Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2007 um 15:52 Uhr durch Adomnan (Diskussion | Beiträge) (Friedemann Strube). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Wird nicht gebraucht. Hatte einen Personeneintrag, den ich entfernt habe. Shmuel haBalshan 02:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinn, systematisch sinnvolle Kategorie, in die noch einige weitere Artikel gehören. Die voreilige Entfernung von Kategorieeinträgen vor einer Löschdiskussion grenzt an Vandalismus, da sie oft nur schwer zu rekonstruieren sind. --Hansele (Diskussion) 14:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte um Entschuldigung, daß ich das gemacht habe, hätte ich auch sofort wieder aufgefunden. Ich zweifle trotzdem - mit Verlaub - an der Sinnhaftigkeit, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. Die Beiträge sind alle ausreichend in "katholische Kirche in Polen" aufgehoben. Eine andere Kat. zu ähnlichem Thema habe ich ja selbst gerade erstellt, weil sie nun 10 Einträge hatte. Die Kategorie eines einzelnen Erzbistums in Polen ist auch nicht systematisch sinnvoll, wenn sie bisher die einzige vergleichbare ist, oder? (Und P.S.: Das Aufblähen der Kat bezeichne ich doch jetzt auch nicht als Quasi-Vandalismus.) Also, m.E. nach wie vor nicht sinnvolle Kat und darum löschen. Aber mir soll's egal sein... Shmuel haBalshan 15:20, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hansele erzählt Blödsinn. Es ist völlig legitim, Minikategorien selber aufzulösen, wenn man in der Systematik einen guten Überblick hat. Beim LA oder SLA kann man dann ja noch die entfernten Artikel angeben, mache ich jedenfalls so (bei meinen SLAs zu Minikategorien hat übrigens noch nie ein Admin nicht gelöscht). --Asthma 15:57, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, Antragsgrund nicht mehr gegeben
sebmol ? ! 16:10, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es besteht Konsens, dass Babelvorlagen, die keinen konkreten Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie haben, im Benutzernamensraum zu sammeln sind. Und Benutzerseiten werden nicht kategorisiert. Taxman¿Disk?¡Rate! 10:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie Farino schon auf WP:FZW sagt: Benutzer-Bapperl sind wie ein Geschwür. Und Geschwüre schneidet man heraus. Löschen. --Zinnmann d 10:29, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für groben Unfug gibt es immernoch das Schnelllöschen. Rauenstein 12:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Gesetzgeber stellt für manche Dinge nicht den Besitz, sondern die Verbreitung unter Strafe. Bestrafen wollen wir hier zwar niemanden, an der Verbreitung hindern aber schon: löschen. --Farino 20:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, hallo? Schon mal gesehen, dass es sich hier um private Benutzerseiten handelt? --Siku-Sammler 23:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das haben wir. Hier geht es auch nicht um die Löschung der Bausteine sondern um die Löschung der Kategorie. --Farino 23:44, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie ist eigentlich ganz praktisch, weil man dann viele Vorlagen auf einen Blick hat und nicht endlos viele Benutzerseiten durchforsten muss. Aber wie ihr meint... --Siku-Sammler 23:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau, denn diese Kategorie hält vielleicht den einen oder anderen Bapperl-Fetischisten (zu denen ich mich durchaus selbst auch rechne) davon ab, sich jede einzelne für interessant befundene Vorlage auf die eigene Benutzerseite zu kopieren - weil man sie ja sonst nicht wiederfindet. Somit könnte das Speicherplatz sparen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 00:55, 10. Jan. 2007 (CET) Ach ja: {Benutzer:Primus von Quack/Vorlage:Rum diskutieren}} (Das mußte jetzt einfach mal sein. ;-))[Beantworten]

Ack. Taxman - es war die ursprüngliche Idee des Benutzer:Vorlage, alle diese Bausteine betreffenden Seiten nur im Benutzerraum zu dulden - ergo Kat. löschen --Schwalbe D | C | V 14:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stop! In manchen Fällen kann man nicht nach irgendwelchen Richtlinien urteilen, sondern man sollte mal klar nachdenken, was sinnvoller ist. Was meint ihr, wie viel Zeit es kostet, zig viele Benutzerseiten nach einer gewünschten Babelvorlage zu durchwühlen? In dieser Zeit könnte man so viele Artikel bearbeiten, aber anscheinend wollen die Löschantragsteller das nicht. Es bringt wirklich große Vorteile, wenn man alle Babelvorlagen an einer bestimmten Stelle hat. --Siku-Sammler 16:05, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau. Bloße Prinzipienreiterei. Und es geht hier auch nicht darum, wo die Teile liegen sollen, sondern um Kat ja oder nein. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da bin ich dabei.

Ich kann ja die Bapperl-Gegner irgendwie vestehen, auch wenn sich mir nicht erschließt, wie man sich bei einem solchen Randthema so reinhängen kann, wie ich das an verschiedenen Stellen lesen musste, aber gut. So lange es die Bapperl gibt, ist es jedenfalls sinnvoll, eine Sammelstelle zu haben, und das Kategoriesystem bietet sich dazu nunmal an.

Prinzipiell kann ich aber auch mit einer anderen Art von Sammelstelle leben, wenn es diejenigen, die das Bapperl-tum als unenzyklopädischen Unfug betrachten (eine Sichtweise, die ich bei dem teilweise übertriebenen Gebrauch der Dinger durchaus nachvollziehen kann), denn wirklich so sehr stört. Aber so lange es keine gangbare Alternative gibt, bin ich für behalten.

Ist nicht sogar eine Benutzerseite gelöscht worden, auf der eine Bapperlsammlung angelegt worden war? Mir ist der genaue Ort dieser Seite gerade nicht erinnerlich, deswegen kann ichs nicht prüfen, aber sollte es so sein, kann ich den Löschern nur zurufen: "Selbst schuld" (Das jemand auf die Idee kommt, eine Kategorie zu erstellen) --80.130.192.70

Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen wurde regelwidrig schnellgelöscht (eine Sammlung von Babelbausteinen). Außerdem diverse Einzelbausteine (ebenfalls regelwidrig schnellgelöscht, wohl um eine Reaktion der Löschgegner unmöglich zu machen). Eine Kat finde ich selbst nicht besonders gut. Ich bin auch der Meinung, dass sowas in den Benutzernamensraum gehört, aber auch dort ist es ja leider nicht sicher. Kat löschen, und Bausteine im Benutzernamensraum verlinken. -- ChaDDy ?! +/- 20:58, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach ja, etwas als Geschwür zu verurteilen, nur weil man es nicht mag, ist nicht gut (Hip-Hop, Nationalsozialismus, ... sind dann aber auch ein Geschwür). -- ChaDDy ?! +/- 21:01, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal es geht hier nicht um die Bausteine, sondern um die Kategorisierung dieser Babelbausteine, die wir in dieser Form nicht wollten, das war AFAIR Konsens nach dem Großen Babelboxkrieg im Jahre 2006. Kategorie löschen -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 11:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast du auch mal die einzelnen Argument durchgelesen? Es ist sinnvoller, alle Babelbausteine in einer Kategorie zu haben, weil man dann keine Zeit mit der Sucherei nach Vorlagen verliert, sondern schnell auf eine bestimmte Stelle zurückgreifen kann. Somit profitieren auch die Artikel davon, weil man dann mehr Zeit für sie hat. Daher bin ich für ein klares Behalten. --Siku-Sammler 19:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, spielen kann man auch außerhalb der Wikipedia. --Tolanor 19:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kannst du mal bitte begründen, warum du auf meinen Beitrag gleich mit einer Löschung der Kategorie reagierst? --Siku-Sammler 19:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir denn auch. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 20:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir sind eine Enzyklopädie, keine Babelsammlung. „Es ist sinnvoller, alle Babelbausteine in einer Kategorie zu haben, weil man dann keine Zeit mit der Sucherei nach Vorlagen verliert, sondern schnell auf eine bestimmte Stelle zurückgreifen kann. Somit profitieren auch die Artikel davon, weil man dann mehr Zeit für sie hat.“ – schonmal daran gedacht, keine Vorlagen zu suchen und einfach sofort mit dem Artikelschreiben anzufangen? Formale Begründung: Es ist schon relativ lange Konsens, dass es keine Sammelkategorien für Benutzerseiten geben soll (außer Sprachbabel und Herkunftsorte). Hier gibt es schlicht nichts mehr zu diskutieren. --Tolanor 20:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Konsens herrscht zumindest jetzt offensichtlich nicht mehr. Solche Entscheidungen sind ohnehin nicht für alle Zeiten in Stein gemeißelt. Von daher hätte es hier durchaus noch etwas zu diskutieren gegeben, wenn Du die Debatte nicht abgewürgt hättest. Mal ganz klar gesagt, mir paßt auch Dein autoritäres Gehabe nicht. Und den Schuh mit "geh lieber an Artikeln arbeiten" ziehe ich mir erst gar nicht an. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 22:33, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Tolanor: Du kannst nicht verlangen, dass von Tag auf Nacht plötzlich alle Mitglieder damit aufhören, Babelvorlagen zu sammeln. Das wird auch nicht passieren. Schließlich ist das Sammeln von Babelvorlagen ein Hobby, was zum Spaß an Wikipedia und zur Motivation zur konstruktiven Mitarbeit dient. Man kann Sammler von Babelvorlagen nicht zum Schreiben von Artikeln zwingen. Man kann sie aber zumindest dazu bringen, dass sie weniger Zeit mit der Suche nach Babelvorlagen verbringen und sich mehr mit Artikelarbeit beschäftigen. Anscheinend willst du aber nicht, dass Wikipedia weiter heranreift, was ich sehr schade finde. --Siku-Sammler 00:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Tolanor: Falls Du glauben solltest, die Angelegenheit aussitzen zu können, indem Du einfach nix mehr dazu sagst, bist Du auf dem Holzwege, das versprech ich Dir. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:22, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

an alle: hier ist Ende der Disk. - falls jemand ein Problem mit der Löschung hat, kann er sich an Wikipedia:Löschprüfung wenden - Sven-steffen arndt 17:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(reindrängel) Das hast Du Dir so gedacht. Und dann bekommt man sowas zu hören, womit Ihr den Deckel bequem wieder drauf und Euch "durchgesetzt" habt, was? Netter Versuch, aber nicht mit mir. Wieso bekomme ich bloß gerade die ungute Vorahnung, daß ich bald gesperrt sein könnte? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 05:39, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich kotzt es langsam an, dass keiner mehr zu vernünftigen Diskussionen bereit ist und kein Interesse an der Lösung eines Problems besteht! --Siku-Sammler 17:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir geht mehr die Vorgehensweise gegen den Strich. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 05:39, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mich mal selber: "Die Wikiprinzipien sind eine Mischung aus Anarchie (jeder - wenn auch noch so ahnungslos oder noch so einseitig in seiner Sichtweise - kann auch einen exzellenten Artikel nach Belieben verändern), Demokratie (der Versuch, Regeln über Meinungsbilder aufzustellen), Hierarchie und Oligarchie (Machtausübung durch Administratoren, die manchmal Regeln anwenden - dann ist es nur hierarchisch, manchmal Regeln aber auch verletzen - dann ist es nur noch eine Oligarchie). Leider ist es ziemlich unvorhersehbar, welches dieser Prinzipien wann zur Anwendung kommt. Ich bezweifle langsam, ob man nach den Wikiprinzipien sinnvoll arbeiten kann. Schade! Die Idee hat mich fasziniert!" --Raubfisch 09:10, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich kotzt es langsam an, dass keiner mehr zu vernünftigen Diskussionen bereit ist - das ist wohl wahr. Eine vernünftige Diskussion würde zum Beispiel beim Ziel des Projekts und Sinn der individuellen Mitarbeit beginnen, mit einer Analyse der Hintergründe der eigenen Mitarbeit fortsetzen, um anschließend eine Kosten-Nutzen-Untersuchung der Benutzung und Verbreitung von Babel-Bausteinen durchzuführen. Abschluss wäre dann die Schaffung eines gemeinschaftlichen Verständnisses der Situation und kooperativen Umsetzung einer Lösung.
Andererseits kann man natürlich auch hysterisch „der hat mir das Schäufelchen geklaut“ jammern, mit den Füßen stampfen und laut „mit mir nicht!“ rufen. sebmol ? ! 09:38, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Letzteres ist wohl auf mich gemünzt, hm? (Und das von einem, dem ein "ordentlicher" Artikel vor Relevanz geht.) Nun, erstens bleibt Unrecht Unrecht, zweitens trifft Dein Vorwurf auf meine Anmerkungen hier nicht zu, drittens lasse ich mich so nicht mundtot machen und viertens ist Deine Bemerkung höchst unsachlich. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 09:59, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit ist der Beweis wohl getan. Im Übrigen war die Beschreibung nicht nur auf dich „gemünzt“, dieser Diskussionsstil, oder vielmehr dieser Mangel desselben, zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche Babeldiskussionen, die ich bisher gelesen habe. Und du kannst mir glauben, dass das nicht wenige waren.
Konkret zu deiner Erwiderung: erstens ist Wikipedia kein demokratischer Rechtsstaat sondern ein Freiwilligenprojekt zur Schaffung einer Enzyklopädie bestehend aus freien Inhalten, zweitens tut er das durchaus, drittens wie erstens und viertens stimmt das wohl, war aber nicht immer so. Ich habe Babelverteidigern viele Gelegenheiten geboten, ihre Argumente vorzubringen und insbesondere zu erklären, wie die Erzeugung und Sammlung von Babelvorlagen den Zielen der Wikipedia dient. Bisher waren die Antworten relativ schwach, bezogen sie sich doch meist auf Ideale wie Demokratie, Meinungsfreiheit, Gestaltungsfreiheit, welche sicher hehre Ziele sind, mit Wikipedia an für sich aber nur wenig zu tun haben. Vielleicht geling es dir ja, diese Frage besser zu beantworten. sebmol ? ! 10:06, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Werde Dir gelegentlich bei mir antworten. Alle anderen, die zu diesem Thema noch was zu sagen haben, können sich auch gerne dort verbreiten. Hier sollte jetzt wirklich Schulz sein. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 11:32, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung sebmol ? ! 10:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmmm, sollte man nicht erstmal darüber nachdenken, ob dies überhaupt eine sinnvolle Kategorie ist? Viele der dort eingetr. Lemmata würde ich nicht als "musikalischen Rhythmus" bezeichnen. Z. B. ist Boogie-Woogie ein Musikgenre und Klavierstil. Fast jede Art von Musik hat auch rhythmisches, deswegen ist die Stil- oder Genre-Bezeichnung aber kein "musikalischer Rhythmus". Auch erscheint mir der Ausdruck selbst eher ungebräuchlich. --UliR 11:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage sollte in dieser Diskussion wohl auch beantwortet werden. Mir fehlt in dem Bereich das Sachverständnis, um den Sinn der Kategorie zu beurteilen. Sollte der sich als unzureichend herausstellen, wäre gegen eine Löschung m.E. auch nichts einzuwenden. sebmol ? ! 11:41, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also diese Stellungnahme macht nur deutlich, dass die Kat nicht sinnvoll ist. Wenn man alles einsortiert, was im Bereich Musik mit Rhythmus zu tun hat oder worin der Begriff Rh. auftaucht, wird's eine reine Assoziatioskategorie, gemeint war aber wohl er eine Kategorie der Sorte "XY ist ein m. Rhythmus", das ist aber eine zumindest sehr unglückliche Zuordnung, wie ich oben schon gesagt hatte. Ich wüsste auch nicht, wie diese Kat in das System im Bereich Musik passen sollte. --UliR 17:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde diese Kategorie weder mit noch ohne Rechtschreibfehler sinnvoll. Siehe auch LA unten zur bestehenden Kategorie. --Roger Koslowski 20:50, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kat gelöscht - Sven-steffen arndt 01:06, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Katbeschreibung geht es bei dieser Kategorie um Pferdehaltung, und der Hauptartikel heißt auch Pferdehaltung. --Ordnung 10:59, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Dinge in dieser Kategorie ziemlich eindeutig keine Pferde sind, umbenennen. --TM 16:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Viele Dinge (Osterreiten, Husaren, Rosstäuscher) haben aber nichts mit Pferdehaltung zu tun. Vor dem Umbenennen müssten diese Sachen (und die Unterkategorien) entfernt werden. --NCC1291 18:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tönt sinnvoll, und dafür Kategorie:Berühmtes Pferd nach Kategorie:Pferd? — Lirum Larum ıoı 00:36, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Achtet bitte darauf, dass klar unterschieden wird, was genau in die Kategorien hinein soll. Die Kategorie:Pferd sollte meiner Meinung nach nur Artikel enthalten, die ein ganz bestimmtes Pferd beschreiben (ist ein Pferd). Alle sonstigen Dinge, die etwas mit Pferden zu tun haben, aber kein Pferd sind, sollten in die Kategorie:Pferdehaltung. Die Kategorie:Berühmtes Pferd ist dann überflüssig (eine Enzyklopädie enthält sowieso nur Artikel zu Pferden, die berühmt sind) und kann weg. --TM 11:22, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter den Begriff "Pferd" fallen aber nicht nur die berühmten Pferde, sondern z.B. auch Sattelpferd, Blindenpferd, Arbeitspferd, Ackergaul, Großpferd, Hengst. Also eine Umbenennung von Kategorie:Berühmtes Pferd nach Kategorie:Pferd geht m.E. nicht. --Ordnung 10:46, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt, Feinheiten bitte selbst klären
sebmol ? ! 00:49, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Extrem schwammige POV-Kategorie mit wenig inhaltlichem Sinn und keiner klaren Abgrenzung für Inhalte. --Hansele (Diskussion) 14:29, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur beipflichten.--Túrelio 15:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so, eine Kategorie, in die Hitler genauso reinpasst wie Popstars - wirklich verzichtbar --Dinah 20:58, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, typische Wst-Altlast. --UliR 21:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht über Leuteherreden die nicht da sind. ..- zu kat. ````löschen```` alles gesagt. -StillesGrinsen 17:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 18:40, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur drei Artikel drinne. Mehr können auch nicht kommen. Das ist zu wenig für eine eigene Kategorie, wie ich finde.--213.39.232.195 14:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Davon ein Artikel falsch einsortiert. Artikel sind in der Überkategorie besser aufgehoben; löschen. --NCC1291 15:11, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem falsch einsortierten Artikel hab eich eine neue Kategorie verpasst. Diese hier kann gelöscht werden. --Martin Zeise 22:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --BishkekRocks 22:13, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Eisenbahnsignal (zurückgezogen)

Die Kategorie enthält nur einen Artikel. Das Bahnportal ist informiert. --Ordnung 14:57, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wundert mich aber sehr - ich habe ein paar Artikel aufgerufen, die dort eingehören und bei diesen steht diese Kategorie drin. Einfahrsignal Hauptsignal Softwarefehler? --212.202.113.214 15:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hoppla. Ich habe die beiden Artikel mal ohne Änderungen bearbeitet und gespeichert, und nun sind sie wieder in der Kategorie aufgetaucht. Bitte mit weiteren Artikeln genauso verfahren ...

LA zurückgezogen, Kat. ist doch nicht leer --Ordnung 15:22, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, diese Kategorie etwas aufzuräumen, und dabei die Kategorie:Neuzeitliche Kolonie analog zu Kategorie:Antike Kolonie erstellt. Übriggeblieben ist in der Kategorie nun ein Wirrwarr verschiedenster Objekte:

Außerdem passt die Einordnung in den Kategorienbaum nicht (Subkategorie von Kategorie:Abhängiges Gebiet, was für viele Artikel natürlich falsch ist). Es gab bereits eine Kategorien-Diskussion und einen Löschantrag, der jedoch anders begründet war. --NCC1291 15:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erachte die Kategorie auch wegen des sie beschreibenden Eingangssatzes, " Ehemalige Kolonien sind Territorien, die einst als neuzeitliche Kolonie galten. ", für überflüssig, wenn da Worte "einst" und "neuzeitlich" ohne nähere Erläuterung vermixt werden. Die Kategorie insgeamt ist Schrott, auch als Untermenge von Kategorie:Abhängiges Gebiet, wie der LA-Steller richtig vorträgt, unpassend. Daher -> Löschen --Zollwurf 15:27, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die alte Löschdiskussion kenne ich. Der Bedarf noch einer Kategorie:ehemalige Kolonie hat sich damals in Diskussion herauskristallisiert (Damals ging es um die Frage, ob der Begriff „Kolonie“ für ehemalige Kolonialgebiete zutreffend ist). Ich wittere nun einen gewissen Gegenwartszentrismus. Man bedenke: Die Neuzeit fängt 1492 an, womit „einst“ und „neuzeitlich“ kein Widerspruch sein müssen.
Wenn man neuzeitliche Kolonien dadurch definiert, dass es sich um ein heute nicht mehr existierendes Territorium handelt, kann das zu eigenartigen Situationen führen: Äthiopien gilt nach gegenwartszentristischer Ansicht nach nicht als Kategorie:neuzeitliche Kolonie. Wenn die ehemalige Kolonie Äthiopien sich bei Staatsgründung einen anderen Namen gegeben hätte (z. B. „Republik Ostafrika“) ist Äthiopien auf einmal eine ehemals neuzeitliche Kolonie.
Äthiopien fällt nun gleichzeitig die Kategorie:Afrikanischer Staat (Staat) und in die Kategorie:ehemalige Kolonie (Kolonie -> Abhängiges Gebiet; Kolonialismus). Das passt IMHO. Warum? Der Geograph findet Äthiopien, dort wo er es sucht, nämlich als Staat. Der Historiker, der sich für Kolonialismus interessiert, findet Äthiopien als ehemalige Kolonie, was eben nun ein abhängiges Gebiet darstellt.
Deshalb bin ich für behalten oder umbenennen in „Kategorie:Ehemalige neuzeitliche Kolonie“ Zwecks sprachlicher Präzision. --Sampi 15:58, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das viel nüchterner. Es nützt dem Leser nicht viel, wenn im eingeordnetem Artikel irgenwo zwischen "Topographie" und "Landwirtschaft" der Satz "War einmal eine Kolonie." steht. Im Artikel Libyen zB stehen knappe zwei Sätze zur italienischen Kolonialzeit. Eine Kategorie soll Artikel zu einem Thema sammeln, damit man zu den gesuchten Infos kommt. --NCC1291 18:02, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Sache auch nüchtern. Kategorien stellen eine Verschlagwortung dar. Zum gebrachten Beispiel: Libyen gehört auch der Kategorie „Afrikanischer Staat“ an. Im Artikel steht dazu lediglich: „Libyen ist ein Staat im Norden Afrikas.“ Niemand würde deshalb die Relevanz der Kategorie „Afrikanischer Staat“ zu bezweifeln. Kategorien sind Kontextinformation, wie auch die Kategorie „Träger des Bayerischen Verdienstordens“, die auch nicht auf eine ausführliche Erklärung in den jeweiligen Artikeln, warum jemand den Orden erhalten hat, schließen lässt. --Sampi 02:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorisierung an sich halte ich für sinnvoll, es scheint mir eher ein Bezeichnungsproblem zu sein. Wie wäre es mit Ehemalige Kolonie (Neuzeit) und Ehemalige Kolonie (Antike)? Ich denke, das Unbehagen an den bisherigen Lemmata kommt auch ein wenig daher, dass die Adjektive "antik" und "neuzeitlich" nicht den gleichen Bedeutungsumfang haben wie die genannten Substantive (antike Möbel sind keine Möbel aus der Antike und das Adjektiv neuzeitlich wird ugs. viel enger benutzt als der in der Fachsprache gängige Terminus Neuzeit). --Payton 19:27, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Namensvorschläge gefallen mir. Ich habe zusätzlich noch das Wort Neuzeit bei der Kategorienbeschreibung verlinkt, damit klar ist, was mit Neuzeit gemeint ist. --Sampi 02:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre es vielleicht sinnvoll die Kategorie ehemalig als Unterkategorie zu neuzeitlich einzukategorisieren? --LRB - (Chauki) 09:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hätte einen Sinn, wenn es die Kategorie „bestehende Kolonie“ gibt. Soweit mir bekannt gibt es gegenwärtig kein Territorium mit Kolonialstatus. Was man machen kann, sind Unterkategorien wie „Ehemalige britische Kolonien“ nach dem Vorbild der englischsprachigen Wikipedia. Oder man könnte gleich den Kategorienbaum der englischsprachigen Wikipedia nachbilden. Die Kategorie „Kolonie“ wird aufgelöst. Die Kategorie „Ehemalige Kolonie“ enthalt die Unterkategorien „Kolonie in der Antike“, „Ehemalige belgische Kolonie“, „Ehemalige britische Kolonie“, „Ehemalige dänische Kolonie“,... Dann erübrigen sich auch die Verwirrungen über den Begriff „neuzeitlich“. --Sampi 10:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könnte man dann auch auf den Zusatz "Ehemalige" verzichten, denn der Zeitbezug ist ja hergestellt. Wir sprechen ja auch in anderen Lemmata nicht von ehemaligen Präsidenten, ehemaligen Fußballern usw., jeder weiß, dass Menschenwerk zeitlich begrenzt ist. --Payton 09:49, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Das Problem ist, dass die Kolonialzeit noch nicht lange genug aus ist. Wenn man bei neuzeitlichen Kolonien das „ehemalig“ weglässt, lesen das leider viele als „gegenwärtig Kolonie“ und revoltieren dann. Der Zusatz „ehemalige“ hat also nur die Funktion, sich ewig wiederkehrende Diskussionen zu ersparen. Zugegeben, bei der Antike kann man sich diesen Zusatz ersparen. --Sampi 11:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Revoltieren kann ich nicht nachvollziehen. Außerdem fällt mir nun auf, dass zwischen Antike und Neuzeit ja eine ziemliche Lücke klafft. Sollte es denn Kategorie:Kolonie (Europäisches Mittelalter) nicht auch geben? --Payton 18:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es Kolonien gibt, die ins Europäische Mittelalter fallen, spricht IMHO nichts dagegen, außer wenn die mittelalterlichen alle auch neuzeitlich waren. Es gab ja auch schon vor 1492 Kolonien. Die Venezier hatten angeblich Kolonien, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Gebiete integrale Bestandteile Veneziens waren. --Sampi 10:11, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es freut mich, dass so eifrig über die Kategorienbeschreibung diskutiert wird. Das ändert jedoch nichts am Hauptproblem, dass die Kategorie planlos gefüllt wurde. (zB ist es IMO sinnlos einzelne Inseln und Städte, die einmal Bestandtteil einer Kolonie waren, zu kategorisieren; oder?) --NCC1291 15:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Territorium nur Bestandteil einer Kolonie und nicht selbst eine war, ist fällt das natürlich nicht in die Kategorie. Da hast Du tatsächlich einige falsche Zuordnungen entdeckt. Im Falle von Rhodos: Die Kolonie hieß „Italienische Ägäis-Inseln“ (vgl. Dodekanes), somit hat das in der Kategorie wirklich nichts verloren. Da gebe ich Dir absolut recht, dass dies nichts in der Kategorie:Ehemalige Kolonie verloren hat. Bzgl. Alaska: Auch da hast Du recht. Alaska war keine Kolonie, sondern korrekterweise Russisch-Amerika. Die Ionischen Inseln waren auch keine Kolonie, sondern ein britisches Protektorat. Neumecklenburg (Neuirland) war nur eine Insel der Kolonie Deutsch-Neu-Guinea, womit der Artikel auch nicht in die Kategorie passt. Aden ist eine Stadt, auch keine ehemalige Kolonie. Tanganjika war auch keine Kolonie, sondern Deutsch-Ostafrika. Also da gehört wirklich aufgeräumt. Da bin ich völlig Deiner Meinung.
Eritrea war von 1890-1941 tatsächlich eine italienische Kolonie. Die Philippinen waren von 1565-1898 ein spanische Kolonie. Für diese Fälle passt die Kategorie:ehemalige Kolonie.
Das Hauptproblem, das Du anspricht (planloses Füllen der Kategorie), lässt sich durch das Abschaffen der Kategorie beheben. Sinnvoller – man muss ja das Kind nicht gleich mit dem Bad ausschütten – ist es IMHO falsche Zuordnungen in die Kategorie rauszunehmen (und ggf. die Kategorienbeschreibung eindeutiger zu formulieren). --Sampi 21:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die griechischen (Einzel)inseln sind jetzt raus, außer Rhodos waren da einige andere. -- Frente 23:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Löschen einer Kategorie ist ja kein Beinbruch, die ist im Nu wieder angelegt, wenn man die Definition und Einordnung geklärt hat (und bei einer Umbenennung muss sie zwangsläufig gelöscht werden).
Ich bin froh, dass ich nicht als einziger die Einordnung einzelner Inseln für unsinnig ansehe. Es sind noch einige in der Kategorie, die nie eine eigene Kolonie waren. (Lavongai, Neubritannien, Neulauenburg, Neupommern und die Eremiteninseln).
Außerdem gibt es einige weitere Gebiete, deren Klassifizierung als Kolonie falsch oder zumindest fragwürdig ist, zB
  • Fessan war nie eine eigenständige Kolonie, sondern wurde um 1930 mit Tripolitanien und Kyrenaika zu Libyen vereinigt.
  • Mandschuko bzw. die Mandschurei würde ich eher als japanisches Protektorat bezeichen und nicht als Kolonie.
  • Gleiches bei Äthiopien. Das Land war nur ein paar Jahre italienisch besetzt (IMHO ähnlich wie zB Polen vom Deutschen Reich).
  • Die Ionischen Inseln sind raus, gleiches müsste mit Ionische Inseln (Verwaltungsregion) geschehen.
Bei weiteren Gebieten bin ich mir nicht sicher, was den Koloniestatus angeht (Mbini, Französische Antillen, Andamanen und Nikobaren)
Wenn man das alles rausnehme, bliebe nicht mehr viel übrig. In welcher Form eine Kategorie die komplexe Thematik der Kolonien darstellen kann, weiss ich nicht. Die Liste von Kolonien bedarf schließlich auch einer Überarbeitung. --NCC1291 09:55, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die englischsprachige Wikipedia hat IMHO eine gute Grundsatzlösung: w:en:Category:Former colonies. Ich habe die Kategorieeinträge geprüft, und die machen einen korrekten und durchdachten Eindruck auf mich. Man kann das Schema übernehmen. Unterkategorien für ehemalige Protektorate (inkl. Treuhandgebieten) würde ich allerdings weglassen, weil das IMHO nicht dazu passt. Was meinst Du? Kann man das Schema so übernehmen? --Sampi 11:47, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da bin ich eher skeptisch
  1. Auf mich machen die englischen Kategorien den Eindruck einer Brainstorming-Kategorisierung (bei den Deutschen Kolonien sind etwa irgendwo von deutschen Auswanderern gegründete Orte dabei; und wann genau nach dem Unabhängigkeitskrieg waren die Vereinigten Staaten britische Kolonie? ;-)
  2. Ursprünglich hatte ich auch selbst so eine Kategorisierung nach Staaten im Sinn. Bei der Löschdiskussion zu den ehemaligen italienischen Kolonien wurden aber einige Argumente vorgetragen, die mich überzeugten.

Mir persönlich wäre eine sauber überarbeitete Liste der Kolonien lieber, da kann man auch Feinheiten herausarbeiten, was mit einer Kategorie nicht möglich wären. --NCC1291 15:03, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, die schlampen also auch. Das ist mir nicht aufgefallen. Die Vereinigten Staaten waren niemals eine Kolonie, das ist auch klar. Der Bedarf nach der Kategorie ist da. Im Falle Kategorie:Italienische Kolonialgeschichte ist ja auch wieder die Kategorie:Italienische Kolonien entstanden, einfach weil es eine Menge von Objekten gibt, die eine logische Einheit bilden. Der Argumentation von Lars kann ich nicht zustimmen. Ich finde das weit überzogen. Ich bin in der Causa eher auf Proofreaders Linie. Die Probleme sind allerdings auch nicht mit Kategorie:Neuzeitliche Kolonie gelöst. Da bekommt man zusätzlich Abgrenzungsprobleme mit dem Mittelalter, plus dass sie Gleiches ungleich behandelt (Beispiel Eritrea). --Sampi 18:06, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 00:52, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laienhafte Kategorisierung, die so keinerlei Sinn ergibt. Zudem überschneidet sie sich von der Absicht her zu 99 Prozent mit der bereits existierenden Kategorie "Musikgenre", ist also doppelt. Kategorie-Ersteller mittlerweile zudem wegen Vandalismus gesperrt. --Roger Koslowski 19:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und das Lemma schreibt sich ... Rhythmus. Ums Löschen kommen wir also nicht herum ;-) --Payton 19:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe etwas weiter oben, ich würd' mal sagen: gern auch falschgeschrieben löschen. --UliR 21:47, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Euch der Urheber nicht passt, soll der Artikel gleich gelöscht werden. Nein, so nicht! Kurt Szöllösy 23:02, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den "Urheber" nicht, da das Lemma aber falsch geschrieben ist, kann es nicht bleiben und könnte höchstens verschoben werden. Schneller geht löschen und Neuanlegen. --Payton 23:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

BTW: Was haben Tänze wie Salsa, Foxtrott usw. mit "Musikalischer Rhyt(h)mus" zu tun? Klar haben die Tänze einen Rhythmus. Aber sie sind keiner. --Payton 23:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daran rätsele ich auch in einem fort. --Roger Koslowski 11:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt schon genug Schwierigkeiten mit der Kategorisierung der Musikstile/-gernres/-formen/-gattungen, wegen diverser sich überschneidender Systematiken. Das muss nicht noch durch eine Rhythmus-Parallelstruktur weiter verkompliziert werden: im Zweifelsfall löschen --Ordnung 17:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte løschen. Die paar wenigen Artikel, die genaugenommen da hereingehøren, brauchts keine eigene Kategorie; die sind bei "Musiktehorie" schon ganz gut aufgehoben. --Kantor Hæ? +/- 03:23, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 01:06, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundante Kategorien (hier erledigt)

Da scheinen zwei Kategorien zu kollidieren. Was nun? Welches soll weg?

Mein vorläufiger Vorschlag: Wir bleiben bei Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Schiff) wegen der Nichtexistenz von Kategorie:Schiff des Ersten Weltkrieges. Auf jeden Fall muss etwas getan werden, eine Redundanz in solchem Maße ist mir noch nicht untergekommen.-- КГФ war dieser Ansicht um 21:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Zweiter Weltkrieg (Schiff)" als Klammerschreibungskategorie ist aber total daneben. "Schiff des zweiten Weltkriegs" behalten und "Erster Weltkrieg (Schiff)" umbenennen in "Schiff des ersten Weltkriegs". -- Frente 23:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, das wäre auch eine Möglichkeit.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:24, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also gut, nach ca. einer Woche Abwarten schlage ich vor, obige Lösung anzuwenden. Den Löschantrag zu Kategorie:Schiff des Zweiten Weltkrieges ziehe ich zurück und erbete Bot-Einsätze zur Umklassifizierung. Ein Antrag für Kategorie:Erster Weltkrieg (Schiff) folgt.-- КГФ war dieser Ansicht um 14:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hier erledigt, Zusammenführungsantrag wurde gestellt --Ordnung 14:54, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin, die Kategorie:Medienwissenschaft ist umgangssprachlich zutreffend, fachsprachlich aber ungenügend bezeichnet: Als Fachausdruck bezeichnet Medienwissenschaft eine geisteswissenschaftlich-hermeneutische Beschäftigung mit Medien, während die empirisch-analytisch (meist quantitativ-makroperspektivisch) mit Medien befaßten Fächer der Kommunikationswissenschaft zugeordnet werden. Die Kategorie "Medienwissenschaft" enthält nun Einträge aus beiden Bereichen fröhlich gemischt. Ich würde gern diskutieren, ob man das so lassen oder ändern sollte, und wenn ja, wie. Man könnte einerseits eine zusätzliche Kategorie "Kommunikationswissenschaft" eröffnen und umsortieren. Einfacher und mit weniger Konfliktpotential verbunden wäre andererseits die Umbenennung der Kategorie in "Kommunikations- und Medienwissenschaft" oder "Medien- und Kommunikationswissenschaft", wie die Kombination aus beidem an einigen Univerisitäten heißt. BTW finde ich alles, was hier mit Kategorien zu tun hat, unheimlich kompliziert und neblig.Viele Grüße --Thomas Roessing 21:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

meines Wissens handelt es sich bei den Fachbezeichnungen im Grunde um Synonyme. Ich habe mal "Publizistik und Kommunikationswissenschaft" studiert, der Inhalt entspricht aber wohl der Medienwissenschaft. Jede Uni nennt den Fachbereich einfach nach ihrer persönlichen Vorliebe. google findet für Medienwissenschaft 1,3 Mill. Treffer, für Kommunikationswissenschaft 1,24 Mill. und für Publizistikwissenschaft nur etwa 54.000, also viel weniger. Von daher sehe ich jetzt keine Notwendigkeit, die Kategorie umzubenennen, die kann man so ohne weiteres beibehalten, da der Begriff ebenso bekannt und verbreitet ist wie Kommunikationswissenschaft, von Doppelbegriffen im Lemma halte ich wenig --Dinah 12:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
hm, das ist ja schon bei den Lemmata zu Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Medientheorie, Publizistikwissenschaft usw ein ziemliches Querverweisdrama ... und die eher arbiträre Benennung von Fachbereichen nach Zeitgeistbegriffen machts ja auch nicht einfacher, bei uns heisst sogar Grafikdesign neuerdings "Kommunikationsdesign". Ich denke wenn man das jetzt auseinanderwursteln sollte nach unterschiedlichen Kategorien würde es das Ganze nicht unbedingt klarer machen --JBirken 15:06, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, Namenskonventionen verlangen i.A. das gebräuchlichste Lemma
sebmol ? ! 00:55, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Kategorien heißen "Premierminister (Land)" - nur diese nicht. Kann man das anpassen? --Mef.ellingen 22:20, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Bedarf, denn ein Klammerlemma ist hier unnötig. Dieser Typus wäre auch bei allen anderen Kategorien abzuschaffen. --Asthma 23:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Japaner haben hier bislang eine Sonderregelung, die sich mit den meisten anderen Länderkategorien beißt: "In dieser Kategorie und den Unterkategorien bitte keine Klammerlemma-Kategorien anlegen! Dagegen hat sich das Portal:Japan einstimmig ausgesprochen. Dies entspricht auch den allgemeinen Namenskonventionen für Kategorien." (Kategorie:Japan).

Ich finde die Schreibweise ohne Klammern auch schöner. Aber Konsistenz sollte vor Schönheit gehen. --Ordnung 23:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Schreibweise wie "Japanischer Premierminister" ist übrigens zweideutig. Es kann ein Premierminister in Japan, oder ein aus Japan stammender Premierminister gemeint sein. So hat ja z.B. Kalifornien einen österreichischen Gouverneur und Israel einen persischen Verteidigungsminister.

Die Klammerschreibweise wäre klarer. --Ordnung 23:57, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um Schönheit, sondern um Vernunft. Es gibt schlicht keinerlei guten Grund, Klammerlemmata zu verwenden außer schlichter Faulheit. Ich verweise hierzu auch gerne mal auf WP:NK, die hier das Portal Japan extrawurstmäßig vertritt (insofern gibt es eine "Sonderregelung" nur im Sinne der denk- sowie handlungsfaulen Verteidiger des Klammerlemmamolochs). In diesem Sinne meine ich, daß Lemmata ohne Klammern um einiges "klarer" sind als solche mit Klammern. --Asthma 01:40, 10. Jan. 2007 (CET) PS: "Eine Schreibweise wie "Japanischer Premierminister" ist übrigens zweideutig." - Völliger Blödsinn, ich empfehle die Lektüre des Artikels Japanischer Premierminister. Die Kategorie lautet schlicht genauso wie ihr Hauptartikel. In welchem Sinne ein Klammerlemma hier "Klarheit" schaffen sollte (also zwischen Herkunft und politischer Rechtsordnung zu unterscheiden helfen), verrätst du leider nicht, deswegen kann ich dazu nichts sagen.[Beantworten]

Am besten den LA erst mal wieder zurückziehen und in einem Jahr auf Wiedervorlage setzen. Das gibt sonst nur wieder ein riesiges Geschrei. In einem Jahr dürften dann alle sich mit Japan kreuzenden Kategorien auf die Klammerschreibweise umgestellt haben und dann könnte man noch einmal versuchen, den Kollegen von der Japan-Connection höflich zu erklären, dass man auch in der WP hier nicht falsch herum auf die Autobahn fährt und alle anderen als Geisterfahrer beschimpft ;-) --Farino 01:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein sinnbefreites Statement macht mir ja fast die Idee schmackhaft, mal Umbenamsungsaktionen für die ganzen unnötigen Klammerlemmata in Kategorie:Premierminister zu starten – nur um auch mal völlig ohne Argumente auf "das ist in allen anderen Kategorien auf derselben horizontalen Ebene ja auch so" verweisen zu können... --Asthma 01:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • wir benutzen bei fast allen personenbezogenen Unterkategorien die Klammerschreibweise, wegen Einheitlichkeit verschieben auch hier auf Klammerlemmata verschieben, das AA nennt den Posten übrigens Ministerpräsident -- Triebtäter 08:40, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einheitlichkeit ist kein Grund. Verschiebung wird auch nicht wegen Einheitlichkeit, sondern notwendiger Unterscheidung bei Homonymen vorgenommen, da verwechselst du was (lies dazu am besten nochmal den Sinn von Klammern unter WP:BKL nach, die einzig und allein wegen Begriffsklärungen (was hier nicht vorliegt) in die Lemmata-Systematik kamen). --Asthma 14:22, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

MMn sind die Klammerlemmata vorzuziehen, weil das die Problematik mit Staaten wie Burkina Faso vermeidet, wo es eine adjektivische Form in der Form nicht gibt und bei Korea und Nordkorea, wo südkoreanisch und nordkoreanisch nach der Liste der Staatennamen und ihrer Ableitungen im Deutschen des Ständigen Ausschusses für geographische Namen (StAGN) nicht offiziell sind (dort Nr. 84 und 85, vgl. die Anmerkung Das Adjektiv "koreanisch" und die Staatsangehörigkeitsbezeichnung "Koreaner" sollten nur dann verwendet werden, wenn eine Verwechslung mit der Republik Korea ausgeschlossen werden kann.). --Matthiasb 14:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Burkina Faso" und andere Fälle können simpel mit dem Genetivattribut "von" abgehakt werden, wie es in der natürlichen Sprache auch sonst gemacht wird (Kategorie:Premierminister von Burkina Faso). Extraregeln mit Klammern, die weder im natürlichen Sprachgebrauch vorkommen, noch durch die Wikipedia-Namenskonventionen abgedeckt sind, braucht es auch hier nicht. Süd- und Nordkorea werden hier nicht verhandelt, aber auch dafür wäre es einfach: Kategorie:Premierminister der Republik Korea bzw. Kategorie:Premierminister der Demokratischen Volksrepublik Korea. --Asthma 14:22, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man je nach Land unterschiedliche Schreibweisen verwendet - mal adjektivisch, mal genitivisch, mal sonstwie - geht in der nächsthöheren Kategorie der Überblick verloren. Mal steht der Ländername vorne, mal hinten. Die Klammerschreibweise - so hässlich sie auch ist - bringt hier mehr Übersicht. --Ordnung 14:46, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, bitte Namenskonventionen beachten
sebmol ? ! 17:19, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Hydro 23:12, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mmh ... brauchen wir wirklich diese Kategorie? - Sven-steffen arndt 02:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
M.E. nicht. --Hydro 09:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? --Matthiasb 14:24, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
definiere uns Nationales Symbol - Sven-steffen arndt 17:37, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die Kategorie führt uns ohne weiteres zu einem Themenring. Daher wohl gar nicht erst verschieben, sondern löschen. Oder kommt dann etwa noch Kategorie:Nationales Symbol (Deutschland) mit Reichsadler, Oktoberfest, FDJ, Der Ring des Nibelungen, Weißwurst, Sauerkraut und Stechschritt? Na bitte, weg damit.-- КГФ war dieser Ansicht um 00:57, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Huch, gibt es schon. Mal sehen... Vorschläge? So, kurz umgeschaut. Die Deutschland-Kategorie ist verhältnismäßig brauchbar, aber die Kategorien zur Schweiz und zu Österreich sind tatsächlich die befürchteten Klischee-Sammlungen (Radetzkymarsch, Schweizer Messe, Alphorn, Lipizzaner etc.) geworden.-- КГФ war dieser Ansicht um 00:58, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, nicht als Kategorie brauchbar
sebmol ? ! 01:00, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Hydro 23:12, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:09, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie hatte ich (unter meiner früheren ID Gratisaktie) eingerichtet, um mehr Übersicht in die Kategorie:Gesellschaft zu bringen. Ich hatte darunter ca. zehn Themenkategorien eingeordnet, die sich jeweils auf eine bestimmte Gruppen oder Teile der Gesellschaft bzw. Bevölkerung beziehen (siehe auch Katbeschreibung). Das waren unter anderem auch die Kategorie:Kindheit, Kategorie:Jugend, Kategorie:Alter, Kategorie:Familie, Kategorie:Adel und Kategorie:Soziale Gruppe.

Nachdem Benutzer:Asthma die meisten dieser Kategorien wieder aussortiert hat, habe ich Zweifel daran, ob die Restkategorie "Gesellschaftliche Gruppe" noch einen Sinn ergibt. Meinungen? --Ordnung 23:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 00:56, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Vorlagen

Artikel

Wiedergänger vom 8. Dez. 2006 und 22. Nov. 2006. Gibt's Neues? -- Talaris 00:07, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du meinst sicher Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2006#Gernot Huber-Stiftung (gelöscht). --Farino 03:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsches Lemma. Wenn überhaupt, dann Gernot-Huber-Stiftung bitte. Siehe auch Deppenleerzeichen. --Wiki-piet 12:01, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

richtiges Lemma, die schreiben sich so. [1] -- Toolittle 12:18, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, die schreiben sich Gernot-Huber Stiftung ([2]) --Schubbay 12:27, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, auf der zweiten Seite nennen sie sich mal GERNOT HUBER-STIFTUNG und dann wieder Gernot Huber-Stiftung. Nachdem sie selber schon keine einheitliche Schreibweise kennen, würde ich einfach die orthographisch korrekte wie von
Wiki-piet vorgeschlagen, verwenden. --Schubbay 12:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel spricht aber keine besondere Relevanz, also keine Ereignisse, die nicht bei der Band abgehandelt werden könnten. -- Talaris 00:10, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, insofern löschen - haben wir überhaupt einen artikel zur Band?--Kriddl 00:22, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Gründungsmitglied von Sepultura definitiv relevant, laut en:Igor Cavalera gibt's über ihn auch noch mehr zu sagen (auch relevanzbildendes). So allerdings nicht wirklich zu gebrauchen. 7 Tage. --NoCultureIcons 01:06, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ist mir ein Begriff. Als Schlagzeuger einer international bekannten Band imho behalten, aber ausbauen. siehe NoCultureIcons Begründung. -- Hgulf 09:06, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das passt alles in den Bandartikel, außerhalb von Sepultura ist er nie in Erscheinung getreten. Löschen und redirect --Uwe G. ¿⇔? 14:11, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, QS brachte keine Verbesserung --Pelz 00:10, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein z.T. noch ländlich geprägter Stadtteil im Westen von Nürnberg (Stadtbereich 9). Der Artikel selbst ist unbrauchbar und sieht abgeschrieben aus. löschen--Mgehrmann 01:53, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der angegeben Buechlein-Quelle abgespinselt. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:51, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht ersichtlich, zudem Textwüste Tönjes 00:11, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht zudem nach Eigenwerbung aus. löschen --Mgehrmann 01:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräusliche Textwüste - im Wesentlichen Werbung für das kleinste Theater in Wien. Relevanz nicht ersichtlich. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 14:41, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daniel Kreutz (bleibt nach Überarbeitung)

So kein Artikel, QS brachte auch keine Verbesserung --Pelz 00:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Linker Politiker der irgendwie alles mal war und heute etwas heimatlos wirkt. Möglicherweise relevant, aber so wie der Artikel ist, neige ich persönlich zu löschen

klar relevant, war 10 Jahre im Landtag, das reicht dicke. Aber diese Textwueste ist eine Kater-Strophe. Ich habe das mal etwas verschlimmbessert. Kann jetzt behalten werden, denke ich. --Hedwig in Washington (Post) 10:27, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung, danke. Irmgard 11:41, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fettpapier (erl., bleibt)

Fettpapier: Jetzt mal ganz ehrlich: Ich hab noch nie das Wort Fettpapier gehört. Und wenn es dieses komische Papier trotzdem geben sollte, dann ist es für Wikipedia nicht relevant.--84.56.128.119 00:18, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Papier gibt es, der Artikel ist ein vernünfiger Stub und trägt offensichtlich zu Deiner Bildung bei: behalten. --Farino 00:51, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ignoranz eines Einzelnen kann kein Löschgrund sein. behalten--84.160.210.101 01:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzer, prägnanter Artikel. Fettpapier ist zwar kein alltäglicher, aber doch existenter Begriff. Sollte behalten werden. --Michileo 01:26, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal ehrlich: ich habe noch nie von dir gehört, und glaube, es gibt dich - und damit diesen LA - garnicht, den Artikel dagegen sehe ich, und bin für behalten. (und immer so weiter, als nächstes kommt dann ein LA mit Begründung "find ich irgendwie doof" oder "wird so komisch geschrieben, mag ich nicht". Tja - "wie der Herr, so's Gscherr", sagt man in Bayern. Aber wenn es denn der Qualitätsfindung dient...) --62.180.160.39 02:18, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also den Ausdruck selbst kannte ich auch noch nicht, aber ich wußte sofort was gemeint war ... wieder was gelernt ... und behalten --Frank Murmann 08:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Löschbegründung nicht recht nachvollziehen. Behalten -- Hgulf 09:08, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:ELW, Fall 2 & 3. --Markus Mueller 09:38, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, QS brachte auch keine Verbesserung --Pelz 00:20, 9. Jan. 2007 (CET) N icht weitergehend bedeutende Stiftung. Bitte löschen.--Baumeister 13:56, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

es gibt ein lemma für die stadt,allerdings unter ihrem antiken namen Martyeropolis. wäre dafür, diesen artikel zu löschen und dann martyeropolis zu silvan weiterzuleiten. KureCewlik81 00:20, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso? Ist doch als Stub OK und ausbaufähig. behalten --Mgehrmann 02:08, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also in der Regel sind solche antiken Städte eher Ausgrabungsstätten und Dörfer wie Silvan nur geografisch aber nicht historisch das gleiche. Kannst Du bitte den Stadtnamen des anderen Lemmas ordentlich verlinken, damit man weiß, um was es geht. Also Dorfstub behalten.-OS- 02:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Martyropolis -- Toolittle 12:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist das Dorf, so klein es auch sein mag, ein Titularbistum und damit IMHO automatisch relevant. Natürlich behalten. --DasBee 12:38, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mal folgendes eingefügt:

" Die Stadt hat rund 143.000 Einwohner (2005).
Zur Geschichte siehe Martyropolis.
==Weblinks==

Damit dürfte der Löschantrag wohl gegestandslos sein, bitte zurückziehen. --Asia Minor 13:09, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es auch noch mal um ein paar touristischen Sehenswürdigkeiten ergänzt und schließe mich Asia Minor an. --DasBee 13:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

von Der Pfeiferstuhl verschoben. --Farino 00:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Nicht mal im Ansatz ein Artikel, zudem ohne Quelle -- Hedwig in Washington (Post) 00:36, 9. Jan. 2007 (CET)

Welch Koindizenz, gerade als ich eine zweite(!) Quelle (Weblink) ergänze, ist der LA schon da. Der Artikel ist noch kurz, naja. --Talaris 00:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, diesem Artikel eine Chance zu geben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Wenn auch kurz, so doch interessant -- Jlorenz1@web.de 01:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Talaris: Schau mal in die Versionsgeschichte, ich habe den LA in der gleichen Minute abgesetzt wie Du den Weblink. Wobei ich einen Weblink im Abschnitt Weblinks ohne irgendeine weitergehende Erlaeuterung (im Text oder in der Zusammenfassung) nicht als Quelle ansehe. Weblinks werden gerne mal entfernt. Gegen das Lemma habe ich nix, ist wirklich interessant. Es ist halt kein Inhalt da. Daher der LA. --Hedwig in Washington (Post) 08:20, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ist klar mit der gleichen Minute. Kein Problem. Wenn Inhalt zu gering bleibt, dann evtl. nach 7 Tagen in anderen (welchen?) Artikel einarbeiten und redir. Gruß --Talaris 10:33, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist ausbaufähig. --SNAFU @@@ 10:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Nachweise für Pfeiferstuhl genannte Emporen in Halle, Leipzig, Nürnberg und Göttingen gefunden. Das hat Relevanzpotenzial. Behalten.--Schmelzle 12:33, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das haben wir auch ergoogelt. 8) Trotzdem muss am Artikel selber was passieren, ueber die Relevanz quake ich ja nicht. --Hedwig in Washington (Post) 12:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jesuskind (erl., SLA)

theoriefindiger, quellenloser linkcontainer, Gruß -- Rax post 00:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA aus eben diesem kühlen Grunde. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:28, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

und ganz kalt und trocken gelöscht. --Thogo (Disk./Bew.) 01:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben??? - Aber selbst wenn: Im derzeitigen Zustand ein Löschkandidat, da reiner Werbeeintrag für ein sicher lobenswertes Projekt. Nichts über die Geschichte des Teils, nichts über Hintergrund der Basteleien etc .. Gruß -- Rax post 00:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: knapp 30 Google-Hits - naja ... Renninger Krippe knapp über 100 - ebenso naj ... --Rax post 00:51, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und die Website versucht einen Trojaner ins Gefecht zu schicken! Den Weblink habe ich aus dem Artikel rausgenommen. So, zurueck zum Lemma: IMHO wegen Geschwurbel und sich fuer mich nicht erschliessender Relevanz loeschen --Hedwig in Washington (Post) 08:47, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Vergleich zum Meister von Irrsdorf ist die Bedeutsamkeit erdrückend. Deswegen Behalten. -- Wait4Weekend 10:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinerlei Bedeutung in enzyklopädischen Sinne erkennen. Fundraising mit Ausstellungen irgendwelcher Art ist nichts Besonderes. Offensichtlich nicht 500 Jahre alt. --212.202.113.214 10:27, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich hat die IP noch nie den Begriff Relevanz im eigentlichen Sinne benutzt. Wäre wqohl zu anstrengend. Aber man siehe hier [3]. Und der VVS bietet Sonderfahrten an. ALSO MUSS DAS VOLLKOMMEN BELANGLOS SEIN! -- Wait4Weekend 10:41, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Kritikpunkte entfernt. -- Wait4Weekend 10:59, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Regionales Ereignis, Flohmärkte etc. ziehen entsprechendes Publikum an. Komplett bedeutungslos, eine von -zig ähnlichen Aktionen/ Attraktionen zur Weihnachtszeit. Bitte löschen.--Baumeister 14:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

DAs ist eine Nihilaussage, die mit komplett am Thema vorbeizielt. Pauschalisiert. Mir ist keine weitere Krippe bekannt, die über mehrere hundert Figuren verfügt und die jedes Jahr ein aktuelles Thema in den Mittelspunkt stellt. Aber ich kann mich Irren. Glaub ich aber nicht. -- Wait4Weekend 14:21, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kloster Steinhaus (erledigt, Umleitung)

Im Artikel steht nichts, was nicht besser im Artikel Langerfeld-Beyenburg zu erfahren wäre; ein "7-Tage-Fall" vermutlich … -- Pitichinaccio 01:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einstweilen isses jetzt eine Umleitung auf Langerfeld-Beyenburg. Und das sollte auch so bleiben, wenn da keiner mehr zu zu sagen hat. Was ich nicht glaube. Daher habbichs gleich gemacht. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für völlig überflüssig, eine Zusammenstellung jener Personen anzugeben, die zwar Juristen sind/waren, aber anderwertig Berühmtheit erlangt haben. Man kann doch in der jeweiligen Biographie auf den Umstand der juristischen Ausbildung eingehen. --Michileo 01:13, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Schon die Unterüberschrift Juristen als Politiker ist doch - mit Verlaub - hanebüchen. Demokratien haben immer die Okkupation der Rechtsetzung durch Rechtsanwender begünstigt. Die Liste ließe sich so endlos erweitern... --AHK 08:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Brauchen wir diese Liste? loeschen --Hedwig in Washington (Post) 08:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich finde diese Liste durchaus interessant (sowas lieben wir Juristen aber auch). Zeigt nebenbei auch die zuweilen erschreckend weite Verbreitung von Juristen in anderen Berufsfeldern. U.a. lässt sich bereits jetzt aus der Liste ablesen, dass z.B. mit Ausnahme der letzten beiden Bundespräsidenten alle deutschen Bundespräsidenten Juristen waren. Nebenbei eine eventuelle Kategorie "Jurist" vermag eine derartige Sortierung nach Tätigkeitsfeldern auch nicht zu leisten. Eine reine Erwähnung in der jeweiligen Biographie zeigt derartige Zusammenhänge nicht auf. Man sollte eventuell darüber nachdenken, den Artikel z.B. auf Liste bekannter Juristen in anderen Tätigkeitsbereichen oder dergleichen umzubenennen, aber ansonsten behalten--Kriddl 09:10, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt mir eher wie eine Gesellschaftsklatsch-Kolumne vor. Vielleicht demnächst auch Müller (bekannte) in anderen Berufen mit Michael Glos unter "Müller als Polliticker"? - löschen! --62.109.75.136 12:20, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ei, fein! Da dürfen dann natürlich Lehrer, die jetzt Taxi fahren und Ehemalige Eiskunstläufer sowie Popstars, die eigentlich etwas ganz anderes vorhatten nicht fehlen. Weg damit. --DasBee 13:22, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klatsch, zufällig, kaum nachprüfbar, nutzlos. Bitte löschen.--Baumeister 14:07, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist doch sehr fraglich. --Michileo 01:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Band nicht relevant, O.M. auch nicht. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 08:50, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
FACK löschen --KV 28 11:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Nach einer wohl beispielslosen Autodidaktik und eigener Disziplin hatte Oliver Mill die ersten Gehversuche in diversen Jugendbands zu bestehen." Spricht für sich. Weg, gerne auch schnell. --DasBee 13:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzo Cosimi (erl. bleibt)

R-Frage --Ar-ras (D BT) 01:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten In einigen der vielen Google Treffern als Enzo Cosimi (einem der führenden. Köpfe des "Neuen Italienischen Tanzes") beschrieben -- Jlorenz1@web.de 01:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich denke auch, daß er eine ausreichende Relevanz hat. Da sind schon ganz andere "Persönlichkeiten" nicht gelöscht worden...--FeliceFi 08:44, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar gegeben, schnellbehalten --Hedwig in Washington (Post) 08:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Autor hab ich mir noch mal die Wikipedia-Relevanzkriterien für lebende Personen (aus dem Kunstbereich, Ballett fehlt da leider) angeguckt): E.C. ist in mehreren biographischen Nachschlagewerken des Balletts aufgeführt (hab ich im Artikel garnicht alle aufgeführt, damit es eben kurz bleibt). Er ist u.a. aufgetreten bei der Biennale di Venezia, im Pariser Centre Beaubourg, im Frankfurter Theater am Turm (TAT). Die italienische Presse (auch die großen Tageszeitungen) schreiben oft über ihn, die FAZ zuletzt am 22. Februar 2002. Das sollte doch eigentlich genügen, um auch diejenigen zu überzeugen, die nicht zu der - zugegeben - eher kleiner Gemeinde gehören, die sich für das zeitgenössische Ballett interessiert. Marcelalbert 10:30, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wegen vorhandener Eintragsrelevanz behalten. -- Uka 10:51, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe die RK eigentlich klar erfüllt. Behalten. --Osterritter 11:22, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja wenn das so ist :) - das kann man ja als aussenstehender nicht beurteilen - dann gerne behalten --Ar-ras (D BT) 12:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Entschwurbelung bleibt nicht mehr viel übrig. Und da stellt sich mir denn doch die R-Frage. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Pseudostars, zudem stubber than stub -- Jlorenz1@web.de 01:47, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Fairness halber - das isses erst, nachdem ich 99% gestrichen habe. Wie ich meine, allerdings zu recht. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So wie er jetzt dasteht, ist es wirklich nix. Aber die ursprüngliche Fassung fand ich nicht schlecht. Es müssen ja nicht nur todernste Artikel in die Wikipedia, oder? Entweder ursprüngliche Fassung behalten oder die ganze Geschichte einarbeiten in den Artikel über die TV-Show. Es wär schade, wenn das gelöscht würde. Meine ich. --Johib 02:22, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, todernst müssen die Artikel nicht sein, ernst aber wohl. Was den Hr. Carpenter betrifft, so halte ich seine Bedeutung für zu gering für die WP. Das ist mein Ernst! --Michileo 02:33, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, aber wenn nun zum Beispiel per definitionem jeder Professor an einer Uni relevant ist (gemäß Kriterien), warum dann nicht der erste Gewinner in einem weltweit erfolgreichen TV-Format? Ich denke schon, daß der Name ziemlich oft auftaucht, und an Herrn (Professor) Freise, den ersten deutschen Gewinner, erinnert man sich schließlich auch. Wobei sich bei dem die Relevanzfrage halt nicht stellt.--Johib 02:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Universitätsprofessoren rekrutieren ihre Relevanz wahrscheinlich daraus, daß sie (hoffentlich) gewisse Leistungen erbringen müssen, um überhaupt Universitätsprofessoren sein zu können. Zufällig bei einer Show der erste Gewinner eines gewissen Betrages zu sein, ist zu beliebig und würde ich auch nicht notwendigerweise als "Leistung" bezeichnen. Löschen! --Michileo 03:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso muß jemand eine Leistung erbringen, um für eine Enzyklopädie relevant zu sein? Ok, wenn man eine erbringt, wird man vielleicht relevant, aber wenn man keine erbringt, kann man trotzdem relevant sein.--Johib 08:17, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellloeschen, erfuellt aber auch nicht ein Relevanzkriterium, kommt auch nicht in die Naehe. --Hedwig in Washington (Post) 09:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

One Show Aufmerksamkeit - löschen --212.202.113.214 10:32, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch ohne Relevanz. Löschen. -- Uka 11:11, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dito. Weg. --DasBee 13:27, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch PDD 01:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Ding ist bislang einzigartig durchaus interessant und eine (weitere) Berliner Sehenswürdigkeit. Viel mehr als in dem Artikel steht ist aber auch nicht drüber zu berichten. Also genau richtig.--Mgehrmann 02:17, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - als Aquarium schon mit der Größe und den Besucherzahlen relevant. Zoologisch kann man sicher noch Breitmaulgrauhai sagen, der nur hier in Deutschland gezeigt wird :) - nur wen interessiert sowas? Wenn aber mehr verlangt wird, solche Infos sind beschaffbar.-OS- 02:43, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten ... und ab in die QS! --Frank Murmann 08:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bissl mager, aber auf jeden Fall behalten --Hedwig in Washington (Post) 09:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber sowas von behalten. --SNAFU @@@ 10:21, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Das Lemma ist ohne Zweifel relevant, der Umfang knapp aber ausreichend. --Nemissimo 酒?!?ʘ 10:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollte mehr kommen, aber von der Relevanzfrage her ein klares Behalten. Wo sind die Berliner, wenn man sie mal braucht? --Osterritter 11:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. --Berliner76 11:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kompetenzstruktur (schnellgelöscht)

Mit Verlaub: Dies ist wirres, unübersichtliches BWL-Sprech. Einen verständlichen Artikel kann ich darin beim besten Willen nicht erkennen. Über die Relevanz des Lemmas kann ich nichts sagen, aber ich habe da so ein Gefühl, daß es damit nicht weit her ist... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wird der (selbsterklärende) Begriff "Kompetenzstruktur" bis zum Überdruß breitgewalkt. Wer hält sich für kompetent genug, diesen Artikel zu löschen? --Michileo 02:32, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als BWLer verwahre ich mich gegen die Behauptung, dass es sich hier um BWL-Sprech handelt. Im Gegenteil, es geht eben gerade nicht um BWL, worauf der Autor auch hinweist. Ich habe allerdings nicht die leiseste Ahnung worum es hier geht. Da sich der Artikel den LA recht schnell gefangen hat, sollten wir dem Autor die Möglichkeit der Klarstellung geben. Ansonsten: 'Löschen da vollkommen unverständliche Textwüste und kein Artikel. --AT talk 02:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, der Artikel ist erst ein paar Minuten alt, oder? Mir gefällt er auch nicht, aber "Kompetenzstruktur" finde ich nicht selbsterklärend. Ich kann mir leider aber auch nach dem Lesen nicht wirklich was drunter vorstellen. Fertig schreiben lassen und verbessern.--Johib 02:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht um Psychologie, glaube ich. Welche Faktoren machen "Kompetenz" aus und wie wirken diese zusammen.--Johib 02:41, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was für ein Blabla. So ist das jedenfalls kein Artikel, sondern eine Zumutung. Also - einen SLA habbich grad noch im Köcher... --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 02:41, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür müssen wir unsere Kapazitäten nicht lange vergeuden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:34, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Normal-LA nach Einspruch gegen SLA:

{SLA|Ach was. Ist nicht wahr. Das ist so dermaßen banal, daß der Arzt kommen muß. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:43, 9. Jan. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch - gültiger Stub, daraus kann was werden und es gibt noch ne Menge was da reinkann. --Ralf 01:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann schreib es bitte gleich da rein. So ist die SLA-Begründung durchaus zutreffend. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 02:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So "auf die Schnelle" geht das nicht. Da ich grad in einer Praxis zugange bin, weiß ich, was in solchen Räumlichkeiten anders ist als beispielsweise in einem Anwaltsbüro oder sonstigen Betriebsräumen. Da ist z.B. das Zusammenspiel von medizinischen Geräten und Computern sowie Telefonanlage, das Vorhandensein mehrerer Toiletten, sterile Räume, Ruhe- bzw. Schlafraum für Bereitschaft, die Diskrepanz von Arztwerberecht und Praxisschildern usw. --Ralf 02:47, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel in 7 Tagen nicht ernsthaft über dieses Trivialniveau hinaus kommt, dann definitiv löschen. --Farino 02:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ein Bisschen habe ich korrigiert/ ergänzt, und hoffe, dass er nun behalten werden kann. --Slartibartfass 06:21, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens immer noch nicht über die Trivialitätengrenze hinüberspringend - das ganze kann man analog auch für eine Rechtsanwaltskanzlei oder einen Krankengymnast schreiben. Kein Erkenntnisgewinn, in dieser Form nur ein durch Assoziationen aufgeblähter Wörterbucheintrag. 7 Tage, um irgendwelche speziellen Merkmale einer Arztpraxis herauszuarbeiten. --Markus Mueller 09:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist ein vollkommen enzeklopedischer eintrag wie er in eine Enzeklopädie gehört, wie nunmal jedes Triviale Thema einen enzeklopedischen intrag verdient hat, da es durchaus irgendwer nachschlagen kann, von daher Behalten oder zumindest in Arzt Reinpacken --84.44.153.140 11:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"einen enzeklopedischen intrag verdient hat, da es durchaus irgendwer nachschlagen kann". Dann bitte ich um unverzügliche Erstellung der Artikel Holzstuhl, Metalltisch, Kunststofftür und Stoffteppich. --Wiki-piet 12:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nicht ganz Unrecht habe, ist eine Artzpraxis auch ein Wirtschaftsbetrieb. Daher könnte man den Artikel in zwei Teile aufgliedern
Dieser Beitrag ist nicht von mir, er stand im Artikel und der Diskussion. Ich finde, ein Lemma reicht. --Slartibartfass 11:32, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Peinlich trivial, natürlich ist das Lemma tauglich, allerdings erfordert eine angemessene Bearbeitung eine Leistung, die die Bearbeiter solcher Lemmata in der Regel nicht zu erbringen im Stande sind... .Dies aber so in jedem Fall löschen.--Baumeister 14:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Friedrich Theodor Fischer (bleibt nach Überarbeitung)

Entweder schreibt man über den Herrn mehr oder gar nichts! --Michileo 02:57, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Form her wäre das ein gültiger Stub, aber die Relevanz dieses Architekten versteht sich nicht von selbst und wird nicht deutlich gemacht. Zum Vergleich: in Wikipedia:Artikel#Echter_Stub wird als Beispiel für einen guten, echten Stub Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“ genannt - da geht die Relevanz aber daraus hervor, dass Ludwig II. König war. Architekten hingegen sind nicht wie Könige per se relevant. Relevanz deutlich machen, sonst löschen. Gestumblindi 03:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine kindische Argumentation. Der Inhalt ist so und so in Ordnung. Und über Relevanz redet man besser nur, wenn man so in etwa weiß was gemeint ist. -- Wait4Weekend 10:09, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So war's ja auch gemeint. --Michileo 03:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ein Bauten von Theodor Fischer sollten wohl reichen. Vergleiche hierzu etwa Meister von Irrsdorf, der hat eigentlich nur eine Tür geschnitzt. -- Wait4Weekend 10:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Wait4Weekend 10:09, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und jetzt soll hier keiner hinschreiben, "seht ihr, jetzt ist er relevent". Relevanz setzt niemals ein paar Zeilen hier voraus. -- Wait4Weekend 10:13, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Wait4Weekend: Hier ist keine Abstimmung und dher sind deine mehrfachen Wortmeldungen ohne neue Erkenntnisse überflüssig. Und das du den Meister von Irrsdorf noch nicht verwunden hast, interessiert hier niemanden. Danke für deine Ergänzungen im Artikel, aber die Markierung sollten wir noch etwas drinlassen, vielleicht kommt ja noch mehr in den nächsten Tagen. So wirklich aus dem Stand vermag der Artikel nämlich noch immer nicht von der Relevanz des Herrn zu überzeugen - das Historigraf ihn angefangen hat sieht ja keiner. --212.202.113.214 10:18, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Völliger Blödsinn. Verwunden? Unsinn! Es geht um den Vergleich der Dinge. Sie Störenfried! Ist es etwa Ihre Sockenpuupe die hier sinnlose Löschanträge stellt? -- Wait4Weekend 10:25, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muss mich entschuldigen. Ich war etwas aufgeregt. -- Wait4Weekend 11:07, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf die Gefahr hin, angemotzt zu werden: Ich kann keine Relevanz erkennen. 7 Tage -- Hgulf 10:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte diesen Artikel lassen, denn Friedrich Theodor Fischer wird in der Architekturgeschichte gerne mit Theodor Fischer verwechselt, der etwas berühmter war, aber diese beiden Architekten gehören schon in die deutsche Architekturgeschichte, und wenn der eine Fischer vom andern unterschieden werden kann, hat die Wikipedia den Architekturgeschichtlern auch schon einen großen Dienst erwiesen! Die Münze in Karlsruhe ist außerdem ein wichtiges Gebäude in der Geschichte des Geldes......--Widipedia 11:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Sehr richtig! -- Wait4Weekend 11:13, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau guter kurzer Artikel. Behalten. --Talaris 11:33, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht zuletzt auch im Hinblick auf das Argument von Widipedia behalten. -- Uka 11:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, jetzt gültiger Stub Irmgard 11:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

so kein Artikel, aber immerhin kein Fake [4] -- Zehnfinger 03:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das reicht von vorne bis hinten nicht. Ausbauen oder loeschen --Hedwig in Washington (Post) 09:08, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem von Zehnfinger genannten Link doch schon URV. Gehe das entsprechend eintragen--Kriddl 10:23, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel stellt nicht dar, dass eins der RK für Wirtschaftsunternehmen erfüllt ist. --Slartibartfass 05:57, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

so ist das, daher loeschen, wenn nix nachkommt. --Hedwig in Washington (Post) 09:09, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hersteller von Videoverleihautomaten für Automatenvideotheken. Firmensitz ist Bad Wörishofen in Deutschland/Bayern. Das ist der gesamte Artikelinhalt. Da das Unternehmen die RK mit Sicherheit nicht reissen wird, löschen.--SVL Bewertung 14:47, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Existenzberechtigung als eigener Artikel. Kann bei Riesterrente eingearbeitet werden. Forevermore 06:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Riesterrente mit erwähnen, anschließend löschen.--SVL Bewertung 14:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

K. J. Yesudas (erl., schnellgelöscht)

Babelfischunfall --WolfgangS 06:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Niemals erlauben zu gehen auf Stromschnur, wobei Schnur grausam behandelt wird." löschen --Frank Murmann 08:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. -- j.budissin-disc 09:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zack! Und wieder da... --Osterritter 11:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Modfamilie (erl., schnellgelöscht)

Inhalte und sonstiges eher grenzwertig. Ob hier eine Relevanz gegeben ist möchte ich bezweifeln Hubertl 08:21, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nujo, ob der Inhalt sooo relevant ist, bezweifel ich auch. Der Schreibstil ist jedenfalls *hust* suboptimal. Wenn ich schon "Singels" lese... Eher löschen. -- MarkGGN D 08:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. -- j.budissin-disc 09:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbemaßnamen (erl., schnellgelöscht)

Als Lemma schlichtweg irrelevant, entspricht auch inhaltlich nicht dem vorgegebenen Lemma Hubertl 08:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe zeitgleich einen SLA gestellt und nehme ihn erstmal nicht raus... -- Johnny Yen Qapla’ 08:56, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. -- j.budissin-disc 09:01, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gargellen (erledigt, redirect)

kann in den Ort Sankt Gallenkirch eingearbeitet werden, wenns eh nicht schon drinnensteht Hubertl 09:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schon geschehen, kann schnellgelöscht werden. --Slartibartfass 11:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
redirect wär sinnvoller sonst kommt der irgendwann wieder. --62.109.75.136 11:58, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wunschgemaess redirect erstellt --Hedwig in Washington (Post) 13:28, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Yigg (gelöscht)

Begründung: Das muß sich die Relevanz erst noch verdienen, nicht jedes Webprojekt ist enzyklopädisch. Egal ob Web 2.0 oder nicht. --Balu 09:28, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger (29. Dez.), gelöscht, --Polarlys 09:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Ausnahmsweise ein Veto von einem Löscher: Die Google-Suche liefert zu wenig Hits das ist klar, aber die Google Blogsearch liefert über 2000 Einträge. Laut Technorati kommen etwa täglich zehn Artikel die Yigg zum Thema haben (wiktionary oder wikinews sind dagegen extrem bescheiden). Digg hat laut Technorati derzeit etwa (deutschsprachige) 60 Artikel pro Tag. Daher sehe ich in der Blogsphere eine Relevanz und man sollte den Artikel auch in der Wikipedia haben. --TomK32 10:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzschwelle nicht übersprungen Hubertl 09:38, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die notwendige Plattenveröffentlichung scheint noch Zukunftsmusik zu sein. Löschen --Herrick 09:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutlich unterhalb der Relevanz, drum löschen. --Osterritter 11:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemmafalschschreibung, kein Google-Eintrag - Relevanz?? Hubertl 10:02, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eher Schnelllöschen --Alma 10:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Humorvolle Geschichte über einen Plastikpolizisten mit Radarpistole. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 14:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Die Gute macht ihren Job. Ein Auftritt im zigsten Aufguss einer Casting-Showhalte ich persönlich nicht für ein Aufnahmekriterium. -- Zinnmann d 10:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allerdings Auftritt als Jury-Mitglied. abgesehen davon: Bro'Sis war auch so ein Casting-Produkt (ist sie damals auch schon im TV aufgetreten?). Allerdings könnte das noch jede Menge Ausbau vertragen. 7 Tage--Kriddl 11:01, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Augenblick sagt mir der Name auch noch nichts, ich habe bisher nie von ihr gehört. Jedoch bin ich trotzdem für das Behalten des Artikels, da ab morgen die neue Staffel DSDS läuft und Lukaseder in der Jury sitzen wird. Nach den hohen Einschaltquoten der dritten Staffel halte ich das sehr wohl für ein Aufnahmekriterium. 195.140.122.21 11:13, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Künstler mögen relevant sein, nicht aber jeder ihrer Angestellten, wozu Agenten auch gehören. Eher löschen, bevor hier noch Joe Cockers Putzfrau aufschlägt. --Osterritter 11:18, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch ihr DSDS-Engagement wird sie relevant, da sie maßgeblich an einer weit beachteten Fernsehshow mitwirkt. Da die Staffel morgen beginnt, kommt mir bitte nicht mit Zukunftsmusik. Und liebe Kritiker, denkt daran, dass nicht Eure persönliche Meinung über Castingshows hier entscheiden sollte, sondern andere Kriterien, zu denen auch die Zuschauerzahlen und die Medienwirksamkeit zählen. Allerdings lässt mich der Inhalt des Artikels für 7 Tage plädieren. --LetsGetLauth 12:26, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbliche Eigendarstellung. -- Zinnmann d 10:58, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung ... löschen --Frank Murmann 11:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbliche Selbstdarstellung einer „Künstlergruppe“ (was an deren Tätigkeit Kunst sein soll, ist nicht zu erkennen). Löschen.--SVL Bewertung 14:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Vereins? -- Talaris 11:11, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen recht jungen Verein in der Verbandsliga Nord/Ost unter dem Dach des NEV, der es durchaus verdient dargestellt zu werden. Dieser Text ist auch noch sehr überarbeitungswürdig, das weiß ich. Ich bin kein begnadeter Schreiberling, aber er wird in Kürze von jemanden der es besser kann überarbeitet. Daher habt Nachsehen mit meinem ersten Beitrag in Wikipedia. -- Joker31 11:30, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Verein sollte aber relevant nach den hier (WP:RK, speziell für Vereine) vereinbarten Relevanzkriterien sein. Auch wenn es Dein erster Artikel ist. Gruß --Talaris 11:38, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK#Vereine irrelevant. Löschen. --Frank Murmann 11:56, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

zumal die bilder alle urv sind. schnellloeschen --Hedwig in Washington (Post) 12:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...und mit Anfartsbeschreibung....ACK Hedwig, schnellöschen --KV 28 12:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre in verbesserter Form eventuell was für das Vereinswiki. Habe Autor darüber informiert. löschen --Mghamburg Diskussion 14:29, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Vereins? -- Talaris 11:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem Artikel nicht vorhanden --212.202.113.214 11:56, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK#Vereine irrelevant. Löschen. --Frank Murmann 11:57, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Angaben zweifelhaft (Spiel aus Sri Lanka?), Fake-Verdacht.--Xquenda 11:29, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Müllhalde gibt hier einen Treffer mit ziemlich genauer Spielbeschreibung, damit dürfte der Fake-Verdacht schon mal vom Tisch sein. Könnte man sogar noch ausbauen. Erstmal behalten. --DasBee 13:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? –195.145.160.199 11:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • löschen - konfuses Zusammengewürfel falscher Bezeichnungen bzw. unterschiedlicher Organisationen sowohl im Lemma als auch im Inhalt. Laut dem einzigen Weblink heisst der offenbar gemeinte Verein "Immobiliensachverständige Bundesweit" --62.109.75.136 11:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel sind keinerlei falsche Bezeichnungen bzw. konfusen Zusammengewürfel vorhanden. Der Löschantragsteller hat m.E. die inhaltlichen Zusammenhänge mißverstanden.

Streng genommen Werbung für die im Artikel genannte Immobilienakademie - eine öffentlich-rechtliche Bestellung ist damit nicht verbunden. Löschen.--SVL Bewertung 14:25, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Lemma wäre zu fragen ob sich das von „Fallstudie“ abgrenzen lässt oder ob es ein häufig verwendeter Pleonasmus ist. Gäbe es echte "Einzelfallstudien", müsste es nach den Gesetzen der Logik ja auch den Gegenpart "Fällestudie" geben, was aber wohl nicht zutrifft. Vergleichsweise enthalten die beiden Internet-Lexika wissen.de und meyers beide den Begriff „Fallstudie“ nicht aber „Einzelfallstudie“. Ansonsten ist der Inhalt sowieso dünn und besser durchgearbeitet bei „Fallstudie“. --62.109.75.136 11:46, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Fallstudie ist eine Methode, die zur Erforschung von Einzelpersonen oder Gruppen... daher keine hundertprozentige Überschneidung. Behalten oder in Fallstudie als Unterkapitel einarbeiten. --Slartibartfass 11:58, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
in (hier, "Einzelfallstudie") wird dagegen gesagt, daß "Gruppen" sehr wohl Gegenstand der "Einzelfallstudie" sein können - also ist das wieder offen bzw. eher noch widersprüchlicher! --62.109.75.136 12:15, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Früher hieß das Fallbericht bzw. en:Case report. Aber Studierte sprechen halt lieber von Studien, auch wenn die Veröffentlichung in einem Nachmittag erstellt wurde. Behalten, evtl. verschieben --MBq Disk Bew 13:10, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nee, beide deutschen Artikel führen als englisches Gegenstück en:case study an. Ein Fallbericht ist - wie die englischen Versionen zeigen - was anderes als eine Fallstudie. Guckt denn von diesen "Experten" hier niemand richtig hin, kratzen alle nur obendrüber auf dem Namen rum?? --62.109.75.136 13:23, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also erstmal behalten und ggf. einen Redundanz-Baustein reinpacken, damit die Sache nicht im Sand verläuft. --DasBee 13:43, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich relevant, für alle, die etwas mit Nachrichtentechnik, Fernsehtechnik und Kino zu tun haben!! Wenn es nicht relevant wäre, sollte man auch Beiträge wie "Computer-Bild" löschen, da steht ja grad' mal gar nichts gescheites drin!

War ein SLA mit der Begründung Wiedergänger, wurde in der Tat schon mal als URV gelöscht, aber diesmal ist es ein anderer Text. Fragt sich trotzdem, ob relevant. Sowas wie "führendes Fachmagazin" hätte ich immer gerne belegt... --Streifengrasmaus 11:50, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Müßig, ist sowieso wieder eine URV. --DasBee 13:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hätt ich es mal schnellgelöscht... *grummel* --Streifengrasmaus 13:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Löschen. --Frank Murmann 12:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. -- Uka 12:11, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Halte ich für nützlich (Worterklärung und Querverbindungen zu Labels, Songtexten etc.). Hoffentlich stimmt alles. Nahe liegt ja auch ein Einfluss von engl. aggravating. Im Ernstfall behalten. --Mautpreller 12:27, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe diese Argumentation nicht ganz. Nützlich ist der Artikel natürlich für jedermann, der nicht weiss, dass aggro von aggressiv stammt. Aber der Begriff, der in einer Enzyklopädie behandelt werden soll, ist Aggressivität. Wieso Beispiele der Verwendung des umgangspachlichen Wortes (Songtexte, Labels) einen Artikel darüber besonders nützlich machen sollen, leuchtet mir nicht ganz ein. Klingt komisch, ist aber so. 12:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Es gibt das Label, die Songtexte usw. Als Nutzer einer Enzyklopädie interessiert es mich, woher der Begriff kommt. Ich wüsste nicht, warum "aggro" nicht ebenso gut Gegenstand einer Enzyklopädie sein könnte wie "Aggressivität". --Mautpreller 12:44, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil die Sache an und für sich Aggressivität heisst und nicht aggro. Ganz einfach. Klingt komisch, ist aber so. 13:22, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Sache an sich heißt aggro. --Mautpreller 13:51, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat als Kürzel Eingang in die Popkultur gefunden. Der Artikel ist zwar im letzten Drittel (Wirkung von Aggro Berlin auf manche Jugendliche) etwas spekulativ, geht aber ansonsten über eine reine Worterklärung hinaus. Mehrwert gegeben, Artikel kann Behalten werden.--Schmelzle 12:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verbreitete umgangssprachliche Abwandlungen existierender Wörter finden immer "Eingang in die Popkultur", gerade im Hip-Hop ist ja Umgangssprache Pflicht. Dennoch sagt der Artikel nicht mehr als: Manche Leute sagen auch aggro statt aggressiv oder Aggression. Zum Beispiel der, der und der. Klingt komisch, ist aber so. 13:22, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann in Gottes Namen ein Redirect auf Aggression, zum Nutzen aller, die schon immer wissen wollten, was ihr Stummeldeutsch eigentlich bedeutet. -- Uka 13:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit wir eine Steilvorlage für Supi und Geilomat haben!? Weg. --DasBee 14:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Löschen. --Frank Murmann 12:09, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. -- Uka 12:11, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zudem Wiedergänger. --Kungfuman 12:33, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Die erste Version wurde gelöscht nach einem SLA wegen Unfugs. Was auch immer dort stand, es kann nicht dieser Artikel gewesen sein. Klingt komisch, ist aber so. 13:17, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gehoert eher in die Wikipopkulturia. hier loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist die Etymologie grottenfalsch, weil das aus dem Westfälischen kommt. Natzlos, leschen. --DasBee 14:02, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zweifele ernsthaft an der Relevanz des Vereins. --P.C. 12:08, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rätselhaft ist auch, wie der Verein den Namensbestandteil Verband erlangt hat, da ein solcher üblicherweise ein Zusammenschluss von öffentllichen Körperschaften ist, wohingegen im Artikel nur Personen (Schüler) als Mitglieder benannt werden. Wäre es tatsächlich ein Verband als solcher, also die Dachorganisation anderer Vereine, dann wäre die Verbindung anders zu bewerten. Bitte klären!--Schmelzle 12:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verein hat rd. 150 Mitglieder. Die Jugendpressearbeit gibt es in allen Bundesländern - oft mit Untergliederungen. Relevanz kann ich daraus trotzdem nicht ableiten. Abschieben ins Vereinswiki, anschließend löschen.--SVL Bewertung 14:23, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Studenteninitiative ohne erkennbare Relevanz. --Weissbier 12:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Anzeichen von größerem Umsatz oder sonstigen Besonderheiten. Als eingetragener Verein dient er wohl in erster Linie der Sammlung von Praxiserfahrung der beteiligten Studenten. Löschen.--Kompakt 12:37, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist da nicht vor ein paar Wochen ein aehnlicher Verein geloescht worden? IMHO loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:44, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumindestens war gestern Consult One Löschkandidat, und mehr Relevanz hat diese Studenteninitiative auch nicht, deshalb löschen. --DasBee 14:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevante studentische Unternehmensberatung - wurden in der Vergangenheit schon zuhaúf gelöscht. Hier bitte keine Ausnahme. Löschen.--SVL Bewertung 14:07, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. -- Uka 12:29, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. Als langjähriger Linuxer höre ich das heute zum ersten Mal. Löschen --AT talk 14:10, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, schnelllöschen.--SVL Bewertung 14:12, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also die Verwendung des Ausdrucks im Netz kann man nicht abstreiten. Entweder redirect Microsoft Windows ;) (wie in der en:WP) oder Einbau in Netzjargon. rorkhete 14:26, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann bei Ipod eingearbeitet werden. --Kungfuman 12:26, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, sofern das Bauteil nicht noch in anderen Produkten verbaut wird.--Schmelzle 12:28, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Produktplatzierung mit Riesenbildern. Nur hier kann er bezogen werden. --Kungfuman 12:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, habe SLA gestellt.--Kompakt 12:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stub, der noch Fragen zur Relevanz des Vereins offen läßt. -- Talaris 12:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenwärtig wäre das ungeachtet der R-Frage noch kein Artikel (Ein Satz + ein Weblink) und damit SLA-fähig. Wenn im Artikel nichts mehr passiert, dann gerne schnell löschen.--Schmelzle 12:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein spielt zwar in der 2. Baseball-Bundesliga Süd, aber so ist das nun wirklich kein Artikel. --Andreas 06 12:50, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sogar ehemaliger Erstligist. Habe mithilfe der Vereinshomepage mal drei, vier Sätze geschrieben. -- TSchm 13:26, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin über das Lemma gestolpert, da es nicht mit dem Artikel übereinstimmt. Das Netzwerk ist selbst auf der Webseite des Instituts der deutschen Wirtschaft (mit dem Hinweis auf dieses Institut wurde der Artikel angelegt) unbekannt. Über die Links auf die PDF-Datei zeigt sich zwar, dass die Vereinigung anscheinend existiert, aber es stellt sich die Relevanzfrage. Im Moment sieht es so aus: Ich werbe für dich, du für mich. --Meniok 13:02, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte Relevant sein - dazu müsste aber aus der Auflistung erst mal ein Artikel werden. 7 Tage zur Sanierung.--SVL Bewertung 14:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keine Relevanz --Andreas 06 13:12, 9. Jan. 2007 (CET)

Normaler Geschäftsmann, löschen. --Adbo2009 13:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsch. Lahnstein ist regelmäßig Thema der Financial Times und hat eine entsprechende Historie. -- Wait4Weekend 13:58, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[5], nur ein Beispiel, das zufällig Online ist. -- Wait4Weekend 14:06, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lt. WP:RK sind Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglieder relevant, das ist hier AFAIK nicht der Fall, also löschen. --DasBee 14:11, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, der Meister von Irrsdorf war natürlich Inhaber seines Schnitzerergewerbes. Danke für die klärenden Worte. -- Wait4Weekend 14:25, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vice Chairman hat natürlich nichts mit Aufsichtsratsmitgliedern zu tun. Das tut schon, so leid es mir tut, beinahe weh.... -- Wait4Weekend 14:39, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" ist extrem kurz und enthält nahezu keine eigenständige Information. Das Meiste ist in Forum von Waldgirmes bereits enthalten

das ist kein Enzyklopädieartikel, wohl eher ein Meinungsbeitrag Dinah 13:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hier ist noch einer: loeschen, gerne schnell --Hedwig in Washington (Post) 13:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weia. Schnellentsorgen. --DasBee 14:13, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Miese Qualität, nutzlose Alibiinfos, da tut sich nichts, 7 Tage Schonfrist. Baumeister 13:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dieser Stadthalle ist nicht die geringste Relevanz zu erkennen. Bei Wattenscheid mit erwähnen - anschließend löschen.--SVL Bewertung 14:38, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Anleitung, siehe WP:WWNI Punkt 8. Relevanter Inhalt unter Pressemeldung und Presseerklärung vorhanden. Redirect wegen Plurallemma nicht sinnvoll. AT talk 14:06, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal eine URV-Warnung angebracht Myotis 14:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

verdacht auf Fake bzw. Begriffsfindung Dinah 14:20, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde findet dazu jede Menge Treffer - vornehmlich in Zusammenhang mit holländischen Webseiten - und nicht eine im Zusammenhang mit dem Artikelbegriff. Quellen ran - sonst als Begriffsfindung löschen. --SVL Bewertung 14:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, kein enzyklopädischer Artikel Dinah 14:29, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung in Form einer gräuslichen Textwüste. Artikelauszug: „Die Autoren des Artikels: Herr Alwin Schauer EuSIS Augsburg (sMOTIVE) Herr Michael Marchionini FMK Berlin sind Mitglieder des Arbeitskreises CAFM der GEFMA und verfügen beide mit ihren Unternehmen über Erfahrungen im praktischen Einsatz von RFID im Rahmen komplexer CAFM-Anwendungen“. Löschen.--SVL Bewertung 14:33, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schauderhaft. Bitte entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, QS erfolglos. Im übrigen URV-Verdacht bzgl. der in der Versionshistorie zitierten Quelle. --ThomasO. 14:38, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heute ist wohl „Textwüstentag“. Sicherlich relevante Person, allerdings vom Stil etc. nicht zu gebrauchen. 7 Tage um den Artikel zu sanieren und den URV-Verdacht auszuräumen.--SVL Bewertung 14:43, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da bezweifelt jemand die Relevanz von Herrn Strube.

Musicologus 14:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:MPW57 hat den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, wegen mangelnder Relevanz.

Vielmehr muss der Artikel ausgebaut werden. Friedemann Strube ist der wichtigste (kirchlich orientierte) Musikverleger in Deutschland und den Deutschsprachigen Ländern. Er hat entscheidend zur Erweiterung des (ökumenischen) Liedgutes beigetragen. Eine Löschung wäre schon fast eine Beleidigung. IMHO --Adomnan 14:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]