Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2004
12. September | 13. September | 14. September | 15. September | 16. September | 17. September | 18. September | 19. September | 20. September | 21. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Das ist ein Rezept, Verweis auf Wikibooks. Man sollte den Artikel vielleicht noch einen Tag dort lassen damit der Autor gegebenenfalls nachvollziehen kann wo sein Rezept geblieben ist. --Guenny 01:30, 20. Sep 2004 (CEST)
- Der Autor hat ja a) die Versionsseite, b) kann man ihm's in die Benutzerseite schreiben. --[[Benutzer:PeerBr|eerBr Þ]] 02:18, 20. Sep 2004 (CEST)
- ist ja auch grausam voller Fehler und Stillbrüche. So kann man es auch nicht mit guten Gewissen nach Wikibooks verschieben. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 09:03, 20. Sep 2004 (CEST)
- Drum hatte ich auch erst "Überarbeiten" drübergesetzt. Entweder jemand macht einen Artikel draus, oder löschen und nicht verschieben. Rainer Zenz 11:16, 20. Sep 2004 (CEST)
- Die Versionsseite hat er nicht mehr, wenn der Artikel gelöscht ist und in die Benutzerseite bringt nix, da er mit dynamischer IP nicht eingeloggt war. --Matthäus 'teh br0t' Wander 13:18, 20. Sep 2004 (CEST)
(erledigt) Josef Müller (Aachen-Land), Josef Müller (CVP, CSU)
Der Eintrag ist wohl doppelt siehe Josef Müller (CDU) --St.S 07:34, 20. Sep 2004 (CEST) Josef Müller (BVP, CSU)
- Darf man es hier in der Wikipedia veraten? CDU ist nicht gleich CSU! Und Doppeleinträge gehören auf einen andere Baustelle: Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:53, 20. Sep 2004 (CEST)
- die beiden doppelten Einträge sind gelöscht -- Triebtäter 10:05, 20. Sep 2004 (CEST)
Begründung: Es gibt bereits eine Kategorie "Serienmörder" und "Mörder". Überflüssig und hat nur einen Eintrag. --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 02:18, 20. Sep 2004 (CEST)
- Löschen - ist das hier ein Lexikon des Morbiden? AN 07:35, 20. Sep 2004 (CEST)
nicht enzyklopädisch Martin-vogel 02:51, 20. Sep 2004 (CEST)
- Und noch dazu höchst irreführend: Zitat: "Eine weibliche wie auch eine männliche Person können korrekterweise als Trottel beschimpft werden." [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:56, 20. Sep 2004 (CEST)
- Und sachliche Mängel: Ein Trottel ist nicht unbedingt faul! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:25, 20. Sep 2004 (CEST)
Ein Trottel mag möglicherweise nicht unbedingt faul sein, das Schimpfwort impliziert diese Eigenschaft jedoch. Ad nicht enzyklopädisch: Dieses Wort ist sogar im Duden für die Deutsche Sprache in neuer Rechtschreibung enthalten und eine Erwähnung allenfals wert! theEdge
- IMHO ist das eher ein Fall für das Wiktionary. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:04, 20. Sep 2004 (CEST)
LSD (Begriffsklärung) (erledigt)
Aus LSD ist seit vorgestern eine Begriffsklärung geworden. Gescheiter wäre jedoch LSD (Begriffsklärung), während LSD auf das Lysergsäurediethylamidtartrat hinweist (Begriffsklärung Modell II):
LSD nach LSD (Begriffsklärung) (durch mich erledigt); dann LSD löschen (habe keine Admin-Rechte) und noch Lysergsäurediethylamidtartrat nach LSD verschieben... Danke!!! --Filzstift 07:24, 20. Sep 2004 (CEST)
- also, so wie ich Begriffsklärungen verstanden habe, macht das doch keinen Sinn oder? Eine BK wird dort eingesetzt, wo ein Begriff mehrere Bedeutungen hat, und von dort wird verlinkt auf die einzelnen Artikel, die dann z.B. einen Klammer-Zusatz im Lemma bekommen. So herum wie jetzt hier wird doch ein Schuh draus... es sucht doch niemand nach LSD (Begriffsklärung)... dann doch lieber Hauptartikel unter LSD bzw. der Langform und Redirect von LSD darauf und dort ne BK Typ 2 mit dem Link auf den Studentenbund, aber dann kann die BKS weg. --Zoidberg 07:59, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ja ok, BKS weg, solange LSD keine dritte Bedeutung bekommt... --Filzstift 09:02, 20. Sep 2004 (CEST)
- Bei einer dritten Bedeutung käme LSD (Begriffsklärung) dazu. Sieh mal ins Handbuch unter Wikipedia:Begriffsklärung. Nennt sich Begriffsklärung Typ II und ist hier so üblich bei unterschiedlichen Bedeutungen mit großem Häufigkeitsunterschied. -- lley 13:30, 20. Sep 2004 (CEST)
- Der Hinweis auf Liberaler Studentenbund Deutschlands am Anfang von Lysergsäurediethylamidtartrat ist in der aktuellen Konstellation überflüssig. Er ergäbe m. E. nur einen Sinn, wenn der Redirect von LSD auf Lysergsäurediethylamidtartrat und nicht auf LSD (Begriffsklärung) verweisen würde. Selbst dann wäre ein Hinweis auf LSD (Begriffsklärung) am Anfang von Lysergsäurediethylamidtartrat angebrachter (und würde mehr den Wikipedia-Konventionen entsprechen). -- Daniel FR 14:14, 20. Sep 2004 (CEST)
Da nun aber kein Mensch nach "Lysergsäurediethylamidtartrat" suchen wird, der "Liberale Studentenbund Deutschlands" seit 1969 nicht mehr existiert und 99,X Prozent der Suchenden wohl etwas über die Droge wissen möchten, habe ich das aus pragmatischen Gründen verschoben und die eigene BKL gelöscht. LSD ist jetzt die Droge, am Artikelanfang steht der Link zum Studentenbund. Rainer Zenz 15:13, 20. Sep 2004 (CEST)
- super, so hatte ich mir daqs vorgestellt :-) Danke --Zoidberg 15:47, 20. Sep 2004 (CEST)
- Hallo, Rainer Zenz: Genau so hatte es auch mir als optimale Lösung vorgeschwebt. Well done! -- Daniel FR 15:59, 20. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel erklärt den Artikelnamen nicht, der erste Satz (...die zuvor erläuterten Zusammenhänge...) lässt vermuten, dass aus unbekannter Quelle abgeschrieben wurde. --[[Benutzer:Rdb|rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 09:18, 20. Sep 2004 (CEST)
- Eben - und ausserdem ist die Quelle eh schlecht. Kennt sich jemand gut mit den ISO-Protokollen aus? :-) AN 09:41, 20. Sep 2004 (CEST)
- Völlig unverständlich! Wenn den keiner umbaut und ergänzt, bin ich auch für die Löschung dieses "Artikels" --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:30, 20. Sep 2004 (CEST)
- ich mach mich da mal dran und werd den überarbeiten (naja, wohl eher neuschreiben...). --Zoidberg 10:51, 20. Sep 2004 (CEST)
Muß nicht ergänzt werden, der Artikel OSI-Modell erklärt alles zur Zufriedenheit der Wiki-Gemeinde. Also Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 10:52, 20. Sep 2004 (CEST)
- Nein, das OSI-Modell ist kein Protokollstapel, sondern eine Protokollsuite. Siehe überarbeiteten Artikel. behalten, wer mag gerne noch ausbauen. --Zoidberg 11:15, 20. Sep 2004 (CEST)
Lasse mich gern eines besseren belehren. So wie er jetzt ist kann er natürlich bleiben. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:18, 20. Sep 2004 (CEST)
Sollte mE bleiben, aber als REDIRECT auf Protokollstack, was es zwar noch nicht gibt, aber schon 3mal verlinkt ist. "Protokollstack" ist zwar wieder ein "Denglischer" Begriff, aber gebräuchlicher. Stack wird manchmal als Stapel übersetzt, aber das hat sich bei Protokollen nie so richtig durchgesetzt. Auch ist der neue Inhalt des Artikels in Teilen etwas fragwürdig. Der Text sollte also auch etwas überarbeitet werden. Sadduk 17:50, 20. Sep 2004 (CEST) sorry - muß mich korrigieren: Google-Suche in wiki ergibt 3 Vorkommen, verlinkt sind sie aber noch nicht. Sadduk 17:55, 20. Sep 2004 (CEST)
- Den Vorschlag des Verschiebens nach Protokollstack und dann redirect vom Stapel find ich gut. Zum Inhalt: ich fand den Begriff an sich wichtig, daher wollte ich einer schnellen Löschung vorbeugen und habe aus dem englischen Artikel eine Übersetzung gemacht, die denke ich als Basis dienen kann. Bin aber kein Experte darin, wäre also in jedem Fall gut, wenn da noch mal jemand drübergeht. Kann man in jedem Fall auch noch ausbauen. Vielleicht zu den Baustellen? --Zoidberg 20:51, 20. Sep 2004 (CEST)
Heinrich Lanz (erledigt)
Leider kann man aus dem vorliegenden Text nicht erkennen, aus welchem Grund Herr Lanz in einem Lexikon stehen sollte. --Katharina 09:46, 20. Sep 2004 (CEST)
wenn man ihn erweitert kann man ihn m.E. lassen. Mink95 10:07, 20. Sep 2004 (CEST)
- Lanz war Anfang des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Landmaschienen Herrsteller in Deutschland: siehe Lanz Bulldog deshalb: nicht löschen, aber sicherlich erweiteren.
- und ich habs dann gleich nochmal erweitert und entstubbt. behalten --Zoidberg 10:46, 20. Sep 2004 (CEST)
LA wieder raus. Wie sagte Boris so nett: DAS ging aber schnell... --Katharina 10:47, 20. Sep 2004 (CEST)
(erledigt) Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Zu wenig. Die Organisation hat eine zentrale Bedeutung in der deutschen Kulturlandschaft und Denkmalpflege, so dass ein Stub m.E. nicht geeignet ist. Entweder deutlich mehr, oder raus. --Hinrich 11:17, 20. Sep 2004 (CEST)
- Wenn keiner schneller wird, schreibe ich nach 17 Uhr was dazu. AN 11:20, 20. Sep 2004 (CEST)
- ich hab mal ein bissl was geschrieben (Infos von deren Website), aber darfst Dich gerne noch weiter austoben :-) ach ja, behalten --Zoidberg 11:52, 20. Sep 2004 (CEST)
- Danke, so ist es schon ganz gut, so darf es zuerst auch bleiben, Erweiterungen ausdrücklich erwünscht ... ! :-] [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 13:13, 20. Sep 2004 (CEST)
~(erledigt, da erweitert)
Lou Diamond Phillips (erledigt: behalten)
Satz schlecht nicht Relevanz wo? --Katharina 11:30, 20. Sep 2004 (CEST)
- Stimmt, der Artikel ist wirklich schlecht, aber der Mann ist schon ein recht bekannter Schauspieler. Also eher überarbeiten und dann behalten. --Zoidberg 11:56, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ist geschehen. Ich hab mir die Freiheit genommen, den Löschantrag rauszunehmen; bei Mißfallen bitte wieder einfügen und das „erledigt“ hier wieder streichen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:59, 20. Sep 2004 (CEST)
- so find ich ihn okay --Zoidberg 12:01, 20. Sep 2004 (CEST)
Schwarze Brett (erledigt)
Begründung: Unsinniger Redirect auf Schwarzes Brett. Wir brauchen auch nicht "Große Lauschangriff", nur weil man der große Lauschangriff schreibt. --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 14:21, 20. Sep 2004 (CEST)
- Löschen, kann mich Peer da nur anschließen, weil ich auch extrem bei der Schreibweise stutzte. --Herrick 14:32, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin auch für Löschen - Redirects von falsch nach richtig... wo kämen wir denn hin, wenn wir das mit jedem Begriff machen würden?? *schauder* --ventrue 14:42, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ein Kandidat für die Schnellöschung; ich hab einen Antrag in den Artikel gesetzt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 14:50, 20. Sep 2004 (CEST)
Darf ich da auch nochmal was zu sagen *g*? Also das hat duchaus seinen Sinn. Die meisten schwarzen Bretter die mir in meinem Leben unter die Augen gekommen heissen nunmal "SCHWARZE BRETT" ... ehrlich gesagt hatte ich sogar vor den Artikel unter "Schwarze Brett" anzulegen. Daher kann ich den Löschantrag nicht ganz nachvollziehen. Wenn natürlich die Mehrheit dafür ist beuge ich mich dem Urteil, aber als doof mag ich mich auch nicht darstellen lassen hier :) --Guenny 14:58, 20. Sep 2004 (CEST)- Naja hab da nochmal im Wikipedia:Chat drüber diskutiert, und ein wenig komisch klingts schon. Mir war das einfach geläufiger in der falschen Schreibweise. Aber es stimmt schon, man sollte falsche Schreibweisen nicht auch noch propagieren, reicht ja schon das es mich beeinflusst hat ;) --Guenny 15:06, 20. Sep 2004 (CEST)
Entwicklerflüßigkeit (erledigt)
Falsch geschriebenes Lemma, lässt sich auch nicht redirecten, da unter Entwicklerflüssigkeit bereits Fototechnisches abgehandelt wird. Außerdem sachfremde Scherzchen im Artikel. --Dundak 14:25, 20. Sep 2004 (CEST)
- Hau wech - löschen --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:51, 20. Sep 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist in dieser Form kein Wikipediaartikel, noch nicht mal ein Stub. Und es ist keine Relevanz ersichtlich. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:26, 20. Sep 2004 (CEST)
- Wenn die Fans keine Partei gegründet haben - löschen AN 14:54, 20. Sep 2004 (CEST)
Das ist leider weder Fisch noch Vogel. Für einen richtigen Artikel reicht leider weder der eine noch der andere Text. --Katharina 15:12, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ausbauen und behalten AN 15:21, 20. Sep 2004 (CEST)
- Beibehalten und ausbauen. Wenn genug drin ist vielleicht den Film als eigenen Artikel abspalten. Gruß von --W.Wolny - (X) 16:13, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe ein paar Stars hinzugefügt, habe aber keine Idee, wie ich mehr zum Inhalt des Films erzählen könnte - Sie vielleicht? :-) AN 18:26, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich habe die Sache getrennt (Prêt-à-Porter (Film)) und beides als Stub gekennzeichnet. Damit aus Fisch und Vogel nicht noch ein Wolpertinger wird. Wer ergänzt's? Rainer Zenz 18:34, 20. Sep 2004 (CEST)
Spam: Mitmachen lohnt sich also! Anklicken, Lesen, Kommentieren:) --Head 15:43, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich habs gleich auf schnelllöschen gelegt siehe Macsign.de, bei solch plumper Werbung muss man nichtmal drueber reden --Guenny 15:43, 20. Sep 2004 (CEST)
- Genau! --Daniel FR 15:55, 20. Sep 2004 (CEST)
Portal Südosteuropa/Slowenien
Ein ungepflegtes und daher überflüssiges bis verwirrendes Unterportal, alle Infos auf dem Portal Südosteuropa zu finden.--Decius 15:47, 20. Sep 2004 (CEST)
Verwaiste Seite, nur rote Links, unverständlich... --FiatLux 15:47, 20. Sep 2004 (CEST)
- Das Lemma habe ich hier verlinkt - wie üblich. Der erste Einwand ist kein Löschgrund, die weiteren stimmen => Überarbeiten oder löschen AN 15:50, 20. Sep 2004 (CEST)
Peter Wels (erledigt)
Leider kann man aus dem Text nicht erfahren, was der Mann Bedeutendes geleistet hat, d.h. weshalb er in einem Lexikon stehen muss. --Katharina 15:55, 20. Sep 2004 (CEST)
- "In seinem Schaffen findet man Einflüsse von Piranesi; als moderne Vorbilder sind hier Hugh Ferriss und Paul Stevenson Oles zu nennen." - Wenn aber keiner seiner Entwürfe verwirklicht wurde - löschen AN 16:00, 20. Sep 2004 (CEST)
- Wie wird man denn als ein Zeichner, der nichts selber baut, überhaupt bekannt - ausserhalb des engen Kreises der Architekten? AN 16:45, 20. Sep 2004 (CEST)
- Diese Webseite mußte ich erst mal finden (und dem Artikel als Weblink hinzufügen...). Wenn Sie durch weitere Ergänzungen des Artikels uns überzeugen würden... AN 18:17, 20. Sep 2004 (CEST)
- Vielleicht wäre es für das Verständnis des Artikels nicht schlecht, wenn man erfahren würde, was zum Teufel ein Architekturzeichner ist. Ist das ein Künstler, der Gebäude malt oder ist das das, was bei uns Hochbauzeichner heisst? --Katharina 18:37, 20. Sep 2004 (CEST)
- Architekturzeichnungen visualisieren noch nicht existierende Gebäude und sind keine technischen Zeichnungen. Der Mann scheint tatsächlich wichtig zu sein. Arbeitsproben unter Google-Treffer Nr. 1: Website von Peter Wels. Jetzt schau ich mir mal den Artikel an.Rainer Zenz 18:53, 20. Sep 2004 (CEST)
- Deswegen habe ich seinen Beruf mit Zeichnung (Kunst) verlinkt, worauf auch Zeichner zeigt - und so könnte es bleiben AN 18:53, 20. Sep 2004 (CEST)
Au Mist! beim Überarbeiten ("hervorragend" und "aktuell" sind nicht so ganz enzyklopädiemäßig) habe ich den Link entfernt, weil er irritierenderweise nicht auf Architekturzeichnung verwiesen hat. Den Piranesi-Satz finde ich noch etwas wischi-waschi, der hat schließlich ne Menge Leute beeinflusst. Ich habe den LA jedenfalls mal rausgenommen. Bei Widerspruch bitte wieder einsetzen. Rainer Zenz 19:32, 20. Sep 2004 (CEST)
- Natürlich konnte er nicht auf einen Artikel verweisen, den es ja nicht gibt. Es gibt zwei Lösungen:
- Sie legen den Artikel Architekturzeichnung an und verlinken dann im Artikel zum P.W.
- Sie stellen den Link her, der auf einen Artikel verweist, den es gibt, und der der Sache ziemlich nahe steht AN 19:47, 20. Sep 2004 (CEST)
- Solange man es nicht übertreibt, ist das Anlegen von roten Links sinnvoller, als das von blauen, die das Ziel nicht recht treffen. Finde ich jedenfalls. Wenn einen der rote Link stört, kann man ja auch einen Stub anlegen, in der Hoffnung, er möge wachsen und gedeihen. Rainer Zenz 21:14, 20. Sep 2004 (CEST)
Man kann leider aus dem vorliegenden Text nicht erahnen, was der Mann bedeutendes geleistet hat, dass er in einem Lexikon steht. --Katharina 16:01, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ebenfalls fuer Loeschen --DaTroll 16:04, 20. Sep 2004 (CEST)
- Den letzten Satz des Artikels kann man ja noch unter Anna Wimschneider mit einbauen, dann steht dort alles Wissenswerte drin und Albert Wimschneider kann gelöscht werden. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:09, 20. Sep 2004 (CEST)
Da steht zwar einiges, aber über den Mann und über seine Bedeutung erfahren wir nichts. --Katharina 16:17, 20. Sep 2004 (CEST)
- Naja, aber löschen fände ich ein bisschen hart, anscheinend nimmt der Mann (mir allerdings völlig unbekannt, finde ich schon sehr interessant) einen Platz in der deutschen Musikgeschichte. Der Artikel müsste mal stilistisch durchharkt und aufgeräumt werden, dann wäre das sicher kein übler Stub. Behalten und überarbeiten. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:29, 20. Sep 2004 (CEST)
- Behalten und ausbauen. Habe im Netz nach einer Biografie von ihm gesucht - vieles gefunden was auch schon im Artikel steht, aber leider nicht sein Geb.-Datum. Wer mehr über ihn weiß sollte da mal ran. Er ist für die Deutschrockszene als Texter und Lyriker sicher bedeutend. Gruß von --W.Wolny - (X) 16:32, 20. Sep 2004 (CEST)
(erledigt) Lettenreuth
Nur Links --Kiffahh 16:33, 20. Sep 2004 (CEST)
- So würde ich den auch lieber gelöscht sehen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:35, 20. Sep 2004 (CEST)
Abgesehen von der wikipedia-internen Referenz keine relevante Information; taugt noch nicht mal als Wörterbucheintrag. --Zumbo 16:38, 20. Sep 2004 (CEST)
- Zumal die Definition von "Spielwiese" auch nicht so ganz sauber ist. Löschen--[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:39, 20. Sep 2004 (CEST)
- Aber genau da gehört der Artikel hin. IMO Schnelllöschung (außerdem wird in den letzten Stunden von IPs vermehrt Schwachsinn hier eingestellt, oder ist das sonst auch so?) --Dundak 16:46, 20. Sep 2004 (CEST)
- Immer nach Pressemeldungen hagelt es Schwachsinn, Urheberrechtsverletzungen, etc. Eine Million Artikel in allen Wikipedias (in Heise.de, intern.de und anderen) und die Eröffnung des Schweizerportals (in versch. Schweizer Zeitungen) sind die Ursache. --193.47.104.38 17:43, 20. Sep 2004 (CEST)
- Aber genau da gehört der Artikel hin. IMO Schnelllöschung (außerdem wird in den letzten Stunden von IPs vermehrt Schwachsinn hier eingestellt, oder ist das sonst auch so?) --Dundak 16:46, 20. Sep 2004 (CEST)
Liste der IATA-Codes sowie Liste der IATA-Codes/A bis Z
Auf International Air Transport Association werden auch bereits drei im Web verfügbare Listen nach drei verschiedenen Sortierkriterien angeboten. Wikipedia ist keine Datenbank. -- Nichtich 16:55, 20. Sep 2004 (CEST)
- erster Vorschlag: Pro löschen - zweiter Vorschlag: Contra löschen - Weblinks sollten immer nur ergänzend und nicht ersetzend eingefügt werden. -- Triebtäter 17:13, 20. Sep 2004 (CEST)
- Schwieriger Fall... Grundsaätzlich sehe ich das auch so wie Triebtäter, aber sollen die ganzen Listen hier tatsächlich rein und wer pflegt die? Dumme Frage ich weiß. Ich glaube, dass die Verfügbarkeit anderer Listen im WWW nicht Grund genug zum löschen ist, daher tendiere ich zum Behalten, es sei denn, dass sich bei dem Artikel demnächst nichts mehr tut. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 17:40, 20. Sep 2004 (CEST)
- Die Löschbegründung, dass irgendwo anders im Web vergleichbare Listen verfügbar sind ist etwa genauso sinnvoll wie wenn jemand einen Pauschallöschantrag für die Wikipedia stellen würde, weil 90 Prozent der Inhalte irgendwie auch im Brockhaus stehen oder sich vielleicht aus irgendwelchen externen Websites herausdestillieren lassen. Der Trick der Wikipedia besteht ja vielmehr darin, eine One-Stop-Anlaufstelle für Referenzinformationen zu bieten. "Eklusivität", also die Präsentation eigener Forschungsarbeit in der Wikipedia schließen sich nach unserem Selbstverständnis ja sogar aus.
- Ernstzunehmender ist das Problem der Wartung, das gilt aber nicht nur für alle anderen Listen, sondern für sämtliche Inhalte der Wikipedia. Da niemand bei der Wikipedia als Redakteur unter Vertrag steht, ist die Aktualität grundsätzlich problematisch, nicht nur bei Listen, das kann also auch kein Ausschlusskriterium sein (zumindest so lange, bis jemand mit statistischer Signifikanz pauschal nachweist, dass in der Wikipedia Artikelinhalte aktuell und Listen veraltet sind). Daraus folgt, dass die IATA-Liste(n) behalten werden sollten, oder als Präzedenzfall für die Löschung aller oder zumindest vieler anderer Listen zu sehen sind. Nachdem mit den US-amerikanischen Gouvaneurslisten gerade erste vor wenigen Tagen ein solcher Musterlöschantrag abgelehnt wurde, sehe ich daher auch keine Notwendigkeit, das ganze schon wieder aufzurollen. --asb 18:10, 20. Sep 2004 (CEST)
- Mir ist egal, ob wir die Listen behalten oder nicht, aber wenn wir sie behalten, dann melde sich bitte jemand bei mir, damit ich die Buchstaben O-Z noch hochlade (ich hatte nämlich bei N aufgehört, als ich die Links auf die Listen im Netz gefunden hatte, s. die Diskussionsseite zur Liste). --SirJective 19:55, 20. Sep 2004 (CEST)
Es gibt zu Flughäfen eigene Artikel, die in der Regel auch den IATA-Code vermerken. Die Liste verweist noch nicht mal auf alle existenten, z.B. SXL oder TXL, bietet aber Ansatzpunkte für eine Umkehrsuche und Anreiz für weitere Artikel. behalten Guidod 19:59, 20. Sep 2004 (CEST)
Für meinen Geschmack ist das dann doch etwas gar knapp. Inhalt: "Robert I. war der Vater von Robert II." ROTFL! --Katharina 19:24, 20. Sep 2004 (CEST)
- Dann sparen wir uns den! Sein Sohnemann war ja wohl der bedeutendere der beiden. Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 19:38, 20. Sep 2004 (CEST)
- Vielleicht war er ein Kunstschütze? ;-) Dann könnte die Kategorie (zu der es nicht mal einen eigenen Artikel mit einer Begriffserklärung gibt!) 2 statt nur 1 Artikel umfassen und müsste nicht hier reingestellt werden...
- Ansonsten könnte man ihn vielleicht doch löschen - wenn niemand eine besondere Bedeutung herausfindet... AN 20:00, 20. Sep 2004 (CEST)
Parvenü
Wörterbucheintrag. -- Stechlin 19:48, 20. Sep 2004 (CEST)
Kategorie:Oberhausener
Ich muß mir neue Beschimpfungen verdienen ;-) Ernsthaft: Es gibt inzwischen für jede größere Stadt eine Kategorie (obwohl davor eigentlich abgeraten wird) - muß man jetzt separate auch noch für eine Bindung der Personen mit den Städten schaffen? Bekommt etwa der Napoleon I auch noch die Kategorien Korsikaner, Pariser, Wiener usw. verpasst? Wird Veit Stoß unter Nürnberger und Krakauer kategorisiert? AN 20:29, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ein Nachtrag - wie ich sehe, Nürnberger gibt es sogar bereits - der Antrag gilt also allgemein für StadtXYZer. AN 20:32, 20. Sep 2004 (CEST)
Eine Art von Kategorien, die grad bei Leuten mir häufigem Wohnortwechsel leicht zu Unübersichtlichkeit führen kann. Ein Beispiel: Ernst Bloch wäre damit mindestens unter den Kategorien
- Ludwigshafener, Münchener, Berliner, Würzburger, Wiener, Prager, Leipziger und Tübinger
lokal einzuordnen. Finde den Löschantrag unterstützenswert --Pismire 21:30, 20. Sep 2004 (CEST)
Ein Germanistikstudent, der sich schon in den Ernst Jünger-Artikel hineingemogelt hat, erscheint mir (noch?) nicht enzyklopädiewürdig ... --Klingsor 21:20, 20. Sep 2004 (CEST)
Von allzuviel "Furore" die seine gewagte Jünger-Interpretation "Anarch im Widerspruch" gemacht hätte, weiß zumindest Google nix. Darüber hinaus schippert der gute Tobias bedenklich nah am rechten Rand entlang: Veröffentlichungen in. "Junge Freiheit", "Criticon", "Zinnober".
Na ja, bei dem Studienobjekt kein Wunder.... Wenn kein Bewis für die "Furore" kommt, wär ich für löschen. --griesgram 22:23, 20. Sep 2004 (CEST)
Hab nochmal nen bißchen recherchiert: T.W ist nicht nur in den Blättern der "Neuen Rechten" abgefeiert worden, sondern auch in der FAZ und der Süddeutschen für seine Fleißarbeit (Personenregister zu den Jünger-Tagebüchern) belobigt worden, und seine Forschung zur "Burgunderszene"(das ist die, wo Jünger beschreibt, wie er mit einem Glas Wein in der Hand einen Fliegerangriff auf Paris vom Balkon aus-in Paris, versteht sich-beobachtet, und ihm dabei förmlich einer abgeht) hat auch für einige Reaktionen gesorgt. (Wimbauer meint rausgefunden zu haben, dass an besagtem Tag gar kein Fliegerangriff stattfand.) Damit ist er wohl doch "enzyklopädiewürdig"
--griesgram 22:40, 20. Sep 2004 (CEST)
Kategorie:Jude
Ich finde diese Kategorie überflüssig und geschmacklos. Ich unterstelle niemanden üble Absichten, aber den aufgeführten Personen ein "Jude" quasi in den Artikel zu stempeln, weckt böse Assoziationen.
--griesgram 21:20, 20. Sep 2004 (CEST)
Übrigens kann ich keinen Link auf die Kategorie setzen, ohne Tobias Wimbauer zum Juden zu erklären...--griesgram 21:23, 20. Sep 2004 (CEST)
Löschen -- dom 21:32, 20. Sep 2004 (CEST)
Löschen Was kommt sonst als nächste Kategorie Hetero?, Katolik?, Vegetarier??--[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish ]] 22:37, 20. Sep 2004 (CEST)
Kategorie:Katholik gibt es. Genau wie Kategorie:Buddhist, Kategorie:Muslim und diverse andere. Warum gerade ein Problem mit Kategorie:Jude? Gut, Jude ist keine rein religiöse Bezeichnung, sondern auch eine Ethnie, und das ergibt Zuordnungsprobleme. Aber das ist noch kein Löschgrund. Es gibt übrigens auch andere ethnische Kategorien, z.B. Kategorie:Sorbe oder Kategorie:Kurde. --Zumbo 22:47, 20. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht sogar noch ein grafisches Symbol für für die Kategorie, kleiner gelber Stern ? Löschen !!! 145.254.193.241 22:52, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, daß es wenig sachgerecht ist, über diese Kategorie isoliert zu diskutieren. Wollen wir religiöse und/oder ethnische Kategorien haben oder nicht? Wenn ja, wird es schwierig zu argumentieren, daß nur die Juden nicht als solche erwähnt werden sollen. Wenn wir solche Kategorien nicht wollen, dann müssen wir die oben erwähnten Kategorien konsequenterweise mit abschaffen.
- IMHO ist es fraglich, ob hier der geeignete Platz für eine solche Diskussion ist. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:56, 20. Sep 2004 (CEST)
in der momentanen Form nicht erhaltenswert --stefan (?!) 22:28, 20. Sep 2004 (CEST)
Folkelig
Gehört IMO möglicherweise in ein deutsch-dänisches Wörtbuch. Sinn unklar. --FiatLux 22:47, 20. Sep 2004 (CEST)
France I
Doppeleintrag; findet sich nochmals in neuerer Version unter France I (Schiff). --FiatLux 22:54, 20. Sep 2004 (CEST)