Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2004 um 01:06 Uhr durch Fgb (Diskussion | Beiträge) ([[Fujiyama-Landschaft]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. September 15. September 16. September 17. September 18. September 18. September 20. September 21. September 22. September 23. September

Stub, seit sechs Monaten nicht verbessert, null Google-Treffer (außer Wikipedia+Mirrors) -- Pjacobi 01:26, 22. Sep 2004 (CEST)

löschen AN 06:35, 22. Sep 2004 (CEST)
yepp, klingt schwer nach ad hoc definition, in irgend'nem seminar vielleicht eingefuehrt, aber wikipedia kann durchaus noch warten, bis es aus dem wiss. diskurs herausgetreten ist. weg. Guidod 07:22, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich bin auch für löschen, so, wie's jetzt da steht, ist das eher ein schlechter Stub. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 08:08, 22. Sep 2004 (CEST)

Auch die Wikipedia unterliegt der Hostilitätsperzeption! Wir erkennen die Gefahren, lokalisieren sie, stellen Löschanträge und führen schützende Löschhandlungen aus. Bloß weg damit!! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Definition nach müsste das ein psychologischer Begriff sein - ist aber nicht. Sicher ist die Wahrnehmung von Gefahren wichtig, aber das kann man auch unter Wahrnehmung abhandeln. --Katharina 17:53, 22. Sep 2004 (CEST)

Sicher bin ich nicht, aber der Artikel erscheint sinnlos und weist eher auf Probleme der Autoren hin. Ich habe im Diskussionsteil die Löschung angedroht und keine Reaktion erhalten. - Wesemännchen 03:54, 22. Sep 2004 -- nur Unterschrift nachgetragen von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:02, 22. Sep 2004 (CEST)

löschen AN 06:35, 22. Sep 2004 (CEST)
in dem artikel steht nichts, was nicht zum allgemeinwissen von > 95% der leute gehört. weg Guidod 07:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Löschen, oder gleich eine endlose Liste anlegen: Liste der potentiellen Örtlichkeiten für Geschlechtsverkehr, Sex im Auto, Sex im Fahrstuhl, Sex im U-Boot, Sex im Bett (auch das sollte es angeblich geben!) Dogging (Sexualpraktik) gleich mitlöschen! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 08:15, 22. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen. Für erhaltenswert befundene Informationen (z.B. Strafbarkeit) passen sowieso besser in Sex. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 08:25, 22. Sep 2004 (CEST)
    • Löschen: Die einschlägigen Begriffe gehören leider schon zu den am häufigsten aufgerufenen Themen innerhalb der WP, sodass wir gewissen Körperteilen und Egos keinen Vorschub leisten sollten. >:-> --Herrick 15:13, 22. Sep 2004 (CEST)
Löschen - und wenn wir schon dabei sind: Der Artikel zu Toothing ist auch nicht viel besser ... --Idler 20:18, 22. Sep 2004 (CEST)
Toothing - In Deutschland ist der Trend noch nicht sehr verbreitet, wird's wohl auch nicht. Das ist ein Nischenbegriff, tatsächlich kenn ich auch andere bedeutungen von toothing. Und wenn ich das richtig sehe, ist es eh nahe einer fehluebersetzung aus dem englischen (greeting message during sexual-oriented bluedating). diesen artikel überarbeiten, insbesondere abgrenzen, aber behalten. Guidod 20:33, 22. Sep 2004 (CEST)

Benjamin Biolay (erledigt)

Auch mit Stubhinweis ist das kein Artikel. -- Stechlin 07:39, 22. Sep 2004 (CEST)

Wohl nicht. 28.500 Google-Treffer international, einige davon: [1], [2], [3] - ist der Herr wenigstens relevant genug? AN 07:53, 22. Sep 2004 (CEST)

ich habe den Artikel ausgebaut und hoffe, daß sich damit der Löschantrag erledigt hat!? (bitte bestätigen!) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 08:45, 22. Sep 2004 (CEST)

Auch wenn ich persönlich wenig damit anfangen kann, würde ich den Artikel jetzt als einen guten [Stub] bezeichnen und für behalten plädieren. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 08:48, 22. Sep 2004 (CEST)
Jau, jetzt ist es akzeptabel... Jetzt muß noch jemand dieselben Nicht-mal-Stubs wie einst bei uns in den WP's en/fr auf die dortigen Löschlisten setzen, damit die genauso erweitert werden... ;-) AN 09:17, 22. Sep 2004 (CEST)
über die Relevanz mögen Musik-Kündige urteilen, von der Form her okay, somit erstmal für behalten --Zoidberg 12:57, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich habe den Löschantrag zurückgezogen. Danke für die erfolgreiche Erweiterung des Artikels. -- Stechlin 13:53, 22. Sep 2004 (CEST)

Relevanz nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 08:16, 22. Sep 2004 (CEST)

hmm... da scheint sich jemand mit einer Amateurband selbst darstellen zu wollen. Löschen --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 08:17, 22. Sep 2004 (CEST)
weg damit AN 09:18, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen --Zoidberg 12:58, 22. Sep 2004 (CEST)
Der Herr hat gerade den LA vom Artikel entfernt, ich repariere es - sollte man nicht gleich eine Schnelllöschung machen? AN 19:22, 22. Sep 2004 (CEST)
LA war wieder entfernt-nächste mal wird geperrt Hadhuey 22:43, 22. Sep 2004 (CEST)

Willkürliche Aneinanderreihung eines endlosen Personals, das untereinander kaum mehr gemeinsam hat als eben den Tatbestand, auf dieser Liste zu stehen. Eine Biographie ist eine Lebensbeschreibung – eine „jüdische“ Lebensbeschreibung, was soll das heißen? Das ist schon sprachlich schräg. Auch sind diese vielen Menschen keineswegs alle Protagonisten des Judentums. Eher eine Akte als ein Artikel, staubtrocken und sonderbar. --Krido 09:04, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich plädiere für Löschen und schließe mich zustimmend den oben geschriebenen Argumenten an. Auch würde ich ich - wenn überhaupt - unter "jüdischer Biografie" eher eine religiöse Lebensgeschichte erwarten, als das Leben von Bob Dylan, dessen Karriere sicher nicht kausal mit dem jüdischen Glauben zusammenhängt (möchte ich behaupten). Welchen Sinn sollte diese Liste haben? Wer sucht danach? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 09:10, 22. Sep 2004 (CEST)
Das ist keine Liste von Biografien. Sondern nur eine Aneinanderreihung von Personen jüdischen Glaubens. Ohne dass ersichtlich wäre, ob diesen Personen die ausdrückliche Erwähnung als "jüdisch" in der Tat wichtig gewesen wäre oder in ihrem Leben eine Rolle spielt/gespielt hat. Dieser Artikel ähnelt ziemlich der in einer Löschkandidatenlisten diskutierte Artikel "Kategorie:Jude". Soll dieser Artikel nun eine Art Auffangbecken werden, falls der Kategorie:Jude gelöscht wird? Bevor solche Artikel angelegt werden, sollte man sich einmal überlegen, ob man sich gern selbst in irgendeiner Kategorie oder einer Liste oder in sonst einer Schublade wiederfinden wollte. Ich würde es keinesfalls wollen. Nocturne 09:15, 22. Sep 2004 (CEST)
LÖSCHEN (BTW: Woher weiß der Autor, z.B. Stanisław Lem wäre ein Jude? Im Artikel konnte ich es nicht finden - und auch in seinen Büchern nicht, von den ich die meisten gelesen habe) AN 09:22, 22. Sep 2004 (CEST)
Da wollte sich wohl jemand um den Begirff "Judenliste" rummogeln. Finde die Liste auch nutzlos. Musiker gehören zu den Musikern und Physiker zu den Physiker. Mir doch egal was die privat anbeten. Liste bitte löschen. Dickbauch 09:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Löschen. Siehe auch die Diskussion kürzlich zu Kategorie:Jude. Krtek76 10:53, 22. Sep 2004 (CEST)
Sinn und Zweck der Liste erschliesst sich mir überhaupt nicht. Bin ebenfalls für löschen. --Katharina 17:50, 22. Sep 2004 (CEST)

Ein halbgares Elaborat, das nun schon seit über einem halben Jahr auf die angekündigte Überarbeitung durch den anonymen Verfasser wartet. Es geht von einer Grundannahme aus, die meines Erachtens nicht haltbar ist (siehe Diskussion zum Artikel unter "William Shakespeare"). Was meint IHR?--Krido 09:21, 22. Sep 2004 (CEST)

Damit es lustiger wird - es gibt auch Theorien, man verwechselt die Personen und der richtige W.S. war nicht der Herr aus Stratford, sondern ein anderer - unter William Shakespeare steht es sogar drin. Da kann man erst recht schlecht spekulieren, wer wann eigentlich geboren wurde... löschen AN 09:27, 22. Sep 2004 (CEST)
So würde ich den Artikel auch nicht stehen lassen. Ich denke, seine Essenz kann in Kurzform unter William Shakespeare eingearbeitet werden, als eigenen Artikel unter diesem Lemma mit finde ich ihn nicht besonders gut. Ganz davon ab, dass er stilistisch ziemlich - Achtung, jetzt kommt das böse Wort - unenzyklopädisch ist... Also: löschen. Vielleicht stellt ja einmal jemand einen Artikel Kalenderproblem o.ä. ein, in dem die Problematik der Genauigkeit der Angaben von Geburtsdaten angesichts häufigerer Kalenderänderungen beschrieben wird. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 09:34, 22. Sep 2004 (CEST)
Das ist ja alles sehr nett beschrieben, gehört aber allenfalls als Bemerkung zu Shakespeare und als gutes Beispiel in Kalenderproblem. Rainer Zenz 10:09, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen, ist ja eher ein Essay als ein WP-Artikel, außerdem Spekulation, kann ja kurz unter William Shakespeare abgehandelt werden. --Zoidberg 13:00, 22. Sep 2004 (CEST)
Das Ganze hat mit Shakespeare letztlich überhaupt nichts zu tun - der Verfasser zeigt lediglich am Beispiel Shakespeares diverse allgemeine Probleme auf, die sich aus der Gregorianischen Kalenderreform ergeben. Die Ausführungen sind nicht uninteressant und - nach Korrektur des feuilletonistischen Stils - im Prinzip auch lexikontauglich; nur das Lemma führt in die Irre. Eigentlich sollten die Informationen unter Gregorianischer Kalender Erwähnung finden. Heiko Hahn 16:40, 22. Sep 2004 (CEST)

Irgendwie sehe ich nicht den Sinn, Wohnquartiere in Wikipedia aufzunehemen (ausser wenn sie von Bedeutung sind). Seefahrt 10:11, 22. Sep 2004 (CEST)

:Sehe ich auch so. Löschen'. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:12, 22. Sep 2004 (CEST)
Es ist halt die natürliche Entwicklung - wenn wir bereits ähnlich große Dörfer um 50-100 EW aufnehmen... AN 10:14, 22. Sep 2004 (CEST)
So ein Quartier findet sich wohl in jeder größeren Stadt. Dieser Artikel gehört gelöscht. --SteveK 12:53, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen. Selbst wenn es Wohnquartiere geben sollte, die von Bedeutung sind, so wird man die doch besser unter dem Lemma der jeweiligen Stadt abhandeln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 13:25, 22. Sep 2004 (CEST)
Oh weh, stellt euch mal vor hier gibt es ähnlich inhaltsreiche Berichte über jedes Neubaugebiet und "Kinderghetto", welche in den letzten Jahren hochgezogen wurden. Wehret den Anfängen. Pro löschen. Dickbauch 14:37, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich verstehe, die werten Vorredner haben auch was gegen die Artikel zu den ähnlich kleinen Siedlungen der mittleren und kleinen Städte/Gemeinden? :-) AN 15:01, 22. Sep 2004 (CEST)

Zitat des Artikels: "Das Matze-Kuchensyndrom beschreibt das Verhalten wenn man gewisse Dinge nicht alleine machen kann. Man sucht Jemanden, der mit einem eine Tat zusammen macht. Der Name kommt daher, dass ein Typ Namens Matze sich nicht alleine Traute einen Kuchen zu holen."

wegen puren Nonsens bin ich für löschen --McCarron 10:51, 22. Sep 2004 (CEST)

Weg damit! --MD 10:52, 22. Sep 2004 (CEST)
Und tschüß! Krtek76 11:00, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich bin für's Löschen; inzwischen ein SLA vom asb drin AN 11:02, 22. Sep 2004 (CEST)

SuperHTML (erledigt)

Mal wieder einer der reichlich gesehenen Werbungs-Einträge für einen HTML-Editor. Mitsamt Link zur Homepage, auf der man ihn gleich bestellen kann. Klar. --Unscheinbar 10:58, 22. Sep 2004 (CEST)

Was Wikipedia nicht ist bzw. was Wikipedia nicht braucht. Löschen! Zur Not irgendwo bei HTML-Editor verbraten. Krtek76 11:02, 22. Sep 2004 (CEST)
"Seither ist das Programm konsequent weiterentwicklet worden." - Und bei uns wird Werbung konsequent gelöscht AN 11:04, 22. Sep 2004 (CEST)

Phantomsex (erledigt)

recht dürftig Mink95 11:44, 22. Sep 2004 (CEST)

  • Frei erfundenes Lemma (vgl. Google) – löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:03, 22. Sep 2004 (CEST)

Artikel ist zu knapp Mink95 11:56, 22. Sep 2004 (CEST)

  • Inverter ist ein Begriff aus der Elektronik, der in jeden PC als NOT-Gatter vorhanden ist. Der Artikel ist wie er gerade geschrieben ist schachlich falsch. Er sollte jedoch zu einem Stub ausgebaut und behalten werden. --SteveK 13:12, 22. Sep 2004 (CEST)
Und ich habe auch noch was hinzugefügt. So wie er jetzt ist sollte er als Stub erhalten bleiben. Dann findet sich auch noch jemand der ihn weiter ausbaut. --SteveK 21:57, 22. Sep 2004 (CEST)
  • Ich habe den Artikel mal eben aus dem Stegreif umgeschrieben - er müsste immer noch verbessert werden (ein Schaltungssymbol wäre z.B. nett).. besser so? --Mark Nowiasz 18:22, 22. Sep 2004 (CEST)
  • SteveK: Jo, sehe ich auch so -> Gegen Löschung, jetzt ist der Artikel recht gut. --Mark Nowiasz 22:40, 22. Sep 2004 (CEST)

Wir können doch nicht jeder Version eines kommerziellen Softwareprogramms einen eigenen Artikel geben!Mink95 12:12, 22. Sep 2004 (CEST)

Trivialartikel über eine nicht ellgemein verbreitete Scherzabkürzung. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:37, 22. Sep 2004 (CEST)

Falls Abkürzung nicht wirklich üblich, dann löschen und Information vielleicht als Kritik-Absatz in WYSIWYG einarbeiten. --Sprezz 12:43, 22. Sep 2004 (CEST)

alle varianten von WYSIWYG sind mehr oder minder scherzhaft, dieser hier ist wohl einfach vergessen worden, im WYSIWYG artikel zu erwähnen. Guidod 17:26, 22. Sep 2004 (CEST)

Es gibt bereits bessere Artikel unter den allgemeinen Lemmata Redundanz und Inkonsistenz. Diese Neigung, Information durch Anlage unnötig komplexer Zusammensetzungen abzulegen, wird langfristig wohl eines der größten Probleme der WP werden. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Die Artikel geben wirklich nicht viel her, obwohl in der Informatik wichtige Begriffe. Für Datenredundanz REDIRECT aus Redundanz einrichten, ist da wirklich besser beschrieben. Für Dateninkonsistenz ist das was in Inkonsistenz steht auch ziemlich dünn. Da Inkonsistenz unter Begriffsklärung eingereiht ist würde ich für behalten und ausbauen stimmen. --SteveK 13:30, 22. Sep 2004 (CEST)

Hier mit Unsinn erzählt. Die Redewendung stammt aus dem dt. Sprachbegrauch des HRR und der K.k. Monarchie und spielt darauf an, dass die meisten Deutschen in den von Tschechen bewohnten Dörfer nichts verstanden, weil sie die Sprache nicht beherrschten. Das Lemma sollte außerdem Böhmische Dörfer lauten, der Singular ist hier ungeeignet. --62.225.117.54 13:48, 22. Sep 2004 (CEST)

klingt einleuchtend - warum also der Löschantrag und keine Verbesserung? --Don Hartmann 13:52, 22. Sep 2004 (CEST)
Weil dann auch nur ein magerer Stub entstünde. --62.225.117.54 14:41, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich habe es verbessert und entmagert und stimme zugleich für NICHT LÖSCHEN. 62.246.215.223 14:44, 22. Sep 2004 (CEST)
"Die Redewendung läßt sich aus der Tatsache erklären, dass Böhmen früher, heute nicht mehr so extrem, vom Rest der Welt ziemlich abgelegen war." - Und deswegen gehörte Böhmen am Anfang des 20. Jh. zu den am stärksten industrialisierten Regionen Europas? (Stärker als die meisten anderen Regionen der Donaumonarchie). löschen AN 13:53, 22. Sep 2004 (CEST)
  • Das ist ein Wiktionary-Eintrag: Die Wikipedia erklärt Dinge, das Wiktionary Wörter und Redewendungen. Daher: Ins Wiktionary verschieben. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:57, 22. Sep 2004 (CEST)
Nein ! Die wikipedia erklärt ebenfalls Wörter. Nämlich Wörter, die Dinge bezeichnen. Und ja, Redewendungen gehören eventuell woanders hin. Aber leider wird diese Löschbegründung oft genug für andere Artikel (ich erinnere nur an Gegend) angewendet.--nfu-peng 15:52, 22. Sep 2004 (CEST)
Die Wikipedia erklärt Dinge. Im Rahmen eines solchen Artikels kann auch mal ein Wort erklärt werden, aber höchstens am Rande. Reine Erklärungen für Wörter oder Ausdrücke, wie hier, haben in der Wikipedia nichts zu suchen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:58, 22. Sep 2004 (CEST)
Wenn die Redewendung einen komplexeren historischen Hintergrund besitzt, ist sie definitiv enzyklopädisch und kein Fall für das Wiktionary. In meinem Brockhaus findet sich unter "böhmische Dörfer" eine tadellose Erläuterung von drei Zeilen Umfang und nicht etwa der Hinweis "Schlagen Sie im Duden nach!". Warum ausgerechnet bei Redewendungen für die Wikipedia strengere Maßstäbe gelten sollen als für klassische Lexika, ist nicht einzusehen. Heiko Hahn 16:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Die Artikel wurden in die Kategorie:Freizeitpark überführt, was in der deutschen Sprache der gebräuchliche Begriff ist und weiter verbreitet als die denglische Fehlübersetzung von Theme park. --Katharina 14:07, 22. Sep 2004 (CEST)

ja dann schnell weg damit ...Sicherlich 14:31, 22. Sep 2004 (CEST)

Essay. Rainer Zenz 14:22, 22. Sep 2004 (CEST)

... Eigentlich hat sie etwas Weibliches an sich oder auch etwas Männliches, jedenfalls hat es mit der Beziehung von Mann und Frau zu tun, allerdings auf dem Niveau einer bleibenden Kindlichkeit. ... Eben, Zärtlichkeit ist etwas ganz Besonderes!, - und so besonders auf kindlichem niveau, das es gelöscht wird. Guidod 17:17, 22. Sep 2004 (CEST)
schöööööön - aber leider für eine Enzyklopädie gänzlich ungeeignet. Lieber löschen und später einen richtigen Artikel zum Lemma anlegen, es sei denn natürlich, jemand kümmere sich jetzt gleich darum. --Katharina 17:25, 22. Sep 2004 (CEST)
La tendresse est le repos de la passion. ("Die Zärtlichkeit ist die Rast der Leidenschaft" - ein stub von Joseph Joubert)
(löschen, natürlich)
grüße, Hoch auf einem Baum 18:07, 22. Sep 2004 (CEST)

So ein schöner stub, könnte man nicht in einem Artikel zum Thema Zärtlichkeit dergleichen sammeln, schon allein um diesen zu erhalten? 145.254.137.131 23:42, 22. Sep 2004 (CEST)

Auch wenn es mir das Herze bricht: löschen (schnief!) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 19:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Grund: Das Lemma wird weder erklärt, noch in irgendeiner anderen Weise behandelt. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:40, 22. Sep 2004 (CEST)

Jetzt schon. Ein Tip: Unten links hat es einen Link, der heisst "Links auf diese Seite". Damit kann man oft den Zusammenhang ganz schnell herausfinden ;-) --Katharina 17:35, 22. Sep 2004 (CEST)

Doublette von Karl Binding, Redirect untunlich, weil sich der 2. Vorname "Lorenz" nicht nachweisen lässt. --Andrsvoss 14:59, 22. Sep 2004 (CEST)


Der Weltraum. Unendliche Weiten... Und hier ein anonymus, der uns mit der Auflistung kryptischer Nebel beglückt. *Ironie-wieder-abschalt* Mal ganz ehrlich: Was wird damit erklärt oder beschrieben? Eigentlich nichts, lediglich die Existenz aufgeführt. Doch dies ist IMHO zu wenig. Nicht böse sein, aber dabei läst sich doch mit Sicherheit mehr erklären oder unter einem Oberbegriff zusammenfassen. --Herrick 15:05, 22. Sep 2004 (CEST)

Widersprichst Du Dir nicht selbst: im Artikel schreibst Du "Relevanz ist nicht überprüfbar" (durch wen?) - hier sagst Du "dabei läst sich doch mit Sicherheit mehr erklären" ;-)
Sicherlich noch sehr dürftig, aber die Artikel enthalten trotzdem mehr Infos als viele andere Stubs. -- srb 15:17, 22. Sep 2004 (CEST)
Ein Astronom könnte es sehr wohl überprüfen - die Namen klingen wie die Bezeichnungen der Galaxien (Siehe NGC7009) AN 15:25, 22. Sep 2004 (CEST)


Finde auch das es als sie als Stubs taugen, allerdings wäre eine Beschränkung auf wichtige Objekte vielleicht sinnvoll. Laut NGC gibt es ca. 8000 davon. -guety 15:22, 22. Sep 2004 (CEST)

Obwohl, wenn sich jemand die Arbeit machen will. Es geht übrigens auch schlechter wie ich grade sehe en:NGC 1. Dagegen sind die vier hier richtig informativ. -guety 15:33, 22. Sep 2004 (CEST)
Im Moment hält sich die Anzahl der Einträge noch in Grenzen, etwa 10-20 zusätzlich zu den Messier-Objekten. Die Auswahl des IP-Users scheint gegenwärtig die wichtigsten Objekte in den Sternbildern abzudecken - ich hoffe allerdings auch, dass nicht noch alle 8000 kommen, das wäre wirklich übertrieben. -- srb 15:32, 22. Sep 2004 (CEST)
Zu den Infos: Weiiiiiiit weg, mehr sagt mir die Positionsangabe nicht, eine Beschränkung auf die wichtigen Objekte, wie Guety richtig ausdrückte, wäre dienlicher. Aber hey, *Ironie-wieder-anschalt* Moment mal - 8000 Artikel?!? Her damit...und den Astronomen glauben wir unbesehen. --Herrick 15:33, 22. Sep 2004 (CEST)
Unter dem von mir ergoogelten Link steht es genauer: ca. 2.400 bis 3.900 Lichtjahre (also eher eine Sterneansammlung innerhalb unserer Galaxie als eine andere Galaxie?) AN 16:24, 22. Sep 2004 (CEST)
NGC1291 ist eine Galaxie, die anderen 3 sind Planetarische Nebel, wie auch in den Artikeln steht. -- srb 17:11, 22. Sep 2004 (CEST)
Aber um 16:24 noch nicht wikifiziert, so daß ein Leser nicht wußte, daß er irgendwo nachlesen könnte, was es ist... Jetzt steht aber wesentlich mehr drin => behalten AN 20:01, 22. Sep 2004 (CEST)

Keine Panik. Im Artikel NGC-Katalog sind alle Objekte aufgeführt und verlinkt. Hat so seine Richtigkeit. Der User hat nur die letzten noch roten Links angelegt. Nicht löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 16:59, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich verstehe sowieso nicht, was man gegen die Anzahl der Artikel haben kann? ASelbst wenn alle 8.000 angelegt werden. Ich denke Platz ist doch genug da? Gruss, --nemonand 18:06, 22. Sep 2004 (CEST)

Bei NGC7009 habe ich die Löschwarnung rausgenommen, ist jetzt ein guter Stub. Die anderen müssten halt noch ein bisschen gebügelt werden. Rainer Zenz 20:56, 22. Sep 2004 (CEST)

Nur wurden heute auf NGC eine ganze Reihe weiterer Objekte eingefuegt. Ich bin zwar Astronom, aber so macht das m.E. keinen Sinn. Wie ich auf der Diskussion zu NGC schon angedeutet habe, sollten das schon einigermassen besondere NGC Objekte sein - und auch dann mit dem besonderen Namen oder entsprechendem gekennzeichnet werden. Wenn das so weiter geht, haben wir dann alle 8000 .... und dann kommen noch die 5000 des Index-Katalogs dazu ... --Sig11 23:22, 22. Sep 2004 (CEST)

"Antizyklisches Verhalten - Dieses Wortpaar assoziert, einen Zirkelbruch, also einen Stopp im Lauf. Vielleicht gar Linearität, die linear bleibt." usw. Ergibt keinen Sinn. --- Toolittle 15:09, 22. Sep 2004 (CEST)

Eine Bitte - mit der Linie (Button ganz rechts) den LA vom Rest des Artikels deutlich trennen. Ansonsten - löschen AN 15:21, 22. Sep 2004 (CEST)
Habe einen neuen Ansatz versucht (und vorläufig den alten Text auch noch stehen lassen) --Robert 16:23, 22. Sep 2004 (CEST)

Mischung aus einem nur halb korrekten Mikro-Stub und einem Wörterbucheintrag. --- Toolittle 15:12, 22. Sep 2004 (CEST)

Nach Jauche umgeleitet. --Katharina 17:26, 22. Sep 2004 (CEST)

ja nu muss ich nochmal meckern, das Ding heißt hochdeutsch Jauchegrube, und wenn schon Dialekt, dann Odlgrube ("mit ohne e"), so dass also auch das Lemma selbst zweifelhaft ist. --- Toolittle 00:19, 23. Sep 2004 (CEST)

Dies ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Beschwerde bzw. ein Antrag zur Sperrung eines anderen Benutzers. Der richtige Ort hierfür wäre besser Wikipedia:Benutzersperrung. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Der entsprechende Benutzer hat jetzt den Vermittlungsausschuss angerufen, damit kann dieser Artikel sofort gelöscht werden, habe Schnelllöschantrag gestellt. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:29, 22. Sep 2004 (CEST)

Oops, da war es auch schon weg... :-) --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:30, 22. Sep 2004 (CEST)

Akeboshi (erledigt)

Worum geht es? Dem Leser erschließt sich nichts, endeutig viel zu kurz und noch nicht einmal im ganzen Satz beschrieben. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:46, 22. Sep 2004 (CEST)

(Btw.: Was ist eigentlich heute los? Spinn ich, oder wird heute besonders viel Unsinn verzapft? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:46, 22. Sep 2004 (CEST))

TBWA (erledigt)

Klingt nach reiner Selbstdarstellung und Werbung. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:05, 22. Sep 2004 (CEST)

Jau - und inzwischen auch ein SLA vom Dkoelle drin AN 18:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Hoffnungsloses Lemma + Unsinn. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:07, 22. Sep 2004 (CEST)

ich mag ja humor, aber einen spruch in die -pedia zu schreiben, da sollte schon was erklaerendes und hintergruendes dazugehoeren. Hat die selbstdoppeldoppelung irgend'nen sinn oder so, der nicht im lemma drinsteht? Nicht? Na dann weg. SLA vom vorredner gesetzt. Guidod 17:06, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Text: "Das französische Wort Capuchon (von lat. caputium) bezeichnet eine Kapuze, zuweilen auch einen Damenmantel mit Kapuze." - Gehört bestenfalls ins Wiktionary AN 16:21, 22. Sep 2004 (CEST)

Wird irgendjemand hier nach einem französischen Lemma suchen, dass meines Erachtens nach nicht in Deutschland gebräuchlich ist? Dies ist doch kein Wörterbuch. Ich würde eher in der französischen Wikipedia suchen.

So. Bevor jetzt nur noch mein Name hier steht und ich später lauter ELKE-Punkte bekomme, log ich mich mal lieber schnell aus :) --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:21, 22. Sep 2004 (CEST)

Capuchon ist ein interessantes, wenn auch seltenes Kleidungsstück. In diesem Fall schlage ich vor, endlich mal Mantel (Kleidung) anzulegen, statt jede Mantelvariation...
Bitte in Zukunft Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} einfügen, sonst stimmt der Datumslink nicht. --Katharina 16:43, 22. Sep 2004 (CEST)
Die Mantel-Idee gefällt mir. Besser als lauter Einzelartikelchenchen. Madame 16:47, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich habe die gleichzeitig gestellten LA's zusammengefügt - und mit den Kleidungsstücken kenne ich mich kaum aus... AN 16:47, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich halte es für übertrieben, für jede Straße wo auch immer einen Artikel anzulegen. --SteveK 16:30, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich erachte den Eintrag weiterhin für sinnvoll.

  1. War die Straße bereits in der Liste der Straße angelegt
  2. Ist die Straße ziemlich lang, groß und zentral
  3. Es geht doch um Vollständigkeit und bei Berliner Straßen gehört auch die hier dazu
  4. Warum mach ich mir die Mühe hier Inhalte einzupflegen, wenn die ohne vernünftige Argumentation wieder gelöscht werden sollen

--OpenHaus 17:20, 22. Sep 2004 (CEST)

Strassenzuege haben durchaus ihre eigenbedeutung, aber mehr als ihre verkehrslage darf da dann auch drinstehen. Bei Kudamm ist die verkehrslage in einen absatz verkuerzt, vor drei absaetze zur geschichte und bedeutung besetzt. Ein stub, mach doch wenigstens einen {überarbeiten} marker dran, sonst landen auch (weitere) artikel auf der löschliste. Guidod 17:33, 22. Sep 2004 (CEST)

Kurfürstendamm gehört auch zu den bedeutendsten Straßen Berlins, ein paar können eigene Artikel bekommen - diese Straße wohl nicht AN 18:12, 22. Sep 2004 (CEST)

In dem Artikel fehlt beispielsweise der Hinweis, dass es sich um eine Berliner Straße handelt. Man könnte ihn vielleicht retten durch eine Einleitung: "Die Mecklenburgische Straße ist eine bedeutende Wohn? Geschäfts? ... -straße in Berlin. Berühmtheit erlangte sie durch ..." Sollte sie keine derartige Bedeutung haben bin ich auch für Löschung --Suricata 17:40, 22. Sep 2004 (CEST)

In der Form muß es sich um eine unbedeutende Straße handeln, denn außer einer ausgiebigen Lagebeschreibung steht sonst kaum etwas. Wenn das alles zu der Straße bleibt, dann Löschen --ahz 20:00, 22. Sep 2004 (CEST)


Wenn ihr alles löscht, bevor es perfekt ist, werden die Inhalte nie in gewolltem Maße wachsen.

--OpenHaus 21:50, 22. Sep 2004 (CEST)

Du hast ja 7 Tage Zeit es so hinzubiegen das sich das Meinungsbild ändert oder ich den Löschantrag zurückziehe. Ich bin jedoch der Meinung, das sie unter Berlin/Mecklenburgische Straße gehört, denn es gibt ja wohl mehr Städte mit einer Mecklenburgischen Straße. Gruß --SteveK 22:17, 22. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag:
  1. Nach meinem Stadtplan liegt die Straße nicht in Charlottenburg sondern in Wilmersdorf/Schmargendorf, damit wär deine Angabe schon mal sachlich falsch
  2. Die Straße ist nach Autoroute 1,83km lang, da gibt es längeres.
  3. Wenn du dir die Mühe machen willst, für alle Berliner Straßen einen Artikel anzulegen, dann ist WP wohl der falsche Platz.
--SteveK 22:37, 22. Sep 2004 (CEST)
Besseres Lemma wäre Mecklenburgische Straße (Berlin) - Berlin/Mecklenburgische Strasse wäre ein Unterartikel zu Berlin, was zwar auf jeden Fall inhaltlich korrekt wäre, jedoch nach dem was ich sehe kaum gemacht wird. Die Diskussion darüber ist aber eine ganz andere Baustelle. --Ska13351 00:42, 23. Sep 2004 (CEST)

Cape (erledigt, bleibt)

Eintrag für ein Englisch-Deutsches Lexikon. Löschen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:34, 22. Sep 2004 (CEST)

In dem Fall müßte "Jeans" auch gelöscht werden. Madame 16:41, 22. Sep 2004 (CEST)
Cape ist ein feststehender Begriff in der Mode- und Bekleidungsindustrie. Bitte in Zukunft Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} einfügen, sonst stimmt der Datumslink nicht. --Katharina 16:42, 22. Sep 2004 (CEST)
O.K., das sehe ich ein! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:50, 22. Sep 2004 (CEST)

Auf das Lemma wird gar nicht eingegangen. Existiert außerdem schon unter anderen Bezeichnungen... --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:37, 22. Sep 2004 (CEST)

Bitte in Zukunft Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} einfügen, sonst stimmt der Datumslink nicht. --Katharina 16:45, 22. Sep 2004 (CEST)
Noch eine??? *schreck* (Siehe 16.09.04 und 21.09.04)
Dieses Zeug da ist eindeutig noch konfuser als die beiden anderen => weg damit AN 17:08, 22. Sep 2004 (CEST)
Gemeint ist wohl "Geschichte der Technikwissenschaften", was sehr wohl ein interessantes Thema wäre. Der vorliegende Artikel ist jedoch absoluter Schrott - löschen. --Katharina 17:47, 22. Sep 2004 (CEST)

Ein haarsträubendes, sinnloses, uferloses Konglomerat. --Juesch 17:14, 22. Sep 2004 (CEST) PS: Vorsichtige Versuche zur Entrümpelung der Liste wurden übrigens umgehend als "Vandalismus" abgestempelt. Siehe auch Versionsgesschichte des Artikels und Schlammschlacht auf der Diskussionsseite. --Juesch 17:33, 22. Sep 2004 (CEST)

wurde da jemandem eine kategorie verweigert? Guidod 17:22, 22. Sep 2004 (CEST)
löschen - eine Zusammenstellung dieser Art ist völlig unhistorisch und sinnlos - das ist nur eine beliebig zusammengestellte Liste von bekannten Personen mit unterschiedlichsten geistigen Traditionen und unterschiedlichsten Berufen aus mehreren Jahrtausenden. Keinerlei Sytematik erkennbar. Sadduk 17:36, 22. Sep 2004 (CEST)
ein Riesendurcheinander von Fischen, Vögeln, Äpfeln und Birnen. wie kann man nur Okkultisten, Ufologen und Handaufleger zusammenwerfen... löschen --Katharina 17:48, 22. Sep 2004 (CEST)
Konflikte mit der Liste sind vorprogrammiert. Gleichzeitig ist der Informationsgehalt gleich null. Löschen! Sebastian 17:49, 22. Sep 2004 (CEST)
LÖSCHEN! AN 18:09, 22. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschen Nachdem ein Grüppchen von Anti-Esoterikern, die es beispielsweise für "ehrabschneidend" halten, von jemandem zu sagen, er habe einen relevanten Beitrag zu dem geleistet, was man heute als Esoterik bezeichnet, zumindest teilweise daran gehindert wurde, jeden Eintrag zu löschen, der ihnen nicht in ihr Weltbildchen passte (und ja, das ist Vandalismus), kommt jetzt die Löschkeule. Es besteht aber überhaupt kein Grund für eine Löschung, weil die Kritierien für die Aufnahme in die Liste über dieser klar und deutlich formuliert sind; es kann kein Grund für eine Löschung von Einträgen oder gar der ganzen Liste sein, daß einige Leute glaube, Esoterik sei so dermaßen spinnert, daß man damit höchstens "Spinner", vorzugsweise aber anscheinend nicht mal diese in Verbindung bringen dürfe. Esoterik und ähnlich diskussionsfördernde Themen haben ihren Platz in der Wikipedia genauso wie alle anderen Artikel, z.B. solche aus dem naturwissenschaftlichen Bereich; und wer - wie so einige hier - versucht, derartige Themen zu zensieren, hat irgendwie nicht so ganz verstanden, daß die Wikipedia *alles* auch nur *halbwegs relevante* Wissen sammeln sollte, und dazu gehört auch das Wissen über Esoterik (oder Religion, oder die Bezeichnung von irgendwelchen Städten, oder ähnliches). -- AlexR 20:02, 22. Sep 2004 (CEST)
Das ist irgendwie wenig überzeugend. Mir drängt sich der Verdacht auf, du willst es allen naturwissenschaftlich orientierten mal so richtig zeigen. Das hast du ja mit Bemerkungen wie "Mob" und "Trolle" in der bisherigen Diskussion deutlich gemacht. Es geht aber darum, dass die Liste in dieser Form völlig nutzlos ist (weil keine Kriterien für das auftauchen auf der Liste existieren). Die meisten Leute an denen sich hier gestoßen wurde waren eben keine Esoteriker. Mir ist es völlig egal wer sonst auf dieser Liste landet, aber beispielsweise jeden Naturwissenschaftler vor 1850 in diese Liste zu schreiben ist nun gar zu undifferenziert. Und da sich bislang ja auch keiner derer, die interesse an der Liste haben sollten, an der Diskussion beteiligt hat ist davon auszugehen, dass das Interesse auch nicht so groß sein kann. Wenn dann noch deine Argumentation dazukommt, dass im Einzelfall von den Kritikern bewiesen werden muss, dass jemand eben kein Esoteriker war oder ist, dann wird es endgültig nicht mehr bewältigbar. Sebastian 20:25, 22. Sep 2004 (CEST)

Löschen 1. ist das Lemma irritierend "bedeutend", 2. scheint man da fast jede bekannte Persönlichkeit Eintragen zu können: Pythagoras, Platon, Isaac Newton, Rainer Maria Rilke, Tiberius, Lew Nikolajewitsch Tolstoi. --Dirk33 21:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Das ganze macht den Eindruck eines Propagandaversuchs: „Kuck mal so viele und so bedeutende Leute haben sich mit Esoterik beschäftigt!“ Löschen. In der Form ist da nichts zu retten. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:59, 22. Sep 2004 (CEST)

Löschen - der Artikel hinterlässt bei mir denselben Eindruck wie bei Skriptor. --Dylac 22:02, 22. Sep 2004 (CEST)

(Manches überschneidet sich mit den Vorrednern, ich habe gleichzeitig dran geschrieben.) AlexR legt in der Diskussion Wert darauf, diese Liste nicht verfasst zu haben, verteidigt sie aber massiv - leider nicht mit Argumenten, sondern mit Unterstellungen, Beleidigungen und der logisch absurden Forderung, es sei zu beweisen, dass jemand nicht Esoteriker sei und nicht, dass jemand es sei. Aufrufe zu Argumentation und Mäßigung ignoriert er bisher. Soviel zur Diskussion.

Zur Sache: Die vorangestellte Definition ist von beeindruckender Beliebigkeit. Kurz gefasst besagt sie: Ein prominenter Esoteriker ist jeder halbwegs berühmte Mensch der sich in seinem Leben irgenwann mal auf irgendeine Weise mit (heute) esoterisch genannten Themen befasst hat, ob er nun dran glaubt oder nicht. Nach dieser Definition ist jeder Prominente zwangsläufig ein Esoteriker und alle anderen auch. Damit geht der Erkenntnisgewinn der Liste gegen null. Ich halte sie in der jetzigen Form für ein schlichtes Propagandainstrument: Seht, wieviele und welch berühmte Menschen Esoteriker waren oder sind. Die meisten können sich ja nicht mehr dagegen wehren, so sie es wollen würden. Daneben bleibt das vieldiskutierte Grundproblem, wie sinnvoll überhaupt Listen prominenter Diesundjenes sein können - ich will das hier nicht nochmal darlegen.

Noch etwas zum neutralen Standpunkt: Er bedeutet nicht, jede Meinung, jede Überzeugung, jeden Glauben als gleich wahr hinzunehmen. Er hat durchaus einen Ort. Der neutrale Standpunkt ist (spätestens) ein Kind von Aufklärung und Wissenschaft und verlangt im Zweifelsfall nach Beweisen für Behauptungen, und zwar in einer Form, die ihre Widerlegung im Grundsatz zulässt. In diesen so weit wie möglich von persönlichen Meinungen unabhängigen Kontrollmechanismen liegt das Wesen des "neutralen Standpunkts". Niemand muss dieses Weltbild teilen, aber wer es nicht tut, sollte diesen Begriff nicht für sich reklamieren, wenn er die damit verbundenen Implikationen ncht akzeptiert.

Rainer Zenz 22:54, 22. Sep 2004 (CEST)

Interessant. Rainer Zenz 00:40, 23. Sep 2004 (CEST)

Diskussion über den Sinn und die Neutralität dieses Artikels läuft bereits auf der betreffenden Diskussionsseite. Suricata 17:20, 22. Sep 2004 (CEST)

Cooler Artikel, nur etwas deutschlandlastig ;-> --Katharina 17:44, 22. Sep 2004 (CEST)
Die Informationen sind ja auch aus erster Hand. -- Sloyment 19:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Wie soll einer darauf kommen, genau so ein Lemma in das Suchfeld einzugeben??? <Ironie>Sollte man das Zeug noch unter "Die bitteren Konsequenzen, aus welchem Grund auch immer, die Gas-, Wasser- oder Stromrechnung nicht bezahlt zu haben" verschieben? </Ironie> AN 18:08, 22. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel hieß zunächst "Sperrkassierer", s. Diskussionsseite. -- Sloyment 19:24, 22. Sep 2004 (CEST)
Behalten – Der Vorgang der Sperrung ist ein existierendes Phänomen (genau wie Erdrotation oder Fortpflanzung) und sollte somit einen Artikel erhalten. Der bestehende Artikel enthält bereits Informationen zu Ursachen und Folgen, sowie Pro- und Contra-Argumente. -- Sloyment 19:24, 22. Sep 2004 (CEST)
unrettbar. Zum einen nicht NPOV, zum anderen trivial bis zur Schmerzgrenze. Die Tatsache, dass der Strom abgestellt wird, wenn man seine Rechnung nicht bezahlt, findet notfalls auch im Artikel Elektrizität noch ein Plätzchen und muss nicht mit einem eigenen Artikel gewürdigt werden. buecherfresser 19:06, 22. Sep 2004 (CEST)
Hui, RTL II meets Enzyklopädie. Das ist eher ein Erfahrungsbericht aus erster Hand als ein neutraler Artikel. buecherfresser hat recht: Dieser Artikel ist unrettbar. löschen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 19:40, 22. Sep 2004 (CEST)

Löschen - Für eine Enzyklopädie in dieser Form (und unter diesem Lemma) nicht brauchbar. Dann lieber unter Sperrkassierer einen vernünftigen Artikel mit (NPOV-)Details zu diesem Beruf anlegen.(Huch, den gibts ja jetzt :) ) --Kam Solusar 20:00, 22. Sep 2004 (CEST)

Mein Gott, Erbarmung! Bitte löschen - ich ertrage es nicht länger! --Idler 20:32, 22. Sep 2004 (CEST)

behalten könnte ein besseres lemma haben und etwas weniger essayistisch sein, den fakt aber gibt es, sogar zunehmend und er ist ein wichtiges gesellschaftliches phänomen. -- southpark 22:34, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Inhalt ist derartig trivial, dass es einen graust. Außerdem stimmt das Wort vorsintflutlich nicht, Abraham lebte z.B. nach der Sintflut und kannte auch noch keine Waschmaschine. Und dann bezweifle ich stark, dass man beim TÜV und bei den Berufsgenossenschaften lernen kann, wie man Strom vor dem Zähler abzweigt. Martin-vogel 22:43, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel ist prima - hoffentlich legt der Verfasser analog auch noch Aufkleben eines Kuckucks und Vor-die-Tür-Setzen säumiger Mieter an. Auch Stempeln mit dem Stempel wäre von vergleichbarer Relevanz. Menschen, die kurz vor der Sintflut lebten, hatten mit dem Abstellen der Wasserversorgung keine Probleme, denn Wasser lieferte ihnen ja wenig später die Sintflut in annähernd beliebigen Mengen. Dass Abraham keine Waschmaschine kannte, würde ich dagegen bestreiten - er konnte sie nur nicht benutzen, weil bei ihm permanent der Strom abgestellt war. Heiko Hahn 00:23, 23. Sep 2004 (CEST)

In dieser Form wirr und unbrauchbar. Geht es hier um Mythologie oder Realität? Und um welche? Und von wann? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 18:37, 22. Sep 2004 (CEST)

Lieber Antragsteller. Bitte schaue auch mal auf den Punkt Links auf diese Seite. Dann wird dir einiges klar. Der Benutzer schreibt schon seit einiger Zeit Artikel zu Ibn Fadlan. Ich habe auch schon einen Link korrigiert. Das Lemma (und der Inhalt) ist für sich alleine natürlich nicht zu verstehen. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:43, 22. Sep 2004 (CEST) - Nachtrag: Nicht Löschen! --W.Wolny - (X) 18:53, 22. Sep 2004 (CEST)
Nun, nach diesen Links handelt es sich bei Die ihre Toten essen um ein Manuskript von Crichton, das auf Ibn Fadlans Reisebericht basiert. Davon steht im bemängelten Artikel aber nichts. Tut mir leid, in dieser Form kann das IMHO nicht stehen bleiben. Wenn nach 7 Tagen nichts verbessert wurde sollte der Artikel gelöscht werden. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 19:33, 22. Sep 2004 (CEST)
Wollte damit nur sagen - gebt neuen Benutzern eine Chance. Hast du das mal auf die Diskussionsseite geschrieben? --W.Wolny - (X) 19:38, 22. Sep 2004 (CEST)
...Und ich war gerade eben an Der 13. Krieger dran - man könnte auch langsam lernen, etwas verständlicher zu schreiben... :-( AN 18:50, 22. Sep 2004 (CEST)
Eaters of the Dead ist kein MS, sondern ein Fantasy/Horror-Buch von Crichton (Erstveröffentlichung 1976), in dem Ibn Fadlan sich auf die Reise zu den Nordmännern (Ostgoten in Ukraine/Russland? etc) macht und dort den genannten Unbeschreiblichen begegnet (sehr routiniert geschrieben, gut lesbar). Könnte im Artikel noch klarer herausgestellt werden. --Idler 20:13, 22. Sep 2004 (CEST)
  • ich hab den ersten absatz neu gefasst, sodass die verbindung deutlich wird, und Der 13. Krieger erweitert. Ich denke, so kann man das alles behalten. Guidod 20:02, 22. Sep 2004 (CEST)

Raus damit oder stark überarbeiten.Sätze wie "Totenesser....die unter streng heidnischen Regeln stehen" sind fehl am Platze. ciao c.80.184.161.196 20:59, 22. Sep 2004 (CEST)

Nur mal zur Anmerkung: Das Lemma sollte das Buch von Criton beschreiben. Die genauere Beschreibung der mythischen Wesen sollte in einen eigenen Artikel. Was mir nicht klar ist: Sind die Totenesser jetzt tatsächlich von Ibn Fadlan beschrieben worden, oder hat Criton sie dazugedichtet?. 128.97.70.87 21:29, 22. Sep 2004 (CEST)

Novum

Wörterbucheintrag. -- Stechlin 19:12, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel ist eine Zumutung. Wirre Beispielformeln ohne Begleittext aneinander gereiht. Außerdem gibt es noch den Artikel Cournot-Punkt zu dem Thema, der auch ein Beispiel hat. --Philipendula 19:39, 22. Sep 2004 (CEST)

Aber wenigstens was handfestes und (für den, der es verstehen kann) präzises - würde es nicht ausreichen, {Unverständlich} reinzusetzen - damit jemand im Fliesstext erklärt, worum es eigentlich geht?
BTW: Den Artikel Cournot-Punkt finde ich nicht... AN 19:44, 22. Sep 2004 (CEST)
Es steht unter Cournotscher Punkt - wäre es dann nicht sinnvoll, den Artikel mit einem weiteren Beispiel auszustatten? AN 19:53, 22. Sep 2004 (CEST)

Blanca Margarete von Valois (erledigt, behalten)

In dieser Form unbrauchbar (keine Lebensdaten, kein Herausstellungsmerkmal) --Robert 19:41, 22. Sep 2004 (CEST)

"Schwester Phillipps des Sechsten von Frankreich Keine Kinder" - in der Tat viel zu knapp... AN 19:47, 22. Sep 2004 (CEST)
Kleine Infos habe ich noch reingeschrieben. Ein Geb.-Datum finde ich leider nicht. Es sollte mal jemand der sich auskennt in sein Geschichtsbuch schauen und das nachtragen. Als Stub würde ich es stehenlassen! Gruß von --W.Wolny - (X) 20:09, 22. Sep 2004 (CEST)
Ist jetzt zumindest mal ein Stub, nachdem ich weiß, in welches Jh. sie gehört und dass sie mit nem Kaiser verheiratet war.--Robert 21:11, 22. Sep 2004 (CEST)
(jetzt) als stub behalten. hier sind zb mehr infos. die jahreszahlen und der vorname (blanche/blanca) unterscheiden sich bei verschiedenen quellen ein wenig. grüße, Hoch auf einem Baum 20:48, 22. Sep 2004 (CEST)
Danke dir! Habe die Infos gleich eingebaut. Gruß von --W.Wolny - (X) 21:24, 22. Sep 2004 (CEST)

Habe das Bild in Palenque eingefügt. Wenn es nichts zu sagen gibt, kann der Artikel wohl wegkommen --Robert 19:46, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich bin verwirrt - bestand der "Artikel" vom Anfang an nur aus einem Bild? Dann so oder so löschen AN 19:50, 22. Sep 2004 (CEST)
Genau so ist es. Sorry für die Verwirrung - aber man braucht nur auf den Versionen-Button klicken :) --Robert 20:25, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich finde das, ein USer der keine Beiträge schreibt (und jedes öffentliche WIKI nur mir einer USerseite beglückt) keine USerseite braucht. "WP ist kein Provider".--°~°

  • "Es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen" (Konfuzius). Wenn alle Friedensinitiativen derart abgewürgt werden sollen, kann das ja nie was werden. Gut Ding will Weile haben. Lasst doch die Gedanken jenes Menschen Ernesto weiter reifen und Gestalt annehmen. --nfu-peng 22:12, 22. Sep 2004 (CEST)

Kann IMHO raus da er im wesentlichen aus einem Link besteht und man ihn auch in Sitzendorf an der Schmida einarbeiten kann.--Kiffahh 21:46, 22. Sep 2004 (CEST)

jetzt Weiterleitung auf Gemeinde -- Triebtäter 23:57, 22. Sep 2004 (CEST)

Das gab es doch nicht wirklich, oder? -- Pjacobi 22:05, 22. Sep 2004 (CEST)

Da versucht gerade einer, ein Geflecht von Fake-Artikeln zu schreiben. Vielleicht sollte eine Admin den Benutzer 80.133.247.196 mal für ein halbes Stündchen sperren, um ihm Gelegenheit zu geben, für einen echten Artikel zu recherchieren?Hier auf jeden Fall: Löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:09, 22. Sep 2004 (CEST)
Nicht nachweisbar in meinen Unterlagen. Und die sind eigentlich ziemlich gut. Nahezu sicher ein Fake. Löschen. Unscheinbar 22:57, 22. Sep 2004 (CEST)

Bitte einfach mal "Harry Radegeis" und "Sibirische Schrift" (getrennt voneinander) bei Google eingeben. Mir selbst fehlen hier einfach nur noch die Worte. --Baba66 22:12, 22. Sep 2004 (CEST)

Old Hungaric und Orkhon gibt es ja wirklich, aber das ist wohl das Einzige, was man gutes über den Artikel sagen kann. -- Pjacobi 22:32, 22. Sep 2004 (CEST)
Das ist ja gräßlich! Löschen (und Dank an Baba66 für die gut aufbereiteten Links!) --Dundak 23:09, 22. Sep 2004 (CEST)
  1. Das Bild mit der Orkhon (Orchon)-Schrift ist vermutlich von hierher kopiert, die magyarischen von hier.
  2. Laut en:Orkhon inscriptions stammen die ältesten Schriften aus dem 8. Jahrhundert nach Chr.
  3. Martin-vogel 23:18, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Mensch ist erfunden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:13, 22. Sep 2004 (CEST)

...und auch noch mit dem Reichshauptamt für Psychische Betreuung (s.o.) verlinkt! O je! Löschen --Dundak 22:40, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Mensch ist erfunden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:14, 22. Sep 2004 (CEST)

Unsinn, der sofort gelöscht werden sollte, auf keiner Liste eintragen, sondern einfach nur '''{{Löschen}}''' in den Artikel schreiben. Wer macht's? --Dundak 22:50, 22. Sep 2004 (CEST)

Diesen Ausdruck gibt es nur bei einem Prof an der Uni-Leipzig. -- Pjacobi 22:17, 22. Sep 2004 (CEST)

Behalten: Ist leider nicht der Fall. Man schaue sich das oder das oder das oder das an. Zitat: Several fitness landscapes have been studied in the literature. As an example, we consider here two extreme cases of a landscapes with a single peak: a very smooth fitness landscape, sometimes called the Fujiyama landscape, and a very rugged landscape where there is a single isolated peak surmounting a sea of equivalent low fit genotypes. Bitte etwas mehr über den Tellerrand schauen. --Fgb 00:57, 23. Sep 2004 (CEST)

Und noch eine Wortneuschöpfung, die sich erst im wirklichem Leben durchsetzen muss, bevor sie in die Wikipedia kommt. Außerdem wird dieses Wort bereits für einen anderen Begriff benutzt. -- Pjacobi 22:20, 22. Sep 2004 (CEST)

Behalten: Dieses Wort ist keine Wortneuschöpfung, sondern ein Fachbegriff in der Optimierung, insbesondere in der evolutionären Optimierung. Beispielsweise wird es hier oder hier oder als "value landscape" hier oder hier verwendet. Alternativ wird auch nur "Landschaft" verwendet, dies ist jedoch noch allgemeiner. Je nach Anwendung heißt es auch mal Fitness-Landschaft oder Energie-Landschaft. Fgb 00:51, 23. Sep 2004 (CEST)

Und noch einer aus der "Landschaft" Serie der Uni Leipzig. -- Pjacobi 22:23, 22. Sep 2004 (CEST)

Behalten: Es ist müßig, gegen die Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht-Mentalität anzukommen. Aber ich versuche es. Also beispiele hierfür: hier oder hier oder hier oder hier. Sonst muss halt im englischen Wikipedia geschrieben werden, nur weil es im Deutschen weniger Referenzen für auf Wort gibt. Auf diese Weise wird die deutsche Wikipedia nicht aufholen, falls sie das vor hatte. --Fgb 01:02, 23. Sep 2004 (CEST)

kann alles im Artikel Sex nachgelesen bzw. dort eingearbeitet werden, außerdem ist die Liste, die auch noch unter falschem Lemma erscheint (richtig wäre: Liste der...) unvollständig :-) --Dundak 23:39, 22. Sep 2004 (CEST)