat er auf einem kleinen Bauernhof in Bayern, welcher sich gegen die Verwendung chemischer Stoffe stellte. - wen interessiert das? Außerdem hat auch dieser Bauernhof 100% chemische Stoffe verwendet :)
- Von dem Traum Landwirt zu werden ließ er ab, als ihm auffiel, dass es noch keine Plattform für alternative Landwirtschaft gab - wen interessiert das? Was ist eine Plattform für alternative Landwirtschaft?
- So fing er an Gleichgesinnte zu suchen und verteilte die Waren quer durch Deutschland. - verteilte er quer durch Deutschland - war in den 70ern gar nicht möglich, und er verkaufte seine Waren wohl eher
- Heute ist aus dieser Idee der grösste europäische Grosshändler für biologische Lebensmittel und alternative Waren geworden.
- tatsächloch größter Großhändler für biologische Lebensmittel? - Biologische Lebensmittel sind wohl 99,5% von dem was in Deutschland verkauft wird, und da ist wohl immer noch Metro Marktführer
- Neben Thomas Greim gelten noch Walter Lang (Allos) und Joseph Willhelm (Rapunzel) als Biopioniere. - Und nochmal dieser Begriff Biopionier - die tun so, als ob sie die Produktion von Biowaren erfunden hätten. Dabei haben schon immer Landwirte weitgehenst ohne Pestizide und Herbizide gearbeitet. Ökologisch bewußte Landwirtschaft (worum es hier ja wohl geht) wurde in den 50er und 60er zurückgedrängt, da von Pionieren zu sprechen ist Selbstbeweihräucherung
- Diese drei Freunde sind verantwortlich für die Existenz qualitativ hochwertiger Lebensmittel in Deutschland. - Danke Freunde, das ihr qualitativ hochwertige Lebensmittel zum exisiteren bringt. Lachhaft
So auf alle Fälle Löschen oder neu schreiben. Und ob die Nische Bio-Großhändler bei den wenigen Unternehmen auf dem Markt tatsächliche Relevanz erzeugt, muss man sich auch fragen.-OS- 03:18, 15. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz zwar u.U. gegeben, aber im Artikel nur unzureichend mit schrecklichem POV-Geschwurbel belegt, ohne Quellen löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 08:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Mal eine kleine Überschlagsrechnung: bei (lt. Firmenwebseite) 1800 Kunden (Händler), 300 Vekaufstagen pro Jahr und einem (vorsichtig) angenommenen Tagesumsatz pro Kunde von 200 Euro ergibt das einen Jahresumsatz von 108 Mio Euro. Damit hat das Unternehmen die RK erfüllt (auch wenn der Jahresumsatz nicht explizit ausgewiesen wurde). Damit ist auch die Relevanz des Gründers/GF gegeben. Schnellbehalten. Vieleicht hätte auch hier nach Erstellung des Artikels die obligatorischen 15 Minuten bis zum LA noch mehr Informationen geliefert. Die einstellende IP hat auf jeden fall nach dem LA keine Änderungen mehr vorgenommen. -- Ich liebe ELKE 10:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Sollte man nicht den Artikel lieber auf Denree verschieben? Denree ist ein bekannter Großhandel für Bioprodukte. Und über den Gründer steht ohnehin nicht allzuviel im Artikel. --Philipendula 12:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe das genauso. Der Firmengründer hat offenbar keine Relevanz außerhalb seiner Firma. Denree als zweifellos relevantes Unternehmen anlegen, Thomas Greim dorthin weiterleiten. --TM 12:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Er ist Geschäftsführer des Unternehmens. Geschäftsführer sind relevant, wenn das Unternehmen relevant ist. Außerdem ist der Mann immerhin Träger der Bayrischen Staatsmedaille. Behalten --Zombi 18:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin ebenfalls für Verschiebung nach Denree oder Denree GmbH und auch der Meinung, dass die Firma auf jeden Fall relevant ist. Für einen eigenen Personenartikel über Greim sind die derzeitigen Informationen aber zu mager. Da hilft auch die Bayerische Staatsmedaille nicht. Sollte sich das einmal ändern, kann ja trotzdem ein Artikel über den Privatmann Greim angelegt werden. --Johanna R. 20:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich um eine Dauerbaustelle (der große Hinweis "Noch umzubauen - zu verschieben:" steht seit Mai 2004(!) im Artikel), sehr vieles ist redundant zu den Einzelartikeln, dennoch ist die Liste extrem lückenhaft. So etwas kann man nicht als Enzyklopädie-Artikel online stellen. --88.76.197.171 00:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das Lemma ist zumindest verbesserungsbedürftig (da sollte unbedingt das Wort "Liste" vorkommen). Ansonsten behalten, da durchaus recht umfangreich und sinnvoll. Wenn was fehlt, kann man es ja auch einfach ergänzen. --Thogo (Disk./Bew.) 00:10, 15. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen von der Unmøglichkeit der Vollstændigkeit wird hier noch nicht mal ordentlich definiert, was ueberhaupt ein "Skigebiet" ist... løschen - und die Navileiste als Themenring gleich mit. --Kantor Hæ? +/- 03:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Also rein theoretisch ließe sich schon eine vollständige Auflistung aller Skigebiete (also zu derartiger Wintersportnutzung ausgewiesenen Flächen) zusammenstellen, da diese wohl in der Regel als solche ausgewiesen und dies öffentlich gemacht werden muss. Ob dies allerdings Aussicht auf Erfolg hat, wage ich zu bezweifeln.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 08:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Frage wære dann aber eher: Sind Wintersportgebiete denn per se relevant? Ich wuerde da eher zu regionalen Sammelartikeln tendieren. --Kantor Hæ? +/- 18:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Eigentlich halte ich eine solche Liste für sinnvoll. Kategorie:Wintersportgebiet macht bereits einen Anfang. In den dort aufgeführten (regional beschränkten) Listen sind auch deutlich mehr Wintersportgebiete verzeichnet als in dieser Liste. Da diese Liste (bei guter Bearbeitung) deutlich über 1000 Einräge enthalten würde, erscheint sie mir dann als zu gross und damit unhandlich, so dass eine Unterteilung angebracht wäre. Solche Listen gibt es bereits, also löschen -- Ich liebe ELKE 09:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Das Mutterunternehmen ist relevant, aber die Tochter-Tochter-Firma Maxus Communications GmbH - die nur für einen Bruchteil der in dem Artikel aufgeführten Zahlen verantwortlich ist - wohl eher nicht. --Ordnung 00:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der offiziellen Homepage sind auch keine Zahlen zu entnehmen. Ohne Nachweis von Umsatz oder Mitarbeiterzahl nach WP:RK Löschen. Außerdem stören die unenzyklopädischen Formulierungen "eine der zwanzig größten"..."eine der größten", die eine Bedeutung vorzugeben versuchen, die real höchstwahrscheinlich nicht vorhanden ist.--Kompakt 09:46, 15. Jan. 2007 (CET)
Mich überzeugt der Artikel zwar auch nicht, aber er hat schon ein Löschverfahren vor einem Jahr überstanden: [1]. Deswegen: behalten. --Johanna R. 20:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Zyrte (schnellgelöscht)
Ich vermag keine Relevanz zu erkennen. Außerdem fahlen Kats und Links --Pelz 00:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- ich hege starke Zweifel an der Relevanz dieser Amateurtheatergruppe. Null Suchergebnisse bei Google ([2]) lassen sogar den Fake-Verdacht in mir aufkeimen...--84.170.227.134 00:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- SLA-fähig. --Thogo (Disk./Bew.) 00:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zumindest deuten diese Links eher auf nen Laufverein hin: Z.Y.R.T.E. Finsterwalde --Gamsbart 00:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Kein Artikel und offensichtlich irrelevant. Melde gehorsamst Vollzug des SLA. --AT talk 00:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht wieso dieser Markenname einen eigenen Artikel verdient hätte. Interessant ist, dass der Hersteller nicht genannt wird, der Konkurrent aber schon --Roterraecher 00:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es steht doch drin, dass der Hersteller Carbox heißt. --Gamsbart 00:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- In dieser Form astreine Werbung. Relevanz nachweisen (Mitarbeiter, Umsatz), sonst löschen. --TM 12:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein echt grausamer Artikel. Allerdings war ich gerade auf carbox.de und sehe, dass die Firma schon 1908 gegründet wurde, also durchaus als deutsches Traditionsunternehmen bezeichnet werden kann. Falls es jemand gäbe, der mehr Informationen über die Firmengeschichte etc. hat, könnte man den Artikel darauf abstellen. So, wie er jetzt daher kommt, sollte er IMO aber gelöscht werden. --Johanna R. 20:39, 15. Jan. 2007 (CET)
Browserspiele gibt's wie Sand am Meer - im Spielprinzip unterscheiden sie sich meist nur oberlächlich. Auch bei diesem Spiel habe ich das Gefühl, dass es sich wieder einmal nur durch geänderte Grafiken und Bezeichnungen von der Konkurrenz zu unterscheiden versucht. Aus welchem Grund nun also über dieses Spiel ein Wikipedia-Artikel existieren muss (außer Werbung) wird mir nicht ersichtlich.--84.170.227.134 00:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Werbung für ein Browserspiel, das erst im Dezember 2006 fertiggestellt wurde. Das ellenlange Benutzerhandbuch zum Spiel ist uninteressant, darüber hinaus unbelegte Behauptungen wie "permanent 100 Spieler online", "1000 registriert und größtenteils (?) aktiv". Der Abschnitt "negativer Aspekt von Browserspielen" ist komplett Theoriefindung. Löschen, sowohl wegen mangelnder Relevanz als Inhaltsarmut.--Kompakt 09:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eine Spieleanleitung, gewürzt mit essayischen Abschnitten („Der negative Aspekt von Browserspielen“). 1000 angemeldete Benutzer sind für ein Browserspiel sehr wenig. Die Google-Suche ist wenig aussagekräftig, da unter diesem Namen auch Online-Casions und anderes gefunden werden. Löschen. --TM 11:05, 15. Jan. 2007 (CET)
Gerade einmal 250 Spieler, die sich je angemeldet haben. Das Game ist zu neu, zu unbekannt, zu irrelevant. Vielleicht in 3 Jahren nochmal wiederkommen ... Löschen. --Johanna R. 20:44, 15. Jan. 2007 (CET)
Wirkt sehr selbstdarstellerisch, ausserdem Relevanz fraglich, QS erfolglos --ThomasO. 00:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Scheint sich mir um eines von vielen Kinder- und Jugendparlamenten zu handeln. Keine herausragende Relevanz, würde ich sagen. Löschen. --Scooter Sprich! 01:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Selbstdarstellung. Solange nicht aus dem Text hervorgeht, was genau die Aufgaben und Kompetenzen des Rats sind, lässt sich über die Relevanz nur spekulieren. Vermutlich eine Art Jugendparlament ohne größeren Einfluss, daher Löschen.--Kompakt 10:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Jedenfalls scheint sie nicht von anderen "Jugendparlamenten" zu unterscheiden. Man beachte auch Drei Tage brausende Konzerte, pikante Lesungen, skurrile Installationen, interessierte und engagierte Menschen und das alles unter einem Dach! So präsentierte sich der "kunstacker". Das Projekt für junge Künstlerinnen und Künstler wurde mit viel Engagement und Herzblut von Jan Bachmann lanciert und geleitet. Die Resonanz auf den "kunstacker" war durchwegs positiv. Erfreulich war auch die Unterstützung seitens der Christoph Merian Stiftung. Löschen --Philipendula 11:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Irgendwo zwischen 50 und 100 Mitarbeiter; Relevanz nicht erkennbar. Nach mehrfacher Kürzung des Textes ist der Artikel auch nicht mehr allzu informativ. --Ordnung 01:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ist der Laden börsennotiert? Wenn nicht, dann auf Wohnungssuche schicken. --DasBee 01:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- ist nicht börsennotiert --Ordnung 13:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Europäische Zentralbank oder Saudi Aramco sind auch nicht börsennotiert, wie überhaupt die Mehrheit aller und etwa die Hälfte der größten Unternehmen der Welt. Also Leute, Kriterien erfindet Ihr... die RK sind hinreichende, keine notwendigen Kriterien, sonst wird es sinnlos. --Payton 15:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Beim Lesen des Artikels fällt ins Auge, dass es sich um eine Aktiengesellschaft handelt. War die Frage damit hinreichend motiviert? --DasBee 16:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nein. Warum sollte eine nicht börsennotierte AG schlechter dastehen als eine GmbH, Ltd oder sonst eine Unternehmensform? Du scheinst das für etwas Unseriöses zu halten. Beispiel: Die Bertelsmann AG ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft. Und Bertelsmann ist das größte Medienunternehmen überhaupt. Auch Jägermeister, aber auch tausende andere ganz "normaler" Unternehmen sind nicht börsennotierte AGs. --Payton 18:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Bei der Lektüre von WP:RK merkt der geneigte Leser, dass Börsennotierung ein Relevanzkriterium ist, die Formulierung "wenn nicht" drückt IMHO klar genug aus, dass ebendies gegen die Löschung spräche. Weitere Verständnishilfen hier. --DasBee 18:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nein. Warum sollte eine nicht börsennotierte AG schlechter dastehen als eine GmbH, Ltd oder sonst eine Unternehmensform? Du scheinst das für etwas Unseriöses zu halten. Beispiel: Die Bertelsmann AG ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft. Und Bertelsmann ist das größte Medienunternehmen überhaupt. Auch Jägermeister, aber auch tausende andere ganz "normaler" Unternehmen sind nicht börsennotierte AGs. --Payton 18:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Beim Lesen des Artikels fällt ins Auge, dass es sich um eine Aktiengesellschaft handelt. War die Frage damit hinreichend motiviert? --DasBee 16:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Europäische Zentralbank oder Saudi Aramco sind auch nicht börsennotiert, wie überhaupt die Mehrheit aller und etwa die Hälfte der größten Unternehmen der Welt. Also Leute, Kriterien erfindet Ihr... die RK sind hinreichende, keine notwendigen Kriterien, sonst wird es sinnlos. --Payton 15:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- ist nicht börsennotiert --Ordnung 13:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich um ein Unternehmen der Holtzbrinck-Gruppe und wurde 1991 gegründet, siehe [3], [4] - für ein Internetunternehmen geradezu in der Steinzeit. Außerdem ist die Immowelt-Seite, ähnlich wie das Ferienwohnungsportal, für den Immohandel zumindest in Deutschland ziemlich wichtig. Der Artikel ist nicht der besten einer, aber Relvanz ist IMO auf jeden Fall gegeben. Behalten, aber ausbauen. --Johanna R. 20:58, 15. Jan. 2007 (CET)
In dem Artikel werden Informationen zu GFT Solutions GmbH und zum Mutterunternehmen GFT Technologies AG vermischt. Die 19 Geschäftsstellen beziehen sich wohl nicht auf GFT Solutions, sondern auf GFT Technologies. Die Relevanz von GFT Solutions ist nicht erkennbar. --Ordnung 01:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ist Euch auch schon mal aufgefallen, daß jeder Artikel zu irgendwelchen Beratungs- oder Computerunternehmen mit der Einleitung "XY ist eines der führenden europäischen ..." beginnt? Die sind ALLE Marktführer. Kein Wunder, daß die Wirtschaft boomt, wenn alle Klitschen direkt Marktführer sind. -> Löschen. Weissbier 06:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Soll als Artikel zum (relevanten) Mutterunternehmen GFT Technologies wiederkommen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 08:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Kein Umsatz, keine Mitarbeiteranzahl => keine Relevanz ersichtlich, außerdem "einer der führenden...."-Werbesprech. Löschen.--Kompakt 10:05, 15. Jan. 2007 (CET)
Doch schon 1965 ging der Boston-Stil in Vergessenheit da er sich niemals wirklich durchsetzen konnte. Heute versuchen immer wieder Künstler den Stil aufzugreifen, sind aber bisher immer gescheitert.
Der Artikel sollte in meinen Augen auch scheitern, keine Quelle, genannte Künstler nicht zu identifizieren, zuguterletzt noch Google-Defizit. Fake-Verdacht. rorkhete 01:18, 15. Jan. 2007 (CET)
- Boston Style ist mir lediglich einmal als kurzlebige Variante im Folkrock untergekommen, aber noch nie im Jazz. Das klingt doch ziemlich nach privater Theoriefindung. --DasBee 01:32, 15. Jan. 2007 (CET)
"Triangel", "Gitarre mit Laier", "Brummender Bär" ??? Das riecht aber schon sehr stark nach Fake, löschen. --UliR 08:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Tippe, hier hat jemand seinen Mut zusammengenommen und "backgroud layer" zu übersetzen versucht. --DasBee 12:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Bitte dringend Belege nachreichen, dass es diesen Stil als "Boston-Stil" oder "Boston Style" jemals gegeben hat. Ohne Belege starker Fake-Verdacht.--Schmelzle 11:43, 15. Jan. 2007 (CET)
Das ist ein Fake! Da bin ich mir irgendwie total sicher. Aber selbst wenn ich falsch liege, kann man diesen "Jazz style" in ein paar Worten hier aufnehmen. Ergo: löschen. --Johanna R. 21:19, 15. Jan. 2007 (CET)
Auch wenn ich französische Kühe (vor allem La vache qui rit) schätze: eine Mini-CD mit 4 Tracks bringt diese Kuh wohl nicht vom Eis. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht sollte man dem Autor ein paar Kuh-Tipps geben, so wird das nix. Wech. --DasBee 01:35, 15. Jan. 2007 (CET)
Schlachten und Bœuf Stroganoff draus machen - Relevanz ist zur Zeit nicht erkennbar.--Kriddl 02:03, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Relevanz ist wohl erkennbar, da es sich hierbei um eine Band, genauso wie andere, die bereits bei Wiki vorhanden sind, ist. Auch ist natürlich eine Entwicklung absehbar, da im März 2007 ein Ablum sowie ein Sampler released, auf denen diese Band natürlich vertreten sein wird. Darüber hinaus gehören Skavache zur oberen Crowd der berliner SkaSzene und streben an, natürlich den professionellen Weg einzuschlagen. Demnach sind dies dennoch Kriterien, die eine Relevanz dieses Artikels erkennbar machen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von WALLCITYMUSIC (Diskussion • Beiträge) 02:39, 15. Jan. 2007 (CET)) --DasBee 03:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Autor, es wäre 1. freundlich gewesen, Deinen Beitrag zu signieren, damit man ihn richtig einordnen kann, und 2. wäre es wohl klüger gewesen, einen Release gleich im Artikel zu erwähnen, statt sich über das Rinderoutfit auszubreiten. --DasBee 03:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Warum überrascht mich jetzt nicht, dass diese Gruppe über die Fa. Wallcitymusic buchbar ist? Lt. Website eine Veröffentlichung (4 Tracks, also kein Album), weitere Veröffentlichung erst im März = jetzt nicht relevant. Die ausreichende Stückzahl und Professionalität der Veröffentlichung (also z. B. kein Selbstverlag o. ä.) ist unklar. Was diese Muskianten aus der "oberen Crowd der berliner SkaSzene" anstreben ist nicht von Belang. Ich sehe nur Bandspam. Löschen--84.138.173.1 08:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Da ja schon die Benutzerseite als Werbefläche dient, braucht es im Namensraum nicht auch noch was - solange keine den RK gerecht werdende VÖ da ist (Frage die hiermit nix zu tun hat: gibt es eigentlich eine CD-Entsprechung für "Langrille"?) --FatmanDan 10:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zitat Autor des Artikels: streben an, natürlich den professionellen Weg einzuschlagen. Dann mal gut streben und die Reklame löschen. Weissbier 12:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Schaffen es nicht über die Relevanzhürde, daher diese Werbung bitte löschen --MsChaos 12:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- WP:RK momentan nicht erfuehlt --> löschen. An den Autor des Artikel: WP:RK#Pop-_und_Rockmusik lesen, event. ergaenzen, dann weiterdiskutieren! --15.203.169.125 16:11, 15. Jan. 2007 (CET)
Besteht zur Hauptsache nur aus Liedtext. -- Korinth
Muss überarbeitet werden Kategorie:Regionalhymne -StillesGrinsen 10:19, 15. Jan. 2007 (CET)
"dazwischen quetsch" Dito. alexander72 17:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht etwas fuer Wikisource?
Dieser Artikel ist an Trivialität schwerlich zu überbieten. Unbrauchbar! --Michileo 02:42, 15. Jan. 2007 (CET) Wohnst du im Plattenbau? Wenn du so schlau bist, brauchst du dir ja keine Gedanken darüber machen. Andere haben da vielleicht Informationsbedarf!
- Nein, ich wohne in keinem Plattenbau, aber was meine Meinung über diesen Artikel betrifft, bin ich nicht umzustimmen. --Michileo 03:47, 15. Jan. 2007 (CET)
Dein Reaktion zeigt: Der Artikel ist wohl absolut notwendig! Archi-de 03:14, 15. Jan. 2007 (CET)
Um Felix Magath zu zitieren: Qualität kommt von Qual ;-) Kann man noch verbessern, ist eher ein Fall für die QS. --DasBee 03:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen, tatsächlich nur trivial: Wohnqualität = Qualität der Wohnung. Und dann folgen viele Beispiele und Assoziationen. Das übliche Problem solch zusammengesetzter Lemmata. --UliR 08:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Trivial ist das nicht, der Artikel hat aber Mängel. Insbesondere ist der Faktor des sozialen Umfelds der Wohnung nicht ausreichend herausgearbeitet. 7 Tage, eher behalten.
Behalten. Ist ein vernünftiges Lemma und ausbaufähig. --Philipendula 11:51, 15. Jan. 2007 (CET)
QS und behalten -- Ich liebe ELKE 12:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- denke mit Wohnqualität ist aber auch die Lebensqualität eine Stadt gemeint, 7 Tage--89.59.129.243 14:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Warum nimmt man nicht diesen Artikel als Vorbild dafür, wie man Wohnqualität im Einzelnen verbessern könnte? Da gehören z. B. auch ökologische Faktoren, Infrastruktur, ÖPNV usw. rein --DasBee 14:37, 15. Jan. 2007 (CET)
@Michileo: Trivialität ist kein Löschgrund. Siehe Tisch, Stuhl, Besteck etc.pp. --Payton 15:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- (Quetsch) Mit Trivialität meinte ich und wohl auch der Antragsteller eher die "Erklärungstiefe" des Artikels, denn der Begriff wird ausschließlich mit sich selbst erklärt. Du zählst hier triviale, also alltägliche Gegenstände auf, das ist etwas völlig anderes. "Wohnqualität" ist aber die allgemeine Bezeichnung für die Eigenschaft oder "Güte" von Wohnraum, darüber lässt sich viel sagen, aber all das geht über die Erklärung des Lemmas bereits hinaus. Ein entsprechendes Lemma wäre etwa Baumhöhe, das sich ebenfalls leicht selbst erklärt, wozu man aber vieles sagen kann (wird bedingt durch Bodenbeschaffenheit, Klima etc pp), das alles gehört aber in den Artikel Baum. Artikel der Form XY-Qualität ließen sich viele schaffen, sinnvoll und enzyklopädisch ist das nicht. --UliR 21:03, 15. Jan. 2007 (CET)
Verbesserbar, aber nicht überflüssig. Auch nützlich (ich weiß, kein Hauptkriterium), z.B., wenn man auf Wohnungssuche ist und eine Kriterienliste aufstellen muss. Z.B. kann man bei einer Wohnungsschau im Sommer leicht übersehen, dass diese im Winter unbeheizbar ist.behalten--Wrzlprmft 15:56, 15. Jan. 2007 (CET)
QS und behalten. --Dan-Philipp 18:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der Begriff wird tatsächlich inflationär verwendet, meist soll die Wohnqualität "verbessert" werden. Was damit gemeint ist ergibt sich jedoch nur aus dem jeweiligen Satzzusammenhang. Als eigenes Lemma ist das genauso unsinnig wie Wohnkomfort, solange derartige Komposita nicht als Terminus in Regelwerken definiert sind, die dann zitiert werden könnten. Redirect nach Wohnung dort können einige der durchaus sinnvollen Aspekte übernommen werden. Die inflationäre "siehe auch"-Verlinkung des Autors in anderen Artikeln halte ich dagegen für wenig sinnvoll, ja ärgerlich ... Hafenbar 21:11, 15. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: ärgerlich finde ich auch Statements wie "nützlich" oder "nicht überflüssig" und besonders "behalten + QS" die zur Frage, ob dies ein enzyklopädischer Artikeln sein oder werden kann, nicht beitragen. --UliR 23:07, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Relevanz der beschriebenen Person ist nicht erkennbar, denn wenn schon ein Landesstallmeister einen Oberstallmeister und einen Minister als Vorgesetzten hat, sind die Vorgesetzten zu allererst dran. --Markus Schweiß| @ 05:55, 15. Jan. 2007 (CET)
Kann die Info aus diesem Artikel nicht hier http://de.wikipedia.org/wiki/Lehndorff eingebunden werden? Die Lehndorffs scheinen nicht unwichtig gewesen zu sein und der liebe Siggi muss wohl nicht unwichtig bei der Pferdezucht gewesen sein. Ich denke, dass müssen die Pferdekenner und Adelsfans entscheiden. NORLU 08:47, 15. Jan. 2007 (CET)
Bitte nur die Pferdekenner - Adel ist im 20. Jahrhundert definitiv kein Relevanzmerkmal --212.202.113.214 10:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich freue mich dass "Adel" keine Rolle spielt. Ich wollte nur keinem "Blaublüter" oder Fan von "Gala" oder ähnlichen Käseblättern auf die Füße treten. NORLU 11:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Als Adeliger ist er leider ja wohl nach wie vor hier relevant, allerdings im dzt.Zustand POV (Leidenschaft weitervererbt....) --Ricky59 12:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- als zeitweiliger Leiter von Trakehnen könnte er relevant sein (ist der Landesstallmeister der Leiter gewesen oder war dies der Oberstallmeister?)--Kriddl 14:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Im Internet mehrfach recherchierbar ist, dass er die preußischen Gestüte von Graditz, Trakehnen und Braunsberg leitete. Ich glaube das reicht zum Überspringen der Relevanzhürde. behalten. --Johanna R. 21:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Scheint mir auch so. Aber was ist mit dem in der Versionsgeschichte verschwundenen URV-Klotz? Falls der Artikel behalten wird, sollten da mal die Versionen durchgeputzt werden. --Xocolatl 21:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der "Klotz" ist verschwunden und die Quelle als Weblink eingefügt. Übrigens denke ich doch, dass der Herr Graf als Leiter zweier berümter Gestüte relevant ist (siehe auch Bedienstete des Gestüts Trakehnen). Auf jeden Fall sollte aber die Literaturangabe, soweit möglich, nach Konvention vervollständigt werden. behalten -- Ra'ike D C V QS 22:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Yet another dead Softwareprojekt. Keine nennenswerte Verbreitung, kein Medienecho außerhalb der Nerd- und Geek-Blätter, hat es nicht lange gemacht, ist irrelevant. --Weissbier 06:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein Artikel, über ein beendetes Suchmaschinen-Projekt, der Vergangenheit und Gegenwart durcheinander bringt. Warum das Projekt letztendlich beendet wurde erfährt der Leser allerdings nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 10:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Als nicht ganz kleines und verteiltes Suchmaschinenprojekt m.E. historisch relevant. Erzählzeit sollte angepasst werden (v.a. hintere Textpassagen). --Payton 16:03, 15. Jan. 2007 (CET)
Themenring. --Weissbier 06:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wohl wahr, löschen. --He3nry Disk. 06:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich nehme an, Ihr kennt Euch aus und könnt sicher sagen, dass es sich hier um eine willkürliche Auswahl von unterschiedlich relevanten verteilten Suchmaschinen handelt. --Payton 16:05, 15. Jan. 2007 (CET)
Ja und? Warum sollte diese Werbeeinblendung (und ja nicht vergessen die Installationsanleitung und alle Spamlinks zu lesen!) nun in einer Enzyklopädie erscheinen?!? --Weissbier 06:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hm, also wenn ich es richtig verstehe, geht es ja um eine Art Hilfsprojekt für einen guten Zweck - aber Relevanz fraglich und Weblinks teils zu entfernen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 08:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es geht um Arnzeimittelentwicklung, das ist Geschäft. Weissbier 10:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- "Beispiel: Sie benutzen 20 % der CPU, wir benutzen automatisch die restlichen 80 %" - das impliziert, dass dieses Programm den restlichen PC nicht verlangsamen würde, dabei muss es das ganz erheblich. Löschen. igel+- 16:14, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein Nischenprojekt mit ein paar tausend runtergeladenen Clients ist nicht wirklich relevant. --Weissbier 06:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- als Teilprojekt sollte man es in ClimatePrediction.net ausführen--89.59.129.243 14:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Obwohl es tolle T-Shirts zu gewinnen gab, ist dieses Projekt offenbar in die Hose gegangen. Ist das mit laut Artikel 21.000 Teilnehmern (wie viele machen noch mit, jetzt wo nix mehr verlost word?) relevant? --Weissbier 06:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- Behalten – stellt schließlich alle Informationen zum Projekt bereit, kein Stub. Wenn doch für eine Löschung gestimmt wird, sollten ein paar Infos in den Artikel zum LHC übernommen werden. --Regenspaziergang !? 07:12, 15. Jan. 2007 (CET)
Relevante Informationen nach LHC übertragen, anschließend löschen oder redirect. Die Notwendigkeit eines eigenen Artikels (zumal unter diesem Lemma) sehe ich nicht.--SVL ☺ Bewertung 10:53, 15. Jan. 2007 (CET)
Behalten CERN ist relevant, LHC ist relevant, scheint das erste Mal zu sein, dass ein solches Institut verteiltes Rechnen bei einem Forschungsprojekt nutzt(Relevant da Alleinstellungsmerkmal). Falls es doch gelöscht werden sollte, Redirect. -- Ich liebe ELKE 10:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Behalten. Der Artikel ist nicht schlecht, auch wenn es nicht das erste Projekt dieser Art war (das war SETI@home 1999). Ich halte alle BOINC-Projekte für relevant. --Flibbertigibbet 18:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sind ja blos knapp 50 Stück... argh. Weissbier 21:30, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein beendetes Projekt wird im Präsens beschrieben. Weiterhin gibt es keinerlei Hinweise zu Teilnehmerzahlen oder anderen relevanzbegründenden Fakten. Was es hingegen gibt sind jede Menge "wichtige" Weblinks. Ein Schlingel wer dabei an Linkspam denkt. --Weissbier 06:47, 15. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Versionshistory des Artikels: Die Weblinks sind in den zwei Jahren des unbeanstandeten Bestehens des Artikels dazugewachsen und könnten auch ohne LA gekürzt werden. Während das Projekt bestand, war es relevant. Relevanz verjährt nicht, daher Artikel behalten.--Schmelzle 11:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Warum war es relevant, als es bestand? Im Artikel steht dazu nix. Und nur weil 2 Jahre keiner die Leiche entdeckt hat, heisst das noch lange nicht, daß es keinen Toten gibt. Weissbier 12:32, 15. Jan. 2007 (CET)
Scheint mir als ernsthaftes verteiltes Projekt historisch relevant zu sein. Erzählzeit (v.a. im unteren Teil des Artikels) anpassen, weitere Infos anfügen -> fällt unter QS. --Payton 16:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eins von 300 Grid-Projekten, vor zwei Jahren eingestellt. Kein Widerhall außerhalb der eigenen Website und Community. Unbedeutend im Vergleich zu SETI und Einstein@home. Kein Beleg für die behaupteten Erfolge, keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen der "Universitäten in aller Welt". Im gegenwärtigen Zustand löschen --MBq Disk Bew 21:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Sunshine Boys (gelöscht)
so kein Artikel -- Prince Kassad 08:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- versteh irgendiwe auch nicht was der Artikel darstellen will. löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 08:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Auf der Benutzerseite wird eine Band beworben. Der einzige "Beitrag" zur Wiki war ein Vandalismusedit. Und das vor drei Monaten. --Zombi 08:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Irrationaler Bandspam als Benutzerseite deklariert. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 10:56, 15. Jan. 2007 (CET)
Klarer Fall: Löschen. -- Uka 11:43, 15. Jan. 2007 (CET)
wenn es wenigstens rationaler Bandspam wäre... -- Toolittle 12:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Hat im Benutzernamensraum nix verloren, löschen --MsChaos 12:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Surrealer Bandspam mit einer leicht dadaistischen Note. -> Löschen. Weissbier 14:53, 15. Jan. 2007 (CET)
solange nicht klar ist, ob der Bandspam irrational oder surreal ist, stimme ich expressiv anachistisch für behalten. -- Toolittle 22:27, 15. Jan. 2007 (CET)
kein Enzyklopädie-Artikel sondern ein meinungsgfreudiges Essay ohne Belege. (Selbst bei katholischen Themen reicht es nicht, ein Buch vom Papst zu nennen.) Es ist insgesamt zweifelhaft, ob ein solcher doch sehr vom Ermessen des einzelnen Katholiken abhängiger Begriff sich für die WP eignet. Was sind die harten Fakten zu diesem Thema? Auch auf der Diskussionsseite des Artikels ist das Unbehagen einiger Wikipedisten bez. dieses Beitrags nachzulesen. Die Chance zu einer WP-konformen Umarbeitung sehe ich nicht. Daher: bitte löschen.--Decius 08:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Unangenehm beim Lesen sind mit mehrere Passagen wie "Die Gründe dieser Entwicklung sind umstritten und bislang kaum plausibel zusammengefasst worden." aufgefallen, da sie nahelegen, dass der Artikel in wesentlichen Teilen Theoriefindung ist (bzw. versucht auf dem Exzerpt eines Ratzinger-Buchs eine Theorie aufzubauen.) Deshalb entweder besser belegen oder löschen.
- Ach so: Den Begriff "Nachkonziliare Krise" gibt es natürlich und er hätte auch einen Artikel verdient - als Quelle sei nur auf das BBK verwiesen [5]. --jergen ? 09:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- so weit habe ich auch googlen können. Nur erklärt Bautz als Personenlexikon den Begriff auch nicht, ist ja auch nicht dessen Zweck. --Decius 10:03, 15. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen vom essayistischen Stil lässt der von mir gelöschte indiskutable Abschnitt (siehe hier) des Autors starke Zweifel an der Überprüfbarkeit der im restlichen Artikel enthaltenen Aussagen aufkommen, daher bin ich für Löschung. Lieber neu schreiben. --Phrood 16:34, 15. Jan. 2007 (CET)
z.Z. keine Relevanz da: (bitte nicht böse sein)
- Bauern mit eigenen Wappen.
- zu Wappen erst dem Adel einstellen.
- Ähnlich Rangfolge wie Orte (Geographie) beachten. Wir sind jetzt erst bei Ortsteile. Es geht mir darum: In der Wappen rolle des Adel's sind noch genug rote Links die hier Herrein gehören.
Achtung eure Meinung wird die RK beeinflussen. -StillesGrinsen 10:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Signatur eigenhändig nachgetragen -StillesGrinsen 10:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- 1. wer ist Antragsteller? 2. was willst Du uns genau sagen? Die vielen Rechtschreib- und Grammatikfehler machen Deinen Antrag völlig unverständlich. Ich halte solche liederlichen Anträge für ungültig. Weissbier 10:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- 1 Rechtschreibfehler un genau zu sein -StillesGrinsen 10:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ah, Deutsch ist nicht Deine Muttersprache. Weissbier 11:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- 1 Rechtschreibfehler un genau zu sein -StillesGrinsen 10:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich persönlich halte den Artikel auch für geflissentlich löschbar, abgesehen davon denke ich aber ebenfalls, daß der LA ungültig ist, da die Begründung wegen des unverständlichen Deutsch nicht verständlich ist. --Michileo 10:35, 15. Jan. 2007 (CET)
Der LA-Steller hat anscheinend nur den ersten Satz des Artikels gelesen, ansonsten ist die Begründung des LAs nicht verständlich. Der Kommentar (durch den LA Steller) Achtung euere Meinung wird die RK beeinflussen sowohl hier in der Diskussion als auch im Artikel ist nicht zielführend. Hier wirdeine Familie, die seit Generationen (hauptsächlich) Mediziner hervorbrachte in einem Artikel zusammengefasst. Ein guter historischer Überblick. Den Autor (1704-1780), den Professor, evtl. auch dem Chemiker können gerne eigene Artikel gewidmet werden. Damit sind in dem Artikel genügend relevante Personen genannt. QS ist für den Artikel angebracht, das stand jedoch schon vor dem LA drin. Schnellbehalten, gerne LA nach WP:ELW Fall 2 entfernen. -- Ich liebe ELKE 10:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Wird wohl ein Fall sein, wo der LA wg. Unverständlichkeit abgelehnt wird oder wenige Stellung nehmen, weil: Um was, bitte, geht's hier? So wenig ich den Artikel für notwendig erachte (wie ich auch den letzten genannten, den Heilpraktiker, um den's ja eigentlich bei der ganzen Liste geht, für so irrelevant halte wie fast alle in der Chronik gelisteten), so unverständlich ist der LA. Bin aber gerne bereit, einen verständlich formulierten zu stellen). Ach ja, und der Kasten bedeutet bitte was? (DeutlichesKopfschütteln)--FatmanDan 10:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Vom Verfasser des Artikels:
Ziel des Artikels ist die Dokumentation des Familiennamens Mumenthaler. So wie bestehende im Wiki wie "Müller" und "Meier". Einzelne Persönlichkeiten, speziell die schon oben erwähnten, sind relevant. Besonders Marco Mumenthaler ist als Zeitgenosse in der Medizin eine internationale Referenz.
Falls die Rubrik Persönlichkeiten aber stilistisch nicht den Wiki-Anforderungen entspricht, bitte anpassen. Aber der Inhalt ist so gemäss Quellenangabe historisch korrekt. Da bitte keine Fakten verändern!
Herzlichen Dank für die Diskussion.
Freundliche Grüsse, der Verfasser
Trotz darstellerischer Mängel behalten, da wertvolles Wissen zur Landesgeschichte. Welcher Familie ist in einem Heimatmuseum eine eigene Stube gewidmet? --Histo Bibliotheksrecherche 14:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- So ist das einfach grauenhaft. Auf die Art kann man natürlich seine ganze Familie unterbringen, völlig unabhängig davon, wie releveant die Einzelpersonen sind. Die Verbreitung (ca. 2000 Namensträger) deutet auf mehrere Familien gleichen Namens, der jeweils unabhängig voneinander als Herkunftsbzeichnung aus dem Ort entstanden ist. Wappenbeschreibungen ohne Zuweisung zum Stifter und der dazu gehörenden Linie sind wertlos. Links auf Artzpraxen sind Spam, den ich jetzt unmittelbar entfernen werde. Da muss die QS ganz gewaltig dran arbeiten und alle irrelavanten Namensträger entfernen. Mal schaun, was dann noch übrig bleibt. --Eynre 15:44, 15. Jan. 2007 (CET)
War sehr viel aus anderen Lexika abgeschrieben. URV Baustein gesetzt --Eynre 16:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Jetzt kann man sich natürlich auch keine Meinung mehr über den Artikel bilden. Wenn ich den LA-Text richtig verstanden habe (was nicht ganz einfach ist), sollen Bauernfamilien mit Wappen erst angelegt werden, wenn alle Adelsfamilien in der WP sind. Das ist für mich antidemokratischer Unsinn. Abgesehen davon, dass der Adel in D seit 1919 abgeschafft ist, es also nur noch Leute gibt, die sich für Adlige halten (dito in Österreich und in der Schweiz sowieso) erschließt sich mir nicht, warum Nachfahren von Adligen mehr wert sein sollen als Bauern. Da alle Stichpunkt letztlich dieser eine LA-Grund sind und dies kein gültiger LA-Grund ist, ist der LA für mich klar ungültig. Zur URV: Wenn man den Artikel nicht wegsperrt, kann jemand den Text leicht ent-URV-en. So etwas haben einige, auch ich, schon öfter gemacht. --Payton 17:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Erfahrungsmedizin (weg)
Lemma beschreibt nicht den Inhalt, Inhalt ist kein Enzyklopädie-Artikel. Falls inhaltlich was zu Morbus Bechterew rettbar ist, kann das von einem fachkundigen eingepflegt werden, ansonsten kann der Artikel IMHO schnellgelöscht werden. --Gunter Krebs Δ 09:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen, wieder mal höchst verwunderlich, warum ein solcher Nicht-Artikel (Siehe G. Krebs) in der QS gelistet wird, da gibt es nichts zu sichern, schon gar nicht die Qualität. --UliR 10:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eine der Erkrankungen bei der die Öffentlichkeit viel zu wenig Kenntnisse erlangt ist Morbus Bechterew. Schon die Einleitung sagt alles: löschen. Weissbier 10:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- neben allem roch der Text arg nach URV, daber weg. --Gerbil 11:39, 15. Jan. 2007 (CET)
DASOL21 (SLA)
Ein laufendes Studentenprojekt, dessen enzyklop. Relevanz für mich keineswegs ersichtlich ist. -- tsor 10:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wegen offensichtlicher und infernalischer Irrelevanz SLA. 6 Studenten haben letzten Freitag (in der Kneipe?) ein Projekt gegründet. Weissbier 10:35, 15. Jan. 2007 (CET)
Kann keine Relevanz erkennen: 13. Platz bei einem WM-Lauf ist meines Erachtens völlig unzureichend, der Sportler sollte schon einen nationalen Titel gewonnen haben, bevor er hier eingetragen wird (siehe WP:RK#Sportler). --jergen ? 10:21, 15. Jan. 2007 (CET)
Kann hier aktuell - ausser einer schicken Selbstdarstellung - auch nichts entdecken, was den Mann relevant machen könnte. Löschen - und Fotos nicht vergessen.--SVL ☺ Bewertung 10:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Aufgrund des im selben Fach prominenten Vaters gibt es ein gesteigertes öffentliches Interesse an den sportlichen Leistungen des Sohnes. Relevanz durch Medienpräsenz gegeben. Behalten.--Schmelzle 11:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- dann kann man doch einen redirect zum Vater machen und den Junior dort einbauen. Als Sohn von... ist er artikelmäßig IMHO nicht relevant. --Ricky59 12:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wenn er denn nur Sohn wäre. Er ist aber selbst in der Presse und selbst sportlich aktiv. Der Artikel hier ist sachlich und überhöht die bisherigen Erfolge des Juniors nicht, tut also niemand weh. Bei Familien mit relevanten Mitgliedern ergibt sich für die weniger relevanten Mitglieder gerne das Problem der "biografischen Lücke". Wenn der Artikel gelöscht wird, findet sich gerne jemand, dem bei Betrachtung des Vaters einfällt, dass es ja auch noch den sportlich aktiven Sohn gibt... und schon ist wieder ein Artikel da, eventuell schlechter und POViger als dieser hier. Daher brauchbare Personenartikel zu (grenzrelevanten) Verwandten im Zweifel besser belassen.--Schmelzle 14:32, 15. Jan. 2007 (CET)
Nur weil er einen erfolgreichen Vater hatte braucht er keinen eigenen Artikel, es sei denn, er schafft es durch seine eigenen sportlichen Leistungen über die Relevanzhürde. Wenn er überhaupt erwähnt werden muss, dann im Artikel des Vaters, diesen hier dann redirecten, ansonsten löschen --MsChaos 12:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Darf nach Erfolgen wiederkommen. Löschen, WP:RK#Sportler fehlen. --S.Didam 19:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Hochgestochene Formulierungen, jedoch letztendlich bloß selbsterklärendes Geschwurbel, die Angaben bei Körperbehaarung reichen völlig. Wikinord 10:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wenn auch kein spektakulärer Inhalt für die meisten, aber vollkommen in Ordnung denke ich. - behalten --Gamsbart 10:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 11:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Da auch Ohrenhaar und Nasenhaar jeweils eigene Lemmata besitzen und sich die Artikel in Art und Umfang ungefähr gleichen, sehe ich keinen triftigen Grund. Behalten. --DasBee 12:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Behalten. -- Parttaker 12:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Da kann ich mich auch nur anschliessen, nicht überragend, aber auf jeden Fall behalten --MsChaos 13:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- behalten,aber überarbeiten oder in Achsel einbringen mit Redirect--89.59.129.243 14:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- alleine, bei Achsel oder bei Körperbehaarung, passt alles, etwas mehr zur geschichte wär schon interessant: wie war das im 18. Jhd, oder in den zwanzigerjahren? war enthaaren bei den römern oder römerinnen üblich? was machen japaner(innen) und chinesen/innen? -- W!B: 14:53, 15. Jan. 2007 (CET)
Derartige historische Informationen scheinen nach Ansicht der Admins überflüssig zu sein, siehe Gelöschter Artikel zur Unwillkürlichen Erektion, wenn ich mir den kleinen Seitenhieb erlauben darf. Zum Artikel Achselhaar bin auch ich der Meinung, dass bei Achsel oder Körperbehaarung eigentlich alles bereits drinsteht und somit bisher die einzige zusätzliche Information die Reinlichkeitsvorschriften im Orient bzw. Islam darstellen. Ein wenig mehr wäre wünschenswert, falls nicht aufzutreiben, würde ein redirect und ggf. eine entsprechende Einarbeitung bei Körperbehaarung ausreichend. Nicb 15:19, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel ist natürlich als Lemma zu behalten, mich stört aber etwas, daß sich 2/3 des Artikels nicht mit dem Artikelgegenstand befassen, sondern mit dem Entfernen desselben - Thema verfehlt? --Magadan ?! 19:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Zum Teil Thema verfehlt. Behalten, QS! --S.Didam 19:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- die Überschrift "Haarentfernung" beschäftigt sich in diesem Fall nicht wie zu erwarten mit den Techniken, sondern eigentlich eher mit dem, wie kulturell Achselhaare gesehen werden, denke ich. Man könnte das Kapitel daher genauso gut "Kultureller Umgang mit Achselhaar" oder ähnl. taufen. Fragr sich nur, ob das nötig ist.--Gamsbart 21:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht steht da so wenig informatives drin, weil es zu dem Thema auch nichts weiter zu sagen gibt??? Außer, dass damit Haare unter den Achseln gemeint sind, die wiederum zur Körperbehaarung zählen und dort bereits erschöpfend beschrieben sind. Manche Leute rasieren sich die Haare ab, genau wie an den Beinen oder auf dem Rücken, falls es stört und andere lassen sie dran. Das weiß jedes Kind und das braucht keinen eigenen Artikel. Also löschen. Oder wollt ihr vielleicht noch die Durchschnittslänge eines Haares unter der Achsel ermitteln und Achselhaarwitze von funpages.de zitieren? Nur zu - ich warte auf eine erschöpfende Beleuchtung dieses Themas und trotzdem bleibt es doch nichts anderes als Körperbehaarung, ob sie nun unter den Achseln oder sonstwo wächst. Wikinord 21:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ein bisschen mehr steht da doch drin, z.B. Duftverstärkung, ebenso steht dort drin, welche kulturellen Beweggründe die Menschen zur Haarentfernung veranlassen, und daraus kann man dann auch folgern, dass es in diesen Kulturen gar keine individulle Entscheidung ist, ob manche sich die Haare entfernen oder nicht, wie du das behauptest. Aber nachdem "jedes Kind" das weiß, kann man den Punkt ja auch aus dem Sexualkundeunterricht nehmen. Es muss doch nicht zu allem gleich ein seitenlanger Text zu einem Thema drin stehen. Genauso wenig muss man immer gleich alles in einem Übergriff vereint aufzählen, sonst wird es sehr übersichtlich, wenn alles zum Thema "Menschlicher Körper" (Organe, Extremitäten, Krankheiten usw.) dort zusammengefasst wären. Das kann man dann mit anderen Themengebieten (z.B. Auto, Kunst usw.) ähnlich betreiben. Wird halt dann etwas unübersichtlich, wenn man mal was spezielles in so einem Artikel sucht, aber gibt es ja dann immerhin noch Kapitel. --Gamsbart 21:38, 15. Jan. 2007 (CET)
Helie de metrius (schnellgelöscht)
POV und Selbstdarstellung. Unabhängig davon die R-Frage. --Eva K. Post 10:58, 15. Jan. 2007 (CET)
SLA mit: "Kompositionen, die alle mittlerweile verlorengegangen sind", "Veröffentlichungen wurden keine gemacht", "und vornehmlich auf privaten Festen spielten", "wird im Jänner 2007 veröffentlicht" Dem ist nichts hinzuzufügen, gelöscht. --Polarlys 11:10, 15. Jan. 2007 (CET)
Studenten betrinken sich und schlagen mit Eisenstangen auf einander ein. Ist das irgendwie relevant? --Weissbier 11:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich mir die Relevanzkriterien für Studentenverbindungen so anschaue: "Ihre Verbindung sollte in der Wikipedia stehen, wenn ...sie ein überregionales Alleinstellungsmerkmal besitzt. Beispiel: Bekanntestes Mitglied von XYZ - das auch aktiv am Verbindungsleben teilnimmt/teilnahm (keine verliehenen Ehrenmitgliedschaften) - ist der Politiker/Nobelpreisträger/Papst/etc. XYZ. ..." und man sich die Herren von Opel betrachtet, dann könnte das wohl hinhauen - auch ohne Eisenstange. ;) *nachträglichvonmirreinquetsch* Behalten 145.253.82.162 11:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Nirgendwo in dem Artikel steht irgendwas von "betrinken sich und schlagen mit Eisenstangen auf einander ein". Was soll dieser blödsinnige LA??? Wenn es keine vernünftige Begründung für den LA gibt dann sollte er doch eigentlich ungültig sein, oder nicht??? --Blomquist 11:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es ist eine schlagende Verbindung. Deren Mitglieder betrinken sich und schlagen sich mit Schlägern, vulgo einer Eisenstange mit einer scharfen Spitze. Das tun alle Verbindungsstudenten, darum sind sie ja in einer Verbindung. Das ganze wird dann noch ritualisiert als "Bierjunge" im Rahmen der "Kneipe". Im Grunde also nur Sauferei mit Fechtübungen. Weissbier 12:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Genau, die machen ihr Leben lang nix anderes. Nur saufen und fechten. Die Studienabschlüsse bekommen die auch alle in der Kneipe und die Opelbrüder haben den Konzern von ihrer Stammpinte aus total besoffen mit einem Eisenprügel mit Spitze geleitet.--Blomquist 12:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Endlich verstehst Du es! Genau so läuft die Sache. Wobei schwungvolles Erbrechen mit Beurteilung der spuckweite eine weitere eherne Tradition unter Studenten zu sein scheint. Unter Verbindungsstudenten jedenfalls. Und "Kneipe" bezieht sich nicht auf die Stammpinte... Weissbier 14:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- Genau, die machen ihr Leben lang nix anderes. Nur saufen und fechten. Die Studienabschlüsse bekommen die auch alle in der Kneipe und die Opelbrüder haben den Konzern von ihrer Stammpinte aus total besoffen mit einem Eisenprügel mit Spitze geleitet.--Blomquist 12:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- @ Weissbier
- was bist du nur für ein arrogantes Arschloch... --Blomquist 15:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ah, der Niedergang der Umgangsformen nimmt also doch von den Unis aus seinen Weg durch alle Gesellschaftsschichten. Zu meiner Zeit hätte sich das die Herren Studenten nicht getraut, da gab es noch Zucht und Ordnung! Weissbier 21:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Historisch gewachsene Verbindung mit prominenten Mitgliedern. Gut gegliederter und sachlicher Artikel mit angenehmerem Grundton als dieser LA. Behalten.--Schmelzle 11:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Die von der IP genannten Kriterien für Studentenverbindungen konnte ich in dieser Form nicht auf WP:RK finden. Weder überregionales Herausstellungsmerkmal, noch historische Bedeutung, oder bei öffentlicher Debatte besonders hervorgetreten. Auf jeden Fall ist keines der RK aus dem Artikel ersichtlich. "Einfache" prominente Mitglieder (die haben ja bereits ihren Artikel) sind kein RK für Studentenverbindungen. Denn jede Studentenverbindung hat sicher in ihrer Historie schon einmal ein prominentes Mitglied gehabt. Damit wären RK für Studentenverbindungen unnötig. löschen gerne auch schnell -- Ich liebe ELKE 12:03, 15. Jan. 2007 (CET)
Den Link liefere ich gerne nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_Studentenverbindungen. Wenn ich das einem Autor für einen Artikel an die Hand gebe, dann kann es doch nicht sein, dass ein Artikel, der sich an die Vorgaben hält, löschbar oder sogar schnelllöschbar ist. 145.253.82.162 13:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Anfroderung von ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_Studentenverbindungen ) sind in meinen Augen eindeutig erfüllt. Allein die Mitgliedschaft von Opels UND die Verbindung mit TKE erfüllen das Alleinstellungsmerkmal. Desweiteren betrachte ich die Aussagen von User Weissbier als unangebracht und bitte diese zu löschen! -- Peter_nichtlustig 14:14, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Nichtlustig: Gibt es bestimmte Gründe, warum Dein Nickname an den Benutzer:Peter Lustig erinnert? --AN 14:15, 15. Jan. 2007 (CET)
:@AN: nicht wirklich. peter lustig war schon besetzt :) also habe ich mich für nichtlustig entschieden. --Peter_nichtlustig 14:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Peter, der Umgangston hier ist etwas heftig. Stör Dich nicht daran. Die Löschdiskussion wird nicht umsonst auch gern mal Löschhölle genannt. :) Viele Grüße nach Darmstadt, 145.253.82.162 14:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht soll er sich an Wikipedia:Anmeldung#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens "nicht stören", es könnte aber sein, dass er den reichlich irreführenden Nicknamen nicht lange benutzen wird. Soll ich unter WP:VM die Sache klären? --AN 14:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Da haben wir schon ganz anderes durchgestanden. Das hier geht eigentlich noch. Ach ja, behalten. --Rabe! 14:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- Huch! *echteserstaunen* Verstehe ich jetzt nicht. Warum ist der Nick "Peter-nichtlustig" Vandalismus? 145.253.82.162 14:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hilfe_Diskussion:Benutzernamen_ändern#Meldestelle.3F. Könnte jemand von den Admins die Fragestellung analysieren? --AN 15:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- Lieber AN, meine obige Frage war wirklich nicht als Anmache, sondern als ernste Frage gemeint. Es tut mir leid, wenn ich das missverständlich ausgedrückt habe. Bitte denke daran, dass sowohl ich als anscheinend auch peter_nichtlustig Neulinge hier sind. Ich habe den von Dir angegebenen Text gelesen und wirklich nicht verstanden, warum es ein Problem ist. Peter_nichtlustig vandaliert doch nicht gegen den Benutzer "Peter-Lustig". Seine Aussage habe ich so verstanden, dass der Nick, den er sich geben wollte belegt war, und er sich einen anderen Namen gesucht hat, der seiner ursprünglichen Idee ähnlich war. Nichts für ungut, 145.253.82.162 15:14, 15. Jan. 2007 (CET)
Der LA enthält keinen Löschgrund, sondern eine Frage. Damit ist er m.E. ungültig. Die genannten Kriterien der IP finden sich in der WP nicht. Statt Alleinstellungsmerkmal heißt es dort Herausstellungsmerkmal, was nicht ganz das Gleiche ist. Die dort als hinreichend genannten Kriterien sind:
- war historisch bedeutend
- ist in der öffentlichen Debatte in besonderer Weise hervorgetreten
und beide Punkte werden als Beispiele (Kriterien sind beispielsweise) genannt, sind also nicht erschöpfend. Ob die Opelbrüder ein solches Herausstellungsmerkmal darstellen, ist wohl subjektiv. Da der LA wie gesagt eine tragfähige Begründung vermissen lässt und der LA-Steller offen heftige Ressentiments gegen "schlagende" Verbindungen äußert, ist der LA wohl auch nicht sachlich motiviert. --Payton 17:57, 15. Jan. 2007 (CET)
"Fluggesellschaft", deren 180 ehrenamtliche Mitarbeiter Rundflüge mit der Tante Ju anbieten. Nicht enzyklopädisch relevant.--Kompakt 11:17, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich halte die Relevanz durchaus für gegeben. Als Vergleich (da es keine definierten RK dafür gibt) nehm ich Museumseisenbahnen her. Diese haben i.A. Relevanz. Die Gesellschaft ist einem Museum gleichzusetzen, daher behalten -- Ich liebe ELKE 11:50, 15. Jan. 2007 (CET)
Relevanz entspringt wie so oft dem Interesse des Benutzers. Da die Tante Ju zu den beliebtesten und bekanntesten historischen Flugzeugen zählt, ist auch öffentliches Interesse an Traditionsveranstaltungen gegeben. Behalten.--Schmelzle 11:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es ist sicher der Fall, dass die Tante Ju ein beliebtes historisches Flugzeug ist. Allerdings würde ich einen Rundflug mit ihr nicht gerade als Traditionsveranstaltung mit gesteigerten öffentlichem Interesse bezeichnen.--Kompakt 12:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Auf alle Fälle behalten !!! Man kann das nicht mit irgendeiner anderen kleinen Fluggesellschaft vergleichen. Aufgrund der historischen Flugzeuge (von nur 5 oder 6 noch flugfähigen JU 52 weltweit fliegen alleine 4 bei der JU-AIR) hat diese Gesellschaft fast schon ein Alleinstellungsmerkmal. Und was "kein gesteigertes öffentliches Interesse" angeht: Du warst offensichtlich noch nie auf einem Flugtag, auf dem eines dieser Flugzeuge geflogen ist ... --HH58 12:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Sprachlich ist der Artikel noch verbesserungswürdig, aber das ist ein Fall für die QS und kein Löschgrund. --HH58 12:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich war tatsächlich schon einmal auf einem solchen "Flugtag" und habe dort auch die Ju gesehen, der damalige Eigentümer des Flugzeugs und dessen Werdegang hat mich allerdings weniger interessiert; Ich vermute, dass es 95% der übrigen Besucher ebenso erging. Vielleicht war es ja die Ju-Air, ich kann mich nicht mehr daran erinnern. Das Flugzeug ist natürlich bedeutend, der Eigentümer deshalb aber noch nicht.--Kompakt 12:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Dürfte weltweit der einzige Betreiber von so vielen Ju 52 (oder überhaupt so alter Flugzeuge) sein. Angesichts der Generalrelevanz auch noch des unwichtigsten Professors ist das m.E. ausreichend für Relevanz. Zu korrigieren wären: der erste Satz: nicht "spezialisiert" sondern "spezialisiert hat". Und die Flottenstärke, die 5 beträgt, nämlich 4 Ju 52 und eine DC, wie im Text angegeben. --Payton 18:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Nachdem auch Museumseisenbahnen i.A. als relevant betrachtet werden, muss analog auch hier von einer Relevanz ausgegangen werden. --trueQ 18:07, 15. Jan. 2007 (CET)
Bei aller Sympathie für das Anliegen und egal ob man die Airline als Verein, Fluggesellschaft oder was auch immer betrachten mag - eigene Relevanz hat der Laden aus meiner Sicht nicht. Die Ju 52 ist sicher relevant und wenn ein einzelnes Unternehmen noch so viele Maschinen in Betrieb hat, mag das ein Kapitel beim Flugzeug wert sein, aber eine eigene Relevanz ergibt sich daraus aus meiner Sicht nicht. Einarbeiten bei Ju 52 und Lemma löschen -- Manfred Roth 22:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- eine von vielen mutmaßlichen Begriffserfindungen einer Ex-Autorin. Gugel nennt fast nur WP-Klone. Gerbil 11:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- Da die Hälfte des Artikels aus Rechtfertigung und einem überflüssig aufgeblasenen Zitat besteht, kann man aus diesem Druck-Erzeugnis gerne die Luft rauslassen. --DasBee 12:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen, obwohl der Artikel mit schöner Offenheit von den "irrationalen Wegen seitens des Analytikers" spricht (die sollten wirklich versperrt bleiben). Mehr als "jemand irgendwie zum Reden bringen" sagt der Artikel nicht aus. --UliR 13:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Also wenn drum geht jemanden zum reden zu bringen, da kenne ich andere Methoden *andertelefonkurbeldreh*. Was der Artikel außerhalb der Nötigung nun aussagen soll ist mir nicht ganz eingängig. Insgesamt arg wirr und meine sämtlichen Vorurteile hinsichtlich der Seelenklempnerzunft bestätigend. Löschen, da es wohl zudem Theoriefindung eines Wikipedia-Autors/Autorin ist. Weissbier 14:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- bei Löschung bitte nicht vergessen, die Wikilinks + Kontext herauszunehmen, siehe etwa Katharsis (Psychologie), war damals zu leichtsinnig einen Verweis anzubringen--89.59.129.243 21:52, 15. Jan. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag, Begriffspaare dieser Art mit Virulenz lassen sich mit jedem Organ erzeugen.--Uwe G. ¿⇔? 11:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Seconded --MBq Disk Bew 18:44, 15. Jan. 2007 (CET)
Missbrauch der Benutzerseite zur Plazierung einer Werbeanzeige für ein Promotionunternehmen. Außer werbenden Einträgen keine Aktivität.--84.138.173.1 11:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Irrationaler Bandspam als Benutzerseite deklariert. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 11:51, 15. Jan. 2007 (CET)
ähm - irrational?? wie oben schon (Skavache) angemerkt: Reine Werbebande. --FatmanDan 12:09, 15. Jan. 2007 (CET)
- Löschen und den Spammer sperren. Weissbier 12:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wie schon bei dem Kollegen oben, das hat im Benutzernamensraum nix verloren, löschen --MsChaos 13:03, 15. Jan. 2007 (CET)
- Warum loeschen? Wen intressiert schon eine schnoede Benutzerseite? Warum konzentriert ihr euch nicht auf den wirklichen unrelevanten Mist? Behalten --15.203.169.125 15:43, 15. Jan. 2007 (CET)
nur Werbung, löschen --ahz 20:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? --Achim Jäger 11:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Verständlichkeit worum es da bitte gehen soll? Weissbier 12:27, 15. Jan. 2007 (CET) P.S.: löschen
- Relevanz geht mE aus dem Text hervor, es wurde als bestes Fantasyspiel ausgezeichnet. Behalten und ausbauen (en.WP). --Kungfuman 12:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen Keine Relevanz. Weder wirtschaftlicher (siehe Text) noch künstlerischer Art. Haben die sich selber ausgezeichnet?. --Nante85 13:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nein, haben sie nicht. Der Origins Award ist auch nicht irgendeine unbedeutende Auszeichnung, behalten. --sd5 13:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz ist gegeben, sowohl durch den Preis als auch da es das bekannteste Spiel des Genres ist --> kein Löschgrund. Die genauen Spielregeln ließen sich dem arg wirren englischen Artikel nicht entnehmen, aber das grundlegende Prinzip (so wie Sammelkartenspiele eben) wird definiert, für einen Stub reicht das --> auch kein Löschgrund. Ein paar vielleicht falsch auffassbare Formulierungen (PS: kein großer kommerzieller Erfolg heißt ja noch lange nicht völlig unbedeutend) ändere ich noch. Behalten. Traitor 14:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- behalten Gründe sihe Traitor --Urdar 18:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- behalten Origin Award und ansonsten kann ich mich auch nur Traitor anschließen --Ff-Sepp 20:42, 15. Jan. 2007 (CET)
weg von egoistisch-materiellen hin zu solidarischen Werten - da wollte ich auch immer hin. Naja - Viel zuweit wech von Enzyklopädie Löschkandidat 12:02, 15. Jan. 2007 (CET)
diese Aussage steht auf wissenschaftlichen Fundament. ich würde bitten, diesen Einwand etwas mehr zu begründen. (nicht signierter Beitrag von Bio-event (Diskussion | Beiträge) --Eva K. Post 12:16, 15. Jan. 2007 (CET))
- Bitte unterschr3eibe doch Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~. Es steht der Artikel wegen deutlicher formaler Probleme zur Löschung.
7 Tage zur Überarbeitung, damit ein Enzyklopädieartikel daraus wird.Nötige Hinweise findest Du auf Deiner Diskussionsseite. --Eva K. Post 12:16, 15. Jan. 2007 (CET)- Doch besser löschen --Eva K. Post 13:18, 15. Jan. 2007 (CET)
In dieser Form ist es wirklich kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Magazinartikel -WolfgangS 12:12, 15. Jan. 2007 (CET)
das ist leider keine Begründung. (nicht signierter Beitrag von Bio-event (Diskussion | Beiträge) --Eva K. Post 12:16, 15. Jan. 2007 (CET))
- Überarbeite einfach den Artikel. --Eva K. Post 12:16, 15. Jan. 2007 (CET)
wie denn? schau mal auf "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Dort steht der Satz schon lange unter dem Absatz "Probleme bei der Umsetzung". der Satz ist wissenschaftlich abgesichert. jan. 2007 (bio-event) (nicht signierter Beitrag von Bio-event (Diskussion | Beiträge) --Eva K. Post 12:16, 15. Jan. 2007 (CET))
- Dann deutlich: WP ist kein Ort für essayistisches oder feuilletonistisches Geschwurbel, unabhängig von dessen Wissenschaftlichkeit, sondern eine Enzyklopädie. Es geht darum, den Artikel entsprechend anzupassen und nicht vom eigenen Text eingenommen zu sein. --Eva K. Post 12:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- in dieser Form weit weit weg von einem Artikel, einem geeigneten (oder korrekten) Lemma und verständlichen Sätzen, von einer Signatur ganz abgesehen --FatmanDan 12:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- (BK)Lemma müsste wohl Nachhaltiger Bewusstseinswandel sein. Dann kommt die Frage: Was ist es? Eine Forderung? Ein Ergebnis der Faktoren Nahtod-Erfahrungen, Naturerfahrungen und Dean Ornish-Lebensstiländerung? Hä? Diese Textquälität ist dermaßen verquast, das mir nachhaltig die nachhaltige Lebensfreude abhanden kommt...--Löschkandidat 12:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Geschwurbel mit SLA-Qualitäten. Wenn sich da nichts ändert, schnellstens löschen --Wahldresdner 12:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ungefähr so wissenschaftlich wie der Versuch, Stachelbeerkompott und Beton als soziologische Gegensätze zu erklären. Nachhaltig abwickeln. --DasBee 12:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Wirres Zeug -> Löschen. Weissbier 12:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist kein enzyklopädischer Artikel und wissenschaftlich ist das meiner Meinung nach auch nicht, löschen --MsChaos 13:07, 15. Jan. 2007 (CET)
Artikel offensichtlich unwissenschaftlich. Lemma grammatisch falsch. Wohl nicht zu retten. Löschen. --Akustik 13:26, 15. Jan. 2007 (CET)
Lemma falsch, Inhalt POV, Definition inkorrekt: "die Veränderung von Wertvorstellungen eines Menschen weg von egoistisch-materiellen hin zu solidarischen Werten" wird nicht "Nachhaltiger Bewusstseinswandel" genannt. Richtig wäre: "Nachhaltiger Bewusstseinswandel eines Menschen weg von egoistisch-materiellen hin zu solidarischen Werten umschreibt die nachhaltige Veränderung von Wertvorstellungen eines Menschen weg von egoistisch-materiellen hin zu solidarischen Werten". --dieser Beitrag stammt von Benutzer: Payton M., (Signatur wurde von Benutzer:bio-event gelöscht) --Akustik 19:52, 15. Jan. 2007 (CET)
schmarrn - dann ist doch der Schluss, dess es den Begriff "nachhaltiger Bewusstseinswandel" nicht gibt. Natürlich ist -der- nachhaltige Bewusstseinswandel, "die Veränderung von Wertvorstellungen eines Menschen weg von egoistisch-materiellen hin zu solidarischen Werten". Es gibt keinen anderen nachhaltigen Bewusstseinswandel. Im übrigen: Wer Rechtschreibfehler sieht, kann sie entweder behalten oder verbessern. bio-event, 15. Januar
Vollkomemn unverständlich und zusammenhanglos. Kein Artikel. --Eva K. Post 12:10, 15. Jan. 2007 (CET)
Im Gegensatz zum PIM enthält das PSM plattformabhängige Informationen und soll automatisch durch entsprechende Wrapper aus dem PIM erzeugt werden. Aha, obwohl ich nun seit knapp 23 Jahren stolzer PC-Besitzer bin, fängt mir bei dieser Feststellung das Gebiss an zu klappern. So bitte löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Babelunfall? Egal, löschen, da wirres Zeug. Weissbier 12:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mal interwiki verlinkt. Siehe auch Model Driven Architecture. --Kungfuman 12:44, 15. Jan. 2007 (CET)
Typisch unverständliches IT-Wortgeschwurbel - löschen, allerdings gibt's unter der Kategorie:Informatik noch jede Menge von dem Zeug. Wer sich sowas antun möchte, liest besser die iX (Werbeslogan: "iX - versteht nicht jeder") statt Wikipedia. --Ordnung 17:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Vollkomemn unverständlich und zusammenhanglos. Kein Artikel. --Eva K. Post 12:10, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein PIM (Platform Independent Model) ist bezüglich eine Menge von identifizierten Plattformen unabhängig. Dadurch besteht die Möglichkeit, je nach Anforderungen, das PIM (automatisch durch entsprechende Übersetzer) in ein PSM zu transformieren (vgl. Beispiel). Kommentar siehe eins drüber. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:27, 15. Jan. 2007 (CET)
Wenn die Firma weiter mit 24% pro Jahr wächst (und die Umsätze echt sind), wird sie vielleicht in 5-10 Jahren eine der Relevanzschwellen überspringen. Personelle Verquickungen mit der Telekom oder ein bayerischer Wirtschaftspreis sind m.E. für die Relevanz nicht ausreichend. --Ordnung 12:11, 15. Jan. 2007 (CET)
Auch die Bereitstelllung (und Beteiligung) von staatlichen Risikokapital macht dieses Unternehmen nicht relevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:30, 15. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Die Firma steht technisch hinter den Televotings so bedeutungsvoller Fernsehsendungen wie Deutschland sucht den Superstar und Star Search, die bei wiki in meterlangen Artikeln die Gemüter erregen. Trägt deshalb vielleicht zu etwas mehr Tiefgang bei...--87.185.91.121 13:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Die WP:RK werden meilenweit unterlaufen. Marktführer ist hier angeblich eh jedes Unternehmen und irgendeinen Gründerpreis haben auch schon alle mal bekommen. -> Löschen. Weissbier 14:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Eine Platte in "kleiner Auflage" und Eigenproduktion: Relevanzkriterien unterschritten. --P.C. ✉ 12:16, 15. Jan. 2007 (CET)
Als relevanzlosen Linkcontainer löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Da war doch was. amazon google --USS-Schrotti.oO 21:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- Na, das ist auch nix. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 22:29, 15. Jan. 2007 (CET)
keine Quellenangabe, Relevanz, Fake? QUELLE: [6] -- Hedwig in Washington (Post) 07:57, 15. Jan. 2007
- wohl vergessener Antragstext nachgetragen --FatmanDan 12:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel sollte behalten werden, da es relevant ist, obe jemand in diesem Umfang Gutes tut oder nicht. Ausserdem wurden Quellen genannt und hier kommt noch eine hinzu: http://secretsantausa.com/
- habe mal mit dem englischen Wikipedia verlinkt --Gamsbart 12:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- dort finden sich ausreichend Quellenangaben --Arup 13:50, 15. Jan. 2007 (CET)
Wenn dieser Menschenfreund nicht relevant ist!, bitte behalten. (interessant wäre auch noch, ob er Familie hatte - was mit dem Erbe geschieht -> Bedürftige, Familie?) --Ricky59 12:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der Mann hatte ein zutiefst löbliches Hobby. Und sein bedauerliches Ableben (den Tod gönnt man echt niemandem) war eine kleine Meldung in der Zeitung wert. Nein, sorry. Nachhaltige Bekanntheit kann ich nicht feststellen und daher löschen. Weissbier 14:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- der englische Artikel ist etwas ausführlicher als unserer: en:Larry Stewart (philanthropist) --Gamsbart 14:47, 15. Jan. 2007 (CET)
Wenn jemand über eine Million verschenkt, ragt er meines Erachtens weit genug aus der Masse der Anderen heraus, um hier - fern jeglicher Relevanzkriterien für anonyme Weihnachtsmänner - behalten zu werden. ----Frank11NR Disk. Bew. 18:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Ist durch die Medien bekannt geworden, sollte daher bleiben. --Punktional - Aus´m Norden 20:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mal in meinem Bekanntenkreis rumgefragt, keiner kannte diesen L.S., wenn Ihr meint, das die RK damit erfuellt sind (nicht wenige "Reiche" tun das gleiche, IMHO) und Quellen da sind, die meinen Fakeverdacht widerlegen, dann bitte behalten, mir kam der Artikel etwas suspekt vor. --Hedwig in Washington (Post) 22:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Bitte nicht löschen! Der Inder Muhammad Yunus hat 2006 für eine in die gleiche Richtung gehende Idee sogar den Friedensnobelpreis bekommen. Axel Brocke 22:43, 15. Jan. 2007 (CET)
1. kein Professor; 2. nur Coautor von wissenschaftlichen Aufsätzen; 3. Diäten gibt es jede Woche ca. 2 Dutzend neue in den verschiedenen Frauenzeitschriften. Was genau ist nun der Grund den Mann in einer Enzyklopädie zu erwähnen? --Weissbier 12:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Behalten, von dem sind mehrere Bücher auch auf Deutsch erschienen. - Lucarelli 12:44, 15. Jan. 2007 (CET)
@Weissbier In der englischen Wikipedia ist er allerdings als Professor genannt; nur weist der Artikel noch ein paar mehr Lücken auf, die ihn irrelevant erscheinen lassen, deshalb 7 Tage. --DasBee 12:48, 15. Jan. 2007 (CET)
auf Grund seiner Publikationen relevant, unabhängig von Lücken im Artikel. Bitte Löschanträge nicht mit falschen Behauptungen begründen, das kostet nur unnötig Zeit. -- Toolittle 12:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Bitte Löschdiskussionen nicht mit orakeln belasten, das kostet nur unnötig Zeit. Wenn Dir weitere Publikationen bekannt sind, bitte nachtragen. Die Relevanz muß sich aus dem Artikel ergeben. Google doch selber gilt nicht. Löschen. --Wiki-piet 15:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Im Artikel sind drei Aufsätze in Zeitschriften genannt an denen er als Coautor beteiligt war. Mehr nicht. Weissbier 14:35, 15. Jan. 2007 (CET)
M.E. reicht der im Artikel angegebene Link auf die Deutsche Nationalbibliothek aus, so hat man mit einem Mausklick alle auf Deutsch erschienen Bücher. Ist es wirklich notwendig, diese Bücherliste in den Artikel zu kopieren, nur um den Löschantragsteller zu überzeugen? - Lucarelli 16:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ist es denn wirklich notwendig als Leser jedem potentiellen Spamlink zu folgen? Weissbier 21:36, 15. Jan. 2007 (CET)
naja, wenn die Deutsche Nationalbibliothek ein Spamlink ist... Zwischen dem Anklicken eines im Artikel aufgeführten Links und dem ""Selbstgoogeln" bestehen übrigens auch Unterschiede. Im Übrigen ist ja ohnehin klar, dass es keinen Löschgrund gibt. Toolittle 22:30, 15. Jan. 2007 (CET)
Andy Souwer (erledigt)
Relevanz fraglich. Zumindest Überarbeitung notwendig. -- Parttaker 12:44, 15. Jan. 2007 (CET)
hinsichtlich Form hat sich schon jemand geopfert - und als mehrfacher Weltmeister ist Souwer auf jeden Fall relevant, der Geburtsort fehlt noch. behalten --Ricky59 12:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- siehe hier K-1#K-1 MAX World Grand Prix Sieger; ich denke mal: "alle oder keiner" - behalten --Gamsbart 12:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- "Relevanz fraglich."
Relevanz allein wegen der Weltmeistertitel und des steigenden Interesses an "Key One" gegeben. Einträge im niederländischen, englischen und japanischen Wikipedia sollten Referenzen internationalen Interesses genug sein.
- "Zumindest Überarbeitung notwendig."
Mag sein => Qualitätssicherung, aber eher "Lücke"
--Gamsbart 15:14, 15. Jan. 2007 (CET)
- Aufgrund der aufgeführten Argumente und der vorgenommenen Überarbeitung ziehe ich meinen Löschantrag zurück. Löschantrag wurde aus dem Artikel entfernt. -- Parttaker 17:14, 15. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel wurde kurz vor Weihnachten schonmal zur Löschung vorgeschlagen. Der LA vor zwei Wochen wurde nicht ausreichend diskutiert, der Antragsteller hat keine nachvollziehbaren Quellen angegeben bevor er den LA zurückgezogen hat, die im Artikel verlinkten Quellen erwähnen nichtmal das Wort "Srbosjek", der Artikelinhalt an sich erscheint frei erfunden, Google findet nur anderssprachige Wikipediaartikel und irgendwelche Forenpostings. Ich bitte um ernsthafte Quellen. -- Rhun 12:55, 15. Jan. 2007 (CET)
- In der dritten Quelle (University of Denver) wird das Wort erwähnt: "[The concentration and extermination camp at Jasenovac] was the home of the srbosjek, the "Serb-cutter", a knife for slitting Serb throats." Ob das Messer so aussah wie im Artikel geschildert, ist natürlich eine andere Frage.--Kompakt 13:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Tja, nur gibt der leider auch als eine seiner Quellen Wikipedia an. Und die Bücher, die er nennt, scheinen mir kaum als Quelle für das Srbosjek gedient zu haben - sind alles zusammenfassende Bücher über die GEschichte Zentral-und Osteuropas. Mein Problem: Selbst wenn ich das Ding in serbsicher Schrift (Kyrillica) auf serbische Seiten eingestellt google - kommt genau so wenig wie in lateinischer Schrift... Andererseits halte ich es rein gefühlsmäßig nicht für ein Vollfake. Obwohl die Details dubios sind: 1500 die Gurgel durchschneiden, auch noch im Wettbewerb - kommt mir unwahrscheinlich vor. Mögliche Lösung: Der/die Autoren sollten mal über die englische Homepage der Jasenovac-Gedenkstätte diese anschreiben und um Aufklärung/Material bitten.-- Ewald Trojansky 14:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- POkay, ich hab jetzt mal die Mails selbst rausgeschickt - an die GEdenkstätte und eine amerikanische Stiftung, die sich mit der Aufarbeitung des Geschehens in dem ehemasligen KZ befasst. Geben wir ihnen 14 Tage, wenn wir bis dahin nichts hören weg damit... Falls was kommt arbeite ich es ein und hinterlasse hier Bescheid.-- Ewald Trojansky 14:52, 15. Jan. 2007 (CET)
Ging schneller als ich dachte: unter den angegebenen Email-Adressen zu KZ Jasenovac ist niemand erreichbar. Also wenn´s nach mir geht: unbelegt, weg damit...-- Ewald Trojansky 19:09, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab den Artikel aus englischen Wikipedia her. Hab dort auch einen Löschantrag aufgrund fehlernder Quellen gestellt. Sollte es dort gelöscht werden kann man es meinetwegen auch hier löschen. --Schlauischlumpf 19:57, 15. Jan. 2007 (CET)
- Da manche denken es sei frei erfunden kann man es auch sofort löschen. Sollten die in der englischen Wikipedia Quellen anführen kann er ja in seine jetztige form wiederhergestellt werden. --Schlauischlumpf 19:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Olbasöl (URV)
Olbasöl ist lediglich ein Markenname der Firma Olbas, die nicht einmal einen Eintrag in der WP hat. Bei Google findet man fast ausschließlich Treffer in Bezug zu Wikipedia. Da Olbasöl keine allgemeine Bezeichnung wie Chinaöl oder Tigerbalsam ist, stelle ich es hier zur Löschdiskussion. --195.3.113.170 13:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- "Geheimnisumwittert", "ein Schweizer Alchimist" (welcher?) – da hat der Werbetexter aber tief ins Dunkel gegriffen. Letzte Ölung, bitte. --DasBee 14:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dieser Werbetext kommt von: Was Marco Polo schon wusste... kein enzyklopädischer Artikel löschen --Kobako 16:01, 15. Jan. 2007 (CET)
URV -- Ich liebe ELKE 16:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Sollen alle bekannteren Musikvideos bei YouTube einen eigenen Artikel bekommen...? --Roterraecher 13:12, 15. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nicht. Wenn man es unbedingt erwähnen möchte, dann am ehesten noch bei El Chombo einbauen und redirect setzen. Ich wäre allerdings für löschen --MsChaos 13:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das Numa-Numa-Zeugs reichte gerade so als Füllsel im O-Zone-Loch der Netzkultur, das hier kann man schmerzfrei löschen. --DasBee 14:56, 15. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? --Eva K. Post 13:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- In dieser Form ist das eher überflüssig und kann problemlos bei Rewe Group erwähnt werden. Löschen. --TM 13:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich tendiere (auch) zu redir auf Rewe Group und dort erläutern. --Talaris 14:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Klammerlemma als Redir? Wer sucht danach? Ist zudem in Füllhorn (Begriffsklärung) schon drin. --Eva K. Post 16:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wer sucht danach? Jeder, der sich für ökologische Produkte interessiert und wissen möchte, was hinter dieser Marke steckt. --Payton 18:16, 15. Jan. 2007 (CET)
- KLar, die Leute suchen in der Wikipedia nach Produktinformationen, sie geben dazu „eff Ü ell ell haa o err enn Klammerauf emm a err kaa e klammerzu“ ein und landen dann, weil das ja ein Redir ist, beim Artikel über den Rewe-Konzern. Endlich weiß ich mal, wie Wikipedia funktioniert und was ich bisher falsch gemacht habe. Nimm's nicht persönlich, manchmal bin ich halt bissig, aber hak den Artikel einfach ab. Er ist die Mühe nicht wert. --Eva K. Post 18:55, 15. Jan. 2007 (CET)
- Auf die Seite gelangt man über die Begriffsklärung, von der man von Füllhorn selbst kommt. Ich habe des Artikel etwas erweitert. Zur Relevanz: die Kunden von REWE (einem der größten Supermarktketten in Deutschland) finden Füllhorn als Bioprodukt im Sortiment und wollen etwas über diese Marke erfahren. Als Autor des Artikels (und auch der Begriffsklärung) bin ich naturgemäß für behalten. --Dan-Philipp 20:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dann hast Du also nicht nur einen, sondern gleich zwei überflüssige Artikel angelegt ?-) ... Bitte beide löschen in Rewe Group einbauen und den Link in Füllhorn ändern ... Hafenbar 21:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Auf die Seite gelangt man über die Begriffsklärung, von der man von Füllhorn selbst kommt. Ich habe des Artikel etwas erweitert. Zur Relevanz: die Kunden von REWE (einem der größten Supermarktketten in Deutschland) finden Füllhorn als Bioprodukt im Sortiment und wollen etwas über diese Marke erfahren. Als Autor des Artikels (und auch der Begriffsklärung) bin ich naturgemäß für behalten. --Dan-Philipp 20:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- KLar, die Leute suchen in der Wikipedia nach Produktinformationen, sie geben dazu „eff Ü ell ell haa o err enn Klammerauf emm a err kaa e klammerzu“ ein und landen dann, weil das ja ein Redir ist, beim Artikel über den Rewe-Konzern. Endlich weiß ich mal, wie Wikipedia funktioniert und was ich bisher falsch gemacht habe. Nimm's nicht persönlich, manchmal bin ich halt bissig, aber hak den Artikel einfach ab. Er ist die Mühe nicht wert. --Eva K. Post 18:55, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wer sucht danach? Jeder, der sich für ökologische Produkte interessiert und wissen möchte, was hinter dieser Marke steckt. --Payton 18:16, 15. Jan. 2007 (CET)
- Klammerlemma als Redir? Wer sucht danach? Ist zudem in Füllhorn (Begriffsklärung) schon drin. --Eva K. Post 16:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Falsches Lemma, Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 13:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- wen ich gemein wäre würde ich sagen: doch, Relevanz klar erkennbar (Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben 40 Mitarbeiter) - so löschen --Löschkandidat 13:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Hier bedarf es m.E. keiner weiteren ausführlichen Diskussion. Die RK werden meterweise unterlaufen und da auch sonst keine herausragenden Merkmale ersichtlich sind, löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Dumme Frage, aber was macht so einen Artikel nicht relevant? Die Firma war ja immerhin vom FMEA Artikel aus verlinkt, bis dass die Unterscheidung in FMEA und FMEA-Software stattgefunden hat?
Die richtige Frage lautet: Was macht das Lemma relevant? Beispielsweise über 1000 Mitarbeiter (Kriterium wird verfehlt) oder über 100 Mio Euro Umsatz p.a. (verfehlt) oder mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen - keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc. (verfehlt) oder börsennotiert (verfehlt) oder - was immer zählt - herausragende länger andauernde Bekanntheit aufgrund eines Ereignisses oder Heruasstellungsmerkmals (Direktor ist Paris Hilton, verkauft Antischwerkraftgeneratoren o.a.), siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. Alle Kriterien werden um Lichtjahre verfehlt, daher löschen. --Payton 18:23, 15. Jan. 2007 (CET)
eher Werbung als relevante Information --Roterraecher 14:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein Schokolinsen-Hersteller - 2004 gegründet - der Artikel strotzt nur so vor (Schokolinsen-)Werbung. Relevanz zudem nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:05, 15. Jan. 2007 (CET)
Chief Executive Officer Assistant (schnellgelöscht)
Erfindung – weder die Bezeichnung noch die Abkürzung sind üblich. --80.219.228.176 14:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ganze 6 Googletreffer. Löschen. --TM 14:19, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich war eben bei Aldi einkaufen. Nun bin ich Chief Executive Shopping Manager. Löschen. Weissbier 14:27, 15. Jan. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. Erstens ist das kein Artikel und zweitens ist die Bezeichnung weniger als ungebräuchlich. Richtiger wäre im Englischen Executive Assistant to the $TLA_FOR_MEMBER_OF_THE_BOARD und im Deutschen Vorstandsassistent und Assistent der Geschäftsleitung (letzterer wurde mehrfach gelöscht). --AT talk 14:35, 15. Jan. 2007 (CET)
sehe keine relevanz und link führt zu: [7] (File not found) -- Spongo ⇄14:14, 15. Jan. 2007 (CET)
- Versuch es mal mit diesem Link: [8]. Relevanz erkenne ich aber auch nicht wirklich. Löschen. --Etagenklo 14:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- Rechtfertigung zum Beitrag ! --gigabyte 14:48, 15. Jan. 2007 (CET): Zum einen denke ich das Frozen-Radio lang genug auf dem Markt ist um relevant zu sein. Sowie eine Verein ist und auch mediale Bedeutung hat. (Artikel in der Presse, Sowie Nennung bei RTL Nachtjournal). Viele nennenswerte Künstler kennen FR und waren bereits vor Ort. Zudem ist es keinen deut weniger als z.b. "RauteMusik", "RadioTux" oder "Rockradio". Für kleine Editierhilfen (wie auch bereits geschehen) bin ich dankbar, ist einer meiner ersten Artikel und es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich bin schlichtweg für --> bleibt.
Pro behalten: Sendet 7 Tage x 24 Stunden. Fehlt (noch ein wenig): Reichweite, Reaktion, Medienwahrnehmung. Erster Satz sollte erweitert werden um "ist ein Hörfunksender" oder "-programm" o.a., bisher muss man aufgrund des Namens raten, um was es geht (könnte auch eine Band oder ein Onlinespiel sein ;-) --Payton 18:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Halt son Webradio. Löschen. Weissbier 21:39, 15. Jan. 2007 (CET)
Essay, Theoriefindung, POV-Fork zu Jesus von Nazaret -- Etagenklo 14:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- löschen, auch schnell --Spongo ⇄ 14:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Aber sehr gern. Der LA-Begründung ist nur noch hinzuzufügen: Was, bitte soll der Leser denken? Daher soeben SLA gestellt. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dasselbe, was sich wohl der Autor gedacht haben wird: nicht besonders viel >:þ --DasBee 15:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Aber sehr gern. Der LA-Begründung ist nur noch hinzuzufügen: Was, bitte soll der Leser denken? Daher soeben SLA gestellt. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel mag für einen normalen LA in Frage kommen, aber die Kriterien für einen SLA erfüllt er definitiv nicht. Warum pressiert's Euch dermaßen? Stefan 15:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich Stefan an. Der Artikel sollte entweder stark umgearbeitet oder gelöscht werden; aber er ist kein Fall für einen SLA. --Aristeas 15:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Verstehe die Kritik nicht, denn sie ist zu allgemein verfasst. Ausserdem bezweifle ich, ob die hier diskutierenden Kritiker, welche so schnell nach Löschung rufen, den vorgeschlagenen Artikel überhaupt richtig durchgelesen haben. Er basiert ausschliesslich auf historische Tatsachen. Sven
- Nein, er mischt historische Tatsachen mit wertenden Aussagen. Für eine Reihe von Aussagen wären seriöse Quellenangaben dringend erforderlich. Außerdem wäre zu erklären, nach welchen Kriterien die Einträge erfolgt sind, also was qualifiziert ein historisches Ereignis für die Aufnahme in diese Liste, gegenüber vielen anderen Ereignissen dieser Zeit? Schließlich wäre es nötig, den Artikel gegenüber den anderen bereits existierenden Artikeln zu Jesus abzugrenzen, bzw. zu rechtfertigen weshalb diese Information nicht in diese Artikel eingearbeitet werden kann. Ich wäre dafür dem Autor (leider anonym) etwas Gelegenheit zu geben, sich zu erklären, und/oder die Mängel abzustellen. Ein normaler LA gibt diese Gelegenheit, ein SLA nicht. Stefan 16:22, 15. Jan. 2007 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Zusammenfassende Antwort: Allein Redundanz wäre schon SLA-Grund (Fork). Stil und Formatierung grauenhaft. Trieft vor POV, von wegen historische Tatsachen. Das fängt mit "die Geschichte um den jüdischen Wanderprediger Jesus aus Nazareth" schon an. Im folgenden wird versucht, die auch historisch belegte! Existenz des Jesus (übrigens) von Nazareth zu widerlegen. Kurz: SLA-Fähigkeit IMHO hier gegeben. IMHO nicht zu verantworten, das eine Woche rumstehen zu lassen. Überlassen wir die Entscheidung den diensthabenden Admins. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:27, 15. Jan. 2007 (CET) P.S.: @Sven: Mach Dich bitte erstmal mit den Grundzügen der Wikipedia vertraut, bevor Du überhaupt Artikel schreibst. Das spart Dir Frust und allen Arbeit. Lesetipp für`n Anfang auch Hilfe:Signatur.
Hab den SLA entfernt. Hier wird ja diskutiert. Aber bitte nicht volle sieben Tage... --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:32, 15. Jan. 2007 (CET)
@Thomas
Alle Quellenangaben sind seriös. Die historischen Einträge wurden ausgewählt nach folgenden
Gesichtspunkten:
1. sie müssen historisch gesichert sein 2. sie müssen Bezug auf Jesus aus Nazareth nehmen 3. sie müssen direkte zeitliche Nähe zur historischen Einbettung haben 4. Sie sind örtlich auf das damalige Römische Reich beschränkt
@P.v.Quack Kannst Du mal bitte erklären was POV bedeutet? Zudem, es werden Argumente für die Existenz des Predigers Jesus aus Nazareth zusammengetragen, welche über die in einschlägiger Literatur zu findenen Argumente hinausgehen. Sie basieren auf langen Untersuchungen (d.h. 2 Jahre Recherche), u.a. auf den "Jüdischen Altertümern" und dem "Jüdischen Krieg" von Josephus. Der Artilkel kann natürlich noch verändert und verbessert werden. Aber ein Antrag auf Sofortlöschung deutet auf Arroganz und Vorurteil hin. Schöne Grüsse, Sven. (nicht signierter Beitrag von SvenZ (Diskussion | Beiträge) --Eva K. Post 16:54, 15. Jan. 2007 (CET))
Fehlen nur noch die exakten Uhrzeiten. Gab's damals schon Outlook? Löschen --Eva K. Post 16:54, 15. Jan. 2007 (CET)
@EvaK: Alle Angaben sind überprüfbar durch die angegebenen Quellen. Wenn es sich um christliche Quellen handelt (Evangelien), dann wird das in meinem Beitrag angegeben. Wer sich die Mühe unterzieht und die historischen Angaben überprüft wird feststellen, daß alles stimmt. Wenn auch nur eine Angabe nicht stimmen sollte würde mich das sehr wundern. Nunmehr hoffe ich, daß die wikipedianer ihre Vorurteile beiseite lassen und erst prüfen und dann urteilen. Danke! Sven.
Und noch etwas: Mein Beitrag ist kritischer, genauer und zudem exakter überprüft als die bisher in wikipedia angegebenen Beiträge wie z.B. "Ausserchristliche Quellen zu Jesus von Nazareth". Er umfasst auch mehr Details als in der meisten einschlägigen Literatur zu dieser Thematik. Sven.
P.S. @wikipedianer: Bitte weisst nach, daß auch nur ein historisches Detail nicht stimmt! Ihr werdet keinen Fehler finden. falls ich an zwei oder drei Stellen eigene Meinung geschrieben habe, dann kann man das doch im Artikel noch ändern. Viele Grüsse, Sven.
- Neutral, da zu wenig mit dem Wikistand auf diesem Gebiet vertraut. Man kann dieser Liste sicherlich POV, strittige Inhalte und ein bescheuertes Lemma vorwerfen - aber ganz unsinnig ist zumindest die Idee nicht. Die Sache mit dem Fork kann ich insofern nur teilweise nachvollziehen, zumal der Artikel Jesus von Nazaret diese Information in dieser komprimierten Form _nicht_ bietet. Ich wuerde es grundsætzlich schon fuer wuenschenswert halten, wenn es in æhnlicher Form (gerne auch als Liste!) eine historisch-geschichtliche Einordnung (Zeittafel?) gæbe. Daher: Lieber erstmal ueberarbeiten und irgendwohin verschieben. Wenn sich ncihts tut, kann man immernoch løschen. --Kantor Hæ? +/- 17:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- Abgesehen vom Inhalt liegt das grundsätzliche Problem des Artikels darin, daß es schon folgende Artikel zur Thematik gibt: Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Jesus Christus im Neuen Testament, Außerchristliche Notizen zu Jesus von Nazaret, Jesus außerhalb des Christentums, wahrscheinlich habe ich noch einige vergessen. Wofür man diesen dann noch braucht (außer, um POV des Autors zu transportieren), erschließt sich mir nicht. --Etagenklo 17:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und wer soll da eigentlich durchblicken, wenn er z.B. nur mal eine schlichte Zeitlinie o.æ. sucht? Von Leserbedarf sehe ich in diese Richtung schon Bedarf (wobei es tatsæchlich etlicher Umbauarbeiten benøtigen wuerde) --Kantor Hæ? +/- 17:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Begründung für den LA ist "Essay, Theoriefindung". Ich kann im Artikel weder etwas essayistisches noch eine Theoriefindung herauslesen, die Quellen scheinen seriös zu sein, die Auslegung der Quellen ist allerdings stellenweise zumindest zweifelhaft. In dieser Form allerdings unannehmbar, das Lemma ist unglücklich. Es wäre schon schade all die Informationen durch ein Löschen des Artikels zu verlieren. Neutral 85.124.8.225 17:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Kantor: Den Bedarf nach einem simplen Überblick sehe ich auch, die Lösung kann aber nicht sein, einfach noch einen weiteren Artikel zum Thema anzulegen, es wäre besser, einen der anderen Artikel dahingehend zu überarbeiten und eine klare Aufteilung zwischen den Artikeln zu finden.
- @IP: Die Theoriefindung besteht genau in der eigenen Interpretation der Quellen. Wenn diese Auslegung nicht durch anerkannte Literatur belegt werden kann, ist es Theoriefindung. --Etagenklo 17:47, 15. Jan. 2007 (CET)
@Etagenklo: Das ist ja gerade der Punkt: Es existieren in wikipedia nur zwei oder vielleicht auch drei Artikel welche sich mit dem historischen Jesus beschäftigen, nämlich 1. Ausserchristliche Quellen zu Jesusu von Nazareth und 2. Leben-Jesus-Forschung. Aber keiner von beiden stellt Jesus in dem kompletten historischen Zusammenhang und Hintergrund dar. Sven.
@Sven: Du mißverstehst mich. Ich bezweifle nicht die Seriosität der wenigen vorhandenen Quellenangaben, ich bemängle daß für die meisten Angaben gar keine Quellenangaben vorhanden sind. Es ist außerdem Deine Aufgabe, zu belegen daß die Aussagen stimmen, und zwar so daß sich Andere ohne große Mühe selbst davon überzeugen können. Es ist nicht die Aufgabe aller Anderen, sie zu widerlegen. Lies nach wie man zitiert und Quellen referenziert, vor allem bei der Bibel. Du wirst einer Löschung nur entgehen, wenn Du ziemlich schnell erkennen läßt, daß Du Dir Deiner diesbezüglichen Verantwortung bewußt bist (das ist keine Drohung sondern ein Tip). Beherzige die gegebenen Hinweise und lies nach was von einem guten Artikel erwartet wird, denn Dein Artikel genügt diesen Kriterien bisher noch nicht einmal annähernd. Die meisten haben mit so etwas weit weniger Geduld als ich, wie Dir vielleicht schon aufgefallen sein dürfte, besonders wenn Du gleich mit Vorwürfen wie "Vorurteile" bei der Hand bist. Stefan 17:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Danke Stefan. Ich werde den Artiklel überarbeiten. Quellen habe ich dann nicht angegeben, wenn es eigentlich allgemein bekannte tatsachen sind (z.B. die Sonnenfinsternis kann leicht auf den Seiten der NASA nachgeprüft werden). Sven.
Liebe wikipedianer. Man wird vergeblich die historischen Geschehnisse in derartig komprimierter und übersichtlicher Form noch einmal finden. Meine hier und da während der Untersuchungen eingeflossenen Gedanken (auch wenn ich auf logische Schlussweise Wert gelegt habe) kann ich wieder herausnehmen. Sie dürfen nicht dazu führen, daß die bisher einmalige historische Darstellung verloren geht. Sven.
(BK) @Sven: Nicht wissen, was POV ist, aber mich als arrogant beschimpfen, was? *kopfschüttel* Lern erstmal signieren. Artikel ist und bleibt innerlich wie äußerlich Schrott. Und gehört weg. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:50, 15. Jan. 2007 (CET)
@ P.v. Quack. Vielleicht habe ich in einer ersten Reaktion überreagiert. Aber ein Artikel, welcher zwar einer vorgeschriebenen Form nicht Genüge leisten jedoch vom Inhalt her richtig ist, ist dennoch mehr als geeignet. Und wenn in Deinen Augen etwas "Schrott" im Artikel ist, dann bitte ich Dich, konkret zu werden und nicht so pauschal zu verallgemeinern. Sven.
- Hab ich alles schon dargelegt, siehe oben. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Noch etwas, falls es hier von Belang ist: Ich bin kein Christ, und habe deshalb die wenigen
historischen Quellen sehr sorgfältig und kritisch untersucht und zusammengefasst. Mir ist klar,
daß mein Artikel mit christlichen Ansichten kollidiert, er ist eben sachlich und rational
verfasst. Sven.
- Ach, und Christen sind unsachlich und irrational, wie? Mir kommen gleich die Tränen - vor Lachen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 18:12, 15. Jan. 2007 (CET)
@P.v.Quack. Ohne jemanden verletzen zu wollen muss ich doch ehrlich sein: In meinen Augen sind Christen selbstverständlich irrational. Aber wenn wir hier eine Glaubensdiskussion starten nimmt das kein Ende. Aber in dem Punkt werden Christen und Nichtchristen übereinstimmen: nämlich in den einfachen historischen Tatsachen. Sven.
- Auf die Artikel sich eben nicht beschränkt. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 18:21, 15. Jan. 2007 (CET)
@ P.v. Quack. Ja, an einigen Stellen habe ich tatsächlich Schlussfolgerungen gezogen, wenn auch auf logischen Argumenten beruhend. Ich habe ja auch bereits gesagt, daß ich den Artikel diesbezüglich überarbeiten werde. Die historischen Tatsachen nehmen aber mehr als 90 Prozent ein, während meine wenigen eigenen Gedanken dazu eine verschwindende Minorität darstellen. Sven.
Das Hauptproblem scheint mir zu sein, dass ein bis zweimal die Woche ein ähnlicher Artikel über das Leben, Wirken oder die Bedeutung Jesu eingestellt wird. Da jeder dieser Artikel nahezu zwangsläufig POV ist (schon das schwammige Lemma ist m.E. nur mit Mühe enzyklopädiekompatibel), sollte nicht jedesmal lang und breit diskutiert werden müssen, denn bis die 7 Tage um sind, ist der nächste Jesusartikel da. Würde der Artikel wirklich beinhalten, was er im Lemma sagt, wäre er als Kapitel im Hauptartikel über Jesus passend untergebracht. Da man dort Veränderungen nicht mehr so einfach zulässt, weichen die Leben-Jesu-Beschreiber eben auf eigene Artikel aus, um ihre Thesen in die WP einzuarbeiten. Zudem wird kaum je jemand nach diesem Lemma suchen. M.E. ist, trotz dass ich die SLA-Gegner verstehe und bei den meisten Lemmata unterstützen würde, hier der SLA das einzig Sinnvolle (und ich bin sonst eher ein Behalter). Bisher wurden noch alle derartigen Artikel zu Jesus gelöscht. Fazit: Kein Faktenartikel, sondern ein Bewertungsartikel, denn "Einbettung" ist ja nicht i.S. einer zeitlichen Zuordnung, sondern i.S. von Bedeutung und Wirkung gemeint, daher löschen, am besten schnell. --Payton 18:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ack. --DasBee 18:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Ob jetzt öfter ein Artikel zu diesem Thema kommt ist doch irrelevant. Jeder Artikel muss für sich berwertet werden. Quacks Vorwurf, dass hier jemand versucht die historische Existenz Jesu zu widerlegen ist einfach nur lächerlich, ich habe (soweit mir möglich) einige Daten überprüft und ich habe keinen Fake entdeckt. Die Deutung der Quellen muss natürlich durch Fachliteratur belegt werden, obwohl ich einzelne Thesen auch schon an anderer Stelle gelesen habe. Dass z.B. die Authentizität einiger Textpassagen von Flavius Iosephus bezüglich Jesus Christus in Frage gestellt wird, kenne ich aus einem GEO-Artikel zum Thema. Also bitte lasst doch dem Autor wenigstens mal Zeit, den Artikel zu wikifizieren. 85.124.8.225 19:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nein, nein, neihen! Alle anderen Vorwürfe stimmen jedenfalls. Und - "Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen, es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen." kann man bei jeder Artikelanlage lesen. Das hier geht gar nicht. Jetzt aber mal endlich weg damit! Und ich bin kein Quack, sondern ein Primus von ... ;-) --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 19:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein Verzicht auf Fettschreibung würde der Diskussion nicht schaden, du musst echt nicht rumschreien, ich les deine Kommentare trotzdem. Ein SLA ist für diesen Artikel hier schlichtweg falsch, deswegen 7 Tage. 85.124.8.225 19:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- Fettschreibung ist hier kein Schreien, Du Scherzkeks. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 19:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Könntest Du nicht mal versuchen etwas weniger spanabhebend zu diskutieren? Wenn Dich das hier abnervt gönne Dir mal eine Pause. Und denke an Punkt 6 der auf Deiner Benutzerseite verlinkten "unbequemen Wahrheiten". ;-) Stefan 19:56, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme dem Herrn von Quark zu, dieses Machwerk strotzt von POV. Wenn man den ganzen POV rausnimmt, bleibt eine simple Zeitleiste, die keinen Mehrwert zu existierenden Artikeln bietet. löschen -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Dieser Artikel ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Es werden historische Quellen wie Flavius Josephus und Glaubenszeugnisse wie die Evangelien ungeprüft und unwissenschaftlich nebeneinander gestellt. Widersprüche (z.B. zwischen dem Jupiter-Saturn-Ereignis und dem Geburtstermin in den Evangelien, zwischen der Finsternis 29 n.Chr. und der Kreuzigung...) werden überhaupt nicht angesprochen, geschweige denn in einen Zusammenhang gestellt. Ich unterstelle diesem Artikel nicht POV, sondern geradezu im Gegenteil zu wenig DARSTELLUNG von POV, nämlich dem christlichen versus dem historischen. Das leisten die vorhandenen Artikel über Jesus von Nazareth wesentlich besser. Dieser Artikel ist unenzyklopädisch, weil er nicht Wissen vermittelt, sondern unverbundene Fakten, die auch noch zum größten Teil nicht zum Lemma gehören (Was hat die Ermordung Caesars oder die Varusschlacht denn mit Jesus von Nazareth zu tun?). Und darum ist er zu löschen. --Sr. F 20:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Soweit ich es überschauen kann, stimmen die Daten; müßte etwas entPOVt werden, einige der Daten (regierungszeiten einzelner Kaiser) stehen mir in zu wenig direktem Zusammenhang mit dem Leben Jesu, als daß ich ihren Sinn in diesem Zusammenhang verstehe. Als Versuch im Rahmen der historisch-kritischen Methode ist der Artikel aber dann doch zu oberflächlich, und es fehlt mir deutlich an Quellen. Das Lemma selbst scheint mir interessant und relevant - man sollte mal schauen (was ich noch nicht getan habe, sorry!), was wir schon zum Thema der außerbiblischen Jesus-Zeugnisse haben; vielleicht läßt sich da etwas verbinden. Ich fände es schade, wenn die positiven Aspekte des Artikels, die m.E. hier noch zu wenig in Augenschein genommen wurden, so einfach in den wikipedianischen Ausguß geschüttet würden. --Osterritter 20:10, 15. Jan. 2007 (CET) P.S.: Ach ja, Sven: Leg doch mal Deine Benutzerseite an und schreib ein wenig über Dich, damit wir etwas persönlicher (im positiven Sinn!!!) miteinander reden können. Willkommen jedenfalls in der Wikipedia - auch wenn Deine Begrüßung mittels dieses Löschantrags etwas ruppig verläuft; wir sind keine bösen Menschen, versprochen ;-) --Osterritter 20:14, 15. Jan. 2007 (CET)
@ den Ork von mäßigem Verstande: Der gute alte Quark-Scherz. Sehr witzig. Ich lach dann später.
@ Stefan: Pause - gute Idee, ich bin dann auch gleich mal weg. Allerdings geht trotz der angesprochenen unbequemen Wahrheit die Qualität der Wikipedia vor den Empfindlichkeiten des Nachwuchses. Ich bin auch nicht grad mit Samthandschuhen angepackt worden und immer noch da. Schon um alle zu ärgern, die es gerne anders hätten. ;-) Du hast auch keine Ahnung, was für Späne solche Debatten bei mir abheben...
@ Osterritter: Es haben auch oben schon einige, ja sogar ich, Hilfen angeboten. Trotzdem hat es zumindest teilweise etwas gedauert, bis sie angenommen wurden.
@ Sven: Laß Dich trotz allem nicht vergraulen. Insofern hat der Osterritter völlig recht. Ich mein das alles hier jedenfalls nicht persönlich, das kannste mir glauben. Sei mutig - und bleib da.
Und raus... --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 20:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Peters Synchronoptische Weltgeschichte arbeitete ähnlich wie dieser Artikel. Hier wird die dortige grafische Darstellung in Textform umgesetzt und auf Palästina, das römische Reich und die entscheidenden Personen beschränkt. Das Einfügen der notwendigen Quellen dürfte für einen Neuling in der Wikipedia etwas mühsam sein, deshalb Aussetzen des LAs und nach vier Wochen erneut behandeln. --Nightflyer 21:35, 15. Jan. 2007 (CET)
kein Artikel, enthält als wesentlichen Inhalt einen blöden Witz --Dinah 14:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen, GLGerman 14:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- Siehe gestern, Naiver Witz. Weg. --DasBee 15:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Kurz, knapp, knackig. Wenn es den Begriff gibt, dann behalten. Da kann sich wenigstens keiner beschweren, dass es Geschwafel ist. -- Ich liebe ELKE 15:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zustimmung, wenn es den Begriff tatsächlich gibt, dann behalten. Am sinnvollsten aber mit einer Ergänzung, in welchem Umfeld er verwendet wird (also z.B. im redaktionellen Bereich bei der Presse, oder wo auch immer). Dann ist es ein brauchbarer und sinnvoller Stub. --Hansele (Diskussion) 15:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Behalten, unter derselben Bedingung. Das Beispiel sollte ersetzt werden: das jetzige ist nicht nur sexistisch, es ist auch überhaupt nicht witzig. --Aristeas 15:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Es gibt auch Artikel dazu im InterWiki. Dort ist der Begriff besser erklärt und mit Beispielen versehen. Insofern behalten und einen fetten QS-Baustein rein. --Havelbaude 15:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- origineller Vorschlag: der steht seit einer Woche drin! Größere haben wir hier halt nicht --Dinah 21:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Sieht ziemlich nach Werbung aus, besonders wenn man auf den Ranorex-Link klickt und sofort auf eine Verkaufswebseite gelangt. --Dschanz → Disk. 14:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Werbevehikel. Die beworbene Software existiert in einer fertigen 1.0-Version erst seit November 2006. Löschen. --TM 15:16, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dieser Artikel war nicht als Werbung gedacht, sondern sollte ledeglich eine Mitteilung über die Test-Software sein. Die standard version ist für privat Benutzer frei. Bitte nur die Teile die als Werbung betrachtet werden löschen.
bitte mal die relevanz überprüfen.--Fischkopp 15:06, 11. Jan. 2007 (CET)
- Scheint mir relevant zu sein, da zu Konica Minolta zugehörig und national wie international präsent. behalten --Hansbaer 15:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- unter kleinen Aenderungen von hier kopiert. Habs mal in die URV eingetragen. --Hedwig in Washington (Post) 15:37, 11. Jan. 2007 (CET)
War schonmal LA am 10., aber dann als URV markiert. Jetzt kam die Freigabe, deswegen hierher kopiert. Lennert B d·c·r 14:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Der Blitzkopierer, entwickelt von Dr. Eisbein, war eine wichtige technische Erfindung (also auf jeden Fall relevant für Technik). Das Unternehmen Develop ist eine Tochter der Konica Minolta Inc. . (--Duffschlucker 16:58, 15. Jan. 2007 (CET))
Als ein Beitrag zur deutschen Wirtschaftsgeschichte behaltenswert. Die Dinger waren recht gut. --Matthiasb 20:57, 15. Jan. 2007 (CET)
- wenn der Artikel behalten werden soll, muss aber kraeftig entschwurbelt werden. --Hedwig in Washington (Post) 22:56, 15. Jan. 2007 (CET)
Es scheint sich hier um eine Begriffsbildung gemäß WP:TF zu handeln. Tante Gugel liefert 179 Suchergebnisse auf 4 Seiten, das meiste davon in irgendwelchen Foren oder Brettern. Die im Artikel verwendete Formulierung "Hans Herdentier" liefert gar nur eine Rückmeldung -- Kickof 14:46, 15. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen vom Werbesprech wird die Relevanz nicht wirklich deutlich. --Kantor Hæ? +/- 14:55, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ein weiterer Audio-Codec, der selbstverständlich nur Vorteile hat und den der Ersteller deshalb gleich in die Liste gängiger Audioformate aufgenommen hat - obwohl er laut Homepage erst seit Ende November 2006 in einer "ersten öffentlichen Version" verfügbar ist. Löschen.--Kompakt 15:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wenn man sich die Diskussion auf Hydrogenaudio ansieht, ist der Codec wohl recht vielversprechend. Allerdings ist das ganze erst seit kurzem in der Beta-Testphase, Relevanz kann ich da noch nicht erkennen. Kann wiederkommen, wenn er bekannt geworden ist, jetzt erstmal löschen. --Etagenklo 15:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Als Kleinunternehmen im Getränkemaschinenmarkt (100 Mitarbeiter) nicht hinreichend relevant. Zum Vergleich: Marktführer Krones macht mit 9000 Mitarbeitern 1,5 Mrd. € Umsatz im Jahr.
Der Artikel hat im Mai 2005 schonmal Löschantrag überlebt (siehe Löschdiskussion). Die Begründung lautete damals Werbung und fehlende Relevanz. Nachdem dann der Werbeteil umformuliert war, blieb der Artikel, obwohl die Relevanz nicht nachgewiesen wurde. Ein weiterer Löschantrag wegen fehlender Relevanz wurde ein paar Monate später als unzulässig abgewiesen.
Ich sehe nach wie vor keine hinreichende Relevanz und halte die Behalten-Entscheidung von damals für fragwürdig; daher erneuter LA mit der Bitte, tatsächlich auch die Relevanz zu prüfen (was damals nicht geschehen ist). --Ordnung 15:38, 15. Jan. 2007 (CET)
Orenburg Airlines (erledigt)
Umbennung in Orenair und deshalb doppelt -Matrixplay 14:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- O nein, das geht so nicht. Das musst du verschieben!!! --Toffel 15:14, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab den LA entfernt und für Orenair einen SLA gestellt. Dann kann richtig verschoben werden. --JuergenL ✈ 15:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich halte Orenburg Airlines für das bessere Lemma weil es häufiger verwendet wird (vgl. Orenburg Airlines und Orenair bei Google). Also nicht verschieben! --Toffel 15:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, da die Umbenennung wohl erst vor Kurzem erfolgt ist, kann der neue Name noch nicht verbreitet sein. Er ist aber wahrscheinlich jetzt der korrekte Name. Ich hab jetzt erst mal eine Weiterleitung von Orenair nach Orenburg Airlines angelegt. Ich denke der LA hat sich aber auf alle Fälle erledigt. --JuergenL ✈ 15:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Den Redirect hat schon jemand angelegt. --Toffel 15:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich ;-) War irgendwie nicht mehr angemeldet --JuergenL ✈ 15:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Ohne valide Quelle aus meiner Sicht TF reinsten Wassers die "Samenraub" pseudowissenschaftlich verbrämen soll. Nemissimo 酒?!?ʘ 15:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja ohne Quellen ist das wirklich was für die Tonne, so leid es mit tut. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 15:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- kein juristischer Begriff (wie es das Lemma andeutet), Google bringt auch keine wesentlichen Neuerkenntnisse (womöglich Begriffsbildung?), so sollte man es löschen--89.59.129.243 21:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Relevanz sicherlich gegeben; aber aus diesen 3 Sætzen wird nicht wirklich deutlich, worum es eigentlich geht. --Kantor Hæ? +/- 15:08, 15. Jan. 2007 (CET)
Dann trag doch deinen Teil zur Verbesserung bei! Oder habe ich das Prinzip der Wikipedia falsch verstanden? In diesem Fall: LA ungültig - behalten! Nicb 15:12, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja. Hier darf jeder mitmachen, der nicht rausgeworfen worden ist. Niemand muss. igel+- 16:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Klassischer Fall für die QS-Sicherung. Behalten!, LA-Antrag zurückziehen! --Dan-Philipp 17:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe keine Relevanz und auch keine enzyklopädische Behandlung des Themas. igel+- 15:09, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht machen es die 335 Google-Treffer relevant. Allerdings gebe ich dir im zweiten Teil Recht, das Lemma ist wohl auch falsch (eigentlich KlinsCamp) und ein artikelinterner Link auf eine folgende Zeile (Klinsmään) ist auch nicht nötig :-) --Toffel 15:39, 15. Jan. 2007 (CET)
Alle Armeen sind ein kleiner Kosmos für sich und entwickeln ihre eigene Sprache, fein. Diese Sprache mag ihren eigenen Artikel verdienen, aber sicherleich kein eigenes Wörterbuch, WP:WIKW. igel+- 15:14, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist kein Artikel sondern ein Wörterbuch. Als unenzyklopädisches Datengrab löschen. --TM 15:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und was ist mit Soldatensprache? --80.219.228.176 16:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wird weiter unten gelöscht. igel+- 16:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eine Sprache ist immer eine Identifikation für die Gesellschaft!! Ganz speziell in der Schweiz, praktischer jeder Schweizer braucht diese Wörter im täglichen Gebrauch - Und bekanntlich braucht jede Sprache auch ein Wörterbuch - ohne das stirbt sie nämlich aus. Auch ist solch ein Vademecum dringend nötig, schliesslich verstehen nicht alle Freundinnen die Wochenenddisskusionen. 19:56, 15. Jan. 2007 (nicht signierter Beitrag von 83.77.144.218 (Diskussion) 80.219.228.176 20:26, 15. Jan. 2007 (CET))
Also wenn nur das das Problem ist, dann setzen wir halt noch ein "Liste" davor. Solche Sprachlisten gibts nämlich zuhauf, siehe auch (Liste von Hispanismen, Liste deutscher Wörter aus dem Indischen, Liste der Eponyme, Liste russischer Wörter im Deutschen, oder als Beispiel einer Liste eines Slangs: Liste der Abkürzungen (Netzjargon), oder hier Computerspieler-Jargon. --62.203.53.203 19:57, 15. Jan. 2007 (CET)
- Liste kurz überflogen, scheint zu stimmen. Allerdings: Quellenangaben fehlen. Kann mit Quellen gerne bleiben, ansonsten löschen. --Enlil2 20:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Quellen für diese Ausdrücke liegen im Weitergeben von Soldatengeneration zu Soldatengeneration - Es gibt schlichtweg KEIN Nachschlagewerk für diese Ausdrücke - und genau aus diesem Grund ist es wichtig, das diese Seite auf der Wikipedia erhalten bleibt. Aber wenn ihr Quellen braucht, hört euch im WK um - und es wird bestätigt werden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.77.144.218 (Diskussion • Beiträge) )
- Bitte Beiträge mit --~~~~ signieren. „Hört man im WK“ ist keine akzeptierte Quelle. Einige aufgeführten Begriffe sind aber offiziell (z.B. Tenu A) und lassen sich in entsprechenden Reglementen finden. --Enlil2 21:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Gut, aber dann muss man sich fragen, welcher Slang eine Quelle hät? Keiner - ein Slang lebt nicht von Quellen, sondern von der sogenannten "Mund-zu-Mund Propaganda". Wenn dieser Text gelöscht wird, dann muss zwingend auch Liste von Hispanismen, Liste deutscher Wörter aus dem Indischen gelöscht werden, wo sind da die Quellen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.77.144.218 (Diskussion • Beiträge) )
Keine Quellen, Wikipedia ist kein Wörterbuch => Löschen.--Kompakt 22:25, 15. Jan. 2007 (CET)
Na dann viel Spass beim Suchen aller Beiträge, die keine Quellen haben!! Aber wenn dieser Text gelöscht werden soll, dann müssen ZWINGEND alle Seite gelöscht werden, die Wörter und Begriffe erklären. Für mich gehören diese Wörter zum Brauchtum der Schweiz - es ist extrem schade, dass man diesen weiter aussterben lässt und nicht weiterführen will!!(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.77.144.218 (Diskussion • Beiträge) )
behalten, aber in Liste ändern --Ff-Sepp 22:57, 15. Jan. 2007 (CET)
In dieser Form reiner Werbetext ("hochwertig", "bislang unerreichte Haltbarkeit" usw.) --Roterraecher 15:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- Werbeeintrag. Der Leser erfährt, wie toll die Räder sein sollen. Auf evtl. enzyklopädisch interessante Details wie das Herstellungsverfahren wird nicht eingegangen. Löschen.--Kompakt 15:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- SLA fähig! --Nolispanmo 16:32, 15. Jan. 2007 (CET)
meinem SLA wurde widersprochen, also hier. Meine Begründung war/ist: nach eigenen Angaben irrelevant (nur EPs)
- (es kam der Einspruch:) "nur EPs" ist noch lange kein Beweis für Irrelevanz (Einspruch von — PDD — 15:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich sage: doch, ist er, nach WP:RK. Wer hat recht? --FatmanDan 15:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Immer wieder dasselbe Missverständnis mit den RK, also hier das Ceterum censeo: Die RKs sind hinreichende, aber keine notwendigen Bedingungen. In den 1980ern war Punk tendenziell noch Gegenkultur, da kann die Bandrelevanz also nicht (oder nicht ausschließlich) an Kommerzmaßstäben gemessen werden. — PDD — 15:55, 15. Jan. 2007 (CET)
- ja, ich weiß schon (habe das auch noch miterlebt) - nach welchen Maßstäben sind denn die hier sonst relevant? Hatten sie Einfluss? Ging eine andere, bekannte Band aus ihnen hervor? Nur Bestandteil von Gegenkultur (was ich übrigens für 1983-1986 nicht immer unterschreiben würde) zu sein, ist ja wohl weder ausreichend noch den prinzipiellen Kriterien von WP gemäß. Nebenbei: Ich fand auch keine Einräge bei einschlägigen laut, allmusic etc. Seiten --FatmanDan 16:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich auch nicht. Die RK sind nicht erfüllt. Wenn die Band dennoch für Wikipedia relevant ist, müsste das noch aus dem Artikel hervorgehen. sonst löschen --Toffel 16:08, 15. Jan. 2007 (CET)
Müsste dann nicht jeder zweite Eintrag der Kategorie Deutschpunk gelöscht werden? Die Artikel sind jedenfalls größtenteils ähnlich relevant bzw. irrelevant.
Hier fehlt die Geschichte, die das eigentlich Spannende an solchen Schlachtrufen ist. Stattdessen sieht man eine vollständige Auflistung aller Schlachtrufe - dabei sind sie doch aber irgendwie beliebig und nur höchstens wegen ihrer Geschichte interessant. igel+- 15:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Gibt es eigentlich Quellenangaben für dieses steuerfinanzierte Ritual? --Eva K. Post 16:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- Quellenangaben zu militärischem sind selten, weil alles, das in einer Kaserne geschieht, grundsätzlich vertraulich ist, falls es nicht gemeinhin ohnehin bekannt ist. igel+- 16:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Solche Artikel ohne Quellenangaben und Berufung auf militärische Geheimnisse (könnte etwa der böse Feind die Strategie der BW daraus ablesen?) sind Stammtischeanekdötchen aus dem Gipskrieg. Löschen --Eva K. Post 16:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Quellenangaben zu militärischem sind selten, weil alles, das in einer Kaserne geschieht, grundsätzlich vertraulich ist, falls es nicht gemeinhin ohnehin bekannt ist. igel+- 16:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Interessant ist es schon allein, da es die Atmosphäre und Mentalität bei der Bundeswehr dokumentiert – Vorausgesetzt natürlich, es gibt sowas wirklich, was ich aber stark vermute. Quellenangaben wären natürlich dennoch schön, genauso wie die Entfernung von Kommentaren wie „kein Scherz!!!“ behalten--Wrzlprmft 16:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Behalten schliesse mich Wrzlprmft an -- Jlorenz1@web.de 16:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Beliebige Auflistung diverser "Hau-ruck"-Varianten ohne Quellen, ich sehe da keinen enzyklopädischen Mehrwert. Reservisten-Folklore, Löschen.--Kompakt 16:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hurra die Gams. Das Wetter. Schlachten. --DasBee 16:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Behalten und überarbeiten. Man sollte sich auf die offiziellen beschränken. Mir sind zwar einige Varianten bekannt aber alle würde den Artikel sprengen bzw führt dazu wie er jetzt aussieht. Wer schonmal bei einem Gelöbnis verschiedener Truppenteile war wird merken wie jede Gattung versucht mit ihrem Schlachtruf die anderen zu übertönen.--Sonaz labern? 16:54, 15. Jan. 2007 (CET)
löschen, unbelegt und unbelegbar, Löschung daher enzyklopädisch notwendig. --stefan (?!) 16:53, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen – „hau weg den Scheiß“ (auch ein Schlachtruf ;-) ! --Aristeas 17:07, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen dito alexander72 18:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Wiederholungslöschantrag, evtl auf Listenlemma verschieben und behalten --84.138.173.1 18:07, 15. Jan. 2007 (CET)
Horrido - Joho! (GebSanRgt42 Kempten, ehm. Gebirgsdivision)... BRUHAHA <einkrieg> --> Humorarchiv --MBq Disk Bew 18:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Soll ich das kommentieren? Das gibts quer durch die Bundeswehr, denn das war der gewöhnliche Kavallerie-Schlachtruf. igel+- 18:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- Was, BRUHAHA? Ich erstarre in Ehrfurcht vor unserer schimmernden Wehr. --Eva K. Post 19:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- WP behauptet aber, die Jäger hätten es erfunden: Horrido igel+- 19:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Was, BRUHAHA? Ich erstarre in Ehrfurcht vor unserer schimmernden Wehr. --Eva K. Post 19:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Nachdem der Artikel jetzt auch noch hochqualitativ ausgebaut wird: Löschen. Stefan64 19:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- <Zynismus mal überliest/>: natürlich löschen. Bestenfalls als Liste irgendwo zu gebrauchen. Enzyklopädisch nicht gebrauchbar. Andybopp 19:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Imho sogar was fürs Humorarchiv, naja jedenfalls erkenne ich keinen enzyklopädischen Mehrwert, dazu noch unbelegt (wenn nicht unbelegbar). Löschen 85.124.8.225 20:50, 15. Jan. 2007 (CET)
Im Gegensatz zu Soldatensprache unten (ggf oben, für die Schweiz kann ich nicht sprechen) löschen. U.a. wg. Hacke - Tau! (PzBtl 203 Hemer, entstanden am 23. August 1813 während der Schlacht von Groß Beeren nähe Berlin) -- gab's 1813 schon Panzer? --Matthiasb 20:54, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Ich war bei der FlaRak/Luftwaffe, so etwas ist mir nie begegnet. Zumal wir "Herren der Luftwaffe" im Gegensatz zu den "Soldaten des Heeres" wenig rumgebrüllt haben. --Nightflyer 21:46, 15. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? Ich vermute Wiedergänger. --Nutzer 2206 15:54, 15. Jan. 2007 (CET)
zweimal wegen URV gelöscht. Dieses Mal keine URV. -- Toolittle 16:08, 15. Jan. 2007 (CET)
n-tv ist relevant, daher der alleinige GF auch behalten -- Ich liebe ELKE 16:18, 15. Jan. 2007 (CET)
sehe ich wie Ich liebe ELKE, behalten --Tafkas 17:51, 15. Jan. 2007 (CET)
behalten, genaues Geburtsdatum fehlt aber noch. --Ricky59 18:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Griebel (schnellgelöscht)
Ich halte das für Unsinn, lasse mich in der Löschdiskussion aber eines Besseren belehren... --TdL 15:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Tendiere ebenfalls zu Unsinn, da die entsprechende Mücke Kriebelmücke heißt. --Kickof 16:01, 15. Jan. 2007 (CET)
da kann man wirklich ins Griebeln kommen... -- Toolittle 16:04, 15. Jan. 2007 (CET)
Das mit der Kriebelmücke kommt daher das diese lachflashes am häufigsten von jungen Leuten vorkommen und die haben ja für gewöhnlich die Gabe alle Wörter mit einem slang zu versehen (wie Z.B. Dicker zu Digga wird)
- Das sagt ja wohl alles. --Toffel 16:15, 15. Jan. 2007 (CET)
entsorgt --Xocolatl 16:22, 15. Jan. 2007 (CET)
Jack Harper (gelöscht)
Mensch, das ist doch Kinderzimmer. Irrelevante Internetveröffentlichung Löschkandidat 16:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- schnell wech damit --Nolispanmo 16:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Wie kommst du auf diese völlig unbegründete Unterstellung? Ich habe einen Artikel geschrieben und dabei meines Wissens alle Regeln beachtet. Wir wäre es mit Argumenten oder könntest du ein wenig spezifischer und präziser werden? --Benutzer:Psaniko 16:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Der besprochene Begriff ist das Lemma selbst - das ist zumindest ungewöhnlich. Es folgt aber leider kein stringenter Artikel, sondern bloß überknappe Einwürfe - das ist so für mich zu wenig. igel+- 16:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das sollte kein Löschgrund sein, zumal Suum cuique inkl. Redirect von Jedem das Seine Vergleichbares bietet. Behalten. --DasBee 17:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- ist doch völlig ok (laut Büchmann) ... behalten ... Hafenbar 21:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Diverse Ausstellungen, Zahlreiche Filme, Verschiedene Lehraufträge, Diverse Preise. Abgesehen davon, dass ich seine Profession nicht erkenne, so ganz erschließt sich mir auch die Relevanz nicht. --stefan (?!) 16:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich glaub, da hat jemand den Lebenslauf aus seinem Bewerbungsschreiben hier veröffentlicht. Relevanz wird nicht aus dem Artikel, aber auch nicht aus seiner Webseite ersichtlich. Falls sich der Artikel nicht grundlegend ändert löschen -- Ich liebe ELKE 16:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- immerhin ein Romy. reicht der? --bærski dyskusja 16:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Angesichts des umfangreichen österreichischen Filmschaffens hat vermutlich bereits jeder Kameramann eine Romy. scnr --stefan (?!) 16:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Er hat einen IMDB-Eintrag http://www.imdb.com/name/nm1131266/ --134.2.60.28 18:31, 15. Jan. 2007 (CET)
gehört überarbeitet und in ne ordentliche Form gebracht, 7 Tage - behalten. --Ricky59 19:07, 15. Jan. 2007 (CET)
Artikel zu einer einzelnen Lok der Baureihe 01. Absolut irrelevant. Heralds 16:26, 15. Jan. 2007 (CET)
Immerhin fährt sie noch (bewegliches Denkmal). QS stand schon vor dem LA drin, ist auch notwendig. Ansonsten behalten -- Ich liebe ELKE 16:37, 15. Jan. 2007 (CET)
Wikifiziert und POV raus. Der LA nach 29 Minuten QS (!) ist schon krass. Eisenbahnportal informiert. --Matthiasb 20:37, 15. Jan. 2007 (CET)
Schade um die Mühe, aber einzelne Lokomotiven einer Baureihe verdienen in aller Regel keinen eigenen Artikel. Daran ändert auch der Erhalt als Museumslok nichts. Löschen MBxd1 21:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel scheint mir Werbung; keine allgemeine Relevanz für eine Enzyklopädie. Benutzer:Mager
- Ein x-beliebiges Lehrbuch halt, auch wenn Verbindlichkeit suggeriert wird. Gehört nach amazon.de, hier schnelllöschen --MBq Disk Bew 18:39, 15. Jan. 2007 (CET)
VNI (gelöscht)
Eine BKL mit nur einem Eintrag macht recht wenig Sinn, und schon gar nicht, wenn der einzige Eintrag auch noch keinen eigenen Artikel hat. -- Prince Kassad 16:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- schnellöschen, WP ist kein Abkürzungsverzeichnis. --stefan (?!) 16:47, 15. Jan. 2007 (CET)
(BK) SLA gestellt. -- Johnny Yen Qapla’ 16:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Grad hab ich angefangen, die BKL zu vervollständigen:
- Vernichtung, eine in der Schweizer Armee gebräuchliche Abkürzung
- Violini, italienisch für „Violinen“
- Visual Numerics, Inc., in Deutschland Visual Numerics International GmbH, ein US-amerikanischer Softwarehersteller
- Aber das hätte sie auch nicht gerettet. Belassen wir es dabei. --TM 17:12, 15. Jan. 2007 (CET)
Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr (erledigt, Trolllöschantrag)
POV-Liste, auch wenn schoene Bilder hat, was "bedeutend" ist und was nicht ist nicht Ziel von Wikipedia. Das selbe wie hier: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2007#Liste_ber.C3.BChmter_Pl.C3.A4tze --> löschen --15.203.169.125 16:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2005#Bedeutende_Stra.C3.9Fen_und_Pl.C3.A4tze_von_Rhein-Ruhr_.28bleibt.29, einmal reicht. --AN 16:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage {{War Löschkandidat}} hab ich auf der DS nicht gefunden. Trotzdem sollte was für Liste berühmter Straßen oder höchstwahrscheinlich Liste berühmter Plätze (der Welt) gilt auch für Rhein und Ruhr zutreffen! Dann wird es höchste Zeit die Entscheidung von 2005 zu überdenken. POV! --15.203.169.125 17:25, 15. Jan. 2007 (CET)
Trolllöschantrag erledigt --Markus Schweiß| @ 17:55, 15. Jan. 2007 (CET)
Besonders konsequent ist deine Entscheidung jedesfalls nicht MS! Das eine wird wegen POV gelöscht, das andere bleibt trotz POV schon allein im Lemma. Und jemanden als Troll abzustempeln ist natürlich praktisch! Du bist kein guter Admin, das hast du hier gezeigt, und da du selber auch aus dem Ruhgebiet kommst - bist du befangen? - solltest solche Entschedungen nicht fällen. --15.203.169.125 18:10, 15. Jan. 2007 (CET)
wie oben bei Soldatensprache der schweizer armee: WP:WIKW igel+- 16:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Was für ein unsinniges Gelaber! Völlig unbrauchbar! Löschen! --Michileo 17:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Für meinen Geschmack zu lang und mit Überschneidungen zu anderen Soziolekten überfüllt, aber wie bei Bergmannssprache sehe ich darin keinen Löschgrund. Behalten. --DasBee 17:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Darüber bin ich schon öfter gestolpert und plädiere inzwischen auch für löschen aus dem Grund, dass diese Ausdrücke bis auf sehr wenige Ausnahmen wie etwa die teils seltsamen Umschreibungen im Reibert und den ZDVen nicht belegbar sind. Und "das sagen hier alle" ist bekanntlich keine Quelle. Ich werde den Eindruck nicht los, dass jeder, der beim Bund irgendeinen lustigen Begriff hört, ihn dort als allgemeingültig einträgt. Also löschen, da nicht belegbar und somit nicht sinnvoll. Die einzige Alternative wäre m.E., sich tatsächlich auf das Teils grässliche aber belegbare Beamtendeutsch zu beschränken, dann bleibt aber wie schon geschrieben nicht viel übrig. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 17:37, 15. Jan. 2007 (CET) siehe unten
Au weia! Bloß weg damit! Sonst lege ich einen Artikel Informatikersprache an... --Der sich nen Wolf tanzt 18:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, mach das doch. Etwas artverwandtes gibts ja schon. --62.203.53.203 20:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Behalten. Quellen sind angegeben. Aufgrund des Verbreitungsgrades relevant. --Enlil2 20:14, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die quellen, beide private Seiten (was nicht unbedingt schlecht sein muss!) gelten sicher für einen Teil. Seit wann die drinstehen, such ich jetzt nicht raus, aber ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass gerade bei IP- Edits meist das Quellen-Feld frei bleibt. Ich hege leise Zweifel daran, dass die Edits zum Großteil auf einer der beiden Quellen aufbauen. Meist dürfte es sich um "eigene Erfahrung" handeln. ----Frank11NR Disk. Bew. 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin auch für behalten. Artikel ist m.E. relevanter als Bergmannsprache, da noch aktuell in Gebrauch. Mit Quellen ist's halt schwer bei solchen Themen der Alltagskultur. 87.160.164.199 20:22, 15. Jan. 2007 (CET)
Das kann ja wohl nicht ernstgemeint sein, dieser LA. Wieviele derjenige, die hier löschen rufen, waren beim Bund? Klar behalten. (Und wer nach Quellen verlangt, das wäre genauso, als ob für Bett Quellen verlangt würden!) --Matthiasb 20:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Also meinereiner war zwar beim Katastrophenschutz, aber da war es auch nicht so anders ;-) --DasBee 21:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Es ist völlig belanglos, wer von uns beim Bund war (belanglose Info am Rande: Ich schon, und ich kenne durchaus einige der Begriffe). Da aber offenbar eine Mehrheit hier unbelegte Artikel bzw. hier eher Listen wünscht, die niemand überprüfen kann und vermutlich auch niemand sucht, der sie nicht sowieso vom Hörensagen kennt, klinke ich mich aus dieser Diskussion aus. Argumente sind eh genannt. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 20:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Na Frank, dann geh doch mal durch die Wikipedia und lösch bitte alles, was nicht mit Quellen belegt ist... Im Ernst: Quellen sind wichtig z.B. bei medizinischen oder politischen Artikeln -um POV zu vermeiden oder Schindluder zu verhindern. Aber bei Artikeln wie diesen sollte man es wirklich nicht übertreiben. P.S.: Wo sind denn die Quellen zu Computerspieler-Jargon? 87.160.164.199 21:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Wie schon in der Löschbegründung angegeben: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Außerdem keine Quellen, ich möchte nicht wissen, wieviele Einträge dem bloßen Erfindungsreichtum einzelner Autoren entspringen (z.B. die Aussage "Ja ja" soll bei Unteroffizieren ein Synonym für LMAA sein). Schließlich völlig unenzyklopädisch; wer wissen will, welcher feinsinnige Humor sich hinter Ausdrücken wie "Abfick", "Gummifotze" usw. verbirgt, ist bei Wikipedia an der falschen Adresse. Löschen.--Kompakt 22:22, 15. Jan. 2007 (CET)
behalten, aber in Liste ändern (siehe schweizer soldatensprache) --Ff-Sepp 22:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich habe leider keine Belege gefunden, dass dieses Kartenspiel weite Verbreitung hat --Heiko A 16:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich leider auch nicht, auch wenn die Regeln lustig klingen. Für einen eigenen Artikel sicher zu unbedeutend. Vieleicht könnte man es ja (u.U. gekürzt) unter Skat aufnehmen. --Ff-Sepp 20:39, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschantrag gestellt. Begründung: Hauptsächlich Eigenwerbung des Verfassers, der offenbar sein eigenes Buch bewerben möchte (vgl. Benutzer:Spritzendorfer!). Auch die angegebene Website ist mit dem Verfasser verbunden (vgl. Impressum-Seite bei „für den Inhalt der Website verantwortlich“). In dieser Form über diese Werbung hinaus nicht informativ. Also entweder deutlich ausarbeiten und objektiver gestalten oder löschen. --Aristeas 17:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das Buch muß natürlich raus, da noch gar nicht erschienen. Ob der Autor des Artikels mit dem Buchautor identisch ist, scheint mir fraglich, denn von einem Fachmann für Baubiologie würde ich etwas substanziellere Informationen erwarten als nur drei hingeworfene Stichworte zur Pollenallergie und Chemikaliensensitivität. Löschen mangels Inhalt. --MBq Disk Bew 21:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- z.Zt. tatsächlich Abrisskandidat ... Hafenbar 21:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Reine Aufzählung von Episodentiteln -> kein Artikel; WP:WWNI: keine Datenbank --Asthma 17:42, 15. Jan. 2007 (CET)
South Park ist schon recht lang, also spricht m.E. nichts dagegen, die Episodenliste auszulagern, wie es auch bei langen Diskografien von Musikern üblich ist. Allerdings wäre eine Überarbeitung angebracht, in Tabellenform, mit einigen Anmerkungen und natürlich einem Verweis auf den Hauptartikel würde sich der Artikel m.E. besser machen. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 17:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschen, die Aufzählung sämtlicher Episoden ist ohne Sinn, da ja wohl nicht angedacht ist, hierzu auch noch Inhaltsangaben zu liefern oder sogar für einzelne Episoden Artikel anzulegen. Wenn die Episodenliste den Artikel belastet, muss auf sie eben verzichtet werden. WP ist keine Datenbank. --UliR 18:32, 15. Jan. 2007 (CET)
Bedenkt, dass es auch Die Simpsons (Episoden) gibt. Allerdings sieht jener Artikel fürchterlich aus. Als reine Auflistung der Episoden kann der Artikel gelöscht werden. Wenn die Liste noch mit weiteren Infos gefüttert wird, gerne behalten. Summasummarum: Neutral 7 Tage abwartend. --Havelbaude 19:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Falls das oben falsch verstanden wurde: In dieser Form wäre ich auch für die Löschung, die reine Aufzählung der Episoden bietet keinen besonderen Wert. Auch Inhaltsangaben sind m.E. nicht doll (allerdings solange sie sich im Rahmen des Simpsons- Lemmas bewegen erträglich). Gerade bei einer Serie wie South Park gibt es aber eine Menge aktueller und kritischer Bezüge und genau über diese möchte ich in einer solchen Episodenliste, wenn sie denn bestehen bleibt, etwas lesen können. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 21:05, 15. Jan. 2007 (CET)
Schuldigung, Ich wollte daraus eigentlich eine Seite wie diese: Die Simpsons (Episoden) machen. Auch mit Informationen zu den Episoden. Ich wusste nicht, dass der Artikel in seiner jetzigen Form bei Wikipedia unerwünscht ist. Ich kenn mich nur nicht mit diesen Coden aus, und den 89 Seiten Text vom Simpson Artikel ohne Fehler umzuschreiben schaff ich garantiert nicht... Also fals mir niemand helfen kann, könnt ihr ihn ruhig löschen. t.as.g 23:03, 15. Jan. 2007 (CET)
Duckefett (unbegründet, entfernt)
Relevanz? WP ist kein Kochbuch. --Dan-Philipp 17:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- Regionale Spezialitäten solcher Art wurden doch schon einige aufgeführt, finde den Artikel in Ordnung, also behalten.--Louis Bafrance 18:04, 15. Jan. 2007 (CET)
Mir ist das Wort schon mal begegnet, und ich wusste nicht was es heißt. Jetzt weiß ichs. behalten MusenMuddi 18:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hier handelt es sich eindeutig um einen Revanchelöschantrag, wir haben genug Speiseartikel in der WP, Regionale Spezialität. Behalten --Kobako 18:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ziemlich kindisch, siehe WP:BNS. Das ist eine regionale Spezialität, also daher enzyklopädisch relevant, behalten. Eigentlich ein klarer Fall für WP:EVL, Punkt 2, weshalb ich diese Trollerei auch einfach entferne. Mal sehen, welchen meiner Artikel sich der junge Mann als nächstes raussucht. ;-) --Eva K. Post 19:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz? Siehe Wurstsalat. Schnellbehalten. --DasBee 19:37, 15. Jan. 2007 (CET)
Das Wunder der Tankreinigung kann im Tank (Behälter)-Artikel seine Erwähnung finden. Ein eigener Artikel um diesen eher banalen Vorgang ist nicht notwendig, auch wenn die Fa. Musmann direct Tanktechnology, die dem Leser nur einen Klick weiter ihre Dienste anbietet, das anders sehen mag. --84.138.173.1 17:54, 15. Jan. 2007 (CET)
Leider nur eine Zeile. Die dann aber auch noch mit Schreibfehlern und ohne sachlichen Inhalt.
Werbegeschwurbel ("Symbiose aus den populärsten Werken der klassischen Musik, fulminanten Lichtkaskaden, experimentell designten Lasereffekten, farbenprächtigen Feuerwerken und feierlichem Kanonendonner", "Eine grandiose Multimediashow" usw.), abgesehen davon auch Relevanz fraglich. --Roterraecher 18:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Also die Relevanz will ich dieser Veranstaltung gar nciht mal unbedingt absprechen, aber da hat ja wohl wirklich jemand nur eine Werbebroschüre abgeschrieben, oder? Dringend verbessern, sonst weg. --Louis Bafrance 18:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zu verbessern gibt's hier kaum etwas. Neu schreiben wäre angebracht. In dieser überschwenglichen Form löschen. --Havelbaude 18:52, 15. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Tintenherz-Romane von Cornelia Funke (schnellgelöscht)
Aufräumenarbeiten: Alle Tintenherz-Artikel wurden in dem Sammelartikel Tintenherz-Trilogie zusammengeführt. Diese Navigationsleiste ist damit überflüssig und kann ganz weg. -- Paravent 18:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Tintensaat muss auch weg, da das Buch umgetauft wurde in Tintenrot. -- Paravent 19:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich bin mal mutig und stelle mit deiner Begründung einen SLA. --my name ♪♫♪ 20:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Danke für deine Hilfe beim Löschen und Verschieben und weiterhin guten Flug :-) -- Paravent 20:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wie soll ich das verstehen ;-)? --my name ♪♫♪ 21:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Wurde schnellgelöscht. --my name ♪♫♪ 21:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Tintenherz (erl., Redirect)
Tintenblut (erl., Redirect)
Tintensaat (erl., Redirect)
Aufräumarbeiten: die Artikel Tintenherz, Tintenblut und Tintensaat wurden vom Portal:Phantastik in einem Sammelarikel (Tintenherz-Trilogie zusammengeführt. Diese Artikel können also gelöscht und redirected werden. -- Paravent 18:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- und wo blieb GNU-FDL bei dieser copy&paste-aktion? --bærski dyskusja 18:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Artikel sind im wesentlich erhalten geblieben, aber die Doppelungen und Wiederholungen sowie einige seltsame Theoriefindungen wurden gestrichen. Ausserdem Layoutänderungen. Als Sammelartikel wirkt das ganze sehr viel stimmiger, finde ich. -- Paravent 18:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und warum soll gelöscht werden? Überschreibt halt den Inhalt mit einem redirect. --MBq Disk Bew 18:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Ginge natürlich auch. Ich dachte, es wäre besser, dann auch gleich die zig Urversionen mitzulöschen, um Speicherplatz freizugeben. Falls nein redicte ich auch gern von Hand. -- Paravent 18:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Mir kommt es so vor, als ob der Sammelartikel noch nicht so detailliert ist wie die drei anderen. Also vielleicht erstmal den Sammelartikel ausbauen und auf der Diskussionsseite unbedingt auf die anderen Versionsgeschichten wegen der Autoren verlinken. --my name ♪♫♪ 19:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Er ist nicht "nicht so detailliert wie die drei anderen", weil ich alles Überflüssige rausgeschmissen habe, etwa unbelegte Eigeninterpretationen und seltsame Verweise auf die Memetheorie. Ganz ehrlich, ich habe mich ein paar Stunden mit allen drei Artikel herumgeschlagen und versucht, das beste rauszuholen. -- Paravent 19:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ok, das ging aus dem LA nicht hervor. Danke für deine Arbeit! --my name ♪♫♪ 20:16, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich habe das zweckmäßigerweise mal erledigt, indem ich die ursprünglichen Lemmate auf den neuen Hauptartikel umgeleitet habe. So sollte das sein, allein schon, um eine Neuerstellung durch Dritte zu vermeiden. --Eva K. Post 19:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eva, danke erstmal ... hätte ich natürlich auch selbst machen können, war mir aber unsicher, ob man bei einer solchen Zusammenführung nicht gleich ganz aufräumt. Zwei Sachen noch: Tintensaat muss ganz weg, denn das Buch wurde laut amazon inzwischen umbenannt in Tintenrot. Und die Nav-Leiste muss auf jeden Fall auch weg, sie wird nicht mehr gebraucht. -- Paravent
- Ich stelle einen SLA. --my name ♪♫♪ 20:16, 15. Jan. 2007 (CET)
- Tintensaat erst löschen, wenn die Versionsgeschichte gerettet ist. Dieses lizenzfreie Kopieren/Einfügen und vor allem das fehlende Bewusstsein Paravents dafür sind ja hanebüchen. Lesetip: WP:URV#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen 217.80.89.254 20:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- An den anonymen Nutzer mit der zwoeinssieben: eben deshalb habe ich es ja nicht hinternrum gemacht, sondern hier offiziell einen LA gestellt. Was ist daran jetzt bitteschön falsch? Ich habe mir Mühe gegeben, diese drei eher mittelmässigen Artikel zu einem einigermassen gescheiten zusammenzuführen, und dies weder heimlich, still und leise, sondern nach einmonatiger Ankündigung auf den Artikeldiskussionsseiten und offiziellen Löschanträgen hier. Falls da irgendwas nicht korrekt war, bitte sag es mir, vielleicht lerne ich noch was. Ansonsten bitte etwas weniger arrogant aus der Anonymität herummosern. -- Paravent 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dann schau dir mal die Versionsgeschichte von Tintenherz-Trilogie an. Welche Autoren findest du dort? Die, welche die von dir kopierten Textstücke verfasst haben? Nein. Als ob der gesamte Artikel von dir wäre. Und das ist nicht lizenzkonform. Du darfst gemeinfreien Text nur unter Nennung der Hauptautoren benutzen. Ob du was ankündigst oder ob das hier diskutiert wird ist egal: Bei Löschung sind die Versionsgeschichten und damit die tatsächlichen Autoren weg. 217.80.89.254 20:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du hast recht; aber die Versionsgeschichte wurde nicht gelöscht, also sollte das Problem gelöst sein. --my name ♪♫♪ 20:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Zwoeinssieben: Habe ich irgendwo gesagt, dass der Artikel von mir ist? Ich finde diese Unterstellungen aus dem Off ganz schön dreist, nachdem ich mich bemüht habe, hier einen Artikel zu verbessern. So macht die Arbeit auf Wikipedia richtig Spass, weisst du? Wie auch immer, ich habe jetzt versucht, die wichtigsten Autoren auf der Diskussionsseite in Tintenherz-Trilogie nochmals zu nennen. Jetzt zufrieden? -- Paravent 20:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Mit diesem Edit hast du unterschrieben, dass der eingestellte Text von dir selbst ist. Was er offenkundig nicht war. Die URV ist aber mittlerweile durch das Statement auf der Diskseite geheilt. Ein eleganteres Verfahren wäre es gewesen, den Artikel mit der längsten Versionsgeschichte auf Tintenherz-Trilogie zu verschieben und dann unter Nennung der Hauptautoren die beiden anderen reinzukopieren und dann alles zu bearbeiten. 217.80.89.254 20:47, 15. Jan. 2007 (CET)
- Siehe meinen Bearbeitungskommentar: Sammelartikel angelegt. Das macht doch deutlich, dass der Artikel nicht von mir war, sondern die alten Artikel gesammelt hat. Falls die Wortwahl noch zu undeutlich war, so sei hiermit versichert, dass dies nicht in böser Absicht geschehen ist. Nun gut, werde beim nächsten Mal also verstärkt darauf achten, die Versionserstellung zu berücksichtigen, und hoffe, dass damit die Sache erledigt ist. -- Paravent 20:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Mit diesem Edit hast du unterschrieben, dass der eingestellte Text von dir selbst ist. Was er offenkundig nicht war. Die URV ist aber mittlerweile durch das Statement auf der Diskseite geheilt. Ein eleganteres Verfahren wäre es gewesen, den Artikel mit der längsten Versionsgeschichte auf Tintenherz-Trilogie zu verschieben und dann unter Nennung der Hauptautoren die beiden anderen reinzukopieren und dann alles zu bearbeiten. 217.80.89.254 20:47, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Zwoeinssieben: Habe ich irgendwo gesagt, dass der Artikel von mir ist? Ich finde diese Unterstellungen aus dem Off ganz schön dreist, nachdem ich mich bemüht habe, hier einen Artikel zu verbessern. So macht die Arbeit auf Wikipedia richtig Spass, weisst du? Wie auch immer, ich habe jetzt versucht, die wichtigsten Autoren auf der Diskussionsseite in Tintenherz-Trilogie nochmals zu nennen. Jetzt zufrieden? -- Paravent 20:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du hast recht; aber die Versionsgeschichte wurde nicht gelöscht, also sollte das Problem gelöst sein. --my name ♪♫♪ 20:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dann schau dir mal die Versionsgeschichte von Tintenherz-Trilogie an. Welche Autoren findest du dort? Die, welche die von dir kopierten Textstücke verfasst haben? Nein. Als ob der gesamte Artikel von dir wäre. Und das ist nicht lizenzkonform. Du darfst gemeinfreien Text nur unter Nennung der Hauptautoren benutzen. Ob du was ankündigst oder ob das hier diskutiert wird ist egal: Bei Löschung sind die Versionsgeschichten und damit die tatsächlichen Autoren weg. 217.80.89.254 20:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- An den anonymen Nutzer mit der zwoeinssieben: eben deshalb habe ich es ja nicht hinternrum gemacht, sondern hier offiziell einen LA gestellt. Was ist daran jetzt bitteschön falsch? Ich habe mir Mühe gegeben, diese drei eher mittelmässigen Artikel zu einem einigermassen gescheiten zusammenzuführen, und dies weder heimlich, still und leise, sondern nach einmonatiger Ankündigung auf den Artikeldiskussionsseiten und offiziellen Löschanträgen hier. Falls da irgendwas nicht korrekt war, bitte sag es mir, vielleicht lerne ich noch was. Ansonsten bitte etwas weniger arrogant aus der Anonymität herummosern. -- Paravent 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- SLA so gestellt, dass Versionsgeschichte erhalten bleibt. --my name ♪♫♪ 20:19, 15. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Die Weiterleitung "Tintensaat" würde ich noch eine Weile stehen lassen, bis der neue Buchtitel bekannt ist. Dann kann man IMHO einen SLA für diesen Redirect stellen. --my name ♪♫♪ 20:29, 15. Jan. 2007 (CET)- JA, ist vielleicht besser so, der Titel ist zwar bei amazon als Tintenrot angekündigt, aber man kann ja nie wissen. -- Paravent 20:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- SLA so gestellt, dass Versionsgeschichte erhalten bleibt. --my name ♪♫♪ 20:19, 15. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: SLA Benutzer:Paravent/Tintenherz-Trilogie (erledigt, in SLA umgewandelt)
Und damit die Sache endgültig erledigt ist: Diese Unterseite meiner Benutzerseite, auf der ich den Sammelartikel bearbeitet habe, bitte auch gleich in die Tonne. Tintenherz, farewell. -- Paravent
- Stelle doch da einen SLA und lösche ihn aus den Löschkandidaten, den Umweg brauchst du eigentlich nicht zu gehen. --my name ♪♫♪ 21:03, 15. Jan. 2007 (CET)
Oh, Sorry, das wusste ich nicht - habe noch nie einen SLA gestellt. -- Paravent 21:05, 15. Jan. 2007 (CET)
Liste geteilter Ortschaften (LA zurückgezogen)
Geht es hier um den heutigen Stand? Berlin raus! Geht es um Ortschaften die überhaupt mal geteilt waren, ist diese Liste nicht handhabbar. Anton-Josef 18:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- In der Einleitung steht explizit, daß es sich um aktuelle geteilte Ortschaften handelt. Erstmal lesen, dann LA. Tschuldigung, daß ich so forsch bin. Der eine Satz zu Berlin ist ergänzend zu betrachten -- Bapho 18:43, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich finde den Artikel gelungen und recht interessant. Die Liste wird höchstwahrscheinlich auch noch länger (und somit interessanter) werden. Folglich will ich den Artikel behalten wissen. Dass man auf frühere Teilungen verzichtet, ist okay. Aber Berlin als größte jemals geteilte Stadt muss zwangsläufig Erwähnung finden. Wieso steht im Artikel eigentlich, dass die Berliner Teilung von 1945 bis 1990 andauerte? Der Mauerbau war doch erst 1961, oder? --Havelbaude 18:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Mauer wurde 1961 errichtet, die Teilung in Sektoren bestand seit 1945. Ist das nun international (bis 1961 und Grenzen?). --Anton-Josef 18:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Diskussion, ob Berlin schon 1945 oder erst 1961 "international geteilt" wurde, sollten wir lieber vermeiden. Das könnte ausarten. ;-) --Havelbaude 19:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Naja, ob Mauer hin oder her: International war Ost- und Westberlin nun mal seit 1945 geteilt, und zwar aufgrund der Erklärung von Jalta (lt. Teilung Berlins 1946). Wann denn nun? -- Bapho 19:11, 15. Jan. 2007 (CET)
Lemma überdenken (Liste geteilter Städte?), bißchen konsistenter und in-sich-schlüssiger (faktisch oder völkerrechtlich "geteilte" Städte, "doppelte Grenzstädte" nur bei Namensgleichheit oder auch andere "Pärchen"?), und dann behalten. Es ist ein interessantes Thema, Anregungen siehe en:Cross-border town naming, en:Divided cities, fr:Ville divisée, nl:Lijst van gedeelde steden. --Magadan ?! 19:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wie isses mit Durch Grenzen geteilte Orte da haun wir alles rein und ich ziehe den LA sofort zurück;-) --Anton-Josef 19:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- Finde Liste geteilter Ortschaften nicht schlecht. Bapho 19:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nun kannst Du auch Dresden reinschreiben, wird durch die Elbe geteilt, Budapest durch die Donau, Köln durch den Rhein........--Anton-Josef 19:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist und bleibt alles schwammig, tut mir leid. Auch Anton-Josefs Vorschlag wird dem nicht gerecht, was Bapho eigentlich auflisten will. Beim besten Willen, wir haben hier zwar eine zugegebener Maßen nicht uninteressante Sache, die aber bisher völlig an einer befriedigen Definition scheitert. Solange man das Lemma nicht richtig definieren kann ist es ein (ohne es entwürdigend zu meinen) "netter Artikel", hat aber nichts in einem Lexikon zu suchen. Unter diesen Umständen sehe ich mich leider dazu gezwungen, das löschen vorzuschlagen. --Wladyslaw Disk. 19:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nun kannst Du auch Dresden reinschreiben, wird durch die Elbe geteilt, Budapest durch die Donau, Köln durch den Rhein........--Anton-Josef 19:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Finde Liste geteilter Ortschaften nicht schlecht. Bapho 19:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wie isses mit Durch Grenzen geteilte Orte da haun wir alles rein und ich ziehe den LA sofort zurück;-) --Anton-Josef 19:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- Liste von Ortschaften, die durch internationale Grenzen geteilt sind war der alte Name. Flüsse waren nie im Gespräch, vgl. Disku (habe ich bereits vor der Umbennung angesprochen). Zur gefälligen Beachtung: Das mit der politischen Grenze stand bereits in der ersten Version -- Bapho 19:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- Bapho: das Problem ist, dass auch das jetztige Lemma die Sache nicht genau definiert wie Anton-Josef es durch Beispiele belegt hat. Man kann nicht ein Lemma irgendwie nennen und dann hinterher im Artikel schreiben, wie man es gemeint hat. Und genau das ist das Problem. Hier handelt es sich um eine künstlich ins Leben gerufene Liste, die so viele verschiedene Interpretationsvarianten und Möglichkeit offen lässt, dass sie nicht klar fassbar ist. Und gerade weil es so ist, bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz. --Wladyslaw Disk. 20:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Löschantrag wegen einem Satz, der ziemlich am Ende der Liste steht? Finde ich ziemlich überzogen. Der LA ist irgendwie komisch, die Themen gehören auf die Artikeldiskussionsseite und nicht hierher ... meint Bapho 20:05, 15. Jan. 2007 (CET) P.S. Die Einzelheiten kann man gerne in der Artikeldikussion ausdiskutieren.
Bedarf sicher noch einer gewissen Arbeit, aber an sich ist das Thema durchaus interessant! Solange keine guten Gegen-Argumente gebracht werden, bin ich für behalten. Mit einer Klammer von "wann bis wann" die Trennung bestand ist auch das Problem mit Berlin behoben! Berlin war übrigens vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 durch eine internationale Grenze geteilt! Die Teilung in Besatzungszonen war keine internationale Grenzziehung, sondern eine politische Grenzziehung! Ansonsten müsste auch Wien aufgelistet werden, denn die Stadt bestand bis 1955 auch aus 4 Sektoren! --Tafkas 20:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das erste Lemma und das aktuelle fassen nicht den Inhalt der hier gewünscht wird. Nach meiner Meinung muß das Lemma klar den Inhalt des Artikels definieren. Alle Interpretationsmöglichkeiten führen nur zu endlosen Diskussionen. --Anton-Josef 20:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich verstehe die Begründung nicht. Berlin war geteilt. Bei Jerusalem sollte eigentlich dazu, daß Ostjerusalem durch Israel annektiert wurde und nachwievor von der PA als Hauptstadt angesehen wird und bei Nikosia wäre zu Bemerken, daß die Stadt durch die Grüne Linie geteilt wird und diese Demarkationslinie von der UNFICYP bewacht wird. Der LA hat eigentlich 10 ELKE-Sonderpunkte verdient. Behalten. --Matthiasb 20:22, 15. Jan. 2007 (CET)
en:Cross-border town naming führt drei Fälle auf: 1.) der Ort ist älter als die Grenze und wurde irgendwann geteilt ("echte" geteilte Städte), 2.) ein vorhandener Grenzort in Land A erhielt irgendwann einen jüngeren Ableger in Land B, 3.) in beiden Ländern entstanden junge Siedlungen rund um einen Grenzübergang. Das Konzept finde ich recht schlüssig und es begrenzt die Sache auf gleich-/ähnlichnamige Ortspärchen. Das könnte man als Basis für die Liste nehmen. Eine ordentlich geführte Liste mit ganz ähnlicher Thematik, also ein weiteres mögliches Vorbild ist die Liste der Exklaven und Enklaven. Und eine ganz exzellente Liste interessenter "Grenzkuriosa" haben wir auch: Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810. Diese Beispiele sollen zeigen, daß man diese Thematik ordentlich aufbereiten kann, fürdie hier noch vorhandenen Unklarheiten kann man auf der Diskussionsseite Lösungen finden, und dann kann eine wirklich gute Liste daraus werden. --Magadan ?! 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Eine Feuerwehrwache verdient keinen eigenen Artikel, sondern könnte höchstens im Feuerwehrartikel der jeweiligen Stadt eingebaut werden, in diesem Falle bei Feuerwehr Hamm. --Havelbaude 18:41, 15. Jan. 2007 (CET)
löschen, nächstens werden hier wohl noch die einzelnen Feuerwehrleute beschrieben? --ahz 19:53, 15. Jan. 2007 (CET)
löschen - Bei dem Löschzug Westen 6 handelt es sich um eine Freiwillige Feuerwehr, die meines erachtens keine Alleinstellungsmerkmale vorweist, so dass sie keinen eigenen Artikel haben muss und somit nicht relevant ist. In sofern sollten Informationen im jeweiligen Ortsteil-/Stadtartikel oder wie in diesem Fall, in den Feuerwehrartikel der jeweiligen Stadt eingebaut werden. Da ich den Artikel der Feuerwehr Hamm größtenteils überarbeitet habe, habe ich die wichtigsten Information in den Abschnitt "Freiwillige Feuerwehr" eingebaut. Daher könnte der Artikel gelöscht werden. --ZebraDS 22:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein Pressesprecher eines Flughafens und einer städtischen Gesellschaft, sowas ist nicht wirklich relevant für einen eigenen Artikel --Roterraecher 18:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- dito, löschen. --Havelbaude 18:50, 15. Jan. 2007 (CET)
WP ist kein Personenverzeichnis. Bei dem Herrn reicht ein Eintrag im telefonbuch wirklich. löschen --ahz 19:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Völlig unbrauchbares Zeug, wahrscheinlich zusammenhanglos aus einem Skript oder Lehrbuch abgekupfert. --Philipendula 18:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Da der LA recht schnell (max. 10 Minuten) nach Artikelerstellung kam, plädiere ich dafür, dem Artikel noch ein bisschen Zeit zu geben. Vielleicht wird's ja noch was. Wenn der so bleibt, kann er gelöscht werden. --Havelbaude 18:58, 15. Jan. 2007 (CET)
SLA umgewandelt in LA - Relevanz Löschkandidat 18:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Diese Initiative ist auch schon unter SV Darmstadt 98#Stadion vermerkt. Dort reicht es. Als eigenes Lemma löschen (allerhöchstens redirect). --Havelbaude 19:05, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Initiative erregt mediales Interesse (FAZ, Fankfurter Rundschau, Darmstädter Echo, HR3) und ist daher meiner Meinung nach relevant. Außerdem bin ich persöhnlich schon öfters gefragt worden, was diese Faninitiative denn wirklich ist. Soll heißen, dieser Artikel spricht bestimmte Leute an, zurzeit sind etwa 5.000 Unterschriften vorhanden, ich denke die Zahlen sprechen für sich. Als Autor bin ich nach wie vor für Behalten TimDA 19:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- mich spricht der Artikel nicht an, also löschen, wäre dein Argument umgekehrt. Ich bin aber auch sonst fürs Löschen, weil ich überhaupt nicht sehe, warum das beim Vereinsartikel nicht ganz prima aufgehoben ist. Den Langzeitrelevanztest wirds eh nicht schaffen. --FatmanDan 19:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Mich sprechen hier über 99% der Artikel nicht an, trotzdem gut dass sie hier sind. Nur weil die Initiative irgendwo schonmal erwähnt wurde, warum soll sie dann keinen eigenen Artikel haben? Wie gesagt, 5.000 Unterschreiber sprechen für sich, und es werden Weitere folgen. Und wenn sich hier shcon jeder so an die Relevanzkriterien hält, die Initiative erregt medialen Aufsehn und ist daher nach den Relevanzkriterien brauchbar und MUSS meiner meinung nach behalten werden. Gegen mein letztes Argument irgendwelche Einwände? TimDA 19:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Nicht ansatzweise relevant, löschen --ahz 19:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- warum nicht? Sagt mal, erregt er jetzt mediales Aufsehen oder nicht? Könnt ihr auch bitte gegenbegründungen nennen als sowas wie AHZ vier wörter? --TimDA 19:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- wir haben dein "Argument" gehört und gelesen - das Problem scheint zu sein, dass du keine bemerkst bzw. sie nicht verstehst. Deshalb deutlicher: 5 Infostände und 4 Zeitungserwähnungen (und, bitte, es geht jetzt nicht um die Zahl, sondern die Größenordnung und die Bedeutung) sind eben KEIN angemessenes Medienecho, schon gar kein überregionales; das Ziel der Initiative ist außerhalb Darmstadts völlig bedeutungslos, und wenn es erreicht ist oder endgültig abgelehnt, hat die Initiative selbst in Darmstadt jedeR vergessen. Im Übrigen solltest du dich mal mit dir selbst einig werden, ob es 5000 oder wie im Artikel angeblich 10.000 Unterschreiber sind. So, genug Energie hierfür. EOD für mich. --FatmanDan 20:14, 15. Jan. 2007 (CET)
Auch wenn man merkt, dass Fußball jetzt nicht so dein Ding ist... wenn sich hier keiner findet, der für eine Beibehaltung des Artikels ist, dann kann er gelöscht werden. Bin zwar weiterhin dagegen, aber ich alleine habe das eben nicht zu entscheiden. FAZ ist übrigens überregional, genauso wie die FR und der HR. Achja und die 5.000 Unterschriften beziehen sich auf den aktuellsten Stand, bei 10.000 passiert etwas. Macht wat ihr wollt, ich bin für behalten^^ --TimDA 20:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Liedbeschreibungen scheinen sich größtenteils direkt an die Liedtexte zu halten und hauptsächlich den Charakter von Inhaltsangaben zu haben, reine Inhaltsangaben sind aber ungefähr das Gegenteil eines Enzyklopädieartikels. Da dies, außer dem Hinweis dass der Albumtitel Dopamin auf Dopamin anspielt, der einzige Inhalt ist, den man nicht schon im Artikel der Band findet, denke ich dass dieser Artikel nicht nötig ist. der letzte LA sollte natürlich auch nicht verschwiegen werden. --NoCultureIcons 19:17, 15. Jan. 2007 (CET)
Essay und Geschwurbel. 7 Tage. -- Complex ?!? 19:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Das weden arbeitsreiche 7 Tage werden. Ist ja außer ein paar Staatennamen praktisch nichts Verwendbares da... --FatmanDan 19:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist so ein Unsinn, das man ohne bedenken einen SLA stellen könnte. Löschen.--Anton-Josef 19:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ogottogott, bloß löschen, von mir aus auch schnell. --ahz 19:47, 15. Jan. 2007 (CET)
Ist das tatsächlich ein allgemein gängiger Begriff, oder handelt es sich hier um eine Begriffsfindung? Dschanz → Disk. 19:30, 15. Jan. 2007 (CET)
Begriffsfindung und Worterklärung, höchst überflüssig, Löschen --ahz 19:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Den Begriff gibt es (zumindest bei Juristen). In einer Enzyklopädie hat er allerdings nichts verloren. Löschen. --Forevermore 19:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Was schon vor ca. einer Woche Schnelllöschkandidat. --DasBee 19:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Im Bonn-Rüngsdorfer Freibad gibt es den Idiotenhügel, der bereits von Generationen von Idioten genutzt wurde - hat auch keinen eigenen Artikel, also auch diesen hier löschen. --Osterritter 19:53, 15. Jan. 2007 (CET)
(BK, Artikel unter den Händen weggelöscht...) Also, ich wollte sagen: Bestätige ebenfalls Existenz des Begriffs. Die Idioten sind allerdings eher die, die sich für zu genial zur Benutzung halten... Habe mir erlaubt, den SLA aus dem Artikel zu nehmen, da "Unfug" jedenfalls nicht zutrifft. Den LA nach nochmaliger Überlegung auch, da die gestellte Frage beantwortet und der Antragsgrund somit entfallen ist. "Wiedergänger" ist nicht allein schon ein Löschargument. Was der o. g. Hügel hiermit zu tun hat, bleibt mir ein völliges Rätsel. Jetzt warte ich nur noch auf das "Argument" "Wörterbucheintrag"... - Hatte den Artikel auch schon überarbeitet wie folgt:
"Idiotenwiese ist eine unter Juristen verbreitete abfällige Bezeichnung für das Schlagwortverzeichnis in Gesetzbüchern und Fachliteratur, die daher rührt, daß gute Juristen die gesuchte Norm oder Textstelle im Gedächtnis haben oder zumindest anhand der Systematik finden."
Na, was solls. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 20:14, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Polarlys, vielleicht magst Du hier ja mal wenigstens einen Löschgrund angeben, wenn Du die Löschung schon kommentarlos vorgenommen hast? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 20:48, 15. Jan. 2007 (CET)
wie man sieht, mag er nicht. Seit wann muss auch die Löschung eines Beitrages mitten in der Diskussion in irgendeiner Form begründet werden? -- Toolittle 22:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Wenn über diesen herrn nichts weiter bekannt ist, reicht es wohl wenn er im Artikel Märe genannt wird. --ahz 19:38, 15. Jan. 2007 (CET)
Nützlich allein schon wegen der Literaturangaben, als Stub behalten. --Achim Jäger 21:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Wir stellen hier aber Artikel ein und keine Bibliographien. --ahz 22:14, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Existenz dieses Spielers ist nicht nachzuweisen. Es gibt jedoch einen Ed Sol, der passen dürfte (siehe Aufstellung eines der Olympia-Spiele 1908 bei Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond) und voetbalstats.nl --Andreas 06 19:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Keine Spur von Relevanz, gerne sofort löschen. Hätte es allerdings fast verdient, wegen der Stewardessin behalten zu werden...--Nebelkönig 19:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Artikel genau lesen: da steht kein anerkannter Ausbildungsberuf, lt. Bundesagentur für Arbeit gibt es den Beruf Bodensteward/ess aber schon. (Der Link ist übrigens im Artikel) 7 Tage zur Aufbereitung.. --Matthiasb 20:10, 15. Jan. 2007 (CET)
Ist das Regionaljargon oder ganz einfach Begriffsfindung? Bundesweit üblich ist diese Bezeichnung jedenfalls nicht. Wenn der Begriff Regionalcharakter hat, sollte das hier angegeben werden, sonst weg damit. Dschanz → Disk. 20:02, 15. Jan. 2007 (CET)
Tja, gut das es Trockner gibt. Kommt das aus Genial daneben? --Chemiker 21:03, 15. Jan. 2007 (CET)
- das ist ziemlich daneben, eine Falt in der Kleidung ist halt eine Falte, egal wie entstanden, allenfalls kann man feststellen, es ist keine Bügelfalte ... Begriffsfindung, irrelevant und sowieso nicht mehr als ein Wörterbucheintrag, löschen --Dinah 21:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und spätens jetzt habe ich kapiert, warum man Socken nicht bügeln sollte. Aufhängen. --DasBee 21:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Weder Bundesweit üblich noch sonst irgendwie relevant -> löschen --Hofres låt oss diskutera! 22:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und spätens jetzt habe ich kapiert, warum man Socken nicht bügeln sollte. Aufhängen. --DasBee 21:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Laut diversen Suchmaschinen weniger relevant. -- JuMiNi 20:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du gibst mir ganze 4 Minuten bis zum LA, klasse... Nur, weil Google nicht wirklich viel findet, heißt das ja nicht gleich, daß ein Künstler nicht relevant ist. Laut den Relevanzkritieren ist u.a. "ein Werk komponiert oder getextet [...], das auf einem kommerziellen Tonträger [...] erhältlich ist oder war" wichtig. Das ist definitiv gegeben, auch wenn Mundartkünstler keine Millionenseller sind und es eher nicht in die Bravo schaffen. Mal davon abgesehen war ich noch nicht fertig mit dem Artikel. -- MarkGGN D 20:17, 15. Jan. 2007 (CET)
Hank Häberle ist jahrelang in der Kunstszene sowie im Strassenbild durch Plakatierung derart stark im Süddeutschen Raum vertreten, dass ich diesen Löschantrag überhaupt nicht nachvollziehen kann.
- Für Behalten. Ein Allesbesserwisser hat mal wieder zugeschlagen, der nach 4 Minuten weiß, ob jemand relevant ist oder nicht . Lasst ihn mal drin, den Hank, in Süddeutschland ist (war) der schon bekannt.--80.129.111.26 20:26, 15. Jan. 2007 (CET)
manche Leute sind so geil aufs LA-stellen, dass sie nicht mal ne halbe Stunde abwarten können, ob vielleicht noch was nachkommt. Das muss ja andere User, speziell IPs abschrecken! (in diesem Fall zwar mal keine IP, aber trotzdem) 7 Tage, dann sieht der Art.sicher schon anders aus, behalten. --Ricky59 20:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Genau den Eindruck hab ich auch gehabt. Ich _hoffe_ daß ich noch was auftreiben kann. Der Junge ist zwar im schwäbisch-sprechenden Raum recht bekannt, aber an Quellen findet man leider viel zu wenig... -- MarkGGN D 20:41, 15. Jan. 2007 (CET)
es gibt keine auf Ergebnisse von Suchmaschinen bezogenen Relevanzkriterien, "weniger relevant" ist kein Löschgrund, damit ist der Antrag bislang unbegründet. -- Toolittle 22:52, 15. Jan. 2007 (CET)
siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Januar 2007#Autoritative Erziehung
Quellen nicht ausreichend, evtl. Urheberrechtsverletzung, kein Artikel
Da weder auf die QS noch auf die Quellenlage reagiert wurde, stelle ich jetzt einen Löschantrag. Beim Googeln habe ich zwar eine Menge gefunden, die diesen Artikel verbessern könnten. Es müsste aber geklärt werden, ob es nun eine Erziehungstheorie oder ein Stil ist. Der Unterschied zu zwischen Demokratischen Erziehungsstil und Autokrativen sollte erläutert werden, wenn es einen gibt. Beim Googeln stellte ich fest, dass AE oft von christlichen Gruppen und von den Zeugen Jehovas benutzt wird. An mindestens einer Stelle (http://lexikon.freenet.de/Autoritative_Erziehung) wird derselbe Wortlaut verwandt. Wer hier abgeschrieben hat, weiß ich nicht. Zumindest gib es hier eine zusätzliche Quellenproblematik / Urheberrechtsverletzung?. --LRB - (Chauki) 20:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- URV ist das nicht. Wenn du in der verlinkten Seite ganz nach unten gehst, siehst du, dass es sich um einen Wikipedia-Klon handelt, also eine alte Version des Wiki-Artikels. --Sr. F 20:29, 15. Jan. 2007 (CET)
kein erkennbarer Löschgrund; erfolglose QS innerhalb von vier Tagen ist jedenfalls keiner. Löschanträge zu stellen um Verbesserungen zu erzwingen, die man selbst nicht leisten will/kann, empfinde ich als ärgerlich. -- Toolittle 22:56, 15. Jan. 2007 (CET)
Pseudo-BKL bzw. Wörterbucheintrag: transwiki, please. --Asthma 20:21, 15. Jan. 2007 (CET)
Copy-Paste-Wüste die seit einem Jahr ohne Zuwendung bleibt. --Siehe-auch-Löscher 20:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Bei lediglich einigen Auftritten bei GZSZ (siehe IMDb) bezweifel ich, dass dieser Schauspieler relevant ist --Andreas 06 20:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Stefan ist seit 2005 bei GZSZ und ist HAUPTCAST - ich glaube nicht das sich hier die relevanzfrage stellt! Ansonsten gehören alle anderen Schauspieler deutscher Serien auch nicht hier rein! Dieser Artikel besteht bereits seit Anfang 2006 - ich wüsste nicht warum er plötzlich gelöscht werden soll!
(BK) er ist seit August 2006 Hauptdarsteller, davor seit Oktober 2005 Nebendarsteller - die iMDB hat such nicht immer recht. eindeutig relevant und somit schnellbehalten --Steffen2 20:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Gibt es schon eine halbe Ewigkeit und ist immer noch außer dem ersten Satz vollkommen unbelegter POV, die Tabelle ist willkürlich zusammengestellt ("von einem Radiomoderator bestätigt" ist der einzige "Quellennachweis"), Werbeverdacht für einzelne Songs drängt sich geradezu auf. "Andere Länder-andere Sommerhits" widerspricht ausserdem der im 1. Absatz aufgestellten These, es gebe nur einen Sommerhit pro Jahr in Europa. Bitte verbessern oder löschen und neu schreiben. --cordobés ¿? 21:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, so darf das definitiv nicht bleiben. Als Theoriefindung löschen. --NoCultureIcons 21:12, 15. Jan. 2007 (CET)
- sehe gerade, ich hatte die Sommerhitliste vor Urzeiten schonmal rausgeworfen ... einen Tag später war die scheints schon wieder drin ... Grundsätzlich habe ich nichts gegen löschen, aber die zahlreichen Links auf die Seite lassen nichts Gutes für die Zukunft erwarten ... Hafenbar 21:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- zumindest die Liste muss raus, da subjektiv, evtl sollte man überlegen relevante Textpassagen in Hit zu übertragen, PS was ist der derzeitige "Winter"hit?--89.59.129.243 22:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- vielleicht redirect auf Hit? Dann wäre das rote-Link-Problem gelöst... Wirklich relevante Textpassagen kann ich im Artikel allerdings nicht erkennen, ich würde das alles löschen ohne irgend etwas in "Hit" retten zu müssen. Mit viel gutem Willen vielleicht die Bedeutung der Diskotheken in den Ferienregionen. --cordobés ¿? 22:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- PS an die IP: Bring die Leute nicht noch auf Ideen, sonst haben wir das wirklich auch noch als Lemma, oder zumindest Après-Ski-Hit, dann ist auch der Ballermann-Hit nicht weit ;-) --cordobés ¿? 22:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- sorry, habe erst nach meinem Posting erfahren, das Hit eine BKL ist, insofern ist mein Vorschlag natürlich obsolet, und Schlager als Ziellemma wäre dann doch etwas verwegen ;-)--89.59.129.243 22:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- nach gründlichem Lesen, bin ich im übrigen ebenfalls für restloses löschen, da bleibt in der Tat nicht viel übrig, was nicht belegt ist bzw POV ist--89.59.129.243 22:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- zumindest die Liste muss raus, da subjektiv, evtl sollte man überlegen relevante Textpassagen in Hit zu übertragen, PS was ist der derzeitige "Winter"hit?--89.59.129.243 22:04, 15. Jan. 2007 (CET)
Philius Pertanius (schnellgelöscht)
Unbekannt? Ja, ziemlich. Klarer Fake-Verdacht --Andreas 06 21:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ist wirklich ein Fake (siehe hier) --Toffel 21:30, 15. Jan. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 21:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Kraut und Rüben Kategorie. Ich habe auch einen Bezug zur Dokumenta und hat nicht jeder irgendwie einen Bezug dazu?!? Mein Bezug dazu ist, daß ich sie ignoriere. Mein Kollege hat den Bezug dazu, daß er da immer wie toll hinreist. Kategorie ohne fest umrissenen Kreis der einzustellenden Personen. --Weissbier 21:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- na zuviel Weissbier heute abend?, könntest es doch richtigstellen, oder? (also Künstler+Veranstalter)--89.59.129.243 21:55, 15. Jan. 2007 (CET)
Offenbar Begriffsfindung. Dazu ein seltsamer Artikel. Das Phänomen selbst will ich nicht unbedingt bestreiten, es sollte aber neutral an geeignetem Ort dargestellt werden. Rainer Z ... 21:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist kein Löschgrund. Ich halte das erklärte Phänomen für existent - vielleicht mag jemand der Sache einmal hinterhergoogeln. igel+- 22:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Theoriefindung. Löschen --Philipendula 22:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Überflüssig, da Informationen alle schon in Kanton_Aargau#Legislative vorhanden -- KRanseier 22:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Ein eigenes Lemma ist überflüssig. Artikel enthält zu 95% den gleichen Inhalt wie der Artikel Euro. Die Übersichten aus diesem Artikel wurden lieblos hierher kopiert. Zudem ist die Bezeichnung "Beitrittskanditat" nach meiner Ansicht falsch gewählt. Die Mitglieder der EU sind verpflichtet den Euro einzuführen. Daher: Löschen oder REDIRECT -- Parttaker 22:34, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Erwähnung von Dänemark zeigt doch das Problem. Man nur Kandidat sein, wenn man etwas will (außer man ist Todeskandidat). Da die Dänen mehrheitlich den Euro abgelehnt haben, ist die Einordnung unter diesem Lemma falsch. Also besseren Titel suchen. Und wenn man meint, dieses Thema extra erläutern zu müssen, dann bitte auch mit mehr Details als im Hauptartikel, denn selten war Reduanz so enttäuschend.-OS- 22:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Zwei Liedtexte + eigene Interpretation = kein Artikel. Auch denke ich, dass Lyrics hier fehl am Platz sind. --Andreas 06 22:43, 15. Jan. 2007 (CET)
Irrelevant & im WWW unauffindbar... --Nepenthes 22:51, 15. Jan. 2007 (CET)
...nicht übermittelt, ob jener Nachfahren hat oder er der letzte seiner Art war. hier hoffentlich letzteres. -- Toolittle 23:02, 15. Jan. 2007 (CET)
"Ein paar Erzählungen älterer Herrschaften" sind keine gültigen Quellen, und laut Punkt 2 Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist: Löschen -- Myotis 23:03, 15. Jan. 2007 (CET)