Zum Inhalt springen

Wikipedia:Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2007 um 23:08 Uhr durch Chris langnickel (Diskussion | Beiträge) (Termin XXXIV: Freitag, 19. Januar 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:T/B
Gruppenbild mit Dame, Feb. 2006

Wikipedia-Treffen Berlin

Vorlage:Archiv Tabelle Unsere Treffen dienen vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute, die hier mitmachen. Gäste sind jederzeit willkommen und werden ohne Benutzernamensschildchen mit der standesgemäßen Anrede Benutzer angesprochen. Daneben bietet das Treffen die Möglichkeit eines direkten Gesprächs und gemeinsamen Live-Edits zu Themen der Wikipedia und darum herum, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschlägen, Kongressvorbereitungen, Fahrradtouren oder Fragen zum Verein, etc. Natürlich gehört auch das „Schmieden von Intrigen“ genauso wie die monatliche „Adminklüngelei“ zum Stammtisch ;-) Eine vorherige Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben und es außerdem auch nett ist, gemeinsam ein Bier oder eine Club-Mate zu trinken, ohne sich in hochschweifenden Themen zu verwickeln.

Pressevertreter sind willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigen. Dies kann hier auf der Seite (gern auch ohne Benutzeraccount) geschehen oder per Mail an einen der Wikipedianer, die sich als anwesend eingetragen haben. Eine Akkreditierung (bitte bis 48 Stunden vor dem Stammtisch) kann auch per Mail an press-de@wikimedia.org erfolgen. Wir bitten die Presse, zu beachten, dass Benutzer mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten. Ist einer der Anwesenden informiert, trägt er das in die Anwesenheitsliste ein.

Termine


Wikipedia-Terminkalender   edit

Heute MUC-KulturTour Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München
Heute Offener Abend (WikiMUC)
24.07.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
25.07.2025
27.07.
Mit Wikipedia unterwegs in Erfurt
25.07.2025 Frauenzimmer (WikiMUC)
27.07.2025 Wikipedia-Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour
28.07.2025 Stammtisch Dresden
28.07.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
29.07.2025 WikiDienstag in Hannover
30.07.2025 Einführungskurs im WikiBär Berlin

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Wochentagsabstimmung

Der bisher traditionelle Sonntag wird mittlerweile als eher mitteltoll empfunden. Zum einen haben einige Leute Schwierigkeiten, weil sie am Montag früh arbeiten oder studieren müssen, zum anderen macht das auswärtigen Wikipedianern Probleme, weil die Sonntag kaum mehr Gelegenheit haben, um zeitig in ihre ferne Heimat zu reisen.

Ein Meinungsbild zeigte klare Präferenzen für den Freitag und Samstag. Das Dumme an der Sache ist, dass die c-base die Frei- und Samstage für Partys reserviert hält. In kleinerer Runde haben wir uns daher an unserem Stammtisch-Sonntag im November auf folgendes Modell geeinigt:

  • Ab Januar 2007 wechseln wir monatlich zwischen dem 3. Freitag und 3. Sonntag im Monat als Stammtischtermin.
    • Los gehts am Freitag den 19. Januar 2007. Als Treffpunkt haben wir einfach mal die Brotfabrik ausgewählt, denn dieser Ort wurde schon mal von einer Delegation von Stammtischmitgliedern als geeignet befunden.
    • Am 18. Februar sind wir dann Sonntags wieder in der c-base.

Termin XXXIV: Freitag, 19. Januar 2007

Wann
19. Januar, ab 19.00 Uhr
Wo
Brotfabrik, Caligariplatz, 13086 Berlin-Weißensee
Wer kümmert sich um die Tischreservierung? --Schwalbe D | C | V 09:18, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Teilnehmer
  1. sebmol ? ! 11:25, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  2. Lecartia Δ 11:41, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  3. Denk mal schon. Ansonsten ack Jonathan. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:51, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  4. Lappländer 19:26, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  5. Sollte eigentlich klappen. --Dschanz → Disk.  20:39, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  6. Ach ja, warum nicht. Wieder zu zweit, war ja sehr schön letzten So. ;) Grüße --JdCJ Sprich Dich aus... 17:00, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  7. Bo Kontemplation 13:55, 26. Dez. 2006 (CET) Gerne[Beantworten]
  8. --Chris langnickel 22:08, 3. Jan. 2007 (CET) Bo, bring die Bälle mit!!! :o)[Beantworten]
50%
  1. Mitten in der Klausurzeit... mal sehen. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 11:45, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht dabei
  1. Bin doch nicht wahnsinnig, habe ja Karten für das einzige Handball WM-Spiel, was in Berlin am 19.1. stattfindet. Hab schon mal gesagt: Freitags habe ich öfters was vor Abends ;)--WiseWoman 12:22, 26. Dez. 2006 (CET) Und Weissensee, seid Ihr sicher, dass das noch zu Berlin gehört? [Beantworten]
Futter

A la carte - mal sehen, ob das gegen die Küchenbrigade bestehen kann. ;-)

c-base

Die C-Base von der Jannowitzbrücke aus

Als Treffpunkt hat sich die c-base am S-Bahnhof Jannowitzbrücke etabliert. Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin mit dem Ziel der Rekonstruktion der „mindestens 100.000 Jahre“ alten und über dem heutigen Stadtgebiet von Berlin-Mitte abgestürzten c-base-Raumstation. Die Räumlichkeiten sind angenehm schlicht ohne Schnitzel-mit-Pommes-Romantik und bieten viel Platz, sowie Sofas zum Abhängen, Neon und EDV-affine Besucher. Die Getränkeversorgung erfolgt durch die freundlichen Mitglieder der Raumstationscrew. Im Sommer lädt die extrem angesagte Spree-Terrasse draußen vor der Tür zum Aufenthalt und rösten von Grillgut ein. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte Club-Mate und kaltes Bier, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-freundliche und Wikipedia-kompatible Menschen, CCC öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über WLAN ist kostenlos verfügbar! Man frage wegen IT-Seminaren an, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist ebenfalls das Berliner Zentrum des Jugger-Sports. Für diejenigen, welche per GPS anreisen wollen: die c-base befindet sich bei den Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_30_47_N_13_25_11_E_type:landmark_region:DE-BE, 2:52° 30′ 47" N, 13° 25′ 11" O

Brotfabrik

Die Brotfabrik im Juni 2006

Experementeller Alternativstandort für unsere Treffen, bis auf weiteres im Wechsel mit der C-Base. Die Brotfabrik ist ein Berliner Kunst- und Kulturzentrum. Es liegt am Caligariplatz im Ortsteil Weißensee, in der Nähe der Kreuzung der Prenzlauer Allee und der Wisbyer Straße/Ostseestraße. Neben der Kneipe befinden sich dort eine Galerie junger osteuropäischer Fotokunst, eine Bühne und ein Off-Kino. Dessen Träger, der Verein Glashaus e. V., wurde 1999, 2000, 2001, 2002 und 2003 für seine herausragendes Kinoprogramm mit dem Filmprogrammpreis Berlin-Brandenburg ausgezeichnet. Der Platz vor der Brotfabrik wurde 2002 auf Antrag der Glashaus e. V. „Caligariplatz“ benannt. Die Brotfabrik rief unter Studenten der Universität der Künste, der Kunsthochschule Weißensee und der Technischen Universität Dresden einen Wettbewerb zur Gestaltung des Platzes aus, aus dem zwei Dresdner Studentinnen als Sieger hervorgingen. Die Koordinaten sind: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_33_9.540087691236181_N_13_25_49.169254302978516_E_type:landmark_scale:0_region:DE-BE, 2:52° 33' 10" N, 13° 25' 49" O

Weiteres

Wenn du noch irgendwelche Ideen oder Vorschläge hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Wikipedia-Bezug gibt, trag sie hier ein.

Auch auf dem 23C3 haben wir wieder die Möglichkeit der Selbstdarstellung :) Jetzt am Start: Die Planungsseite unter Wikipedia:Berlin/23C3.

Ende März wird es einen Stand im Hauptgebäude der Humboldt-Uni geben. Wikipedianer zur Standbetreuung oder einfach zum Vorbeischauen sind willkommen. Termin zum Kneipenabend folgt.

Analog zum letzten Jahr ist wieder eine Fahrradtour geplant, Termin um Ostern herum.

Alternative Orte für Stammtisch-Treffen

siehe Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte.

Namensschildchen

Eine Druckvorlage für Namensschildchen, so wie wir sie beim 22C3 ausgegeben haben findet sich hier als pdf. Hüllen, um die Schildchen wasserdicht aufzubewahren und die nötigen Clipse, zum 'dranbammeln bringt das Supertopcheckerbunny zu jedem Stammtisch mit (Kostenpunkt: 1,- Euro).

Archiv

Berichte über vorhergehende Treffen können im Archiv nachgelesen werden. Die Tagging-Party zur DVD-Vorbereitung bei Directmedia am 28. bis 30. Januar 2005 mit Fotos ist hier archiviert und das Wort zum Sonntag nach Cornelius Abschiedsparty im Sommer 2006 hier.

Wegbeschreibungen

Wegbeschreibung zur c-base
Wegbeschreibung zur c-base
Commons: Stammtisch Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien