Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2004 um 17:32 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) ([[Gabelbock]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review und der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Diese Seite des Review wurde dabei speziell für den Wikipedia:Schreibwettbewerb geschaffen.

Alle nominierten Artikel werden zeitgleich zu Wikipedia:Schreibwettbewerb hier eingestellt. Auf dieser Seite können sich alle Wikipedianer kritisch zu den eingestellten Artikeln äußern und auf diese Weise den Autoren helfen, ihre Artikel noch besser zu machen. Natürlich sind im Einklang mit der Wiki-Idee auch alle dazu aufgefordert, selbst Hand anzulegen, wo es möglich ist. Der Schreibwettbewerb dient in erster Linie dem Vergnügen, im Sinne des Fair Play ist es natürlich ebenfalls erwünscht, wenn sich die "Konkurrenten" gegenseitig beim Ausbau der Texte helfen.

Die eingestellten Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Dabei sollte die Kritik konstruktiv den Artikelausbau unterstützen.

Diese Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Bleibt also nur noch, allen Beteiligten und vor allem ihren Texten ein gutes Gelingen, viel konstruktive Mitarbeit und eine Prise Glück zu gönnen.

Status

Auf Wikipedia:Schreibwettbewerb liefen bis zum 15.09.2004 die Nominierungen der Jurymitglieder. Der Nominierungszeitraum für die Artikel dauert 4 Wochen an, also bis zum 13.10.2004. Die Jury gibt ihr Votum spätestens 14 Tage später, am 27.10.2004 bekannt.

Artikel im Review

Ich steuere mal diesen Beitrag bei, den ich bereits am 15. erweitert habe. Allerdings fehlt da noch eine Menge, ich werde weiter nachforschen und hoffe auf Eure Anregungen zur Verbesserung. -- Dishayloo [ +] 10:20, 15. Sep 2004 (CEST)

Den habe ich mal angefangen und vergessen. Ich dachte, dass jemand anders daran rumwerkelt. Außer einer Kat ist da nicht viel hinzugekommen. --Paddy 12:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Nach flüchtigem Überfliegen: Was ist mit Strom-Spannungs-Kennlinien (und Erklärung selbiger), Beispielschaltungen (typische Anwendung) samt Erklärung, Informationen zur technischen Herstellung der Dioden? Preislage: Eher Massenprodukt oder hochpreisige Spezialelektronik? Gruß --mmr 05:54, 19. Sep 2004 (CEST)

Mal schaun, was man daraus machen kann (im Moment 1730 Byte ohne Meta-Info & Bild) -- srb 12:54, 15. Sep 2004 (CEST)

Ein so wichtiges und schönes Gebiet Hamburgs wird bisher nur mit 282 Bytes behandelt - das muss verbessert werden! Und dies hier ist doch ein schöner Anlass. --Unscheinbar 13:33, 15. Sep 2004 (CEST)

Setzt meine Arbeit im Bereich Alkane etc fort. Schon schrecklich das der Artikel so noch so schlecht ist.Noch!--Van Flamm 13:59, 15. Sep 2004 (CEST)

Endlich mal wieder was von mir. Ich hoffe man versteht es :-) --Coma 17:39, 15. Sep 2004 (CEST)

Gibt es zu diesem Thema nicht mehr zu schreiben? Viel mehr wüsste ich selbst momentan nicht hinzuzufügen. Ich bin gespannt... -- carolus 16:36, 15. Sep 2004 (CEST)

Fünf Bände von Theodor Fontane :-). Stichwortsammlung und erste Idee einer Gliederung als Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt. --Lienhard Schulz 19:57, 15. Sep 2004 (CEST)

Der 2. Band in der Reihe Reichskleinodien soll entstehen, morgen gehts los. --finanzer 23:40, 15. Sep 2004 (CEST)

Etwas Fleisch ist bereits auf dem Gerippe. Tipps, Hinweise und Kritiken sind im Laufe der Entstehung des Artikels immer herzlich willkommen. --finanzer 00:27, 18. Sep 2004 (CEST)

Bei dem Thema sind Bilder wohl essentiell. Neben einer Ergänzung der im Artikel ja schon vorgezeichneten Gliederungspunkte würde mich als Leser erstmal ganz grundsätzlich interessieren, wozu so ein Reichsschwert überhaupt da ist - vermutlich hat der Kaiser damit ja nicht persönlich herumgefochten. Eine kurze aber informative Einführung in die mittelalterliche Gedankenwelt (bzw. die Teile davon, die zum besseren Verständnis des Schwertes notwendig sind) wäre dazu vielleicht hilfreich. --mmr 06:02, 19. Sep 2004 (CEST)

Nominiert von Briséis. -- southpark 11:46, 16. Sep 2004 (CEST)

War vorher eine Begriffsklärungsseite, ich habe den Artikel erstmal vollständig neu formuliert und hier eingestellt, weil ich finde das abstrakte Allgemeingebriffe wie "Inhalt" in der Wikipedia bessere Artikel verdient haben. -- Nichtich 12:41, 16. Sep 2004 (CEST)

Die größte Gefahr bei diesem Artikel besteht m. E. darin, dass er zu einem elaborierten Wörterbucheintrag wird, in dem die verschiedenen Bedeutungen, die sich mit dem Wort Inhalt verbinden, mehr oder weniger beziehungslos nebeneinander gestellt werden. Das ist derzeit noch zu einem guten Stück der Fall - aber der Wettbewerb hat ja gerade erst angefangen. Ziel muss es wohl sein, das Gemeinsame all dieser "Inhalte" herauszuarbeiten - eine wahrscheinlich ins Philosophische gehende Herkules-Aufgabe - wenn's klappt wird das allerdings in meinen Augen bei der Jury Bonuspunkte bringen. Gruß --mmr 04:11, 19. Sep 2004 (CEST)

Mein zweiter Artikel hier in der Wikipeadia, bin mal auf Feedback gespannt. --Hrothgar 12:17, 16. September 2004 (CEST)

Zisterzienserkloster mit großer Bedeutung für die Geschichte der Mark Brandenburg. Der vorgesehene Ausbau des vorhandenen Textes ist ungefähr in zwei Wochen fertig. Mit Grundrissen und Karten von acf. Texte und Bilder --Lienhard Schulz 13:01, 16. Sep 2004 (CEST)

Ein Asteroid über den es interessantes zu berichten gibt, da er eine außergewöhnliche, ja bislang einmalige Umlaufbahn um die Sonne hat. Zur Zeit unter 2000 Bytes reiner Text. Arnomane 13:25, 16. Sep 2004 (CEST)

Einer der bekanntesten Geraer, allerdings werde ich wohl kaum vor dem Wochenende zum Schreiben kommen. Wäre schon, wenn jemand ein Bild finden würde. --slg 16:42, 16. Sep 2004 (CEST)

Durch Zufall bin ich auf Claudia Pechstein gestossen und ist wirklich eine Schande, dass eine der erfolgreichsten deutschen Sportlerinnen, nur so einen schäbingen Artikel hat. Ich werde versuchen dies zuändern. XXX 17:16, 16. Sep 2004 (CEST)

Die Hauptstadt der Salomonen hat eine vernüpftigen Artikel verdient. --Dolos 18:03, 16. Sep 2004 (CEST)

Wurde von TomK32 nominiert. (nachgetragen -- Dishayloo [ +] 09:41, 19. Sep 2004 (CEST))

von Benutzer:Bd - (nachgetragen -- Necrophorus 19:06, 17. Sep 2004 (CEST))

Den Artikel über die Hauptstadt des Schweizer Kantons Aargau habe ich massiv erweitert. Wusstet ihr eigentlich, dass Aarau die erste Hauptstadt der Schweiz war? Die fehlenden ß braucht ihr nicht zu korrigieren, das ist in der Schweiz nicht üblich. --Voyager 21:23, 17. Sep 2004 (CEST)

Derzeit fehlt auf jeden Fall noch eine Karte, die dem Leser zeigt, wo genau Aarau liegt. Ein (GDFL-kompatibler) Stadtplan, auf dem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind, wäre ein schönes Bonbon. Zwei (provisorische) Grafiken zu Bevölkerungsentwicklung und Sitzverteilung habe ich mal auf die Diskussionsseite gestellt - wenn gewünscht können sie (in noch zu modifizierender Form) eingebaut werden. --mmr 05:34, 19. Sep 2004 (CEST)
Bitte den ß torztdem verwenden, dies ist ja keine Schweizer Enzyklopädie sondern eine deutschsprachige. Gruss, Napa 10:09, 19. Sep 2004 (CEST)

So, ich habe nun eine selbst gezeichnete Karte eingefügt, welche die Lage von Aarau kennzeichnet. Statt zusätzlicher Grafiken wären mir mehr Fotos lieber. Was die ß betrifft, so gebe ich zu Folgendes zu bedenken:
Das ß wurde in der Schweiz schon vor über 70 Jahren abgeschafft
Im Quelltext findet man den Befehl "< !--schweizbezogen-- >", damit Bots in ganz klar schweizbezogenen Artikeln keine Fehler korrigieren, die aus der Sicht von Schweizern gar nicht existieren
In Eigennamen wie "Schlössli" oder "Haus zum Schlossgarten" ein ß zu verwenden ist absolut tabu. --Voyager 14:28, 19. Sep 2004 (CEST)

Ja, was die Eigennamen betrifft, gebe ich dir Recht, alle anderen ss sollten IMO mit ß ersetzt werden. Auch wenn der ß in der Schweiz abgeschafft wurde, ist er dennoch nicht falsch, und im übrigen deutschsprachigen Raum üblich. --Napa 14:31, 19. Sep 2004 (CEST)
Ist erledigt. --Voyager 15:17, 19. Sep 2004 (CEST)

Prima Artikel. Nina 00:56, 18. Sep 2004 (CEST)

Ist bisher lediglich eine Verweis auf verschiedene chronologische Listen, ich möchte versuchen, daraus einen zusammenhängenden Text zu machen. Mwka 12:26, 18. Sep 2004 (CEST)

Das halte ich für ein sehr sinnvolles und nobles Unterfangen. Pass' aber auf, dass sich der Text nicht am Ende wie eine Reihe ausformulierter Chroniken liest - besonders, wenn Du die bestehenden Chroniken als Ausgangspunkt nimmst, ist das eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Gruß --mmr 04:41, 19. Sep 2004 (CEST)
Die Idee ist, mit diesem Text u.a. das bereits existierende Wissen und die bereits existierenden Artikel besser zu erschließen, indem diese Artikel (z.B. Siebzehnter Juni 1953) zusammengefasst werden und dorthin verlinkt wird. Der Artikel soll also einen Mittelweg zwischen einer rein chronologischer Auflistung und einer rein thematischen Darstellung in den einzelnen Artikeln sein. Ziel soll ein eher thematisch gegliederter Text sein, indem auch der Bezug und die Verbindung zwischen einzelnen Ereignissen aufgeführt wird.
Nichtsdestotrotz besteht die von dir angesprochene Gefahr jedoch durchaus, ich werde versuchen, den Tipp zu beachten. Mwka 09:57, 19. Sep 2004 (CEST)

War bisher nur ein Ministub -- Baldhur 17:32, 19. Sep 2004 (CEST)