Osterholz-Scharmbeck
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Osterholz-Scharmbeck ist Kreisstadt des nördlich an Bremen angrenzenden Landkreises Osterholz im Norden Niedersachsens.
Geografie
Geografische Lage
Osterholz-Scharmbeck liegt in der Norddeutschen Tiefebene ca. 22 Kilometer nordnordöstlich von Bremen nahe der Hamme, mit der die Stadt durch den Osterholzer Hafenkanal verbunden ist. Über den Hamme-Oste-Kanal besteht eine schiffbare Verbindung mit der Elbe. Östlich der Stadt erstreckt sich das Teufelsmoor mit dem Künstlerdorf Worpswede.
Stadtgliederung
Die Stadt Osterholz-Scharmbeck besteht aus der Kernstadt und den neun Ortschaften:
Weitere Ortsteile, die allerdings keine administrative Unterstruktur bilden, sind in alphabetischer Reihenfolge:
|
|
|
|
|
Geologie
Die Landschaft im Stadtgebiet von Osterholz-Scharmbeck ist vom Übergang der Endmoränenlandschaft Wesermünder Geest ins Teufelsmoor geprägt. Beide Landschaftstypen sind Teil des glazialen Serie der Saaleeiszeit, die die Norddeutsche Tiefebene geformt hat.
Der Geestrücken erhebt sich im Westteil des Stadtgebiets in der Langen Heide bis auf eine Höhe von 48 m ü. NN. Die Lange Heide ist das Quellgebiet der Hamme und zahlreicher kleinerer Flüsse, wie der Drepte, dem Scharmbecker Bach, der Wienbeck und der Schönebecker Aue. Der Geestrücken fällt nach Osten innerhalb der Kernstadt bis auf 4 m ü. NN ab. Die östlichen Stadtteile liegen bereits im Teufelsmoor, das durch das Urstromtal der Hamme gebildet wurde.
Politik
Stadtrat
Stadtrat Osterholz-Scharmbeck Sitzverteilung: |
SPD | CDU | Grüne | FDP | Bürgerfraktion | WASG | => | Sitze |
9. September 2001 | 20 | 11 | 2 | 1 | 4 | - | = | 38 |
10. September 2006 | 19 | 11 | 2 | 2 | 2 | 2 | = | 38 |
Die nächste Kommunalwahl zum Stadtrat findet im September 2011 statt.
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird seit dem 11. September 2006 auf acht Jahre gewählt, die nächste Wahl findet voraussichtlich im September 2014 statt.
Bürgermeisterwahl Stimmen/Prozent: |
Martin Wagener (SPD) |
Georg A. Mass (CDU) |
Dr. Peter Flieshardt (WASG) |
10. September 2006 | 7.123 = 63,25% | 2.943 = 26,26 % | 1.129 = 10,07 % |
Wappen
Im Zentrum des Wappen steht ein angepflockter Bulle, er steht für den überregional bedeutenden jährlichen Viehmarkt der Stadt, der heute noch als Scharmbecker Herbstmarkt gefeiert wird.
(Zur Ehrung der geschichtlichen Bedeutsamkeit dieser Tiere veranstaltete die Stadt Osterholz-Scharmbeck im Sommer 2000 unter dem Motto: „Die Bullen sind los“ eine Kunstaktion. Im gesamten Stadtgebiet wurden kreativ verzierte (fast) lebensgroße Kunststoffrinder aufgestellt. Der wohl exponierteste dieser Bullen ist noch heute (2006) auf dem Marktplatz von Scharmbeck am alten Schlauchturm zu finden.)
Die drei Weberschiffchen geben den Hinweis auf die Scharmbecker Tuchmacherzunft der Stadt; die Anordnung im Dreickeck soll für Fleiß stehen. Auch die Farben haben Bedeutung: Blau und Gelb deuten - wie im Wappen von Lilienthal - auf die Zeit als „schwedische Residenz“ von 1648 bis 1715 hin. Allerdings war blau auch schon die Farbe des Siegelwappen derer "von Sandbeck" vom Gut Sandbeck. Der silberne Streifen im Grünen Feld (grün für Hoffnung), symbolisiert den Scharmbecker Bach, der so wichtig für die Scharmbecker Tuchmacherzunft war.
Städtepartnerschaften
Seit dem 27. März 1990 unterhält Osterholz-Scharmbeck eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Grimmen in Mecklenburg-Vorpommern.
Entstehungsgeschichte der Stadt
Hauptartikel: Geschichte von Osterholz-Scharmbeck
Die Stadt Osterholz-Scharmbeck entstand auf Grund des Zusammenschlusses der Orte Osterholz und Scharmbeck im Jahre 1927. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie Bremen–Geestendorf (Bremerhaven) im Jahre 1862 wurden die beiden Flecken Osterholz und Scharmbeck erstmals in der heutigen Schreibweise zusammengefasst; ein beträchtlicher wirtschaftlicher Aufstieg setzte ein, da sich zahlreiche Industrien (Tabakverarbeitung, Eisengießerei, Schiffswerft, Reiswerke) etablieren konnten. 1911 kommt mit der Eröffnung der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (BOE) eine weitere wichtige Verkehrsverbindung hinzu. Die beiden Ortschaften blieben allerdings noch weitere Jahrzehnte unabhängig. Erst am 24. Mai 1927 vollzog der Bezirk Stade des Landes Preußen die Vereinigung von Osterholz und Scharmbeck sowie der Landgemeinden Ahrensfelde, Bargten und Sandbeckerbruch zur vergrößerten Fleckengemeinde Osterholz-Scharmbeck. 1929 wurde der Gemeinde Osterholz-Scharmbeck das Stadtrecht durch das preußische Staatsministerium des Innern verliehen.
Erste Besiedelung
Die Siedlungsgeschichte des Gebietes geht bis in die Jungsteinzeit zurück. Um 10.000 v.Chr. streifen Jäger, Sammler und Fischer über die "Osterholzer Geest" und die angrenzenden Moore; ihre Anwesenheit ist durch die zahlreichen Funde von Spanmessern und Pfeilspitzen belegt, die zum Beispiel im Heimatmuseum Osterholz ausgestellt sind. Einige von diesen frühen Besuchern der Geest werden nachweisbar sesshaft, da bei zahlreichen Ausgrabungen auch Spuren eines primitiven Ackerbaus (zum Beispiel Äxte) gefunden werden.
Offensichtliches Zeugnis der Besiedlung ist das etwa 2000 v. Chr. errichtete Großsteingrab, ein beeindruckendes Steingrab an der heutigen Osterholzer Straße im Stadtzentrum. Dieses Hünengrab oder Hünenstein genannte gut erhaltene Kammergrab wird auf ein Alter von etwa 4.000 Jahren datiert.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Derartige Großsteingräber wurden bei der Bestattungen der Bronzezeit durch Grabhügel abgelöst, wie sie sich heute z.B. im Stadtteil Garlstedt finden. Den wichtigsten Fund in einem dieser Gräber stellt wohl die Garlstedter Lure dar. Die 1830 bei Straßenarbeiten entdeckten Bruchstücke dieses bronzezeitlichen germanischen Blasinstrument stellen den zur Zeit südlichsten Fund eines solchen Instrumentes dar. ScharmbeckDie erste urkundliche Erwähnung Scharmbecks reicht in das Jahr 1043 (Scirnbeci) zurück. Aus dieser Zeit stammen wahrscheinlich auch die Fundamente der Kirche St. Willehadi am Marktplatz. 1233 wird die Siedlung „Sandbeck“ genannt. Beide Namen beziehen sich auf den Scharmbecker Bach, einen kleinen Nebenfluss der Hamme, der die Orte Scharmbeck und Osterholz durchzieht. In späteren Jahrhunderten erlangte der Bach erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für den Ort Scharmbeck und ab 1581 avancierte der Ort zu einer der ersten größeren Tuchmacher-Siedlungen im norddeutschen Raum und belieferte neben den Heeresbelieferungen vor allem den Bremer Markt. Die Scharmbecker Tuchmacherzunft bestand bis zum Jahre 1903 und bis ins zwanzigste Jahrhundert säumten daher zahlreiche Wassermühlen den Bachlauf, die als Walkmühlen dienten. Heute ist allerdings nur noch eine Wassermühle im Stadtgebiet mit funktionstüchtigem Mühlrad erhalten, die zur im 12. Jahrhundert erbauten Stauanlage Fehsenfeld hinter der St. Willehadi-Kirche gehörte, die eine Kornmühle war. Bis zur Umwandlung des Ortes Geestendorf in Bremerhaven war Scharmbeck der wichtigste Markt und Gewerbeort zwischen Bremen und Cuxhaven und vor allem der seit 1692 abgehaltene Scharmbecker Viehmarkt besaß auch überregionale Bedeutung. OsterholzDer Begriff Osterholz verdankt die Stadt der Gründung des Osterholzer Klosters im Jahre 1182 durch Siegfried I. von Anhalt. Die Basilika des Klosters ist noch immer erhalten. Der Flecken Osterholz wuchs weiter, stieg zum Verwaltungssitz (Amt Osterholz} auf, aus dem sich 1885 durch Zusammenlegung mit dem Amt Lilienthal der Landkreis Osterholz bildete. Die weitere Geschichte war auf Grund der unmittelbaren Nähe identisch mit der von Scharmbeck; beide gehörten bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges zum Erzbistum Bremen. StadtentwicklungMit der Eröffnung der Lucius D. Clay-Kaserne im entfernten Ortsteil Garlstedt für die 2nd Armoured Division "Hell on wheels" aus Texas, einer Vorhut der 75. US-Brigade, am 17. Oktober 1978 wurden 7.500 US-Amerikaner (4.083 Soldaten, 2.500 Zivilisten) in der Stadt stationiert. Für die 2.500 Zivilisten (später bis zu 4.000) und den Teil der Soldaten, die ihre Familie mitbrachten und deshalb nicht in der Kaserne in Garlstedt, sondern in der Kernstadt untergebracht werden sollten, wurden Wohnraum und Infrastruktur geschaffen. Im Kuwaitkonflikt (Zweiter Golfkrieg) wurde der größte Teil der US-Soldaten 1992 an den Golf versetzt. Nach Ende dieses Krieges wurde die Kaserne am 01. Oktober 1993 von den US-Streitkräften an die Bundeswehr übergeben und von dieser seitdem als Truppenschule genutzt. Die bisher mit US-Amerikanern belegten 96 Stadtwohnungen im Bereich Hoheberg-Mozartstraße-Drosselstraße kaufte die Stadt für einem Gesamtpreis von 12,5 Millionen DM. Zusammen mit anderen Wohnungen hatte die Stadt damit etwa 220 Wohnungen (in der Regel mehstöckige Blocks) vorübergehend in ihrem Besitz. Das war die Hälfte der durch die Amerikaner belegten Objekte und sollte den Mietwohnungsmarkt entschärfen helfen. Durch die schnelle Abwicklung wurde die Entstehung sozialer Brennpunkte befördert, da der billige Wohnraum zu einer Konzentration sozial schlechter gestellter Bevölkerungsschichten führte. Die große amerikanische Schule wurde zu einer neuen "Integrierten Gesamtschule" (IGS) umgewandelt. Die Einwohnerzahl der Stadt wuchs unter anderem durch die Neubelegung des Wohnraums auf knapp über 30.000. ReligionenDie Mehrheit der Einwohner Osterholz-Scharmbecks gehört der evangelisch-lutherischen Landeskirche an. Die Stadt hat mit den beiden historischen Kirchen auch zwei Kirchengemeinden, und zwar St. Willehadi (Scharmbeck) und St. Marien (Osterholz, Klosterkirche). Die Bürger römisch-katholischen Glaubens sind in der Kirchengemeinde Heilige Familie organisiert. Daneben gibt es noch andere christliche Gruppen und Freikirchen, so zum Beispiel eine Baptisten- eine Brüder- und eine neuapostolische Gemeinde. Von den während der NS-Zeit ermordeten und vertriebenen jüdischen Bürgern zeugt bis heute eine Gedenktafel, die nach dem Abriss der baufällig gewordenen alten Synagoge in der Bahnhofstraße im Jahre 2004 errichtet wurde, sowie ein kleiner jüdischer Friedhof. (Ein weiteres Denkmal für die abgerissene Synagoge aus einigen Säulen und einem Steintisch ist in Planung.) EingemeindungenNach einem Erlass des Oberpräsidenten im Jahre 1936 erfolgte die Eingliederung der Gemeinden Buschhausen, Lintel, Westerbeck und eines Teiles von Hülseberg. Aufgrund der vom Niedersächsische Landtag am 13. Juni 1973 beschlossenen Gemeindereform wurden mit Wirkung vom 1. März 1974 die Gemeinden Garlstedt, Heilshorn, Hülseberg, Ohlenstedt, Pennigbüttel, Sandhausen, Scharmbeckstotel, Teufelsmoor und der größte Teil der Gemeinde Freißenbüttel in die Stadt Osterholz-Scharmbeck eingegliedert. Einwohnerentwicklung
Kultur und SehenswürdigkeitenTheater und MusikDas Gut Sandbeck, dessen Anlage rund um das Haupthaus in den 1980er Jahren restauriert wurde, dient heute als Kulturzentrum der Stadt. Das Programm reicht von klassischen Konzerten und Veranstaltungen des "Kunstvereins Osterholz" bis zu Aufführungen der Scharmbecker Speeldeel, die besonders für ihr plattdeutsches Programm bekannt ist. Das Kulturzentrum Kleinbahnhof e.V. (KuZ) nahe dem heutigen Bahnhof von Osterholz-Scharmbeck richtet sich mit seinem wechselnden Programm an ein eher junges alternatives Publikum. Das ursprüngliche historische Bahnhofsgebäude ist eines der Bauwerke, die vom Worpsweder Künstler Heinrich Vogeler architektonisch gestaltet worden sind. MuseenAuf dem Gelände des ehemaligen Wirtschaftshofes des Benediktinerinnenklosters befindet sich die Museumsanlage der Kulturstiftung Landkreis Osterholz. In sechs historischen Gebäuden sind das eigentliche Heimatmuseum, ein Mitmachmuseum, das Norddeutsche Vogelmuseum und das Museum für Schifffahrt und Torfabbau untergebracht. Die Geschichte der Osterholz-Scharmbecker Museen begann mit der Gründung des „Heimat- und Museumsvereins Osterholz” im Jahre 1929, die ab 1960 im Findorffhaus ihre Aufstellung fand. 1976 übernahm der Landkreis, 1999 die "Kulturstiftung Landkreis Osterholz" den erheblich gewachsenen Bestand an heimatgeschichtlichen und naturkundlichen Objekten. Bauwerke und sonstige SehenswürdigkeitenNeben den historischen Kirchen St. Willehadi und St. Marien sowie dem Gut Sandbeck ist als weiteres Baudenkmal die Holländermühle von Rönn zu nennen. Der zweistöckige Galerieholländer mit Windrose und Segelflügeln gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Exponiert an einer der höchsten Stellen im Stadtgebiet ist die Mühle weithin sichtbar und beherbergt die Biologische Station Osterholz e.V. (BIOS), welche unter anderem die (im Internet zugänglichen) Wetterdaten der Stadt erfasst. Weitere Windmühlen finden sich am Hafen im Stadtteil Osterholz (allerdings ohne Flügel) und im Stadtteil Sandhausen-Myhle. Diese Mühle stammt aus dem Jahre 1795. Die Wassermühle hinter der Kirche St. Wilhadi ist die einzige erhaltene Walkmühle am Scharmbecker Bach, im Stadtteil Scharmbeckstotel befindet sich noch eine weitere. Die Wassermühle am Ruschkamp stammt aus dem Jahr 1662 und ist betriebsfähig. Landschaftlich besonders attraktiv sind die Osterholzer Hammewiesen. Direkt hinter der alten Klosteranlage in Osterholz findet man dieses Feuchtwiesengebiet, das den Eingang zum Teufelsmoor bildet. Seit einigen Jahren sind hier wegen der großflächig eingerichteten Schutzflächen auch wieder, neben anderen Vogelarten, zahlreiche Storchenpaare zu beobachten. Im Waldgebiet "Elm" und "Schmidts Kiefern" zwischen den Stadtteilen Heilshorn und Garlstedt finden sich, wie beim Steingrab im Stadtzentrum von Osterholz-Scharmbeck, weitere Zeugnisse der frühgeschichtlichen Besiedlung des Gebiets in Form diverser Grabhügel mit Urnengräbern. Am Flüsschen Drepte, nördlich des Golfplatzes, liegt die Brockmannsmühle, eine Hofanlage mit Wassermühle aus dem 14. Jahrhundert. Im Jugendbildungszentrum Bredbeck finden laufend Seminare und Veranstaltungen aus den verschiedensden Bereichen statt. Vor dem Haupthaus, welches sich inmitten eines Waldstückes in Freißenbüttel befindet, befindet sich unter anderem eine Freilichtbühne, einige Teichanlagen und ein Sportplatz. Bademöglichkeiten bieten die Ohlenstedter Quellseen in der Ortschaft Ohlenstedt mit ausgedehnten Stränden sowie das im Stadtzentrum gelegene Allwetterbad mit Teleskophalle. Die im November 2005 fertig gestellte Stadthalle bietet Platz für größere Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Personen. Das Spektrum reicht über Musik, Comedy, Kabarett und Kunst bis hin zu Messen, politischen Veranstaltungen oder (auch privaten) Festivitäten und Bällen. Parks und Tiergärten
Regelmäßige Veranstaltungen
Mundarten und SprachenDurch die Verbreitung des Hochdeutschen wurde auch in Osterholz-Scharmbeck das Niederdeutsche zurückgedrängt, so dass es aus der Kernstadt fast vollständig verschwunden ist. Im Landkreis ist das Niederdeutsche noch eher in Gebrauch . Verbreitet ist Hochdeutsch in Form des Missingsch ähnlich wie in Bremen, wobei in der Region das S nicht scharf gesprochen wird, wie etwa in Hamburg. Durch die vielen Flüchtlinge waren nach 1945 auch ostpreußische und schlesische Dialekte vorübergehend verbreitet. Kulinarische SpezialitätenEine eigenständige städtische Spezialität besitzt die Stadt nicht, verbreitet ist die Niedersächsische Küche: Reginaltypisch sind zum Beispiel Bratkartoffeln mit Knipp und als Nachspeise Rote Grütze. Von Dezember bis etwa Anfang März sind sogenannte Kohlfahrten mit anschließendem Grünkohlessen aus Grünkohl mit Pinkelwurst (oder Kohlwurst) und Salzkartoffeln verbreitet. Im Frühling sind Spargelgerichte in diversen Varianten beliebt. Wirtschaft und InfrastrukturVerkehrOsterholz-Scharmbeck liegt an der Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven (−Cuxhaven) und an der Autobahn A 27 (Walsrode–Cuxhaven) sowie der Bundesstraße 74, die Bremen mit Bremervörde und Stade verbindet. MoorexpressMit der am 23. Juni 1909 eröffneten Kleinbahn der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (BOE) bekam die Stadt 1911 ihre erste regelmäßige Verbindung mit dem Teufelsmoor, Worpswede und Bremervörde. Der Personenverkehr des Moorexpress wurde am 18. März 1978 auf Busse verlagert, die nach dessen Gründung in den VBN integriert wurden. Ein Betrieb mit Sonderfahrten (Wochenende/Sommer) wird von November bis April) aufrechterhalten und seit Mai 2006 existiert wieder ein regelmäßiger Sommerfahrplan mit einer Verlängerung der traditionellen Fahrstrecke zu den neuen Endpunkten Bremen und Stade mit vier Fahrten pro Wochenend- und Feiertag bis Oktober. Hafen und HafenkanalZwischen 1765 und 1766 wurde unter Aufsicht des Moorkommissars Jürgen Christian Findorff der Osterholzer Hafenkanal gebaut. Der Kanal wurde neben Tietjens Hütte angelegt und ist einige Kilometer lang, so dass sich das Hafenbecken am Stadtrand befindet. Heute ist der Hafen und Kanal nur noch von Sport- und Motorboote belegt, wodurch er eine erhebliches Freizeitpotential für Osterholz-Scharmbeck darstellt. PostEine Post in Osterholz-Scharmbeck existiert offiziell seit 5. Juli 1665 (siehe Geschichte von Osterholz-Scharmbeck). Die heutige Filiale der Deutschen Post befindet sich am Marktplatz gegenüber der Volksbank; alle anderen und vorherigen Standorte in der Stadt wurden aufgegeben. Tagespresse
Anzeiger
BildungGesamtschulen und Gymnasien
Haupt- und Realschulen
Grundschulen
Sonstige Schulen
PersönlichkeitenSöhne und Töchter der Stadt
Literatur
Weblinks |