Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
6. Januar 2007
8. Januar 2007
Wikipe-tan



Ich hätte gerne ein paar Meinungen gehört, ob ich Benutzer:Dapete/Wikipe-tan nach Wikipedia:Wikipe-tan verschieben soll. Immerhin hat es dieses inoffizielle Maskottchen geschafft, als in der englischen Wikipedia ein "featured picture" zu werden, und war auch als "Bild des Tages" dort auf der Hauptseite zu sehen. Etliche anderssprachige Wikipedias und selbst Meta (meta:Wikipe-tan) haben Seiten zu Wikipe-tan, allesamt nicht im Benutzernamensraum. Ich denke, die Verschiebung wäre dem Jahrestag - das erste Bild von Wikipe-tan wurde am 8. Januar 2006 veröffentlicht - angemessen. (Und natürlich hab ich auch schon lange auf eine Ausrede gewartet, Wikipe-tan an einem so prominenten Ort zu erwähnen ...) --Dapeteばか 09:39, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ähm, was ist das und warum sollte es in den Wikipedia-Namensraum? -- j.budissin-disc 10:29, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass dieses Mangamädel in de: so etwas wie einen Maskottchenstatus innehat. Insofern ist eine besondere Erwähnung nicht unbedingt nötig. Davon abgesehen fehlt mir bei dieser Figur der Bezug zur Wikipedia. Aber das ist natürlich nur meine subjektiv Meinung. --Zinnmann d 10:44, 8. Jan. 2007 (CET)
- die ich vollkommen teile...--poupou l'quourouce Review? 10:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- +1 Sorry für das dazwischenquetschen --Momo ∇ 14:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Auf Benutzer:Dapete steht "Dieser Benutzer ist dafür, Wikipe-tan zum offiziellen Maskottchen der Wikipedia zu machen.". Und das soll wohl der erste Schritt hierzu sein. --Of 11:20, 8. Jan. 2007 (CET)
- die ich vollkommen teile...--poupou l'quourouce Review? 10:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde erst einmal auf WP:UF nachfragen, für mich sieht das nach einer vollkommenen Urheberrechtsverletzung aus! So etwas wurde hier schon gelöscht und es würde mich nicht wundern, wenn auf Commons wieder einmal eine gesamte Kategorie fällig wäre. --Btr 11:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- da der urheber das teil selbst unter gfdl hochgeladen hat, sehe ich da kein problem. eher, darin dass dieses wannabe-maskottchen so unfassbar hässlich ist...--poupou l'quourouce Review? 11:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Immerhin hat es die WP-Logo-Puzzle-Dingsbums im Haar stecken ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:35, 8. Jan. 2007 (CET)
- Außerdem hat das arme Kind zwei linke Füße... :-( --Begw 11:40, 8. Jan. 2007 (CET)
- Immerhin hat es die WP-Logo-Puzzle-Dingsbums im Haar stecken ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:35, 8. Jan. 2007 (CET)
- da der urheber das teil selbst unter gfdl hochgeladen hat, sehe ich da kein problem. eher, darin dass dieses wannabe-maskottchen so unfassbar hässlich ist...--poupou l'quourouce Review? 11:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde erst einmal auf WP:UF nachfragen, für mich sieht das nach einer vollkommenen Urheberrechtsverletzung aus! So etwas wurde hier schon gelöscht und es würde mich nicht wundern, wenn auf Commons wieder einmal eine gesamte Kategorie fällig wäre. --Btr 11:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- Meinung: Bitte nicht. Es ist nicht erkennbar, dass dieses jaulende Manga-Baby irgendeinen Masskottchenstatus inne hätte (und dafür sollten wir auch alle sehr, sehr dankbar sein und in unseren täglichen Gebeten - so wir solche denn sprechen - nicht vergessen, darum zu bitten, dass das auch so bleibt.) --He3nry Disk. 11:38, 8. Jan. 2007 (CET)
- Amen! --Btr 11:50, 8. Jan. 2007 (CET) PS: Welcher Urheber, ist das wirklich der, welcher den Kram auf den Markt gebracht hat (hier glaubt des öfteren einer, dass er der Urheber von Donald Duck ist sobald er den Donalds Schnabel abgepinselt hat). Wenn, ja ist jener überhaupt noch in der Lage das Ding unter GFDL zu veröffentlichen - da dürften einige weitgehende Verwertungsrechte bei irgendwelchen Firmen liegen.
- Schau Dir mal die Bildbeschreibung an, das beweist nur, dass es sogar in der Wikipedia Leute gibt, die im anime-Stil zeichnen können. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass der Urheber dieser Zeichnung der genannte WP-Benutzer ist, zumal dieses Bild zum ersten Mal im Zusammenhang mit WP in einem Otaku-Forum veröffentlicht worden ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- Amen! --Btr 11:50, 8. Jan. 2007 (CET) PS: Welcher Urheber, ist das wirklich der, welcher den Kram auf den Markt gebracht hat (hier glaubt des öfteren einer, dass er der Urheber von Donald Duck ist sobald er den Donalds Schnabel abgepinselt hat). Wenn, ja ist jener überhaupt noch in der Lage das Ding unter GFDL zu veröffentlichen - da dürften einige weitgehende Verwertungsrechte bei irgendwelchen Firmen liegen.
- Eben, "Fan-Art" ist nicht frei siehe Commons:Bearbeitungen (unter Einzelfälle) --Btr 12:07, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, deshalb hatte ich das Wort wieder rausgestrichen. Ich meinte, dass das Bild völlig selbstständig steht. Dass es aufgrund des gewählten Stils (Bishōjo) sehr starke Ähnlichkeiten mit anderen, kommerziellen Charakteren haben dürfte bestreite ich nicht, daraus aber abzuleiten, es sei Fanart eines dieser Charaktere halte ich wegen der weiten Verbreitung für ungerechtfertigt. Aber wenn Du möchtest, können wir die Diskussion gerne auf WP:UF fortsetzen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:19, 8. Jan. 2007 (CET)
- Eben, "Fan-Art" ist nicht frei siehe Commons:Bearbeitungen (unter Einzelfälle) --Btr 12:07, 8. Jan. 2007 (CET)
- Leider fehlt mir dazu die nötige Zeit und letztlich ist es mir auch egal - solange die Dinger auf Commons bleiben und Gefahr, dass sich die Dinger hier doch noch irgendwie etablieren laufen wir nach Beurteiung der obigen Komentare sicher auch nicht. Bin lediglich gespannt, wie das von unseren Urheberrechtexperten beurteilt wird - wenn überhaupt was kommt. Gruß --Btr 12:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Also, die Figur mit dem Wischmopp ist doch geradezu ideal als Maskottchen für Wikipedia ! Spiegelt sie doch auf frappierende Weise die tägliche Arbeit der Wikipedianer, sehr passend auch der leicht erschrockene Blick mit dem weit geöffneten Mund, vermittelt uns diese Bildsprache doch eindeutig: Hier muss aber noch viel gefeudelt werden... :-) --Nocturne 13:31, 8. Jan. 2007 (CET)
Angesichts der Diskussionsseite von Kasuga bezweifle ich, daß der Benutzer wirklich fit in Sachen Bildrechte ist. Er scheint sich fast ausschließlich mit derartigen Zeichnungen zu beschäftigen. Wäre das Bild auf .de, würde ich da nochmal nachhaken, auf commons ist es egal. --Ralf 13:30, 8. Jan. 2007 (CET)
- ? Da steht nur ein LA von vor mehr als einem Jahr und der ist offenbar nicht durchgekommen, weil das Bild noch da ist. Unter dem betreffenden Bild steht auch, dass es z.B. in Deutschland nicht PD ist. --Begw 13:52, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ok, wenn das so ist, ziehe ich die Stellungnahme zurück. --Ralf
14:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ok, wenn das so ist, ziehe ich die Stellungnahme zurück. --Ralf
Da mir das überhaupt nicht so wichtig ist, werte ich das einfach mal als "Nein" und lass es gut sein. --Dapeteばか 15:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Man mag mir mein gestörtes Verhältnis zu Mangas vorhalten, aber ich hätte wirklich einige Schwierigkeiten, ein Projekt als "ersthaft" zu anzusehen, welches sich so einen [name it] als Maskottchen wählt. Sprüche wie "She is available under GNU Free Documenation License." auf jedem zweiten Bild halte ich für bedenklich. --jha 08:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wenn wir noch weiter in Richtung Manga/Daddel/Kinderpedia abgleiten, dann mag das ja mal passen. Ansonsten erkenne ich nicht, wie ein dümmlich schauendes Kindchen, das noch dazu offensichtlich aufs Klo muss, Wikipedia symbolisieren sollte. --stefan (?!) 10:55, 9. Jan. 2007 (CET)
Ihr seid alles Kulturbanausen und Ignoranten. --Asthma 22:00, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich finde das deformierte FZW-Erdmännchen sollte offizielles Maskottchen werden. --Sergio Delinquente 16:52, 10. Jan. 2007 (CET)
- Schließe ich mich vorbehaltlos an. Das steht nicht für Naivität und Unreife, sondern wirkt (auf mich) belesen, fleißig und gewitzt. --jha 01:07, 11. Jan. 2007 (CET)
Bug in Arnulf Baring?
Ich blick' gerade nicht ganz durch. In dieser Bearbeitung wurde in Arnulf Baring ein bißchen rumeditiert aber seitdem ist der Artikel durch einen anderen ersetzt. Seht ihr das auch? --Noddy93 15:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Also, bei mir ist da der Artikel zu einem Blondchen zu lesen, obwohl der Versionsunterschied zu Arnulf Baring gehört. Eigenartig. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- ja, ich seh Sie auch. Wohl erneut buggy wie auf WP:VS#Arnulf Baring beschrieben.--Löschkandidat 15:40, 8. Jan. 2007 (CET)
Es ist alles wieder im Lot. Trotzdem wäre es interessant zu erfahren, wo der Fehler lag. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:09, 8. Jan. 2007 (CET) Wieder defekt, wieder Paris Hilton.84.151.255.58 15:55, 10. Jan. 2007 (CET)
Kategorietext mit Vorlage
Ich hatte die Vorlage:Kategorietext Hochschullehrer angelegt und v.a. in den unter Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) eingeordneten Kategorien verwendet. Seit jemand die Vorlage weiter bearbeitet hat, tauchen die Unterkategorien dort nicht mehr auf. Ist irgendwo ein Fehler in der Syntax, oder ist das ein Fehler der Wiki-Software? --08-15 19:30, 8. Jan. 2007 (CET)
- Die Änderungen, die Du erwähnst, haben keine Auswirkungen auf die Funktionalität der Vorlage, da sie sich innerhalb eines noinclude-tags befinden. Einen Fehler konnte ich nicht ausmachen, allerdings macht es mich stutzig, dass die Verwendung der Vorlage in der Kategorie:Hochschullehrer (Hof (Saale)) nicht angezeigt wird. Gruß --WIKImaniac 19:46, 8. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Jetzt ist mir klar, worauf Du hinaus willst. Derzeit werden überhaupt keine Unterkategorien zur Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) angezeigt. Welche Unterkategorie sollte denn dort zum Beispiel eingeordnet sein? --WIKImaniac 19:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Kategorie:Hochschullehrer (Chicago) beispielsweise. Insgesamt waren das sicher um die 100 Stück. --08-15 20:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sehr seltsam, in Kategorie:Hochschullehrer (Chicago) ist die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) eingetragen, insofern müsste erstere Kategorie eine Unterkategorie der letzteren sein, wird dort aber nicht angezeigt. Ich kann keinen Fehler erkennen und an der Vorlageneinbindung liegt es auch nicht. Das müsste ein Fehler der MediWiki sein. Gruß --WIKImaniac 20:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt geht's. Das war in Kategorie:Hochschullehrer (Chicago) eingetragen als [[Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten)|Chicago]], wobei die Maschine offenbar Unterkats mit senkrechtem-Strich-Zusatz nicht annimmt, deswegen hab ich das rausgelassen; erscheint mir hier nicht nötig. --Proofreader 22:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- Naja, wenn dann über 100 Kategorien unter "H" einsortiert sind, wird es unübersichtlich. Aber wenn es anders nicht geht... Hm. --08-15 22:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sollte da nicht ein Bugreport für den MediaZilla geschrieben werden? Gruß --WIKImaniac 01:25, 9. Jan. 2007 (CET)
- Interpretix schreibt in einem der nachfolgenden Diskussionsabschnitte, dass ein Nulledit das Problem behebt. Das ist zwar schon einmal nicht schlecht, dass sich damit die Symptome beheben lassen, aber besser wäre es dann doch das Problem bei der Wurzel zu packen. --WIKImaniac 23:20, 9. Jan. 2007 (CET)
- Frage eines Betroffenen: Diese Kategorien (z.B. Kategorie:Hochschullehrer (München)) werden von Spezial:Nicht kategorisierte Kategorien ausgeworfen und unter der Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) nicht mehr angezeigt. Kann das an der Reihenfolge der Einträge in der Datei liegen? Viele Kategorien, die noch da sind, haben nämlich keinen erläuternden Text (der ja über die Vorlage kommt?). Habe testhalber mal bei Kategorie:Hochschullehrer (Hof (Saale)) die Reihenfolge (Beschreibung, Oberkategorie) gg. (Oberkategorie, Beschreibung) getauscht, die Anzeige bleibt identisch richtig. Nur ob der jetzt in der Cache-Auswertung Spezial:Nicht kategorisierte Kategorien noch drin ist, kann ich nicht beurteilen. Oder doch? Kann man die selbst neu starten? Oder kann das jemand anders überprüfen? Sorry, vergessen... --Ebcdic 17:53, 10. Jan. 2007 (CET)
- Diese Auflistung wird in regelmäßigen Abständen von der MediaWiki selbsttätig aktualisiert. Einfluss auf den Zeitpunkt der Aktualisierung kann man meines Wissens nicht nehmen. Gruß --WIKImaniac 18:59, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nach einem Nulledit wird Kategorie:Hochschullehrer (München) wieder in den Oberkategorien angezeigt. --Heiko A 19:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Lustig. Der Nulledit wird in der History nicht mal angezeigt. Oder ist das jetzt wieder ein anderer Bug oder irgendein Cache-Lag-Problem? --Heiko A 19:16, 10. Jan. 2007 (CET)
- *quetsch* Das hat ein "Nulledit" so an sich. Da nichts verändert wurde, wird keine neue Version erzeugt, die Versionsgeschichte bleibt also unverändert. Soweit ist das schon in Ordnung. Gruß --WIKImaniac 20:10, 10. Jan. 2007 (CET)
- Womit der hintere Teil der Frage mit "Abwarten, bis was passiert" teilweise beantwortet wäre. Aber gibt's zu dem Thema Kategorie schon weitere Erkenntnisse über die Ursachen? Etwa zu dem Einfluß der Reihenfolge oder dem Editieren überhaupt, wie Interpretix anmerkte und Heiko A auch feststellte? Oder ist die Auswertung "Nicht kategorisierte Kategorien" nicht ganz ernst zu nehmen? Unwahrscheinlich, wenn die Kategorie unter Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) auch nicht auftaucht. Gruß, --Ebcdic 19:26, 10. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Antworten, habe die Kategorien (waren doch nur 50 :) mit Nulledits wieder einsortiert. Hoffentlich bleibt das jetzt so... --08-15 21:26, 10. Jan. 2007 (CET)
- Lustig. Der Nulledit wird in der History nicht mal angezeigt. Oder ist das jetzt wieder ein anderer Bug oder irgendein Cache-Lag-Problem? --Heiko A 19:16, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nach einem Nulledit wird Kategorie:Hochschullehrer (München) wieder in den Oberkategorien angezeigt. --Heiko A 19:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Diese Auflistung wird in regelmäßigen Abständen von der MediaWiki selbsttätig aktualisiert. Einfluss auf den Zeitpunkt der Aktualisierung kann man meines Wissens nicht nehmen. Gruß --WIKImaniac 18:59, 10. Jan. 2007 (CET)
- Frage eines Betroffenen: Diese Kategorien (z.B. Kategorie:Hochschullehrer (München)) werden von Spezial:Nicht kategorisierte Kategorien ausgeworfen und unter der Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) nicht mehr angezeigt. Kann das an der Reihenfolge der Einträge in der Datei liegen? Viele Kategorien, die noch da sind, haben nämlich keinen erläuternden Text (der ja über die Vorlage kommt?). Habe testhalber mal bei Kategorie:Hochschullehrer (Hof (Saale)) die Reihenfolge (Beschreibung, Oberkategorie) gg. (Oberkategorie, Beschreibung) getauscht, die Anzeige bleibt identisch richtig. Nur ob der jetzt in der Cache-Auswertung Spezial:Nicht kategorisierte Kategorien noch drin ist, kann ich nicht beurteilen. Oder doch? Kann man die selbst neu starten? Oder kann das jemand anders überprüfen? Sorry, vergessen... --Ebcdic 17:53, 10. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt geht's. Das war in Kategorie:Hochschullehrer (Chicago) eingetragen als [[Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten)|Chicago]], wobei die Maschine offenbar Unterkats mit senkrechtem-Strich-Zusatz nicht annimmt, deswegen hab ich das rausgelassen; erscheint mir hier nicht nötig. --Proofreader 22:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sehr seltsam, in Kategorie:Hochschullehrer (Chicago) ist die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) eingetragen, insofern müsste erstere Kategorie eine Unterkategorie der letzteren sein, wird dort aber nicht angezeigt. Ich kann keinen Fehler erkennen und an der Vorlageneinbindung liegt es auch nicht. Das müsste ein Fehler der MediWiki sein. Gruß --WIKImaniac 20:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Kategorie:Hochschullehrer (Chicago) beispielsweise. Insgesamt waren das sicher um die 100 Stück. --08-15 20:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Iolaire Wahrheit oder Fälschung?
Eben bin ich per "Zufälliger Artikel" auf der Seite "Iolaire" gelandet. Ich habe da die Vorlage "Quelle" eingesetzt, da mir das ganze sehr merkwürdig vorkommt und eben frei von jeglichem Quellennachweis. Aber vielleicht kann ja noch mal jemand anderes drauf gucken, ob man die Seite nicht doch eher zu den Löschkandidaten schieben müsste, weil das Ganze doch zu suspekt ist. Z.B. kommt in dem Artikel der Ort Stornoway vor, wo man eigentlich erwarten müsste, dass das beschriebene Ereignis einen Niederschlag findet, so gravierend, wie es gewesen sein soll. Was denkt Ihr? --Uwe Rumberg 23:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt einen englischen Artikel mit Foto und verlinkten Webseiten. Für eine Fälschung halte ich das nicht (Quellen sind natürlich immer gut ;)). --Streifengrasmaus 23:20, 8. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis! Auf die Idee, mal die Englische Fassung zu prüfen war ich noch nicht gekommen. Da gibt es dann auch links auf mehrere externe Seiten, die das ganze plausibel erscheinen lassen. --Uwe Rumberg 23:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Das ist schon echt, siehe [1], allerdings könnte der Stil des Artikels eine gewisse Enzyklopädisierung vertragen. --Proofreader 14:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es, wenn die beteiligten Diskutanten die gefundenen Quellen einfügen würden? Die Diskussionen hier sollten doch Auswirkungen auf die Verbesserung der Artikel haben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 11. Jan. 2007 (CET)
9. Januar 2007
Mediconsult sehe ich als Linkspamming
wie man hier sehen kann, hat sich da die Firma Mediconsult mit fast 50 Links in die Artikel reingeschlichen. Nach Durchsicht und Vergleich stellte ich fest, dass die Inhalte dieser verlinkten Seiten in keinem Verhältnis zur tatsächlich schon bestehenden Qualität unserer Artikel steht. Mit anderen Worten: nicht wirklich weiterführende Informationen. Ich bin für selektives Löschen dieser Links. --Hubertl 10:17, 9. Jan. 2007 (CET)
- Nur zu! -- Smial 10:39, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab die Links mal allesamt rausgenommen in Übereinstimmung mit WP:WEB (kommerzielles Unternehmen, kein Mehrwert). Wer übertreiben muss, ist selber schuld... --rdb? 00:08, 10. Jan. 2007 (CET)
Anzeigeproblem mit Sortierbarer Tabelle mit Firefox mit monobook.js
Beim Aufruf von Alles was zählt baut sich der Artikel für ca. 1 Sekunde auf. Danach verschwindet der komplette Seiteninhalt inklusiv Navigationsleiste und ich sehe eine komplett weiße Seite. Der Fehler tritt seit folgender Anderung auf. Wenn ich mich auslogge wird die Seite richtig dargestellt. Im Konqueror wird die Seite auch angemeldet richtig angezeigt. Ich benutze den monobook.js in der aktuellen Version P098b.
-- HAL 9000 11:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das Anzeigeproblem hatte ich ca. eine Stunde. seit gerade wird die Seite wieder Richtig angezeigt. Der Artikel wurde nicht editiert. Wahrscheinlich werde ich nie herausfinden was da geharkt hat. -- HAL 9000 11:57, 9. Jan. 2007 (CET)
- Habe das selbe Problem - allerdings ist es bei mir nicht auf kurze zeiträume begrenzt. Artikel mit sortierbarer Tabelle werden zunächst normal geladen; nach Abschluss des Ladens verschwindet alles.
- System: Firefox 2.0 auf Windows XP SP2. --jergen ? 18:00, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal Linux aus der Überschrift herausgenommen da es ja offensichtlich nicht von System abhängt. -- HAL 9000 08:21, 10. Jan. 2007 (CET)
Was machen, wenn ein User andauernd Probleme macht?
Es gibt da einen User der nicht nur in einem Artikel einen Krieg gegen die restlichen bearbeiter führt und schon mit unwahren Quellenbelegen Änderungen vornahm, sondern mich jetzt auch immer mehr persönlich angreift, auf was ich keine Lust habe. Was soll man da tun? --Tets 16:15, 9. Jan. 2007 (CET)
- WP:VS ist wohl der richtige Anlaufpunkt für kurzfristige Sperren. Bei vorhandenem guten Willen ein Vermittlungsausschuss und bei Scheitern desselben eine Benutzersperrung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:19, 9. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Zunächst einmal selber die Ruhe bewahren und nicht ausfallend werden, was zugegebenerweise manchmal nicht ganz leicht fällt. Was die Artikelarbeit angeht, sollten unbedingt Edit-Wars vermieden, das Gespräch auf der zugehörigen Diskussionsseite gesucht und weitere Benutzer, die sich in der betreffenden Fachrichtung auskennen, hinzugezogen werden. Bei persönlichen Angriffen hilft das Ignorieren im Sinne „Don't feed the trolls“, einen Vermittlungsausschuss zu bemühen oder den Benutzer sperren zu lassen. Gruß --WIKImaniac 16:24, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Blöde Sache, auf Diskussionen habe ich ehrlichgesagt keine Lust mehr, ist ja nicht so als wäre die Person erst gestern aufgetaucht, die treibts ja im Artikel schon Wochenlang ungestarft...
- Kann man das nicht einfach so machen, dass ein Admin den user kurzfristig sperrt wenn er wieder gegen alle anderen User in einem Artikel anschreibt ohne nachvollziehbare Quellen zu nennen? Also dann einfach auch die Vandallensperungsseite schreiben.
Was kann ich jetzt konkret gegen die beleidigung machen? Anscheinend sollte ich auch die Vandalensperrungsseite dafür nutzen. Ignorieren reicht leider nicht da mir die person unterstellt ausschlisslich POV zu schreiben, URV´s zu begehen, und auch sonst meine Integrität anzukratzen versucht. --Tets 16:30, 9. Jan. 2007 (CET)
- Willkommen in Wikipedia! :-)
Die Unterstellung von POV gehört hier zum täglichen Brot und du solltest das nicht zu persönlich nehmen. Ob URVs vorliegen ist oft viel objektiver zu entscheiden. Und lass dir hier bloß nichts ankratzen! Wenn es wirklich zu schlimm wird, solltest du wirklich den Vermittlungsausschuss bemühen. --Of 16:43, 9. Jan. 2007 (CET)- Hallo, ich bin doch schon etwas länger dabei, und ich weiß wie das mit POV läuft, dieser User aber versucht gezielt die glaubwürdigkeit aller anderen Meinungen und Benutzer die am Artikel arbeiten zu diskreditieren, damit er seine fragwürdige Sichtweise einbringen kann. Ich habe mittlerweile einen Sperrantrag geschrieben --Tets 16:52, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ohne beide Seiten zu kennen, schätze ich, dass das der richtige Schritt war. Gruß --WIKImaniac 17:10, 9. Jan. 2007 (CET)
- Da in den letzten Wochen wiederholt ähnlich Anfragen auf dieser Seite erschienen, habe ich unter Wikipedia:Konflikte einen kurzen Leitfaden zu der Problematik geschrieben. Korrekturen und Ergänzungen sind dort ausdrücklich gewünscht! Gruß --WIKImaniac 19:14, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich bin doch schon etwas länger dabei, und ich weiß wie das mit POV läuft, dieser User aber versucht gezielt die glaubwürdigkeit aller anderen Meinungen und Benutzer die am Artikel arbeiten zu diskreditieren, damit er seine fragwürdige Sichtweise einbringen kann. Ich habe mittlerweile einen Sperrantrag geschrieben --Tets 16:52, 9. Jan. 2007 (CET)
- Willkommen in Wikipedia! :-)
Ich habe da ein ähnliche Problem. Siehe hier. Das ganze geht seit vor Weihnachten so und ich habe wirklich keine große Lust, jetzt noch das zu diskutieren. Irgendwie weiß ich nicht, ob ich mir verschaukelt vorkommen soll oder ob der fragliche Benutzer aufgrund von Sprachkenntnissen (vgl. seine Artikulierung) wirklich nicht versteht, was im Artikel steht. Ist das ein VM-Fall oder einfach ignorieren und seine Edits alle paar Tage revertieren? --Matthiasb 20:15, 9. Jan. 2007 (CET)
Bild in Wikilink? Geht das?
Ich habe folgendes Problem: Ich würde ganz gerne in einen Wikilink ein Bild einbinden. Ist das technisch möglich oder verhindert das die Software?
Mit der bisherigen Lösung [[Linktext [[Bild:Und hier kommt das Bild.jpg]]]] klappt es nicht. Gibt es noch eine andere Möglichkeit? Danke für eure Auskünfte. -- Pionic !? 18:01, 9. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt die Vorlage „Link-Bild“, mit der sich ein Bild verlinken lässt (Anleitung siehe dort), nur ist das in Artikeln nicht erwünscht. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 18:10, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Hilfe. Das Bild taucht dann auch nicht in einem Artikel auf, sondern in einer Portalüberschrift. -- Pionic !? 18:41, 9. Jan. 2007 (CET)
- Du hast da [[Linktext [[Bild:Und hier kommt das Bild.jpg]]]] einen Syntaxfehler (fehlende "|")Ein direkter Verweis sollte so aussehen [[Benutzer:Jom/Schilderwald| [[Bild:Schilderwald_P7290070.JPG|30px]]]] aber auch eine andere fehlerhafte Eingabe [[Benutzer:Jom/Schilderwald| [[Bild:Schilderwald_P7290070.JPG|30px]] bringt das gleiche fehlerhafte [[Benutzer:Jom/Schilderwald|
]] Ergebnis: [[Benutzer:Jom/Schilderwald|
Bild ist da, aber der Link geht nicht. Eigentlich ein Fehler, aber wo melden? --20:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Du hast da [[Linktext [[Bild:Und hier kommt das Bild.jpg]]]] einen Syntaxfehler (fehlende "|")Ein direkter Verweis sollte so aussehen [[Benutzer:Jom/Schilderwald| [[Bild:Schilderwald_P7290070.JPG|30px]]]] aber auch eine andere fehlerhafte Eingabe [[Benutzer:Jom/Schilderwald| [[Bild:Schilderwald_P7290070.JPG|30px]] bringt das gleiche fehlerhafte [[Benutzer:Jom/Schilderwald|
- Danke für die Hilfe. Das Bild taucht dann auch nicht in einem Artikel auf, sondern in einer Portalüberschrift. -- Pionic !? 18:41, 9. Jan. 2007 (CET)
Die von Stefan beschriebene Methode funktioniert einwandfrei. -- Pionic !? 21:05, 9. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist offensichtlich irgendwie "vollkommen kaputt gegangen"; es kommt ein Farbbalken (o. k.) und darauf nur ein paar Bytes (aber Befehle aus dem Quelltext!) und dann die "Fertig"-Meldung, aber die Seite bleibt leer und die Bedienungs-Buttons kommen nicht mehr an den Bildschirm. Letzter Eintrag in meiner Beobachtungsliste:
- . . Arsen; 17:09 . . (+13 Bytes) . . 84.150.30.82 (Diskussion)
Welcher Admin ect. kann helfen?--Dr.cueppers 18:43, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel wird bei mir fehlerfrei dargestellt. Möglicherweise sind die Darstellungsprobleme auf eine erhöhte Serverlast und damit verbundene Verluste bei der Datenübertragung zurückzuführen. Gruß --WIKImaniac 19:10, 9. Jan. 2007 (CET)
- Immer noch dasselbe: Es kommen nur die Zeichen "<font size " - ich versuche mal "Cach leeren"--Dr.cueppers 20:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- bei mir kein Problem... --schlendrian •λ• 20:30, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich gehts wieder, hatte bis eben nur Übertragungsraten bis 50 kbit/s (normal ca 700). Es betraf auch meines Wissens nur de & da, en war schnell. Die Seite sieht für mich jetzt wieder gut aus. Jom Klönsnack? 20:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Spanier waren schuld... die haben sich eine stark verwendete Vorlage vandalieren lassen, alle einbindenden Seiten mussten neu gerendert werden (Bilder), das hat extrem Leistung gekostet. Die Devs haben die Spanier dann mal kurz vor die Tür gesetzt, jetzt dürfte es besser sein. --Felix fragen! 20:36, 9. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir alles wieder o.k. --Dr.cueppers 21:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Spanier waren schuld... die haben sich eine stark verwendete Vorlage vandalieren lassen, alle einbindenden Seiten mussten neu gerendert werden (Bilder), das hat extrem Leistung gekostet. Die Devs haben die Spanier dann mal kurz vor die Tür gesetzt, jetzt dürfte es besser sein. --Felix fragen! 20:36, 9. Jan. 2007 (CET)
- Immer noch dasselbe: Es kommen nur die Zeichen "<font size " - ich versuche mal "Cach leeren"--Dr.cueppers 20:05, 9. Jan. 2007 (CET)
Kategorie-Seiten unvollständig?
In der Kategorie:Eisenbahnsignal fiel auf, dass Artikel fehlen. Zur Zeit werden fünf Artikel angezeigt. Mir fiel ein weiterer Artikel ein, der dorthin kategorisiert werden müsste: Eisenbahnsignal (Deutschland) - er hat aber bereits den entsprechenden Kategorie-Eintrag, weitere, einschlägige Artikel sind über die dortige Navigationsleiste erreichbar: Blocksignal ist auch bereits im November 2006 letztmalig geändert worden und korrekt kategorisiert, aber nicht auf der Kategorienseite aufgeführt. - Ist ein entsprechendes Problem bekannt? (Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass dies ausgerechnet nur diese, mich interessierende Kategorie betrifft). --Ska13351 19:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ein ähnliches Problem ist weiter oben im Abschnitt Kategorietext mit Vorlage diskutiert worden. Da nahmen wir noch an, dass es sich um ein Problem der Software mit Klammerlemmata handelt. Auf das Lemma Blocksignal würde das allerdings nicht zutreffen. Einen entsprechenden Bugreport zu schreiben, würde sich mehr und mehr anbieten. Hat da jemand Erfahrung mit und die Zeit dafür, das zu übernehmen? Gruß --WIKImaniac 19:34, 9. Jan. 2007 (CET)
- Da oben hatte ich mich nicht angehängt, weil es sich doch dort auf die Kategorie selbst bezieht. Hier sind Artiel betroffen, die auf eine "klammerfreie" Kategorie verweisen sollen. - Ich habe mir gerade die älteren Versionen der Kategorie:Eisenbahnsignal durchgesehen, da taucht nirgends ein Klammer-Wikiling auf. Ein Bugreport wird von mir nicht kommen können, weil ich den Sachverhalt nicht auf Englisch hinbekomme. --Ska13351 18:56, 10. Jan. 2007 (CET)
- Null-Edits (auf Bearbeiten klicken und ohne Änderungen abspeichern) beim nicht angezeigten Artikel behebt das Problem (don't ask me why ...) -- hab ich gerade bei allen Artikeln der Navigationsleiste durchgeführt. Grüße --Interpretix 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das ist schön, aber wohl eher Aufgabe eines Bots (oder noch eine Ebene höher: Neuladen der gesamten Datenbank). Ich halte es für unzumutbar, die Erschliessungsarbeit mehrfach durchzuführen. - Ein Bugreport wäre wohl extrem angebracht, aber nicht von mir mit meinen Englisch-Kenntnissen. --Blaubahn 09:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- NB: Bot oder Neuladen, weil potenziell alle Artikel betroffen sind. --Blaubahn 09:16, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre wohl die "brutalste" Möglichkeit. Sie brächte aber erst etwas, wenn die Ursache bekannt ist. Ein Desiderat ist wohl auch die fehlende Reproduzierbarkeit. --Ska13351 18:56, 10. Jan. 2007 (CET)
- Meine Empfehlung ist die Anwendung von action=purge (dazu muss die URL mit ?title=....&action=purge geschrieben werden), im konkreten Beispiel also
Weiterleitungen auf Einzelabschnitte ...
... gebe es nicht und solle es wegen der Veränderlichkeit der Abschnittsüberschriften auch nicht geben, hieß es. Was bedeutet dann das hier? --Hannes2 Diskussion 19:31, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wenn auf Zwischenüberschriften verlinkt wird, sollte meines Wissens die Vorlage:Anker zur Anwendung kommen. Eine entsprechende Textstelle aus der Dokumentation kann ich dazu leider gerade nicht hervorzaubern. Prinzipiell stimmt es schon, dass auf ein Lemma verlinkt werden sollte, anstatt auf eine konkrete Zwischenüberschrift. In Einzelfällen kann letzteres meiner Meinung nach jedoch sinnvoll sein. Beispielsweise wird in Quellenangabe gerne auf Der Spiegel#Spiegel Online verlinkt, wenn aus der Online-Ausgabe zitiert wird. Gruß --WIKImaniac 19:40, 9. Jan. 2007 (CET)
- Was bedeutet dann das hier? -- Für mich: Leserfreundlichkeit unter Einsatz des gesunden Menschenverstandes (und damit, lt. entsprechender Projektneuheiten-Meldung, ganz im Sinne des Erfinders) Grüße --Interpretix 21:21, 9. Jan. 2007 (CET)
- Aus dem Text auf Abschnitte zu verlinken halte ich für schlecht, bei Änderungen im Zielartikel entstehen Probleme, die der Bearbeiter beim besten Willen nicht vorhersehen kann. Anders verhält es sich bei Redirects. Ist ein Lemma als Absatz in einem größeren Artikel abgehandelt, sollte überall das korrekte Lemma verlinkt werden. Unter dem Lemma ist dann ein redirect auf den entsprechenden Absatz abgelegt. Bei späterer Auslagerung des Lemmas aus dem Mutterartikel sind alle Links automatisch richtig, selbst bei einer Änderung im Mutterartikel ist nur ein einziger zentraler redirect falsch undbei einer Korrektur desselben sind alle wieder OK. --stefan (?!) 08:22, 10. Jan. 2007 (CET)
Airboat
Hallo! Ich wollte euch einmal fragen ob ich nicht vielleicht selber einen Artikel in wikipedia erstellen kann. Die Suchbegriffe sollen wie folgt lauten:Airboat/Airboats Bin mit meinem vater dabei,eines zu bauen und da in wikipedia noch kein artikel darüber verfasst ist,wäre es doch ein etwas relevantes Thema --84.184.88.93 20:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- wie du in wikipedia beiträge verfassen kannst, ist in WP:TT beschrieben. du solltest dabei beachten, dass das thema relevanz besitzt, der artikel eine gewisse qualität mitbringt und insbesondere dem NPOV verpflichtet ist; letzteres lässt sich bspw. durch quellenangaben realisieren. --JD {æ} 20:35, 9. Jan. 2007 (CET)
- Siehe dazu auch Hilfe:Neue Seite anlegen. Wenn allerdings Sumpfboot und Airboat das gleiche darstellen, könntest du dir die Arbeit sparen und jemand eine Weiterleitung erstellen. --129.217.129.133 20:48, 9. Jan. 2007 (CET)
Mangelnde Relevanz von Löschanträgen
Wenn gegen einen Artikel einen Löschantrag gestellt wird, weil aus ihm mangels Masse nicht die Relevanz des Objekts hervorgehe, wäre dann nicht korrekter von „mangelndem Informationsgehalt“ zu sprechen? -- Simplicius ☺ 20:24, 9. Jan. 2007 (CET)
- "relevanz nicht ersichtlich". --JD {æ} 20:25, 9. Jan. 2007 (CET)
Problem mit konkreter Kategorie
Moin, wo diskutiert man denn am besten über eine IMHO unglückliche Benennung einer Kategorie? Es geht um Kategorie:Medienwissenschaft, die umgangssprachlich zutreffend, fachsprachlich aber ungenügend ist: Als Fachausdruck bezeichnet Medienwissenschaft eine geisteswissenschaftlich-hermeneutische Beschäftigung mit Medien, während die empirisch-analytisch (meist quantitativ-makroperspektivisch) mit Medien befaßten Fächer der Kommunikationswissenschaft zugeordnet werden. Die Kategorie "Medienwissenschaft" enthält nun Einträge aus beiden Bereichen fröhlich gemischt. Ich würde gern diskutieren, ob man das so lassen oder ändern sollte, und wenn ja, wie. Nur wo? Wikipedia:Kategorien sagt: beim zuständigen Portal. Gibt es für Kommunikations-/Medienwissenschaft leider nicht; und ob das auf der Diskussion der Kategorie jemand mitbekommt, wage ich zu bezweifeln. Hat jemand einen Tip für mich? Danke, viele Grüße --Thomas Roessing 21:03, 9. Jan. 2007 (CET)
Dafür haben wir ein Projekt mit entsprechenden Diskussionsseiten analog zu den Löschkandidatenseiten (wo sie automatisch mit aufgeführt werden). Die Seite für den heutigen Tag findest Du unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/9, dort kannst Du den Kandidaten ergänzen. --Proofreader 21:21, 9. Jan. 2007 (CET)
- Dankeschön, done. Ich hoffe, ich habe nix falsch gemacht, die Kategorien und ihre Ordnung finde ich immer noch erschreckend kompliziert und schwer zu durchschauen. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:37, 9. Jan. 2007 (CET)
- Noch ein Tipp: Da die Seiten automatisch bei den Löschkandidaten eingebunden werden (was für ihre Popularisierung Gold wert ist), sollte man deutlich darauf hinweisen, wenn man eine Kategorie nur diskutieren, aber nicht zur Löschung vorschlagen will (Missverständnisse gibt es gelegentlich trotzdem). -- Perrak 21:54, 9. Jan. 2007 (CET)
Verknüpfung zwischen Sprachen
Hallo,
könnte jemand folgende Links verbinden!
Bin erst auf der spanischen Seite gelandet und benötigte auch die deutsche, die es aber nicht gab. Durch Zufall fand ich sie dann doch. Weiss leider nicht wie die Verknüpfung bei den Sprachen vorgenommen wird und mir fehlt die Zeit mich durch die Anleitgung zu lesen.
Ich bin mir sicher, dass es für einen eingeübten Wiki-User nur ein paar Klicks sind. Wäre schön wenn sich jemand bereit erklärt.
Danke !
--85.53.83.200 22:18, 9. Jan. 2007 (CET)
Im Prinzip ist das nicht schwer. Im spanischen Artikel im Bearbeiten-Fenster [[de:Mistel]] und im deutschen Artikel [[es:Muérdago]] ergänzen. Ich bin selbst allerdings zu vorsichtig, das zu tun, weil ich mir nicht ganz im Klaren bin, ob Muérdago synonym zu Mistel (BKL) oder zu Misteln (der Pflanzengattung) ist. Immerhin bezeichnet Mistel auch die Eichenmistel und ein Flugzeugprojekt aus dem 2. WK; wenn die im spanischen nicht ebenfalls als Muérdago bezeichnet werden, wird ein Wikilink von der BKL aus problematisch. --Proofreader 22:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Dafür bezeichnet Muerdago auch die Europäische Stechpalme, wenn ich die spanische BKS richtig interpretiere. Auf Mistel waren die meisten Interwiki-Links ebenfalls falsch, nur der dänische zeigt auf eine vergleichbare BKS. -- Perrak 04:14, 10. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwie bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass Interwiki-Links auf BKL-Seiten Unsinn sind und würde sie damit ohne Ansicht der Seiten ablehnen. Und vor allem die Interwikiverlinkung von BKL-Seiten auf BKL-Seiten halte ich für sehr merkwürdig. Auch wenn in diesem Fall die Dänische anscheinend ähnliche Seiten zeigt (aber eben auch andere Seiten). Ich hatte das vorher nicht gesehen, aber eine solche Verlinkung würde ich sofort löschen. Es verwundert mich jetzt allerdings irgendwie, dass solche Teekesselspielchen anscheinend unterschiedlich bewertet werden. --Of 08:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Interwikilinks auf BKL-Seiten sind kein genereller Unsinn: Der Dieb von Bagdad. --32X 15:07, 10. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwie bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass Interwiki-Links auf BKL-Seiten Unsinn sind und würde sie damit ohne Ansicht der Seiten ablehnen. Und vor allem die Interwikiverlinkung von BKL-Seiten auf BKL-Seiten halte ich für sehr merkwürdig. Auch wenn in diesem Fall die Dänische anscheinend ähnliche Seiten zeigt (aber eben auch andere Seiten). Ich hatte das vorher nicht gesehen, aber eine solche Verlinkung würde ich sofort löschen. Es verwundert mich jetzt allerdings irgendwie, dass solche Teekesselspielchen anscheinend unterschiedlich bewertet werden. --Of 08:44, 10. Jan. 2007 (CET)
Es gibt schon Lemmata, wo eine IW-Verlinkung auf BKLs sinnvoll ist, bspw. auf Ortsnamen, die mehrfach vorkommen oder auf Personen. --Matthiasb 13:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann das eventuell nachvollziehen, wenn beide BKLs gleiche Lemmata haben und ausschließlich Orte beinhalten (müßte mal ein Beispiel sehen). Aber bei Hochwald würde ich schon wieder Probleme bekommen. Mistel beinhaltet 4 Bedeutungen, von denen genau EINE (Weißbeerige Mistel) bei den 3 dänischen Bedeutungen von Mistelten wieder auftaucht. Die beiden zugehörigen Artikel sind direkt Interwiki-verlinkt, was auch sinnvoll ist, aber die Verlinkung der BKL-Seiten ist für mich happy-surfing - aber nicht Wikipediakonform.
- Was ist denn dagegen einzuwenden, wenn eine BKL in der de.WP (bspw. HEV) mit en:HEV und it:HEV verlinkt sind? Die verlinkten Seiten sind ebenfalls BKLs und behandeln dasselbe Lemma, somit ist das meiner Meinung nach absolut WP-konform. Gruß --WIKImaniac 14:00, 10. Jan. 2007 (CET)
- Unter Lemma verstehe ich Artikelgegestand, und das ist in meinen Augen nicht eine Zeichenfolge. Nimmt man z.B. das polnische HEV, stimmt nicht eine Bedeutung mit der auf der deutschen Seite überein. Bei den 2 von dir genannten jeweils nur Hepatitis E. Das ist vielleicht eine nette Spielerei aber in meinen Augen auch nicht mehr. --Of 18:52, 10. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikelgegenstand, wie Du es nennst, ist in den von mir genannten Fällen übereinstimmend, nämlich eine Begriffsklärungsseite zu dem Akronym HEV. Das rechtfertigt die Verlinkung dieser BKLs über Interwikis. Zugleich erklärt dies auch, warum das polnische Lemma nicht über einen Interwikilink von diesen Begriffsklärungsseiten zu erreichen ist, da es sich bei HEV nämlich um die Beschreibung eines Begriffs aus dem Spiel Half-Life handelt und damit um einen anderen Artikelgegenstand dreht. Gruß --WIKImaniac 19:06, 10. Jan. 2007 (CET)
- Unter Lemma verstehe ich Artikelgegestand, und das ist in meinen Augen nicht eine Zeichenfolge. Nimmt man z.B. das polnische HEV, stimmt nicht eine Bedeutung mit der auf der deutschen Seite überein. Bei den 2 von dir genannten jeweils nur Hepatitis E. Das ist vielleicht eine nette Spielerei aber in meinen Augen auch nicht mehr. --Of 18:52, 10. Jan. 2007 (CET)
- Was ist denn dagegen einzuwenden, wenn eine BKL in der de.WP (bspw. HEV) mit en:HEV und it:HEV verlinkt sind? Die verlinkten Seiten sind ebenfalls BKLs und behandeln dasselbe Lemma, somit ist das meiner Meinung nach absolut WP-konform. Gruß --WIKImaniac 14:00, 10. Jan. 2007 (CET)
der Vater von Caspar David Friedrich heißt Adolph Gottlieb Friedrich nicht Johann G. F.
Iris 23:41, 9. Jan. 2007 (CET)
Wurde korrigiert. Der richtige Ort für Einzelfragen zu Artikeln ist übrigens die entsprechende Diskussionsseite, also hier Diskussion:Caspar David Friedrich. --Proofreader 23:46, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Iris, ist erledigt. So etwas darfst Du aber gerne selber korrigieren, das ist ja gerade die Stärke eines Wikis. Wie das funktioniert, wird im Wikipedia:Tutorial erklärt. Gruß --WIKImaniac 23:48, 9. Jan. 2007 (CET)
10. Januar 2007
Zero Sized Reply
Bald bei jedem vierten Edit ließt man diese schöne Meldung. Kennt einer den Grund für die Ursache? --Herrick 09:12, 10. Jan. 2007 (CET)
- Und ich dachte schon mein Javascript-Kram wäre daran schuld, bin ich ja halb beruhigt =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 09:17, 10. Jan. 2007 (CET)
Wie werden die Inhalte der Wartungsseite Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten generiert bzw. gibt es eine Spezialseite, die Diskussionsseiten, zu denen kein Artikel existiert, auflistet? Gruß --WIKImaniac 12:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wie werden die Inhalte der Wartungsseite [...] generiert - Mußt Du Aka fragen. gibt es eine Spezialseite, die Diskussionsseiten, zu denen kein Artikel existiert, auflistet? - Afaik nicht. HTH,--Michael 12:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- Schade, eine solche Spezialseite wäre durchaus sinnvoll. Dann wird's wohl mittels Script o.ä. laufen. Danke für die Auskunft! Gruß --WIKImaniac 13:04, 10. Jan. 2007 (CET)
kaputte Formeln
Sind nur bei mir einige Formeln kaputt (im IE), oder sieht das bei euch auch so aus? Beispiel 2.Formel in Drehmatrix. Wo könnten die Ursachen liegen? Kolossos 14:18, 10. Jan. 2007 (CET)
- Firefox und Internet Explorer haben bei mir keine Darstellungsprobleme. Probier's mal mit Strg+F5. Gruß --WIKImaniac 14:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir fehlte gerade eine der Formeln ganz, ein Reload hats behoben. Du hast nicht zufällig den Quelltext "\vec p' = R\cdot \vec p" der Formel gesehen, statt der gerenderten Formel? Ich hatte gestern mit einer Formel genau das Problem, bis es plötzlich wieder ging. --Dapeteばか 15:53, 10. Jan. 2007 (CET)
Tabelle bei EHC Biel
Hallo
Ich helfe zur Zeit mit den Artikel über den EHC Biel zu verbessern. Die Tabelle "Platzierungen seit 1974/75" hat zwei Spalten und ich möchte zur besseren Lesbarkeit einen dicken Strich dazwischen einfügen. Ist das möglich? Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte oder das sogar selber machen würde. --BNC 14:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Mir fällt keine elegante Lösung ein, mit einem üblen Trick geht es aber: Du setzt einfach eine Spalte dazwischen:
Saison Liga Platzierung Playoff Saison Liga Platzierung Playoff 1974/75 NLB 1. Platz Aufstieg NLA 1975/76 NLA 2. Platz keine ausgetragen 1976/77 NLA 3. Platz keine ausgetragen 1977/78 NLA 1. Platz Schweizer Meister
- Zwar nicht elegant, aber besser als nichts. Ich halte die leere Spalte unten übrigens besser, der schwarze "Strich" ist bei mir ein dicker Balken. --32X 14:52, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nutz diese Lösung besser nur im Notfall, der Internet Explorer macht die Leerspalte mal so richtig breit. --32X 14:56, 10. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte auch zwei Tabellen in eine Tabelle stecken, ist technisch gesehen, nicht schöner, würde aber zu einem Abstand zwischen den Tabellen führen, anstatt einen schwarzen Platzhalter hineinzuquetschen. Gruß --WIKImaniac 15:07, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nutz diese Lösung besser nur im Notfall, der Internet Explorer macht die Leerspalte mal so richtig breit. --32X 14:56, 10. Jan. 2007 (CET)
|
|
- P.S.: Die Darstellung dieses Lösungsansatzes ist auch im Internet Explorer stabil. Die weiße Umrandung der äußeren Tabelle ist übrigens auf dem weißen Hintergrund im Artikelnamensraum nicht mehr sichtbar. --WIKImaniac 15:09, 10. Jan. 2007 (CET)
- Optisch hübsch, aber für jemanden, der das bearbeitet, sicherlich die Hölle. --32X 15:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- Tabellen sind eben für die Auflistung tabellarischer Inhalte gedacht. Wer dieses Konstrukt zu Layoutzwecken missbraucht, kauft sich solche Nachteile leider ein. Gruß --WIKImaniac 15:10, 10. Jan. 2007 (CET)
- Optisch hübsch, aber für jemanden, der das bearbeitet, sicherlich die Hölle. --32X 15:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Die Darstellung dieses Lösungsansatzes ist auch im Internet Explorer stabil. Die weiße Umrandung der äußeren Tabelle ist übrigens auf dem weißen Hintergrund im Artikelnamensraum nicht mehr sichtbar. --WIKImaniac 15:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Oder wäre es möglich, dass diese eine vertikale Trennlinie hier anstatt grau in schwarz dargestellt wird? Eine andere Dicke ist imho nicht nötig. --Leyo 15:18, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ja, kann man machen. --WIKImaniac 15:35, 10. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:Highlight1 style="width:10%" |Saison Vorlage:Highlight1 style="width:7%" |Liga Vorlage:Highlight1 style="width:12%" |Platzierung Vorlage:Highlight1 style="width:15%" |Playoff Vorlage:Highlight1 style="width:10%; border-left: 2px solid #000000;" |Saison Vorlage:Highlight1 style="width:7%" |Liga Vorlage:Highlight1 style="width:12%" |Platzierung Vorlage:Highlight1 style="width:15%" |Playoff 1974/75 NLB 1. Platz Aufstieg NLA 1975/76 NLA 2. Platz keine ausgetragen 1976/77 NLA 3. Platz keine ausgetragen 1977/78 NLA 1. Platz Schweizer Meister
- Ich hab's mal entsprechend umgesetzt, hoffe das ging so in Ordnung. Gruß --WIKImaniac 15:48, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich war so frei und hab die Formatierung auf {{Highlight1}} und style-Attribute umgestellt. Außerdem: Weiß einer, was mit der Tabelle weiter oben nicht stimmt? Der Rest der Seite dahinter bleibt zwei Ebenen eingerückt (Firefox 2). --Dapeteばか 15:45, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ahja, ich hab die Einrückung (:::) davor rausgenommen, jetzt ist das Problem behoben. --Dapeteばか 15:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich war so frei und hab die Formatierung auf {{Highlight1}} und style-Attribute umgestellt. Außerdem: Weiß einer, was mit der Tabelle weiter oben nicht stimmt? Der Rest der Seite dahinter bleibt zwei Ebenen eingerückt (Firefox 2). --Dapeteばか 15:45, 10. Jan. 2007 (CET)
Herzlichen Dank an euch drei! --Leyo 19:58, 10. Jan. 2007 (CET)
zur Vorlage:VM-Intro
Da auf der VM-Disku niemand reagiert, hier nochmal nachgefragt: In der o.a. Vorlage steht jetzt:
- Prüfe bei Vandalismus, ob dem betreffenden Benutzer nicht schon der Schreibzugriff entzogen wurde: Klicke dazu direkt vor dem Abspeichern auf den in der Vorschau sichtbaren Link „Blockadelogbuch“.
Diesen Link kann ich in meinem Vorschaufeld vor dem Abspeichern nicht finden, wenn ich den mit HIER markierten Link benutze. Warum nicht?
Außerdem ist der Link im Introtext offenbar nochmal angegeben ("Benutzerblockadenlogbuch" ist doch derselbe?). Warum doppelt? Einmal in dem zitierten Satz reicht doch. Nur muss es den Link an der angegebenen Stelle dann auch geben. --Jesusfreund 15:14, 10. Jan. 2007 (CET)
Probleme beim Anzeigen von Artikeln
Ich habe beim Aufrufen einiger Artikel festgestellt, daß nicht die aktuelle Version des Artikels dargestellt wird, sondern eine Ältere. Dementsprechend wird auch das Datum der letzten Bearbeitung falsch angezeigt. Welche Ursachen kann das haben? --84.143.239.91 16:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Benutzern, die anonym arbeiten, also nicht angemeldet sind, werden nicht immer die aktuellsten Seiten ausgeliefert. Es kann sein, dass ältere Versionen aus dem Cache kommen. Das ist eine Maßnahme, um die Serverlast der immerhin in Stoßzeiten bis zu 20.000 Anfragen pro Sekunde, zu verringern. Sollte das für Dich ein Problem darstellen, kannst Du Dich entweder unverbindlich bei der Wikipedia anmelden oder die betreffende Seite mittels Strg+F5 aktuell nachladen lassen. Gruß --WIKImaniac 16:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Weblinks zu kostenfreien Portalen erlaubt?
Hallo zusammen, ich hätte eine Frage zu Weblinks. Ich habe versucht, die Internetadresse eines kostenfreien Portals unter dem Artikel "Brennholz" einzufügen. Dies wurde immer wieder gelöscht, warum? Das Portal ist zwar noch im Aufbau, aber es ist kostenfrei und fast alle Features sind ohne Registrierung nutzbar. --Rhondyna 16:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rhondyna, schau Dir bitte Wikipedia:Weblinks an. Dort wird erklärt, welche Arten von Links gewünscht und welche nicht gern gesehen werden. Gruß --WIKImaniac 16:11, 10. Jan. 2007 (CET)
TOO BIG Fehler
Falls noch nicht aufgefallen, seit einigen Tagen kommt bei mir immer ein seltsamer "TOO BIG" Fehler, mit verschiedenen Browsern, etwa hier: Diskussion:Grönland. Liegt das an mir oder an Wikipedia? --84.151.255.58 16:06, 10. Jan. 2007 (CET)
- Schau’ mal ins Archiv, dort wurde das schon geklärt. Grüße --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:09, 10. Jan. 2007 (CET)
- Da hieß es allerdings auch "Ignoriert diese Meldungen bitte, spätestens heute Abend ist alles rum.", das war am 7.1., und einige der Seite die den Fehler hatten gehen auch wieder. Wollte nur sichergehen :) --84.151.255.58 16:21, 10. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir ist der Fehler seit 2 Tagen nicht mehr aufgetaucht. -- j.budissin-disc 16:38, 10. Jan. 2007 (CET)
- Und taucht er bei Ihnen auf der angegebenen Seite auf? Diskussion:Grönland --84.151.255.58 17:31, 10. Jan. 2007 (CET)
- nein, liegt wohl an deinem browser-cache. --JD {æ} 17:35, 10. Jan. 2007 (CET)
- Und taucht er bei Ihnen auf der angegebenen Seite auf? Diskussion:Grönland --84.151.255.58 17:31, 10. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir ist der Fehler seit 2 Tagen nicht mehr aufgetaucht. -- j.budissin-disc 16:38, 10. Jan. 2007 (CET)
- Da hieß es allerdings auch "Ignoriert diese Meldungen bitte, spätestens heute Abend ist alles rum.", das war am 7.1., und einige der Seite die den Fehler hatten gehen auch wieder. Wollte nur sichergehen :) --84.151.255.58 16:21, 10. Jan. 2007 (CET)
Artikel auswahl über Künstler die bei Wikipedia sind?
Sehr geehrter Damen und Herren,
Ich heiße Penboy, und will bei Wikipedia aktiv sein oder zumindest als Künstler eingeschrieben wird, ist das möglich? und wenn dann wie?
Ich freue mich auf Ihrer Antwort
--84.141.58.244 17:07, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, schau Dir mal diese vier Seiten an: Die Ersten Schritte, die Relevanzkriterien, Wie schreibe ich gute Artikel und unsere Hinweise zur Eigendarstellung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:12, 10. Jan. 2007 (CET)
- Schau einfach mal nach Hilfe:Tutorial. Grüße --Of 17:13, 10. Jan. 2007 (CET)
Erstellen einer Kategorie
Ich würde gerne eine Kategorie Kodikologie eröffnen. Habe aber inder ganzen Literatur und den Hilfeseiten keine Anleitung gefunden wie das geht. Könnt ihr mir da eine Einleitung geben?
--Melina Guske 17:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- So ähnlich wie normale Artikel auch. Du gibst "Kategorie:NameDerKategorie" (in deinem Fall also "Kategorie:Kodikologie", PS: natürlich ohne Anführungszeichen) ein. Dann kommt eine Meldung, dass es sie nicht gibt. Normalerweise gibts dann einen roten Link für die Kategorie. Da klickst du drauf; und es erscheint ein Fenster, in dem du deine Kategorie erstellen kannst; sprich: du schreibst die Kategorie ein, in die deine Kategorie reinsortiert werden soll. Und eventuell auch nicht so Sachen wie kurzen Beschreibungstext oder Interwikis vergessen ;-). HTH und Gruß, --Darev 17:20, 10. Jan. 2007 (CET)
- Weitere Informationen findest Du unter Wikipedia:Kategorien und Hilfe:Kategorien. Gruß --WIKImaniac 17:37, 10. Jan. 2007 (CET)
löschen von kagerou
sehr geehrter herr schweiß, ehm..!nun wie soll ich anfangen.ich kenne mich was technik an geht so gut wie gar nicht aus.deswegen entschuldige ich mich für die fehler die ich jetzt auf dieser seite machen werde.tut mir leid.ich bin ja auch erst 14und mein name ist chenxi wang. aber nun zum punkt.ich habe eine frage an sie.aus welchem grund löschten sie die artikel von kagerou?es ist jetzt nicht so, dass ich diese verfasst hatte ,aber mir fiel auf ,dass sie mehr-mals in betreff kagerou die artikel löschten.war es ein persoenlicher grund oder war es einfach so, weil diese so schlecht verfasst worden sind? ich finde wikipedia wirklich sehr gut(der grund weshalb ich für die schule stets hier rein schaue).es hat mich einfach sehr gewundert.ich hab nämlich das dumme gefühl, dass man kagerou einfch niocht in wikipedia haben möchte.ich frage sie ,da ich denke ,dass man auch in zukunft die artikel über diese band löschen wird. es wäre schade drum. ich bitte sie um eine antwort und es tut mir leid wegen der störung. viele grüße chenxi wang
--84.186.210.228 17:42, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Chenxi,
- Wenn Du hier mitmachen möchtest, darfst Du keine Texte kopieren. Außerdem solltest Du dich etwas besser mit der Technik hier auskennen, bevor Du Deinen ersten eigenen Artikel schreibst. Lies dir am Besten einfach mal das Tutorial durch. Viel Spaß, Taxman¿Disk?¡Rate! 18:12, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=delete&page=Kagerou siehst du warum der Artikel jeweils gelöscht wurde. Wenn du diese Fehler nicht mehr machst, und Tutorial beachtest, hat dein Artikel bessere Chancen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:39, 10. Jan. 2007 (CET)
Die Seite Kagerou ist momentan gesperrt, kann also von dem Benutzer nicht bearbeitet werden. Ich habe mir aber mal erlaubt, den Artikel zur Visual-Kei-Band unter Kagerou (Band) einzustellen, analog zur en WP. Relevant genug ist die Gruppe sicherlich und jetzt dürfte auch die enzyklopädische Form einigermaßen gewahrt sein. An die IP: Ich hab nur den Anfang gemacht; schau Dir mal vergleichbare Artikel von japanischen Bands an, wie die gestaltet sind und baue den von mir eingestellten Artikel entsprechend aus, etwa den Bereich Diskografie. Unter Kagerou würde ich dann, sobald die Seite wieder bearbeitbar ist, eine BKL wie en:Kagerou anlegen. (mein Gott, jetzt schreibe ich schon Artikel für Metal-Freunde, wie tief bin ich gesunken :-)). --Proofreader 00:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und das Ding hat sich gleich einen LA wegen fraglicher Relevanz eingefangen. Na, da stecke ich sicher nicht mein Herzblut rein, das Baby zu verteidigen- --Proofreader 09:12, 11. Jan. 2007 (CET)
- "Außerdem solltest Du dich etwas besser mit der Technik hier auskennen, bevor Du Deinen ersten eigenen Artikel schreibst." - Ich würde vorschlagen, mit dem Erlernen des Schreibens anzufangen. Großbuchstaben usw. (s. Text darüber) Und bitte nicht hier üben. --AN 10:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- War das nachtreten notwendig? *kopfschüttel* --Gnu1742 11:02, 11. Jan. 2007 (CET)
- Es gab bereits ein paar Herrschaften, die gerade eben mit dem Sprachunterricht anfingen und hier üben wollten. Oft musste man erst ganz besonders deutlich klarmachen, dass es hier keine Übungsspielwiese ist. Eigentlich könnte man auf sowas sogar selbst kommen (warum schreibe ich keine Artikel auf Chinesisch in der zh:WP?), dann würde man aber keine sinnbefreiten Anfragen wie darüber stellen. *kopfschüttel* --AN 11:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- War das nachtreten notwendig? *kopfschüttel* --Gnu1742 11:02, 11. Jan. 2007 (CET)
Frage zur Definition von Theoriefindung
Handelt es sich um Theoriefindung, wenn man in einem Artikel auf die unterschiedlichen Inhalte der für den Artikel relevanten Quellen und anderer Literatur hinweist, dieser Unterschied selbst jedoch nicht Inhalt einer irgendwie veröffentlichten Publikation ist?
Konkret: Die Darstellung der Schulen des tibetischen Buddhismus durch den Diamantweg in seinen Publikationen und seiner Internetdarstellung ist nach Aussagen einiger Editoren nicht korrekt. Ich würde gerne überprüfen, ob das stimmt (sie haben ihre Aussagen nicht mit Quellen belegt). Wenn ich Quellen finde, die die Schulen anders darstellen, und es sich dabei um wissenschaftliche Publikationen handelt, gilt es dann als Theoriefindung, im Artikel auf diesen Unterschied zu verweisen? Einige Miteditoren sind dieser Meinung.
LG, 88.73.249.189 17:51, 10. Jan. 2007 (CET) Hatte vergessen, mich anzumelden. Skeptischer Beobachter 17:53, 10. Jan. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach ist das keine Theoriefindung, solange Du angibst, dass eben diese Quellen die verschiedenen Meinungen vertreten. Theoriefindung wäre, wenn Du eine unbelegte Meinung (zum Beispiel Deine eigene) einbringst oder. Es sollte aber bei mehreren belegten Meinungen deutlich werden, von wem diese stammen, aber das hast Du ja wenn ich Dich richtig verstanden habe auch vor. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 17:57, 10. Jan. 2007 (CET)
- ich kenne mich im konkreten Fall nicht aus; insgesamt aber ist die Darstellung verschiedener Theorien das Gegenteil von Theoriefindung. --Sargoth 18:03, 10. Jan. 2007 (CET)
Es geht in der Frage nicht darum, verschiedene Theorien zu einem Thema darzustellen, sondern darum, dass der Artikelgegenstand (die Organisation) Publikationen (z.B. eine Internetseite) hat. Diese Inhalte sind nach der Auffassung einer Autoren nicht korrekt. Dies wollen sie nicht dadurch belegen, dass ein Wissenschaftler schreibt: "folgende aussagen von xy sind nicht korrekt" sondern dadurch, dass sie selbst die Aussagen gegen andere Aussagen (von anderen Quellen, die wissenschaftlich fundiert sind) zum Selben Thema vergleichen. Es geht also bei den verschiedenen Theorien (Aussagen) nicht um verschiedene Theorien (Aussagen) über den Artikelgegenstand, sondern um Aussagen die der Artikelgegenstand gemacht hat. Damit soll deutlich gemacht werden, dass der Artikelgegenstand falsche oder umstrittene Aussagen tätigt. Dies ist nach meiner Auffassung das erzeugen einer neuen Aussage und damit Theoriefindung. Wie ist die Meinung von anderen Autoren dazu? LG, --Markus108 18:20, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, trotz der großen Bemühungen um Abstraktion geht es hier vornemlich um das hier, oder? Dazu würde ich sagen: SBs erster Wunschsatz ist eindeutig wertend formuliert, damit nicht NPOV. Es ist allerdings legitim, die Selbstdarstellung mit den Definitionen oder Darstellungen, die durch andere (möglichst zuverlässige Quellen) getätigt werden, zu vergleichen, indem man sie wertungsfrei nebeneinanderstellt. Sprich: Diamantweg stellt Buddhismus so dar (Quelle:Webseite); Buddhistische Fachliteratur stellt es hingegen so dar (Quelle, am besten auch zusätzlich auf passenden WP-Artikel verweisen). Damit sollten wir sowohl NPOV also auch TF-Verbot genügen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:42, 10. Jan. 2007 (CET)
- ja, das war der Auslöser für die Fragestellung, aber auch in anderen Artikeln (mit denselben Autoren ;) tauchte die Fragestellung ähnlich schon mal auf, daher der Versuch der Abstraktion. LG, --Markus108 10:24, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, jetzt verstehe ich das: Auch wenn der Diamantweg die Schulen abweichend von anderen Quellen darstellt, diese Abweichung aber noch nicht außerhalb der Wiki dokumentiert wurde, dann ist es eine Wiki-eigene Wertung der Quellen. Insofern sehe ich die Gefahr einer eigenen "Wikimeinung" zu der Sache - die es ja nicht geben sollte.--Thuringius 19:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nun, dann könnten wir hier aber einpacken. Wenn eine Quelle A sagt und die andere Quelle sagt B, dann ist es ganz ganz sicher keine Theoriefindung, wenn ich in den Artikel schreibe, dass eine Quelle A sagt und die andere Quelle B. Damit werte ich nichts. Das TF-Verbot sagt, dass man sich die Theorien nicht selbst ausdenken darf. Man darf sie aber durchaus selbst lesen und muss das nicht einem Dritten überlassen -- in diesem Sinne darf man sie sogar finden, nämlich in einem Buch. ;) --ThePeter 21:17, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, jetzt verstehe ich das: Auch wenn der Diamantweg die Schulen abweichend von anderen Quellen darstellt, diese Abweichung aber noch nicht außerhalb der Wiki dokumentiert wurde, dann ist es eine Wiki-eigene Wertung der Quellen. Insofern sehe ich die Gefahr einer eigenen "Wikimeinung" zu der Sache - die es ja nicht geben sollte.--Thuringius 19:04, 10. Jan. 2007 (CET)
Nicht kategorisierte Artikel?
Mir ist über die Spezialseite Spezial:Nicht kategorisierte Artikel, die witzigerweise Spezial:Nicht_kategorisierte_Seiten heißt, die Seite/Artikel Aiguebelle_(Kanton) aufgefallen. Beim Öffnen sieht man, dass die seit dem 7. Oktober 2006 die gleiche Kategorie Kategorie:Kanton_im_Département_Savoie enthält. Zeigt man die an, ist nix drin, obwohl alle anderen Orte blau sind (und mindestens stichprobenartig vorhanden sowie genauso lange genauso kategorisiert sind (z.B. Beaufort)). Hangelt man sich eine Etage höher Kategorie:Kanton_in_Rhône-Alpes, tritt ähnliches auf. Auffallend ist, dass die genannten Kategorien Sonderzeichen (wie ô) enthalten. Geht das nur mir so, liegt's am Browser (Konqueror) oder ist das ein allgemeiner Fehler? Da die Seite Special:nicht kategorisierte Artikel den Fehler auswirft, gehe ich mal von keinem lokalen Fehler aus. Oder muessen die französischsprachigen Orte jetzt alle umkategorisiert werden :-)) ? Die muessten doch dafür 'ne Lösung haben. --Ebcdic 18:38, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das klingt für mich schwer nach dem hier und hier diskutierten Problem. Als bisherige Lösung wurde die Durchführung eines Nulledits vorgeschlagen. Gruß --WIKImaniac 19:10, 10. Jan. 2007 (CET)
- Was mir sehr wohl bewußt ist. Nur kann das doch nicht die Lösung sein. Die Franzosen haben sicher tausende Artikel mit derartigen Zeichen, die schreiben selbst die Kategorie als Catégorie (wird als popup (ergänze: nicht popup, aber Fußzeile) aber als special:categories angezeigt!!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass die das Problem so hinnehmen würden bzw. haben. Ich weiss ja nicht, wo die Auswertungsskripte (Spezial: Nicht kategorisierte Artikel) o.ae. gebastelt werden (die vermutlich auch nur Symptom, aber nicht Ursache sind), aber da muss es doch irgendwelche Unterschiede z.B. zwischen dem Setup in Deutschland und dem in Frankreich geben. --Ebcdic 19:44, 10. Jan. 2007 (CET)
Ich habe gerade den angesprochenen Nulledit durch das Setzen eines Direktlinks umgangen (und gleich noch der Kategorie einen Ordnungsparameter mit auf den Weg gegeben), jetzt funktioniert es. Angesichts der bereits dritten Frage innerhalb von 3 Tagen scheint es mir so, als hätte die Mediawikisoftware jüngst einen Schluckauf gehabt. --32X 20:42, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehme an, Du beziehst Dich auf diesen edit. Allerdings wüsste ich dabei nicht, was der Auslöser sein sollte, der nun den Artikel wieder in der verlinkten Kategorie erscheinen lässt. Wahrscheinlich hätte es der berühmt berüchtigte Nulledit hier auch getan. Aber sei's drum, über kurz oder lang wird sich der Fehler in der MediaWiki schon eingrenzen lassen. Gruß --WIKImaniac 20:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- * Der Nulledit löst das Problem der Nichtanzeige des Artikels in der Kategorie (Beispiel: eines der Chambery). Das ist für mich aber eigentlich kein akzeptables Verfahren.
- * Ob er das Problem der Spezialseite:nicht kategorisierte Seiten löst, ist nicht vor der nächsten Generierung herauszubekommen. Falls also jemand entsprechendes initiieren kann, wäre man auch da einen Schritt weiter.
- * Der Nulledit löst nicht das Problem der Nichtanzeige des Edits (was aber vermutlich ein separates Problem ist:Wo stammt die Anzeige der Historie her? Seitenänderungszeit müsste da irgendwie einfliessen, gleichfalls eine geändert Dateigröße o.ae.). Eingefügte Leerzeilen (i.e. mehr Bytes) erzeugen einen neuen Historieeintrag.
- * Das wie vor genannte Verhalten (Nichtanzeige der Änderung) mag ja erwünscht sein, um Nichtänderungen eben auszublenden, inwieweit es vertrauenerweckend ist, mag dahingestellt bleiben.
- * Was darf ich mir unter "wird sich über kurz oder lang eingrenzen lassen" vorstellen:
- ** Ist das ein bekannter Fehler, an dem gearbeitet wird?
- ** Muß jemand noch den Fehler irgendwo berichten, damit man sich drum kümmert (was ich hiermit getan haben möchte :-)) ?
- ** Oder wird er sich im weiteren Verlauf der SW-Entwicklung von alleine beseitigen (was ich für unwahrscheinlich halte) ?
- ** Oder muss jemand noch irgend etwas für die Beseitigung des (bzw. der verschiedenen) Fehler(s) tun (Cache neu laden, SW umfrickeln, Bot mit Anfassen aller unkategorisierten Artikel beauftragen (nur workaround, löst nicht das Nichtanzeige-Historie-Problem) o.ae.)?
- * Weitere Erkenntnis meinerseits: Das beschränkt sich nicht nur auf Sonderzeichen, jedenfalls konnte ich bei dem Artikel IL-62 auf Anhieb keine erkennen (steht auch auf der Seite unkategorisierter Artikel und wurde seit Wochen nicht angefasst). --Ebcdic 21:53, 10. Jan. 2007 (CET)
- Mit eingrenzen meinte ich bspw. Deine letzte Erkenntnis, dass sich das Nicht-Erscheinen der Seiten in den verlinkten Kategorien nicht nur auf Klammerlemmata oder Lemmata mit Sonderzeichen bezieht. Dass der Nulledit keinen Eintrag in der Versionsgeschichte erzeugt, ist durchaus gewollt und stellt keinen Bug dar. Der Rest, das gilt auch für diese und jene Diskussion, sollte als Bugreport für den MediaZilla zusammengefasst werden, damit sich einer der Entwickler damit befassen kann. Gruß --WIKImaniac 22:11, 10. Jan. 2007 (CET)
Bilder nach Commons verschieben
Ich hätte mir vor ein paar Tagen gewünscht, dass ein Bild von einer nationalen Wiki auf das gemeinsame Commons verschoben wird.
Leider war es eine japanische Seite, wo ich gar nichts lesen konnte hinsichtlich Lizenzen usw.
Gibt es einen Baustein im Sinne von {{PleaseMoveToCommons}}? -- Simplicius ☺ 18:52, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. ja:template:NowCommons funktioniert aber genau so wie hier. Lizenztechnisch sind alle zugelassenen Bausteinen zweisprachig, wenn Du aber etwas ohne englische Lizenzangabe gefunden hast, kann ich versuchen, es Dir zu übersetzen. Hoffe das hilft Dir. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel: ja:画像:Kahokushinpo2005-3.jpg, wo mir irgendwie unwohl zumute ist. -- Simplicius ☺ 16:01, 11. Jan. 2007 (CET)
- Also, das Bild gibts schon auf Commons, sogar unter dem gleichen Namen und mit der gleichen Beschreibung. Auf ja herrscht offenbar eine etwas andere Lizenzpolitik, deshalb sind sie etwas zurückhaltend, was das Löschen von nach commons verschobenen Bildern betrifft. Und inwiefern ist dir dabei unwohl zumute? --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:07, 11. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel: ja:画像:Kahokushinpo2005-3.jpg, wo mir irgendwie unwohl zumute ist. -- Simplicius ☺ 16:01, 11. Jan. 2007 (CET)
Habe versehentlich eine Bildversion zurückgesetzt
Könnte ein Admin die Versionen von Stefan.smiles bei [Bild:Linienverlauf Straßenbahn Augsburg.PNG] löschen. Habe sie versehentlich erzeugt. Wozu dienen eigentlich die Buttons "zurücksetzen" und "löschen"? Stefan.smiles 18:59, 10. Jan. 2007 (CET)
- Sie dienen dazu, dass Leute, die nicht wissen was dabei passiert, diese anklicken. SCNR ;-) Ist aber wieder in Ordnung das Bild nun. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Jean-Jacques Rousseau Artikel
Die Seite lässt sich nicht bearbeiten, ich würde aber gerne einen Link hinzufügen. Wie gehe ich vor? Freundliche Grüße
- Es handelt sich bei dem Lemma Jean-Jacques Rousseau um einen derzeit geschützten Artikel. Eine Entsperrung kannst Du unter Wikipedia:Entsperrwünsche beantragen. Gruß --WIKImaniac 19:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Beachte beim Einfügen aber bitte auch WP:WEB. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:51, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die Diskussion des Artikels scheint nicht gesperrt zu sein. Bitte dort jemanden, den Link einzufügen. --Eryakaas 21:07, 10. Jan. 2007 (CET)
Taxonomie
Hallo, gibt's nicht irgendwo eine Seite, auf der man Bilder von Tieren oder Pflanzen einstellen kann um zu fragen worum es sich handelt? Ich glaube ich habe sowas schonmal gesehen, weis aber nicht mehr wo. --Berthold Werner 19:33, 10. Jan. 2007 (CET)
verzerrte thumbnails
Hi Gurus, ich komme nicht dahinter, warum einige skalierte Grafiken gut aussehen, andere nicht. Offensichtlich tritt es nur bei GIFs mit transparentem Hintergrund auf, und hier auch nur bei einer bestimmten Größe. Gebe ich einen Pixel in der Breite dazu, dann klappts. Beispiele: Benutzer:Cafezinho/Spielwiese. Vorkommen tut das Ganze in den Artikeln zu Schleching bzw. Grassau. Hier gibt die Infobox die Breite von 299 Pixeln vor. --Cafezinho 21:19, 10. Jan. 2007 (CET)
- Zu der Frage nach dem Cache, die Du auf Deiner Spielwiese gestellt hast, möchte ich gern auf Hilfe:Cache verweisen. Die Graphikprobleme liegen wahrscheinlich an dem Format, eine vektorisierte Version des Bildes wäre wünschenswert, meinetwegen auch ein hochauflösendes PNG. Es könnte aber auch an einem fehlerhaft gerenderten Bild im Servercache liegen. Gruß --WIKImaniac 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)
- Habe Browser-Cache geleert und Server-Cache gepurged - ohne Erfolg. Ich weiss, dass andere Formate empfohlen werden, technisch sollte GIF aber von allen das unproblematischste sein. --Cafezinho 21:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Der „Erfolg“ war, dass das zweite Bild auf Benutzer:Cafezinho/Spielwiese nun genauso „kaputt“ aussieht, wie das ein Pixel kleinere erste Bild. ;-) Beim letzten Mal, dass ich mit einem solchen Problem zu tun hatte, wurde solange ein purging des Bildes durchgeführt, bis das generierte Thumbnail eine akzeptable Qualität hatte. Das dürfte meiner Meinung aber keine wünschenswerte Vorgehensweise darstellen. Gruß --WIKImaniac 22:07, 10. Jan. 2007 (CET)
- Danke - Stimmt, auf die Spielwiese hatte ich nicht geschaut. Klar, dass ich jetzt das andere Bild auch gepurged habe. Aber das bleibt schön. Also anscheinend doch die Transparenz? - Vielleicht kennt sich ja einer mit dem Verkleinerungsalgorithmus aus? --Cafezinho 22:21, 10. Jan. 2007 (CET)
- Der „Erfolg“ war, dass das zweite Bild auf Benutzer:Cafezinho/Spielwiese nun genauso „kaputt“ aussieht, wie das ein Pixel kleinere erste Bild. ;-) Beim letzten Mal, dass ich mit einem solchen Problem zu tun hatte, wurde solange ein purging des Bildes durchgeführt, bis das generierte Thumbnail eine akzeptable Qualität hatte. Das dürfte meiner Meinung aber keine wünschenswerte Vorgehensweise darstellen. Gruß --WIKImaniac 22:07, 10. Jan. 2007 (CET)
- Habe Browser-Cache geleert und Server-Cache gepurged - ohne Erfolg. Ich weiss, dass andere Formate empfohlen werden, technisch sollte GIF aber von allen das unproblematischste sein. --Cafezinho 21:54, 10. Jan. 2007 (CET)
Zypern in Europa?
Bevor ich einen Editwar anfange, vielleicht schaut mal jemand hier vorbei und sagt seine Meinung zu einem Thema vornehmlichster Wichtigkeit? ;) --ThePeter 21:33, 10. Jan. 2007 (CET)
- Da stellt sich wohl dringend die Frage, was diese Navigationsleiste eigentlich will. Daraus ergibt sich dann die geeignete Definition von „Europa“. Ist der westliche Teil des Kontinents Eurasien gemeint? Oder der Kulturkreis? Dummerweise sind die Grenzen in beiden Fällen unscharf. Vielleicht sollte man das Ding einfach entsorgen. Rainer Z ... 22:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- Da wäre ich dabei. Aber dann kriege ich gleich wieder ein paar Contras... ;) --ThePeter 22:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das sollte Helden nur anspornen. Ich habe mir jetzt wirklich nur die verlinkte Diskussion angesehen. Aber es stellt sich doch wirklich die Frage, was das Kastel soll. EU, NATO, ok, da ist die Sache klar – nur bei Europa fällt mir keine sinnvolle Anwendung ein. Nicht dass es dieses Europa nicht gäbe, aber das ist kompliziert genug, nicht in einer Navigationsleiste, sondern in einem Artikel erläutert zu werden. Wenn ich nichts übersehen habe, hielte ich einen Löschantrag für eine gute Idee. Rainer Z ... 23:25, 10. Jan. 2007 (CET)
Formatierung folgender mathematischer Formeln - TeX
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Formatierung folgender mathematischer Formeln:
Wie werden diese Proportionalitäten richtig angezeigt, wie z.B ? Vielen Dank für eure Hilfe.
--Simi 23:52, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe das Problem nicht ganz. Was stimmt an der Formatierung nicht? --Raymond Disk. Bew. 00:25, 11. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir (FF 2.0.0.1/WinXP) wird das Proportionalitätszeichen seltsamerweise als Plaintext Tilde hochgestellt angezeigt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Prüf mal Spezial:Einstellungen/TeX, vielleicht ist dort eine ungünstige Option gewählt. --00:49, 11. Jan. 2007 (CET)
- Taxman beschreibt sehr genau das Problem. Was meinst du mit ungünstig gewählte Option? Was sollte ich einstellen?--Simi 14:25, 11. Jan. 2007 (CET)
- Du mußt die Einstellung "Immer als PNG anzeigen" wählen (und deinen Cache leeren), dann funktioniert es. Was bedeutet übrigens die Einstellung "Empfehlenswert für moderne Browser"? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:28, 11. Jan. 2007 (CET)
- Taxman beschreibt sehr genau das Problem. Was meinst du mit ungünstig gewählte Option? Was sollte ich einstellen?--Simi 14:25, 11. Jan. 2007 (CET)
- Prüf mal Spezial:Einstellungen/TeX, vielleicht ist dort eine ungünstige Option gewählt. --00:49, 11. Jan. 2007 (CET)
11. Januar 2007
Antrag, E-Mail Notifikation (E-Mail Benachrichtigung für Änderung an der eigenen Benutzerdiskussions- bzw. auch an beobachteten Seiten) zu aktivieren
Hallo zusammen,
das Feature ist schon lange in der Software, aber hier (in dewiki) nicht aktiviert.
Hiermit stelle ich den Antrag, Enotif für die Benutzerdiskussionsseiten einschalten:
Dafür muss auf dem Server nur
- $wgEnotifUserTalk = true;
in LocalSettings.php eingetragen werden.
- Dies erzeugt nur geringen zusätzlichen Mailtraffic:
- Zitat nach Benutzer Jondor 13:29, 12. Apr 2006 (CEST):
- Worst case scenario: schätzungsweise eine Mail pro Minute für de.wp. Das können die Server locker ab, so viel Idle-Zeit muss schließlich sein.
Das Meinungsbild dazu wurde mit nur 3 Contras bei einer vielfachen Zahl von Pro-Stimmen angenommen. Das Ergebnis des Meinungsbildes wurde zur Umsetzung den Entwicklern übergeben, bisher aber ohne Reaktion.
"Enotif" ist seit geraumer Zeit in MediaWiki eingebaut und zur Zeit leider nur in
- http://meta.wikimedia.org/ (hier auch für watched pages)
- http://commons.wikimedia.org (hier auch für watched pages)
- http://wikimania2006.wikimedia.org (hier auch für watched pages)
aktiviert, wo Ihr es somit live testen könnt. Das Einschalten können nur Leute mit Zugang zum Server machen. Ein kurze Übersicht über "Enotif" findet sich hier.
Screenshot (Beispiel) aktuell möglicher Einstellungen für angemeldete Benutzer mit authentifizierter E-Mailadresse auf http://wikimania2006.wikimedia.org:
Es gibt verschiedene Stufen von "Enotif":
- Enotifs nur für Änderungen an User_Talk-(Benutzer_Diskussions)-Seiten -- genau hierüber ging das Meinungsbild.
- Dies erzeugt nur geringen zusätzlichen Mailtraffic:
- Zitat nach Benutzer Jondor 13:29, 12. Apr 2006 (CEST):
- Worst case scenario: schätzungsweise eine Mail pro Minute für de.wp. Das können die Server locker ab, so viel Idle-Zeit muss schließlich sein.
- Änderungen an beobachteten Seiten - dies verursacht natürlich mehr Mailtraffic verursachen (nur zur Information erwähnt).
--Wikinaut 01:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Serveradmins wissen schon, warum sie's nicht einschalten. Weil die 1 eMail pro Minute viel zu optimistisch geschätzt wurde. Aber ich kann ja mal fragen. --DaB. 16:56, 11. Jan. 2007 (CET)
Sterne für Exzellente
In den Interwikilinks werden Exzellente in anderen Sprachen mit Sternen gekennzeichnet. Diese Praxis ist umstritten, insbesondere wegen der klickibuntiartigen Optik. In der englischen WP (ich weiß, das ist der böse Satan, aber dennoch...) ist das wesentlich eleganter gelöst. Vergleiche z.B. die Kennzeichnung bei Finnischer Bürgerkrieg mit der bei en:Finnish Civil War. Kann man das bei uns nicht auch so machen? --ThePeter 10:16, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wie das funktioniert, weiß ich nicht, bin aber in jedem Fall dafür. -- Smial 10:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ebenfalls begeistert --Of 10:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sieht nett aus, ist auf jeden Fall dezenter. Zur Funktionsweise: Im Artikel wird die Vorlage en:Template:Link FA mit dem entsprechenden Ländercode (bspw. de) als Parameter eingebunden. Der Rest passiert per Javascript und wird aus en:MediaWiki:Common.js eingebunden.
/** Interwiki links to featured articles *************************************** * * Description: Highlights interwiki links to featured articles (or * equivalents) by changing the bullet before the interwiki link * into a star. * Maintainers: [[:en:User:R. Koot|] */ function LinkFA() { if ( document.getElementById( "p-lang" ) ) { var InterwikiLinks = document.getElementById( "p-lang" ).getElementsByTagName( "li" ); for ( var i = 0; i < InterwikiLinks.length; i++ ) { if ( document.getElementById( InterwikiLinks[i].className + "-fa" ) ) { InterwikiLinks[i].className += " FA" InterwikiLinks[i].title = "This is a featured article in another language."; } } } } addOnloadHook( LinkFA );
Gruß --WIKImaniac 10:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Bitte helft einem Blinden auf die Sprünge: Im en-Artikel sehe ich rechts oben ein Sternchen, im de-Artikel eben eine grüne Markierung. Mehr nicht. Was genau findet ihr so toll? -- tsor 10:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- Es geht um die Sterne bei den Interwikilinks -- Achim Raschka 10:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ah, danke. Ja, das gefällt mir auch sehr gut. Das hätte ich bei uns auch gerne! -- tsor 10:58, 11. Jan. 2007 (CET)
Die Idee ist gut, sollte aber analog zu den kleingeschriebenen Lemmata so implementiert werden, dass User ohne js die alte Vorlage angezeigt bekommen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Der Hinweis von Taxman ist berechtigt. Nachfolgend finden sich noch einmal die beiden Varianten zum Vergleich. Gruß --WIKImaniac 11:22, 11. Jan. 2007 (CET)
|
|
Fände ich auch eine gute Neuerung. Allerdings ist der Stern auf en: noch ein bisschen kleiner, sollte sich aber auch einrichten lassen... --rdb? 11:29, 11. Jan. 2007 (CET)
Könnte man diese Links nicht einfach fett schreiben? Der Stern sieht auf en auch nicht viel besser aus als auf de. --AndreasPraefcke ¿! 11:50, 11. Jan. 2007 (CET)
- IMO sieht der Stern in en dramatisch besser aus als in de. --ThePeter 12:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- Seh ich auch so, da er dezenter ausfällt. Leider ist mir das in obiger Abbildung nicht so gelungen… Gruß --WIKImaniac 12:02, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ähem, bin ich blind oder so? Bei en:Finnish Civil War sehe ich gar keine Sterne. --BishkekRocks 12:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- Seh ich auch so, da er dezenter ausfällt. Leider ist mir das in obiger Abbildung nicht so gelungen… Gruß --WIKImaniac 12:02, 11. Jan. 2007 (CET)

- Der Stern ist etwa so groß wie der Listenpunkt, den sieht man wirklich kaum (finde ich gut), bei abgeschaltetem JavaScript ist er ganz weg (finde ich auch gut). --dbenzhuser 12:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- : Der englische Stern war viel kleiner. Merkwürdiger Weise ist er momentan bei en:Finnish Civil War bei mir auch nicht mehr sichtbar?? Ich habe bei Wikimaniacs Vorlage mal den Stern verkleinert (sorry fürs rumbasteln), auf eine Größe, die er in meiner Erinnerung hatte. Leider bekomme ich die Abstände nicht gerade gezogen. --Of 12:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir war da wohl auch etwas mit dem css nicht ganz in Ordnung. So wie es jetzt auf en aussieht, ist es in der Tat sehr schön. --AndreasPraefcke ¿! 16:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- @Of: Das darfst Du gerne machen, ich hab den Einzug auch nicht besser hinbekommen und daher das Sternchen in dem obigen Vergleich eben etwas größer gemacht.
@BishkekRocks: Schau mal auf der linken Seite bei den Interwikis. Dort werden diese Sternchen angezeigt. Und, ja, sie werden bei mir noch immer angezeigt, selbst nach einem Reload mittels Strg+F5. Gruß --WIKImaniac 12:27, 11. Jan. 2007 (CET) - siehe auch screenshot rechts --dbenzhuser 12:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eventuell musst du einen Moment warten. Die Sterne kommen erst, wenn die ganze Seite geladen ist. --ThePeter 12:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Warten hat nicht geholfen, aber das Neuladen der Seite (warum auch immer) --Of 12:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- The Cache! ;-) --WIKImaniac 12:56, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ah ok, nach Reload sehe ich es. Sieht tatsächlich schick aus. --13:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- The Cache! ;-) --WIKImaniac 12:56, 11. Jan. 2007 (CET)
- Warten hat nicht geholfen, aber das Neuladen der Seite (warum auch immer) --Of 12:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eventuell musst du einen Moment warten. Die Sterne kommen erst, wenn die ganze Seite geladen ist. --ThePeter 12:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- @Of: Das darfst Du gerne machen, ich hab den Einzug auch nicht besser hinbekommen und daher das Sternchen in dem obigen Vergleich eben etwas größer gemacht.
Jetzt müsste sich nur noch jemand finden, der mal in der en:WP nachforscht, wie das technisch geht, und das bei uns umsetzt. Sicher brauchen wir dafür kein Meinungsbild...? --ThePeter 14:14, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die technische Funktionsweise ist oben in Auszügen und unter en:Template talk:Link FA recht ausführlich dokumentiert. Ich bin ebenfalls dafür, in diesem Falle von einem Meinungsbild abzusehen. Abgesehen von AndreasPraefcke sind hier bislang durchweg positive Stimmen zu lesen gewesen. Wenn Andreas keine Einwände hat, sollten wir die kleine Designänderung meiner Meinung nach möglichst unbürokratisch umsetzen. Gruß --WIKImaniac 14:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe ihn auf seiner Disku mal angepingt. --ThePeter 15:06, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hiermit befehle ich die sofortige Umsetzung!<allmachtsphantasie/> --AndreasPraefcke ¿! 16:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wen muss man denn nun ansprechen, um das umzusetzen? Ich habe da wirklich keine Ahnung. --ThePeter 16:49, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hiermit befehle ich die sofortige Umsetzung!<allmachtsphantasie/> --AndreasPraefcke ¿! 16:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe ihn auf seiner Disku mal angepingt. --ThePeter 15:06, 11. Jan. 2007 (CET)
Dazu gab es mal eine kurze Diskussion hier und später auch noch hier, allerding hatte sich kaum einer beteiligt. Ich bin dafür!--Τιλλα 2501 16:58, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich hab's mal umgebaut, es scheint aber noch nicht zu funktionieren. --DaB. 18:38, 11. Jan. 2007 (CET)
Rechtschreibkorrektur an gesperrten Artikeln
Oft nehme ich an Wikipedia-Artikeln geringfügige Änderungen vor, weil die Rechtschreibung korrekturbedürftig ist. Wie weise ich in gesperrten Artikeln auf Rechtschreibfehler hin? --141.35.146.206 11:01, 11. Jan. 2007 (CET)
- Du kannst auf der zugehörigen Diskussionsseite, die oftmals nicht gesperrt sein dürfte, seine entsprechende Notiz hinterlassen. Gruß --WIKImaniac 11:03, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und wenn Du das Gefühl hast, dass das Entsperren des Artikels nur vergessen wurde, dann melde den Artikel auf Wikipedia:Entsperrwünsche. -- Perrak 13:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Dargestellte Schriftart der Beiträge
Hallo zusammen! Vergeblich suche ich immer wieder nach einem Hinweis, ob man die Schriftart auf der Site verändern kann. Ich nutze Wikipedia eigentlich sehr gern und schätze die Leistungen aller Beteiligten ungemein, aber die Schriftart, mit der die Beiträge veröffentlicht sind, ist meiner Meinung nach nicht für diese Menge an Informationen gedacht. Die Wörter sind nun wirklich nicht besonders deutlich zu lesen. Ich denke, unsere normale Sprache kann man hier noch lesen, weil wir viele Buchstaben und Kombinationen einfach vom Sprachgefühl und -wissen erwarten. Aber bei fremdsprachigen Verweisen ist es schon sehr anstrengend, diese zu lesen oder zu erahnen, was da eventuell stehen könnte. Vielleicht gibt es einen rechtlichen Hintergrund. Falls nicht, würde ich einen Schriftart-Wechsel gern anregen (die Schriftzeichen vor allem in den asiatischen Sprachen sind ja auch nicht in diesem "derben" und "fetten" Stil dargestellt).
Vielen Dank vorab! Ronny
--195.82.58.7 14:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja, Du kannst die Schriftart der Wikipedia ändern. Dazu müsstest Du Dich allerdings anmelden und anschließend Deine CSS-Datei anpassen, siehe auch Wikipedia:Skin. Gruß --WIKImaniac 14:56, 11. Jan. 2007 (CET)
- Genau, anmelden und in der CSS beispielsweise "
body {font-family:Verdana;}
" eintragen, dann siehts schon viel lesbarer aus. Mit Arial kann ich hier auch nix anfangen, Verdana ist die einzig wahre für mich =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:28, 11. Jan. 2007 (CET)- Ich vermute, du meinst nicht die Darstellung für dich selbst – nur die kann mit der angegebenen Methode geändert werden –, sondern für die Allgemeinheit? Ich selbst benutze ausschließlich die Standardeinstellungen und wundere mich etwas, ich habe keine Probleme, die Schrift zu erkennen?! Irgendwas am Rechner/Browser nicht richtig eingestellt? --Eryakaas 17:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich meine ich die für mich selbst. Davon sprach doch auch mein Vorschreiber. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich vermute, du meinst nicht die Darstellung für dich selbst – nur die kann mit der angegebenen Methode geändert werden –, sondern für die Allgemeinheit? Ich selbst benutze ausschließlich die Standardeinstellungen und wundere mich etwas, ich habe keine Probleme, die Schrift zu erkennen?! Irgendwas am Rechner/Browser nicht richtig eingestellt? --Eryakaas 17:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Alle Stichworte einer Stichwortgruppe anschauen
wie kann ich alle Stichworte eine Stichwortgruppe sehen - also z.B. steht bei dem Begriff "Meilenstein (Projektmanagement)" die stichwortgruppe "Projektmanagement" in Klammern hinter dem Stichwort, ich würde nun gerne alle Begriffe die "(Projektmanagement)" zugeordnet sind sehen Vielen Dank Andreas
--144.41.3.21 16:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt eine Kategorie:Projektmanagement, die du durchstöbern kannst. Allgemein findest Du die Kategorien immer am Ende des Artikels --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:12, 11. Jan. 2007 (CET)
- Du hast das falsch verstanden. Das "(Projektmanagement)" hinter dem Meilenstein dient dazu eine Überschneidung mit der Begriffsklärung Meilenstein zu verhindern. Das ist keine "Stichwortgruppe" und wird auch nirgendwo Katalogisiert. Allenfalls kannst du Google dazu verwenden alle Artikel mit "(Projektmanagement)" im Titel zu finden. --P.C. ✉ 16:14, 11. Jan. 2007 (CET)
- Oder natürlich, du meinst die Kategorie, die Taxman erklärt hat... --P.C. ✉ 16:15, 11. Jan. 2007 (CET)
Mein Intro-Bearbeiten ist weg
Hallo Leute,
bis vor ein paar Tagen hatte ich einen zusätzliche Reiter "Intro-Bearbeiten" in meinem Skin. Der ist nun weg. Da in den letzen Tagen einiges an Vorlagen rumgeschraubt wurde, verm. ich, dass es damit zu tun hat. Leider habe ich von dem CSS/JS-Zeugs nun Ahnung, vllcht. könnte der Eine oder Andere sich das mal ansehen und mir sagen, was ich wo fixen mus (ich klick nämlich mom. immer falsch, weil ich mich so an der Reiter gewöhnt habe). Danke im Vorraus. --DaB. 16:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Genau. Ist nur temporär deaktiviert und wird (sobald es geht) wieder angeschaltet. Gruß, — PDD — 16:30, 11. Jan. 2007 (CET)Sollte jetzt wieder da sein. — PDD — 19:09, 11. Jan. 2007 (CET)
Absatz "Aktuell"
Es gibt sicher immer wieder aktuelle Meldungen, die, evtl. leicht umformuliert, doch auf Dauer enzyklopädierelevant sind. Aber wie steht es mit aktuellen Artikelabsätzen, die fast nur Details enthalten, die auf Dauer vermutlich keinen Bestand in der Enzyklopädie haben werden? Es geht mir konkret um den Absatz "Aktuell" im Artikel Hermann Josef Spital. Ich wollte diesen Absatz eigentlich spontan löschen, da ich mich aber bisher kaum um die Diskussionen tagesaktueller Einträge gekümmert habe, frage ich doch lieber erst einmal hier nach, wie solche Einträge generell zu behandeln sind. --Bücherhexe 16:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das Erwähnen der Uhrzeit der Totengebete und dergleichen ist in der Tat nicht nötig. Das kannst du ruhig entfernen. --::Slomox:: >< 16:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Insbesondere die Fettschrift der Überschrift "Aktuell" ist nicht notwendig. Ansonsten wird gerade ein Ansatz über die Behandlung ganzer Lemmata zu aktuellen Ereignissen unter Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse ausgearbeitet. Gruß --WIKImaniac 16:45, 11. Jan. 2007 (CET)
Böse!
Beim Einbinden von HTML werden Überlagerungen von essentiellen Elementen der Wikipedia (à la position: absolute via CSS) hervorragend unterbunden. Negative margins allerdings nicht, wie man auf meiner Spielwiese bewundern kann. Das bietet Basis für effektiven Vandalismus und Täuschungen. Gibt's da eventuell eine Filterdatei, die direkt durch einen Administrator entsprechend editierbar wäre? --Grüße, Auke Creutz um 16:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eine Frage wäre wohl, ob die Vandalen da überhaupt drauf kommen. Wenn sie es nicht gerade auf WP:FZW lesen ;-) Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:46, 11. Jan. 2007 (CET)
- Security through obscurity? Ähh, .. trough fehlendes Wissen? ;) --Grüße, Auke Creutz um 16:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Naja, man kann ja nichts wirklich Schlimmes damit anstellen, oder? Okay, man könnte den Zurücksetz-Button der Admins überdecken, aber jeder Admin weiß ja sowieso, welche Parameter er in der URL angeben muss, um trotzdem zurücksetzen zu können. Meines Erachtens ist das ganze nicht viel problematischer als normaler Vandalismus auch. --::Slomox:: >< 17:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte auf grandiose Ideen kommen und das Menü mit Werbelinks oder gar Pishingseiten (ohja, Wikipedialogindaten zu pishen bringt wirtschaftlich unheimlich viel ;)) zu überblenden. Und das kann genau so, wie anderer Vandalismus, auch mal unbemerkt bleiben. Und das ist nur einer von vielen spontanen Einfällen. Es bietet einfach Nährboden. --Grüße, Auke Creutz um 17:12, 11. Jan. 2007 (CET)
Artikelüberschrift (Hauptlemma) ändern - wie?
Im Zuge einer Bearbeitung des Artikels "Hans Guido von Bülow" habe ich versucht, die Namensangabe in "Hans von Bülow" zu ändern. Es hatte zwischen anderen Bearbeitern vorher offenbar bereits eine Diskussion darüber stattgefunden, wie der Name am besten anzugeben sei. Ich habe dem eine längere Erörterung angeschlossen, in der ich begründet habe, warum m. E. der 2. Vorname unbedingt zu streichen sei. Da keine Widerrede erfolgt ist, wollte ich nun die Änderung vornehmen, aber es gelingt mir auf keine Weise, das "Guido" wegzubekommen. Woran liegt das, bzw. wie kann ich selbst die Streichung durchführen, oder bin ich dazu nicht befugt? - GabrielMo --141.91.129.3 17:03, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Bezeichnung des Lemmas ist keine Überschrift, kann daher auch nicht über den Code der Seite geändert werden. Hierzu ist eine Verschiebung des Artikels notwendig. Diese Funktion steht allerdings nur angemeldete Benutzer zur Verfügung. Sie wird einige Tage nach der Registrierung automatisch freigeschaltet. Gruß --WIKImaniac 17:08, 11. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Hans von Bülow ist allerdings durch eine BKL belegt. Um das Lemma von den Namensvettern unterscheiden zu können, wäre eine Bezeichnung wie Hans von Bülow (Komponist) oder Hans von Bülow (Dirigent) notwendig. Ich schätze, dass im Gegensatz hierzu das aktuelle Lemma Hans Guido von Bülow gefälliger zu lesen ist. Gruß --WIKImaniac 17:12, 11. Jan. 2007 (CET)- Erzählst du einfach das Gleiche wie ich und erweckst mit dem „P.S.“ den Eindruck, du wärst erster. Böse! ;) --Grüße, Auke Creutz um 17:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Scaevola hat es in der Artikeldisskussion auf den Punkt gebracht. Normalerweise wird dieser Name nicht mit im Lemma angegeben. Warum in diesem Fall schon, zeigt er doch auf. --Grüße, Auke Creutz um 17:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, sorry, jetzt hab ich Dir mit meinem nach dem Bearbeitungskonflikt dazwischengequetschten P.S. glatt die Pointe versaut… Gruß --WIKImaniac 17:14, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wir scheinen Bearbeitungskonflikte einander zu lieben. --Grüße, Auke Creutz um 17:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollt's grad sagen, ich war Erster, aber Du hast mich „ge-bearbeitungs-konfliktiert“… ;-) Aber nicht so Böse! auf mich sein, wie Deine Spielwiese, okay?! ;-) Gruß --WIKImaniac 17:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ach quatsch. Mh. Hier könnte der Eindruck entstehen, dass wir WP:WWNI nicht kennen. --Grüße, Auke Creutz um 17:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollt's grad sagen, ich war Erster, aber Du hast mich „ge-bearbeitungs-konfliktiert“… ;-) Aber nicht so Böse! auf mich sein, wie Deine Spielwiese, okay?! ;-) Gruß --WIKImaniac 17:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wir scheinen Bearbeitungskonflikte einander zu lieben. --Grüße, Auke Creutz um 17:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, sorry, jetzt hab ich Dir mit meinem nach dem Bearbeitungskonflikt dazwischengequetschten P.S. glatt die Pointe versaut… Gruß --WIKImaniac 17:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Weblinks zu Videoclips??
In zahlreichen Musikerartikeln (so z.B. in Anna David) sind Weblinks zu Videoclips eingestellt. IMHO widerspricht dies WP:WEB und WP:WWNI. Wie ist die Meinung der erfahrenen WP-User?--Blaufisch 17:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- Im engeren Sinne verstößt es gegen WP:WEB; ein einzelner youtube-Link wird aber (zumindest von mir; bspw. bei Loose Change, siehe zugehörige Diskussion) normalerweise toleriert. In der Quantität und in der dadurch kausierten Verbindung mit WP:WWNI sollten alle entfernt werden. Der interessierte Benutzer vermag Google zu benutzen. --Grüße, Auke Creutz um 17:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Gibt es eine bessere Möglichkeit, den Leser mit einem Beispiel der Musik zu versorgen als über den Link zu einer Aufnahme oder sogar einem Video als Soundbeispiel? Ich finde es eigentlich super (in tolerierbarer Menge abhängig von der Artikelsubstanz), die wichtige Frage ist, ob es auch vom Urheberschutz her in Ordnung ist oder ob wir uns da mit der Verlinkung von im Netz zugänglichen, potentiell urheberechtlich illegalen Videos, ein Problem schaffen. -- Achim Raschka 17:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht ist es super, aber es vertößt zweifellos mehrfach gegen WP:WEB und ebenso gegen WP:WWNI; das Ganze in einer nicht tolerierbaren Menge. Dann müssten als erstes diese Grundsätze diskutiert und geändert werden.
- Vom Urheberrecht ist es möglich, wenn wir uns moralisch damit abfinden können, potentielle Verletzung eben jener zu „bewerben“. --Grüße, Auke Creutz um 17:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- full ack achim. solange es sich um ein ausgewähltes beispiel handelt, gibt es mMn kaum anschaulicheres. --JD {æ} 17:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- Selbstverständlich gibt es kaum anschaulicheres, allerdings würde ich in den meisten Fällen doch von Youtube(et al)-Verlinkungen absehen, die fahren eine "solange sich keiner beschwert passiert nix"-URV-Politik. Ich würde es als Verstoß gegen WP:WEB ansehen, wenn wir Urheberrechtlich geschütztes Material hier und auf commons löschen, aber dessen Verlinkung gnadenlos betreiben. Gerne aber vereinzelte Links zu homepageeigenen Hörbeispielen oder die verkürzten Fassungen bei Amazon. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Youtube in nicht tolerierbarer Weise gegen Urheberrechte verstösst wird es das wohl nicht mehr lkange geben - um dieses eine Angebot geht es aber gar nciht nur. Ich habe bsp (zufällig) gerade heute zwei Soundbeispiele in Dave Abbruzzese von drummerworld.com eingebaut, weil meines Erachtens nix besser den Sound eines Drummers illustruieren kann als eben der Sound dieses Drummers. @Anke: Das Argument "verstößt gegen Richtlinie X oder Y" (zumal das in diesem Fall sogar Quark oder doch mindestens Interpretationssache der Richtlinien ist) ist das denkbar schlechteste Argument, das es gibt - in dem Fall zählt immer Wikipedia:Ignoriere alle Regeln oder der Einsatz des gesunden Menchenverstands vor dem blossen Regularienwahn. Gruß -- Achim Raschka 18:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- Achim: Er heißt aUke ;) Bei so Sachen natürlich, es gibt nichts besseres zur Erläuterung von Musik als Tonbeispiele, genauso wie man Literatur am Besten mit Textzitaten erläutert. Nur dass wir gegenüber Musik und Bildern leider eine andere Politik als bei Texten fahren müssen. Insofern sich also eine gute Quelle finden läßt, bitte verlinkt sie (und erwähnt die Verlinkung im Text, dort, wo das Werk besprochen wird) --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:27, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das Argument ist weder interpretationssache, noch sinnfrei. Eine Diskussion gehört nunmal in die Diskussionen zu dieser Richtlinie, wenn man für eine Toleranz eklatanter Verstöße ist. Interpretationssache ist nicht, dass Wikipedia [...] keine Linksammlung [ist], Weblinks sich auf keine Unterbegriffe beziehen sollen und keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Flash ist dort explizit als Beispiel aufgeführt) gesetzt werden sollen. Die einzige Interpretationssache ist Bitte vom Feinsten.
- Ich bitte dich dir widerstrebende Meinungen nicht mit „Quark“ oder mit „das schlechteste Argument, das es gibt“ zu betiteln, sondern sachlich zu argumentieren. --Grüße, Auke Creutz um 18:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- es gibt eine ganze reihe anderer quellen da draußen im weltweiten web, die mit genehmigung videos zur verfügung stellen (ich denke da z.b. an underground video television und konsorten). hauptsächlich betrifft das eher alternative künstler, aber bei anderen ist mir das auch egal... wie pop klingt, weiß man ja zu genüge. ;-) --JD {æ} 18:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Könnte man nicht auf die Ausschnitte auf Last.fm verlinken? Das wäre dann zumindest urheberrechtlich unbedenklich. --Sergio Delinquente 18:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das klingt sinnvoll, denn es ist mir unbegreiflich, wie hier manchmal mit zweierlei Maß gemessen wird. Die Vorlage:Wikiquote wird deaktiviert, damit die Wikipedia durch Verlinkung potentiell urheberrechtlich bedenklichen Materials nicht gefährdet wird. Auf der anderen Seite werden aber offensichtliche Urheberrechtsverletzungen kommerzieller Mediencontent-Hoster verlinkt. Das kann einfach nicht richtig sein. Daher begrüße ich den Vorschlag von Sergio Delinquente. Gruß --WIKImaniac 19:02, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Youtube in nicht tolerierbarer Weise gegen Urheberrechte verstösst wird es das wohl nicht mehr lkange geben - um dieses eine Angebot geht es aber gar nciht nur. Ich habe bsp (zufällig) gerade heute zwei Soundbeispiele in Dave Abbruzzese von drummerworld.com eingebaut, weil meines Erachtens nix besser den Sound eines Drummers illustruieren kann als eben der Sound dieses Drummers. @Anke: Das Argument "verstößt gegen Richtlinie X oder Y" (zumal das in diesem Fall sogar Quark oder doch mindestens Interpretationssache der Richtlinien ist) ist das denkbar schlechteste Argument, das es gibt - in dem Fall zählt immer Wikipedia:Ignoriere alle Regeln oder der Einsatz des gesunden Menchenverstands vor dem blossen Regularienwahn. Gruß -- Achim Raschka 18:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ihr schweift etwas ab. Es ging primär nicht darum, auf was, sondern ob und zwar vor allem ob in solcher Quantität. Wenn ja, muss man sich eventuell auch gewisse Regeln herleiten, denn wenn man alle Lieder/sonstwas von etwas ausgiebigeren Künstlern verlinkt, wird die Liste zehnmal länger als der jeweilige Artikel selbst. --Grüße, Auke Creutz um 19:01, 11. Jan. 2007 (CET)
besser Karl Credé-Hoerder als Carl Hoerder
hallo,
es gibt einen artikel zu CARL HOERDER, der als schriftsteller aber bekannt ist unter dem namen KARL (oder CARL) CREDÈ-HOERDER. der artikel ist also meines erachtens alphabethisch falsch eingeordnet. das würde ich gern ändern oder geändert sehen - weiß aber nicht, wie eine solche umstellung möglich ist.
reinhard rohde, celle (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Rohde (Diskussion • Beiträge) --Grüße, Auke Creutz um 18:50, 11. Jan. 2007 (CET))
- Das ist mit Hilfe einer Verschiebung möglich, siehe auch obige Diskussion. Gruß --WIKImaniac 18:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Netscape 8.1.2 schliesst beim Aufruf einer Wikipedia Infoseite
Mir ist aufgefallen, dass beim Aufruf einer Info-Seite der deutschen Wikipedia Site der Browser (Netscape) sofort geschlossen wird. Dies geschieht bei mir, wie am Arbeitsplatz, so auch zuhause. Es sind unterschiedliche Provider und auch andere Internetanschlüsse. Hier ist irgendwo ein Wurm drin und wie gesagt, nur auf der deutschen Ausgabe, die englische Version zeigt diesen Effekt nicht. mfG Peter --212.203.58.227 19:31, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wurde schon mal erwähnt, dass das bei bestimmten Seiten immer passiert, aber eindeutig ein Problem ist, was auf der Seite Netscapes zu lösen ist. Netscape wurde damals auch von dem Benutzer mit dem Problem in Kenntnis gesetzt. Die Arbeit die einem Netscape zur Fehlersuche offeriert ist vor allem so monströs, dass man das von keinem verlangen kann; keine Fehlerlogs, keinen Hinweis beim Absturz, nichts außergewöhnliches auf den Seiten. --Grüße, Auke Creutz um 19:33, 11. Jan. 2007 (CET)