Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2007
2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Disk zu Kategorie:Wissenschaft als Thema und Kategorie:Wissenschaft (erledigt)
Analog zu Wikipedia:Redundanz möchte ich diesen Eintrag nicht als Zusammenführen, sondern eher als Abgrenzen verstanden wissen.
Wenn ich die Intention von Kategorie:Wissenschaft als Thema richtig verstehe, ist es so gedacht, dass diese alle Unterkategorien wie Kategorie:Biologie enthält, während Kategorie:Wissenschaft eine reine Objektkategorie werden und somit nur die Artikel, also z.B. Biologie enthalten soll? Wenn dem so ist, müsste diese Aufteilung mal durchgeführt und die Kategorienbeschreibungen angepasst werden. Wenn nicht, erscheint es mir doch eine echte Dopplung zu sein. Traitor 11:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- ist so gedacht ... soll ich die Kats aus Kategorie:Wissenschaft nach Kategorie:Wissenschaft als Thema verschieben? - Sven-steffen arndt 23:31, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wäre nett, wenn du das übernimmst. Traitor 14:29, 7. Jan. 2007 (CET)
- erledigt ... - Sven-steffen arndt 15:22, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wäre nett, wenn du das übernimmst. Traitor 14:29, 7. Jan. 2007 (CET)
vielleicht ist ja auch die Namensgebung von Kategorie:Wissenschaft als Thema nicht so glücklich - vielleicht sollten wir sie in Kategorie:Wissenschaft nach Gebiet oder ähnlich umbenennen und in Kategorie:Wissenschaft einordnen? (dann wird die Kategorie:Wissenschaft zu einer Themenkat anstaat zu einer Objekt-Kategorie, so wie sie ja bisher schon verwendet wird) - Sven-steffen arndt 15:29, 7. Jan. 2007 (CET)siehe Kommentar weiter unten - Sven-steffen arndt 14:43, 8. Jan. 2007 (CET)
Mir fällt gerade noch Kategorie:!Wissenschaftliches Fachgebiet auf... Oder kann man diese Superkategorien aufgrund der "experimentellen Phase" weitgehend ignorieren? Traitor 16:57, 7. Jan. 2007 (CET)
die könnten wir gleich miteinarbeiten ... also alle Wissenschafts-Kategorien in Kategorie:Wissenschaft nach Gebiet oder ähnlich und diese dann unter Kategorie:Wissenschaft? - Sven-steffen arndt 22:40, 7. Jan. 2007 (CET)siehe Kommentar weiter unten - Sven-steffen arndt 14:43, 8. Jan. 2007 (CET)
- Die Kategorien zu den einzelnen Wissenschaftsgebieten sind gemäß folgendem Meinungsbild unter der Kategorie:Wissenschaft eingeordnet. Zurück damit, und die merkwürdige Kategorie:Wissenschaft als Thema bitte auflösen.
- Die sogenannten "Superkategorien" sind eine Dauerbaustelle und ein Dauerärgernis. Es wird Zeit, dieses Experiment zu beenden. --Ordnung 17:34, 7. Jan. 2007 (CET)
- deine destruktiven Beiträge kannst du dir sparen ... Sven-steffen arndt 22:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- ach ja zum Thema MB ... das ist zwar ganz nett, aber hier nicht von Bedeutung, denn wenn du vor 500 Jahren ein MB zum Thema "Ist die Erde eine Scheibe" gemacht hättest, dann hätte sicher auch eine Mehrheit sich für die Scheibe ausgesprochen - hier geht es aber um eine vernünftige Einordnung der Kategorien und nicht nach Geschmack oder Gewohnheit - Sven-steffen arndt 14:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- deine destruktiven Beiträge kannst du dir sparen ... Sven-steffen arndt 22:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- also ich habe mir mal Kategorie:Biologie rausgegriffen und dabei festgestellt, das die Biologie sicher eine Wissenschaft ist als auch zum Thema Wissenschaft gehört, aber z.B. die Unterkat Kategorie:Pflanzen via Kategorie:Botanik Artikel enthält, die Pflanzen beschreiben und damit nicht zum Thema Wissenschaft gehört, damit kann auch die Oberkat Kategorie:Biologie nicht zur Kategorie:Wissenschaft gehören und gleiches gilt auch für die anderen Kategorien zu Wissenschaften ... daher müssen alle Wissenschafts-Unterkats aus Kategorie:Wissenschaft raus und unter Kategorie:Wissenschaft als Thema rein, wobei Kategorie:Wissenschaft als Thema selbst keine Unterkat der Kategorie:Wissenschaft sein darf - Sven-steffen arndt 14:43, 8. Jan. 2007 (CET)
Zusammenführen unter der Kategorie:Wissenschaft ist die sinnvollste Lösung, wie auch vor kurzem erst in den oben erwähnten Meinungsbild festgestellt. In dem momentanen Chaos fehlen manche Wissenschaftsgebiete ganz unter der primären Kategoriehierarchie; das macht keinen Sinn. --Ordnung 18:03, 8. Jan. 2007 (CET)
- ... durch das Wiederholen deiner Anfangsargumente kommen wir nicht weiter ... hast du überhaupt meinen Beitrag durchgelesen? - Sven-steffen arndt 00:11, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die wissenschaftlichen Fachgebiete und die allgemeinen Wissenschaftsthemen unbedingt getrennt werden sollen, fände ich folgende Lösung am sinnvollsten:
- Zusammenführung der Kategorie:Wissenschaft als Thema, der Kategorie:!Wissenschaftliches Fachgebiet und aller Einzelartikel zu wissenschaftlichen Fachgebieten aus der Kategorie:Wissenschaft in einer neuen Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet. Das Ganze entweder unter der Kategorie:!Hauptkategorie oder unter der Kategorie:Wissenschaft (und von mir aus auch parallel irgendwo unter der Kategorie:!Kategorie). --Ordnung 14:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- ok, da sowieso niemand meine Argumentation versteht (wahrscheinlich ist sie etwas zu abstrakt für die Realität) würde ich dich da einfach machen lassen ... aber wenn du die Kats unter Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet packst (auf den Namen soll es mir nicht ankommen), wegen mir auch mit den Artikeln und dann das ganze unter Kategorie:!Hauptkategorie stellst, sozusagen direkt neben Kategorie:Wissenschaft, würde ich das begrüßen - Sven-steffen arndt 20:58, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe schon, dass im jetzigen Kategoriesystem einige unsaubere Kompromisse drinstecken. Nur sind mir diese Kompromisse lieber als eine formal saubere Lösung, bei der dan zwar CatScan optimal funktioniert, aber die Themensystematik für den durchschnittlichen Wikipedia-Nutzer undurchschaubar wird. Hoffentlich bekommen wir irgendwann eine bessere Kategorietechnik, die diese Kompromisse überflüssig macht.
- ok, da sowieso niemand meine Argumentation versteht (wahrscheinlich ist sie etwas zu abstrakt für die Realität) würde ich dich da einfach machen lassen ... aber wenn du die Kats unter Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet packst (auf den Namen soll es mir nicht ankommen), wegen mir auch mit den Artikeln und dann das ganze unter Kategorie:!Hauptkategorie stellst, sozusagen direkt neben Kategorie:Wissenschaft, würde ich das begrüßen - Sven-steffen arndt 20:58, 11. Jan. 2007 (CET)
- Zusammenführung der Kategorie:Wissenschaft als Thema, der Kategorie:!Wissenschaftliches Fachgebiet und aller Einzelartikel zu wissenschaftlichen Fachgebieten aus der Kategorie:Wissenschaft in einer neuen Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet. Das Ganze entweder unter der Kategorie:!Hauptkategorie oder unter der Kategorie:Wissenschaft (und von mir aus auch parallel irgendwo unter der Kategorie:!Kategorie). --Ordnung 14:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ok, also wenn es keine gegenteiligen Meinungen mehr gibt, werde ich die Wissenschaftsgebiete unter der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet zusammenfassen und parallel zur Kategorie:Wissenschaft in die Hauptkategorie legen. Das Meinungsbild zu den Wissenschaftskategorien wäre damit dann hinfällig. --Ordnung 23:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- ja, die Kats die dann gelöscht werden sollen einfach hier auflisten, dann ersparst du dir das SLA stellen - Sven-steffen arndt 23:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Was machen wir denn dann mit der Kategorie:Parawissenschaft und der Kategorie:Pseudowissenschaft? In die Hauptkategorie möchte ich sie nicht tun, das wäre unangemessen in Relation zu den seriöseren Wissenschaftsgebieten, die in einer Unterkategorie landen. Unter die Kat. Wissenschaft oder unter die Fachgebiete? --Ordnung 00:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- da es keine Gebiete sind, sondern eher eine spezielle Spielart der "Wissenschaft", würde ich sie unter Kategorie:Wissenschaft packen - denn Para/Pseudowissenschaften gibt es in allen normalen Wissenschaftsgebieten - Sven-steffen arndt 01:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ok, also wenn es keine gegenteiligen Meinungen mehr gibt, werde ich die Wissenschaftsgebiete unter der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet zusammenfassen und parallel zur Kategorie:Wissenschaft in die Hauptkategorie legen. Das Meinungsbild zu den Wissenschaftskategorien wäre damit dann hinfällig. --Ordnung 23:18, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich habe nun alle wissenschaftlichen Fachgebiete unter der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet zusammengeführt. Dabei sind die vier zusammenfassenden Kategorien
- Kategorie:Geisteswissenschaft
- Kategorie:Ingenieurwissenschaft
- Kategorie:Naturwissenschaft
- Kategorie:Sozialwissenschaft
erst einmal erhalten geblieben. Mit Ausnahme der Geisteswissenschaft werden diese ja auch für die Paralleleinordnung in anderen Themenbereichen benötigt.
Wirklich getrennt sind die Fachbereiche und die allgemeinen Wissenschaftsthemen aber nach wie vor nicht, denn in den diversen Unterkategorien der Kategorie:Wissenschaft sind weiterhin Personen, Organisationen, Regionalthemen etc. enthalten. Wenn das so bleibt wird es früher oder später dazu führen, dass die kompletten Fachgebiete doch wieder unter der Kategorie:Wissenschaft landen. --Ordnung 22:00, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Interwikis stimmen so auch nicht mehr - andere Wikipedias fassen das alles unter einer Kategorie zusammen. Ich glaube nicht, dass dieser Sonderweg lange Bestand haben wird. --Ordnung 22:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- ich habe ja oben schon geschrieben, dass du Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet ruhig unter Kategorie:Wissenschaft packen kannst - es interessiert ja eh keinen, ob das Fehler produziert oder nicht (und wahrscheinlich setzt so weit oben eh keiner einen CatScan an) -- Sven-steffen arndt 04:13, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte das nicht entscheiden; dazu hätte ich gerne noch weitere Meinungen. Es gab ja schon damals bei der Einordnung direkt unter Wissenschaft Klagen, dass eine Einordnung auf zweiter Ebene der Bedeutung der Wissenschaftsgebiete nicht gerecht würde; nun wäre es die dritte Ebene. --Ordnung 14:10, 13. Jan. 2007 (CET)
- mmh, dann lassen es besser so ... die Disk hier ist auch schon zu alt, als das sie noch jemand findet - machen wir hier Feierabend? - Sven-steffen arndt 03:18, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte das nicht entscheiden; dazu hätte ich gerne noch weitere Meinungen. Es gab ja schon damals bei der Einordnung direkt unter Wissenschaft Klagen, dass eine Einordnung auf zweiter Ebene der Bedeutung der Wissenschaftsgebiete nicht gerecht würde; nun wäre es die dritte Ebene. --Ordnung 14:10, 13. Jan. 2007 (CET)
Wissenschaftsgebiete zusammengeführt unter der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet --Ordnung 10:48, 14. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Komponist (Sizilien) (gelöscht)
Es besteht wohl Einigkeit, dass unterhalb der Kategorisierung nach Nationalität nicht noch weiter regional unterkategorisiert werden soll. --UliR 11:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Mir war so, als hätten wir diese Debatte auch schon bei den sizilianischen Architekten gehabt. Ist zwar eine relativ gut abgegrenzte Kunstprovinz und den Staat Italien gibt's erst seit 1860, aber ich denke doch, dass es ausreicht, die paar Leute bei den Italienern unterzubringen. Manche sind ohnehin viel innerhalb von Italien umgezogen und gereist - gilt genauso für Deutschland, da haben wir auch keine Kategorie etwa für Komponisten in Anhalt-Köthen. Besser löschen. --Proofreader 13:31, 6. Jan. 2007 (CET)
Sizilien hat in etwa so viel zu tun mit Italien wie Schottland mit England. Trotzdem haben die eine eigene Fußballmanschaft. (Geniale Argumenation, nicht wahr?) Ich finde die Abgrenzung akzeptabel. --Sithem 23:00, 6. Jan. 2007 (CET)
Aber wollen wir wirklich eine Kategorie:Komponist (Bayern)? Es geht auch um die Systematik und irgendwo muss mal Schluss sein.. --UliR 23:46, 6. Jan. 2007 (CET)
weniger als 10 für mich Grund genug zum Löschen -StillesGrinsen 18:29, 8. Jan. 2007 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 23:21, 13. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Publikation nach Kategorie:Wissenschaftliche Publikation (abgelehnt)
Bessere Abgrenzung gegenüber Kategorie:Druckerzeugnis — Lirum Larum ıoı 15:49, 6. Jan. 2007 (CET)
- Dann aber auch Kategorie:Wissenschaftliche Literatur damit vereinigen. --Sigune 03:21, 7. Jan. 2007 (CET)
Was würde dann aus wissenschaftsunabhängigen Artikeln wie Elektronische Publikation, Netzpublikation, Publikationsbias, Reichweite (Medien), Reihentitel, Sachtext, Sammelwerk etc.? Verschieben nach Literatur / Literaturgattung? --Ordnung 19:23, 10. Jan. 2007 (CET)
- Sie sind m.E. auch sonst bereits genügend kategorisiert. — Lirum Larum ıoı 12:18, 11. Jan. 2007 (CET)
Grund für Umbenennung nicht nachvollziehbar, nicht alles in der Kategorie handelt von wissenschaftlichen Publikationen sebmol ? ! 23:25, 13. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Periodikum (zusammengeführt)
Nicht wirklich ein Mehrwert zu Kategorie:Druckerzeugnis. — Lirum Larum ıoı 15:55, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal die Kategoriehierarchie unter den rund um die Druckerzeugnisse in Ordnung gebracht. Bitte jetzt nochmal überprüfen, ob das Thema Periodikum relevant genug für eine eigene Unterkategorie ist. --Ordnung 19:36, 10. Jan. 2007 (CET)
- Danke. M.E. ist es immer noch eine unnötige Hierarchiestufe. — Lirum Larum ıoı 12:20, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich tendiere hier auch zum Auflösen der Kategorie:Periodikum - also zusammenführen mit der Kategorie:Druckerzeugnis. --Ordnung 14:16, 11. Jan. 2007 (CET)
zusammengeführt mit Kategorie:Druckerzeugnis sebmol ? ! 23:26, 13. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Attentäter (kein Löschantrag, es geht um Einordnung)
Die Kategorie Attentäter enthält bis auf ein oder zwei Ausnahmen Personen, die strafrechtlich gesehen einen Mord begangen haben, ihn geplant oder daran beteiligt waren. Trotz der Ausnahmen halte ich es für sinnvoll, die Kategorie in die Kategorie: Mörder einzutragen, damit man nicht Dutzende Personenartikel doppelt kategorisieren muss. Die Ungenauigkeit bei Hans-Joachim Bohlmann (und möglicherweise anderen Attentätern, die keine Mörder sind bzw. waren) halte ich für hinnehmbar, der Kategorienbaum passt ohnehin nie 100%ig.
Diese Einordnung wurde von einem anderen Benutzer mehrfach revertiert, ohne dass er auf meine Argumente eingeht. Vielleicht hat er ja Recht und ich liege falsch, aber es wäre schön, wenn man mich davon argumentativ zu überzeugen vesuchte statt einen bestimmten Zustand mit der Brechstange durchzusetzen. Kommentare? -- Perrak 16:51, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte ergänzen, daß es im konkreten Falle um die Einordnung von Samir Kuntar geht, daß die Diskussion:Samir Kuntar sich längere Zeit im Kreise dreht. --Matthiasb 16:55, 6. Jan. 2007 (CET)
- Das ist so nicht zutreffend, die Einordnung von Samir Kuntar ist mir persönlich eigentlich egal. Die Eintragung unter Attentäter schien mir ein sinnvoller Kompromiss zwischen den POV-Positionen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Attentäter noch nicht unter Mörder eingetragen war, was ich grundsätzlich für richtig halte - die meisten Leute, die Attentäter kategorisiert haben, scheinbar auch, da sie die Leute nicht doppelt kategorisiert hatten. -- Perrak 18:55, 7. Jan. 2007 (CET)
Tatsächlich ist Mord nicht zwingend - Beispiel: Shane Stant, der für Tonya Harding "nur" ein Körperverletzungsattentat mit einer Eisenstange verübte. Die Regel ist allerdings schon die Tötung oder versuchte Tötung von Menschen. Mein Vorschlag: Einsortierung lassen, aber einen entsprechenden Einleitungssatz verfassen (z.B.: "In diese Kategorie werden Personen eingeordnet, die Attentate begangen haben. Sie müssen dabei nicht Mörder im strafrechtlichem Sinne sein.")--Kriddl 13:39, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ein entsprechender Einleitungstext scheint mir grundsätzlich sinnvoll, um eine Doppelkategoriserung zu vermeiden, egal ob eine Einordnung untr Mörder gemacht wird oder nicht. -- Perrak 18:55, 7. Jan. 2007 (CET)
- wenn es Attentäter gibt, die keine Mörder sind, dann ist die Kategorie:Attentäter unter Kategorie:Mörder falsch! - Sven-steffen arndt 14:25, 7. Jan. 2007 (CET)
- ack Sven-steffen arndt. im übrigen geht es nicht darum, ob wir in einer liste innerhalb der deutschsprachigen wikipedia eine oder fünf ausnahmen aufführen. grundsätzlich ist nicht jeder mörder ein attentäter und umgekehrt. die subsummierung des einen unter das andere ist daher grundsätzlich falsch. 3ecken1elfer 17:55, 7. Jan. 2007 (CET)
nachtrag: und ganz besonders dreist ist es, den quatsch zuerst einzutragen und dann zu behaupten, dies wäre ein fakt und dann zur vs zu rennen. 3ecken1elfer 17:56, 7. Jan. 2007 (CET) - Dass das ein Fakt ist, habe ich nie behauptet. Die VS habe ich abgerufen, weil das ja beileibe nicht das erste Mal war, dass Du vandaliert hast und Dich einer Diskussion verweigertest. Das gehört aber eigentlich nicht hierher. -- Perrak 18:55, 7. Jan. 2007 (CET)
- ack Sven-steffen arndt. im übrigen geht es nicht darum, ob wir in einer liste innerhalb der deutschsprachigen wikipedia eine oder fünf ausnahmen aufführen. grundsätzlich ist nicht jeder mörder ein attentäter und umgekehrt. die subsummierung des einen unter das andere ist daher grundsätzlich falsch. 3ecken1elfer 17:55, 7. Jan. 2007 (CET)
Mir scheint, dass ich mit meiner Meinung, das trotz einer gewissen Unschärfe die Unterkategorisierung von Attentäter in Mörder sinnvoll ist, ziemlich allein stehe. Hab mich da wohl geirrt, okay. Eine Doppelkategorisierung von Leuten halte ich dennoch für unschön, und habe deshalb entsprechende Erläuterungen in Kategorie:Mörder und Kategorie:Attentäter eingefügt, in der Hoffnung, dass das Konsens ist. -- Perrak 20:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- schön, dass du dies einsiehst. weitere änderungen bitte vorab auf der disk ankünden und begründen. das ist der ort dafür und kein anderer. mit bestem gruss 3ecken1elfer 22:31, 7. Jan. 2007 (CET)
- nun seit doch nicht so unfreundlich ... kann man doch alles bereden, vielleicht sollte die Def in Kategorie:Mörder angepaßt werden - Sven-steffen arndt 22:43, 7. Jan. 2007 (CET)
- Jede Textverbesserung ist mir willkommen - mir ging es hauptsächlich darum, eine mögliche Doppelkategorisierung zu vermeiden. -- Perrak 07:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- nun seit doch nicht so unfreundlich ... kann man doch alles bereden, vielleicht sollte die Def in Kategorie:Mörder angepaßt werden - Sven-steffen arndt 22:43, 7. Jan. 2007 (CET)
Mit der >Einleitung bei "Mörder" müsste die Kategorie jetzt Kategorie:Attentäter die auch Mörder sind heißen, was übrigens auch alle misslungenen attentate rauskegelt, da nicht Mord sondern versuchter Mord. Wenn schon absolute Trennschärfe gewollt ist, dann mpüsste noch weiter nach oben geguckt werden - die Oberkategorie zu zur Kategorie:Mörder ist soweit ja auch zutreffend die Kategorie:Krimineller. Wenn absolute Trennschärfe gewollt ist (und ich tendiere zur Ansicht von Perrak, dass eine gewisse Unschärfe hier wohl hinzunehmen ist), dann müsste auch dort eingetragen werden, dass bitte bei Mörder und Attentäter... Alternative wäre nur, dass die Kategorie attentäter unter Kategorie:Person nach Tätigkeit einsortiert wird und wir bei allen attentätern Mörder- bzw. Körperverletzungskategorien einpfelegen müssten oder auch nicht, was übrigens gerade bei dem Eingangs genannten Fall sicher in Richtung Edit-War gehen dürfte.--Kriddl 07:53, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nein, wieso denn? Dass die meisten Attentäter Mörder sind, sagt ja gerade aus, dass es auch welche gibt, die es nicht sind. Die Kategorie:Person nach Tätigkeit halte ich für unpassend, das impliziert einen Beruf oder ähnliches, was für Attentäter üblicherweise nicht gilt - die meisten sind bzw. waren ja keine Berufsrevolutionäre. Die Einleitungszeile der Kategorie:Mörder wurde eben wieder mit unzutreffender Begründung revertiert, bitte keine Edit-Wars anfangen. -- Perrak 09:59, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bloß, weshalb soll dann die Kategorie „Attentäter“ heißen, wenn in der Oberkategorie erklärt wird, dass doch nicht alle attentäter drin sind?--Kriddl 12:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dass die Kategorie Attentäter keine Unterkategorie von Mörder sein soll, wurde ja bereits geklärt. Mein Erläuterungstext (der inzwischen leider vandalisiert wurde) sollte verhindern, dass Doppelkategorisierungen vorgenommen werden, da mir das auch ohne die Einordnung in die Oberkategorie Mörder nicht als sinnvoll erschiene. -- Perrak 14:48, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mich zu dem Problem bereits in der Diskussion des Artikels Samir Kuntar, in zugegebenermassen z.T. etwas hitziger Form, geaeussert, verstehe aber nicht recht, warum das auch hier so unversoehnlich angegangen wird.
Zunaechst der Artikel Attentat ist problematisch und bedarf der Ueberarbeitung, weil er die Bedeutung auf den "geplanten, versuchten oder verübten Mord an einer öffentlichen Symbolfigur" einschraenkt. Ein Attentat ist im Deutschen vielmehr ein gewaltsamer Anschlag auf Personen (nicht notwendig "Symbolfiguren") oder Sachen, der als Angriff auf die oeffentliche Ordnung (in der Regel auf politische Herrschaftsverhaeltnisse, oder auch auf eine Person oder ein Gut, mit denen sich die Oeffentlichkeit besonders identifiziert) bewertet und meist mit der Absicht besonderer Oeffentlichkeits- und Signalwirkung durchgefuehrt wird. Zu den wesentlichen Merkmalen gehoert die Absicht (nicht die Vollendung der Tat), nicht aber zwingend eine Toetungsabsicht oder ueberhaupt die Gewalt gegen menschliche Personen. Attentate werden vielmehr auch auf Strommasten, Bahngleise etc ausgeuebt, und auch bei nicht politisch motivierten Gewaltakten gegen oeffentlich ausgestellte Kunstwerke spricht man von einem Attentat (Saeureattentat).
Ein Attentaeter ist im Deutschen schlicht jemand, der ein Attentat in einer der genannten Bedeutungen veruebt oder plant, wobei im allgemeinen Sprachgebrauch die Verwendung fuer Taeter mit Toetungs- oder Verletzungsabsicht vermutlich ueberwiegt, aber auch dort Personen als Attentaeter bezeichnet werden, deren Gewalt sich gegen Sachen richtet.
Die Kategorie Attentaeter kann deshalb keine Unterkategorie zur Kategorie Moerder sein, sondern hoechstens eine Unterkategorie zur uebergeordneten Kategorie Krimineller. Das unabhaengig davon, dass aktuell ganz ueberwiegend Moerder mit politischer Motivation als "Attentaeter" kategorisiert werden. Schliesslich treffen wir solche Entscheidungen nicht nur im Hinblick auf den Status quo, sondern auch in Hinsicht auf die kuenftige Nutzung der Kategorie.--Otfried Lieberknecht 13:44, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dass die Kategorie Attentäter nicht unter Mörder einsortiert werden sollte, davon habt Ihr mich ja bereits überzeugt. Ich halte es aber nach wie vor nicht für sinnvoll, Leute in beide Kategorien einzutragen, auch dort wo es passen würde. Deshalb die Einleitungstexte, die ich in die Kategorien reingeschrieben hatte (in der Versionsgeschichte zu finden). -- Perrak 14:48, 8. Jan. 2007 (CET)
- Prinzipiell halte ich die mehrfache Kategorisierung nicht fuer ein Problem, es werden z.B. auch RAF-Mitglieder bei entsprechender Verurteilung (z.B. Christian Klar) sowohl unter "RAF-Mitglied" als auch unter "Moerder" einsortiert. Im Fall Kuntar war die Kategorisierung als "Attentaeter" zusaetzlich oder alternativ zu "Moerder" nur deshalb aufgekommen, weil Benutzer Lechhansl sich dagegen wehrte, die Verurteilung durch ein israelisches Gericht als fuer WP massgeblich zu akzeptieren. Dort reicht die Kategorisierung "Moerder", wenn man sie ueberhaupt nuetzlich findet, ansonsten aus.
- Ich persoenlich stehe dem ganzen Kategorienwesen in der WP, soweit es auf Personenbezeichnungen fixiert ist, ohnehin ohne grosses Verstaendnis gegenueber. Soll etwa auch bei den Rauebern flaechendeckend ermittelt werden, ob es sich dabei zusaetzlich jeweils auch um Wilderer, Schmuggler, Diebe, Vergewaltiger, Attentaeter oder Terroristen handelt (ggf. unter Schaffung geeigneter neuer Kategorien)? Oder soll nur das nach unserer Einschaetzung schwerste Verbrechen, das nicht notwendig das historisch namhafteste ist, herangezogen werden? Oder soll je nach Einzelfall entschieden werden, wieviele Aspkete einer kriminellen Karriere als relevant fuer die Kategorisierung zu bewerten sind? --Otfried Lieberknecht 17:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich fände die Mehrfachkategorisierung deshalb unschön, weil bei Personen so schon zu viele Kategorien zusammenkommen. Die Kategorien Mörder und Attentäter überschneden sich stark, da ergäben sich viele Dopplungen, wenn man die aktiv vorantreibt. Mir wäre es lieber, jeden nur einmal in die "vordringlichere" (passenderer Begriff fällt mir gerade nicht ein) Kategorie einzuordnen, welche das im Einzelfall wäre, müsste auf den Diskussionsseiten der Artikel geklärt werden, wenn das strittig ist, nicht hier. -- Perrak 21:42, 8. Jan. 2007 (CET)
Fasst die Kategorie nicht auch andere Attentäter, die Gewalt gegen Sachen verübt haben, oder bei deren Anschlägen die Opfer nur verletzt, aber nicht getötet wurden? Letztlich eine Definitionsfrage, die aber intern in der Kategoriediskussion entschieden werden sollte, nicht hier in der Löschdiskussion. Löschantrag ungültig, Diskussion auf die Kategoriediskussionsseite verschieben.-- Paravent 17:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bitte lies die Überschrift, dies ist kein Löschantrag, sondern die allgemeine Seite zu Diskussionen über Kategorien, die Diskussion ist hier also richtig (ich weiß, die Verlinkung auf den Löschkandidaten hat mich auch schon in die Irre geführt). -- Perrak 21:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ah, und wieder was dazugelernt ;-) ... ich persönlich finde die Doppeleinordnung bei Attentätern, die auch als Mörder verurteilt werden, sinnvoll. Die Kategorie selbst sollte man allerdings etwas spezifizieren ... oder sollen auch Puddingattentäter oder Ohrfeigenattentäer wie Beate Klarsfeld eingetragen werden? -- Paravent 00:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- Da die meisten hier Diskutierenden so großen Wert darauf legen, Attentäter als Mörder zu kategorisieren, wäre das eigentlich die logische Folge. Eine passendere Kategorie (in dieser Hinsicht) für Klarsfeld fällt mir auf die Schnelle auch nicht ein. -- Perrak 10:35, 9. Jan. 2007 (CET)
- die meisten hier diskutierenden haben im gegensatz zu dir verstanden, dass attentäter und mörder sich weder ausschliessen noch in einem ursächlichen zusammenhang stehen. ich würde vorschlagen, diese fruchtlose und absolut überflüssige diskussion zu beenden und mörder weiterhin mörder zu benennen. sollten sie zusätzlich noch als attentäter zu mördern geworden sein, sind sie halt beides. und sind sie nur attentäter, aber keine mörder, dann gehören sie halt nur in die kategorie attentäter.
warum muss man sich hier probleme schaffen, wo es gar keine gibt? 3ecken1elfer 11:15, 9. Jan. 2007 (CET)- Das Wort Attentäter wird fast ausschließlich für Leute verwandt, die Morde begangen oder zumindest geplant haben, so klein ist der Zusammenhang also nicht. Das Problem mit der Kategorie Mörder liegt darin, dass wir in diese nicht jeden Mörder aufnehmen, sondern mit gutem Grund nur solche, die rechtsstaatlich als Mörder verurteilt sind. Viele Attentäter, die faktisch Mörder waren, wurden einfach erschossen oder nach einem Verfahren abgeurteilt, das nicht unbedingt rechtsstaatlich verlief. Manchmal kommt es aber doch zu einem solchen. Ob jemand also als Mörder kategorisiert werden könnte, unterläge eher dem Zufall als wirklich systematischen Gründen (außer dem wichtigen formalen rechtsstaatlichen Urteil). Da Attentäter eine begriffliche Nähe zu Mörder hat, halte ich es daher für sinvoller, keinen Attentäter doppelt zu kategorisieren als eine solche Auswahl. -- Perrak 21:31, 9. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt Attentate, die misslingen. (z.B. das von Georg Elser) oder die nicht mit dem Tod des Attentatopfers enden (so starb Rudi Dutschke erst Jahre später an den Spätfolgen des Attentats durch Josef Bachmann, so dass dieser nicht für Mord, sondern für versuchten Mord verurteilt wurde). Gegen eine Doppeleinordnung kommt man wohl nicht herum. -- Paravent 14:28, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das ist eine Frage des Wollens, nicht des Müssens. Aus den von mir genannten Gründen halte ich eine Doppeleintragung für nicht notwendig und nicht wünschenswert - durchgeführt wurde sie bisher nicht. Wenn das viele anders sehen, habe ich auch nichts gegen eine Doppeleintragung. Das Attentat von Elser misslang nicht, es traf nur nicht das Ziel: Es gab einige Tote, rein strafrechtlich ist Elser also ein Mörder (für die eintragung in die Kategorie dürfte allerdings das rechtsstaatliche Urteil fehlen). -- Perrak 15:01, 10. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt Attentate, die misslingen. (z.B. das von Georg Elser) oder die nicht mit dem Tod des Attentatopfers enden (so starb Rudi Dutschke erst Jahre später an den Spätfolgen des Attentats durch Josef Bachmann, so dass dieser nicht für Mord, sondern für versuchten Mord verurteilt wurde). Gegen eine Doppeleinordnung kommt man wohl nicht herum. -- Paravent 14:28, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das Wort Attentäter wird fast ausschließlich für Leute verwandt, die Morde begangen oder zumindest geplant haben, so klein ist der Zusammenhang also nicht. Das Problem mit der Kategorie Mörder liegt darin, dass wir in diese nicht jeden Mörder aufnehmen, sondern mit gutem Grund nur solche, die rechtsstaatlich als Mörder verurteilt sind. Viele Attentäter, die faktisch Mörder waren, wurden einfach erschossen oder nach einem Verfahren abgeurteilt, das nicht unbedingt rechtsstaatlich verlief. Manchmal kommt es aber doch zu einem solchen. Ob jemand also als Mörder kategorisiert werden könnte, unterläge eher dem Zufall als wirklich systematischen Gründen (außer dem wichtigen formalen rechtsstaatlichen Urteil). Da Attentäter eine begriffliche Nähe zu Mörder hat, halte ich es daher für sinvoller, keinen Attentäter doppelt zu kategorisieren als eine solche Auswahl. -- Perrak 21:31, 9. Jan. 2007 (CET)
- die meisten hier diskutierenden haben im gegensatz zu dir verstanden, dass attentäter und mörder sich weder ausschliessen noch in einem ursächlichen zusammenhang stehen. ich würde vorschlagen, diese fruchtlose und absolut überflüssige diskussion zu beenden und mörder weiterhin mörder zu benennen. sollten sie zusätzlich noch als attentäter zu mördern geworden sein, sind sie halt beides. und sind sie nur attentäter, aber keine mörder, dann gehören sie halt nur in die kategorie attentäter.
- Da die meisten hier Diskutierenden so großen Wert darauf legen, Attentäter als Mörder zu kategorisieren, wäre das eigentlich die logische Folge. Eine passendere Kategorie (in dieser Hinsicht) für Klarsfeld fällt mir auf die Schnelle auch nicht ein. -- Perrak 10:35, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ah, und wieder was dazugelernt ;-) ... ich persönlich finde die Doppeleinordnung bei Attentätern, die auch als Mörder verurteilt werden, sinnvoll. Die Kategorie selbst sollte man allerdings etwas spezifizieren ... oder sollen auch Puddingattentäter oder Ohrfeigenattentäer wie Beate Klarsfeld eingetragen werden? -- Paravent 00:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- Doppeleinordnungen sind hier nicht zu vermeiden - wie 3ecken1elfer schon sinngemäß schrieb: Mörder und Attentäter sind zwei unabhängige Begriffe. Eine Person kann entweder Attentäter oder Mörder sein, oder sie kann beides zugleich sein. Auf jeden Fall passt die Kategorie:Attentäter unter die Kategorie:Krimineller, wo sie ja auch ursprünglich schonmal eingeordnet war. --Ordnung 10:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ob man Doppeleinträge vermeidet oder nicht ist eine Frage des Wollens, nicht des Müssens. Bei andern sich überschneidenden Kategorien wird dies auch per Kategogriebeschreibung geregelt. Unter Krimineller passt Attentäter eigentlich nicht, wenn man den hier in der Diskussion favorierten umfassenden Begriff verwendet, denn viele Attentäter sind keine verurteilten Kriminelle. -- Perrak 13:20, 11. Jan. 2007 (CET)
- Solche Sonderlösungen per Kategoriebeschreibungen funktionieren nicht wirklich gut, weil viele Benutzer Katbeschreibungen ignorieren. Wenn irgend möglich, sollte der Inhalt einer Kategorie der Definition im Hauptartikel - hier Attentäter - entsprechen. Alles andere führt erfahrungsgemäß zu Komplikationen, sobald die Kategorie nicht mehr laufend von irgendjemandem gewartet wird.
- Die Kategorie:Krimineller schreibt nicht zwingend eine Verurteilung als Kriterium für die Einordnung vor.
- Ich verstehe gar nicht, warum Du ein Problem mit Doppeleinordnungen hast. Die meisten Artikel sind in mehreren Kategorien parallel eingeordnet; Einzeleinordnungen sind eher die Ausnahme. --Ordnung 14:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Über die Frage, wer wo und wie eingeordnet darf, ist zur Zeit ein (etwas obskures) Meinungsbild in Vorbereitung, das in erster Fassung wegen völliger Einseitigkeit glamourös gescheitert ist. Ich streite seit geraumer Zeit mit dem verantwortlichen Benutzer um eine neutrale Formulierung dieses MBs; er will letztlich erreichen, dass Personen in bestimmte Kategorien gar nicht mehr eingeordnet werden dürfen. Ich bin der Meinung, dass dies immer im Einzelfall und nach Einzeldiskussion entschieden werden muss. Naja, wer sich dafür interessiert, kann ja mal vorbeischauen und seinen Senf dazugeben: Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien_potentiell_ehrverletzenden_Inhalts. -- Paravent 17:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- @Perrak: Mir ist einfach nicht begreiflich, warum und auf welcher Grundlage Du ungeachtet aller gegenteiligen Erlaeuterungen -- und ohne je direkt auf diese Erlaeuterungen zu antworten -- immer wieder zu der Behauptung zurueckkehrst, dass das Wort Attentaeter "fast ausschließlich für Leute verwandt" werde, "die Morde begangen oder zumindest geplant haben". Diese Behauptung ist falsch, auch wenn unser Artikel Attentat aehnliches behauptet. Sie ist trotzdem falsch, sie widerspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch, im Deutschen ebenso wie im Franzoesischen (das die Bedeutung im Deutschen massgeblich gepraegt hat, aber in unserem Artikel falsch mit "Assassinat" statt "Attentat" verlinkt ist) oder im Italienischen. Ich habe Dir die Bedeutung des Wortes mehrfach lang und breit dargelegt, ich habe Dir Beispiele genannt -- Attentate auf Kunstwerke, Attentate auf Strommasten, Attentate auf Gleisanlagen, nimm meinetwegen Attentate auf Kraftwerke hinzu --, und ich bin es muede, das staendig zu wiederholen ohne damit bei Dir die geringste Resonanz zu finden. Was willst Du noch? Woerterbuchbelege, Belege aus der Presse, aus der Literatur, Googletrefferlisten mit quantitativer Verteilung der moerderischen und nicht-moerderischen Attentate? Wenn es ausser Deinem verengten Wortverstaendnis keinen Grund mehr fuer die Fortfuehrung der Debatte gibt, dann sollten wir sie bitte beenden. --Otfried Lieberknecht 18:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Behauptung bezog sich in erster Linie nicht auf den allgemeinen Sprachgebrauch, sondern auf die in der Kategorie sich bereits befindlichen Artikel - Leute, die Attentate auf Sachen begangen haben, sind da dünn gesät (ich habe genau einen gefunden, nachdem ich etwas mehr als die Hälfte durchgesehen hatte). Dass Anschläge auf Sachen als Attentat bezeichnet werden, habe ich nie bezweifelt, meinem Empfinden nach ist die Bezeichnung Attentäter für den Täter da aber nicht wirklich gebräuchlich - dafür habe ich allerdings keine Belege, deshalb habe ich das nicht so formuliert.
- Inwiefern findest Du bei mir keine Resonanz? Ich habe diese Diskussion doch gerade deshalb begonnen, weil ich mir unsicher war, ob meine Einschätzung passt oder nicht. Ich bin offen dafür einzugestehen, dass mein Sprachgefühl hier dem der anderen widerspricht, wenn das das Ergebnis der Diskussion sein sollte (was sich momentan so abzeichnet). Aber erlaube mir bitte, meine Meinung auch argumentativ zu vertreten. Es geht mir nicht darum, ob ein Attentäter ein Mörder sein muss oder nicht, sondern darum, ob es sinnvoll ist, einen Attentäter, der auch Mörder (im Sinne unserer Kategorie, also rechtsstaatlich verurteilt) ist, doppelt zu kategorisieren.
- Zum Einwand von Ordnung: Gerade weil die meisten Personen schon in deutlich mehr als zwei Kategorien drinstehen, halte ich es für sinnvoll, möglichst wenig Redundanz zu produzieren. Kategorien sind meiner Meinung nach um so nützlicher, je treffender sie sind und um so weniger unter einem Artikel stehen. Wenn in der Kategorie Krimineller die Erfordernis einer Verurteilung fehlt, dann ist das ein Fehler. Man sollte niemanden als kriminell kategorisieren, der das nicht richterlich festgestellt tatsächlich ist bzw. war. Das meinungsbild halte ich für nicht zielführend. -- Perrak 20:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- @Perrak: Mir ist einfach nicht begreiflich, warum und auf welcher Grundlage Du ungeachtet aller gegenteiligen Erlaeuterungen -- und ohne je direkt auf diese Erlaeuterungen zu antworten -- immer wieder zu der Behauptung zurueckkehrst, dass das Wort Attentaeter "fast ausschließlich für Leute verwandt" werde, "die Morde begangen oder zumindest geplant haben". Diese Behauptung ist falsch, auch wenn unser Artikel Attentat aehnliches behauptet. Sie ist trotzdem falsch, sie widerspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch, im Deutschen ebenso wie im Franzoesischen (das die Bedeutung im Deutschen massgeblich gepraegt hat, aber in unserem Artikel falsch mit "Assassinat" statt "Attentat" verlinkt ist) oder im Italienischen. Ich habe Dir die Bedeutung des Wortes mehrfach lang und breit dargelegt, ich habe Dir Beispiele genannt -- Attentate auf Kunstwerke, Attentate auf Strommasten, Attentate auf Gleisanlagen, nimm meinetwegen Attentate auf Kraftwerke hinzu --, und ich bin es muede, das staendig zu wiederholen ohne damit bei Dir die geringste Resonanz zu finden. Was willst Du noch? Woerterbuchbelege, Belege aus der Presse, aus der Literatur, Googletrefferlisten mit quantitativer Verteilung der moerderischen und nicht-moerderischen Attentate? Wenn es ausser Deinem verengten Wortverstaendnis keinen Grund mehr fuer die Fortfuehrung der Debatte gibt, dann sollten wir sie bitte beenden. --Otfried Lieberknecht 18:19, 11. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Historische Landschaft (gelöscht)
Völlig chaotische POV-Kategorie, die recht schwammig ist und in die man so ziemlich alles einordnen könnte wo Leute wohnen. So gesehen ist Berlin auch eine historische Landschaft. Allerdings gibt es in dieser Kategorie auch Meere (Ägäisches Meer), also bringt sie keinen Nutzen und ist analog zu solchen Dingen wie Kategorie:Sehenswürdigkeit oder Kategorie:Wahrzeichen IMHO überflüssig. Klassisches Beispiel für eine subjektive Kategorie. --Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen 17:49, 6. Jan. 2007 (CET)
- Sieht nach Troll-Account und Troll-Antrag aus. --Sigune 03:24, 7. Jan. 2007 (CET)
- recht hat er doch aber mit seinem Antrag - oder? -- Sven-steffen arndt 14:26, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ob Trollaccount oder nicht sollte bei der Bewertung keine Rolle spielen. Solange nicht wirklich klar ist, was denn nun unter einer historischen Landschaft zu verstehen ist, werden hier Artikel eingeordnet, die eigentlich überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Oder kann mir einer sagen, was den Landkreis Altenburger Land mit dem Ägaischen Meer verbindet. Das sieht mir doch ziemlich an den Haaren herbeigezogen aus. Alle diese Artikel sind noch in anderen Kategorien sinnvoller eingeordnet. Diese hier brauchen wir nun wirklich nicht. Löschen - (nicht signierter Beitrag von Mazbln (Diskussion | Beiträge) )
- recht hat er doch aber mit seinem Antrag - oder? -- Sven-steffen arndt 14:26, 7. Jan. 2007 (CET)
- Die Erläuterungen zum Sinn der Kategorie scheinen mir einigermaßen nachvollziehbar und durchdacht. Behalten --Sigune 23:20, 8. Jan. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach ist diese Kategorie dazu da, Artikel zum gleichen Thema zu sammeln. Also gehören da nur Artikel über historische Landschaften rein, nicht über Inseln und Verwaltungseinheiten, die als historisch angesehen werden. Ansonsten könnte man allein bei Europa einige hundert Artikel einordnen, aus denen nicht einmal hervorgeht, warum sie eigentlich in der Kat sind. Daher entrümpeln. --NCC1291 08:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube man kann "Historische Landschaften" einfach nicht von normalen Landschaften wie schwarz und weiß unterscheiden. Deshalb wird es - wenn man die Kategorie sauber halten will - dann laufend Streitigkeiten mit Lokalpatrioten geben, die meinen ihre Kleinbüßener Börde ist auch eine historische Landschaft, weil da seit 800 Jahren Menschen wohnen. Ich möchte es keinem zumuten müssen auf diese Kategorie aufzupassen. Vielleicht möchte Sigune das ja übernehmen. --Michael S. °_° 19:27, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen, aber auf jeden Fall von der Kategorie:Geographisches Objekt trennen. Es ist strittig, ob eine Region oder Landschaft überhaupt ein "richtiges" geographisches Objekt ist. Wenn es sich zudem oder gar um ein heute überhaupt nicht mehr existentes Gebiet handelt, ist die Zuordnung - zumindest im geographischen Sinne - vollends verfehlt. --Zollwurf 13:55, 12. Jan. 2007 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 23:30, 13. Jan. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Allgemein-Hinweis
Hinweis für abarbeitende Admins: Durch IP 62.134.90.69 wurden dieser LK-Seite etwa 20 Stellungnahmen unsachlicher Art hinzugefügt. Bitte diese Pauschalurteile nicht berücksichtigen. --Matthiasb 17:14, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? --Osik 20:18, 6. Jan. 2007 (CET)
ein musik-pseudo-genre-artikel, der seit 2003 (!) nur diese änderungen erfahren hat und bis heute vollkommen entbehrlich bleibt. eine der drei angeblich beispielhaften bands wurden von der fachzeitschrift stereo übrigens mit folgenden worten bedacht: "Die Bezeichnung "Jazz Grunge" für die Musik des Kölner Gitarristen Alex Gunia und des Keyboarders Mat Junior täuscht fast ebenso, wie das Etikett "Acid Jazz" in die Irre führen kann: Exzellenten Hardrock spielen Matalex. Laszive, fette Bässe, überraschende Breaks, ein riesiges Spektrum an Klangfarben zu harten Rhythmen und Fusion-Elementen halten die Spannung hoch." – nun, denn: genre bitte entsorgen. --JD {æ} 00:27, 6. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Spannend, wie viele Links dennoch drauf zeigen. Bitte löschen. —DerHexer (Disk., Bew.) 00:46, 6. Jan. 2007 (CET)
Seh ich genauso. Löschen. --Roger Koslowski 11:34, 6. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Irrelevant, keine Stilmerkmale vorhanden, keine Bands, keine Googletreffer, nur als Stilblüte in Reviews gebräuchlich. „Jazz“ bedeutet im Metal-Fachjargon „nicht Metal“. --D135-1r43 11:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz fraglich. Google liefert für +"Time to cock" +"Freeman" gerademal 9 unterscheidbare Treffer, von denen sich etwa die Hälfte auf Freemans Zitat bezieht - und selbst die finden sich lediglich in einem Webblog eines Bekannten von Freeman.--Dr. Meierhofer 00:57, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin mir bewusst, dass Time to Cock möglicherweise die Relevanz verfehlen könnte, vertrete aber die Auffassung, dass es sich hierbei durchaus um ein Phänomen handelt, welches in der Welt des Web 2.0 oder in Videospielen mit User Generated Content häufig anzutreffen ist und auch weiter gefasst werden könnte (orignelle, kreative oder anderweitig herausragende Mißbrauche aller Art als neues Phänomen). Der Angriff auf Ashne Chung mit den fliegenden Penissen während eines Interviews mit namhaften Journalisten von CNET mit Berichten auf Reuters durch bereits in Wikipedia vertretende Autoren wie Warren Ellis, soll als ein gutes Beispiel dienen. Der Begriff selbst wurde von Dan Rubenfield, einem Designer mehrerer AAA-MMORPGs (Ultima Online, Star Wars Galaxies) gebraucht und von einem anderen namhaften Designer Jeff Freeman (ebenfalls etliche AAA-Titel) erfunden. Ich hoffe, dass der Artikel somit wachsen kann wie einige anderer Artikel (siehe Does not Compute), popkultureller Phänomene aufzeigen kann. Siehe auch Time to Cock has to be the best description of subversive gamer culture ever and needs to be a permanent addition to the lexicon.. Außerdem "Ergebnisse 11 - 20 von ungefähr 485 für "Time to Cock". (0,10 Sekunden)" Google insgesamt. Einzelprüfung nicht möglich. --MetaSeven 00:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Gehört auch eher nach Wikiquote. Myotis 01:09, 6. Jan. 2007 (CET)
Gerade in der heutigen Web 2.0 "Zeit" (oder Phase, wie auch immer) sehe ich für diesen Artikel durchaus Relevanz. Zumal es sich um ein wirklich permanent auftretendes Phänomen handelt. -- Das Gurke 09:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Das Phänomen mag häufig auftreten. Bei der Etiketierung "Time to cock" scheint es sich aber eher um eine beiläufige Bemerkung Freemans gehandelt zu haben, die weitgehend wirkungslos blieb.
- @MetaSeven: Die Einzelprüfung der 485 Treffer (davon nur 162 unterscheidbare!!) würde Dir sehr schnell klar machen, dass die Worte meist von anderen Leuten in völlig anderen Zusammenhängen benutzt wurden.--Dr. Meierhofer 11:07, 6. Jan. 2007 (CET)
Das ist wohl als reine Begriffsfindung anzusehen. Relevanz ist auch keine sichtbar. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Option A: Wikipedia bleibt eine Enzyklopädie.
Option B: Wikipedia wird zum 1337en Nerdboard, in dem jedem noch so unwichtigen Idiom aus dem Reich der Sozialgestörten ein Artikel mit pseudointellektueller Analyse gewidmet wird.--81.62.41.22 19:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Soll etwa so was hier als Arikel stehen bleiben? --Pelz 01:47, 6. Jan. 2007 (CET)
Was soll das denn sein?--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 02:00, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich überarbeite ihn mal... ;-D Also, wenns ihn wirklich gibt, über ihn eine Sendung gemacht wurde, dann in die QS und behalten. Was mir direkt als Unglaubwürdig erscheint: "...Anfang der 60er Jahre aufgrund mangelnder Arbeitsplätze aus Deutschland verschwand". Dachte da gabs ne recht geringe Arbeitslosigkeit. Falls es ihn nicht gibt, ab ins Humorarchiv -- Ich liebe ELKE 02:19, 6. Jan. 2007 (CET)
- Angesichts dessen dass es von Nehberg sogar eine DVD drüber gibt (bei Amazon erhältlich) Existenz wohl anzunehmen. --Orangenpuppe 02:50, 6. Jan. 2007 (CET)
- Dachte ich auch, die andren Beiträge die ich bei google gefunden habe, lassen mich jedoch daran zweifeln. Nicht nur die Esotheriker und UFOlogen nehmen ihn her, sondern es gibt auch sonstige Diskussionen, inwieweit er real oder erfunden ist. -- Ich liebe ELKE 03:56, 6. Jan. 2007 (CET)
"...ist ein Hochstapler - ich glaube auch. Weg damit. --62.134.90.69 12:13, 6. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Eine kurze Google-Suche ergibt, dass es diese Person gibt und über sie in den Medien viel berichtet wurde. Qualitätssicherung. - Lucarelli 14:04, 6. Jan. 2007 (CET)
QS schlechter artikel, inhalt aber relevant. --Alexander Novak 19:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Keine Relevanz erkennbar, vertretene Künstler vermutlich auch nicht relevant. Der Geschmack von Werbung liegt bei "Unser Team..." auch in der Luft. -- Ich liebe ELKE 01:52, 6. Jan. 2007 (CET)
Werbung für eine unbedeutende Agentur, auch schnelllöschfähig.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 02:30, 6. Jan. 2007 (CET)
Habe bisher noch keinen Artikel gesehen der sich so wenig Mühe macht die Eigenwernung zu kaschieren, nämlich gar keine. Im übrigen kann man das als URV abhandeln, da der Text direkt von der Webseite stammt. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit zu 99,9999... % besteht, dass der Artikel von den Betreibern ist, liegt keine offizielle Einwilligung zur Übernahme des Textes in eine freie Lizenz vor. --Orangenpuppe 06:38, 6. Jan. 2007 (CET)
Mal etwas entPOVt, trotzdem: LÖSCHEN da tatsächlich reiner Werbeeintrag und Selbstdarstellung - vor meiner Änderung schrieben die im Artikel ja tatsächlich von "unser Unternehmen". --217.225.17.172 13:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Schnelllöschfähig, keine Relevanz. --S.Didam 19:03, 6. Jan. 2007 (CET)
Liste der Wappen im Landkreis Altenburger Land (erl., bleibt)
Diese Galerie wird besser über eine entsprechende Kategorie auf den Commos abgebildet. --217.94.35.23 02:00, 6. Jan. 2007 (CET)
- Diese Wappen-Liste ist leider noch unvollständig, gehört m.E. jedoch wie die vielen anderen Wappen-Listen in die Wikipedia. Ganz klar behalten. - Hoss 02:47, 6. Jan. 2007 (CET)
Darf ich fragen, welchen Zweck derartige Listen hier haben? Für mich besteht kein Zusammenhang hinsichtlich der Wappen und Kreis. --Polarlys 03:51, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wenn diese Liste in Frage steht, dann stelle ich doch mal die gesamte Kategorie:Wappen (Deutschland) zur Diskussion.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 05:00, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass wir uns von einer IP, die nicht mal einen ordentlichen Antrag in den Artikel setzen kann, in eine neuerliche Löschdiskussion stürzen lassen müssen, die eigentlich schon längst geklärt ist. Der Mehrwert der hier gewählten Form er Darstellung ist längst erkannt. Ansonsten kann man sich zu dem Thema unter Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Erklärung einlesen. -- Triebtäter 07:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Link. --Polarlys 11:54, 6. Jan. 2007 (CET)
- Sofort behalten, solche Wappenlisten sind nicht nur in der WP unstrittig, sondern auch (wie Flaggen u.ä.) normaler Teil jeder allgemeinen Enzyklopädie. --Markus Mueller 07:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Wappenspam, raus damit. --62.134.90.69 12:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Bleibt (nicht, dass ein ordnungsgemäßer LA gestellt worden wäre). IPs, zeigt euer Gesicht. --Polarlys 13:01, 6. Jan. 2007 (CET)
so nicht gerade informativ ADwarf 02:27, 6. Jan. 2007 (CET)
so ein gültiger Stub... -- Ich liebe ELKE 02:31, 6. Jan. 2007 (CET)
soso, aber im Grunde nicht relevant, da über die Band hinaus nicht bedeutend - ansonsten rein damit.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 02:38, 6. Jan. 2007 (CET)
wenn er die RK als Solomusiker erfüllt ok (nach Ausbau), ansonsten löschen. Der Artikel zu seinem Mitmusiker bei S.T.S., Gert Steinbäcker, ist zum Ausgleich grotesk ausgewalzt. --Orangenpuppe 02:45, 6. Jan. 2007 (CET)
Nach den Relevankriterien dürften viele Artikel die bereits in der Wiki stehen hier keinen Tag länger verbleiben. Grade die Relevankriterien für Musiker sind nicht zielführend, da sie Personen, die mit einer Bankd identifiziert werden grundlos ausschließen, soferne dieses (wichtige Bandmitglied) keine Soloprojekte vorweisen kann. Andererseits kann im Artikel zu den Gruppen, hier eben STS nun aber wirklich nicht auf die Biogrpahie (zB. Mitwirkten in anderen Bands/Projekten) jedes einzelnen Mitglieds eingegangen werden, was natürlich einen eigenen Artikel bedingt. An einem Punkt wo (bereits) jeder bessere Heimatforscher oder Nachwuchskicker einen Artikel bekommt, soll ein untrennbar mit der Geschichte der österreichischen Popmusik (Austropop) verbundener Musiker, der seit mehr als 20 Jahren im Geschäft ist - also keine Eintagsfliege - hier nicht "relevant" sein??? Das darf wohl nicht wahr sein! Unbedingt behalten! TriQ 03:24, 6. Jan. 2007 (CET)
- Von anderen Bands und Projekten steht da aber nichts. Sein Geburtsdatum kann mühelos in das Bandlemma integriert werden, wie auch jede andere marginale Information, die im Bandkontext zu sehen ist und die kein separates Lemma erfordert. Grundlegende Informationen in Bandlemma, REDIRECT. --Polarlys 03:58, 6. Jan. 2007 (CET)
Einen Redirect halte ich nicht für angebracht. Entweder sein Name ist relevant genug hier geführt zu werden oder nicht. Zumindest sollte man mal die 7 Tage abwarten. TriQ 04:08, 6. Jan. 2007 (CET)
- Vom Abwarten passiert nichts. Du hast ja offensichtlich Interesse an dem Herren, dann füge bitte etwas hinzu, was die hier angeklungene Relevanz auch im Artikelnamensraum verdeutlich. Diese Aufgabe kann nicht ausschließlich anderen in die Schuhe geschoben werden oder mit „QS!“ abgetan werden. --Polarlys 11:58, 6. Jan. 2007 (CET)
- @ Polarlys: 7 Tage sind die hier übliche Wartefrist. Dass sich da nichts tut ist Schwachsinn. Anderen schiebe ich sicher nichts in die Schuhe, ich bin schließlich nicht der Ersteller dieses Artikels!! Dazu habe ich schon genug eingestellten IP-"Mist" in der Wiki zu ordentlichen Artikeln gebracht. Im Übrigen ist ein Artikel bei mir offline halbfertig gestellt, mit dem Hinweis auf die 7 Tage wollte ich nur verhindern dass der Stub wie so viele, von Löschwütigen vorschnell zu Grabe getragen wird. Und bevor du hier arrivierte Benutzer dumm anredest solltest du vielleicht deine "Energie" selbst in die Verbesserung von Artikeln stecken. TriQ 15:08, 6. Jan. 2007 (CET)
- Mäßige dich, was du als „dumm anreden“ bezeichnest, war einzig allein der Hinweis darauf, dass Inhalte nicht von alleine entstehen. Der Verweis auf „7 Tage“ ist i.d.R. sinnlos, da bis zur Abarbeitung eh mindestens diese Zeit vergeht. Was vorher gelöscht wird, war entweder Kandidat für SLA oder entbehrt jeglicher Diskussion („Die Band wurde am 4.1.07 durch die beiden Freunde Tom A. und Martin B. (* 1994) gegründet“). Fakten, die keinen Eingang in Artikel finden, sind nicht zu gebrauchen, egal wie viele Leute hier „voten“. Ach übrigens habe ich schon einige Dutzend Artikel aus der „Löschhölle“ gezerrt, auch wenn ich das nicht minutiös und prominent dokumentiere. --Polarlys 16:12, 6. Jan. 2007 (CET)
- Mäßige dich doch erstmals selbst lieber Freund und lerner Sachlichkeit! Jeder weitere Kommentar zu deinen Ausbrüchen erübrigt sich wohl von selbst. Werde mich nicht auf dein Nievau herablassen und dich künftig einfach ignorieren. Manchmal gehts halt (leider) nicht anders. Schade. TriQ 18:54, 6. Jan. 2007 (CET)
- Mäßige dich, was du als „dumm anreden“ bezeichnest, war einzig allein der Hinweis darauf, dass Inhalte nicht von alleine entstehen. Der Verweis auf „7 Tage“ ist i.d.R. sinnlos, da bis zur Abarbeitung eh mindestens diese Zeit vergeht. Was vorher gelöscht wird, war entweder Kandidat für SLA oder entbehrt jeglicher Diskussion („Die Band wurde am 4.1.07 durch die beiden Freunde Tom A. und Martin B. (* 1994) gegründet“). Fakten, die keinen Eingang in Artikel finden, sind nicht zu gebrauchen, egal wie viele Leute hier „voten“. Ach übrigens habe ich schon einige Dutzend Artikel aus der „Löschhölle“ gezerrt, auch wenn ich das nicht minutiös und prominent dokumentiere. --Polarlys 16:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Auf jeden Fall Behalten. Einer DER österreichischen Musiker. Spiele auch vor STS bereits in Bands, etwa mit Boris Bukowski in Magic oder als Gastmusiker bei der EAV und Opus. Gehört ganz klar ausgebaut, aber das ist ein Fall für die QS, nicht die LK. --Wirthi ÆÐÞ 09:21, 6. Jan. 2007 (CET)
behalten. Er ist einer der bekanntesten öst.Musiker in einer der bekanntesten öst.Band, die sich schon viele Jahre im Musikgeschäft "hält" und die wohl jeder hierzulande kennt. Würde aber ausgebaut gehören. Bei den Toten Hosen z.B. hat auch jeder der Jungs einen eigenen Artikel, ob er nun Soloprojekte macht oder nicht (die gibt es noch nicht so lange, wenn auch schon 20 Jahre - nix gegen DTH, ich steh sogar auf deren Musik)--Ricky59 09:56, 6. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Wie TriQ schon erwähnte, geht sein Wirken weit über [S.T.S.]] hinaus, auch wenn er wohl nie Solo produzierte. All seine weiteren Projekte haben aber im S.T.S.-Artikel nix verloren, teilweise sind diese jedoch auch WP-relevant. --Mghamburg Diskussion 11:31, 6. Jan. 2007 (CET)
Aber, aber, Leute! S.T.S. war einer der erfolgreichsten Band in Österreich und da soll ein Mitglied der Band nicht genug Relevanz haben. Und so nebenbei, wenn dem LA-Antragsteller der Artikel zu klein ist, dann gehört er bei QS eingetragen, oder noch besser, wenn der Antragsteller selbst gleich Hand anlegt. --Bwag @ 12:07, 6. Jan. 2007 (CET)
Löschen, keine Relevanz erkennbar. Evtl bei der Band einbauen, falls (!) Relevanz noch mit Quellen belegt wird.--62.134.90.69 12:23, 6. Jan. 2007 (CET)
Keine eigene Relevanz erkennbar, und auch nach der Zahl der Google-Treffer ist er um Größenordnungen irrelevanter als z.B. die Mitglieder der EAV. Die Aussage "Er ist einer der bekanntesten öst.Musiker" sollte deshalb sehr gut belegt werden, ansonsten löschen. --Fritz @ 13:25, 6. Jan. 2007 (CET)
merkwürdigerweise liefert eine suche nach "Günter Timischl"+musik mehr treffer, als eine suche nach "Günter Timischl". bin baff. mengenlehre? Senza 18:15, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ist in der österreichischen Musikszene ein Begriff, auch ohne STS, sonst gäbe es nicht so viel über ihn zu schreiben, wie es jetzt im Artikel steht. Behalten --Kobako 19:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Löllbach (bleibt)
So kein Artikel. Bitte mehr als einen Satz einfügen. Tolanor 02:55, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hinweis: Inzwischen wurde die Ortschronik von [1] kopiert, ich habe das rückgängig gemacht und die Versionen bereinigt. Bitte WP:URV lesen. --Tolanor 03:36, 6. Jan. 2007 (CET)
Bei Verbandsgemeinde Meisenheim gibs noch mehr zum aussortieren Löschen die stubs -StillesGrinsen
Ich kümmer mich drum, immerhin eine selbständige Gemeinde. Behalten. --Proofreader 11:48, 6. Jan. 2007 (CET)
"Der Ort ist ein typisches Haufendorf mit 228 Einwohnern" - Arrividerci Haufendorf! --62.134.90.69 12:17, 6. Jan. 2007 (CET)
- Als Gemeindeartikel kommt Löschung sowieso nicht in Frage. Durch Verbesserung durch Proofreader nun auch ausreichend ausführlich. Für die IP, die sich über den Begriff Haufendorf lustig macht: Haufendorf. --::Slomox:: >< 12:52, 6. Jan. 2007 (CET)
bleibt --::Slomox:: >< 12:52, 6. Jan. 2007 (CET)
Daiwelsplace (schnellgelöscht)
Ich bestreite mit Nachdruck, daß diese Chat-Community über die nötige Relevanz für einen WP-Artikel verfügt. Daran ändert auch der glaubwürdige Hinweis Die Schwerpunktsetzung ist in der deutschen Sprache nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Werbung, nachweislich keine Relevanz, nicht einmal für den Vorgänger (ein paar Häppchen Googletreffer). löschen. --Orangenpuppe 03:01, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube nicht das WP ausschließlich den Informationen dient die eh in aller munde sind. WP soll sicherlich aufklären und berichten und zwar nicht nur über die Dinge die man sowieso kennt. nicht löschen! --einKnopf 03:30, 6. Jan. 2007
Die Hälfte der Domains mit 404, der Rest ausgesprochen dilettantisch, Inhalte wie
Wir haben 3 registrierte Benutzer. Der neueste Benutzer ist (…).
Himmelschreiend irrelevant. WP:WWNI, gelöscht --Polarlys 03:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Prinzipell mag das relevant sein, aber so ist das reines Werbegeschwurbel --NSX-Racer | Disk | B 03:25, 6. Jan. 2007 (CET)
--84.178.41.69 04:46, 6. Jan. 2007 (CET)Ich habe verstanden. Ich möchte keine Werbung für die Firma machen. Mich fasziniert nur, was die alles auf die Beine gestellt haben und wie der wirtschaftliche Erfolg zustande kam.
- Bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben. Aus Faszination entstehen nicht zwangsläufig enzyklopädische Artikel; es ist eher andersrum - siehe dazu auch WP:WWNI.--NSX-Racer | Disk | B 04:26, 6. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz ist mit diesem Satz 2005 erzielte die CompuGROUP AG einen Jahresumsatz von € 115,9 Millionen und beschäftigte 820 Mitarbeiter. geklärt. Werbegelaber raus, Geschichtsteil kann bleiben, im Zweifel noch QS nachschieben.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 04:57, 6. Jan. 2007 (CET)
- Compudent ist lt. Artikel nur ein Tochterunternehmen von CompuGROUP. D.h. die CompuGROUP könnte nach Umsatz und MA relevant sein, bei Compudent ist das nicht so klar. --62.47.47.235 11:14, 6. Jan. 2007 (CET)
Schloss Ludwigsruhe (erl. URV)
knapp am SLA vorbei, erfüllt aber mE die WP:RK nicht und so ist das auch kein Artikel SchwarzerKrauser Blutwiese? 04:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Ohne enzyklopädische Relevanz, dazu klassisch POV, halt nur ein (trauriges) Beispiel von Tausenden von Ärztefehlern. Auch juristisch nicht besonders erwähnenswert. --Zollwurf 04:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nein, klar relevant. Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen - der Begriff Oldenburger Baby erhielt und erhält in den Medien eine große Resonanz, zynisch in diesem Fall als einer von tausenden Ärztefehlern zu sprechen - LA ist ein typischer Zollwurf.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 04:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte ihn auch für relevant, einmal ist "Oldenburger Baby" zum feststehenden Begriff avanciert, zum anderen wird darin auch eine besondere juristische Relevanz durch die widerstreitenden Rechte der Mutter, die einen Vertrag mit dem die Abtreibung durchführenden Arzt hatte und Tim, der seine Abtreibung überlebte und deswegen nach Vollendung der Geburt nach §1 BGB einen Rechtsanspruch auf Hilfeleistung respektive der Arzt eine Hilfeverpflichtung nach § 323 c STGB. --doboz 11:25, 6. Jan. 2007 (CET)
oh mein Gott, was für eine Tragik. Mich wunderte, dass er Pflegeeltern gefunden hat, müssen ihn die doch rund um die Uhr betreuen. Ich kannte den Fall nicht (kann mich zumind.nicht daran erinnern) Der Medienwirbel war vor 10 Jahren sicher enorm, nur bin ich mir nicht sicher, ob der Fall wirklich relevant ist. Wenn jemand interesse hat, ob der dann gerade unter Oldenburger Baby sucht, nicht evt. unter dessen Namen - oder am ehesten unter Ärztefehler?! neutral --Ricky59 10:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Dass gegen diesen Artikel ein LA eingebracht worden ist, hat mich ehrlich überrascht. Zwar weiß ich als Österreicher nicht, wo genau sich Oldenburg befindet, und vor zehn Jahren, als das Thema tagesaktuell war, war ich noch etwas zu jung, als dass es mich wirklich interessiert hätte, dennoch ist das Oldenburger Baby - wie ich denke - nicht nur für mich zu einem feststehenden Begriff geworden. Daher kann ich mir sehr gut vorstellen, daß jemand nicht unter "Ärztefehler", sondern eben unter "Oldenburger Baby" einen Artikel erwartet. Wäre schade drum; behalten! --Michileo 19:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich hab von dem Fall mal gehört; ist wohl durchaus ein exemplarischer Fall. Mag sein, dass sich der inhaltlich nicht wesentlich von anderen vergleichbaren unterscheidet; wenn aber die Medien das aufgreifen und sich auch Bundestagsabgeordnete damit beschäftigen, dürfte ein ausreichendes Informationsinteresse an dem Fall gegeben sein. Eher behalten. --Proofreader 11:29, 6. Jan. 2007 (CET)
Habe auch davon gehört. Wurde zu jener Zeit im Rahmen der Abtreibungsdebatte stark diskutiert, iosbesondere von Seiten der Abtreibungsgegner. In der Folge wurde die Vorgehensweise bei Abtreibungen verändert. Damit klar relevant und behalten. Andybopp 12:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Aber als Einzelfall eines medizinethischen Aspekts klar irrelevant; sonst können wir hier auch jeden Anästhesiefehler auswalzen. Kerninformationen in Schwangerschaftsabbruch einarbeiten und löschen. --DasBee 12:25, 6. Jan. 2007 (CET)
Der rechtsgeschichtlich interessantere Fall (ebenfalls misslungene Abtreibung) fand 1979 (misslungene Abtreibung) bzw. 1980 (Geburt) statt. (Vgl. z.B. Dubischar, Prozesse, die Geschichte machten, Beck-Verlag 1997, Kap. 9). Der frühere Fall ging vor das BVerfG und den BGH (Stichwort: Kind als Schaden"). Der hier kam ja über das amtgericht nicht hinaus. Eher für löschen--Kriddl 13:50, 6. Jan. 2007 (CET)
Unabgesprochene Neuauflage eines Fork, der schon vor zwei Jahren abgelehnt wurde. Statt Zusatzinfos in das vorhandene Lemma Stern von Betlehem zu integrieren, werden dessen Inhalte weitgehend bloß in neuer Verpackung gedoppelt und mit viel subjektiver und unwissenschaftlicher Theoriebildung garniert und verschwurbelt. Darüber können auch hübsche Bildchen und ein "inuse"-Baustein nicht wegtäuschen. Wikipedia ist zum Kooperieren geschaffen, wer das nicht will oder kann, solls bitte ganz lassen. Jesusfreund 04:44, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich hoffe, Du gibst dem neuen Versuch eine faire Chance. Ich habe den Anfang völlig neu konzipiert und habe das auch für den Rest vor (nebst Straffung). Was deine Behauptungen von "unwissenschaftlicher Theoriebildung" betrifft, scheinst Du zwei Irrtümern (oder Flüchtigkeiten) zu unterliegen:
- umfasst der Begriff "Wissenschaft" mehr als Naturwissenschaft - sonst hätten wohl die Geisteswissenschaften an den Unis wenig zu sagen
- wirst Du bald an den Quellen sehen, dass deine Behauptung "subjektiv" zumindest voreilig ist.
- zeigt unsere Wikipedia zu Genüge, dass Themen der Religion nicht nur gut hineinpassen, sondern zur Vollständigkeit beitragen. Und nur wenig Bibelstellen haben bis heute - siehe z.B. die Entwicklungsprojekte von Missio und der Sternsinger - eine derart nachhaltige Wirkung aufzuweisen wie der "Stern der Weisen". Unter anderem zeigte der Kölner Jugendtag, bewegt das Thema die Leute auch im Licht moderner Wissenschaft.
- 4. habe ich vor, intensiv am Artikel weiterzuarbeiten, und hoffe - wie die kl.Anmerkung zeigt -nach den ersten paar Versionen auf die Beteiligung weiterer Autoren.
- 5. Daher soll der "inuse"-Baustein nur für wenige Stunden drinstehen. Dass Du mir mit ihm die Absicht einer Täuschung unterstellst, wider spricht der Netiquette - und m.E. auch deinem freundlichen Nicknamen. Es wäre fein und sachlicher, wenn du von deinen allzu raschen und groben Worten ein wenig zurücknehmen könntest. Geof 12:58, 6. Jan. 2007 (CET)
Löschen, völlig unnötige Doppelung, die auch inhaltlich einen sehr verworrenen und stilistisch einen - vorsichtig ausgedrückt - uneinheitlichen Eindruck macht. --UliR 11:47, 6. Jan. 2007 (CET)
Lieber Stern, zeig mir den Weg zur die Mülltonne. --62.134.90.69 12:24, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ohne ein Argument macht es sich 62.134.90.69 etwas zu einfach. Geof 12:58, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe nicht den geringsten Sinn darin, zwei Artikel für die gleiche Sache zu haben - Ergänzungen bei Stern von Betlehem zusammenlegen und Redirect dorthin, wenn es denn sein muss. Google Test bezüglich Lemma ist klar 97'000 für "Stern von Bethlehem" und 500 für "Stern der Weisen". Irmgard 18:10, 6. Jan. 2007 (CET)
Lediglich eine Liste von Straßen, die nach einem Wrangel benannt sind. --Eynre 07:03, 6. Jan. 2007 (CET)
- Tja, Begriffsklärungen haben das nun mal so an sich, dass sie wie eine Liste daherkommen. Merkel ist auch nur eine Liste von Personen, die diesen Familiennamen tragen. -- Triebtäter 07:10, 6. Jan. 2007 (CET)
Als BKL so überflüssig wie ein Kropf. Ein Solitär in der Kat. Straßen. Ein Behalten wäre der Startschuss zu zigtausend Artikeln mit dem Inhalt. Die xy-straße ist eine Straße die nach xy benannt ist. xy-straßen gibt es in: --Eynre 09:33, 6. Jan. 2007 (CET)
- Da nach drei Monaten immer noch nicht viel geschehen ist, wohl überflüssig. Die beiden Berliner Straßen werden wohl kaum Lemmas bekommen, da schon mit Wrangelschlösschen und Wrangelkiez abgedeckt. Überflüssig solange es keine Artikel gibt.-OS- 10:14, 6. Jan. 2007 (CET)
- Da die Straßen eben nicht "nach einem Wrangel", sondern nach verschiedenen benannt sind, halte ich die BKL, aus der man allerdings die roten links rausnehmen sollte, da z.B. die Wrangelstr. in Hamburg kaum mehr hergibt als das es halt eine Straße ist, ansonsten für sinnvoll. Bin also für BEHALTEN. --Eρβε 17:22, 6. Jan. 2007 (CET)
QS hat nix gebracht, ausserdem redundant, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/28._Dezember_2006#MVCSE -- KRanseier 09:57, 6. Jan. 2007 (CET)
Sind Bayernligavereine relevant? --Hullu poro 10:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Scheint fast so; jedenfalls sind alle Teilnehmervereine der Bayerische Eishockey-Liga in der dortigen Liste blau. --Proofreader 11:14, 6. Jan. 2007 (CET)
no profiliga - no Wiki Löschen -StillesGrinsen 11:23, 6. Jan. 2007 (CET)
Das Argument no profiliga - no Wiki zieht erst einmal nicht, schließlich gelten auch Fußball-Oberligisten als relevant, und das ist ebenfalls ein Amateurbereich. Die Bayernliga ist die vierthöchste Spielklasse im Eishockey. Bei den meisten Vereinen, die zur Zeit in der Bayerische Eishockey-Liga spielen, leitet sich die Relevanz aber sicher nicht allein von der Zugehörigkeit zur BEL ab, sondern von früherer höherklassiger Teilnahme. Ich hab mal das Portal:Eishockey informiert. --Mghamburg Diskussion 11:43, 6. Jan. 2007 (CET)
- Viele Vereine der BEL haben früher mal in höheren Ligen gespielt. Daher sind sie für die Wikipedia relevant. Passau spielt aber zum ersten Mal in der BEL. --Hullu poro 16:09, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanzhürde verfehlt, Abflug. --62.134.90.69 12:34, 6. Jan. 2007 (CET)
In dulci jubilo (erledigt, bleibt)
LA auf Grund Einspruch zu SLA
SLA war:
- Liedtext und Linkcontainer - auch URV --Andreas 06 08:53, 6. Jan. 2007 (CET)}}
- Aufgrund des Alters 14. Jh. wohl keine URV, aber nur Liedtext mit Garnierung - löschen Andreas König 09:08, 6. Jan. 2007 (CET)
- Einspruch 2. Relevant und ausbaufähig, bitte normalen LA. URV vom Tisch. Kein Link da. --Kungfuman 09:21, 6. Jan. 2007 (CET)
- Aufgrund des Alters 14. Jh. wohl keine URV, aber nur Liedtext mit Garnierung - löschen Andreas König 09:08, 6. Jan. 2007 (CET)
-- KRanseier 10:48, 6. Jan. 2007 (CET)
Zwei, drei Sätze zum Charakter/ zur Melodie des Liedes sollten es schon wenigstens noch sein. --Proofreader 11:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Insofern ein Fall für die QS, nicht für LA. -- Uka 11:09, 6. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz??? In dulci Löschio. --62.134.90.69 12:11, 6. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz: Eines der bekanntesten geistlichen Lieder der Neuzeit, Vorlage für unzählige Kompositionen seit dem Frühbarock. Siehe auch [[Kategorie:Lied]]. QS. --DasBee 12:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz??? In dulci Löschio. --62.134.90.69 12:11, 6. Jan. 2007 (CET)
Das hat dann vielleicht im "Lieder des Frühbarock"-Wiki seinen Platz, aber hier leider nicht. --62.134.90.69 12:48, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hab ein paar Infos zugefügt; sehe nicht, warum das Lied hier keinen Artikel kriegen sollte; die IP hat ja auch kein Argument, sondern nur eine Meinung. (Allein das ein so altes Lied heute noch bekannt ist; ich glaube das von keinem Nelly Furtado-Song im Jahr 2597). --FatmanDan 13:09, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bekannt vielleicht bei Frühbarockfreunden, für 99,9 % der Normalsterblichen, und auch für uns hier, hat es leider keine Relevanz. Es gibt tausende solcher Lieder und wir brauchen nicht zu jedem älteren Lied, das irgendwer mal gesungen hat, einen eigenen Artikel. Text kann gerne zu wikisource. --62.134.90.69 13:26, 6. Jan. 2007 (CET)
- entscheidest du dich mal, ob es nun bei "euch hier" (wer oder wo soll das sein?) nicht bekannt ist oder ob es tausende solcher Lieder gibt (wenn ja, nenn mal so 3,4 aus dem 14. Jhdt.)? Ach ja: serlbstverständlich behalten --FatmanDan 13:40, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die kulturgeschichtliche Bedeutung wurde aufgezeigt; war wie gesagt nicht "irgendso ein Lied", sondern hat zahlreiche Komponisten beeinflusst. Natürlich haben auch einzelne mittelalterliche Lieder ihren Platz in der Wikipedia (Tantum ergo, Pange Lingua, Ir sult sprechen willekomen oder das Palästinalied). Man muss seinen eigenen begrenzten Horizont nicht zum Maßstab dessen machen, was in eine Enzyklopädie gehört. Behalten. --Proofreader 13:41, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bitte richtig zitieren, "seit dem Frühbarock". Wenn sich natürlich historische Kleingrößen wie Walter, Buxtehude Scheidt, Schein oder der längst vergessene J. S. Bach nicht auf jedermanns Radar befinden... --DasBee 13:47, 6. Jan. 2007 (CET)
Dank FatmanDan sollten inzwischen LA und QS erledigt sein. Behalten. -- Uka 13:45, 6. Jan. 2007 (CET)
- Lied ist auf jeden Fall relevant. Der Text gehört IMO zwar nach Wikisource rüber, wird aber meisten nicht so gemacht, ich weiß. Behalten--Dr. Meierhofer 13:51, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ist in Wikisource unter [2] zu finden. Zumindest die Lemmaschreibweise sollte angepaßt werden.--Blaufisch 14:22, 6. Jan. 2007 (CET)
- Habe es nach In Dulci Jubilo verschoben. In der jetzigen Form Behaltenswert --Geher 14:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Artikel wurde ordentlich erweitert, kann so bleiben, LA entfernt (WP:ELW) Verlinkung nach Wikisource, dort zwei (IMHO hochwertige) Textversionen. Das ist bei der durchschnittlichen Netzkopie anders. --Polarlys 15:05, 6. Jan. 2007 (CET)
Zum einen halte ich den Verband für nicht relevant, denn 250 Besucher in einem Jahr halte ich für zu wenig. Und dann ist der Artikel reine Werbung für eine Veranstaltung in Tangstedt. Der Rest sind Füllsätze. --ClemensFranz 10:48, 6. Jan. 2007 (CET)
- Am besten schnelllöschen: Wikipedia ist keine Werbeplattform für eine einzelne Catch-Veranstaltung. --Achim Jäger 17:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Kann den gestellten SLA nur zustimmen. Eine weitere Diskussion über diese irrelevante Unternehmung nebst dem Werbegeschwurbel lohnt nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:25, 6. Jan. 2007 (CET)
Begründung: R-Frage --Ar-ras (D BT) 10:52, 6. Jan. 2007 (CET)
brachte immerhin bereits 2 CDs raus. behalten. --Ricky59 11:56, 6. Jan. 2007 (CET)
Meine ich auch. -- Uka 12:11, 6. Jan. 2007 (CET)
Auf die R-Frage folgt die L-Antwort: Löschen. --62.134.90.69 12:20, 6. Jan. 2007 (CET)
Unentschieden. Da stehen zwar - wie auch auf ihrer Homepage - 2 CDs, allerdings keine Angaben darüber, wie und wo diese erschienen sind (könnten theoretisch auch simple Eigenproduktionen sein). Amazon.de findet beispielsweise unter "Manu Hartmann" gar nichts.... --Hansele (Diskussion) 12:46, 6. Jan. 2007 (CET)
"2 CDs": Selbstverlag, kein Labelcode, nicht in den nationalen Verkaufscharts verzeichnet. "Tritt auf allen renommierten Festivals der Schweiz auf": insgesamt dreimal und jeweils im so genannten Begleitprogramm. Nebenerwerbsmusikerin, daher klar irrelevant und löschen. --DasBee 12:51, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Seite mal neu gegliedert. Inhaltlich habe ich die "überspitzen" Formulierungen entschärft. Wenn sich keine Quellen und weiter Infos mehr findem => Löschen --Yusuf75 13:12, 6. Jan. 2007 (CET) --Yusuf75 13:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Konzil_von_Tours, Konzil_von_Tours (1163) (bleibt)
Überarbeitet oben, da Artikel zwischenzeitlich verschoben. Verantwortlich: Nutzer 2206 15:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Bis auf die Erwähnung eines auf dem Konzil erlassenen Verbots hat der Artikel nicht wirklich was mit dem Lemma zu tun --Gunter Krebs Δ 11:28, 6. Jan. 2007 (CET)
Der Absatz gehört in die Medizingeschichte. Das Konzil wird ja nur erwähnt. --Catrin 11:36, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nun ja - wenn man mal nach den wesentlichen Aussagen und Themen dieses Konzils sucht (Konzil, Tours, 1163), wird man feststellen, dass gerade diese Entscheidung wohl die wesentlichste Auswirkung dieses Konzils dargestellt hat. Man könnte das zwar noch ein bisschen anders formulieren, ein Artikel über das Konzil (welches tatsächlich relevant sein sollte) sollte aber tatsächlich im wesentlichen diese Informationen enthalten. Deswegen nach etwas Recherche: Klar Behalten. --Hansele (Diskussion) 12:50, 6. Jan. 2007 (CET)
- Behalten. Schlecht gegliederter Artikel, aber sehr informativ! Bitte keine unnötigen LA-Anträge stellen, wo es ein QS-Baustein getan hätte. --Nutzer 2206 13:14, 6. Jan. 2007 (CET)
Habe es etwas umgeschrieben. Der beschriebene Beschluss des Konzil von Tours ist bedeutend für die Medizingeschichte. Bitte nicht löschen. Weitere klerikale Beschlüsse bitte hinzufügen. Dies ist Medizingeschichte, mit der ich mich auskenne. Klerikale Punkte bitte durch Experten dieses Gebietes hinzufügen. Es gibt auf den Seiten der Medizingeschichte einige Links dorthin die seit Monaten nicht gefuellt werden. Einer muss nun mal anfangen. Dies ist schliesslich ein sich ergaenzendes Medium (Wikipedia). Fakt ist dieser Beschluss am Konzil von Tours. Dies sollte so auch stehenbleiben. Trotzdem vielen Dank fuer die Qualitaetssicherung. Der Autor.
- Es wäre über eine BKL nachzudenken - hier etwa wird ein _Konzil von Tours von 813 erwähnt, welches sich mit Volkssprache und Schriftlichkeit befasste und anscheinend Auswirkungen auf die französische Schriftsprache hatte, scheinbar gab es auch 567 ein Konzil in Tour. --Kriddl 14:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ist bereits in Arbeit. Wobei ich 567 jetzt noch nicht berücksichtigt habe - kommt aber auch noch rein. --Hansele (Diskussion) 15:20, 6. Jan. 2007 (CET)
Nach Überarbeitung verstehe ich auch die Einordnung. --Catrin 15:29, 6. Jan. 2007 (CET)
- Artikel sieht inzwischen besser aus, behalten 'uber die R-Frage braucht man eh' nicht zu diskutieren). --Matthiasb 17:01, 6. Jan. 2007 (CET)
bleibt nach Überarbeitung Irmgard 18:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Es gab schonmal einen Löschantrag mit der Begründung "Werbung":
Der Artikel hat damals nach Umformulierung überlebt.
Dies ist ein neuer LA mit neuer Begründung. Ich bezweifle, dass dieser kleine Ein-Produkt-Softwarehersteller die Relevanzkriterien für Unternehmen auch nur annähernd erreicht. --Ordnung 11:57, 6. Jan. 2007 (CET)
- die amrikanische Mutterfirma, QSI Corporation, ist auch schon von fraglicher Relevanz, im Web und auf der Firmenseite findet man immer den gleichen Pressetext, jedoch keinerlei Informationen über Mitarbeiterzahl, Umsatz, Marktposition etc. das sprich deutlich für eine fehlende Relevanz der Mutter, damit erst recht eines lokalen Ablegers. eher löschen Andreas König 13:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Da Überprüfbarkeit zu nichts führt, wg. WP:Q, und die Firma weder Umsatz noch Mitarbeiterzahl bekannt gibt, wg. WP:RK löschenˇ--Matthiasb 17:03, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die Relevanz könnte laut WP:RK (Punkt: Unternehmen mit mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) gegeben sein. QSI gibt auf der Website folgendes an: "QSI hat über 600 installierte Systeme und Niederlassungen in 38 Ländern weltweit." Bei der Recherche auf der Website zählte ich 5 Niederlassungen (Australien, NL, D, GB, USA), siehe: [3]. Über die anderen RK gab es ebenfalls eine Informationen. Falls diese nicht nachgewiesen werden (7 Tage), löschen. --S.Didam 19:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? C-M (Muellercrtp) ?! +- 12:08, 6. Jan. 2007 (CET)
Von der gleichnamigen .de Hompage gibts leider auch nicht viel zu berichten. Leichtbekleidete Damen (damit scheint mal das Genre eindeutig zu sein), die gesamte Seite ist ein mailto:... . Relevanz kann nicht überprüft werden. -- Ich liebe ELKE 12:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz m.E. nicht vorhanden. Offensichtlich verkappte Werbung - aus Gründen des Anstands wurde der Weblink zum Unternehmen wohl „vergessen“. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:35, 6. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel hat keinen lexikalischen Wert. Die Schreibweise einiger Abschnitte ist zudem sehr subjektiv, teilweise umgangssprachlich. Die Angaben stimmen zum größten Teil nur näherungsweise und sind durch ihre Undifferenziertheit wertlos und irreführend.
Ein solcher Artikel hat in einer Enzyklopädie wie Wikipedia nichts zu suchen.
Paid oder unpaid, Artikel kann in Mülltonne versendet werden!! --62.134.90.69 12:18, 6. Jan. 2007 (CET)
Ein solcher Artikel hat in einer Enzyklopädie wie Wikipedia nichts zu suchen.
Damit bin ich nicht einerstanden. Ich würde schon gerne wissen was eine Paidmail ist.
Der Artikel ist aus meinersicht viel zu lang. Bitte nicht löschen !!
--Yusuf75 12:24, 6. Jan. 2007 (CET)
Artikel behalten. Kann die LA Gründe so nicht nachvollziehen. Teilweise subjektivität kann geändert werden. Und welche Punkte sind mit dem Satz "Angaben stimmen ..." gemeint? Immerhin wurde auch auf die Datenschutproblematik aufmerksam gemacht. -- Ich liebe ELKE 13:02, 6. Jan. 2007 (CET)
- behalten, kann den LA auch nicht nachvollziehen, allenfalls QS. Ist ein informativer Artikel, aber einige Bereiche müssten schon gekürzt werden, ua. der über den Jargon in diesem Bereich. Andreas König 13:13, 6. Jan. 2007 (CET)
Reiner Trollantrag. behalten --FNORD 14:35, 6. Jan. 2007 (CET)
behalten ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:49, 6. Jan. 2007 (CET)
Sofort behalten! --S.Didam 19:32, 6. Jan. 2007 (CET)
keine Relevanz, Werbeeintrag für das Angebot eines Unternehmens, die Analyse scheint eher esoterisch als naturwissenschaftlich zu sein Dinah 12:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Meine Kristallanalyse sagt: Löschen!--62.134.90.69 12:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Sowas gibt es, hab meines Wissens schon mal was im Sprektrum der Wissenschaft gelesen. Der Artikel beschreibt nur dass es das gibt. Für ein Behalten sind mir die Infos zu wenig. Argumente der QS zutreffend. Hab gleich mal einen Link entfernt, da Popoup und auf "irgend" ne Seite verweisend. QS -- Ich liebe ELKE 12:40, 6. Jan. 2007 (CET)
Hat sich wohl erledigt, da URV von hier. --DasBee 12:58, 6. Jan. 2007 (CET)
URV hatte sich bereits geklärt. Behalten und umschreiben weitere Infos hier . --80.219.235.196 13:29, 6. Jan. 2007 (CET)
Um den LA zu zitieren: Werbung, unwissenschaftlich, irrelevant. Glaskugelei meets Linkspam. --DasBee 13:39, 6. Jan. 2007 (CET)
Und der o.g. Link ist wieder drin.... Ich fang keinen Editwar an. Könnte bitte ein Admin den Link entfernen. Begründung: 1. Popup 2.Die verlinkte Seite enthält keine zusätzlichen Informationen. Zweiten Link auch raus, es geht um eine "Kristallanalyse", nicht um die Firma xyz, daher ist Firmenportrait nicht angebracht. -- Ich liebe ELKE 15:48, 6. Jan. 2007 (CET)
Pseudowissenschaft ohne Relevanz; unter Presse/Veröffentlichungen findet man auf der Firmenseite keinen einzigen wissenschaftlichen Artikel. Löschen --Anastasius zwerg 17:52, 6. Jan. 2007 (CET)
Da die Methode nach Tante Google wohl hauptsächlic von dieser Firma verwendet wird und auch im Esoterikkreise eher eine von vielen Methoden ist => löschen. --Catrin 19:52, 6. Jan. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch —DerHexer (Disk., Bew.) 12:30, 6. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Partyotismus ist ein durchaus gebräuchlicher Begriff geworden. --Christoph Tilman 12:33, 6. Jan. 2007 (CET)
Geschwurbel, Begriffsfindung, kann nach Hause fahrn. --62.134.90.69 12:36, 6. Jan. 2007 (CET)
Nunja - Google liefert ~ 9000 hits, IMHO Begriffsfindung und in den Nächsten Jahren nicht mehr relevant löschen --C-M (Muellercrtp) ?! +- 12:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Wörterbucheintrag, Beleg für den Gebrauch wäre sinnvoll, beim Google Scholar gabs schonmal nix. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:43, 6. Jan. 2007 (CET)
- @Bravehaert: denke durch die WM-Kolumne des Spiegels geprägt, hieß deamals Deutschland-Barometer oder ähnlich--89.59.147.152 18:29, 6. Jan. 2007 (CET)
Soll wiederkommen, wenn es dauerhafte Relevanz besitzt. löschen -- Ich liebe ELKE 12:44, 6. Jan. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung. Löschen. --Scooter Sprich! 12:46, 6. Jan. 2007 (CET)
Behalten, da steckt noch eine ganze Debatte über Patriotismus dahinter. Behalten und ausbauen. --84.174.59.74 12:57, 6. Jan. 2007 (CET)
- Debatten sind aber nicht Gegenstand einer Enzykopädie, ohnehin fast kein Inhalt vorhanden löschen Andreas König 13:09, 6. Jan. 2007 (CET)
Nicht jede feuilletonistische Augenblickswortschöpfung ist gleich enzyklopädiewürdig. Die ganze Patriotismusdebatte rund um die WM wäre vielleicht einen Artikel wert (wenn wir den nicht schon haben), aber ganz bestimmt nicht unter diesem Lemma. --Proofreader 13:15, 6. Jan. 2007 (CET)
- unter der Weltmeisterschaft abhandeln, da wird kurz auf den angeblichen Patriotismus eingegangen, dann redirect auf Absatz Fazit--89.59.147.152 14:26, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die Party ist beendet. Begriffsbildung auf Bild-Niveau. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 19:24, 6. Jan. 2007 (CET)
Hier wird ja wirklich versucht, einen völlig ungeläufigen Begriff zu etablieren. Nicht ausbaufähig, nicht rettbar, nicht relevant, ohne tieferen Sinn, gar nichts! Darüberhinaus ist "Partyotismus" bei Gott kein wie oben behauptet "durchaus gebräuchlicher Begriff", und daß Google rd. 9000 Hits liefert, mag sein, aber nicht jeder Rülpser irgendwelcher Medienwuzzis ist auch gleich enzyklopädisch wertvoll. Unbedingt löschen! --Michileo 19:50, 6. Jan. 2007 (CET)
Eckholz (schnellgelöscht)
Einer von zahlreichen semiprofessionellen Comiczeichnern ohne besondere Relevanz. Mein Vorschlag: Verschieben auf die Seite Benutzer:Eckholz - der hat den Artikel nämlich angelegt. --Scooter Sprich! 12:45, 6. Jan. 2007 (CET)
- ich denke, auf der Userseite ist das wirklich besser aufgehoben - verschieben Andreas König 13:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Da hat er's jetzt auch schon selber hingepackt - und einen freundlichen Kommentar auf meiner Diskseite hinterlassen. --Scooter Sprich! 13:26, 6. Jan. 2007 (CET)
- dann gleich schnellöschen Andreas König 13:36, 6. Jan. 2007 (CET)
- SLA mit Begründung "Wiedergänger"?[4]--Kriddl 14:10, 6. Jan. 2007 (CET)
- dann gleich schnellöschen Andreas König 13:36, 6. Jan. 2007 (CET)
- Da hat er's jetzt auch schon selber hingepackt - und einen freundlichen Kommentar auf meiner Diskseite hinterlassen. --Scooter Sprich! 13:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --César 14:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Werbung für ein Produkt mit mir nicht bekannter Relevanz. --Zombi 12:52, 6. Jan. 2007 (CET)
löschen Relevanz sehr fraglich. Werbung. SLA? -- Ich liebe ELKE 13:08, 6. Jan. 2007 (CET)
Eine Open Source Programmierung, aus dem Artikel wird keine Relevanz deutlich, zudem sehr werbelastig. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Ludwig Gebhard (jetzt QS)
Der Artikel weist keine Relevanz nach. Musicologus 12:56, 6. Jan. 2007 (CET)
- ack. aber nach [5] relevant, daher in QS überwiesen. Andreas König 13:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Artikel ausgebaut. Der war schon alt. 2004.--Musicologus 14:04, 6. Jan. 2007 (CET)
Martina Schettina (erledigt, bleibt)
Mangelnde Relevanz. --Nutzer 2206 13:05, 6. Jan. 2007 (CET)
- könntest Du das näher erläutern? Diverse Preise und Ausstellungen hat sie ja schon.... eher behaltenAndreas König 13:08, 6. Jan. 2007 (CET)
Troll-LA wer lesen kann ist klar im Vorteil. ausserdem Frau Prof. Mag. Daher schon wieder ein RK erfüllt -- Ich liebe ELKE 13:16, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die Frau Prof. Mag. ist keine Lehrstuhlinhaberin einer Hochschule sondern schlichtweg eine Kunstlehrerin an einem Wiener Gymnasium. --ahz 18:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Kein Löschgrund für mich ersichtlich. Wohl aber Bedarf für die QS (lexikalischer Stil anstatt Fließtext). -- Uka 13:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Seite neu gegliedert. Löschen falls keine Quellen für die Auszeichnungen genannt werden --Yusuf75 13:25, 6. Jan. 2007 (CET)
Mellow_Lounge (schnellgelöscht)
Relevanz nicht ersichtlich. Fast SLA fähig --Geiserich77 13:12, 6. Jan. 2007 (CET)
- Irrelevanz ist klar ersichtlich, da reine Ortsveranstaltung. Dass ein rechtswidrig handelndes Lokal geschlossen wird, ist auch kein relevanzerzeugender Skandal, sondern normal. löschen, gern auch schnell Andreas König 13:15, 6. Jan. 2007 (CET)
Zustimmung! Wenn Vereine mit hunderten Mitgliedern keine Relevanz hier haben, warum sollte dieses Grüppchen an "Chaoten" eine Relevanz haben. --Bwag @ 13:15, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich war mal so frei. --Fritz @ 13:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Dieser Stubversuch ist das Ergebnis von 62 (in Worten zweiundsechzig) Edits. Ich denke, daß man den Satz sehr gut z.B. in Alternative Rock unterbringen kann, wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt. --Fritz @ 13:13, 6. Jan. 2007 (CET)
- @ Fritz: 62 Edits bei dem Artikel -> Alleinstellungsmerkmal ! -- Ich liebe ELKE 13:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Zu viele edits -> Löschen. --62.134.90.69 13:44, 6. Jan. 2007 (CET)
- Also den wegen der Anzahl der Edits löschen zu lassen ist ja wohl ein Scherz, ich hoffe Kommentare die sich darauf beziehen werden ignoriert.. da hat eine IP halt öfter gebraucht.. so einfach.. gegen eine Ausgliederung zu einem Unterpunkt und Redirect statt dessen hätte ich nichts einzuwenden. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:46, 6. Jan. 2007 (CET)
- "da hat eine IP halt öfter gebraucht" - Nein, so einfach ist es nicht. Soweit ich das verstanden habe, gab es Meinungsverschiedenheiten um eine (willkürliche und/oder umstrittene) Liste irgedwelcher Bands, die früher Teil des Artikels war. Er hatte also früher eine zumindest in der Zeichenanzahl größere Substanz, was die vielen Edits z.T. erklärt. --Fritz @ 13:50, 6. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Die ganzen Edits sind Zeichen eines Editwars zwischen einer IP, die gerne eine Liste bekannter Post-Grunge-Bands drinhaben wollte und benutzer:Leibnizkeks, der die Liste regelmäßig als willkürliche Sammlung entfernt hatte; nix Ungewöhnliches also bis auf die beeindruckender Hartnäckigkeit der beiden Kontrahenden. Für meinen Geschmack tut es aber auch ein redirect auf Alternative Rock solang da nicht binnen 7 Tagen noch was wirklich Substanzielles kommt. --Proofreader 13:47, 6. Jan. 2007 (CET)
Was zeichnet Post Grunge denn spezifisch aus? So ist das nicht einmal ein Substub, etwa so, als stünde unter "Volkswagen". "Der Volkswagen (auch VW) entstand in der Mitte der 40er Jahre und bildet eine Unterform der deutschen Automobilindustrie." -- Uka 13:52, 6. Jan. 2007 (CET)
- Der englisch-sprachige Artikel spuckt dazu wesentlich mehr aus. In dieser Form löschen. --n·ë·r·g·a·l 14:39, 6. Jan. 2007 (CET)
Kein Artikel -> löschen --Murphy567 14:44, 6. Jan. 2007 (CET)
Ist das sowas wie Bank Rock? Gerade wenig verbreitet ist der Ausdruck aber nicht --81.62.56.71 15:38, 6. Jan. 2007 (CET)
- 7 Tage um den Artikel evtl gemäß en.WP auszuarbeiten--89.59.147.152 16:39, 6. Jan. 2007 (CET)
Nach Lektüre dieses angeblichen "Artikels" ist dem Leser immer noch unbekannt, um was es hier eigentlich geht, also besser löschen.
Die Aufnahme des Vereins scheint mir den Relevanzkriterien der Wikipedia nicht zu entsprechen. Auch ist der Artikel selbst nicht enzyklopädisch. -- Dan-Philipp 13:27, 6. Jan. 2007 (CET)
- entspricht leider als Bezirksliga-Verein ganz klar nicht WP:RK. @Autor: bitte wesentliche Teile ohne die Vereinsinterna im Vereinswiki einbauen. max 7 Tage zum kopieren ins Vereinsiki Andreas König 13:34, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hat auch historisch nie annähernd höherklassig gespielt, findet z.B. keine Erwähnung bei Hardy Grünes Vereinslexikon. Aber tatsächlich ein Fall fürs Vereinswiki. --Mghamburg Diskussion 17:13, 6. Jan. 2007 (CET)
Als eigenständiger Artikel irrelevant. Kann unter Herr der Ringe eingefügt werden. --Frank Murmann 13:38, 6. Jan. 2007 (CET)
M.E. völlig irrelevante Fiktion - wie Vorredner - einbauen und anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:28, 6. Jan. 2007 (CET)
In dieser Form besser auch garnicht einbauen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:48, 6. Jan. 2007 (CET)
Löschen, ohnehin falsches Lemma - Abendstern ist der Beiname von Arwen, kein Schmuckstück (das Schmuckstück wird nur heute zusammen mit diversen Tolkien-Devotionalien verkauft um den Erfolg des Films zu feiern). Irmgard 18:15, 6. Jan. 2007 (CET)
- oh, as wollte ich auch grade schreiben! Bin auch für löschen. Für Fanartikel kann man woanders auch werben, bitte nicht hier. --Ricky59 18:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Löschen, bei Herr der Ringe einbauen.82.149.186.158 18:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Wenn man es einbaut, dann aber nur in den Artikel zum Film, denn im Buch kommt das Juwel überhaupt nicht vor und dient im Film auch nur als sichtbares Zeichen von Arwens Unsterblichkeit, was unter Fans des Buches eher als Quatsch angesehen wird. --217.86.85.24 20:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Bei aller Synpathie für sowohl für neuen Verfahren, die dem Umweltschutz dienen können, also auch für Innovatoren, die den Kampf gegen den Branchenfilz wagen:
Dieser Artikel erfüllt m.E. von Aufbau und Inhalt her nicht die notwendigen Kriterien der Wikipedia. Der Text ist in weiten Teilen nicht sachlich gerschrieben, sondern im Stil eines Werbevortrags. Dahinter steht eine Startup-Firma, für deren Produkt geworben wird.
Inzwischen wirbt der Erfinder und Anbieter des Verfahrens auf seiner Webseite mit dem Wikipedia-Artikel: [6]
Außerdem Verdacht auf WP:TF, da nach wie vor ein Nachweis der Wirksamkeit des Verfahrens fehlt. Die erwähnte Fresenius-Studie belegt, soweit ich das beurteilen kann, nur die Einsetzbarkeit bestimmter Aspekte des Verfahrens, aber nicht dessen Funktionsfähigkeit oder Wirksamkeit insgesamt. Mit dem Weblink auf das Umweltbundesamt (ohne direkten Themenbezug) wurde zusätzlich eine falsche Fährte gelegt.
Es gab bereits einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz, der zu einer Löschung führte. Danach wurde der Artikel in überarbeiteter Form, aber mit gleichem Thema neu eingestellt. Dies ist ein neuer LA mit neuen Begründungen, wobei aber auch immer noch die Relevanzfrage von damals im Raum steht. --Ordnung 13:55, 6. Jan. 2007 (CET)
Inhaltlich falsch bzw. widersprüchlich. (Abfall wird in MVA verbrannt, entstehende Abwärme für Fernwärmenetze verwendet. Die meiste, Energie, verpufft. - entweder die entstehende Wärme wird genutzt oder nicht --- Kapazitäten der MVAs auf Dauer bei weitem nicht ausreichen - zur Zeit meines Wissens ausreichend Kapazitäten in D.) Die (kontrovers dskutierte) Thematik, Abfall zu stofflich wiederzuverwerten wird hier nicht angesprochen, ist jedoch gesamtenergetisch gesehen meist vorteilhafter (auch wenn gestzlich das thermische Recycling mit dem stofflichen geleichgestellt ist). Ansonsten nur nicht neutraler Werbetext. Relevanz auch fraglich. löschen -- Ich liebe ELKE 14:21, 6. Jan. 2007 (CET)
eine windige Angelegenheit: löschen --FatmanDan 17:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Fußballverein. keine enzyklopädische Bedeutung, äußerst wirrer Text. --Friedrichheinz 13:52, 6. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich genauso. -- Dan-Philipp 13:57, 6. Jan. 2007 (CET)
Ist Ausbaufähig, Material ist unter http://www.ssg-mariahof.net/ zu finden, enzyklopädische Bedeutung bezweifle ich auch. Text müsste komplett überarbeitet werden. --Ucc 14:07, 6. Jan. 2007 (CET)
Zu meiner Erleichterung absolut irrelevant, hat nie in irgendeiner Form höherklassig Fußball gespielt. In dieser merkwürdigen Form auch nix fürs Vereinswiki. löschen --Mghamburg Diskussion 18:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Ist das überhaupt Deutsch? Sehr wirr, vor allem die Satzellipse mit den unbekannten Geschäftsleuten. Die einzige Überarbeitung, die dieser Artikel verdient, ist seine Löschung, gern auch schnell. --Michileo 20:36, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Könnte vermutlich unter Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes gefasst werden, aber leider ist die Informationsbasis so gering, dass man das nicht verifizieren kann. -- Zombi 14:19, 6. Jan. 2007 (CET)
Kann im Artikel Gemeinde Gottes kurze Erwähnung finden - ansonsten löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Bitte Diskussion beachten. Da steht um wen es eigentlich geht. --Catrin 15:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Das ist der konservativste Spross aus dem Restoration Movement, die Churches of Christ" und nicth identisch mit Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes. Schwierig, ein Lemma zu finden - sie sind extrem biblizistisch und da es im Neuen Testament keine Konfessionen gibt, sehen sie sich auch nicht als eine Konfession oder Denomination, sondern eben als die Gemeinde Gottes in (Berlin, Zürich, Wien, New York, Seattle, etc. etc.) Es gibt aus theologischen Gründen keine Überorganisation (gab es im NT auch nicht). Weltweit haben sie etwa 2,8 Millionen Mitglieder - damit ist Relevanz gegeben. Sie sind im Eggenberger unter Gemeinden Christi aufgeführt - nochmal relevant. Irmgard 18:28, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wiedereinmal die Frage, wo ist dies belegt, dass sie 2,8 Millionen Mitglieder haben ???82.149.186.158 18:41, 6. Jan. 2007 (CET)
- Im Eggenberger (Kirchen, Sekten, Religionen, 2003) Irmgard 21:17, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wiedereinmal die Frage, wo ist dies belegt, dass sie 2,8 Millionen Mitglieder haben ???82.149.186.158 18:41, 6. Jan. 2007 (CET)
Oops, Korrektur, Verwechslung, das ist ziemlich verwirrend. Wir haben da die
- Gemeinde Gottes (Anderson) en:Church of God (Anderson) - die ist eindeutig definiert, bei uns hat sie aber noch einen zweiten Artikel Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes. Mitgliederzahl international 530'000 (adherents.com) Und dann gibt es Abspaltungen davon, dazu gehören
- die Gemeinde Gottes (Wiederherstellung) en:Church of God (Restoration), auch in Kanada und Mexiko. Keine Zahlen.
- die Gemeinde Gottes (Ortsversammlungen), die auch von Kanada und Russland redet. Keine Zahlen.
- die German Church of God in Kanada und Mexiko (möglicherweise identisch mit einer der beiden oberen). Keine Zahlen.
- die Church of God (Guthrie) oder Church of God Evening Light en:Church of God (Guthrie, Oklahoma)- nicht mit den obigen identisch, in 7 Ländern, Mitgliedschaft unbekannt (adherents.com)
- Wahrscheinlich noch Gemeinden irgendwo dazwischen
Websites sind einmal [www.gemeindegottes.com] identisch mit www.gemeindegottes.org und www.thechurchofgod.cc/ Eine andere Serie von Websites ist www.churchofgodonline.com und www.churchofgodonline.com/deutsch/ www.churchofgod.net- diese Serie ist lt rickross.com die offizielle Seite der Gemeinde Gottes (Wiederherstellung) Auf allen diesen Seiten erwähnt man die Zeitschrift Evangeliumsposaune (Gospel Trumpet) - es könnte sich auch um Websites der gleichen Gruppe handeln.
Die Gruppen unterscheiden sich praktisch nicht in der Lehre, aber in den Details der Praxis. Meines Erachtens können sie alle unter Gemeinde Gottes (Anderson) abgehandelt werden, mit Ausnahme der Gemeinde Gottes Wiederherstellung. Grund für die Ausnahme: diese Gemeinde ist in Kanada sehr kontrovers (Kindsmisshandlung, Verweigerung von medizinischer Behandlung von Erwachsenen und von Kindern) - da die übrigen unauffällig sind, sollten sie da nicht hineingemischt werden.
Also, der langen Rede kurzer Sinn: Gemeinde Gottes (Anderson), Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes und Gemeinde Gottes (Ortsversammlungen) zusammenlegen und Redirect machen. Bei der Zusammenlegung können die Ortsversammlungen auch "NPOVisiert" werden. Irmgard 21:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Keine Quelle angegeben. ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:27, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bei sagenhaften Wesen lässt sich schwerlich eine solide Quelle angeben. Überarbeiten und behalten. --Hermann Thomas (Adm) 14:31, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hier gibt es zumindest eine lebhafte Diskussion zum den Viech. --Eρβε 17:46, 6. Jan. 2007 (CET)
Es gab wohl mal eine Sendung auf N24 mit dem Titel "Die Jagd auf den Irkulyen" (ist zumindest in Kurznasenbär als Weblink angegeben), der Link führt zwar zu N24 (das auch einen Link auf die Doku bietet, dieser Link führt dann allerdings ins Nirwana. Muss wohl jemand ran, der sich mit Kryptozoologie oder Mythologie besser auskennt (oder entsprechende Bücher zur Verfügung hat). P.S.: Eine bessere Quelle zu dem Tierchen, als der hauseigene Kurznasenbären-Artikel und www.kryptozoology.com sollte sich doch hoffentlich finden lassen.--Kriddl 17:49, 6. Jan. 2007 (CET)
Riesenwolf (erl.)
Keine Quelle angegeben. vgl Irkulyen ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:28, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bei sagenhaften Wesen lässt sich schwerlich eine solide Quelle angeben. Überarbeiten und behalten. --Hermann Thomas 14:31, 6. Jan. 2007 (CET)
Keine Quellenangabe ist kein Löschgrund WP:QA. Ausserdem nen neuen Artikel Zeit lassen, nicht gleich nach 10 Minuten nen LA stellen. Überarbeiten und behalten -- Ich liebe ELKE 14:47, 6. Jan. 2007 (CET)
- Keine Quellen ist ein Löschgrund. Wo anderslautendes auf WP:QA steht, möchte ich bitte näher erfahren. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:03, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde eine Verschiebung auf Waheela vorschlagen. Eine Quelle ist nun -Dank Google Scvholar- auch noch drin.--Kriddl 15:00, 6. Jan. 2007 (CET)
- @ Nerdi: Hier stehts WP:QA#Artikel_ohne_Quellenangaben. Zitat: "Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen". Eine Suche bei Google hat mich gleich auf den [7] gebracht. -- Ich liebe ELKE 15:19, 6. Jan. 2007 (CET)
- Und was ist es denn nun? Ein existentes tier, ein ausgestorbenes Tier, ein sagenhaftes Wesen? ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:17, 6. Jan. 2007 (CET)
- Zunächst ein mythologisches, ob es daneben ein tatsächlich existierendes sein oder gewesen sein könnte, darüber streiten sich halt die Gelehrten.--Kriddl 15:19, 6. Jan. 2007 (CET)
- Und was ist es denn nun? Ein existentes tier, ein ausgestorbenes Tier, ein sagenhaftes Wesen? ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:17, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wenn dazu noch ein Halbsatz im Artikel auftaucht, ziehe ich den LA zurück. Funktioniert gleiches auf beim obigen Irkulyen ? ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:21, 6. Jan. 2007 (CET)
- Muss ich mal sehen.--Kriddl 15:51, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wenn dazu noch ein Halbsatz im Artikel auftaucht, ziehe ich den LA zurück. Funktioniert gleiches auf beim obigen Irkulyen ? ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:21, 6. Jan. 2007 (CET)
LA entfernt, danke an Kriddl. ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:19, 6. Jan. 2007 (CET)
Klappt bei Irkulyen nicht so gut. Wahrscheinlich, weil es Russland ist und Google Scholar doch etwas anglozentrisch ist. Es gab wohl mal eine Sendung auf N24 mit dem Titel "Die Jagd auf den Irkulyen" (ist zumindest in Kurznasenbär als Weblink angegeben), der Link führt zwar zu N24 (das auch einen Link auf die Doku bietet, dieser Link führt dann allerdings ins Nirwana. Muss wohl jemand ran, der sich mit Kryptozoologie oder Mythologie besser auskennt (oder entsprechende Bücher zur Verfügung hat).--Kriddl 17:41, 6. Jan. 2007 (CET)
Autoputzer (schnellgelöscht)
Wörterbucheintrag, Theorie- und Begriffsbildung.--Kriddl 14:35, 6. Jan. 2007 (CET)
- Weg damit! --Hermann Thomas 14:37, 6. Jan. 2007 (CET)
Der Begriff taucht bei Internetsuchmaschinen größtenteils in Verbindung mit einer gleichnamigen Firma auf. Und, man höre und staune: Benutzername und Name auf Firmenseite sind identisch. Keine Berufsbezeichnung, Begriffsbildung.
gelöscht, --Polarlys 14:57, 6. Jan. 2007 (CET)
ein Großteil gehört zu Curry, der Rest sollte in 8 Tagen von Fehlern bereinigt werden. Hermann Thomas 14:36, 6. Jan. 2007 (CET)
hab die Rechtschreibung verbessert -- Ich liebe ELKE 14:54, 6. Jan. 2007 (CET)
- unter Thailändische Küche#Zutaten und Gerichte ist auch schon eine Beschreibung von Gaeng. --Saibo (Δ) 15:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Boulevardzeitung(erledigt, an QS gegeben)
Stark ideologisch gefärbt! Wie der Artikel Boulevardmedien (Boulevardzeitung war bis vor kurzem zu Boulevardmedien geleitet worden), wird auch dieser Beitrag seinem Thema nicht gerecht. Ich erlaube mir dazu, auf meinen Diskussionsbeitrag in Boulevardmedien "Ideologie/Distanz" aufmerksam zu machen. Beide Begriffe (Boulevardzeitung und Boulevardmedien) sind es zweifelsfrei zwar Wert, in der Wikipedia zu stehen, doch m.E. sollte endlich ein klarer Schnitt gemacht werden, um einen Neuanfang zu ermöglichen. Vielleicht auch aus einer anderen Feder ... Ein Blick in die Artikelgeschichte(n) und in die Diskussionen zeigt einen außergewöhnlich unglücklichen Verlauf. Es mangelt durchgängig an einer sachlichen Betrachtungsweise. Achim Treder 14:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Unverschämt, wie hier miesmacherisch über einen bedeutenden Kulturfaktor und wichtigen Wirtschaftsfaktor unserer Gesellschaft hergezogen wird. Alles sofort löschen, und dann neue Lobhudeleien verfassen, ggf. dafür bei BILD eine Anfrage stellen, um eine sachliche und ausgewogene Selbstdarstellung zu erhalten. --62.134.90.69 15:49, 6. Jan. 2007 (CET)
- Mißbrauch der Löschkandidaten, Neutralitätsprobleme bitte auf Diskussionsseite aushandeln, klar behalten oder den Vorschlag meines Vorgängers umsetzen ;-)--89.59.147.152 16:32, 6. Jan. 2007 (CET)
- Der Großteil dessen, was hier zu lesen ist, war Bestandteil des Artikels Boulevardmedien, bei dem es diese Diskussion gab. Damals hätte es schon Konsequenzen geben müssen. Geschehen ist seitdem nicht wirklich etwas. Achim Treder 17:16, 6. Jan. 2007 (CET)
- einige Absätze sind tatsächlich so POV, vieles ist aber neutral oder mit Quellen belegt, die zwei Absätze (Gefahren und Vorteile) NPOV-gemäß und mit Belegen überarbeiten. Dazu braucht es länger und es gibt Bausteine dazu. Gruß --89.59.147.152 17:43, 6. Jan. 2007 (CET)
- Der Großteil dessen, was hier zu lesen ist, war Bestandteil des Artikels Boulevardmedien, bei dem es diese Diskussion gab. Damals hätte es schon Konsequenzen geben müssen. Geschehen ist seitdem nicht wirklich etwas. Achim Treder 17:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Ist das hier ein Troll-LA oder was? Ich war an dem Artikel in keiner Weise beteiligt, darf aber gleichwohl feststellen, dass er mittelfristig das Zeug für eine Lesenswert-Kandidatur hat. Von einseitiger ideologischer Färbung kann keine Rede sein. Schnell-Behalten--Dr. Meierhofer 16:37, 6. Jan. 2007 (CET)
Informativer Artikel, Einseitigkeit kann ich nicht erkennen, BEHALTEN. --Matthiasb 17:17, 6. Jan. 2007 (CET)
War mir auch schon mal in den Sinn gekommen, kenne auch die oben erwähnte Diskussion. War ganz schön heftig: Löschen Akelei 17:27, 6. Jan. 2007 (CET)Vorsicht, Sockenpuppe mit 5 Edits.--Dr. Meierhofer 17:47, 6. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel beinhaltet einige behaltenswerte Aspekte, ist jedoch sehr prätenziös geschrieben und damit nicht enzyklopädisch. Wenn sich nicht grundsätzlich der Stil ändert, eher löschen. -- ReqEngineer Au weia!!! 17:36, 6. Jan. 2007 (CET)
@Akelei, ReqEngineer etc. Wie wär's, wenn Ihr endlich mal Belege für Euren Einseitigkeitsvorwurf beibringen würdet. Im Übrigen wäre das dann ein Fall für die Qualitätssicherung.--Dr. Meierhofer 17:47, 6. Jan. 2007 (CET)
Offensichtlich unbegründeten LA durch QSA ersetzt. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 18:12, 6. Jan. 2007 (CET)
- (BK) evtl sollte man mal überlegen verschiedene Fragmente wie Yellow Press, Regenbogenpresse, Boulevardmedien und Boulevardzeitung zusammenzulegen--89.59.147.152 18:15, 6. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht ist die jetzige Lösung wirklich die bessere. Ich will aber noch einmal darauf aufmerksam machen, dass schon eine kleine Ewigkeit "verbessert" wird. Es gibt jedoch eine Triebkraft, die wirkliche Verbesserungen immer wieder zunichte gemacht hat. Es wäre ja schon ein Anfang gemacht, wenn Sätze wie : "Der Begriff Boulevardzeitungen geht zurück auf so genannte Boulevardzeitungen ..." oder "Boulevardzeitungen ... können aufgrund der in ihnen praktizierten, für den Leser, Hörer, Zuschauer ..." ihrer Unsinnigkeit entledigt werden. Achim Treder 18:45, 6. Jan. 2007 (CET)
In den Artikel Coaching einbaue, wenn üebrhaupt - ziemlich sinnfrei das ganze --schwall 14:58, 6. Jan. 2007 (CET)
Redirect auf Coaching#Anwendungsmöglichkeiten. -- Uka 15:05, 6. Jan. 2007 (CET)
schnell Redirect -- Ich liebe ELKE 15:07, 6. Jan. 2007 (CET)
WP:WL#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge beachten. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:48, 6. Jan. 2007 (CET)
noch ein wenig arg dünn, aber nach 4 Minuten noch keinen Löschantrag stellen. Mindestens mal 7 Tage, ob da noch mehr kommt. Andybopp 17:04, 6. Jan. 2007 (CET)
SLA moechte ich hier nicht stellen, vielleicht lassen sich Informationen unter Meinung miteinbauen, aber als eigenen Artikel sehe ich eher kritisch. Gruss --Lofor 15:22, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich auch: abführen. --62.134.90.69 15:51, 6. Jan. 2007 (CET)
ACK, für einen eigenen Artikel nichts Erhaltenswertes. Einbauen und dann löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nichts einbauen: Meinung ist bereits schrottig genug und die konfusen zwei Sätze in Meinungsführer wollen wohl eher einen Multiplikator ansprechen ... Hafenbar 18:34, 6. Jan. 2007 (CET)
Moin, Meinungsführer ist ein Fachbegriff aus der Kommunikationswissenschaft. Damit werden im Zwei-Stufen-Fluss-Modell der Kommunikation nach Paul F. Paul Felix Lazarsfeld (1940) starke Mediennutzer bezeichnet, die Informationen aus den Medien an die Wenignutzer weitergeben. Heutzutage spielt der Zwei-Stufen-Fluß im allgemeinen eine geringere Rolle, weil die Medien nahezu ubiquitär geworden sind. Die Meinungsführer - operationalisiert beispielsweise über einen Persönlichkeitsstärke-Index - haben jedoch sowohl in der Wahlforschung, als auch in Theorien der öffentlichen Meinung und der Sozialpsychologie weiterhin Bedeutung. Freilich ist der derzeitige Artikel furchtbar schlecht, er spricht eher die sogenannten "Early Adopters" der Werbe- und Marketingforschung an. Da gibt es zwar Parallelen (genau wie zu den Avantgardisten aus der Theorie der Schweigespirale), aber das selbe ist das nicht. Ich habe im Büro stapelweise Fachliteratur über Meinungsführer und den Zwei-Stufen-Fluß der Kommunikation und sehe die Tage mal, was ich an dem Artikel machen kann. Zumindest bis dahin nicht löschen. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:13, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du dich auskennst Thomas, dann bring doch bitte dein Wissen in den Artikel mit ein; ich selber kenne mich leider nicht aus! Gruss --Lofor 19:41, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz wohl nicht gegeben -> Einmal in einer Serie aufgetreten. Auch schnelllöschfähig. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:26, 6. Jan. 2007 (CET)
- Was ist denn von einem Redirect zu Die Simpsons (Nebenfiguren und Vereine) zu halten? Die Figur habe ich dort eingebaut. --Andreas 06 16:07, 6. Jan. 2007 (CET)
- Na ja... Allenfalls das. Obwohl es sich hier um eine Neben-Nebenfigur handelt. (Ein ganzer Auftritt...) --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:46, 6. Jan. 2007 (CET)
Mantelstrom Filter (schnellgelöscht)
Beim besten Willen: Dies ist kein Artikel. Es wird weder erklärt, was ein Mantelstrom-Filter denn nun eigentlich ist, noch wie er funktioniert oder wer ihn entwickelt hat. Daneben fällt kaum noch ins Gewicht, daß das Lemma falsch ist, der Text nachlässig geschrieben und mit dem Namen des Verfassers unterzeichnet ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:07, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen SLA eingetragen, da ein kurzer Artikel unter Mantelstromfilter zu finden ist. Ein Redirect ist bei dem falschen Lemma nicht notwendig. --Andreas 06 16:09, 6. Jan. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --César 16:19, 6. Jan. 2007 (CET)
Mtdae (schnellgelöscht)
Relevanz nicht ersichtlich. In dieser Form außerdem mehr Werbeeintrag als Artikel Tobias Bär - Noch Fragen? 16:15, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich war so frei, einen SLA daraus zu machen, da zweifelsfrei irrelevant. Eine Diskussion an dieser Stelle halte ich daher für überflüssig. --Andreas 06 16:18, 6. Jan. 2007 (CET)
(verschoben von Chromalin)
So leider kein Artikel. 7 Tage zum Ausbau. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:27, 6. Jan. 2007 (CET)
- Es muss Cromalin heissen (siehe [8]). Zudem ist in Proof (Druck) gar manches beschrieben um was es sich hier handelt.-Blaufisch 16:40, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hab mal ein bisschen daran rumgebastelt, aber da müssen Leute mit mehr Sachkenntnis noch einiges dazu beitragen. --Louis Bafrance 16:42, 6. Jan. 2007 (CET)
- Text wurde nach Cromalin verschoben--Blaufisch 16:49, 6. Jan. 2007 (CET)
Posaunenchor Grissenbach-Nenkersdorf (schnellgelöscht)
Relevanz sehr fraglich my name ♪♫♪ 17:00, 6. Jan. 2007 (CET)
das ist noch sehr sehr zurückhaltend ausgedrückt: 12 aktive, 20 passive Mitglieder ?? löschen Andybopp 17:11, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz geht weder aus dem Text noch aus der Firmenwebsite hervor - eine Internatsschule wie andere auch, zudem sehr magerer Artikel, schon eher ein Linkvehikel, daher zu Vemeidung sinnloser Arbeit aus QS genommen. --Andreas König 17:07, 6. Jan. 2007 (CET)
Werbegeschwurbel in drei Sätzen. M.E. auch schnelllöschfähig.--SVL ☺ Bewertung 17:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Stimme ein, bin für löschen. --Dan-Philipp 17:19, 6. Jan. 2007 (CET)
"steht seit Beginn in der Tradition der Reformpädagogik", ich vermute mal, das ist eine der ersten Versuchsschulen aus der Zeit der Reformpädagogik, vorletzte Jahrhundertwende etwa, vielleicht auch Zwischenkriegszeit. Wäre es das, wäre sie behaltenswert - nur leider steht nichts dergleichen im Artikel. Cup of Coffee 19:50, 6. Jan. 2007 (CET)
Naja, Unesco-Projektschule erscheint mir schon etwas besonderes zu sein.--Kriddl 20:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Nur Demos und LP mit wenig Exemplaren. Mir erschließt sich die Relevanz selbst für Sammler nicht --Xqt 17:15, 6. Jan. 2007 (CET)
Es scheint sich um Werbung zu handeln, Wiki-Relevanz erscheint mir sehr fraglich. Vgl. die Diskussion auf der Qualitätssicherung. --Dan-Philipp 17:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Eins von dutzenden Brenn-Programmen. Relevanz nicht ersichtlich, zudem ziemlich werbelastig. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:20, 6. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia ist keine Werbeplattform für Shareware-Produkte, deshalb bitte schnelllöschen. --Achim Jäger 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)
- na dass war zumindest vor Jahren ein weitverbreitetes Brennprogramm (meines Erachtens die einzigste deutschsprachige Share/Freeware-Alternative), ich würde es behalten bzw neutralisieren--89.59.147.152 17:37, 6. Jan. 2007 (CET)
Tja, mir fällt es schwer darüber noch objektiv etwas zu schreiben, jetzt wo ich mich seit Stunden nur damit beschäftige. Ich habe es vor Jahren verwendet, weil es DAS Audio-Brenn-Programm war. Dass es Shareware ist, ist meines Erachtens nebensächlich. Ich habe auf der Feurio-Diskussionsseite ein paar Punkte zusammen getragen, die die Entscheidung vielleicht leichter machen. Meine Meinung: Wenn Feurio! gehen muss, sollte CDex, EAC und Audiograbber auch gehen. Denn die sind alle ungefähr gleichwertig. -- Andreas 18:07, 6. Jan. 2007 (CET)
Aus dem Zusammenhang der Löschanträge zu Software auf dieser Seite möchte ich darauf hinweisen, dass der Artikel, egal ob das Thema nun relevant sei oder nicht, keine Werbung ist. ansonsten neutral ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mir den Artikel Brenn-Software so ansehe, dann stelle ich fest, dass dort einige Brenn-Programme aufgeführt sind. Die Liste stammt nicht von mir, auch wenn ich erst kürzlich das Layout verändert habe. So existieren Links zu einigen Brenn-Programmen, zu anderen fehlen sie.
- Brenn-Programme mit Artikeln in der Wikipedia:
- Brenn-Programme, die (noch) keinen Artikel in der Wikipedia haben:
- CDBurnerXP Pro, Deep Burner, FilmBrennerei, Toast
- Da die Progamme alle verlinkt waren (was auch nicht von mir stammt), habe ich kurzerhand den Artikel zu Feurio! erstellt, weil ich dieses Programm in der Shareware-Variante vor Jahren selbst genutzt habe.
- Zur Relevanz: Vorallem Toast dürfte ein relevanter Artikel sein, weil Toast wohl das wichtigste kommerzielle Brenn-Programm auf dem Mac (Mac OS X) ist. Leider existiert der Artikel noch nicht.
- Ich bin auch der Meinung, dass nicht jedes der gelisteten Programme einen eigenen Artikel verdient, beispielsweise Ulead FilmBrennerei. Dennoch, wenn man sich die englische Liste von Brenn-Programmen ansieht, so gibt es dort weit mehr Wikipedia-Artikel als auf der deutschen Wikipedia.
- Frage: Ist es wirklich eine gute Idee, einen Artikel über CDBurnerXP Pro zu schreiben, nur weil er Freeware ist?
- Frage: Darf ich deshalb keinen Artikel über Feurio! schreiben, weil er Shareware (eine Form von Freeware) ist, <Ironie> oder weil er ein Ausrufezeichen im Namen hat? </Ironie>
- IMHO ist es Feurio! eher wert dass man einen eigenen Artikel darüber schreibt als eines der vielen Freeware-Brenn-Programme, weil Feurio! eine spezialisierte Anwendung ist, und damit eben nicht eines von vielen Brenn-Programmen. Daher: behalten (wenn ich mir dieses Statement überhaupt erlauben darf, da ich der Verfasser des Artikels bin).
- Grüße, Andreas 20:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Zitat:"Cellular IP ist ein noch kaum verbreiteter Netzwerkprotokoll-Standard". Ich sehe keinen Grund, warum WP das relevant machen soll. löschen --Achim Jäger 17:28, 6. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz ist hier durchaus gegeben, wenn auch "noch kaum verbreitet" - Behalten Gruss --Lofor 17:31, 6. Jan. 2007 (CET)
(BK)Bisher keine Relevanz ersichtlich - sollte wiederkommen, wenn es sich den hinreichend "eingebürgert" hat - bis dahin löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Mit über 500 Google-hits alleine auf IEEE.org zumindest in der Forschung relevant (es scheint sehr viele Artikel in Fachzeitschriften dazu zu geben). Der derzeitige Artikel ist allerdings eher nichtssagend. -Anastasius zwerg 17:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Ja der Artikel ist noch recht rudimentär, daher hab ich auch von Anfang an gleich den Überarbeiten-Baustein reingegeben. Relevanz ist IMHO schon gegeben, google Suche nach ""cellular IP" liefert 66.000 Ergebnisse! - Behalten --Manfreeed 18:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Diese Wurstfabrik ünterläuft WP:RK#Wirtschaftsunternehmen doch meilenweit. --ahz 17:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz ist nicht beurteilbar, da sämtliche Wirtschaftsdaten fehlen. Der Text ist zudem von einem der angegebenen Webseiten zum Großteil kopiert worden (Teil-URV). In der Form jedenfalls löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:54, 6. Jan. 2007 (CET)
Zwar für mich als Anker in die Heimat relevant, aber generell? Immerhin ist die Nürnberger Rostbratwurst ein nach EU-Recht besonders geschütztes Regionalprodukt, das nur in Nürnberg hergestellt werden darf. Die Zahl der Produzenten ist also beschränkt, HoWE ist möglicherweise der größte Produzent dieses Kulturgutes. nachdenken --Mghamburg Diskussion 18:29, 6. Jan. 2007 (CET)
- Einige der Informationen kann man vielleicht zur ergänzung von Uli Hoeneß#Karriere nach der aktiven Zeit nutzen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 19:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Von den Relevanzkriterien weit, weit entfernt! Löschen! --Michileo 21:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Fragwürdige Relevanz, eher verdeckte Werbung. --Dan-Philipp 17:50, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich empfehle dringend die Lektüre des Artikels Werbung mit wenigstens eingeschränkter Kenntnisnahme des Inhalts. Darüberhinaus relevant weil bedeutender Vertreter der Sparte. behalten ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:54, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Google-Link. [9]. ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:37, 6. Jan. 2007 (CET)
Da es wie gesagt ein bedeutsamer Vertreter der Sparte ist und es sich bei disem Artikel nicht um verdeckte oder offene Werbung Handelt: behalten. Er ist neutral geschrieben, wenn auch nicht perfekt. - Metoc ☺ 18:19, 6. Jan. 2007 (CET)
Eine sehr bekannte (die bekannteste?) Passwortverwaltung, noch dazu Opensource. behalten!
Das ist kein Artikel, sondern auf Haufen Linkspamm --ahz 17:53, 6. Jan. 2007 (CET)
Irrelevantes, weil nichtssagendes, Geschwurbel, vollgestopft mit Weblinks im Text. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:58, 6. Jan. 2007 (CET)
Fehlende Relevanz, es muss nicht für jede Art von Programmen eine Beschreibung hier geben. Außerdem scheint es sich um verdeckte Werbung zu handeln. Insofern bin ich für löschen. -- Dan-Philipp 18:00, 6. Jan. 2007 (CET)
Nachdem mit Keepass die Referenz der Programmgruppe gelöscht werden soll, ist es nurnoch ein kleiner Schritt zur Löschung eines Artikels zur ganzen Programmsparte. Ich empfehle wärmstens Nero Burning ROM und anschließend Brenn-Software, Microsoft Office und anschließend Textverarbeitung. Passwortverwalter wurden ihn zahlreichen Magazinen vorgestellt und werden auf den größten Download-Seiten angeboten. KeePass im speziellen ist das Referenzprogramm der Sparte, soll heißen: das verbreitetste. Beide Informationen lassen sich mit google recherchieren [10] [11] . ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:37, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich verlange Belege für die wie du es nennst "verdeckte Werbung". Zweites Argument ist mangelde Relevanz. Es gibt eine ganze Reihe von Programmen, die diese Funktion haben. Dieser Artikel beschreibt ihre Gemeinsame Funktion und Nutzen. behalten - Metoc ☺ 18:14, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die Relevanz einer Programmgruppe ergibt sich aus ihrer weiten Verbreitung. Das scheint bei den von Dir zitierten Produkten der Fall (jeder auch nur durchschnittlicher Benutzer von Computern weiß, dass es Brennsoftware gibt, ebenso verhält es sich mit Word) - nicht jedoch hierbei - kennst du evtl. auch DiskDefrag? Es ist auf der CHIP top50, hat aber auch keinen Enzyklopädie-Eintrag. Deswegen scheint mir mein Löschantrag gerechtfertigt. Der einzige Werbungslink, auf dem ich mich bezog, wurde übrigens zwischenzeitlich gelöscht, vgl. die Versionen. -- Dan-Philipp 18:19, 6. Jan. 2007 (CET)
- ich hab den Link gelöscht, damit ist das Argument Werbung nicht mehr gegeben. Es gibt schliesslich sehr viele derartige Programme. Nur eines herausstellen hat Webecharakter. behalten -- Ich liebe ELKE 18:21, 6. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Ist der Link hier geeignet [12] ?
- Was aus der Sicht des Einen unrelevant erscheint ist für den Anderen relevant. Im Bereich Software gab es zum Thema Relevanz ein Meinungsbild. Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Software.
Ergebniss waren zwei Meinungsrichtungen:
- Erste: "Solange ein Artikel informativ ist und gepflegt wird, bleibt er, egal wie marginal das Produkt ist."
Trifft zu für den Artikel.
- Zweite: "
- Das Programm sollte eine gewisse Relevanz im Produktsegment haben, das können sein
- Googlehits (z.B. mind. 50 000 Treffer) oder
- Marktführer im Bereich der jeweiligen Anwendung oder
- Ewige(r) Konkurrent(en) (max. 2-3 Anwendungen) oder
- Die wichtige Alternative für andere Systeme (OS X, Linux etc.) oder
- Die wichtige freie Alternative (Freeware, sowie Open Source) oder
- Erstinnovation oder
- mit Preisen bedacht (z.B. CeBit) oder
- Sticht in diversen Artikeln (PC-Magazine, Heise) als Perle hervor
Kleinere Programme sollten dann innerhalb eines Artikels zur Anwendung (z.B. Textverarbeitung, KDE-Programme, Instant Messaging) in Listenform mit einer Kurzbeschreibung dargestellt werden."
Trifft in den meisten Fällen für die Programmgruppe zu.
Auch der Abschließende Bericht zum Meinungsbild gibt mir recht, da mein Artikel von beiden Standpunkten akzeptiert würde:
"Das Meinungsbild hat ergeben, dass es keinen gemeinsamen Standpunkt gibt. Es gibt zwei Lager, die nahezu gleich groß sind, wovon das eine eher liberale, das andere eher restriktive Regeln als geeignetes Mittel sieht. Konsens ist aber, dass ungepflegte, vernachlässigte oder Werbe-Artikel zum Thema Software nicht in die Wikipedia gehören. Findet sich kein Autor, der den Artikel zu einem sinnvollen Enzyklopädie-Artikel ausbaut, sollen die Informationen aus dem Artikel in einen Übersichtsartikel zu dem Programm-Prinzip eingebettet werden. Der ursprüngliche Artikel soll dann gelöscht werden oder einen Redirect bilden."
- Metoc ☺ 18:31, 6. Jan. 2007 (CET)
Selbstverständlich relevant. Werbung wurde gelöscht. Auf jeden Fall behalten. --Frank Murmann 18:36, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß, es sieht auf dem ersten Blick hochwissenschaftlich aus, ist aber bei näherem Hinsehen nichts weiter als leere Wortschaumschlägerei und breite Auswalzung eines Nebenaspektes der Erektion, der in diesem Artikel mit einer Fußnote leicht abgehandelt werden kann. --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevant, aber zu groß, um in den Hauptartikel eingearbeitet zu werden. Behalten --Frank Murmann 18:30, 6. Jan. 2007 (CET)
Denke ich auch. In dem Artikel kommen schon einige Gesichtspunkte vor, die den Rahmen einer Fußnote sprengen dürften. Sexueller Missbrauch, Priapismus, Verhalten beim FKK, psychologische, die Scham betreffende Aspekte etc. rechtfertigen in meinen Augen auf jeden Fall einen Artikel über dieses Thema, welches für einige Männer und vor allem Jugendliche auf jeden Fall eine Rolle im Alltagsleben einnimmt und somit auch nicht ganz unbedeutend für das menschliche Sozialverhalten allgemein ist. Immerhin finden sich offenbar in Kulturen auf allen Kontinenten Quellen dazu. Da die Wikipedia ein ausführliches Nachschlagewerk ist und das Lemma schlüssig und klar abgegrenzt ist, bin ich dafür, den Artikel auf jeden Fall zu belassen und sich nicht mit den Ausführungen im Artikel Erektion zu begnügen. Wenn es dir so dringend erscheint, dann kürze doch die in deinen Augen überflüssigen Passagen. 217.91.17.73 18:32, 6. Jan. 2007 (CET)
- "...bezeichnet den Vorgang einer Erektion, die entgegen dem Freien Willen der Persönlichkeit entsteht" ist schonmal denke ich Quatsch, da eine Erektion immer reflektorisch ist (unabhängig vom Willen)--89.59.147.152 18:38, 6. Jan. 2007 (CET)
Vermag keinen Löschgrund zu erkennen und auch kein Löschargument (wenn es eines wäre, das zu einer Löschung berechtigt, könnte man in der Tat die halbe Wikipedia plattmachen). Verbessern, was zu verbessern ist und behalten. -- Uka 18:37, 6. Jan. 2007 (CET)
Angeblich hat mann mehr unwillkürliche als erwünschte Errektionen in seinem Leben. Also ist es kein Nebenaspekt. Das Lemma "Ungewollte..." gefällt mir nicht, da es negativ belegt ist, das ist aber nur ne Nebenerscheinung. Ich halt den Artikel als recht weitschauend geschrieben. eindeutig Behalten -- Ich liebe ELKE 18:40, 6. Jan. 2007 (CET)
Fürwahr eine harte Entscheidung... in Anbetracht der genauen Ausarbeitung und der thematischen Relevanz behalten. --DasBee 20:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Artikel nach Textfreigabe im OTRS wiederhergestellt. Relevanz gemäß WP:RK fraglich Taxman¿Disk?¡Rate! 18:30, 6. Jan. 2007 (CET)
Die APSA ist ein gemeinnütziger Verein mit überregionaler Bedeutung, da sie das gesamte Geschehen rund um den Pokersport ohne Geldeinsatz in Österreich koordiniert. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießt sie durch zahlreiche Auftritte in der Öffentlichkeit (bspw. Vienna Sport Festival mit über 50 000 Besuchern oder Österr. Spielefest mit über 70 000 Besuchern).
Meyer (Iowa) (erl., gelöscht)
Relevanz mag die Stadt besitzen; doch falls sich niemand findet, der diese Antithese eines Artikels, dazu noch von der Erstellerin mit Namen signiert, in etwas Brauchbares verwandeln kann, sollte diese Ruine besser abgetragen werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Ehem, en:List of cities in Iowa kennt die Stadt nicht. Leider muß man ja den Umweg über EN:WP gehen, weil ja Liste von Ortschaften in den Vereinigten Staaten hier wegen roter Links meistens gelöscht werden. In diesem Fall, offensichtlich Fake. -> SLA. --Matthiasb 18:44, 6. Jan. 2007 (CET)
- Kein Fake. Meyer liegt in Mitchell County, Iowa. Aber die Löschung war dennoch angebracht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:02, 6. Jan. 2007 (CET)
- aber nicht, wenn es da einen Einspruch gibt, da war mal wieder jemand rasch am Löschhahn...--Blaufisch 19:08, 6. Jan. 2007 (CET)
Substummel schnellentsorgt - wenn es die Stadt gibt, wären zwei bis drei Sätze nett. -- Perrak 19:15, 6. Jan. 2007 (CET)
- @Perrak: es gab einen Einspruch!. Ich hatte mir erlaubt, den Einzeiler wiederherstellen zu lassen und war dabei zu recherchieren. Da finde ich es äußerst nervig, wenn da gleich zwei Admins den Löschbutton betätigen. Nu will ich nicht mehr. *genervt*--Blaufisch 19:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht stelle ich jetzt musikalische Ignoranz unter Beweis, aber ich bin dennoch der Ansicht, daß diesem erst 2005 gegründeten Plattenlabel die nötige Relevanz für einen Artikel fehlt. Rote Links erhärten diese Wahrnehmung zusätzlich. Ich bin aber bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:38, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich kann im Internet nichts zu diesem Film finden. Gibt es diesen Film überhaupt? Auch in der IMDb ist er nicht verzeichnet. ([13]) -- tobiwae 18:36, 6. Jan. 2007 (CET)
Sehr wohl im Netz zu finden: als URV von [14]. -- Uka 18:47, 6. Jan. 2007 (CET)
- darüberhinaus gibt der angebliche Hauptdarsteller auf seiner Homepage nichts dazu von sich; ein Zusammenhang zwischen Herrn Schnabel und Herrn Zorlu gibt es nur bei Wikipedia oder Mirrors davon; es gibt keinen Premio Puntai in Santander, und ich vermute, was sich sonstwo im Netz findet sind Klons dieses Artikels. --FatmanDan 18:54, 6. Jan. 2007 (CET)
Muß hier jeder irrelevante Nazimüll derart breitgetreten werden. Das macht die unbekannten Hanseln ja wichtiger als sie sind. 82.103.132.227 18:50, 6. Jan. 2007 (CET)
- LA löschen, Begründung ist schlichtweg POV. Relevanz des Artikels ist unbestritten. --EscoBier Mein Briefkasten 18:55, 6. Jan. 2007 (CET)
- Artikel ist zwar umfangreich, jedoch würde ich mir für manche Angaben konkrete Quellen wünschen. Pfui-Arguemnt zählt bekanntlich nicht, stellt sich nur die Relevanzfrage. Tendenz eher zu behalten.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 19:14, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich bin gerade durch die Berichte in den heutigen Zeitungen auf die Seite gekommen, denn sie steht ja bei google ganz oben, und war positiv überrascht, hier soviel zu finden, wo sich die Frankfurter Rundschau und der Verfaschungsschutz doch eher bedeckt halten. Ich habe mich gleich mal entschlossen, euch ein kleines Bildchen zu spenden. ;-) Der Artikel sollte bleiben, das Thema ist wichtig und aktuell. Bilderspender 20:05, 6. Jan. 2007 (CET)
Politischer Standpunkt hin oder her: Daß rechte/rechtsextreme Inhalte durch die Autonomen Nationalisten mit fast durchgängig linken "Mitteln" verbreitet werden, habe ich garade jetzt erst erfahren. Es hat mich sehr überrascht, daß es überhaupt machbar ist, zwei so gegensätzliche Weltanschauungen zwar nicht inhaltlich, aber in einem "Inhalt-Erscheinungsform-Konglomerat" zu verquicken. Über die gesellschaftspolitisch-psychologischen Aspekte dieses Phänomens könnte man noch etwas mehr schreiben, einige Quellen sollten noch angegeben werden! Politisch stehe ich zwar ganz wo anders als diese AN, aber der Artikel ist m. M. n. sehr informativ. Behalten! --Michileo 20:17, 6. Jan. 2007 (CET)
- Da es bei einer Enzeklopädie um aufklärung geht haben auch neutrale artikel wie dieser ihre Berechtigung. Erscheint mir eine kleine, aber nicht uninteressante (weil nicht ungefährliche) Gruppe innerhalb des rechtsextremen Spektrums zu sein. Behalten--Kriddl 20:57, 6. Jan. 2007 (CET)
- LA ist ja wohl ungültig, da POV ( "pfui" )--89.59.147.152 21:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Der LA ist weiterhin gültig. Es geht hier nicht um pfui, sondern ich bezweifel, das die paar Hanseln gesellschaftlich relevant sind. Warum sollen sie einen Eintrag in der Wikipedia bekommen, wenn sie eigentlich nichts auf die Reihe bekommen, wie es ja auch im Artikel steht? Irrelevant, löschen! 81.169.183.71 21:41, 6. Jan. 2007 (CET)
Einmalig stattgefundener Pokal, aus finanziellen Gründen nach 1980 nicht mehr wiederholt. Keine Relevanz // xPac (Sprich mit mir) 18:51, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich widerspreche. Auch ein einmaliges Ereignis kann Relevanz besitzen. In diesem Falle sehe ich, obwohl mir die Sportart fern liegt, keinen Löschbedarf. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wär der DFB-Pokal nur einmal ausgetragen worden, würde dann jemand die Relevanz anzweifeln? behalten -- Ich liebe ELKE 19:31, 6. Jan. 2007 (CET)
Für diese Sportart so relevant wie entsprechende Pokalwettbewerbe in anderen Sportarten. Dass er bislang aud finanziellen Gründen nicht öfter stattfand hindert die Relevanz nicht. Wie Euer Eminenz behalten--Kriddl 21:00, 6. Jan. 2007 (CET)
Seine (Verkaufs-)-Ausstellungen in Galerien begründen kaum eine Relevanz. --ahz 18:52, 6. Jan. 2007 (CET)
- Löschen, keinerlei Relevanz für eine Enzyklopädie. --EscoBier Mein Briefkasten 18:57, 6. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz nicht herausgearbeitet.Löschen--Dr. Meierhofer 19:02, 6. Jan. 2007 (CET)
- Verzichtbar! Löschen! --Michileo 19:56, 6. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz nicht herausgearbeitet.Löschen--Dr. Meierhofer 19:02, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich und auch nicht durch einen Blick auf die Homepage erkennbar. -- Uka 19:46, 6. Jan. 2007 (CET)
In dieser Form ist das sogar schnellöschbar. Aber vielleicht hat es ja etwas Wichtiges damit auf sich, so daß es zu einem Artikel ausgebaut werden kann? -- Uka 19:50, 6. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, was "Mordlust, Kannnibalismus, Inszest (sic!), Impotenz, Blähungen, Durchfall, Fleiß, Aberglaube, schlechten Atem und Spielsucht" verbindet. Sicher kein hinreichend enzyklopädisches Fundament. Wegmeditieren. --DasBee 20:13, 6. Jan. 2007 (CET)
Müsste sich jemand mit ausreichend ahnung im Bhuddismus ransetzen, um das Oma-gerecht darzustellen (denn Oma ist im Zweifel keine Kennerin bhuddistischer Schriften). So erkenne ich -ebensoweinig wie Oma- ob die zehn Kilesa bedeutsam sind oder die verirrte Einzelmeinung einer Minisekte. So aber (wenn auch besser nach 7 Tagen) löschen--Kriddl 21:04, 6. Jan. 2007 (CET)
Ist der Herr mit seinen sieben absolvierten Turnieren und einem Titel bereits wikipedia-fähig? -- Uka 19:56, 6. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre er nicht einmal, wenn er alle sieben gewonnen hätte. Bitte löschen! --Michileo 19:58, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz als Hoflieferant der Olympiamanschaft? --Rlbberlin 19:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Text brav von hier abgepinnt, aber da ja laut Versionsgeschichte keine URV vorliegt, ist das ein schönes Beispiel von Werbung. Und die sollte man löschen, gerne auch schnell. --DasBee 20:10, 6. Jan. 2007 (CET)
- Mehr gibt´s dazu eigentlich nicht zu sagen, gerne auch schnell! --Michileo 20:25, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, dass dieser Artikel keine klassische Werbung enthält. R&M Wegener ist die älteste Hutfabrik Deutschlands, hat viel zur Geschichte des Hutes beigetragen (was auch im Artikel erwähnt wird) und ist Lieferant der Deutschen Olympia Mannschaft. - Verstehe nicht ganz, warum der Artikel gelöscht werden soll. adidas zum Beispiel ist ja schliesslich auch (als Selbstportrait) zu finden. Bitte um einen ordentlichen Grund, diese Seite zu löschen. --k.wegener 21:25, 6. Jan. 2007 (CET)
- Gerne auch mehrere. --DasBee 21:45, 6. Jan. 2007 (CET)
- Schnell weg damit ... SLA gestellt: "Reine Werbung einer Firma zur Hutherstellung, ohne Relevanz, und noch Selbstdarsteller (es war URV von [15], nun genehmigt). Siehe auch Löschdiskussion. Schnell-Wech!" --Nyks ► Fragen? 21:38, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? Ist aus diesem Artikel so gar nicht zu schließen. --DasBee 20:05, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehme mal an, daß man selbst dann nicht auf Relevanz schließen können würde, hätte man den Film gesehen. Löschen! --Michileo 20:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Ohne Zweifel WP:WWNI, Punkt 7a. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt Wikinews. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, wer sich darüber informieren möchte, sollte das aus der aktuellen Berichterstattung tun. Hat in einem Lexikon bis zur rechtskräftigen Verurteilung des Täters nicht das geringste verloren. Solange bitte in den Benutzernamensraum verschieben. Markus Mueller 20:44, 6. Jan. 2007 (CET)
Ohne Zweifel inhaltlich dieselbe Begründung wie in der LD vom 21. Dezember[16]. LA daher ungültig.--Kriddl 21:08, 6. Jan. 2007 (CET)
- Der LA wurde vom Antragsteller zurückgezogen. --P. Birken 21:12, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ja, weil der Antragssteller erkannt hat, dass der LA nichts bringt! --Willicher 21:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- Spielt keine Rolle, was damals passiert ist. Dieser Antrag hier ist jedenfalls gültig. --Markus Mueller 21:19, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ja, weil der Antragssteller erkannt hat, dass der LA nichts bringt! --Willicher 21:18, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich kann Markus leider nur zustimmen. Jeder Versuch, aus dem Artikel irgendetwas zu machen, was nur ansatzweise einem Enzyklopädieartikel ähnelt, wurde von den Hauptautoren verweigert, wie man auf der Diskussionsseite ausführlich nachlesen kann. Da hilft wohl nur löschen und in einigen Monaten neuschreiben. --P. Birken 21:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Irrtum, das sehe ich anders. aber das ist hier nicht der Punkt. Ews liegen gesicherte Erkenntnisse vor - die Toten sind gefunden, eine Festnahme ist erfolgt. Das ist auch noch mit Quellen belegt. Nachrichten für Wikinews, die Wochen alt sind. Ich persönlich würde keine Tageszeitung von Mitte/Ende Dezember lesen. Behalten--Kriddl 21:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- @Kriddl Meines Wissens nach gilt nach dem rechtsstaatlichen Prinzip (u. a. Deutschland oder Großbritannien) öffentlich oder nicht öffentlich derjenige als Mörder, der als solcher verurteilt wurde. Das zum Thema gesicherte Erkenntnisse. --DasBee 21:36, 6. Jan. 2007 (CET)
Relevanz ?? --Kupferkessel 20:48, 6. Jan. 2007 (CET)
- Was wird das - eine persönliche Vendetta gegen den Artikel kath.net und alle dort erwähnten Personen? Ich glaube, wir haben begriffen, dass Dir die Einträge nicht passen. --Markus Mueller 20:55, 6. Jan. 2007 (CET)
- Als Artikel über einen Autoren wissenschaftlicher Literatur ok. Möge die Nachwelt was Passendes im Artikel ergänzen. -- Simplicius ☺ 21:03, 6. Jan. 2007 (CET)
Das ich auch die mangelende neutrale Ausrichtung des Kath.net Artikel kritisiere ist kein Geheimniss; Aber dennoch wurden viele Persönliche Artikel schon gelöscht, mann braucht sich ja nur die Löschkandidaten durchlesen --Kupferkessel 21:15, 6. Jan. 2007 (CET)
Mit drei wissenschaftlichen Werken in der DNB ist Relevanz per WP:RK gegeben. Behalten Irmgard 21:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Diese Liste enthält nur eine Auflistung der reinen Namen von Sportarten. Somit ist dies auch vollständig über Kategorien abbildbar; sonstige Informationen werden nicht wiedergegeben. Trägt schon seit 1,3 Jahren das Überarbeiten-Bapperl, da viele irrelevante Fun-Sportarten hinzugefügt werden. Da das alles über Kategorien besser geht: löschen. --Nyks ► Fragen? 20:52, 6. Jan. 2007 (CET)
- würde es als Arbeitsliste behalten, da doch einige interessante rote Links bestehen (z.B. Kamelrennen, sicher ein wichtiger Sport mit Tradition in Arabien)--89.59.147.152 21:33, 6. Jan. 2007 (CET)
Wirbelsäulenstab (Wiederg., gelöscht)
Das ist ein Wiedergänger eines Phantasieartikels. Alter LA: [17] Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:11, 6. Jan. 2007 (CET)
- Korrekt, ein gut gemachter Fake, der auf Verwechslung mit dem anatomischen Begriff zu spekulieren scheint. Damit haben wir den Test wohl bestanden:
Wiedergänger schnellgelöscht. --Markus Mueller 21:24, 6. Jan. 2007 (CET)
Für "Zamonien" ist kein eigener Artikel gerechtfertigt, denn die unbestritten tatsächlich vorhandenen relevanten Aussagen dieses Artikels finden sich zum allergrößten Teil bereits unter Walter Moers, Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, Ensel und Krete, Rumo & Die Wunder im Dunkeln oder Die Stadt der Träumenden Bücher. Dorthin könnte man auch einige wenige unter dem Lemma "Zamonien" angehäuften Informationen verschieben. Der große Rest und das Lemma gehören gelöscht, denn für ein fiktives Land, über das sich nicht mehr sagen läßt, als bereits unter dem Namen seines Schöpfers bzw. dessen Bücher zu lesen ist, läßt sich kein eigener Artikel rechtfertigen; Redundanz pur! --Michileo 21:12, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich stimme zu, dass so ein Artikel äußerst unglücklich ist. Sätze wie Zamoniens Lage ist nicht restlos geklärt erinnern auch an Fancruft, selbst wenn das hier anders gemeint ist. Vielleicht könnte die Aktiva aus dem Moers-Bereich ihr Themenfeld neu aufteilen und so wie bei Harry Potter oder Herr der Ringe „reguläre“ Sammelartikel anlegen: „Personen und Orte aus ...“ o.ä. Entsorgen würde ich die Infos keinesfalls, sondern irgendwo einarbeiten oder zwischenlagern lassen, bis die vorgeschlagene Strukturreform ein neues Auffangbecken dafür bereitsgestellt hat. --Markus Mueller 21:34, 6. Jan. 2007 (CET)
- stimme meinem Vorredner zu, da es weit über das Lemma herausgeht, bitte aber auch überarbeiten--89.59.147.152 21:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Werbung für ein Produkt, kein Artikel Dinah 21:24, 6. Jan. 2007 (CET)
- Also das ist für mich eher eine Anti-Werbung, dafür allerdings „kein Artikel“. Stelle mal SLA, für so ein albernes Spielzeug braucht es keinen eigenen Artikel. Solche Zahlenspiele werden woanders abgehandelt. --Markus Mueller 21:38, 6. Jan. 2007 (CET)
- Außerdem Glaskugelkram. Wenn das Ding schon im Handel wäre, hat die Öffentlichkeit es anscheinend verpasst. Hokuspokus verschwindibus. --DasBee 21:41, 6. Jan. 2007 (CET)
- schnellwegzaubern--89.59.147.152 21:43, 6. Jan. 2007 (CET)
ein gelängter Wörterbucheintrag, für Menschen mit Deutschkenntnissen wohl nicht näher erklärungsbedürftig Dinah 21:27, 6. Jan. 2007 (CET)
- gestern hat einen redirect auf Vergangenheit, hier sollte man evtl ebenso verfahren, vorher kurz einbringen--89.59.147.152 21:29, 6. Jan. 2007 (CET)
- Vorgestern braucht keinen Redirect auf Vergangenheit. Ohne Frage schnelllöschbar! --Michileo 21:33, 6. Jan. 2007 (CET)
- stimmt eigentlich, aber bitte beim schnelllöschen Verweise tilgen (sofern solche bestehen)--89.59.147.152 21:38, 6. Jan. 2007 (CET)
- gibt keine, also weg--89.59.147.152 21:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- stimmt eigentlich, aber bitte beim schnelllöschen Verweise tilgen (sofern solche bestehen)--89.59.147.152 21:38, 6. Jan. 2007 (CET)
Ein guter Spieler, aber leider nicht relevant. Den Ersteller Benutzer:Wolfgang Schreiner habe ich schon informiert. Der Artikel ähnelt in verblüffender Weise meinem Entwurf, also muss er auch auf keine Benutzerseite verlagert werden. Eigentlich schnelllöschen. --Kuemmjen Diskuswurf 21:34, 6. Jan. 2007 (CET)