Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 13:53 Uhr durch Nallchen (Diskussion | Beiträge) ([[Dansenberg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.


Unkel ist eine Stadt im nördlichen Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde Unkel. Die Rheinstadt ist circa 20 Kilometer vom Stadtzentrum der Bundesstadt Bonn entfernt, liegt jedoch nur drei Kilometer südlich der Stadtgrenze zu Bonn. --80.136.56.166 17:31, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist viel zu sehr zergliedert, die ganzen Ein-Satz-Abschnitte sollten zu größeren zusammengefasst werden. Grüße --Michael S. °_° 18:46, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch ein Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung hochgeladen und einige Überschriften entfernt. Gibt es sonst noch Verbesserungsvorschläge? --Nicolas17 21:30, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Nikolas17, der Artikel über Unkel ist meiner Meinung nach nicht schlecht, mir sind nur einige Kleinigkeiten aufgefallen:

  • Gibt es in der einleitenden Zusammenfassung nicht auch evt. spannenderes zu berichten als die Nähe zu Bonn?
  • Bei der Beschreibung der Nachbargemeinden mit Himmelsrichtungen könnte auch eine Windrose hilfreich sein.
  • Kölner Krieg und Dreißigjähriger Krieg: im zweiten Satz fehlt etwas.
  • Das Wappen ist bereits in der Infobox, würde ich nicht noch mal in den Text setzen.
  • Die Bilder aus der Galerie jedoch sollten den Text illustrieren.

Viele Grüße --Itti 15:49, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Demokratische Republik Timor-Leste, auch Osttimor, ist ein Inselstaat in Südostasien. Osttimor ist nur die umgangssprachliche Bezeichnung. Während der Landesname in allen anderen Sprachen, auch im Deutschen, offiziell Timor-Leste ist, wird das Land in der Amtssprache Tetum Timor Loro Sa'e genannt, was soviel wie Timor der aufgehenden Sonne bedeutet. Der internationale (portugiesische) Name Timor-Leste bedeutet wörtlich übersetzt „Ost-Osten“ vom indonesischen timur „Osten“ und portugiesischen leste „Osten“.
Ich möchte im Rahmen der Aktion Tafelsilber den Länderartikel in Richtung Exzellenz bringen. Dafür brauche ich Verbesserungsvorschläge. ;-) --J. Patrick Fischer 13:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr wollt mir doch nicht sagen, dass schon alles perfekt ist? ;-) --J. Patrick Fischer 00:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Patrick, haben gerade das selbe Problem mit dem Artikel Elstertrebnitz (keiner will einen Kommentar abgeben). Nunja - wir haben uns mal Osttimor angesehen und finden ihn schon sehr umfassend, vor allem durch die vielen Auslagerungen. Natürlich haben wir ein paar Vorschläge zu machen.

  • Wie wäre es, wenn du noch einen Abschnitt Geologie mit Entstehungsgeschichte und Topohgraphie einarbeitest?
  • Vielleicht den Abschnitt Gesundheit als Gesundheitswesen unter Politik einordnen
  • zur Bevölkerung fehlen noch: Bevölkerungswachstum, Armut, Altersstatistik ...
  • Für den Abschnitt Politik wären vielleicht noch folgende Themen interessant
    • Innenpolitik, Wahlen, Parteien, solziale Programme, Schulsystem, Armutslosigkeit, Stellung der Frau in der Gesellschaft
    • evtl. das Thema Umwelt als Umweltpolitik einarbeiten?
  • Die Administrative Aufteilung würden wir unter Geografie einordnen
  • Der Teil Medien sollte ausformuliert werden - zu Stichpunktartig
  • Uns fehlt noch ein kurzer Übersichtsartikel zur Hauptstadt - muss unbedingt mit hinein.
  • Wie wäre es noch mit einem eigenen Abschnitt Klima mit ein paar Klimadiagrammen

Das wäre es erst einmal - wir haben den Artikel erst überflogen, werden ihn uns aber noch mal genauer durchlesen. Grüße --Mr.&Mrs.S. 20:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hilfestellung. ;-)
  • Geologie: i.A.
  • Abschnitt Gesundheit hat leider keine Inhalte bezügl. der Gesundheitspolitik, sondern nur Informationen über den Zustand der Bevölkerung. Daher habe ich die Gesundheit bei der Bevölkerung.
  • Bevölkerungswachstum ist bereits vorhanden, Armutsanteil nicht bekannt Keine statist. Zahl gefunden, aber als Richtwert steht im Artikel, dass die Hälfte der Bevölkerung mit nur 55 US-Cent pro Tag auskommen muß, Altersstruktur bereits drin.
  • Innenpolitik, Wahlen, Parteien bereits in weiterführenden Artikeln ausgegliedert.
  • Soziale Programme, Schulsystem, Stellung der Frau fehlen noch. Infos zur Rolle der Frau steht nun unter Kultur (Tradition).
  • Laut Wikipedia:Formatvorlage Staat soll die Umwelt an diese Stelle. ;-)
  • Laut Wikipedia:Formatvorlage Staat soll die Administrative Aufteilung an diese Stelle. ;-)
  • Medien ausformuliert
  • Laut Wikipedia:Formatvorlage Staat nicht. Zudem gibt es bereits einen Artikel zu Dili
  • Klimadiagramm?! Oje..., da müßte ich was zeichnen...; i.A. Erstmal habe ich den Abschnitt ausgeweitet und eine Klimatabelle eingefügt. Nebenbei werde ich mal ein Auge auf Elstertrebnitz werfen. ;-). Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 23:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Bei der Geologie müßte ich jetzt Experte in Gesteinskunde sein um die Quellen übersetzen zu können. Zur Topographie habe ich was geschrieben. Bei der Entstehungsgeschichte gibt es anscheinend mehrere Theorien, da sind sich nicht mal die Experten einig. Ich hoffe, der jetzige Inhalt paßt.
  • Frauen haben jetzt ihren eigenen Bereich unter Kultur... Ich will jetzt keinen lachen hören à la Frauen und Kultur...
  • Die Wikipedia-Klimadiagrammzeichnerin ist gerade computerlos (oder Computer los?). Also muss man sich erstmal mit der Tabelle begnügen. --J. Patrick Fischer 22:29, 30. Dez. 2006 (CET) ich glaube, ich sollte nicht soviel schlechte Comedy auf SAT1 gucken... [Beantworten]

Der Artikel hat sich nun deutlich verändert. Ich habe einige Bilder eingefügt (zu viele?), einiges ergänzt und neue Informationen eingebracht. Mit anderen Worten, es wäre nett, wenn jemand mal einen Blick darauf werfen könnte. Ziel ist die Exzellenz. --J. Patrick Fischer 22:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi J. Patrik Fischer - unter Bevölkerung sollten noch ein paar einleitende und erklärende Sätze stehen. Der Satz: Fast die Hälfte der Bevölkerung muss mit weniger als 55 US-Cent pro Tag überleben. Das Bevölkerungswachstum liegt bei 0,5 % (1994-2004). Der Anteil der Bevölkerung mit einem Alter unter 15 Jahren beträgt 41,6 %, der der Personen über 65 beträgt 2,97 %. Der Anteil der städtischen Bevölkerung beträgt 8 % (2004). kann nicht so verweist belassen werden. Vielleicht ziehst du den Satz: Timor wurde von mindestens drei Einwanderungswellen (Veddo-Austronesen, Melanesier und Proto-Malaien) besiedelt, deren Nachkommen die verschiedenen einheimischen Völker der Insel stellen. noch mit vor und rundest alles noch ein wenig ab. Wichtig wäre noch das Bevölkerungsdiagramm zu diskutieren (vor allem den Kurvenverlauf). Wann waren eigentlich die Einwanderungswellen. (sollte dies noch weiter unten kommen, so haben wir es noch nicht erlesen) Grüße --Mr.&Mrs.S. 22:23, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke! ;-) Da die Einwanderungswellen thematisch zu den Sprachen und Völkern gehören, möchte ich diese nicht abtrennen und in die ersten Sätze nehmen. Stattdessen verschiebe ich die Informationen aus dem ersten Teil in andere passende Kapitel, bzw. schaffe ein neues Unterkapitel. Das mit den 55 Cent steht z.B. schon unter Wirtschaft. Über den zeitlichen Ablauf der Einwanderungswellen habe ich im Hauptartikel Geschichte Osttimors ausführlich geschrieben. Genaueres dazu würde IMO den Rahmen hier sprengen. Das Kurvendiagramm bespreche ich noch. habe ich nun besprochen. --J. Patrick Fischer 09:40, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Öffentliche Feiertage sollte noch ein wenig Text stehen - z.B. Historie der Christlichen Feiertage. ...--Mr.&Mrs.S. 22:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die christlichen Feiertage sind ja nicht timorspezifisch, aber die Bedeutung der anderen Feiertage habe ich jetzt ausformuliert. --J. Patrick Fischer 10:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Mitstreiter, der Artikel über die Gemeinde Elstertrebnitz ist nun ziemlich voran geschritten und bedarf nun vieler kritischer Augen. Was der Artikel braucht, sind unabhängige Meinungen, viel Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wir sehen noch großen Bedarf in der Flüssigkeit des Textes und somit in der Verständlichkeit. Leider sind wir mit unseren Recherchen fast am Ende, so dass uns Tipps, Ideen und Infos sehr weiterhelfen können. Vielen Dank. Eure --Mr.&Mrs.S. 22:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal gucken, was mir auffällt:
  • Viele Gegebenheiten sind leider nur mit einen Satz abgehandelt.
  • Würden die Archäologischen Funde nicht besser vor die Historische Begebenheiten passen? Von der Chronologie her.
  • Die dokumentierten Katastrophen würde ich in die Geschichte einbauen. Die Einzelkapitel scheinen mir allgemein etwas knapp, eher würde ich die Einzelkapitel der GEschichte ganz zusammenführen.
  • Eine farbige Version des Wappens äre nett.
  • Gehört Bürgermeister Klaus Sommer zu einer Partei? Ansonsten sollte man "(parteilos)" hinter ihn und andere Bürgermeister der demokratischen Zeit schreiben. Gibt es ein "von...bis..." bei der Amtszeit der Bürgermeister?
  • Gibt es Vereine, die eine Rolle spielen?

--J. Patrick Fischer 21:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Tips, wir gehe mal von unten nach oben durch!
  • Leider können wir keine aktiven Vereine aus Elstertrebnitz finden - ein kleiner Hinweis ist vielleicht ein Angelverein, von dem wir aber nicht wissen, ob er in Elstertrebnitz gemeldet ist.
  • Die Partei des jetzigen Bürgermeisters werden wir nachtragen, die anderen sind zu DDR-Zeiten Bürgermeister gewesen, so dass sich da die Parteifrage erübrigt.
  • Die Amtszeiten sind leider nicht von allen Bürgermeistern zu finden, so dass wir vorsorglich alle weggelassen haben (aber vielleicht hast du ja eine gute Idee dieses Dilemma auszumerzen)
  • Die Farben des Wappens können wir leider nicht finden, da das Wappen nur kurz existierte (Anmerkung: Das aktuelle Wappen ist weiter oben mit Farbe aufgeführt.)
  • Alle Anmerkungen zur Geschichte, der Katastrophen ... und der Einzelsätze werden wir uns zu Herzen nehmen.
Grüße --Mr.&Mrs.S. 21:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich habe den Artikel heute überarbeitet und strukturiert. Was könnte noch verbessert werden? -- Daniel73480 18:12, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist informativ und enthält alles was ich erwarten würde. Allerdings finde ich ihn an einigen Stellen nicht flüssig lesbar. Im folgenden einige Detailhinweise.

  • Ich versteh' den ersten Satz nicht. Der Satzbau ist irgendwie verunfallt. Galt sie oder war sie die erste Verbindung?
  • Erwin Baker ist als Cannonball bekannt?
  • In der Einleitung und im ersten Abschnitt wird suggeriert, dass die R66 von New York statt von Chicago aus losginge.
  • Der Streckenverlauf in Westrichtung wird im Lied anschaulich beschrieben; nur der Ort Winona fällt aus der Reihe, da er östlich von Flagstaff liegt... Wenn man das Lied nicht mehr genau im Ohr hat (wie ich jetzt gerade) helfen diese Angaben nicht weiter.
  • Anmerkung: Dieser diagonale Verlauf .... Warum als "Anmerkung"? Da stolpert man eher drüber. Wie wär's mit ..., ein Verlauf der jedoch typisch für Straßen ist, die an Eisenbahnverbindungen entlanglaufen.
  • Es wäre schön, wenn die erwähnten Staaten und Orte in die Karte eingetragen wären. Eine Tabelle mit den Staaten (evtl. auch den Städten) wäre auch schön.
  • Parallel zum Niedergang der Route 66 als Straße wurde der Langstreckenverkehr auf den Straßen im wüstenartigen Westen der USA, die Tankstellen, Neonlampen der Motels usw. ähnlich romantisch verklärt wie schon die Pferde und Cowboys des Wilden Westens. Dieser Satz ist zu lang.
  • Die neueste Liebeserklärung an die Route 66 ist der Animationsfilm Cars aus dem Hause Pixar. Würd' ich so umformulieren, das es nicht nächstes Jahr wieder überholt ist. Vielleicht mit Jahreszahl.
  • Touristen in Reisebussen, Wohnmobilen und Mietwagen, besonders jedoch Motorradfahrer .... Warum sind einige Begriffe Links, andere nicht? Warum ist Motorradfahrer rot?
  • Sie alle sind auf der Suche nach den Resten der legendären Straße - Mir ist das für eine Enzyklopädie zu romantisch.
  • Das Bild Route66.jpg fände ich als Aufmacher oben im Artikel schöner als das Verkehrsschild-Symbol.

Gruß --Dietzel65 20:32, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Ich werde mich, wenn ich es schaffe, noch diese Woche dranmachen und den Artikel noch einmal überarbeiten. Am wichtigsten war mir erstmal die Strukturierung. Sind die Überschriften so in Ordnung? MfG -- Daniel73480 21:12, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde die inhaltliche Gliederung ok, die Überschriften selber sind in der Kombination vielleicht etwas unglücklich: Anfänge - erste Bekanntheit - Verlauf - Niedergang. Da fehlt dann eigentlich die Hoch-Zeit bzw. "Aufstieg". Ein paar Zahlen von wann bis wann die R66 welche wirtschaftliche Bedeutung hatte wären in dem Zusammenhang natürlich schön, die sind aber vermutlich schwer zu kriegen. --Dietzel65 00:27, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin jetzt mit der Überarbeitung fast fertig, suche nur noch etwas Material für die Wirtschaftliche Bedeutung und die eigentliche Hoch-Zeit. Passen die Bilder in der Gallerie, sollen sie noch erweitert werden oder sind es zu viele? -- Daniel73480 13:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War schonmal im Review,ist allerdings schon ne Zeitlang her und seitdem hat sich soviel getan das der Artikel IMHO sehr interessant und informativ geworden ist. Allerdings kann ich inzwischen nicht mehr so recht sagen ob er für jemanden der ihn das erste mal liest auch flüssig zu lesen ist bzw. den letzten Schliff hat. Inhaltlich ist er wohl recht gut geworden, sprachlich gibt es vielleicht noch was zu verbessern. Boogieman95028 14:26, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, einige Anmerkungen (unsortiert):

  • Geografie/Nachbargemeinden: würde ich rausnehmen, ist weder für die Orientierung noch für die Geschichte wichtig

Erledigt

Wenn die Nachbargemeinden mit entsprechenden Wikilinks fehlen, da ist das für mich ein Argument, das Prädikat lesenswert zu verwehren. Die Navigationmöglichkeit lokal vor Ort fehlt und man kann sich die Umgebung nicht mehr ansehen. Das sollte unbedingt wieder rein. --gruss. wst. 01:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Geografie/Karte: Naila ist wohl die gelbe Fläche, was sind die beiden dunkelgrauen Flächen?
Das sind gemendefreie Gebiete --gruss. wst. 02:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Vermutlich wurde die Gegend um Naila in den Jahren 850 - 1000 von Slawen bevölkert, darauf deuten einige Ortsnamen hin die slawischen Ursprungs zu sein scheinen. Die Slawen waren jedoch wenig sesshaft und deshalb kann man nicht von Besiedlung im eigentlichen Sinn sprechen. Der Satz klingt seltsam: wenn sie das Gebiet nicht wirklich besiedelt haben, hätten sich wohl kaum die Ortsnamen erhalten
Naja, besiedelt haben es die Slawen schon. "wenig sesshaft" bezieht sich einfach auf die hohe Bevölkerungsfluktuation. Es war halt kein dauerhaft sesshaftes Volk mit einigermaßen zeitlich stabilen Dörfern.
  • deutsche Stämme klingt irgendwie seltsam. gibt es dafür kein besseres Wort?
Damals waren es wirklich noch Stämme, von "den Deutschen" zu reden wäre falsch.
Wie wär's mit "Germanisch"? Klingt besser, abe ob's richtig ist ... --gruss. wst. 02:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • die Zeit zwischen 1632 und 1810 ist sehr kurz beschrieben, gibts da nicht noch was?
  • was passierte in Naila ab 1999?
Kommt!
  • Weitere Bedeutungen des Stadtnamens: Kalifenfrau und Album, würde rausnehmen und eine BKL draus machen

Erledigt

  • Politik: eine Verlinkung auf die Parteien reicht
  • was ist das Forum Naila?

Erledigt

  • Sport: warum ist die Vergangenheit des FSV ruhmreich? würde ruhmreich durch etwas neutraleres ersetzen

Erledigt

  • Freizeit: in der näheren Umgebung: löschen. Hat mit dem Artikel nichts zu tun und wirkt ein bischen zu sehr wie Tourismuswerbung

Erledigt

  • Persönlichkeiten: würde ich löschen, wenn die Leute nicht unmittelbar in Naila gearbeitet haben oder was Großes für die Stadt gemacht haben.
Dann würden die zwei wohl populärsten Nailaer rausfliegen: Hans-Peter Friedrich und Helge Ritter(beide in Naila geboren)
Herr Friedrich ist doch Abgeordneter auxh für Naila, oder? --gruss. wst. 02:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • es fehlt ein bischen was zum Museum (Inhalt, Geschichte)
  • im Geschichtsteil fehlt die Reformationszeit, Reformatiosnprobleme
  • ein kleiner Stadtplan von Naila wäre auch schön
  • historische Bilder (Stiche, Postkarten), vielleicht aus dem Museum?, wenn es die gibt.

Insgesamt ist der Artikel nicht schlecht, aber für lesenswert fehlt noch einiges zur Geschichte und der Artikel sollte vielleicht ein bischen neutraler werden. Klingt manchmal zu sehr nach Tourismuswerbung. Grüße Frederic Weihberg 14:20, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO fehlt noch ein bisschen was zum Thema "Sehenswürdigkeiten", dort könnte man z.B. auf die Kirche eingehen oder vielleicht auf andere Gebäude. Der Turm der Kirche sieht ja relativ hoch aus, die Kirche selbst noch relativ jung (18XX). Außerdem fehlt mir bei dem Absatz zur Religion noch eine Aussage ob Naila nun mehrheitlich evangelisch oder mehrheitlich katholisch ist. Der Wirtschaftsteil ist auch noch etwas knapp, dort könnte man noch auf die größten Unternehmen der heutigen Zeit oder der Vergangenheit eingehen. Ansonsten macht der Artikel aber schon einen sehr guten Eindruck. Grüße --Michael S. °_° 11:11, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Religion: Wie die ganze Gegend: Ursprünglich überwiegend evangelisch, u.a. durch Vertreibung nun auch starke katholische Gemeinden. Ist das bei jedem Ort einzeln zu erwähnen? --gruss. wst. 02:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Eisenbahnartikel, den ich vor ein ppar Tagen ergänzt habe. Ich wäre ich für Anregungen zur Qualitätssteigerung dankbar, denn ausgezeichnete Artikel über Hauptbahnen zu schreiben ist grundsätzlich schwieriger als bei Nebenbahnen. Antifaschist 666 17:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einige Anregungen von mir:

  • mich hat zunächst die Gliederung des Textes irritiert. Im ersten Abschnitt Topografie wird bereits von badischen und württembergischen Strecken und von kleinräumigen Varianten der Streckenführung gesprochen, obwohl dem Leser noch gar nichts über die spezielle Grenzproblematik mitgeteilt wurde (folgt erst im Geschichtsteil). In den folgenden Abschnitten werden - immer noch unter Überschrift Topografie - Äußerungen zu späteren historischen Entwicklungen gemacht. Hier sollte meiner Meinung nochmal über die Gliederung nachgedacht werden und Streckenbeschreibung und geschichtliche Entwicklung klar getrennt werden.
  • zum Geschichtsteil:
    • die speziellen Badisch-Württembergischen Probleme bei Planung und Bau werden ja ausgiebig geschildert. Ich fände daher, es sollte auch darauf eingegangen werden, dass dies dazu führte, dass die K.W.St.E. eine Strecke auf ausländischem Grund betrieb. Mit Sicherheit hatte dies auch Auswirkungen auf die Situation im Bahnhof Bruchsal (welche? gab es einen eigenen Württembergischen Endbahnhof? Zumindest in den ersten beiden Betriebsjahren trafen hier Normal- und Breitspur aufeinander)
    • wann wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut?
    • unter 1919-1945 steht: "Transport von Kohle von Linz an die Saar". Nicht umgekehrt?
    • Kriegseinwirkungen: die Zerstörung des Bietigheimer Enzviadukts und dessen Wiederaufbau sollten nicht verschwiegen werden, schließlich machten sie die Strecke mehrere Monate lang unpassierbar.
    • die Elektrifizierung des Abschnitts Mühlacker-Bruchsal erfolgte am 23. Mai 1954
    • erwähnt werden sollten auch die Verlegung der Bahnstrecke im Raum Bruchsal um die Jahrhundertwende sowie der Bau der Bruchsaler Güterbahn und die Verlegung des Brettener Bahnhofs
    • Ich würde mir wünschen, dass die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte etwas ausführlicher dargestellt werden: Bedeutung als IC-Strecke, Bau der NBS Mannheim-Stuttgart, Stadtbahnbetrieb und Neubau von Haltestellen
    • Die Inbetriebnahme des Haltepunktes Metterzimmern wird erwähnt, aber nicht dessen Schließung.
  • Abschnitt Betrieb:
    • Es sollten sicherlich auch ein paar Worte zum Güterverkehr und zur verkehrlichen Bedeutung im Netz der DB stehen, die Strecke ist schließlich eine der wichtigsten Güterzugverbindungen
    • Mich irritiert die Aussage: "Die Westbahn ist keine eigenständige Kursbuchstrecke mehr", sie ist auf voller Länge Teil der KBS 770. Vielleicht könnte man die Formulierung etwas ändern.
  • Vielleicht könnte man dieses Review zum Anlass nehmen, über die Abgrenzung/Existenz des Artikels Kursbuchstrecke 770 nachzudenken. Aus meiner Sicht wäre dieser Artikel inzwischen entbehrlich, seine Existenz neben den Artikeln Westbahn (Württemberg), Bahnstrecke Karlsruhe-Mühlacker und Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart dürfte mehr Verwirrung als Klarheit stiften.
  • Eine Karte wäre sehr hilfreich, vor allem bei Beschreibung der vielen alternativen Streckenführungen. Wenn ich dazukomme, erzeuge ich in den kommenden Wochen eine.
  • Die Fotos sollten mal auf Qualität geprüft und passend im Artikel plaziert werden.
  • letzte Kleinigkeit: Begriff Ausbiegung: meinst du Umweg?

--MCMC 16:24, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Lemma Kursbuchstrecke 770: Der Artikel ist schon etwas älter, ich habe ihn mal als "Lückenfüller" eingestellt, als es die anderen besagten Artikel noch nicht gab. Inzwischen ist er überflüssig und könnte gelöscht werden.
Ich habe im Laufe des Sommers noch ein paar Fotos gemacht, die noch bei mir auf der Festplatte liegen, u.a. von dieser Strecke. Ich denke, ich schaffe es, sie über die Weihnachtsfeiertage in die commons hochzuladen.
--kjunix 08:05, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo MCMC,

Mal ein paar Anmerkungen von mir als dem Hauptautor des geschichtlichen Abschnitts. Deine Kritik der Gliederung ist vollkommen berechtigt. Wie Du hier sehen kannst, war der Text mal anders aufgebaut, bevor sich Antifaschist daran zu schaffen gemacht hat. Irgendwie habe ich die Umstrukturierung übersehen, aber das kann schon mal vorkommen, wenn gravierende Änderungen im Hauruck-Verfahren durchgezogen werden und dann hinter Dutzenden kleinerer Edits in der Versionsgeschichte verschwinden. Natürlich kann man sich eine andere als die von mir gewählte Gliederung wünschen, aber wenigstens war diese in sich logisch aufgebaut, und ein Artikel ist nicht etwas, das man beliebig auseinanderpflücken und neu zusammensetzen kann. Ich darf doch um etwas mehr Sorgfalt beim Umgang mit der Arbeit anderer bitten.

Deine übrigen Bemerkungen sind nützliche Anregungen. Wenn der Artikel Vorgeschichte und geographische Aspekte übergewichtet und betriebliche Aspekte untergewichtet, so liegt das an meinen geographischen und geschichtlichen Vorlieben und meinem Mangel an Kenntnissen über den weiteren Lauf der Dinge. Ich hoffe, dass andere Autoren mit mehr Kenntnissen die fehlenden Aspekte beisteuern können, was ja teilweise schon geschehen ist.

Zur Kursbuchstrecke 770: Die Existenz dieses Artikels hat wohl wiki-historische Gründe. Ursprünglich hieß jener Artikel "Westbahn", dann wurden separate Artikel über die Westbahn und die Strecke Durlach-Mühlacker geschrieben, deren Inhalte teilweise aus dem KBS-770-Artikel verschoben wurden.

Grüße, Ssch 14:55, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war mit meiner Kritik neulich wohl etwas harsch. Schließlich ist es auch gut, dass wieder Leben in diesem Artikel gekommen ist, nachdem er ca. ein Jahr lang so vor sich hin vegetierte. Trotzdem, vor schwerwiegenden Änderungen der Artikelstruktur bitte überprüfen, ob die logischen Zusammenhänge erhalten bleiben.
MCMC, ich glaube, dass die meisten der von Dir angesprochenen Punkte jetzt behoben wurden. Kannst Du nochmal drüberschauen, wenn Du etwas Zeit hast? Ich bin jedenfalls für's erste mit dem Artikel durch. Aus meiner Sicht sind noch zumindest zwei Dinge zu tun:
  1. Der Betrieb in Bruchsal zu württembergischen Zeiten ist noch nicht so recht geklärt, und zu den Umbauten um die Jahrhundertwende sind die Angaben bei Scharf ziemlich unklar. Insbesondere ist nicht so ganz klar, wie genau die Einmündung der Westbahn vor den Umbauten aussah und aus welchen Gründen die Umbauten überhaupt stattfanden. Ich hab mal versucht, das Beste draus zu machen, aber es wäre gut, wenn jemand, der sich da auskennt, nochmal drüberschauen könnte. Details des Ganzen wären auch für den Artikel Bahnhof Bruchsal interessant, nur so nebenbei. Die Landesbibliographie spuckt mir folgenden Artikel raus, der interessant sein könnte: Greder, Werner: 140 Jahre Bahnhof Bruchsal, 130 Jahre Eisenbahn Bruchsal-Bretten-Stuttgart. - In: Bruchsal. - 21. 1983, 1. - Seiten 1-20. Leider gibt's den nur in der BLB, hier drüben in der WLB ist nichts zu holen. Zumindest im Bibliothekswesen scheint die badisch-württembergische Kleinstaaterei noch sehr lebendig zu sein. Ach ja, eine Detailkarte zu Bruchsal mit Umbauten und Güterumgehungsbahn könnte zum Verständnis beitragen. Kjunix, hast Du Lust, Dein Programm mal auf Tauglichkeit für Karten dieses Maßstabs zu testen? ;-)
  2. Die Abschnitte über betriebliche Details könnten wohl noch einen Ausbau vertragen, aber dazu fühle ich mich nicht imstande.
Grüße, Ssch 02:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Ssch, der Artikel hat sich in den letzten Wochen ganz schön gemausert, ich bin beeindruckt. Die Karten illustrieren den Text ziemlich gut. Beim Durchlesen sind mir noch ein paar Kleinigkeiten bei Formulierungen aufgefallen, die ich gleich noch ändern werde. Was mich beim lesen etwas irritiert hat, war die Überschrift "Auswirkungen", weil sich mir zunächst nicht erschloss, Auswirkungen von was auf was gemeint waren. Vielleicht wäre eine Überschrift "Raumplanerische Auswirkungen des Bahnbaus" (oder so ähnlich) besser. Was die betrieblichen Details angeht, werde ich noch ein paar Sachen hinzufügen, aber das meiste ist ja bereits erwähnt. Die Literatur zum Bahnhof Bruchsal scheint vielversprechend zu sein, ich bin aber in den kommenden Monaten nicht in Karlsruhe, kann also auch nicht bei der BLB vorbeischauen. Vielleicht könnte das Antifaschist übernehmen. Grüße, --MCMC 16:36, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war bereits einmal im Review-Prozeß, um auf KLA getrimmt zu werden, aber da sich niemand wirklich dazu geäußert hat, ist er ohne weitere Durchsicht zur Kandidatur gewandert und dort sprachlich, strukturell und inhaltlich nicht akzeptiert worden. Auf Wunsch des Einstellers wurde die Kandidatur daher abgebrochen, ich stelle den Artikel eben noch mal hier her. Mehr zum Thema steht unter Diskussion:Lengfeld (Odenwald) --Eva K. Post 12:43, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe einige Abschnitte des Artikels mal stilistisch überarbeitet. Dabei sind mir ein paar Fragen aufgefallen:

  • Die Namen der Wüstungen um Lengfeld sind nicht klar. Mal heißt es Hippenheim, Hufilheim und Huppelnheim. Ist das eine historische Entwicklung der Namen? Bei der anderen Wüstung Unrode/Unterrodt scheint das so zu sein, aber ganz klar ist es auch nicht herausgestellt.
  • Im Artikel werden zunächst die Schweden als ein Grund für die rückläufige Bevölkerungsentwicklung aufgeführt, kurz darauf das Auftreten der Pest, aber ohne Angaben, wann die Pest in Lengfeld wütete. Falls es 1645/35 war, würde das mit anderen Orten der Region übereinstimmen, aber dann sollte es sich auch belegen lassen.
  • Im Abschnitt über die Bundenmühle heißt es: Wenn die Kulissen der Dreharbeiten nicht stehen würden, wäre das Gebäude schon längst in sich zusammengefallen. Das ist nicht enzyklopädisch (es sei denn, es gäbe ein Gutachten oder dergleichen, das genau diese Behauptung belegt). Ich habe den Satz gelöscht.

Hallo Flibbertigibbet, erst mal Danke für die Überarbeitung. Zu deine Fragen:

  • Zu Huppelnheim, ja es ist eine historische Entwicklung, habe es dahingehend geändert.
  • Zu dem Thema Pest, nach meinen Informationen liegt das vor 1500, wie im Artikel angeführt, die 6 Einwohner dürften nur von dem 30. jährigen Krieg her stammen.
  • Zu Bundenmühle: Die Aussage ist nicht belegt, ist Okay für die Streichung.

Fällt Dir denn noch etwas auf, was zu verbessern ist? Würde mich freuen.

Danke und Gruß Dennis140 Diskussion 12:12, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel über Lengfeld schon sehr gut. Kaum zu glauben, was so ein kleines Dorf für eine interessante Geschichte haben kann.
Auf die Bevölkerungsentwicklung könnte man sicher noch ausführlicher eingehen. Die Pest kam ja über Jahrhunderte immer wieder in Wellen in das Land. Eine der schlimmsten Pestzeiten in Frankfurt war die von 1634 bis 1636. Sie fällt genau in die Zeit der schwedischen Besetzung (1631 bis 1635), als viele Menschen aus den zerstörten Landstrichen in die Stadt flüchteten, wo sie dann der Seuche zum Opfer fielen. Insofern könnte die Entvölkerung von Lengfeld durchaus sowohl mit der Pest als auch mit den Schweden zusammenhängen. Vielleicht gibt es dazu noch irgendwelche Belege? Interessant wäre auch zu untersuchen, warum Lengfeld sich nach dem Krieg wieder erholte und nicht auch zur Wüstung wurde. Vielleicht waren die Einwohner ja wirklich nur irgendwohin geflüchtet und kamen zurück, als die Verhältnisse wieder sicherer geworden waren. Oder jemand hat gezielt die Ansiedelung gefördert.
Übrigens wäre auch eine interessante Frage, woher die Ausgebombten, Evakuierten und Flüchtlinge stammten, die nach 1945 in Lengfeld ansässig wurden.
Laß uns die Diskussion besser auf der Reviewseite führen, dann können sich eventuell auch noch andere daran beteiligen! --Flibbertigibbet 13:02, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, werde mich über diese Fakten nochmals informieren. Ich glaube die Meisten Ausgebomten stammen aus Darmstadt. --Dennis140 Diskussion 13:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte den Artikel zu den "exzellenten" zumindest aber zu den "lesenswerten" Artikeln bekommen. Brauche dafür Eure Unterstützung. Eckermann 18:38, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Statt weiter auf Eckermann einzugehen sollte im Winsener Bericht mehr Geschichte und "Stadtleben" präsentiert werden. Für einen Eckermann-Bericht sollte man seinen eigenen Wikieintrag verwenden. Doch für Winsen's Eintrag sollten eben Dinge wie Stadt- und Wirtschaftsentwicklung sowie auch weiterführende Berichte zu z.B. der Feuerwehr, Marienkirche oder Schloss geschrieben werden.

Hallo. Hab mir den Artikel mal angesehen (ich war nie in Winsen noch in der Nähe also mal "regionales Verständnis" etwas fehlen)

  • Als erstes würde ich die Jahreszahlen entlinken (die Links sind unüblich, bringen nicht wirklich was und sind sehr "beliebter" Scheitergrund bei Kandidaturen) Die Links auf einzelne Monate sollten auch raus.
  • Der Artikel ist sehr kleingliedrig. Unter einigen Überschrifften gibt es nur einen Satz oder zwei. Auch in den einzelnen Abschnitten werden oft Leerzeilen verwendet, was den Lesefluss zusätzlich stört.

Einzelkritik

  • Geografie sehr kleingliedrig. Versuch doch einen einzelnen Text unter einer gemeinsamen Überschrift zu finden oder die Teile etwas auszubauen. Die Lage kann eventuell in die Einleitung. Kür: Ein echtes Klimadiagramm (kann man hier freundlich anfragen)
  • Geschichte Alles in allem sehr Listenartig. Wenn in der NS Zeit so wenig passiert ist sollte die Überschrifft entfallen. Links sind hier besonders schlimm gesetzt, siehe oben. Einzelne Punkte sollte ausformuliert werden, zum Beispiel mit näheren Informationen über den Brandanschlag... Wie hat sich die Einwohnerzahl entwickelt (üblich sind Tabellen in 5 Jahres Abstand). Eine Tabelle mit den Gemeindeeingliederungen wäre schön.
  • Religionen (Der Punkt heißt in den meisten Artikeln Religion is aber nicht so tragisch). Formulierungen wie Dominierend und die auch alle Kirchengebäude im Stadtgebiet haben gefallen mir nicht so gut, ich denke da kann man was umformulieren. Zahlen zu Gemeindegrößen wären schön. Meinst du mit 46 Grabsteinen die letzte Besetzung oder die maximale Auslastung. Wie ist groß war die jüdische Gemeinde, warum existiert sie nicht mehr?
  • Politik Ich denke die Komunalwahl 2001 kann weg, dafür können die Veränderungen bei der Wahl 2006 angegeben werden (+/- ...). Der Bürgermeister sollte zuerst erwähnt werden (es geht im Artikel schließlich um die Stadt) und dann der Stadtrat (im Moment ist alles etwas durcheinander:Bürgermeisterin wird erwähnt bevor man erfährt war es ist). Die übergeordneten Vertreter können am Schluss folgen, gerne auch unter einer gemeinsamen Überschrifft.
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten Warum sind die Bemerkenswerte Bauwerke bemerkenswert? Der Abschnitt über die Wohnsiedlung ist sehr lobpreisend (In grandioser Weise, stressfreie, nahezu einzigartiges Programm) warum wird kommentarlos auf ÖPNV verlinkt?
    • Denkmale Was macht den Friedhof sehenswert? Tragen die neueren Säulen nur die beiden Jahreszahlen 1939 und 1945, wenn ja: warum nicht die anderen auch? Verlink doch den Krieg in dem die 1870/71 Gefallenen zu Tode gekommen sind. Warum wird ausgerechnet an die angegeben Kreise in Ostpreusen erinnert?
    • Freizeit und Tourismus ausbauen oder weglassen
    • Veranstaltungen Ich denke die Unterpunkte kann man zusammenfassen.
    • Museen Was wird im Museum gezeit? (ich meine eine kurze Beschreibung welche Exponate, Rekonstruktionen... von Herrn Eckermann denn zu sehen sind. Gibt es Infoveranstalltungen? Wird sonst noch was gezeigt im Museum (Heimatgeschichte oder so)
    • Kulinarische Spezialitäten Frage von jemandem der Tiefkühlpizza für eine Delikatesse hält: Sind das typische Gerichte für die Stadt oder kann man die auch in der ganzen Gegend finden. Wenn ja sollte der Abschnitt entfernt werden (es geht um die Stadt).
  • Wirtschaft und Infrastruktur Es scheint bei Städteartikeln üblich zu sein die großen ansässigen Unternehmen einzeln aufzulisten, das sollte hier auch gemacht werden. Vertreterbüros einzelner Versicherungen sollten aber nicht erwähnt werden (größeren Außenstellen eventuell schon)
    • Ich sehe da stimmt was mit dem Layout nicht in dem Abschnitt, schaue gleich mal danach.
    • Verkehr Die Aufzählungszeichen sollten entfernt werden und einfach ein gemeinsamer Text verwendet werden. Warum werden die Zeitungen unter Verkehr gelistet (Ich lehne mich auch mal soweit aus dem Fenster dass das Wochenblatt Elbe + Geest aus Relevanzgründen nie einen WP Artikel haben wird. Also kann auch der Link entfernt werden)
  • Gesundheitswesen Es erscheint selbstverständlich dass in einer 30.000 Einwohnerstadt die "Grundversorgung" mit Ärzten gegeben ist (Es muss nicht im Artikel stehen dass es Zahnarzt und Co. gibt. Bei einem absoluten Spezialisten von denen es nur eine Hand voll gibt wäre das was anderes.) Für die Überregionale Versorgung gilt das selbe (natürlich kann die Behandlung in der nahen Großstadt erfolgen, warum denn nicht :)).
  • Links Hier wird ein Link zum Schloss angegeben ohne dass das Schloss wirklich vorher beschrieben wurde.

Ich will dich nicht entmutigen sondern nur ein paar Schwachstellen aufzeigen. Zur Orientierung empfehle ich vergleichbare Ausgezeichnete Artikel wie Coburg oder Emden. Frohe Weihnachten --ranas disk 20:55, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Dieser Artikel soll zu den Lesenswerten aufgewertet werden. Bitte um Tipps und Anmerkungen zur Verbesserung. 89.56.19.64 14:08, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die jüngere Geschichte (nach dem zweiten Weltkrieg) ist nur unzureichend beleuchtet. Es fehlt auf jeden Fall ein Abschnitt zur Lichtinstallation der EROGA-Parkbänke (und der EROGA überhaupt...). Die Teilung durch städtebauliche Maßnahmen ist nicht enthalten (z.B. die Unterführung unter der Ausläufer der Tausendfüßler-Rampe). --jha 02:40, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Friedrichshafen [ˈfriːdrɪçshaːfən; ˈfrɪd-] ist eine Stadt am nördlichen Ufer des Bodensees. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Bodenseekreises sowie nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am gesamten Bodensee.

Nach mehrwöchiger Arbeit möchte ich den Artikel ins Review stellen. Ich habe einige größere Änderungen vorgenommen und den Artikel in allen Abschnitten ausgebaut. Nun möchte ich eure Meinung hören und natürlich auch einige Verbesserungsvorschläge. Gruß, --Mk-fn 11:19, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ja ein riesen Artikel. Steckt einiges an Arbeit drin. Hab nur kurz "drübergelinst". Die Jahreszahlen sollten entlinkt werden. Ist zwar "Geschmacksache", aber gerade bei so zahlreichem Vorkommen von Jahreszahlen sollten diese wirklich nicht verlinkt sein. Im Abschitt "Klima" ist bisher nur eine Klimatabelle. Ein wenig Text kann da nicht schaden. Vieleicht kann man darauf eingehen, daß FN durch den See im Winter meist ein wenig wärmer ist als das Hinterland. Den grässlichen Schussental-Nebel sollte man auch anbringen. --Bodenseemann 01:04, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Fließtext hab ich die Datumsangaben entfernt. Wie ist das bei Personen?...Soll ich das Geburts/Sterbedatum verlinken?...Die Jahreszahlen bei den Ehrenbürgern müssen warscheinlich raus oder? Die weiteren Vorschläge werd ich jetz einarbeiten. Grüße. --Mk-fn 11:47, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Aufzählung der Kirchen finde ich etwas unflüssig. Und vieleicht hast du ein Foto von der Columban? Die Pyramide mit externem Glockenturm ist ja schon was besonderes. --Bodenseemann 01:15, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
warum heißt der erste Geschichtsabschnitt "Privilegien durch den Kaiser"? Dort sind weder Privilegien noch der Kaiser erwähnt...--Zollernalb 13:59, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
kann mir jemand den Satz im Abschnitt Wiederaufbau erklären: Dazu wurde eine Rollbahn angelegt, die bis 1949 die gesamte Altstadt frei räumte ?--Zollernalb 14:34, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der erste Absatz ist umbenannt. Die Rollbahn war zur Enttrümmerung der Innenstadt (vorriger Satz). Grüße, --Mk-fn 15:03, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Desweiteren habe ich die Stadtteile in extra Artikel ausgelagert, zum Kilma einen Text verfasst, Jahreszahlen bei Ehrenbürgern überarbeitet. Zur Columban-Kirche folgt ein Bild, an die Aufzählung der Kirchen habe ich mich noch nicht rangewagt. Hoffe auf weitere Verbesserungsvorschläge. Grüße, --Mk-fn 13:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich arbeite nun schon einige Zeit an diesem Artikel, bin jedoch nun zum Schluss gekommen, dass ich nichts weiteres mehr hinzufügen kann. Ich würde nun gerne eine größere Gruppe ín die Verbesserung dieses Artikels einbinden. Kärntner1

Hallo! Hab mal ein wenig zum formatieren begonnen, wenn ich Zeit habe, werd ich auch Inhaltlich Hilfestellung geben. Gruß --Geiserich77 14:53, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel soll Lesenswert-Kandidat werden. Das mit den Listen scheint mir irgendwie unvermeidlich, auch wenn's nicht beliebt ist. Hat jemand Verbesserungsvorschläge? Cup of Coffee 21:39, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach mehrwöchiger Arbeit möchte ich den Artikel ins Review stellen, um einen lesenswerten Artikel daraus zu machen. Ich habe einige größere Änderungen vorgenommen und den Artikel in allen Abschnitten ausgebaut. Nun möchte ich eure Meinung hören und natürlich auch einige Verbesserungsvorschläge. Gruß, --hjanko 13:40, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich lese den Artikel gerade mit großem Interesse, er gefällt mir sehr gut und scheint mir ein würdiger Lesenswert-Kandidat zu sein. Ein paar Anregungen fallen mir aber schon ein:
  • Datumangaben inkl. Jahreszahlen sollten nicht verlinkt werden, siehe Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken.
  • Mit "roten" Links sollte man bei lesenwerten bzw. exzellenten Artikeln eher sparsam umgehen.
  • Ein bisschen mehr Bebilderung würde dem Artikel auch gut tun, Fotomotive gäbe es ja einige (z.B. der Brunnen am Siebenbrunnenplatz), vielleicht finden sich ja auch gemeinfreie historische Bilder.
  • Die beiden Büsten-Fotos sehen m.E. untereinander besser aus als nebeneinander, außerdem ist dann der Text am Abschnittsbeginn nicht so gequetscht.
Alles in allem jedenfalls ein schöner und informativer Artikel. lg --Invisigoth67 12:48, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für die Bilder werde ich mal auf die Pirsch gehen müssen, dazu sollte mal ein blauer Himmel und Sonnenschein vorherrschen ;-). Ich habe vor, dies im Frühjahr zu machen, vl. am Weg zum excellenten Artikel?? -- Hjanko 08:37, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte diesen Artikel ausbauen und verbessern. Insbesondere fehlen mir dazu jedoch leider viele Informationen. Meine Recherchen waren bisher wenig erfolgreich. Hat jemand eine Ahnung, wo ich weitere Informationen herbekomme, insbesondere:

  • Geographische Informationen (Lage, Klima, Geologie, Ortsgliederung, Demographie, etc.)
  • Historische Informationen (Ortschronik, Sagen, Geschichte aus der Zeit vor der Entstehung des Ortes)
  • Politik (momentane Zusammsetzung des Ortsbeirates, Ergebnis der letzten Kommunalwahl, vorhergehende Situation)
  • Wappen (Bedeutung, Entstehungsgeschichte, Herkunft des Ortsnamens)
  • Sehenswürdigkeiten (Natur- und Baudenkmäler, schöne Landschaften, etc.)
  • evtl. vorhandene kulinarische Spezialitäten
  • Kultur (Kirchengemeinde(n), Künstler-/Theatergruppen/etc., Vereine, Veranstaltungen)
  • Wirtschaft und Infrastruktur (Verkehr, Wirtschaftsstruktur, öffentl. Einrichtungen, evtl. Medien, etc.)
  • berühmte Persönlichkeiten (falls vorhanden)
  • Literatur in der Informationen zu Dansenberg nachgeschlagen werden kann
  • sonstige interessante Informationen
  • sowie Bilder (Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Luftaufnahme, etc.)

Ich habe bereits beim Ortsvorsteher angefragt, der konnte mir jedoch auch nicht weiterhelfen. Weiß da von euch noch jemand was? Was kann man am Artikel außerdem noch verbessern? --Nathalie 11:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begl. der geografischen Lage ist ein sog. Wikiprojekt namens "Georeferenzierung" zuständig. Kulinarische Spezialitäten kannste vergessen, da ich nicht wüsste, wieso dies ausgerechnet für diesen Ort charakteristisch sein sollteund Wikipedia außerdem nicht dazu da sit, um für die ortsansässige Gastronomie in Dansenberg oder anderswo zu werben. Wenns um Kaiserslautern geht und bezgl. Fotos ist Benutzer:Frank11NR als "Lauterer" in meinen Augen der beste Ansprechpartner Antifaschist 666 12:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnt ja sein, dass es so etwas in dem Ort gibt. Deshalb frag ich ja danach, ob jemand etwas dazu weiß, falls es so etwas gibt - Werbung für die örtliche Gastronomie will ich damit nicht machen. Für Fotos werde ich mich mal an Frank wenden. Hat jemand zu den anderen Punkten noch Ideen? --Nathalie 12:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]