Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Adtonko

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2025 um 20:58 Uhr durch Hansenudl2swr (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Frage von Hansenudl2swr (20:58, 25. Jun. 2025)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Hansenudl2swr in Abschnitt Frage von Hansenudl2swr (20:58, 25. Jun. 2025)

Archiv


Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14

Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Für den Bot --Adtonko 17:58, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2025)

Rückblick:

Oversightkandidaturen 2025 Nolispanmo (99,3 %) und Tkarcher (94,6 %) wurden erfolgreich gewählt bzw. wiedergewählt

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing (bis 14. Mai)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:12, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Frage von Zdbf (13:51, 16. Mai 2025)

Hallo Adtonko, ich habe jetzt einige Wikipedia-Artikel bearbeitet. Hin und wieder hatte ich Schwierigkeiten, vor allem beim Markieren des Textes (für Kopieren): manchmal markierte ich zuviel, z. B. auch Leerzeichen unmittelbar vor dem Link, doch wahrscheinlich habe ich dann jeweils eine Lösung gefunden. Ich werde jeweils "nur" einige Minuten pro Sitzung Wikipedia-Arbeiten durchführen, da ich auch noch andere Dinge am Rechner erledigen möchte und, ich wiederhole, sehr viel Zeit benötige, um an einen Rechner zu kommen. Viele Grüße Zdbf --Zdbf (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Moinsen,
natürlich solltest du nur so viel zeit für die Wikipedia verwenden, wie du möchtest und für Sinnvoll erachtest. Wenn mir das ganze zu viel wird, gehe ich auch etwas anderes machen ein lächelnder Smiley  Schönes Wochenende --Adtonko 17:18, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Adtonko,
ich habe gerade 2 Wikipedia-Artikel in den Einzelverweisen bearbeitet; es dauerte lange, da ich beim 1. Fall wahrscheinlich selbst einen Fehler machte (meine zunächst akzeptierten Änderungen wurden plötzlich wieder rückgängig gemacht) und im 2. Fall die Quellsprache nicht Englisch (sondern Spanisch) war und ich deshalb mir zunächst den Sprachcode-Standard ISO 639 grob durchlas.
Eine Frage: Im Quelltext wird bei den Einzelnachweisen jeweils Bezug auf eine Vorlage, z. B. Cite web, genommen; Beispiel:
<ref name="NYT">{{cite web|title=...Times]]}}</ref>
Ist der Ausdruck {{cite web|title=...Times]]}} ein Aufruf zur Vorlage Cite web? Wenn nicht, was für ein Befehl ist dieser Ausdruck dann? Mir geht es hier um die exakte Definition eines Vorlagen-Aufrufs.
Viele Grüße
Zdbf --Zdbf (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Moin.
Ich verstehe nicht ganz was du wissen möchtest. Aber ich versuche dennoch zu erklären.
Die Vorlage Cite Web ist, wie jede andere Seite der Wikipedia, durch ihren Namen referenzierbar. Das heißt, ich kann die Vorlage:Cite web in eckigen Klammern verlinken, mit den 'curly klammern' binde ich sie ein, das heißt, die Seite Vorlage:Cite web wird aufgerufen und an der Stelle dargestellt an der ich sie innerhalb einer anderen Seite aufrufe. Was wir mit den |parametern= bewerkstelligen ist, das innerhalb des Aufrufs der Seite Cite Web Daten eingefügt werden.
grüße --Adtonko 15:14, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Adtonko,
vielen Dank für Deine wieder sehr hilfreichen Anmerkungen. "Einbinden" enthält also als 1. Element das "Aufrufen" und als 2. Element das Darstellen in der anderen Webseite; im allgemeinen werden "Einbinden" und "Aufrufen" hinsichtlich Bedeutung wahrscheinlich gleichgesetzt.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen angenehmen Abend.
Viele Grüße
Zdbf --Zdbf (Diskussion) 17:54, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein "Aufruf" einer "Webseite" ist etwas anderes als eine "Einbindung". Ein Aufruf geschieht bei dem Anklicken eines jeglichen Links. Wenn du also zum Beispiel die Hauptseite anklickst ist das ein Aufruf. Auf der Hauptseite werden alle Inhalte durch Einbindungen dargestellt. Und das sogar zweifach. Heißt, die Hauptseite enthält eine Einbindung, die weitere Einbindungen enthält. Das ist allerdings kein Aufruf, da die eigentliche Seite nicht abgerufen wird, sondern nur ihr, in der Datenbank abgelegter, Inhalt in die aufgerufene Seite transpositioniert wird.
Deswegen funktionieren Vorlagen mit Parametern, weil dort Werte übergeben werden können. Heißt in etwas abstrakterer Sprache: Man kann eine Variable, ähnlich wie in der Algebra, mit einem wert füllen und dieser wird dann in die Gleichung eingesetzt. Im Falle der Vorlage Cite Web wird die Variable 'language' mit dem Sprach Code befüllt und ergibt dann den Zusatztext hinter dem Link.
Liebe Grüße --Adtonko 07:41, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Adtonko,
herzlichen Dank für Deine Korrektur meines Denkfehlers. Vielleicht bist Du etwas erstaunt über meine Konzentration auf Begriffen; das habe ich von der Schul-Mathematik. Meine Irrtümer beginnen oft beim Nicht- oder nicht vollständigem Verstehen dieser Begriffe.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen angenehmen Abend.
Viele Grüße
Zdbf --Zdbf (Diskussion) 17:55, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Adtonko,
noch mal eine Anfrage zu den Einbindungen; Du schreibst:
"Auf der Hauptseite werden ALLE (meine Hervorhebung) Inhalte durch Einbindungen dargestellt".
Ich bin überrascht durch die Formulierung "alle". Ist dies Wikipedia-eigen? Ich hatte bisher geglaub (zum Teil nach https://de.semrush.com/blog/liste-der-html-tags/):
(i) für eine beliebige Webseite, z. B. von einer Firma, wird für ihren Text die Auszeichnungssprache HTML verwendet
(ii) innerhalb des HTML-Textes (dieser Webseite) gibt es HTML-Elemente, HTML-Attribute mit ihren jeweiligen HTML-Tags
(iii) HTML-Attribute sind Parameter für HTML-Elemente
(iv) HTML-Tags können sein: Link-Tags oder Text- bzw. Bild-Tags,
sie dienen als "Platzhalter" und "Aufrufer"
(v) diese HTML-Tags rufen auf ein "Unterprogramm", d. h. 1 Funktion, die Parameter enthält; verwendete Sprache dieses "Unterprogramms" z. B: Beschreibungssprache HTML oder Skriptsprache JavaScript
(vi) dieses "Unterprogramm" wird über diesen Aufruf eingebunden exakt an die Stelle dieses "Platzhalters" in der Webseite
- > Der HTML-Text um den "Platzhalter" herum (also der überwiegende Text der Webseite) wäre aber nicht eingebunden (also ein anderer Sachverhalt als Deine Formulierung oben: "alle").
In diesem Sinn wäre die Vorlage Cite web ein "Unterprogramm" mit Parametern = HTML-Attribute; doch was wäre der "Platzhalter" innerhalb des jeweiligen Wikipedia-Artikels? Ich hätte angenommen, es wäre der Titel des jeweiigen Einzelnachweises (hier = HTML-Element), doch ist er dies tatsächlich? Er ist ein Link , also das "Unterprogramm" aufrufend, nicht einbindend.
Viele Grüße
Zdbf --Zdbf (Diskussion) 17:53, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten

HTML, PHP & WikiSyntax

Ich habe nicht von allen Elementen auf der Seite geredet, sondern von allen durch den Editor hinzufügbaren. Heißt, alles was du als Benutzer editieren kannst. (Ja, auch die Hauptseite ist editierbar)

Wikipedia ist nicht in HTML geschrieben, weil HTML nur eine Auszeichnungssprache ist (Hypertext Markup Language) und man damit quasi nur das Aussehen beziehungsweise das Grundgerüst baut. Mit reinem HTML kann man zwar Webseiten bauen, aber man muss für jeden neuen Inhalt entweder die gesammte Seite neu hochladen, oder eine neue Seite erstellen und die alte ersetzen.

MediaWiki, die Software hinter der Wikipedia, ist nicht in HTML geschrieben, sondern in PHP. PHP baut aus einer php-Datei eine für den Browser verständliche HTML-Version. Das nennt man parsen. Und hier passiert auch das, was das Internet heute dynamisch macht. Dadurch das jeder Seitenaufruf durch den "Parser" geparst werden muss, ist jede Seite einzigartig und nur für diesen einen Webbrowser sichtbar. Es mag sein das die Wikipedia-Startseite für alle gleich ausschaut, aber jeder schaut sich genau seine Kopie an, die genau zu dem Zeitpunkt generiert wurde, als er sie aufgerufen hat. Daher ändert man in der Wikipedia auch nicht die (statische) HTML Seite, sondern ruft Datenbank Einträge auf, die eine eindeutige Kennung haben. Und innerhalb dieser Datenbank in Tabellen untergebracht sind. Das war mitunter auch der Grund, warum ich dich gebeten habe, das wir den Gesprächsfaden in einem neuen Eintrag fortsetzen. Irgendwann werden Seiten für diese Datenbank zu Groß.

Um auf deine Schlussfolgerung einzugehen: WikiSyntax wird beim parsen in HTML umgewandet. Sämtliche Formatierung (wie '''Fett''', ''Kursiv'' oder auch ein [[Link]]) wird durch die html-tags 'ersetzt'. Heißt aus '''Fett''' wird <b>Fett</b>, aus ''Kursiv'' wird <i>Kursiv</i> und aus [[Link]] wird <a href="Linkziel">Link</a>.

Eine Einbindung einer Vorlage ist jedoch kein Link. Hier wird der Inhalt einer Seite transpositioniert. Erst dadurch sind Parameterübergaben möglich. Mit den Curly-Brackets {{ }} sagt man dem Parser/Interpreter das man den Inhalt einer weiteren Datei bzw. in unserem Falle eines Datenbankeintrages inkludieren und damit einbinden möchte. Dabei erwartet der Parser einige Parameter, da die einzubindende Vorlage so programmiert ist. - Auch innerhalb von Wikipedia-SEiten kann man mit anderen Programmiersprachen, zum Beispiel LUA, programmieren. Und damit sind wir tatsächlich bei "Programmen" angekommen, jedoch werden diese selbst nicht abgerufen, sondern deren Ausgabe eingebunden.

Nächtliche Grüße, --Adtonko 01:57, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Adtonko,
ganz toll; vielen herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe den Text mehrfach gelesen, da er für mich anspruchsvoll ist, noch habe ich ihn nicht voll verstanden, doch nur durch solche Erklärungen begreife ich allmählich die Zusammenhänge.
Wieder Unsicherheiten von mir:
(i) MediaWiki ist die Software (ähnlich Betriebssystem) von Wikipedia, geschrieben in der für Server entwickelten Skriptsprache PHP, wobei eine relationale Datenbank genutzt wird, oft MySQL Ich als Anwender (Client) sehe den Quellcode nicht in PHP, sondern in HTML. Was ist in diesem Zusammenhang WikiSyntax? Ist das die Syntax von PHP? Und kontrolliert der Interpreter/Parser die Syntax nach Korrektheit?
(ii) Mit welcher Software (Programmiersprache u. ä.) sollte ich mich beschäftigen, um den Quellcode besser zu verstehen, an dem ich hin und wieder arbeiten möchte (z. B. für Korrigieren von Ungenauigkeiten bei Einzelnachweisen? Ich möchte wissen, was ich tue, wenn ich z. B. Quelltext von Wikipedia-Artikleln bearbeite.
Hier etwas wichtiges: ich war erschrocken, als ich sah, dass Du Deine Antwort an mich um 1.57 Uhr abgesendet hast. Adtonko, ich bitte Dich dringend, nicht nachts - am Tag bist Du ja schon ausgelastet - mir Texte zu schreiben. Deine Gesundheit ist das allerwichtigste, dann Deine Familie; ich bin hier völlig unbedeutend. Ich kann ruhig Tage warten, bist Du antwortest; wichtig für mich ist nur, das Du zuverlässsig bist; ich also weiß, dass Du mal zurückschreiben wirst.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein erholsames Wochende, also inklusive rechner-freie Abend- und Nachtstunden.
Viele Grüße
Zdbf --Zdbf (Diskussion) 17:50, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
WikiSyntax ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache, die eine vereinfachte Alternative zu HTML darstellt, heißt die einzige 'Sprache' die du brauchst, um in der Wikipedia aktiv sein zu können, ist WikiSyntax.
MediaWiki ist eine Software, das stimmt, die auf einem Server läuft. Jedoch ist sie kein Betriebssystem, sondern, ähnlich eines Browsers, nur ein Programm, das jedoch verzahnt mit anderen Programmen aufgerufen wird, beziehungsweise durch andere Programme erreichbar wird.
liebe Grüße, --Adtonko 10:02, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Adtonko,
mein Dank auch für diese Antwort. Ich verstehe folgenden Satz nicht:
"Dadurch das jeder Seitenaufruf durch den "Parser" geparst werden muss, ist jede Seite einzigartig und nur für diesen einen Webbrowser sichtbar"
Wenn ich Texte im WWW richtig verstanden habe: Ein PHP-Parser (Analyse der PHP-Syntax durch Interpreter) wandelt PHP in HTML um und sendet das Ergebnis an den Web-Browser. Geschieht das bei jedem Webseiten-Aufruf? Weshalb MUSS geparst werden?
Viele Grüße
Zdbf --Zdbf (Diskussion) 13:52, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Moin,
Wenn die hinter der Webseite arbeitende Software in PHP geschrieben ist - und das ist zu 80% jede Software für Webinhalte, dann passiert das bei jedem einzelnen Aufruf einer Webseite. Deswegen ja meine Aussage, dass die Webseite die man im Browser angezeigt bekommt einzigartig und nur für diesen Browser ist. Sie wurde durch den Interpreter genau für die eine Anfrage vom Browser zusammengestellt.
Warum geparst werden muss?
Hier einfach mal ein Beispiel eines (sehr simplen) PHP-Codes:
<?php
    echo 'Hallo Welt!';
?>
Hier ist keinerlei HTML vorhanden, dennoch gibt der Parser eine HTML-Seite mit dem Inhalt:
Hallo Welt!
aus.
PHP Dateien besitzen meistens Funktionen, mit dennen Abläufe bestimmt werden, oder was denn nun eigentlich dargestellt wird. Zum beispiel hat man als unangemeldeter Benutzer keinen Zugriff auf einige Funktionen der Wikipedia, die man als eingelogter User jedoch hat. Heißt, die Software kann durch die Abfrage ob man eingeloggt ist, heruas finden was sie eigentlich darstellen soll. Und da diese Wenn-dann-Abfragen evaluiert werden müssen, muss die Anfrage durch einen Interpreter geschickt werden, der diese Entscheidungsweichen abläuft und dadurch die Webseite zusammen baut, die du zu sehen bekommst.
Liebe Grüße,
--Adtonko 22:00, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Adtonko,
auch für diese Deine Zeilen mein Dank. Ich verstehe Deine Ausführungen.
Zur Zeit bin ich gesundheitlich angeschlagen, deshalb werde ich in den nächsten Tagen nur wenig am Rechner sein (ich wiederhole: ich habe keinen eigenen) und auch nicht die "Cite web"- Aufgaben weiter abarbeiten.
Viele Grüße
Zdbf --Zdbf (Diskussion) 12:23, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Erhol dich gut ein lächelnder Smiley  --Adtonko 04:35, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2025 den 3. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 5. Platz belegt. Du hast 164 Artikel verbessert. Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Ich setz mal ne Sig drunter die der Bot erkennt. --Adtonko 04:36, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2025)

Rückblick:

Adminkandidatur Der-Wir-Ing erfolgreich, 185:24 (88,5 %)

Aktuelles:

Umfragen: Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:49, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD5 GDW-Berlin 2025-06-16

Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Für den Bot --Adtonko 17:57, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Frage von CAFA U-17 Championship 2025 (20:40, 25. Mai 2025)

English --CAFA U-17 Championship 2025 (Diskussion) 20:40, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Uhm? --Adtonko 21:05, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

CAFA U-17 Championship 2025

Vorlage:Use dmy dates Vorlage:Infobox international football competition --CAFA U-17 Championship 2025 (Diskussion) 20:47, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

This is the german WIkipedia, not the english one. If you want teh english wikipedia, go there.
In the german wikipedia the dmy date is standart. also Infoboxes for Football are in german, not english. --Adtonko 21:10, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“

Beispieldiagramm für neue Chart Extension

Hallo Adtonko,

Donnerstag
19.
Juni
2025
.ics

Seit dem 22. Mai steht die neue Erweiterung Chart auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung. Damit lassen sich Diagramme (genauer Linien-, Balken-, Flächen- und Tortendiagramme) erstellen und mit einigen interaktiven Funktionen in Wikipedia darstellen. In einem Workshop im Rahmen des Digitalen Themenabends werde ich am 19. Juni auf die Vorteile (z.B. Interaktivität, Barrierefreiheit, Dunkelmodus) eingehen, aber auch deren Grenzen aufzeigen. Wo können die neuen Diagramme sinnvoll eingesetzt werden und warum kann es sinnvoll sein, auf alte Formate, wie Raster- und/oder Vektorgrafiken zurückzugreifen.

Im technischen Teil geht es darum, wie bereits bestehende Diagramme in Wikipedia eingebunden werden können. Aber wir werden uns auch ansehen, wie die Diagrammbeschreibung in Commons aussieht und wie man diese anpasst und erweitert (z.B. Mehrsprachigkeit oder Kategorien). Aber auch um die Tabelle mit den Rohdaten wird es gehen. Neben den eigentlichen Werten ist es wichtig, auch die Datenquelle anzugeben. Und gleich vorweg: wie bei jedem neuen System gibt es noch die eine oder andere Unzulänglichkeit. Vielleicht können wir uns ja auch gemeinsam über erste Erfahrungen austauschen.

Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ am 19. Juni (19 Uhr) auf WP:DTA an. Außerdem möchte ich noch einmal an den Themenabend am 28. Mai zum Thema „Grönland und Norwegen in der Wikipedia“ erinnern. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:06, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Neugierige Frage

Moin. Mal eine laienhafte, neugierige Frage: Was ist der Unterschied zwischen Lotse/in und Mentor/in ?

Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:33, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Moin Uli,
soweit ich das verstehe ist das Mentorsystem etwas das von der deutschen Wikipedia ohne technische Hilfe auf die Beine gestellt wurde. Heißt, der Mentee sucht sich seinen Mentor aus - und der mentor muss auch überhaupt Mentor sein wollen.
Bei Lotsen hilft ein kleines Modul der Wikipedia nach. Genauer das Growth-Modul. Da wird, wenn man sich in eine json-Datei eingetragen hat, jeder neue Account einem der dort eingetragenen Benutzer zugewiesen. Damit bekommt jeder 'Neuling' einen Ansprechpartner. --Adtonko 04:41, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Aha. Danke. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:02, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten
In anderen Sprachen ist das Lotsen-Modul tatsächlich auch das "Mentor"-Modul, die wpde ist mal wieder ein Spezialfall. Grüße --Adtonko 16:49, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Deutsches Technikmuseum - Frauen und Technik 2025

Wikipedianische KulTour -
Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.

Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.

Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

FDür den Bot --Adtonko 17:58, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Technische Neuigkeiten: 2025-22

MediaWiki message delivery 22:01, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #681

Frage von FloFloTine (20:35, 27. Mai 2025)

hi danke das du meine lotsin bist!!!  :)

wie erstellt man einen beitrag?????????? --FloFloTine (Diskussion) 20:35, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Moin,
willkommen in der Wikipedia. Einen "Beitrag" kann man erstellen in dem Man eine Seite aufruft, die es nicht gibt. Dafür kannst du dir WP:Artikelwünsche anschauen. --Adtonko 18:49, 28. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Frage von FloFloTine (21:03, 27. Mai 2025)

hallo bist du da???????????? --FloFloTine (Diskussion) 21:03, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Frage von FloFloTine (21:10, 29. Mai 2025)

heeeeeeeyyyyy

i' back!!!

) --FloFloTine (Diskussion) 21:10, 29. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Frage von FloFloTine (23:10, 30. Mai 2025)

wieso antwortest du mir nicht????? --FloFloTine (Diskussion) 23:10, 30. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Erstens, habe ich dir geantwortet, zweitens ist das kein Chatroom. Ich habe auch ein ganz normales Leben abseits der Wikipedia und kann (und werde) dir daher nicht innerhalb von 5 Minuten eine Antwort tippen können (und wollen).
Einen schönen Abend noch,

--Adtonko 23:30, 30. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2025)

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:17, 31. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Danke !

Mal ein ziemlich großes "Dankeschön" für deine wirklich verdienstvolle und mühsame Arbeit im Portal:Luftfahrt/Überarbeiten!

Das Säubern der zahllosen "Karteileichen" ist in der Tat sehr hilfreich für die Übersichtlichkeit und Glaubwürdigkeit dieses Abschnitts. --Uli Elch (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ich weiß das ich bei manchen etwas länger brauche, weil ich mich erstmal in das Thema einlesen muss und teilweise sind auch in der englischen Wiki die Artikel verkümmert... oder irgendwelche Deppen meinen, nur weil ich dazu-wiki kaum edits habe, das ich keine Ahnung hätte. Und hierzuwiki gibt es Leute die keine Ahnung von QS Regeln haben. Bei den letzten beiden von dir eingetragenen Airlines bin ich tatsächlich etwas sehr Ratlos.
Ich habe aber auch dir zu danken, das du meine Rechtschreibfehler und ähnliches in meinen Flugplatz/Flughafen Neuanlagen immer wieder korrigierst.
grade verregnete grüße aus dem Rheinland --Adtonko 16:40, 2. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #682

Technische Neuigkeiten: 2025-23

MediaWiki message delivery 01:51, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Cukurova International Airport

I kindly ask you to please review carefully before reverting my edits. The correct name is Çukurova International Airport. It was initially planned as a regional airport but was officially upgraded to an international airport even before it started operations; it has never been active as a regional airport.

Also, the airport is located in the city of Mersin (Tarsus district), not Adana, according to official sources. The distances to nearby cities were incorrect as well.

I’m open to collaborating and making improvements together. I am still learning how to edit pages properly and add references, but I can provide reliable sources to support all the information I added.

Thank you for understanding and your cooperation. --Uzunx44 (Diskussion) 18:30, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ich möchte Sie höflich bitten, Änderungen sorgfältig zu überprüfen, bevor meine Bearbeitungen rückgängig gemacht werden. Der korrekte Name ist Çukurova International Airport. Ursprünglich war ein Regionalflughafen geplant, jedoch wurde der Status noch vor der Eröffnung offiziell auf Internationalflughafen geändert; der Flughafen war nie als Regionalflughafen in Betrieb.
Zudem liegt der Flughafen offiziell in der Stadt Mersin (Bezirk Tarsus) und nicht in Adana. Auch die Entfernungsangaben zu den umliegenden Städten waren nicht korrekt.
Ich bin offen für eine Zusammenarbeit und Verbesserungen. Ich bin noch neu im Bearbeiten von Seiten und kenne mich mit dem Hinzufügen von Quellen noch nicht so gut aus, aber ich kann zuverlässige Belege für alle meine Angaben liefern.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation. --Uzunx44 (Diskussion) 18:31, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
As I said before, you are not placing the Information a) somewhere where it belongs, you are destroying the templates used in the Article. The sources are to be linked in the article - or in the summary of your edit. --Adtonko 19:34, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Cukurova International Airport

Hello,

I have noticed that the Mersin Çukurova International Airport page contains several inaccuracies and is currently locked for editing. I am not sure why the page is protected.

For example:

  • The airport’s official location is in Mersin Province (Tarsus district), but this is not clearly stated.
  • Recently, there have been direct flights from several cities in Germany to Mersin Çukurova International Airport, but this information is missing.
  • Additionally, the airport has become the second largest air cargo hub in Turkey after Istanbul Airport, handling high-value and sensitive goods such as veterinary vaccines, seafood, fresh produce, cut flowers, textile products, and ship spare parts. Cargo is transported to 112 countries and 200 destinations, with approximately 44% categorized as special cargo — important facts that could help improve the article’s accuracy and usefulness, especially for German-speaking travelers.

I would be happy to assist in updating and improving the page with accurate, sourced information if editing access is restored.

Thank you for your consideration.



Hallo,

mir ist aufgefallen, dass die Seite zum Mersin Çukurova International Airport mehrere Ungenauigkeiten enthält und derzeit für Bearbeitungen gesperrt ist. Ich bin mir nicht sicher, warum die Seite geschützt wurde.

Zum Beispiel:

  • Der Flughafen befindet sich offiziell in der Provinz Mersin (Bezirk Tarsus), was jedoch in dem Artikel nicht klar dargestellt wird.
  • Inzwischen gibt es Direktflüge aus mehreren Städten in Deutschland zum Mersin Çukurova International Airport, diese Information fehlt jedoch.
  • Außerdem ist der Flughafen nach dem Flughafen Istanbul zum zweitgrößten Luftfrachtzentrum der Türkei geworden. Er fertigt hochwertige und empfindliche Güter wie Tierimpfstoffe, Meeresfrüchte, frisches Obst und Gemüse, Schnittblumen, Textilprodukte und Ersatzteile für Schiffe ab. Die Fracht wird in 112 Länder und 200 Destinationen transportiert, wobei etwa 44 % der Fracht als Spezialfracht klassifiziert sind. Diese Informationen könnten die Genauigkeit und Nützlichkeit des Artikels erheblich verbessern, insbesondere für deutschsprachige Reisende.

Ich würde mich freuen, beim Aktualisieren und Verbessern der Seite mit genauen und belegten Informationen zu helfen, falls der Bearbeitungszugang wiederhergestellt wird.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Verständnis. --Uzunx44 (Diskussion) 00:09, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

AI-Text translation is not providing anything here. As you have not answered on the previous statements, the article was locked because you started a WP:WAR and it will remain locked if you keep up with your insistence of distrupting.
You provide zero sources that are reliable or creditable.
Wikipedia is not a travel agency.
And my Talkpage is not the place to discuss the (ir)relevance of what you want to add to the article. You can stil edit the Articles Talkpage and should do that if you are still insisteng on adding anything of value to the article. --Adtonko 06:56, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 24/2025)

Rückblick:

Deadministrierung Plani wg. freiwilliger Rechterückgabe

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:59, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Technische Neuigkeiten: 2025-24

MediaWiki message delivery 03:13, 10. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: May 2025





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Wikidata weekly summary #683

Frage von Keineahnungaberviel zu Vjekoslav Katusin (23:06, 12. Jun. 2025)

Hallo, wenn ich etwas von einer Firmenauflösung weiß,die Gewerbeanmeldung aber nicht öffentlich machen möchte,wie verfahre ich dann?

Viele Grüße --Keineahnungaberviel (Diskussion) 23:06, 12. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Moin,
Gegenfrage - was hat das mit Herrn Katusin zu tun?
grüße --Adtonko 02:08, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Frage von Mosontorr Bae (15:08, 13. Jun. 2025)

Hello,can I learn more about editing --Mosontorr Bae (Diskussion) 15:08, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Moin, you are on the german wikipedia, i do not think this is the right place to learn to edit in english. Head over to the english Wikipedia, there you will find your answers in the Manual of Style --Adtonko 17:50, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Frage von Lucaryn (15:38, 16. Jun. 2025)

Hallo! Würdest du einen Artikel für mich anschauen und ihn ggf. sichten? Ich habe meinen ersten Artikel im größeren Maße überarbeitet und erweitert, die Biografie von Mira Mezini, eine Wissenschaftlerin. Vielen Dank und Grüße Susann --Lucaryn (Diskussion) 15:38, 16. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Moin, das Sichten hat bereits xZFF übernommen - damit ist das ganze dann für alle sichtbar ein lächelnder Smiley  --Adtonko 18:13, 16. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #684

Technische Neuigkeiten: 2025-25

MediaWiki message delivery 01:35, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Frage von Sam0 2trg (11:35, 22. Jun. 2025)

Hallo, ich habe eine Frage. Ich möchte eine Seite erstellen zu einem italienischen Kriminalfall. Diese Seite gibt es bereits im italienischen Wikiepdia (siehe Graziella Mansini). Reicht dieser Beitrag als Beleg oder sollte ich alle Aussagen nochmals belegen? Danke ;) --Sam0 2trg (Diskussion) 11:35, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Moin,
Die Wikipedia ist niemals als Beleg benutzbar. --Adtonko 16:03, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2025)

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: 60 Minuten: Verwaiste Frauenbiografien. Befunde, Erklärungsversuche, Abhilfe (am 23. Juni)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:24, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Frage von Curiousman1235 (15:03, 23. Jun. 2025)

Du bist kein AI, oder? Ich habe eine Frage, wie kann man geschützte Seiten bearbeiten, um sie zu korrigieren? --Curiousman1235 (Diskussion) 15:03, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Moin.
Nein, ich bin keine Künstliche Intelligenz. Jedenfalls bin ich mir nicht bewusst anorganisch zu sein. Zu deiner Frage: Geschützte Seiten haben verschiedene Schutzlevel, an dennen sich das "Wer kann die Seite bearbeiten" ableitet. Das kleinste Schutzlevel lässt unangemeldete Benutzer und frisch registierte Account die Seite nicht editieren. Das nächste Level erlaubt es nur Benutzern mit der Benutzergruppe "Sichter" das bearbeiten und die letzte Stufe erlaubt es nur Admins eine Seite zu bearbeiten.
Je nach Schutzeinstellung muss man entweder bereits vier Tage angemeldet sein (Level 1, auch "Halbschutz" genannt), 60 Tage Angemeldet sein und 300 Artikelnamensraum bearbeitungen haben (Level 2, "Dreiviertelschutz") oder zum Administrator gewählt worden sein (Level 3, "Vollschutz"). --Adtonko 16:01, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo,
verstehe. Danke für die ausführliche Antwort. --Curiousman1235 (Diskussion) 10:15, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #685

Technische Neuigkeiten: 2025-26

MediaWiki message delivery 01:17, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Frage von Hansenudl2swr (20:58, 25. Jun. 2025)

Hallo liebe Adtonko, ich bin Neuling und als Hobbyhistoriker versuche ich ein aktuell gut recherchiertes Thema von mir zum Deutschen Funk-Kartell zu ergänzen. Alles noch auf der Ebene der ungesichteten Änderungen. Aber irgendwie scheint mir immer wieder mal die neuste Variante zurückgesetzt zu werden!? Kann das sein? Ungefragt, unkommentiert? Fände ich etwas befremdlich... Kann natürlich auch nur ein Bedienfehler von mir sein. Kannst Du mir bitte helfen? Danke --Hansenudl2swr (Diskussion) 20:58, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten