Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2007
10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | 15. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Grenzkriege nach Kategorie:Grenzkrieg (erledigt)
Singularregel. --Bohr ΑΩ 11:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- braucht es diese Kategorie wirklich? - Sven-steffen arndt 17:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- denke ja, auch pro für die umbenennung. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:38, 14. Jan. 2007 (CET)
- Halte die Kategorie ebenfalls für sinnvoll (ob der polnisch-ukrainische Konflikt allerdings mit reingehört, weiß ich nicht), ansonsten pro Singularregel. --Proofreader 21:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- denke ja, auch pro für die umbenennung. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:38, 14. Jan. 2007 (CET)
Artikel nach Kategorie:Grenzkrieg umsortiert u. alte Kategorie gelöscht. -- Ra'ike D C V QS 09:56, 23. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Musik nach Epochen nach Kategorie:Musik nach Epoche (Bot beauftragt)
Singularregel oder so --Hydro 11:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Pro. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:38, 14. Jan. 2007 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:29, 21. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Buch-Website nach Kategorie:Literatur-Website (Bot beauftragt)
Hier hat Wst m.E. einen ungeschickten Kategoriename gewählt. Auf den Websites geht es jeweils nicht um ein einzelnes Buch, sondern um mehrere. Das Literaturportal ist informiert.
Alternativ könnte man es auch auf eine Kategorie für Online-Buchhandel einschränken. --Ordnung 12:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Unter Literatur-Website würde ich was anders verstehen, das sind Online-Buchhandel Unternehmen, allerding passt Telefonbuch.de nicht dazu. Eher lassen. --Uwe G. ¿⇔? 13:26, 14. Jan. 2007 (CET)
- warum nicht in Kategorie:Online-Buchhandel benennen?--89.59.177.197 15:05, 14. Jan. 2007 (CET)
- ich finde Kategorie:Online-Buchhandel auch ganz gut - Sven-steffen arndt 17:32, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dann müsste nur der Artikel GABRIEL (Webportal) eins hochgeschoben werden; das war eine Bilbiotheksseite. --Ordnung 18:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- ich finde Kategorie:Online-Buchhandel auch ganz gut - Sven-steffen arndt 17:32, 14. Jan. 2007 (CET)
- warum nicht in Kategorie:Online-Buchhandel benennen?--89.59.177.197 15:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Bot beauftragt für Kategorie:Online-Buchhandel - Sven-steffen arndt 00:30, 21. Jan. 2007 (CET)
- nochmal umbenannt in Kategorie:Online-Buchhandlung, siehe Begründung --Ordnung 14:11, 22. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Luftwaffenbasis nach Kategorie:Militärflugplatz (Bot beauftragt)
Diese Kategorie sammelt Flugplätze der Luftwaffe. Allerdings gibt es diese auch von der Marine und vom Heer. Ein solcher Sonderfall ist zB der Flugplatz Laupheim, welches ein militaerischer Heeresflugplatz ist. Damit man diese Flugplaetze nicht ausgrenzt, wuerde ich gerne diese Kategorie umbenennen wollen. Ansonsten koennte man die Heeres und Marineflugplaetze in keiner Unterkategorie von Kategorie:Flugplatz einordnen, was unschoen waere. Die Unterkategorien sollten nach demselben Muster umbenannt werden, ich wollte hier aber mal die Musterdiskussion fuehren.--LugPaj 17:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- Frage: behandeln beide Ausdrücke überhaupt eindeutig das selbe. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wie im ersten Satz von mir geschrieben, gibt es militaerisch genutzte Flugplaetze vom Heer, Marine und der Luftwaffe. Allerdings von den ersten beiden nur wohl eher als Ausnahmen und hauptsaechlich von der Luftwaffe. Wie weiter unten beschrieben gibt es aber auch Laender, wo die Organisation anders ist (zB Oesterreich), wo die normalen militaerischen FLugplaetze beim Heer eingeordnet sind. Genau dasselbe schliesst sich somit aus. Der Begriff Militärflugplatz ist nun mal allgemeiner und wuerde auch Flugplaetze, welche vom Heer oder von der Marine betrieben werden, einschliessen. Derzeit gibt es einige Flugplaetze, die derzeit schon falsch in Luftwaffenbasiskategorien falsch eingeordnen sind, obwohl sie einer anderen militaerischen Struktur angehoeren. Somit wuerde der von mir vorgeschlagene Begriff auch in der Tat den kategorisierten Artikel gerecht werden. Ich gehe im uebrigen eigentlich davon aus, dass den Enzyklopaediebenutzer es hauptsaechlich um militaerische genutzte Flugplaetze in einer Kategorie geht und demnach danach sucht und nicht um die Heeresflugplaetze, Marineflugplaetze, u.s.w.--LugPaj 18:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Nein. Sonderfall Laupheim kann da trotzdem eingetragen werden (und in eine eventuell entstehende Kategorie:Heeresfliegerbasis. Im November oder Dezember führten wir auch eine ähnliche Diskussion (damals wegen US Air Force) und deswegen hat das System Sinn. Dies entspricht auch der klassischen Aufteilung des Militärs. Wegen der Übersichtlichkeit sollte das System schon so beibehalten werden, es gibt hunderte von potentiellen Artikeln Nicht verschieben. --Matthiasb 17:41, 14. Jan. 2007 (CET)
P.S. Eine Luftwaffenbasis muß nicht unbedingt ein Flugplatz sein, oder? --Matthiasb 17:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- In dieser Kategorie und Unterkategorien sind nur Flugplaetze gelistet. Da die Kategorie:Luftwaffenbasis auch eine Unterkategorie von Kategorie:Flugplatz ist, ist es darueberhinaus eh schon impliziert, dass es sich hier nur um Flugplaetze handeln sollte. Eine Aufteilung nach der militaerischen Struktur empfinde ich als nicht hilfreich, vor allem, wenn man diese dann noch auf verschiedene Laender aufteilen will... . Ausserdem muss die militaerische Struktur nicht ueberall gleich sein. In Oesterreich gehoeren die Fliegerhorste meines Wissens dem Heer an. Somit duerfte es die Kategorie:Luftwaffenbasis (Österreich) gar nicht geben und die Flugplaetze muessten einer Kategorie Kategorie:Heeresfliegerbasis oder Kategorie:Heeresfliegerbasis (Österreich) angehoeren. Als sinnvoll und vom unbedarften Enzyklopaediebenutzer nachvollziehbare Kategorisierung empfinde ich das nicht. Eine Kategorie:Militaerflugplatz waere eine schoene einfache Kategorisierung, welche alle militaerisch genutzten Flugplaetze beinhaltet. --LugPaj 17:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn wie schon auf meine Frage geantwortet nein, dann nicht verschieben. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- Eingeschnappt, weil ich nicht binnen 20 Minuten auf deine Frage geantwortet habe? Oder wie soll ich das verstehen? --LugPaj 18:36, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde gern einhaken bei dem Begriff "Sonderfall Laupheim." Laupheim ist nämlich kein "Sonderfall": es gibt eine Anzahl von Flugplätzen, die ausschließlich von den Heeresfliegern benutzt werde, z.B. Rheine, Roth b. Nürnberg, Faßberg, Bückeburg, Holzdorf, Niederstetten etc. Bei den Marinefliegern ist die Anzahl der Flugplätze zugegebenermaßen weitaus geringer, aber die Kategorisierung all dieser Flugplätze als Luftwaffenbasen scheint mir doch nicht korrekt. Ekki01 20:06, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, es gibt mehrere, der "Sonderfall" Flugplatz Laupheim war nur der, wo mir dies aufgefallen ist.--LugPaj 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin für diese Änderung, denn wie LugPaj bereits sagte, ist die Logik für einen Flughafen zunächst militärisch/zivil, damit werden auch alle Fälle abgedeckt. Darunter kann man dan wiederum beliebig unterteilen. Was man bei den Kategorien nie vergessen darf, ist das sie auf der gleichen Ebene, gegenseitig keine Schnittmenge ergebn und dabei trotzdem alle Fälle abdecken. Darum sollte die Kategorie umbenannt werden. --Tobi 21:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, es gibt mehrere, der "Sonderfall" Flugplatz Laupheim war nur der, wo mir dies aufgefallen ist.--LugPaj 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Basis Base bitte eindeutschen Für Unbenennung -StillesGrinsen 23:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin eindeutig der Meinung, dass diese Kategorie in Militärflugplatz umbenannt werden sollte. LugPaj hat ausreichend und nachvollzeihbar argumentiert. Luftwaffe ist ein Teil von Streitkräften und wenn die Marine z.B. in Jagel einen Fliegerhorst hatte, dann war es nicht die Luftwaffe und trotzdem ein Flugplatz, ein Militärflugplatz. Für mich klar: Umbennen! --Craig 14:21, 15. Jan. 2007 (CET)
Bin auch für umbenennen! Ist übersichtlicher, verständlicher und vor allem für den Laien besser nachvollziehbar! Schließe mich LugPajs Argumenten voll und ganz an! --Tafkas 19:31, 15. Jan. 2007 (CET)
Umbennen da deutlicher. Ekki01 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:23, 21. Jan. 2007 (CET)
Redundanz : Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof) Kategorie: Bischofsliste (erledigt)
Warum haben wir das doppelt? Eigentlich wäre doch römisch-katholische Bischofslisten eine Unterkategorie von Bischofsliste und Doppelkategoriesierung ist sinnlos. Die allermeisten Listen scheine sich auf Katholische Bischöfe zu beziehen. --Catrin 23:47, 14. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt. Die Erzbischöfe von Canterbury waren bis zur Reformation katholisch, danach anglikanisch; die Erzbischöfe von Akko sind nicht katholisch, und es gibt noch einige weitere Beispiele. Der Grad der Redundanz ist aber dennoch recht hoch (über 90%), sodass die römisch-katholische Kategorie eher überflüssig erscheint. Die dort aufgeführten Listen sind, soweit ich sehe, ausnahmslos auch alle in der anderen Kat einsortiert, es ginge also nicht wirklich was verloren, wenn die katholische Kategorie gelöscht würde. Immerhin 480 Einträge, kann das ein Bot erledigen? --Proofreader 21:25, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich würde vorschlagen alle Listen in Bischofsliste zu sammeln und abhängig von der Konfession. Das problem ist nur das der Bot, die Liste nicht nur leeren soll, sondern Kategorie: Bischofsliste ergänzen, wenn Sie noch nicht drin ist. Kann ein Bot das ?--Catrin 14:40, 21. Jan. 2007 (CET)
- wäre es nicht sinnvoller die Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof) unter Kategorie: Bischofsliste zu stellen, dann spart man sich das spätere Sortieren nach Konfessionen wenn es wieder zu viele Artikel sind ... Sven-steffen arndt 00:35, 22. Jan. 2007 (CET)
Die aller meisten Listen beziehen sich auf Katholiken. Viele Listen sind doppelt kategorisiert in beide kathegorien und und in manchen Listen findet man Katholiken und Protestanten gemeinsam. --Catrin 00:45, 22. Jan. 2007 (CET)
- aus der Oberkat kann ich sie ja per Bot austragen, aber das eintragen für die Protestanten müßte jemand von Hand übernehmen - Sven-steffen arndt 01:29, 22. Jan. 2007 (CET)
Ich würde die RK-Bischöfsliste als Unterkategorie zur Bischofsliste anlegen. Wenn man dabei die ausfiltert, die gleichzeitig (und nur) in der Bischofsliste drin sind, und den Eintrag für Bischofsliste dabei löscht, wäre das die sauberste Lösung, die die redundante Kategorisierung beseitigt. Falls darüber hinaus noch weitere Konfessionen enthalten sind, sollte man sich genau diejenigen Artikel einzeln ansehen. Wäre praktisch, wenn man so eine Art Wartungsliste irgendwoher bekommen könnte, in der nur die Listen mit ihren einzelnen Kategoriezuordnungen drinstehen, weil es vermutlich wenig Vergnügen bereitet, alle Listen einzeln aufzumachen und dann zu kategorisieren. --Ebcdic 05:22, 22. Jan. 2007 (CET)
Ich erledige den Kram mal wie folget:
- Alle (auch) Katholiken in Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof) einsortieren. (per hand) erledigt
- Alle nicht Katholischen in Kategorie: Bischofsliste andere nur Wartungskategorie. (per hand) erledigt
- Kategorie: Bischofsliste leeren (Bot auftrag) Bot ist beauftragt
- Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof) als Unterkategorie von Bischofsliste
- Kategorie: Bischofsliste andere wirder in Bischofsliste oder nach Konfession sortieren. (per hand)
- Wartungskategorie Kategorie: Bischofsliste andere löäschen. (per hand)
Ergebnis : Alle katholischne Listen sind in Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof), alle anderen sind in Kategorie: Bischofsliste oder wenns jeweils genug sind in Unterkategorien.
--Catrin 09:37, 22. Jan. 2007 (CET)
- ich habe dir mal alles entsprechend per Bot verschoben ... eventuelle Unterkats habe ich mir aber erstmal gespart - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:43, 22. Jan. 2007 (CET)
ioch würde es erstmal so lassen, es sind nicht sehr viele Listen, die sich nicht auf katholische Bischöfe beziehen. --Catrin 10:54, 23. Jan. 2007 (CET)
- gut, dann beende ich das Thema hier mal - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:04, 23. Jan. 2007 (CET)
erledigt - Sven-steffen arndt 15:04, 23. Jan. 2007 (CET)
Vorlagen
abgesehen von Pfälzischer Mundartdichterwettstreit wird hier nur auf Unterabschnitte von Ortsartikeln gelinkt, dementsprechend kommt die Vorlage dann in diese Ortsartikel. Das kann kaum der sinn einer Navi sein, oder? --schlendrian •λ• 13:15, 14. Jan. 2007 (CET)
Falls in dem Ortsartikel ein Abschnitt über Mundartwettbewerbe besteht, dann ist auch die Navigationsleiste im Artikel angemessen. behalten -- Ich liebe ELKE 15:29, 14. Jan. 2007 (CET)
Eine Navigationsleiste für Abschnitte von Artikeln? Lieber nicht. Als eigenständige Veranstaltungen hätten die hier wohl eh keine Chance. --Polarlys 16:59, 14. Jan. 2007 (CET)
Artikel
Stahlwille (unzulässiger Antrag)
Der artikel verstößt gegen die Wiki-Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, nachdem ein Unternehmen mindestens 1000 Vollzeit mitarbeiter haben soll/gehabt haben soll. Das war bei Stahl-Wille jedoch nie der Fall.
- Ich sage es gegen meine innere Überzeugung, denn auch ich halte die Firma für irrelevant (ganz besonders, weil der Artikel leider für Werbung missbraucht wird), aber diese Löschdiskussion ist bereits geführt und auf "bleiben" entschieden worden: [1]. --213.39.165.132 16:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- geh heulen --MichaHablitzel 16:41, 14. Jan. 2007 (CET)
LA entfernt nach WP:ELW Fall 4.--Kompakt 16:44, 14. Jan. 2007 (CET)
LA wieder eingestellt. Können wir diese Entscheidung, trotz meines Hinweises, bitte einem Admin überlassen? Das gibt sonst nur unnötige Diskussionen. Danke für Dein Verständnis. 213.39.165.132 16:47, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das müssen wir bestimmt nicht einem Admin überlassen, wenn hier ganz klar über die Relevanz für behalten entschieden worden ist. Somit ist der Löschantrag laut WP:ELW Fall 4 unzulässig. Ansonsten bitte die Wikipedia:Löschprüfung aufsuchen. Danke --nick-zug 16:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Na, so eindeutig war das nicht. Aber mir ist der Artikel nicht wichtig genug, um damit die Löschprüfung zu behelligen. Ich möhte nur vermeiden, dass es zu Unfrieden kommt. Der Hauptautor MichaHablitzel kann sich ja bereits nicht beherrschen, wenn Kritik an seinem Text geübt wird. Darum erscheint mir eine eindeutige Admin-Entscheidung sinnvoller. Aber egal. 213.39.165.132 17:00, 14. Jan. 2007 (CET)
Was soll man damit nur anfangen? In diesem Zustand hilft dieser Artikel niemandem. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 00:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- In dieser Form löschen. Wenn jemand die Relevanz außerhalb der Band The Living End halbwegs plausibel finden sollte, ließe sich das Ding mit dem Artikel aus en:wikipedia sicher auf ein behaltenswertes Niveau hochschreiben. Mir ist die Relevanz außerhalb der Band allerdings nicht recht klar. --Geher 00:48, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die von ihm geschriebenen Songs könnten u.U. Relevanz erzeugen - so aber löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Löschen wegen fehlender Relevanz; Erwähnung im Bandartikel reicht. Mich würde allerdings doch interessieren, was der für merkwürdige Sachen mit seinem Bass macht - Dinge gibt's, ts ts ts ... --Osterritter 09:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- In dieser Form: Löschen. --Lung (?) 17:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- der Typ ist doch überhaupt nich relevant. weg damit. --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 19:47, 14. Jan. 2007 (CET)
Es mag an mangelnden Sprachkenntnissen liegen, aber mir wird nicht ersichtlich, warum hier die WP:RKs überschritten sein sollten. Das Album wird seit 2004 versprochen, aber es tut sich scheinbar nichts. --Flominator 00:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Auf der Webseite heißt es "We have recorded four tapes". Die Band hat also zuvor nur auf Eigenvertrieb setzen können. Wenn die ihr Album fertig kriegen würden wärs ja schon aufgrund der Originalität (ganzes Album auf Esperanto) einen Eintrag wert (sofern dieses wieder kein Eigenvertrieb ist), aber soweit ist es leider noch nicht. Denke mal löschen. --Orangenpuppe 00:48, 14. Jan. 2007 (CET)
- Sehe keine Relevanz: löschen -- Korinth 01:14, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich weiss ja nicht, vielleicht könnte man mit gutem Willen "Esperanto-Metal" als Alleinstellungsmerkmal ansehen, das für die Band Relevanz schafft, wenn sie auch nach den anderen Kriterien für Bands die Hürde noch nicht nehmen würden? Gestumblindi 03:05, 14. Jan. 2007 (CET)
- Eigentlich schon, wenn man nachweisen könnte dass nicht in anderen Erdlöchern Esperanto singende Bands stecken, die damit bislang nicht an die Öffentlichkeit gegangen sind... (wird etwas schwierig, fürchte ich) Hören würd ichs ja schon mal gern... --Orangenpuppe 06:18, 14. Jan. 2007 (CET)
- In den Erdlöchern stecken einige (Guckst Du?). Allerdings scheint diese Band in der Esperanto-Szene eine gewisse Bedeutung zu haben, dort auf esperanto.de werden sie unter den neun Esperanto-Bandsauch explezit genannt. Läuft das unter „dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.“?--Kriddl 10:51, 14. Jan. 2007 (CET)
Integrierte Gesamtschule Paffrath (erledigt, schnellgelöscht)
30 Jahre alte Schule mit Aufentshaltsraum, in dem der Kicker ständig belegt ist. Löschen --Mef.ellingen 00:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Wenn's sonst nix gibt außer dem Oberstufenaufenthaltsraum: löschen. -- Korinth 01:11, 14. Jan. 2007 (CET)
Keine Kantine, die mittwochs zum Chemiesaal mutiert? Uninteressant. Löschen. --DasBee 01:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Löschen, nen Kicker hatten wir auch. Außer Heidi Klum nichts, was auch nur annähernd Relevanz erzeugt.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- "Der Kicker ist legendär und ständig in Betrieb, wenn ein Ball da ist"? Löschen aber flott. Die Schule hat zwar eine angegliederte Bücherei, die auch Kulturevents im kleinen Rahmen macht (Kasperletheater und sowas), aber auch das hilft dieser Penne nicht über die Relevanzhürde. --Osterritter 09:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Scherzartikel schnellgelöscht. --Lung (?) 17:13, 14. Jan. 2007 (CET)
Jens-_Eberhard_Paul_Wilhelm_Jahn (schnellgelöscht)
Um es mal ganz brutal direkt auszudrücken: Von dem, was da steht, glaube ich maximal die Satzzeichen. Alles andere ist meines Erachtens eine Anhäufung frei erfundener Bizarritäten. Oder ist jemand hier anderer Meinung? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 14. Jan. 2007 (CET)
- bin für "Löschen" wg. mangelnder Relevanz, den Menschen gibt es offentsichtlich und er ist oder war im Kreisrat von Freiberg--Chrisfrenzel 00:50, 14. Jan. 2007 (CET)
- SLA, keine Quellen: irrelevant. -- Korinth 00:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- Tatsächlich, den Mann gibt es, dieser Artikel macht sich jede Mühe das ganze als Fake aussehen zu lassen. Aber m.E. tatsächlich SLA fähig. --Orangenpuppe 00:54, 14. Jan. 2007 (CET)
Offenbar ist die IP nicht ein Freund von Jahn sondern eher ein geistig bescheidener Sachse, der hier privaten Zorn austrägt. Da aber eine Kandidatur zum Bundestag nicht die RK erfüllt, wohl schnelllöschfähig, da niemanden damit gedient ist.-OS- 02:45, 14. Jan. 2007 (CET)
Judith Burmeister (URV)
Ich stelle hier die Frage der Relevanz PaulMuaddib 00:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- Und die wird dir keiner beantworten können: löschen. -- Korinth 00:54, 14. Jan. 2007 (CET)
Tritt gelegentlich bei Stadtfesten auf - das ist ja fast so relevanzschöpfend wie Auftritte bei Supermarkt-Eröffnungen oder Jubiläen mittelständischer Möbelhäuser! Folglich löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Beginn der neuen Staffel von DSDS legt die Frage nahe, was aus den Endrunden-Teilnehmern der bisherigen Staffeln geworden ist. Dass es Leute geben muss, die sich dafür interessieren, ergibt sich z.B. aus der Tatsache, dass eine Illustrierte des Burda-Verlages in ihrer aktuellen Ausgabe sich dieses Themas angenommen hat und dazu u.a. auch Judith Burmeister interviewt hat. Viele Leser dieser Illustrierten suchen nun über Google nach weiteren Informationen, u.a. auch über Judith B. Deren Homepage ist gut besucht, es gibt Chats, Fan-Treffen, Newsletter usw. Dass hier einige Zeitgenossen eine Abneigung gegen Casting-Shows haben, will ich nicht kritisieren, aber es sollte bitte nicht in Zensur ausarten. --Webbie judith b 01:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- Es geht hier um Relevanz, und die wird mit Polemik auch nicht beantwortet. Außerdem ist der Artikel URV von hier. Löschen. -- Korinth 01:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Erstens dies, und zweitens, liebe Autorin, bitte einmal dies und das und ganz besonders gründlich das hier lesen. Und dann unterhalten wir uns in Ruhe, was man unter Zensur versteht. --DasBee 01:36, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich habe das alles gründlich gelesen und verstanden. Ich bleibe aber dabei, dass eine Person, die nachweislich das Interesse überregionaler Medien hat (und zwar ganz aktuell) und nach der im Internet gesucht wird, einen Eintrag in einer so umfassenden Enzyklopedie wie Wikipedia verdient. Zumal etliche andere Endrunden-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer von DSDS2 eigene Wikipedia-Artikel haben. Für eine Ungleichbehandlung sehe ich keinen Grund. --Webbie judith b 02:04, 14. Jan. 2007 (CET) P.S. Ich bin ein Autor, keine Autorin
Mal die einfache Frage gestellt, willst Du sie wirklich nur als Boulevardsternchen für relevant erklären, oder als Künstlerin? Für das letztere gibt es klare RK (Platte mit mehr 5000 verkauften Platten, oder Beschiss wie bei Gracia) oder Erwähnung in einer der drei Nachschlagewerke. Ich kann da nichts finden. Du? Wenn man Sie als D-Prominente für wichtig hält, sollte auch mehr kommen, als ein aktueller Artikel in einer Zeitschrift und paar kleinere Auftritte in einer Gruppenshow, wo meist nur der Sieger oder Freaks Beachtung fanden. Ist sie solch Freak? Wenn nicht, auch da nicht relevant. WP ist nicht dafür da, Webpräsenzen mit kopierten Informationen Konkurenz zu machen. Google hilft ja, also kein Grund, hier eine Lücke zu füllen.-OS- 03:09, 14. Jan. 2007 (CET)
Dispal (schnellgelöscht)
scheint der Handelsname eines Produktes einer einzelnen Firma zu sein (die im einzigen Weblink steht) also Werbecontainer. Besser iss Artikel über Sprühkompaktieren o.ä. --inschanör 01:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Artikel gibt es schon, wenn er auch was dürftig ist. Dispal ist reine Reklame, daher löschen.
- Ack, schnellverdüsen. --DasBee 01:42, 14. Jan. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:47, 14. Jan. 2007 (CET)
Interface (Band)(schnellgelöscht)
Relevanz nicht wirklich ersichtlich, laut Homepage gaben sie 1 mal ein Konzert vor 150 Leuten --CHK Diskussion 02:52, 14. Jan. 2007 (CET)
Was SLA mit Begründung Wörterbucheintrag. Es handelt sich aber um einen Fachbegriff. Der Artikel ist alledings recht kurz. ich bin selbst in der Sach eher neutral. --Catrin 02:53, 14. Jan. 2007 (CET)
- der Begriff scheint mir durchaus relevant, bin aber kein Statistiker, werde mal Experten suchen!--Martin Se !? 09:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall behalten; hohe Relevanz! Habe interwikis zugefügt; bequemster Weg auf die Schnelle wäre die Übersetzung des gar nicht so schlechten en-Artikels. M. E. Fall für QS.--JFKCom 10:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- was ist QS? Qualitätssicherung? und was hiesse das? -- 87.160.171.225 17:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Scheint mir eine (allerdings äußerst knappe) Erklärung eines statistischen Verfahrens zu sein und nicht des Begriffs, die Begründung „Wörterbucheintrag“ trägt den Löschantrag daher meiner Ansicht nach nicht. Als wissenschaftliche Methode auch relevant. Behalten--Kriddl 10:54, 14. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel angefangen und inzwischen auch ergänzt. Es handelt sich um ein wichtiges Verfahren in der künstlichen Intelligenz (und vermutlich auch anderswo). In der englischen Wikipedia ist der entsprechende Artikel relativ lang und ich habe halt mal angefangen einen deutschen zu schreiben. Auf mathematische Details habe ich erstmal verzichtet, die ja zur ML sehr ähnlich sind. Man soll eher verstehen, warum überhaupt. -- 87.160.188.169 16:15, 14. Jan. 2007 (CET)
Oefje (erl., schnellgelöscht)
seht ihr ihn als relevant genug für einen eintrag an? ich nicht. -- ∂ 03:25, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der unterläuft die Relevanzhürde sogar auf Stelzen. Löschen. Stefan64 03:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Warum ist der SLA weg!? Sorry, aber das ist doch schnelllöschfähiger Privatschrott. Ofen aus und fertig. --DasBee 03:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wiedergänger, wurde nach SLA von mir bereits vor einer halben Stunde gelöscht.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 03:50, 14. Jan. 2007 (CET)
Dafür erfreut sich der Artikel aber immer noch bester Gesundheit ;-) --DasBee 03:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Da auch zukünftige Reinkarnationen nicht ausgeschlossen scheinen sollte vielleicht das Lemma gesperrt werden - zumal unter der Bezeichnung sicher nichts anderes eingestellt wird.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 04:03, 14. Jan. 2007 (CET)
schnellgelöscht. Geisslr 08:26, 14. Jan. 2007 (CET)
Uwe Petersen(schnellgelöscht)
jetzt passt die sprache, war "{{Löschen}} Wiedergänger, kein Deutsch. --Noddy93 04:45, 14. Jan. 2007 (CET)" -- ∂ 05:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Mann nervt seit Stunden den Laden mit seinem Selbstdarstellerquark. Weg. --DasBee 05:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hach Knoffhoff, das waren noch Zeiten. Keine Relevanz, löschen. --Orangenpuppe 06:15, 14. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Von mir aus auch schnell. - Gruß --Rybak 08:50, 14. Jan. 2007 (CET)
wenn ich derartige Artikel sehe, dann frage ich mich immer, wo kommt der Ersteller her? Petersen selber kann es nicht sein, denn der müsste eigentlich ja die deutsche Sprache beherrschen?! löschen bitte --Ricky59 09:46, 14. Jan. 2007 (CET)
"jetzt passt die sprache" ? Nö. Eintragsrelevanz kann ich auch nicht entdecken. Löschen. -- Uka 11:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Unleserliche Irrelevanz. löschen, gerne sofort.--Nebelkönig 11:43, 14. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger gelöscht. --César 12:45, 14. Jan. 2007 (CET)
Tantegert (jetzt redirect, erledigt)
Zwei unbewohnte Häuser in einem Wald scheinen mir doch etwas unterhalb der RK zu liegen.--217.151.114.4 08:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- dito, auch wenn ein Bild eingebunden ist...löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:33, 14. Jan. 2007 (CET)
Die Häuser sind nicht unbewohnt. Dort leben noch Menschen, mittlerweile auch im Winter. Löschantrag Regel gelesen. Gruß DamonaKing 09:51, 14. Jan. 2007 (CET)Damona
- Weiler in einer Gemeinde mit 879 Einwohnern? Wenn das nicht ein offizieller Ortsteil ist, sondern nur eine Ortslage, genügt es völlig, diese Informationen bei Patsch (Tirol) einzufügen. Löschen-OS- 10:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- Gesagt, getan, danke für den Vorschlag. Gruss DamonaKing 10:51, 14. Jan. 2007 (CET)Damona
Begrüsse Verschiebung und Kürzung auf das Wesentliche. So belassen.--Parpan05 10:55, 14. Jan. 2007 (CET)
Regionale Studenteninitiative ohne enzyklopädische Beduetung --MBq Disk Bew 10:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wohl eher Assistenzärzte, aber enzyklopädisch relevant wird diese Initiative damit auch nicht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 14. Jan. 2007 (CET)
MatheRealismus (schnellgelöscht)
Begriffsbildung, siehe auch Interzession (math.). --P. Birken 11:12, 14. Jan. 2007 (CET)
- ups, da ist mir jemand zuvorgekommen, ich hab dem Autor (der anscheinend auch schon andere ähnliche Dinge eingestellt hatte) eine Info hinterlassen, dass er bitte nachweisen soll, dass es sich um einen gängigen Begriff handelt. Lt. Google Begriffsbildung eines Einzelautors. löschen Andreas König 11:17, 14. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger gelöscht. --Markus Mueller 11:20, 14. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger, wurde auch aus Artikeln schon mehrfach herausgelöscht. --Markus Mueller 11:20, 14. Jan. 2007 (CET)
Schönruh (erl. REDIR)
Da geht es um eine bewaldete Klamm, ein ehemaliges Schwimmbad und Pfauen, an dem ein Tram vorbeifährt. Der Mix ist bebildert mit Fotos von zweifelhafter Qualität. Relevanz??--Nebelkönig 11:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- den Text musst du trotzdem im Artikel stehen lassen. -- Cherubino 11:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- denke es genügt, die wirklich relevanten Infos im Artikel Innsbrucker Mittelgebirgsbahn zu integrieren. Schönruh ist eine Station dieser Bahn. --BambooBeast 11:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- Artikel wurde inzwischen zu REDIR auf Schloss Ambras geändert.--Schmelzle 13:43, 14. Jan. 2007 (CET)
Untauglich in From und Inhalt, aber das Lemma wäre wichtig. Möglciherweise auch URV aus Geschichte, Geschichte und Geschehen 2 von Klett. Hat das jemand?--84.160.254.18 11:50, 14. Jan. 2007 (CET)
Dieses Mini-Essay - man beachte zudem den Nachsatz - ist m.E. schnelllöschfähig.--SVL ☺ Bewertung 15:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Warum wird sowas nicht in den ebenso kleinen Artikel Vasall eingebaut und fertig. So ist das auch noch doppelt gemoppelt. --Arne Hambsch 17:15, 14. Jan. 2007 (CET)
Einbau in Vasall und dann redirekt von Kronvasall auf Vasall wäre das beste. --Neumeier 18:26, 14. Jan. 2007 (CET)
SLA mit Widerspruch, steht IMHO bereits alles unter John Maynard Keynes drin.--84.160.254.18 11:59, 14. Jan. 2007 (CET)
- Redirect nach John Maynard Keynes. --S.Didam 12:05, 14. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Schließe mich der Meinung von Matthiasb und Philipendula an. Kein Redirekt! --S.Didam 18:07, 14. Jan. 2007 (CET)
- Richtigerweise nach Keynesianismus redirecten. --Nepenthes 12:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Auf jeden Falle redirecten. Die beiden anderen Artikel sind um Welten besser. --Philipendula 13:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- Richtigerweise nach Keynesianismus redirecten. --Nepenthes 12:56, 14. Jan. 2007 (CET)
Zwar sind die beiden anderen Artikel um Welten besser, aber es stellt sich mir doch grundsätzlich die Frage, warum die Keynes'sche Wirtschaftstheorie im Personenartikel John Maynard Keynes behandelt wird (und damit dort 2/3 des Textes einnimmt. Relativitätstheorie ist ja auch nicht bei Albert Einstein eingearbeitet und hier handelt es sich ja um eine grundlegende Theorie in der Volkswirtschaftslehre. Ein einfacher Redirect löst das Problem nicht. Portal:Wirtschaft einschalten. --Matthiasb 17:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- Sollte man vielleicht mal auf dem Wirtschaftsportal diskutieren. --Philipendula 17:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- Unter Keynesianismus findet man die Nachfrage-bezogenen Elemente. Und unter Keynes (wie ich finde zurecht) einen Abriss über seine Theorien plus Links zu diversen Einzelartikeln. Wenn man jetzt noch ein drittes Überblickslemma aufmacht, dann gibt es noch mehr Redundanz. Der Vergleich mit der Relativitätstheorie hinkt; erstens ist der Absatz zum Thema "Werk" im Artikel Einstein sehr viel größer als der im Artikel Keynes und zweitens wäre viel eher das Lemma Einsteinsche Theorie (so es das denn gäbe) das Äquivalent zum hier behandelten Fall. Die Tatsache, dass es dieses nicht gibt und dass es auch nirgends verlinkt ist, zeigt mir, dass man es nicht braucht. Und selbst wenn es vorhanden wäre, dann wäre es vermutlich kein Redirect auf die Relativitätstheorie sondern auf den Einstein-Artikel. Daher dieses Lemma hier m. E. löschen oder auf den Personenartikel redirecten. Mehr ist m. E. nicht nötig, da ja alle Inhalte vorhanden sind. Geisslr 18:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- Mit Keynes, seiner Theorie und dem Keynesianismus ist das so eine Sache. Keynes stellte in der Folge der Weltwirtschaftskrise eine neue fundamentale Wirtschaftstheorie auf, die man "Keynessche Theorie" nennen könnte. Sie erklärt das grundlegende Funktionieren der Wirtschaft anders als die bis dahin allgemein akzeptierte klassisch-neoklassische Theorie. Das, was man heute "Keynesianismus" nennt, wurde dagegen größtenteils von seinen Nachfolgern bzw. Apologeten wie Hicks oder Lerner entwickelt, z.B. das IS/LM-Modell, was als Kernstück des Keynesianismus gilt. Das meiste dessen, was heute allgemein, vor allem außerhalb der Fachwelt, als Keynesianismus verstanden wird, ist nicht von Keynes entwickelt worden, sondern von seinen durch seine Theorie inspirierten Nachfolgern - mit denen Keynes selber in seinen letzten Lebensjahren keineswegs immer einverstanden war.
- Deshalb hat das Anliegen dieses Artikels schon seine Berechtigung. Das Problem wäre gelöst, wenn in den ersten Abschnitten des Artikels "Keynesianismus" etwas klarer herausgestellt wird, was Keynes eigentlich gesagt hatte. Erst nach einer kurzen Darstellung der "Keynesschen Theorie" sollte auf die Weiterentwicklungen und Modifikationen eingegangen werden, die der Keynesianismus hervorgebracht hat. Zur Zeit stehen die besseren Erklärungen zu Keynes' eigener Theorie allerdings auf der Seite John Maynard Keynes.
- Deshalb plädiere ich für die ungewöhnliche Maßnahme einer Begriffsklärungsseite anstelle des Artikels, etwa so:
- → für die von John Maynard Keynes selbst aufgestellte Wirtschaftstheorie siehe John Maynard Keynes#Keynes Wirtschaftstheorie.
- → für die darauf basierende wirtschaftstheoretische und -politische Richtung siehe Keynesianismus.
- --Knollebuur 20:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- Unter Keynesianismus findet man die Nachfrage-bezogenen Elemente. Und unter Keynes (wie ich finde zurecht) einen Abriss über seine Theorien plus Links zu diversen Einzelartikeln. Wenn man jetzt noch ein drittes Überblickslemma aufmacht, dann gibt es noch mehr Redundanz. Der Vergleich mit der Relativitätstheorie hinkt; erstens ist der Absatz zum Thema "Werk" im Artikel Einstein sehr viel größer als der im Artikel Keynes und zweitens wäre viel eher das Lemma Einsteinsche Theorie (so es das denn gäbe) das Äquivalent zum hier behandelten Fall. Die Tatsache, dass es dieses nicht gibt und dass es auch nirgends verlinkt ist, zeigt mir, dass man es nicht braucht. Und selbst wenn es vorhanden wäre, dann wäre es vermutlich kein Redirect auf die Relativitätstheorie sondern auf den Einstein-Artikel. Daher dieses Lemma hier m. E. löschen oder auf den Personenartikel redirecten. Mehr ist m. E. nicht nötig, da ja alle Inhalte vorhanden sind. Geisslr 18:17, 14. Jan. 2007 (CET)
Ziemlich irrelevant... Ich habe bei Google und bei Amazon gesucht und nicht zum Thema gefunden... Dazu kommt noch, dass das mehr ein Fanartikel ist („Wir können weiterhin sehr gespannt sein auf ihr Leben und werden es hier Interpretieren.“) --FloBo 12:07, 14. Jan. 2007 (CET)
- Weder ihr Name, noch ihr Album ist in Google zu finden. Stelle SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz, auch wegen der angeblichen Quelle "Dessauer UndergroundMusikMagazin". --Orangenpuppe 13:55, 14. Jan. 2007 (CET)
Homunkulus Digitalis (erl., SLA wg. Widergänger)
Beim Oma-Test gnadenlos durchgefallen.--84.160.254.18 12:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ist ausserdem Begriffsbildung und war schonmal da... ich weis zwar nicht mehr unter welchem Lemma, kann mich aber noch an die Löschdiskussion erinnern. --P.C. ✉ 12:32, 14. Jan. 2007 (CET)
- Am 13. Dezember--84.160.254.18 12:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- nur bei einem Einzelautor verwendet,siehe auch die wenigen Googletreffer. Da schonmal gelöscht --> SLA und aufgrund og. Disk. Lemmasperre Andreas König 12:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Am 13. Dezember--84.160.254.18 12:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- schon wieder 4 Wochen rum? Offensichtlich, denn der Freundeskreis Sagawe war wieder tätig. Oft diskutiert, immer gleich entschieden: löschen, weil ausgesprochener Wiedergänger bitte schnell --FatmanDan 14:54, 14. Jan. 2007 (CET)
PS: Ich war mal so frei und hatte einen inzwischen ausgeführten SLA gestellt, was ich auch oben vermerkt habe
fragliche Relevanz Tönjes 12:30, 14. Jan. 2007 (CET)
Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- börsennotiert sind oder
- einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Alles nicht da, also weg damit. -- Ewald Trojansky 14:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wird gelegentlich als historisches Wertpapier [2] angeboten; wäre also in meinen Augen ein Grenzfall nach WP:RK. --Talaris 16:39, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hat in seiner kurzen Geschichte zudem weder einen IATA- noch einen ICAO-Code zugeteilt bekommen, löschen.--Kompakt 16:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:14, 14. Jan. 2007 (CET)
SLA ("Reines Werbegedöns") mit Einspruch ("relevant, Werbung hab ich rausgenommen."). --Fritz @ 12:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nach obigen Relevanzkriterien relevant, börsennotiert und mehr als ausreichende Größe (Umsatz, Standortte). Aber: 1. nach Choice Hotels International verschieben. 2. Bericht über die Firma machen. Und nicht über die tollen Hotels. -- Ewald Trojansky 14:58, 14. Jan. 2007 (CET)
- 7-Tage. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:15, 14. Jan. 2007 (CET)
Einspruch zu SLA --Enlil2 12:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- SLA war: Wurde beim Mathepotal besprochen; Ergebnis: eher für Wikibooks, außerdem wird nichts erklärt (Altersgruppen, Bundesländer)... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- Im Matheportal während knapp 2 Tagen von 3 Leuten kurz diskutiert. Ein Grund zur Schnelllöschung ist nicht erkennbar. --Enlil2 12:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- im Übrigen: Behalten. Man vgl. auch die ältere Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2005#Liste der Inhalte von Schulmathematik (erledigt, bleibt). Welche neuen Argumente für eine Löschung gibt es? --Enlil2 12:59, 14. Jan. 2007 (CET)
- Alte Löschdiskussionen sind nur als Anhaltspunkte von Belang, da sich die Ansprüche in der Wikipedia im letzten Jahr verändert haben. Ich beispielsweise habe heute auch eine andere Meinung zum Artikel: ich sehe schlicht den Nutzen nicht, bzw. bin der Meinung, dass die mannigfaltigen Portale zur Schulmathematik, die es so im Web gibt, diese Aufgabe viel besser erledigen und dieser "Artikel" in die Wikipedia nicht reinpasst. --P. Birken 13:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- Löschen, da dies nur eine Liste von Themen sind, die im Matheunterricht vorkommen. Ich fand, dass dies eher einen Eintrag in den WikiBooks haben sollte, dorthin gehört ja sowas. Es wird nicht erläutert, in welchen Klassen was rankommt, überdies gibt es (z.T. auch große) Abweichungen der aufgeführten Liste, man vergleiche einige Bundesländer miteinander. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:11, 14. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. Meine Argumente sind im Wesentlichen die von Bangin. Was für einen Mehrwert hat diese Liste eigentlich? --Philipendula 13:18, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe weit und breit keinen Artikel, lediglich eine Art Brainstorming zum Thema. Das ist jedenfalls nicht das, was ein Leser erwartet, wenn er das Lemma anklickt. Ich könnte mir eine solche Linksammlung höchstens als Portalseite vorstellen. Löschen. --Fritz @ 13:26, 14. Jan. 2007 (CET)
- liest sich wie ein Lehrplan, besser kurz einbringen in Mathematikdidaktik--89.59.177.197 15:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Lemma behalten, aber Artikel IMO stark - wie oben schon beschrieben - überarbeiten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:16, 14. Jan. 2007 (CET)
Löschen hier fehlt der eigentlich interessante Teil, nämlich der der Unterrichts-Didaktik. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 17:20, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel bietet m.W. den einzigen Überblick über Mathematik-Artikel zu Themen, welche in der Schule abgehandelt werden, eine ersatzlose Streichung erachte ich nicht als sinnvoll; es sei denn, man wolle grundsätzlich keinen Überblick über Unterrichtsthemen anbieten... dann müssten wohl auch Physikunterricht und Chemieunterricht dran glauben. Das Lemma ist etwas unglücklich gewählt, allenfalls verschieben. --Enlil2 19:49, 14. Jan. 2007 (CET)
Artikel noch immer nicht besser verständlich für den unkundigen Leser, Länge und Inhalt lassen auch zu wünschen übrig. Wer etwas zum Ausbau beitragen kann, soll das auch tun, ansonsten integrieren oder verwerfen. -- Ickle 13:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel ausgebaut. Ich denke, dass sollte erstmal ausreichen. Falls nicht: bitte melden. Grüße --Frank 16:38, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nach Ausbau behalten. -- Uka 16:45, 14. Jan. 2007 (CET)
Soweit gut ausgebaut, aber was mir persönlich Sorgen macht, ist der Anfangssatz.
„Heraldisches Pelzwerk, auch Kleinspalt, ist eine den heraldischen Tinkturen gleichgesetzte Musterung zur Darstellung von Pelzen auf Wappen.“
...wenn man dem Link auf Tinkturen nicht folgt, dann hat man als unkundiger Leser keinerlei Ahnung davon, was eine heraldische Tinktur ist. Und wenn man es tut, stellt man fest, dass eine Tinktur eine Wappenfarbe ist - wie ist nun zu verstehen, dass eine Musterung einer Farbe gleichzusetzen ist, sowie wieso die Musterung zur Darstellung der Pelze erforderlich ist? Wenn man das noch etwas prägnanter erklären könnte, wäre dies IMHO von Vorteil, da Wikipedia selbsterklärende Artikel enthalten sollte. lg Ickle 16:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zur Verbesserung unklarer Definitionen gibts aber andere Mittelchen als einen LA. Thema an sich ist eindeutig relevant und nach bearbeitung auch schon ein guter Anfang. Behalten.--Schmelzle 17:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der QS-Antrag lief seit dem 6. Jänner und es gab kaum Verbesserung. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Artikel schön gediehen, jedoch finde ich, bevor man die Sache abschließt, dass sich trotzdem jemand der Einleitung annehmen sollte. Ickle 20:26, 14. Jan. 2007 (CET)
die Relevanz wurde in der QS nicht geklärt, in dieser Form aber ein reiner Werbeeintrag Dinah 13:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- Relevant ist das Magazin schon, ähnlich einer Rock Hard oder einem Metal Hammer. Nur wirkt der Text wie wortwörtlich aus einem Editorial übernommen. Daher vermutlich URV. --n·ë·r·g·a·l 13:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Etwas schwurbelig, aber für stilistische Kosmetik gibts andere Kosmetika als einen LA. Behalten.--Schmelzle 17:48, 14. Jan. 2007 (CET)
- der Artikel stand schon eine Woche in der QS, da hat sich niemand drum gekümmert, wie oben erwähnt --Dinah 19:52, 14. Jan. 2007 (CET)
kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt, zwei Sätze aus vier Quellen ... das kann ja wohl nicht Ernst gemeint sein Dinah 13:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- Weg damit. -- Ewald Trojansky 15:00, 14. Jan. 2007 (CET)
Gräuslicher Artikelwunsch. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:02, 14. Jan. 2007 (CET)
In mir regt sich gar ein Fake-Verdacht: Meine Geschichte der Kreuzzüge von Waas nennt eine derartige Schlacht nicht, sie fehlt auch in der Liste der Schlachten. So oder so, der artikel, den ich notfalls selbst ausgebaut hätte, ist so nicht tragbar. Löschen--Kriddl 15:26, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich gebe Benutzer:Dinah ohne Murren recht. Das ist kein Artikel. Und wen der Benutzer:Kriddl recht hat na dann kann man es eigentlich ja schon fast schelllöschen --Arne Hambsch 17:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Kein Artikel. Löschen.--Schmelzle 17:49, 14. Jan. 2007 (CET)
Hinfort! --Matthiasb 17:59, 14. Jan. 2007 (CET)
ein reiner Wörterbucheintrag, die Relevanz ist fraglich, siehe Eintrag der QS Dinah 13:26, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn der Artikel erweitert und mit Quellen belegt wäre, wäre er für mich nicht anzuzweifeln. Aber IMO löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:29, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nachschlagen: [3] --84.141.250.135 15:51, 14. Jan. 2007 (CET)
Fanartikel, der am Ende nur ungeschickt die Bandgeschichte aus Evanescence wiederholt. Geburtsdatum und Bild finden da auch noch Platz. --Uwe G. ¿⇔? 13:31, 14. Jan. 2007 (CET) (P.S. Ich halte Lee für eine begnadete Sängerin und Songschreiberin und habe selbst alle Evanescence-Platten.)
- Als Songschreiberin und Sängerin einiger der erfolgreichsten Alben der letzten Jahre künstlerisch unzweifelhaft bedeutend und inzwischen auch unter eigenem Namen international ein Begriff. Hinzu kommt die Schärfung des eigenen Profils abseits der Band durch zahlreiche Gastauftritte bei Produktionen anderer Musiker. Dass diese nur im englischen Artikel erwähnt sind und nicht im deutschen ist sicher ein offenkundiger Mangel, aber muss an anderer Stelle diskutiert werden. -- 62.158.19.139 13:38, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nene, die Mängel des Artikels in dieser Wikipedia müssen auch hier diskutiert werden, sofern sie Löschbegründungen implizieren, wie es Uwe G. nahelegt. --Asthma 17:05, 14. Jan. 2007 (CET)
- Falls ich mich falsch ausgedrückt habe: ich meinte, dass für nicht allzu massive qualitative Mängel die QS oder die Diskussionsseite des Artikles sicher der geeignetere Platz ist -- 62.158.66.29 17:07, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nene, die Mängel des Artikels in dieser Wikipedia müssen auch hier diskutiert werden, sofern sie Löschbegründungen implizieren, wie es Uwe G. nahelegt. --Asthma 17:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich teile da Uwes Statement (auch was die Platten angeht), aber so lange Amy Lee nur eine zentrale Rolle im Evanescence-Projekt spielt, hat sie keinen eigenen Artikel "verdient". Aber nicht komplett löschen, sondern als Weiterleitung behalten. --Matthiasb 18:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Da neben ihrer Singerei noch ihre Funktion als das Role-Model für Horden schlecht geschminkter 12-jähriger dazukommt, könnte sie meinetwegen einen eigenen Artikel haben, der dürfte nur nicht so weit am Thema vorbeigehen. 7 Tage. --NoCultureIcons 19:02, 14. Jan. 2007 (CET) (P.S.: Ich halte Lee für musikalisch praktisch talentfrei.)
Keine Anhaltpunkte für Relevanz im Artikel. --jergen ? 13:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich auch nicht, die Vorwarnung hat wohl nichts gebracht. --Spongo ⇄ 14:38, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn man es genau nimmt ist die Truppe über 100 Jahre alt. Aber der Informationsgehalt tendiert gegen null, weshalb ich mich euch anschließe. --Arne Hambsch 17:28, 14. Jan. 2007 (CET)
Über 100 Jahre alte Verbindungen haben im Laufe dieser Zeit dann doch zahlreiche menschen durchlaufen. Daher kulturgeschichtlich Relevanz durchaus gegeben - und sei es nur, dass diese sich aus dem Interesse des Benutzers herleitet. Wem nützt die Löschung? Welchen Mehrwert hat der Artikel dagegen für Wikipedia? Nach Abwägung mit dem Milimetermaß tendenziell wie alle Traditionsgruppen behalten.--Schmelzle 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Werbung für einen Psychanalyse-Anbieter; deutschen Google-Fundstellen beziehen sich immer und ausschließlich auf Kamele. --jergen ? 13:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- arte gucken hinterlässt eben nicht automatisch relevante Artikel. Weg. --DasBee 13:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das (Kamel?)-Ritual wird überhaupt nicht beschrieben oder erklärt. Warum dann der Artikel? 7 Tage zum Ausbau oder sonst löschen. --Nepenthes 13:46, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich halte das Ritual für ein ergreifendes Beispiel der Wirkung von Musik und "Schwingungen" und habe es deshalb hier eingestellt, in der Hoffnung, dass vielleicht jemand die von mir verlinkten Inhalte in den Artikel einbaut. Mir war auch nicht ganz klar, ob es das Ritual nur bei Kamelen gibt. Wahrscheinlich ist es jedoch ein wertvoller Impuls, auch für Menschen. --A. Rhein 14:36, 14. Jan. 2007 (CET)
WAS WAR DAS DENN JETZT??? WER HAT DEN ARTIKEL GELÖSCHT??? GAAAAAANZ TOLLL!!! Ich dachte, hier fände die ABSTIMMUNG über die Löschung statt??? Noch so ein paar Geschichten, und Wikipedia hat sich für mich erledigt. S C H A D E !!! --A. Rhein 18:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bitte das hier lesen. --DasBee 18:13, 14. Jan. 2007 (CET)
- UND? Was meinst du damit? Gruß,--A. Rhein 18:22, 14. Jan. 2007 (CET)
Die Relevanz kann bisher nicht beurteilt werden, da alle dazu notwendigen Daten (Auflage, Kritiken, ...) fehlen. Der Artikel beschränkt sich auf eine kurze Inhaltsangabe. --jergen ? 13:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also dann weg damit... Die Homepage der dame gibt auch nichts her, wenn Relevanz nicht belegt wird, dann wird halt gelöscht... Schließlich sind nach Wiki-Kriterien die Verfasser (in diesem Fall die Ersteinsteller) quellenpflichtig. -- Ewald Trojansky 15:36, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zwar ist das nicht meine Lieblingslitteratur, aber wenn der Heine-Verlag innerhalb von 2 Jahren 5 Titel im Taschenbuchformat von dieser Serie herausbringt, dann sind die Verkaufzahlen sicher wirtschaftlich interessant und die Auflage somit wikipedia-relevant. Lieber so, als ein Artikel für jedes Buch. Behalten --Neumeier 19:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Mit lediglich 30,6 Mio € Umsatz (60.234 Teilnehmern, Quelle "FVW Dokumentation Deutsche Veranstalter 2006", 12.06) kein relevantes Unternehmen, da hierzu laut Wikipedia-Relevanzkriterien mindestens 100 Mio. € Umstz erforderlich sind. Die Kriterien Mitarbeiterzahl, Zweigstellen oder Börsennotierung werden ebenfalls nicht erfüllt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.196.210.138 (Diskussion • Beiträge) 14:29, 14. Jan. 2007 (CET)) --DasBee 14:47, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ungültiger LA. LA vom 05.01. wurde gerade erst abgewiesen.--Hartmann Linge 14:47, 14. Jan. 2007 (CET)
- Löschwarnung entfernt gem. ELW 4. --Hartmann Linge 14:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- Löschantrag vorläufig wieder eingefügt, da vorherige Löschdiskussion nicht beendet und mal schauen, was sich ergibt. --Grüße, Auke Creutz um 15:59, 14. Jan. 2007 (CET)
Den LA betrachte ich durchaus als gültig - in der LD vom 05.01. wurde der LA am 06.01. vom Artikelersteller entfernt. Eine ausführliche Diskussion fand nicht statt. Es sollte daher eine ordentliche Diskussion geführt werden. Zum Lemma selbst. Ruf Jugendreisen ist offensichtlich ein Spezialveranstalter, der ebenso offensichtlich, seinen Umsatz im Wesentlichen in den Schulferien erzielt und seine Aktivitäten auf diese Ferien konzentriert. Das Unternehmen ist zudem als Spezialveranstalter für Jugendreisen das Größte in D - vermutlich sogar im deutschsprachigen Raum. Insofern sehe ich durchaus eine Existenzberechtigung des Artikels. Zu den Formalien der RK-Prinzipienreiter. Die geforderte Umatzgröße wird nicht erfüllt - die Zahl der Mitarbeiter (1.300 Reiseleiter + 80 Bürokraten) erfüllt locker die RK. Alles in allem behalten.--SVL ☺ Bewertung 14:59, 14. Jan. 2007 (CET)
Für den faulen Teilnehmer und um nicht noch einmal die Argumente anzuführen: Vorherige Löschdiskussion Kurz: Trotz bei Reiseveranstaltern schwierig anwendbaren Relevanzkriterien für Unternehmen sind diese erfüllt und weitere relevanten Kriterien und Alleinstellungsmerkmale gegeben. --Grüße, Auke Creutz um 15:56, 14. Jan. 2007 (CET) Anmerkung: Im Übrigen habe ich als verfangener Artikelautor nur deswegen ausnahmsweise den Löschantrag nach WP:ELW entfernt, weil die Konstruktivität der Diskussion einschlief, keine weitere Teilnehmer hatte und es eindeutig ein Antrag à la „die müssen aber auch weg, wenn wir weg müssen“ war und nicht Artikelspeziefisch argumentativ hinterlegt wurde und auch nicht auf Gegenargumente eingegangen wurde.
Wozu gibt die Relevanzkriterien, wenn diese derart "dehnbar" sind? 1.300 Reiseleiter sind nicht 1.300 Mitarbeiter. Statt von "locker erfüllen" (s. o.) würde ich vielmehr von einem SEHR lockeren Umgang mit den RK sprechen. Denn Reiseleiter sind in der Mehrzahl Studenten und andere, die für den Veranstalter wenige Wochen im Jahr freiberuflich (!) tätig sind. Das hat also nichts mit Mitarbeitern zu tun. Davon abgesehen gibt es in Deutschland viele Spezialveranstalter mit einem zweistelligen Millionenumsatz, die in Ihrem Spezialgebiet führend sind (Kreuzfahrten, Sportreisen, Fernreisen, Studienreisen, Erlebnisreisen usw.). Ruf Jugendreisen ist jedoch der einzige, der in der Liste vertreten ist. Möchte Wikipedia seine Glaubwürdigkeit wahren, darf es nicht mit zweierlei Maß messen, das schadet dem Renomme von Wikipedia. Für mich hat der Artikel, auch aufgrund der Ausführlichkeit und der Erwähnung beteiligter Unternehmen, die nun wirklich winzig sind, eindeutig werblichen Charakter. Deshalb LÖSCHEN!
Relevanz fraglich. Zumindest sind noch keine internationalen Erfolge ersichtlich. Zudem ist der Artikel so unzureichend - es wird nicht einmal das Jahr des österreichischen Vizemeistertitels genannt. Wenn nichts nachkommt: Löschen. -- Parttaker 14:33, 14. Jan. 2007 (CET)
Dieser Link weiß zwar ein bisschen etwas über Erfolge seines Bruders zu berichten, Carlos Kammerlander selbst aber ist offensichtlich noch nicht mal bei den Junioren, sondern noch in der Jugendabteilung unterwegs, ergo noch ziemlich jung und von großen Erfolgen steht da eigentlich auch noch nichts. Meiner Meinung nach muss der Junge auf seinen Wikipedia-Eintrag noch ein bisschen warten. --Louis Bafrance 15:36, 14. Jan. 2007 (CET)
habe im Archiv der Salzburger und der Oberöst.Nachrichten nach ihm selber gesucht und wurde nicht fündig. Leider ja ne IP, die das erstellte, also kann man die Person nicht mal verständigen, dass sie Genaueres angeben soll *grummel*. Falls keiner mehr was Relevantes (von wann der Vizemeister sein soll etc.) hinzufügt, dann nach 7 Tagen löschen. --Ricky59 15:54, 14. Jan. 2007 (CET)
Diese Studie entspricht nicht den gängigen Voraussetzungen für einen Artikel. Sie ist in der gängigen Literatur wenig beachtet worden und die Ergebnisse werden als zweifelhaft charakterisiert. Somit widerspricht dieser Artikel nicht nur den Standards WP:WWNI, WP:RK sondern kann auch als Theoriefindung gelten. Aus diesem Grund sollte der Art. gelöscht werden. Das Ergebnis der Studie ist im übrigen, dass Pädophile für unsere Gesellschaft wichtig sind, um Kindern und Jugendlichen sexualität näher zu bringen. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 14:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- In dieser Form auch nur für Eingeweihte verständlich. Ich als Otto-N. kann dem Abschnitt „Inhalt“ schon nach dem zweiten Absatz nicht mehr folgen. Der Textaufbau ist IMO zu kompliziert und verschachtelt, was sich u.a. auf die Aufmerksamkeit des Lesers negativ auswirkt. --n·ë·r·g·a·l 16:11, 14. Jan. 2007 (CET)
- hmmm kann als Nichtfachmann über Relevanz nicht viel sagen, sollte meines Erachtens auch in einer Fachredaktion besprochen werden, ansonsten gibt es von der Dame Gisela Bleibtreu-Ehrenberg wohl noch mehre Studien in der Wikipedia--89.59.177.197 16:31, 14. Jan. 2007 (CET)
Scheint einen richtigen Fan hier zu haben. Von Charles Darwin oder Otto Hahn gibt es hier nicht soviel und die sind berühmt und unumstritten. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 16:34, 14. Jan. 2007 (CET)
Vor ein paar Tage wurde der LA gegen 5-Stunden-Woche mit dem Hinweis auf die Kuriosität des Schwachsinns abgelehnt. Das ist dagegen doch ein wissenschaftlich und gesellschaftlich zwar umstrittenes, jedoch breit diskutiertes Thema. Also lasst die Kinderschänder genau wie die Anarschisten ihre Lemmas....-OS- 19:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- plädiere für behalten sieht gut aus, hört sich interessant an und vorallem belegt es anhand einer interessanter beispiele wie so etwas wie pädophilie überhaupt entstehen kann, theoriefindung möchte ich mal sehr bezweifeln da alles wissenschaftlich belegt wurde, so ziemlich alles hat eine Quellenangabe, kann mir also nich vorstellen das sich der autor das ausgedacht hat.
- mein fazit: unsinniger LA. Wird mit nicht haltbaren Argumenten begründet (Das Ergebnis der Studie ist im übrigen, dass Pädophile für unsere Gesellschaft wichtig sind, um Kindern und Jugendlichen sexualität näher zu bringen. [hat sich wohl SEHR mit diesen Artikel auseinandergesetzt *ironie*, (man gehe davon aus das ich nur den artikel kenne, nicht die studie)Pädophilie wird nirgends als wichtig erkannt, vielmehr geht die studie davon aus das pädophilie ein von der Natur geschaffenes Phänomen ist, damit sich Eltern um ihre Kinder kümmern]). Es sieht hier eher so aus als würde der LASteller einen persönlichen Groll gegen diese Studie führen. Alleine die Begründung ist starker POV. (gängige Literatur? NA GUT das ich in den Märchen der Gebrüder Grimm nix finden wede über dieses Thema ist mir schon klar, aber alleine die Quellenliste umfasst mehr Literatur als ich in meinem Bücherregal hab *ironie*). -- Dotkomm 20:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Z2300 (gelöscht)
Das hat das Format eines Werbeflyers, jedenfalls ist das so kein Artikel. Ich schlage vor: 7 Tage Zeit zur Verbesserung, sonst weg damit. Dschanz → Disk. 14:37, 14. Jan. 2007 (CET)
Das ist (wenn auch ein grottenschlechter) ein Werbeflyer. Relevanz kann ich darin nicht entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Stimme beiden zu. Löschen. -- €pa 14:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- IMHO schnelllöschfähig, da Werbung; kein vergleichbares Produkt hat ein Lemma, also kann dieser Kram auch weg. --DasBee 14:57, 14. Jan. 2007 (CET)
nach SLA gelöscht --Polarlys 15:04, 14. Jan. 2007 (CET)
Schiffsnase (erledigt)
Der Ausdruck schiffsnase wird am Ziel der WL nicht erklärt. Zitat von WP:WL: Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. Eine Weiterleitung von Libur auf Köln oder von Mario und der Zauberer auf Thomas Mann würde nichts bringen, da die Information im umfangreichen Hauptartikel unterginge. Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden. daher löschen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Löschen, hier erspart sich m.E. eigentlich jede weitere Diskussion.--SVL ☺ Bewertung 15:09, 14. Jan. 2007 (CET)
Redirect geändert. Löschgrund damit entfallen, LA entfernt -- Ich liebe ELKE 15:53, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das ich daran nicht gedacht habe... peinlich. danke für die korrektur! ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:10, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist deckungsgleich mit diesem: RosettaNet. Somit Verdacht von Werbung durch vermehrtes Auftreten. -- Parttaker 15:12, 14. Jan. 2007 (CET)
Sieht nach simpler (Teil-)Copy&Paste aus - einige Bestandteile wurden "vergessen". Auf jeden Fall ist der Artikel damit überflüssig. Entweder redirect auf RosettaNet oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:42, 14. Jan. 2007 (CET)
Werbung, Fachchinesisch, irrelevant. Löschen.--Kompakt 17:23, 14. Jan. 2007 (CET)
unverständlicher Wortsalat, löschen --Ordnung 17:30, 14. Jan. 2007 (CET)
Solange Ausdrücke wie „Partner Interface Processes (PIPs), System-to-System XML-basierter Dialog, Supply Chain Partner, Message Guideline Dokument, Business Dictionary“ usw. nicht ansatzweise erklärt werden löschen. --Hans Koberger 18:12, 14. Jan. 2007 (CET)
Benutzer:JFKCom/NeueArtikel (gelöscht)
nach Verschiebung ist dieser automatisch behaltene redirect unnötig geworden. JFKCom 15:13, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ähm, sorry, hab mich verklickt, den wollte ich eigentlich als SLA schneller wegputzen lassen.--JFKCom 15:14, 14. Jan. 2007 (CET)
Bürgercommunity (gelöscht)
Das Lemma schein ein Begriffsbilddungsversuch zu sein, der Artikel strotzt vor Denglischem IT-Geschwurbel (Content, Balanced E-Government, Bürgercommunities (sic!)) -- KRanseier 15:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- in E-Partizipation und Online-Community ausreichend beschrieben, richtig wäre zudem Bürger-Community--89.59.177.197 15:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Begriff tritt mittlerweile vermehrt in der Fachliteratur auf (siehe Quellen), daher ist das kein Begriffsbildungsversuch. Der Begriff Online-Community müsste als "IT-Geschwurbel" auch gelöscht werden. Der Begriff Balanced E-Government wurde von der Forschung geprägt und hat absolut nichts mit "Geschwurbel" zu tun, was wäre mit Balanced Scorecard?? --TheTacker 16:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und Quellen. Die Begriffe, die verwendet wurden, entsprechen dem Standard. Was wäre wenn jeder der Begriffe eingedeutscht werden würde? Es gäbe eine Vielzahl von Übersetzungen und es bestünde keine Einheitlichkeit mehr. So wissen die Beteiligten auf Anhieb was gemeint ist. Man nennt sowas auch Fachvokabular, das wesentlich zum besseren Wissenstransfer beiträgt. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:83.189.43.237 (Diskussion | Beiträge) -- KRanseier 17:29, 14. Jan. 2007 (CET))
- Also ich finde ganz und gar nicht, dass dies einen Begriffsbildungsversuch darstellen soll. Es gibt jede Menge Communities im World Wide Web! Warum soll es nicht auch eine für Bürger geben? Ich finde das eine gute Sache! Gerade die Bürger-Community ist eben ein aktuelles Thema, darum halte ich es nicht für richtig, das es "unterdrückt" werden soll und der Artikel gelöscht wird. Außerdem ist es eben in der IT-Branche üblich, mit Anglizismen zu arbeiten. Das alles sind bereits feststehende Begriffe und jeder der sich mit diesem Thema beschäftigt, weiß was damit gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:87.178.212.151 (Diskussion | Beiträge) -- KRanseier 17:29, 14. Jan. 2007 (CET))
- schnell löschen, weil klarer Fall von Begriffsbildung: 1 Gugel-Treffer, und wie heißt wohl der Autor dieser Seite? [4]. --Gerbil 16:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- NICHT LöschenIch habe gerade auch mal "gegoogelt", ich habe durchaus mehr Treffer gelandet als nur einen. Hier ein Beispiel [5]--87.178.212.151
- NICHT LÖSCHEN Finde, dass der Begriff Bürgercommunity gut und sehr verständlich erklärt worden ist und daher auf keinen Fall gelöscht werden sollt, des weiteren ist der Literaturnachweis sehr umfassend und hilfreich - da gibt es wirklich andere, die weg müssten.....Yvi_82 16:52, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Autor hat diesen Beitrag in bester Absicht eingestellt, nur kollidiert er mit „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (…).“ Der Begriff wurde in einer Publikation, die im letzten Monat (!) erschien, geprägt. Deshalb die Löschung. --Polarlys 17:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Werbelink, Relevanz fraglich (...meistbesuchteste [sic!] Kurdische Seite in Europe...: Seit wann liegt Kurdistan in Europa, und wieso hat Kurdistan Seiten?) -- KRanseier 15:59, 14. Jan. 2007 (CET)
Seit wann liegt die Türkei in Europa?! Und überhaupt was ist das für eine Frage? "und wieso hat Kurdistan Seiten" ? Wieso haben Juden Seiten? Das es die meistbesuchteste Seite ist ist Tatsache aber ich nehme das Wort gerne raus und ersetze es mit eine der meistbesuchtestenn.Ein Werbelink ist es auch nicht da bei Wikipedia auch Seiten wie Friendster gelistet sind und in diesem Text Beispiel Friendster auch nur geschrieben wird wieviel die Seite anscheinend wert wäre...(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Casanova2910 (Diskussion • Beiträge) -- KRanseier 16:32, 14. Jan. 2007 (CET))
- Das mit den "Seiten" war nur eine kleine Spitzfindigkeit über die Wortwahl (incl. Hyperlativ), denn ein Buch hat Seiten, aber weder Europa noch Kurdistan haben Seiten... Falls damit Webseiten gemeint waren, ist das natürlich was anderes... -- KRanseier 16:32, 14. Jan. 2007 (CET)
Casanova2910 GELÖSCHT ([6]), zudem wurde dieser Artikel heute schonmal per Schnelllöschung gelöscht. Man sollte über eine Lemmasperrung nachdenken! Meiner Meinung nach ist der Artikel komplett irrelevant und hat bei Wikipedia nichts zu suchen. --Berliner schildkröte 16:36, 14. Jan. 2007 (CET)
Pro Mein Schnelllöschantrag wurde von- komplett irrelevant imho --84.171.205.17 17:53, 14. Jan. 2007 (CET)
18.000 angemeldete User einer bedeutendenden Minderheit über die man in Deutschland nicht viel weiss. Die Seite selbst scheint nach erstem Durchblick sehr informativ und auch die Diskussionen sind auf deutsch, u.a. auch über politische und religiöse Themen aus kurdischer Sicht. behalten --Mgehrmann 18:36, 14. Jan. 2007 (CET)
Mannis (schnellgelöscht)
Ich vermute keinerlei Bedeutung über einen Freundeskreis hinaus, wenn es das Ding überhaupt gibt --FatmanDan 16:04, 14. Jan. 2007 (CET)
Das Spiel gibt es offiziell nicht und ist auch nur in einem gewissen Freundeskreis bekannt. Da wir aber finden, dass auch andere Leute, die gerne Kartenspiele spielen, auch dieses Spiel ausprobieren sollten, haben wir es online-gestellt. Wir haben selbst nicht die Möglichkeit, das Spiel zu verbreiten geschweige denn patentieren zu lassen oder gar an einen Spieleverlag weiterzugeben - deswegen die Wahl über Wikipedia das zu tun. Dennoch finden wir das Spiel sehr interessant und haben damit etliche Freistunden in der Schule damit gefüllt. --Die Erfinder-- 16:16, 14. Jan 2007
- Hätten es Boris und Britney erfunden, hieße es wahrscheinlich Bo-ey. 18, 20, weg. --DasBee 16:18, 14. Jan. 2007 (CET)
Sicherlich nettes Kartenspiel - leider enzyklopädisch unbedeutend. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- ach du je - dann isses ja klar: Ganzschnelllöschen - ziehe LA zurück:-)))--FatmanDan 16:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- die Autoren haben dem Artikel ja selbst die Relevanz entzogen, also Tonne --Tafkas 16:41, 14. Jan. 2007 (CET)
gelöscht --Polarlys 16:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist redundant, da der Inhalt inzwischen vollinhaltlich im wesentlich umfangreicheren Artikel Fuchs enthalten ist.--Hofbauerr 16:23, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Antragsteller hat recht. Artikel könnte imo schnellgelöscht werden. --Hans Koberger 18:02, 14. Jan. 2007 (CET)
Ist ein mit Copy&Paste aus dem gleichnamigen Unterkapitel von Preußen erzeugtes neues Lemma ohne Informationsgewinn. --Rat 16:46, 14. Jan. 2007 (CET)
Lesson learned (wech)
Angesichts des vorhandenen Artikels Lessons Learned (wohl das korrekte Lemma) kann dieser Artikel gelöscht werden. -- Talaris 16:51, 14. Jan. 2007 (CET)
:unnütze, noch knappere Doppelung zum älteren Lemma. --Gerbil 16:57, 14. Jan. 2007 (CET)
der Artikel enthält keinerlei Informationen, die Rückschluss auf die Erfüllung der Relevanzkriterien für Unternehmen zulassen -- 62.158.66.29 17:17, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist aktuell in der Tat etwas dürftig. Relevanz für das Unternehmen ergibt sich aus den Tatsachen, dass es zum einen die letzte Hornmühle in D betreibt und der Dünger höchste Auszeichnungen (u.a. Umweltzeichen der Rep. Österreich 2005, Stiftung Öko-Test 03/2006, Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Umweltpreis für Unternehmen 1998) erhalten hat. Den Artikel um die relevanten Informationen aufwerten, alsdann behalten. --SVL ☺ Bewertung 20:27, 14. Jan. 2007 (CET)
einmal in nem durchsichtigen Kleid fotografiert, eine Statistenrolle als Badenixe und eine angekündigte Rolle reichen nicht für eine Aufnahme -- 62.158.66.29 17:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hm... obwohl chirurgische Unfälle und hyperaktive Gören auch ein Recht aufs eigene Lemma haben... Weg. --DasBee 17:54, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dann können wir die gesammelten Passagiere der B-Arche hier mit aufnehmen, löschen. -- Korinth 18:02, 14. Jan. 2007 (CET)
Na ja Frau Gsell hat ja einen kriminellen Hintergrund, das ist wohl ein anderes Kaliber. Sofern sie nicht bei der Oscarverleihung nackert über die Bühne springt -> entsorgen. --Matthiasb 18:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- ... jetzt bekommen wir wohl so gegen Mitternacht sämtliche nackigen Nachwuchsmodels hier eingestellt, solange Mia-Sophie Wellenbrink hier bleibt. ;-) --Gamsbart 18:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dann sollten wir die Bildurheberrechte mal etwas überdenken ;o) --DasBee 19:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- ... jetzt bekommen wir wohl so gegen Mitternacht sämtliche nackigen Nachwuchsmodels hier eingestellt, solange Mia-Sophie Wellenbrink hier bleibt. ;-) --Gamsbart 18:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Ein Container-Besuch bei Big Brother macht nicht relevant und durchsichtige Kleider auch nicht - dazu gehört kein Können, nur evt.! Mut. löschen --Ricky59 19:55, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich will nicht rumtrollen, aber hier tut sich nun wirklich gar nichts mehr. Das Experiment ist m.E. gescheitert. --Flominator 17:43, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Seite ist bekanntlich Teil des Redaktionsprojekts und kann nicht so einfach gelöscht werden, ohne das ganze Projekt zu beschädigen. Ich habe die Seite auf der Beobachtungsliste, wenn jemand ein interessantes Thema anschneidet, dann kriege ich das auch mit und andere werden die Seite ebenso beobachten. Und warum die Nervösität? Wikipedia ist ein Langzeitprojekt... Stullkowski 18:18, 14. Jan. 2007 (CET)
- liegt wahrscheinlich auch an der thematischen Überschneidung mit Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles, generell würde ich aber sagen behalten, auch wenn mal 3 Monate Leergang bestehen--89.59.177.197 18:23, 14. Jan. 2007 (CET)
- ps: Wurden auch die Arbeitsgruppen berücksichtigt?--89.59.177.197 18:38, 14. Jan. 2007 (CET)
Einfach nur löschen, Projektseiten ohne Aktivität und damit auch ohne Sinn gibt es ohnehin genug. Die Bedenken auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Modernes Leben sprechen auch Bände... --Asthma 19:45, 14. Jan. 2007 (CET)
Mir sind nichtexistente Portale/Redaktionen lieber, als solche, wo man keine Antwort erhält und die nicht gepflegt werden. Wer sich als neuer Benutzer einmal in einer toten Redaktion/einem toten Portal gemeldet hat, wird diese Möglichkeit wohl nur bedingt wieder in Betracht ziehen. Eher löschen --Polarlys 20:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Drachenbeinthron (erl.)
Das Buch, Teil einer drei- oder vierbändigen Serie, ist schon besser unter Das Geheimnis der Großen Schwerter und Tad Williams besprochen. Dort einarbeiten - hier löschen.-- Talaris 17:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hoppla, inzwischen schon ein redirect. Der ist natürlich ok, und ich ziehe den LA dann zurück. --Talaris 17:50, 14. Jan. 2007 (CET)
Jens_Weymann (gelöscht)
SLA durch Autor eigenmächtig entfernt - aus meiner Sicht keine Relevanz, rein lokale politische Tätigkeit, WP:RK nicht erfüllt. --Andreas König 17:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Irrelevanz liegt völlig offen - schnellöschen. --84.171.205.17 17:54, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dito. Löschen Obwohl er ja eine Durchschnittsnote von 2,7 in der Berufsschule erreicht hat! --Philipendula 17:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Was garantiert nicht am Unterrichtsfach Deutsch lag >:þ Schnellwech. --DasBee 17:59, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dito. Löschen Obwohl er ja eine Durchschnittsnote von 2,7 in der Berufsschule erreicht hat! --Philipendula 17:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Sehe keine Relevanz, löschen. Ich halte die Bemerkung auf der Diskussionsseite nicht für einen Löschwiderspruch, SLA. -- Korinth 17:57, 14. Jan. 2007 (CET)
gelöscht, siehe WP:RK für Politiker. --Polarlys 18:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Softwareprodukt ohne wesentliche Verbreitung, damit nicht relevant gemäß WP:RK#Software, Video- und Computerspiele. --MBq Disk Bew 18:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Schnelllöschkandidat mit Einspruch, die übliche R-Frage. Da mittlerweile bei ViB in der 2. Telenovela, dürfte er wohl eine gewisse Medienpräsenz haben; bin für 7 Tage. --DasBee 18:08, 14. Jan. 2007 (CET)
tja, und weg gelöscht ist er *kopfschüttel*, war anscheinend doch eher SL-Kandidat? --Ricky59 19:59, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nein, der Löscher hat sich über den Einspruch hinweggesetzt. --DasBee 20:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Eine klassische POV-Sammlung von Lokalitäten. Freilich hat nahezu jede größere Ansiedlung mindestens einen "berühmten Platz", etwa aus touristischen Gründen. Endlos-Liste ohne objektiv fassbare Kriterien. --Zollwurf 18:14, 14. Jan. 2007 (CET)
- kann so wirklich nicht bleiben, der größte Platz, der Platz des himmlischen Friedens fehlt z.B., rote Artikel zu Artikelwünschen verfrachten, dann löschen--89.59.177.197 18:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- muß mich korrigieren, ist als Tiananmen-Platz doch vorhanden, man könnte als Alternative eine Liste der größten Plätze erstellen, berühmt ist subjektiv--89.59.177.197 18:48, 14. Jan. 2007 (CET)
Zu kurz, zu wenig Informationen = In dieser Form bei Innsbruck einbaubar. Mehr Literaturangaben als Artikeltext. Angekündigte Ergänzung blieb aus. --Ska13351 18:16, 14. Jan. 2007 (CET)
- dafür sind nun 7 Tage Zeit, dann den Vorschlag meines Vorgängers aufnehmen (Wirtschaftsdaten? Geschichte?)--89.59.177.197 18:35, 14. Jan. 2007 (CET)
abwarten, aber da sind wohl mehr als 7 Tage notwendig, um daraus einen Artikel zu machen, der keinen neuerlichen LA bekommt. behalten - mit Vorbehalt. --Ricky59 19:58, 14. Jan. 2007 (CET)
Über Fußballschiedsrichter gibts zum Glück meistens eh nicht viel zu sagen, aber ich denke mal, dass der alle Relevanzkriterien deutlich verfehlt. Seewolf 18:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Als Schiri-Assistet in der 2. Bundesliga und das nicht gerade seit gestern? Denke er nimmt die R-Hürde.--Kriddl 20:16, 14. Jan. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach ist die Beschreibung von zwei B-Seiten-Tracks (Terpentin selber ist C&P aus Viva los tioz) keinen eigenen Artikel wert. --NoCultureIcons 18:46, 14. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich hier so wie es aussieht um eine Wohnsiedlung am Nordrand von Paudorf, deren ~40 Wohnhäuser die Adresse "Lissen HsNr." haben. Dass die Grundstückspreise gestiegen sind und die Siedlung weiter ausgebaut wird, ist nichts besonderes. Die Nähe zum Hellerhof und Stift Göttweig treffen auf den gesamten Nordrand von Paudorf zu und stellen die Wohnsiedlung Lissen nicht heraus --195.145.211.193 18:47, 14. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia ist kein How-To und das ist kein Enzyklopädieartikel. --Michael S. °_° 18:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- ich plädiere für 7 Tage damit der Ersteller den doch nicht ganz schlechten Text bei Wikibooks unterbringen kann. Andreas König 19:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- entweder dieses, oder einiges ohne HowDo-Charakter in Referat (Vortrag) einbauen--89.59.177.197 19:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Insbesondere die Tabelle über technische Hilfsmittel finde ich gut und enzyklopädiewürdig. Einige "Tipps & Tricks" müssten allerdings umformuliert bzw. in Wikibooks untergebracht werden. Vorschlag: behalten und Löschantrag in Qualitätssicherung ändern. --Ute-S 19:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Kein allgemeiner Enzyklopädieartikel, sondern Fachgeschwurbel. --Michael S. °_° 19:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte das keineswegs für Fachgeschwurbel (was soll das eigentlich für ein Begriff sein?), sondern für einen verständlichen, nach meinem Wissensstand auch korrekten Artikel, der sicherlich sprachlich noch etwas verbessert werden könnte. Dennoch sehe ich hier keinen Löschgrund. --Louis Bafrance 19:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also Bitte... So ist das nix. Ich würde mal 7 Tage vorschlagen... --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 20:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Als Begriff der pädagogischen Aufklärung würde sicher noch mehr hergeben. Das Lemma ist relevant hinreichend relevant. Allemal beahlten. (Das "Fachgeschwurbel" zu kommentieren, erspare ich mir.) -- Uka 20:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Also so löschen, leider wird nicht erklärt, was B. ist, sondern nur ungenau umschrieben, was es vielleicht sein könnte, wenn man bestimmte Vorannahmen zugrunde legt. --UliR 20:49, 14. Jan. 2007 (CET)
Morgen kommt dann wohl noch ein Artikel Writing, wo erklärt wird, wie man schreibt? Entschuldigung, aber hier erscheint mir ein Redirect auf Debattieren oder Diskussion sinnvoll. --Michael S. °_° 19:23, 14. Jan. 2007 (CET)
99 % redundant zu Brack und Brake (Unterweser), das restliche Prozent kann man dort und in Brake einarbeiten. -- Olaf Studt 19:30, 14. Jan. 2007 (CET)
Facharbeit und kein Enzyklopädieartikel. Zudem besteht hier für mich noch die Frage, ob dieses Lemma enzyklopädiewürdig ist. --Michael S. °_° 19:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel steht ja auch gleichzeitig noch in der QS. Vielleicht sollte man deren Ergebnis erstmal abwarten, Begründung ist nämlich sinngemäß die Gleiche (Facharbeit statt Enzyklopädieartikel). Was die Relevanz angeht: Die Gestaltung von Lernumgebungen ist ein wichtiger Punkt in der Diskussion um die Entwicklung von Schule (nicht erst) seit der PISA-Studie und daher absolut lemmawürdig.--Louis Bafrance 19:58, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wo ist in dem Artikel bitte ein QS-Antrag? --Michael S. °_° 20:44, 14. Jan. 2007 (CET)
So leider gar nichts. Lieber nochmal neu anfangen oder jemanden aus Entenhausen finden, der das in den nächsten 7 Tagen grundlegend renoviert - falls für diese Einzelepisode überhaupt ein eigenes Lemma vonnöten ist. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 19:43, 14. Jan. 2007 (CET)
10 Jahre alte Methode, nur 111 Google-Treffer, möglicherweise soll das über die Wikipedia promotet werden? Relevanz zumindest zweifelhaft. --Michael S. °_° 19:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- Und auch diesem LA, lieber Michael S. muss ich widersprechen. Es scheint mir, als hättest du ein echtes Problem mit pädagogischen Themen. Die Kugellagermethode (Karussellgespräch) hat sich sehr etabliert in der Pädagogik in- und außerhalb der Schule und wird vielfach angewandt. Zum Argument "10 Jahre alte Methode...": Wenn sich in der Pädagogik etwas Neues innerhalb von 10 Jahren etabliert, ist das i.A. sehr schnell. Behalten. --Louis Bafrance 20:01, 14. Jan. 2007 (CET)
möglicherweise Relevanz des Themas vorhanden, aber so wie der Artikel da steht ist es nix! Nur ein Beispiel: "Mitglieger einer Oshare-Kei Band werden meist als schwul bezeichnet, durch ebend diesen extrem betonten Mädchenstil. In manchen Fällen mag das stimmen, doch nicht alle Oshare-Kei Bands sind automatisch schwul." --Tafkas 20:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel klingt zwar sehr nach pubertärem Quatsch, aber die Musikrichtung gibt es offenbar; in 7 Tagen könnte man da etwas draus machen. — PDD — 20:20, 14. Jan. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag. --Michael S. °_° 20:06, 14. Jan. 2007 (CET)
- ack, hier am falschen Platz, daher bitte löschen. --my name ♪♫♪ 20:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Alles bereits in Unterricht, Redirect und fertig. --DasBee 20:37, 14. Jan. 2007 (CET)
Verdacht auf Begriffsbildung, evtl. Fake. Es wurden keine Quellen angegeben. Den Begriff Secondary Mathematics kenne ich ansonsten nur als engl. Bezeichnung für den Unterricht auf Sekundar- bzw. Gymnasialstufe, was aber nicht Thema dieses Artikels ist. --Enlil2 20:06, 14. Jan. 2007 (CET)
- 100% in Helios enthalten, also eigentlich schnelllöschfähig, da gibt's aber bestimmt wieder Einspruch. -- Olaf Studt 19:49, 14. Jan. 2007 (CET)
Also ich weiß nicht, ob das normal ist. Mir egal, ob und wer hier wie die LA Regeln verletzt. Aber wenn man keine Ahnung von griechischer Mythologie hat, sollte man vieleicht solch Thema in die QS geben, und nicht per Redirect Lemmas vernichten.... Ein Griff ins Regal genügte, um die Geschichte dazu zzu finden. Bei Google wäre in der selben Zeit sicher auch etwas zu finden gewesen.... Da der LA durch die Rücknahme hinfällig ist, bitte so vermerken. -OS- 20:09, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich habe große Sympathie für alles, was mit Eisenbahnen im Allgemeinen und Modellbahn im Besonderen zusammenhängt. Doch in diesem Fall kann ich leider aus dem Artikel nicht erkennen, was dieser Modellbahnanlage besondere Relevanz verleiht. Gewiß, sie ist groß, aber ist das genug? Wenn es etwas Herausragendes zu erwähnen gibt, sollte das unbedingt noch in den Artikel einfließen, denn bislang ist das etwas mager. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- Könnte man doch in Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen einarbeiten, reicht das nicht? --Louis Bafrance 20:23, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ist auch in Merklingen schon kurz beschrieben, man könnte dorthin redirecten. --Xocolatl 20:52, 14. Jan. 2007 (CET)
Bayrische Klassik (schnellgelöscht)
Fake -- Complex ?!? 20:18, 14. Jan. 2007 (CET)
- Allein die Literaturliste sollte für einen SLA ausreichen, der hiermit gestellt wird. --Etagenklo 20:26, 14. Jan. 2007 (CET)
Humorarchiv, aber zügig. --Knollebuur 20:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, freilich: Humorarchiv! -- Uka 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)
Wurde schnellgelöscht. --my name ♪♫♪ 20:33, 14. Jan. 2007 (CET)
Bedauerliches Einzelschicksal; doch der Artikel bedient nur niedrige voyeuristische Instinkte und ist ohne enzyklopädischen Mehrwert. SLA-fähig. Verdammt! Schon wieder das Passwort verbummelt.
Größtenteils Nacherzählung, unter der Zwischenüberschrift "Interpretation" kommt keine wirkliche Interpretation. Das Ganze sieht wie ein unvollständiger Schulaufsatz aus. Entweder einen richtigen Artikel daraus machen oder löschen. --Xocolatl 20:50, 14. Jan. 2007 (CET)