Zum Inhalt springen

Alter Orient

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2004 um 13:06 Uhr durch Benowar (Diskussion | Beiträge) (Das Perserreich der [[Achämeniden]] (550 - 330 v. Chr.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Alter Orient bezeichnet die alten Hochkulturen in Vorderasien (Syrien, Palästina, Phönizien und Kleinasien), Mesopotamien und der iranischen Hochebene und schließt manchmal auch umfassender das Alte Ägypten mit ein.

Vorgeschichte

Im "Alten Orient", einem klimatisch günstigen Gebiet zwischen dem Mittelmeer, dem Persischen Golf und den arabischen Wüsten, siedelten sich im 8. und 9. Jahrtausend v. Chr. erste autarke Bauern an. Um 7.700 bildete sich eine seßhafte Agrargesellschaft heraus. Die ältesten Städte der Welt, Jericho (8000 v. Chr) und Çatal Hüyük (7000 v. Chr.) entstanden hier.

Die Geschichte des Alten Orients zwischen 3000 v. Chr. und 550 v. Chr.

Woher die Sumerer stammten ist unklar. Sprachforscher vermuten, dass die sumerische Sprache mit dem Mongolisch, Türkisch oder Ungarischen verwandt sei und schließen daraus, dass die Sumerer von Osten her ins Zweistromland einwanderten. Die Sumerer kultivierten ihr Land durch ein weitverzweigtes Kanalsystem, das von so genannten Priesterfürsten organisiert wurde. Die Priesterfürsten regierten das Land und führten die “Tempelwirtschaft” ein.

Ende des 4. Jahrtausends bildeten sich größere Städte, die für eine effektivere Bewässerung des Landes sorgten. Die Städte wurden immer wohlhabender, Handwerk und Handel gewannen immer mehr an Bedeutung. Die Siedlungen behielten ihre Selbständigkeit, ein einheitliches Reich gab es zu dieser Zeit nicht. Die steigenden Anforderungen an die Organisation der Tempelwirtschaft bedingten die Entwicklung einer Schrift. Um 2700 v. Chr. wurde die Keilschrift zur Vollendung geführt. Zunächst diente die Schrift nur der Buchhaltung. Weitere Erfindungen, die für die Wirtschaft entscheidende Bedeutung hatten, waren das Rad und die Töpferscheibe. Die wichtigste Stadt der Sumerer war Uruk, die Stadt Gilgameschs. Der Epos dieses Helden gilt als erstes literarische Dokument der Menschen.

Ab 3000 v. Chr. wanderten Nomaden aus dem Norden in das südliche Mesopotamien ein. Die sumerische Königsliste, die auch von einer Sintflut berichtet, dokumentiert diese Wanderungen durch das Auftauchen semitischer Namen. Die Historiker bezeichnen diese Epoche als Frühdynastische Periode, die erst im 23. Jahrhundert endete. In dieser Epoche zerbrach die Einheit von geistlicher und weltlicher Macht. Paläste wurden für die Könige gebaut, die nicht nur der Repräsentation dienten. Die Könige dieser Zeit wurden "lugal" genannt (=großer Mensch). Ihren Machtanspruch zeigten die Herrscher auch mit ihren Gräbern, indem sie sich mit ihrem Gefolge begraben ließen. Mehrere dieser Königsgräber fand man in der Nähe von Ur.

Unter Sargon von Akkad endete die Frühdynastische Epoche. Sargon I. schuf das erste vorderasiatische Reich, vereinte die vielen Stadtstaaten. Ganz Mesopotamien, Teile Syriens, Irans und Kleinasiens gehörten zu seinem Machtbereich. Die Stadt Akkad wurde zu seinem Regierungssitz. Die akkadische Sprache verdrängte das Sumerische. Die Eroberungen führten zu wirtschaftlichen und kulturellen Verknüpfungen mit den unterworfenen Völkern bzw. den neuen Nachbarn. Der Zugang zum Persischen Golf ließ einen florierenden Seehandel entstehen. Kulturell beeinflusste Ägypten das Leben im Reich Sargons I. Das zeigte sich in den bildlichen Darstellungen, sowie in der Stellung des Herrschers als Gott bzw. als dessen Stellvertreter. Akkad herrschte nicht lange, zahlreiche Aufstände und einwandernde Bergvölker (Gutäer) beendeten die Epoche. (Reich von A.: um 2235-2094 v. Chr.) Diese erste große Zivilisation blieb aber in den Mythen der Menschen weiter lebendig, so erinnerten noch die Assyrer an Sargon I. Nach knapp 100 Jahren wurden die Gutäer vertrieben, und die sumerischen Stadtstaaten fanden wieder zu Macht und Größe. Die Stadt Ur wurde erneut zum Zentrum. Die so genannte Ur III-Dynastie dauerte von 2047 - 1939 v. Chr.. Diese Zeit zeichnete sich durch eine straffe Verwaltung aus und durch die Festlegung von Rechtsverordnungen (Codex Urnammu). Damit endete die sumerische Zeit in Mesopotamien. Die Macht der Städte schwand. Ein weiteres Nomadenvolk gewann in den Auseinandersetzungen die Macht.

Es ist nicht bekannt, wann die Stadt Babylon gegründet wurde. Erst unter Hammurapi gelangte die Stadt in den Mittelpunkt des Geschehens und wurde so bedeutend, dass die Griechen ganz Mesopotamien als Babylonien bezeichneten. Hammurapi wurde der Nachwelt bekannt, weil er eine der ersten Gesetzessammlungen verfasste. In 280 Paragrafen regelte das Werk das bürgerliche Recht, das Straf- und Verwaltungsrecht. Es umfasste Einzelfallentscheidungen, die sich oft durch Härte auszeichneten. Historiker sind sich aber nicht sicher, ob diese Gesetzessammlung auch dauerhaft beachtet wurde. Das Reich Hammurabis zerfiel in den nächsten Jahrhunderten. Die Kassiten wanderten ein, und die Hethiter erstarkten im Westen. Ab dem 15. Jahrhundert erreichte Babylon wieder Weltgeltung. Besonders mit Ägypten gab es engere Beziehungen, da zahlreiche babylonische Prinzessinnen nach Ägypten verheiratet wurden.

Im 3. Jahrtausend v. Chr. besiedelten die Hattier Anatolien und bildeten die Urbevölkerung. Mit ihr vermischten sich die Hethiter als indogermanische (indoeurpäische) Sprachträger, die gegen Ende des 3. Jahrtausend v. Chr./Anfang des 2. Jahrtausend v. Chr. in dieses Gebiet einwanderten. Unter weiteren nomadischen Einflüssen kristallisierte sich Mitte des 2. Jahrtausend v. Chr. das Großreich der Hethiter heraus, zu dem weite Teile Anatoliens und zeitweise auch die nördliche Hälfte des heutigen Syrien zählten.

Die Herrscher Ägyptens und Babyloniens betrachteten die Hethiter als gleichrangige Partner, mit denen sie sowohl diplomatische Kontakte und Handelsbeziehungen unterhielten als auch Vormachtkämpfe führten. Ein einzigartiges Beispiel für dieses Spiel der Mächte ist die Schlacht bei Kadesch (1274 v. Chr.) und der nachfolgende Vertrag zwischen Ramses II. und Hattusili III. Hierbei handelt es sich um den ältesten bekannten Friedensvertrag der Welt.

Mit dem Untergang des hethitischen Reiches Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. verliert sich die Spur dieser immer noch rätselhaften Kultur.

Etwa im 15. Jahrhundert v. Chr. kam es zur Stadtstaatenbildung der Seestädte Sidon, Tyros, Byblos an der Mittelmeerküste, die ihrerseits Handelskolonien im gesamten Mittelmeerraum gründeten. Bedeutendste Niederlassung wurde Karthago im heutigen Tunesien. Phönizier waren als Seefahrer berühmt und wurden z. B. auch von ägyptischen Pharaonen in Dienst genommen. Ab etwa 875 v. Chr. wurde es von den Assyrern mit militärischem Druck zu Tributzahlungen gezwungen. 573 v. Chr. wurde Tyros nach 13 jähriger Belagerung des babylonischen Königs Nebukadnezar II. erobert. Ab 539 v. Chr. gehörte Phönizien zum Perserreich. Nach der Teilnahme am ägyptischen Aufstand gegen Artaxerxes III. wurde Sidon 343 v. Chr. zerstört. Tyros wurde 332 v. Chr. ebenfalls von Alexander dem Großen zerstört, nachdem es als einzige phönizische Stadt Widerstand geleistet hatte. Nach dem Tod von Alexander dem Großen verlor das Land an Bedeutung.

Im 14. Jahrhundert v. Chr. erstarkte als neue Macht Assyrien. Die Stadt Assur lag am oberen Tigris. Historiker vermuten, dass die Stadt am Anfang unter der Herrschaft Akkads stand. Man vermutet, dass die ersten Assyrer Nomaden waren. An der Spitze stand der König, der sich auch als Stellvertreter des Gottes Assur sah. Daneben übten die Kaufleute einen bedeutenden Machtanspruch im Land aus. Assur, geographisch günstig an wichtigen Handelswegen gelegen, handelte mit dem Iran, Babylon und dem heutigen Anatolien. Im 18. Jahrhundert vereinte Schamschi-Adat I. im Norden Mesopotamiens ganz Assyrien. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zerfiel Assyrien wieder und beendete das Altassyrische Reich. Unter Assur-uballit I. (1353-1318 v. Chr.) erlangte Assyrien seinen Einfluss zurück. Zahlreiche Eroberungen führten wieder zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Der König Tukulti-Ninurta verstand sich wieder als Stellvertreter des Gottes Assur. Er nannte sich selber “Herrscher der vier Erdteile” und machte damit seinen Machtanspruch deutlich. Mit seinem Tod endete aber diese Epoche des Mittelassyrischen Reiches. Einen letzten Aufschwung erlebte das Reich mit ihrem König Assur-dan III. (935-912 v. Chr.), der zahlreiche Städte von den herrschenden Aramäern befreien konnte. Die Assyrer übernahmen von dem eroberten Aramäern jedoch Elemente der Schrift und Sprache. Die Könige Assurnasirpal II. (883-859 v. Chr.) und Salamanassar III. (858-824 v. Chr.) erweiterten den assyrischen Machtbereich bis nach Syrien. Nach einigen Rückschlägen und inneren Zwistigkeiten gelang es Tiglatpilesar III. (745-727 v. Chr.) Babylon, Phönizien, Palästina und Israel zu erobern.

Der Eroberungsdrang fand 50 Jahre später seinen Höhepunkt in der Eroberung Ägyptens durch Asarhaddon (681-669 v. Chr.). Assurbanipal (669-627 v. Chr.) war der letzte bedeutende Herrscher. Seine aufgefundene Bibliothek ist eine bedeutende Quelle für die Geschichte des Zweistromlandes. 18 Jahre nach dem Tod Assurbanipals ging Assyrien endgültig unter.

Die vereinigten Meder und Babylonier besiegten 609 v. Chr. die Heere Assyriens. Assur und Ninive wurden vollkommen zerstört und verschwanden schließlich aus dem Gedächtnis der nachfolgenden Generationen. 586 v. Chr. wurde Juda durch Babylon erobert, Jerusalem und der erste Tempel wurden zerstört, es beginnt das babylonische Exil der Juden. Dieses endete 539 v.Chr. mit der Eroberung Babylons durch die Perser.

Das Perserreich der Achämeniden (550 - 330 v. Chr.)

Zum Folgenden siehe: Perserreich

Der Gründer des persischen Großreiches der Achämeniden war Kyros II., sein Gestalter jedoch war dessen Nachfolger Dareios I.. Kyros wurde kurz nach 560 v. Chr. König von Ansan, einer Region in der Persis, welche jedoch unter der Oberhoheit der Meder stand, die seit etwa hundert Jahren eine Hegemonie über diesen Raum ausübten. Kyros gelang es jedoch, diese Oberherrschaft abzuschütteln (um 550 v. Chr.). In den nachfolgenden Jahren eroberte Kyros das Mederreich und schuf damit die Grundlagen des persischen Großreiches. In den folgenden Jahren wurden die Lyder besiegt, womit Kleinasien weitestgehend unter persische Herrschaft kam. 540/39 v. Chr. fiel auch Babylonien an Kyros. Das persische Reich war somit das erste wirkliche Weltreich der Geschichte. Der Nachfolger des Kyros, Dareios I., komplettierte den Rohbau, indem er die Verwaltung des Reiches organisierte (Satrapien), die Wirtschaft stärkte und Teile Indiens und Thrakiens sowie ganz Ägypten dem Reich anschloss.

Nach einem Aufstand der kleinasiatischen Griechen (so genannter Ionischer Aufstand, etwa 500-494 v. Chr.) kam es zu einer Strafexpedition der Perser, die jedoch 490 v. Chr. bei Marathon von den Athenern vernichtend geschlagen wurden. Dies war der Beginn der so genannten Perserkriege, welche zu einem bestimmendem Element der Beziehungen zwischen den griechischen Poleis (Stadtstaaten) und dem Perserreich werden sollte. Um 449 v. Chr. kam es zum (in der Forschung umstrittenen) so genannten Kalliasfrieden, der den status quo zementierte: Die Perser aktzeptierten die Selbstständigkeit der kleinasiatischen Griechen und betrachteten die Ägäis als ein griechisches Meer, wofür im Gegenzug die Griechen keine kriegerischen Aktionen gegen Persien unternahmen. Artaxerxes III. war der letzte bedeutende Großkönig der Achämeniden. Ihm gelang die Unterwerfung des abtrünnigen Ägyptens. Nach seinem Tod 336 v. Chr. eroberte Alexander der Große ab 334 v. Chr. das persische Großreich. Der letzte Achämenide, Dareios III., wurde von einem seiner Untergebenen 330 v. Chr. umgebracht.

Weitere Entwicklung von Alexander dem Großen bis zur Islamischen Expansion

Alexander der Große eroberte 336 v. Chr. das heutige Anatolien und brachte bis 323 fast das gesamte Perserreich und Ägypten unter seine Kontrolle. Nach dem Tod Alexanders des Großen übernahm Seleukos I. die Herrschaft in einem Reich, dass große Teile Vorderasiens, Mesopotamien und die Kaukasusregion umfasste und gründet das Seleukidenreich. Im Osten gelang es den Parthern um 240 v. Chr., den Nordosten des Irans in Besitz zu nehmen. 187 v.Chr. eroberten die Römer die Nordprovinzen des Seleukidenreiches. Unter Mithridates I. (171-139/38 v. Chr.) eroberten im Gegenzug die Parther Mesopotamien und das graeco-baktrische Reich. Römer und Parther kämpften dann seit 130 v. Chr. um die Vorherrschaft in Vorderasien. Um 64 v. Chr. brachten die Römer Syrien unter ihre Kontrolle, das nach Ägypten zur reichsten römischen Provinz Roms aufstieg. Die weiter andauernden Kämpfe zwischen Römern und Parthern verliefen sehr wechselhaft. Auch wenn es den Römern mehrmals gelang, in das Parthische Reich einzudringen (so wurde die de facto Hauptstadt Seleukeia/Ktesiphon wiederholt belagert bzw. erobert), konnten sie diesen Raum doch nie dauerhaft in Besitz nehmen. Der letzte Herrscher der Parther, Artabanos IV., wurde durch eine Rebbellion im Innern vom Unterkönig der Persis, Ardaschir I., am 28. April 224 n. Chr. in der Schlacht von Hurmuzgan getötet.

Nach der Teilung des Römischen Reiches 395 n. Chr. wurde die Provinz "Syria" Teil des Byzantinischen Reiches. Vorderasien war anschließend lange Zeit zwischen Byzanz und dem wiedererstarkten Perserreich der Sassaniden umkämpft (siehe unter anderem Justinian I.; Herakleios). Die Sassaniden knüpften im Gegensatz zu den eher hellenistisch geprägten Parthern explizit an die altorientalische Tradition Persiens an. Unter Chosrau I. 531 bis 579 n. Chr. erreichte das Sassanidenreich seinen Höhepunkt. Es konnte sich gegenüber dem Oströmischen Reich behaupten, die Grenze gegenüber den Steppenvölkern sichern. Auch kulturell war dies die bedeutendste Phase des sassanidischen Persien. Doch konnten seine Nachfolger diesen Zustand nicht erhalten. Sein Enkel Chosrau II. wurde vertrieben und 591 mit oströmischer Unterstützung wieder eingesetzt. Chosrau II. griff nach dem Tod Kaiser Maurikios das oströmische Reich an. Bis 619 hatte er Syrien und Ägypten erobert. Das alte Achämenidenreich schien wieder auferstanden zu sein. Doch Kaiser Herakleios gelang ein erfolgreicher Feldzug gegen die Sassaniden, die in der Schlacht bei Ninive geschlagen wurden. Chosrau II. wurde abgesetzt und bald darauf getötet, während Byzanz die verlorenen Gebiete zurückerhielt (629). Das Sassanidenreich war von den langen Kriegen und dem anschließenden langen Bürgerkrieg mit ständig wechselnden Herrschern völlig ausgeblutet.

634 bis 644 n. Chr. eroberten dann die Araber von Medina aus ganz Syrien, Palästina und Mesopotamien und schließlich das gesamte Sassanidenreich (siehe Islamische Expansion). Der letzte Sassanide Yazdgird III. wurde 651 bei Merw in Nordosten des Irans getötet, womit die letzte altorientalische Staatsbildung unterging.

Literatur

  • The Cambridge Ancient History, verschiedene Hrsg., Bd. 1 ff., Cambridge 1970 ff.