Benutzerin Diskussion:Adtonko
![]() Archiv |

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Für den Bot --Adtonko 17:58, 2. Jun. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2025)
Rückblick:
Oversightkandidaturen 2025 | → | Nolispanmo (99,3 %) und Tkarcher (94,6 %) wurden erfolgreich gewählt bzw. wiedergewählt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:12, 11. Mai 2025 (CEST)
Frage von Zdbf (13:51, 16. Mai 2025)
Hallo Adtonko, ich habe jetzt einige Wikipedia-Artikel bearbeitet. Hin und wieder hatte ich Schwierigkeiten, vor allem beim Markieren des Textes (für Kopieren): manchmal markierte ich zuviel, z. B. auch Leerzeichen unmittelbar vor dem Link, doch wahrscheinlich habe ich dann jeweils eine Lösung gefunden. Ich werde jeweils "nur" einige Minuten pro Sitzung Wikipedia-Arbeiten durchführen, da ich auch noch andere Dinge am Rechner erledigen möchte und, ich wiederhole, sehr viel Zeit benötige, um an einen Rechner zu kommen. Viele Grüße Zdbf --Zdbf (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2025 (CEST)
- Moinsen,
- natürlich solltest du nur so viel zeit für die Wikipedia verwenden, wie du möchtest und für Sinnvoll erachtest. Wenn mir das ganze zu viel wird, gehe ich auch etwas anderes machen
Schönes Wochenende --Adtonko 17:18, 16. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Adtonko,
- ich habe gerade 2 Wikipedia-Artikel in den Einzelverweisen bearbeitet; es dauerte lange, da ich beim 1. Fall wahrscheinlich selbst einen Fehler machte (meine zunächst akzeptierten Änderungen wurden plötzlich wieder rückgängig gemacht) und im 2. Fall die Quellsprache nicht Englisch (sondern Spanisch) war und ich deshalb mir zunächst den Sprachcode-Standard ISO 639 grob durchlas.
- Eine Frage: Im Quelltext wird bei den Einzelnachweisen jeweils Bezug auf eine Vorlage, z. B. Cite web, genommen; Beispiel:
- <ref name="NYT">{{cite web|title=...Times]]}}</ref>
- Ist der Ausdruck {{cite web|title=...Times]]}} ein Aufruf zur Vorlage Cite web? Wenn nicht, was für ein Befehl ist dieser Ausdruck dann? Mir geht es hier um die exakte Definition eines Vorlagen-Aufrufs.
- Viele Grüße
- Zdbf --Zdbf (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2025 (CEST)
- Moin.
- Ich verstehe nicht ganz was du wissen möchtest. Aber ich versuche dennoch zu erklären.
- Die Vorlage Cite Web ist, wie jede andere Seite der Wikipedia, durch ihren Namen referenzierbar. Das heißt, ich kann die Vorlage:Cite web in eckigen Klammern verlinken, mit den 'curly klammern' binde ich sie ein, das heißt, die Seite Vorlage:Cite web wird aufgerufen und an der Stelle dargestellt an der ich sie innerhalb einer anderen Seite aufrufe. Was wir mit den
|parametern=
bewerkstelligen ist, das innerhalb des Aufrufs der Seite Cite Web Daten eingefügt werden. - grüße --Adtonko 15:14, 17. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Adtonko,
- vielen Dank für Deine wieder sehr hilfreichen Anmerkungen. "Einbinden" enthält also als 1. Element das "Aufrufen" und als 2. Element das Darstellen in der anderen Webseite; im allgemeinen werden "Einbinden" und "Aufrufen" hinsichtlich Bedeutung wahrscheinlich gleichgesetzt.
- Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen angenehmen Abend.
- Viele Grüße
- Zdbf --Zdbf (Diskussion) 17:54, 19. Mai 2025 (CEST)
- Ein "Aufruf" einer "Webseite" ist etwas anderes als eine "Einbindung". Ein Aufruf geschieht bei dem Anklicken eines jeglichen Links. Wenn du also zum Beispiel die Hauptseite anklickst ist das ein Aufruf. Auf der Hauptseite werden alle Inhalte durch Einbindungen dargestellt. Und das sogar zweifach. Heißt, die Hauptseite enthält eine Einbindung, die weitere Einbindungen enthält. Das ist allerdings kein Aufruf, da die eigentliche Seite nicht abgerufen wird, sondern nur ihr, in der Datenbank abgelegter, Inhalt in die aufgerufene Seite transpositioniert wird.
- Deswegen funktionieren Vorlagen mit Parametern, weil dort Werte übergeben werden können. Heißt in etwas abstrakterer Sprache: Man kann eine Variable, ähnlich wie in der Algebra, mit einem wert füllen und dieser wird dann in die Gleichung eingesetzt. Im Falle der Vorlage Cite Web wird die Variable 'language' mit dem Sprach Code befüllt und ergibt dann den Zusatztext hinter dem Link.
- Liebe Grüße --Adtonko 07:41, 20. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Adtonko,
- herzlichen Dank für Deine Korrektur meines Denkfehlers. Vielleicht bist Du etwas erstaunt über meine Konzentration auf Begriffen; das habe ich von der Schul-Mathematik. Meine Irrtümer beginnen oft beim Nicht- oder nicht vollständigem Verstehen dieser Begriffe.
- Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen angenehmen Abend.
- Viele Grüße
- Zdbf --Zdbf (Diskussion) 17:55, 20. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Adtonko,
- noch mal eine Anfrage zu den Einbindungen; Du schreibst:
- "Auf der Hauptseite werden ALLE (meine Hervorhebung) Inhalte durch Einbindungen dargestellt".
- Ich bin überrascht durch die Formulierung "alle". Ist dies Wikipedia-eigen? Ich hatte bisher geglaub (zum Teil nach https://de.semrush.com/blog/liste-der-html-tags/):
- (i) für eine beliebige Webseite, z. B. von einer Firma, wird für ihren Text die Auszeichnungssprache HTML verwendet
- (ii) innerhalb des HTML-Textes (dieser Webseite) gibt es HTML-Elemente, HTML-Attribute mit ihren jeweiligen HTML-Tags
- (iii) HTML-Attribute sind Parameter für HTML-Elemente
- (iv) HTML-Tags können sein: Link-Tags oder Text- bzw. Bild-Tags,
- sie dienen als "Platzhalter" und "Aufrufer"
- (v) diese HTML-Tags rufen auf ein "Unterprogramm", d. h. 1 Funktion, die Parameter enthält; verwendete Sprache dieses "Unterprogramms" z. B: Beschreibungssprache HTML oder Skriptsprache JavaScript
- (vi) dieses "Unterprogramm" wird über diesen Aufruf eingebunden exakt an die Stelle dieses "Platzhalters" in der Webseite
- - > Der HTML-Text um den "Platzhalter" herum (also der überwiegende Text der Webseite) wäre aber nicht eingebunden (also ein anderer Sachverhalt als Deine Formulierung oben: "alle").
- In diesem Sinn wäre die Vorlage Cite web ein "Unterprogramm" mit Parametern = HTML-Attribute; doch was wäre der "Platzhalter" innerhalb des jeweiligen Wikipedia-Artikels? Ich hätte angenommen, es wäre der Titel des jeweiigen Einzelnachweises (hier = HTML-Element), doch ist er dies tatsächlich? Er ist ein Link , also das "Unterprogramm" aufrufend, nicht einbindend.
- Viele Grüße
- Zdbf --Zdbf (Diskussion) 17:53, 22. Mai 2025 (CEST)
HTML, PHP & WikiSyntax
Ich habe nicht von allen Elementen auf der Seite geredet, sondern von allen durch den Editor hinzufügbaren. Heißt, alles was du als Benutzer editieren kannst. (Ja, auch die Hauptseite ist editierbar)
Wikipedia ist nicht in HTML geschrieben, weil HTML nur eine Auszeichnungssprache ist (Hypertext Markup Language) und man damit quasi nur das Aussehen beziehungsweise das Grundgerüst baut. Mit reinem HTML kann man zwar Webseiten bauen, aber man muss für jeden neuen Inhalt entweder die gesammte Seite neu hochladen, oder eine neue Seite erstellen und die alte ersetzen.
MediaWiki, die Software hinter der Wikipedia, ist nicht in HTML geschrieben, sondern in PHP. PHP baut aus einer php-Datei eine für den Browser verständliche HTML-Version. Das nennt man parsen. Und hier passiert auch das, was das Internet heute dynamisch macht. Dadurch das jeder Seitenaufruf durch den "Parser" geparst werden muss, ist jede Seite einzigartig und nur für diesen einen Webbrowser sichtbar. Es mag sein das die Wikipedia-Startseite für alle gleich ausschaut, aber jeder schaut sich genau seine Kopie an, die genau zu dem Zeitpunkt generiert wurde, als er sie aufgerufen hat. Daher ändert man in der Wikipedia auch nicht die (statische) HTML Seite, sondern ruft Datenbank Einträge auf, die eine eindeutige Kennung haben. Und innerhalb dieser Datenbank in Tabellen untergebracht sind. Das war mitunter auch der Grund, warum ich dich gebeten habe, das wir den Gesprächsfaden in einem neuen Eintrag fortsetzen. Irgendwann werden Seiten für diese Datenbank zu Groß.
Um auf deine Schlussfolgerung einzugehen:
WikiSyntax wird beim parsen in HTML umgewandet. Sämtliche Formatierung (wie '''Fett'''
, ''Kursiv''
oder auch ein [[Link]]
) wird durch die html-tags 'ersetzt'. Heißt aus '''Fett'''
wird <b>Fett</b>
, aus ''Kursiv''
wird <i>Kursiv</i>
und aus [[Link]]
wird <a href="Linkziel">Link</a>
.
Eine Einbindung einer Vorlage ist jedoch kein Link. Hier wird der Inhalt einer Seite transpositioniert. Erst dadurch sind Parameterübergaben möglich. Mit den Curly-Brackets {{ }}
sagt man dem Parser/Interpreter das man den Inhalt einer weiteren Datei bzw. in unserem Falle eines Datenbankeintrages inkludieren und damit einbinden möchte. Dabei erwartet der Parser einige Parameter, da die einzubindende Vorlage so programmiert ist. - Auch innerhalb von Wikipedia-SEiten kann man mit anderen Programmiersprachen, zum Beispiel LUA, programmieren. Und damit sind wir tatsächlich bei "Programmen" angekommen, jedoch werden diese selbst nicht abgerufen, sondern deren Ausgabe eingebunden.
Nächtliche Grüße, --Adtonko 01:57, 23. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Adtonko,
- ganz toll; vielen herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe den Text mehrfach gelesen, da er für mich anspruchsvoll ist, noch habe ich ihn nicht voll verstanden, doch nur durch solche Erklärungen begreife ich allmählich die Zusammenhänge.
- Wieder Unsicherheiten von mir:
- (i) MediaWiki ist die Software (ähnlich Betriebssystem) von Wikipedia, geschrieben in der für Server entwickelten Skriptsprache PHP, wobei eine relationale Datenbank genutzt wird, oft MySQL Ich als Anwender (Client) sehe den Quellcode nicht in PHP, sondern in HTML. Was ist in diesem Zusammenhang WikiSyntax? Ist das die Syntax von PHP? Und kontrolliert der Interpreter/Parser die Syntax nach Korrektheit?
- (ii) Mit welcher Software (Programmiersprache u. ä.) sollte ich mich beschäftigen, um den Quellcode besser zu verstehen, an dem ich hin und wieder arbeiten möchte (z. B. für Korrigieren von Ungenauigkeiten bei Einzelnachweisen? Ich möchte wissen, was ich tue, wenn ich z. B. Quelltext von Wikipedia-Artikleln bearbeite.
- Hier etwas wichtiges: ich war erschrocken, als ich sah, dass Du Deine Antwort an mich um 1.57 Uhr abgesendet hast. Adtonko, ich bitte Dich dringend, nicht nachts - am Tag bist Du ja schon ausgelastet - mir Texte zu schreiben. Deine Gesundheit ist das allerwichtigste, dann Deine Familie; ich bin hier völlig unbedeutend. Ich kann ruhig Tage warten, bist Du antwortest; wichtig für mich ist nur, das Du zuverlässsig bist; ich also weiß, dass Du mal zurückschreiben wirst.
- Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein erholsames Wochende, also inklusive rechner-freie Abend- und Nachtstunden.
- Viele Grüße
- Zdbf --Zdbf (Diskussion) 17:50, 23. Mai 2025 (CEST)
- WikiSyntax ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache, die eine vereinfachte Alternative zu HTML darstellt, heißt die einzige 'Sprache' die du brauchst, um in der Wikipedia aktiv sein zu können, ist WikiSyntax.
- MediaWiki ist eine Software, das stimmt, die auf einem Server läuft. Jedoch ist sie kein Betriebssystem, sondern, ähnlich eines Browsers, nur ein Programm, das jedoch verzahnt mit anderen Programmen aufgerufen wird, beziehungsweise durch andere Programme erreichbar wird.
- liebe Grüße, --Adtonko 10:02, 24. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Adtonko,
- mein Dank auch für diese Antwort. Ich verstehe folgenden Satz nicht:
- "Dadurch das jeder Seitenaufruf durch den "Parser" geparst werden muss, ist jede Seite einzigartig und nur für diesen einen Webbrowser sichtbar"
- Wenn ich Texte im WWW richtig verstanden habe: Ein PHP-Parser (Analyse der PHP-Syntax durch Interpreter) wandelt PHP in HTML um und sendet das Ergebnis an den Web-Browser. Geschieht das bei jedem Webseiten-Aufruf? Weshalb MUSS geparst werden?
- Viele Grüße
- Zdbf --Zdbf (Diskussion) 13:52, 24. Mai 2025 (CEST)
- Moin,
- Wenn die hinter der Webseite arbeitende Software in PHP geschrieben ist - und das ist zu 80% jede Software für Webinhalte, dann passiert das bei jedem einzelnen Aufruf einer Webseite. Deswegen ja meine Aussage, dass die Webseite die man im Browser angezeigt bekommt einzigartig und nur für diesen Browser ist. Sie wurde durch den Interpreter genau für die eine Anfrage vom Browser zusammengestellt.
- Warum geparst werden muss?
- Hier einfach mal ein Beispiel eines (sehr simplen) PHP-Codes:
<?php echo 'Hallo Welt!'; ?>
- Hier ist keinerlei HTML vorhanden, dennoch gibt der Parser eine HTML-Seite mit dem Inhalt:
Hallo Welt!
- aus.
- PHP Dateien besitzen meistens Funktionen, mit dennen Abläufe bestimmt werden, oder was denn nun eigentlich dargestellt wird. Zum beispiel hat man als unangemeldeter Benutzer keinen Zugriff auf einige Funktionen der Wikipedia, die man als eingelogter User jedoch hat. Heißt, die Software kann durch die Abfrage ob man eingeloggt ist, heruas finden was sie eigentlich darstellen soll. Und da diese Wenn-dann-Abfragen evaluiert werden müssen, muss die Anfrage durch einen Interpreter geschickt werden, der diese Entscheidungsweichen abläuft und dadurch die Webseite zusammen baut, die du zu sehen bekommst.
- Liebe Grüße,
- --Adtonko 22:00, 24. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Adtonko,
- auch für diese Deine Zeilen mein Dank. Ich verstehe Deine Ausführungen.
- Zur Zeit bin ich gesundheitlich angeschlagen, deshalb werde ich in den nächsten Tagen nur wenig am Rechner sein (ich wiederhole: ich habe keinen eigenen) und auch nicht die "Cite web"- Aufgaben weiter abarbeiten.
- Viele Grüße
- Zdbf --Zdbf (Diskussion) 12:23, 26. Mai 2025 (CEST)
- Erhol dich gut
--Adtonko 04:35, 27. Mai 2025 (CEST)
- Erhol dich gut
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2025 den 3. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 5. Platz belegt. Du hast 164 Artikel verbessert.
Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Ich setz mal ne Sig drunter die der Bot erkennt. --Adtonko 04:36, 27. Mai 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2025)
Rückblick:
Adminkandidatur Der-Wir-Ing | → | erfolgreich, 185:24 (88,5 %) |
Aktuelles:
Umfragen: | Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:49, 24. Mai 2025 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Für den Bot --Adtonko 17:57, 2. Jun. 2025 (CEST)
Frage von CAFA U-17 Championship 2025 (20:40, 25. Mai 2025)
English --CAFA U-17 Championship 2025 (Diskussion) 20:40, 25. Mai 2025 (CEST)
- Uhm? --Adtonko 21:05, 25. Mai 2025 (CEST)
CAFA U-17 Championship 2025
Vorlage:Use dmy dates Vorlage:Infobox international football competition --CAFA U-17 Championship 2025 (Diskussion) 20:47, 25. Mai 2025 (CEST)
- This is the german WIkipedia, not the english one. If you want teh english wikipedia, go there.
- In the german wikipedia the dmy date is standart. also Infoboxes for Football are in german, not english. --Adtonko 21:10, 25. Mai 2025 (CEST)
DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“

Hallo Adtonko,
Seit dem 22. Mai steht die neue Erweiterung Chart auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung. Damit lassen sich Diagramme (genauer Linien-, Balken-, Flächen- und Tortendiagramme) erstellen und mit einigen interaktiven Funktionen in Wikipedia darstellen. In einem Workshop im Rahmen des Digitalen Themenabends werde ich am 19. Juni auf die Vorteile (z.B. Interaktivität, Barrierefreiheit, Dunkelmodus) eingehen, aber auch deren Grenzen aufzeigen. Wo können die neuen Diagramme sinnvoll eingesetzt werden und warum kann es sinnvoll sein, auf alte Formate, wie Raster- und/oder Vektorgrafiken zurückzugreifen.
Im technischen Teil geht es darum, wie bereits bestehende Diagramme in Wikipedia eingebunden werden können. Aber wir werden uns auch ansehen, wie die Diagrammbeschreibung in Commons aussieht und wie man diese anpasst und erweitert (z.B. Mehrsprachigkeit oder Kategorien). Aber auch um die Tabelle mit den Rohdaten wird es gehen. Neben den eigentlichen Werten ist es wichtig, auch die Datenquelle anzugeben. Und gleich vorweg: wie bei jedem neuen System gibt es noch die eine oder andere Unzulänglichkeit. Vielleicht können wir uns ja auch gemeinsam über erste Erfahrungen austauschen.
Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ am 19. Juni (19 Uhr) auf WP:DTA an. Außerdem möchte ich noch einmal an den Themenabend am 28. Mai zum Thema „Grönland und Norwegen in der Wikipedia“ erinnern. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:06, 26. Mai 2025 (CEST)
Neugierige Frage
Moin. Mal eine laienhafte, neugierige Frage: Was ist der Unterschied zwischen Lotse/in und Mentor/in ?
Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:33, 26. Mai 2025 (CEST)
- Moin Uli,
- soweit ich das verstehe ist das Mentorsystem etwas das von der deutschen Wikipedia ohne technische Hilfe auf die Beine gestellt wurde. Heißt, der Mentee sucht sich seinen Mentor aus - und der mentor muss auch überhaupt Mentor sein wollen.
- Bei Lotsen hilft ein kleines Modul der Wikipedia nach. Genauer das Growth-Modul. Da wird, wenn man sich in eine json-Datei eingetragen hat, jeder neue Account einem der dort eingetragenen Benutzer zugewiesen. Damit bekommt jeder 'Neuling' einen Ansprechpartner. --Adtonko 04:41, 27. Mai 2025 (CEST)
- Aha. Danke. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:02, 27. Mai 2025 (CEST)
- In anderen Sprachen ist das Lotsen-Modul tatsächlich auch das "Mentor"-Modul, die wpde ist mal wieder ein Spezialfall. Grüße --Adtonko 16:49, 27. Mai 2025 (CEST)
- Aha. Danke. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:02, 27. Mai 2025 (CEST)

Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.
Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
FDür den Bot --Adtonko 17:58, 2. Jun. 2025 (CEST)
Technische Neuigkeiten: 2025-22
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Auf Meta findet nun eine communityweite Diskussion über ein sehr heikles Thema für die Entwicklung der Abstrakten Wikipedia statt: Wo sollen die abstrakten Inhalte gespeichert werden, die mithilfe von Funktionen aus Wikifunctions und Daten aus Wikidata entwickelt werden? Die Diskussion läuft bis zum 12. Juni unter Abstrakte Wikipedia/Ort des Abstrakten Inhalts und jede Meinung ist willkommen. Die Entscheidung wird nach der Konsultationsphase von der Foundation getroffen und bekannt gegeben.
Neuigkeiten für Autoren
- Seit letzter Woche stehen Nutzern des mobilen Visual Editors in allen Wikis außer den 20 größten zusätzliche Werkzeuge in der Menüleiste über die neue Schaltfläche
+
in der Werkzeugleiste zur Verfügung. Das neue Menü enthält zunächst Optionen zum Hinzufügen von: Zitaten, Hieroglyphen und Codeblöcken. Die Einführung in den übrigen Wikis ist für Juni geplant. Die Parserfunktion
#ifexist
registriert keinen Link zur Zielseite mehr. Dies verbessert die Funktionalität von Spezial:Gewünschte Seiten, da es zukünftig nur noch Seiten auflistet, die das Ziel eines tatsächlichen Rotlinks sind. Diese Änderung erfolgt schrittweise mit der Aktualisierung der Quellseiten. [1]- Diese Woche führt das Team Moderatoren-Werkzeuge einen neuen Filter für die Letzten Änderungen ein, beginnend mit der indonesischen Wikipedia. Dieser neue Filter hebt Bearbeitungen hervor, die wahrscheinlich zurückgesetzt werden. Ziel ist es, den Kontrollierern der Letzten Änderungen zu helfen, potenziell problematische Bearbeitungen zu identifizieren. Auch andere Wikis werden zukünftig von diesem Filter profitieren.
- Wenn unangemeldete Nutzer auf eine leere Suchleiste klicken, werden ihnen Artikelvorschläge zum Weiterlesen angezeigt. Die Funktion ist sowohl auf dem Desktop als auch mobil verfügbar. Leser der katalanischen, hebräischen und italienischen Wikipedia sowie einiger Schwesterprojekte erhalten die Änderung zwischen dem 21. Mai und Mitte Juni. Leser anderer Wikis erhalten die Änderung später. Ziel ist es, Nutzer zu ermutigen, die Wikis häufiger zu lesen. Mehr erfahren.
- Einige Nutzer der Wikipedia-Android-App können eine neue Funktion für Leser nutzen: WikiGames, ein tägliches Quizspiel, das auf realen historischen Ereignissen basiert. Die Veröffentlichung startete als A/B-Test und ist für 50 % der Nutzer in den folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch und Türkisch.
- Die auf MediaWiki.org verfügbare Newsletter-Erweiterung ermöglicht die Erstellung verschiedener Newsletter für globale Benutzer. Die Erweiterung kann neue Ausgaben nun als Abschnittslinks auf einer vorhandenen Seite veröffentlichen, anstatt für jede Ausgabe eine neue Seite erstellen zu müssen. [2]
Sieh dir alle 32 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Die bisher veralteten
ipblocks
-Ansichten in Wiki Replicas werden Anfang Juni entfernt. Nutzer werden gebeten, stattdessen die neuen Ansichtenblock
undblock_target
abzufragen. Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Treffen und Veranstaltungen
- Wikidata und Schwesterprojekte ist eine mehrtägige Online-Veranstaltung, die sich mit der Integration von Wikidata in Wikipedia und die anderen Wikimedia-Projekte befasst. Die Veranstaltung findet vom 29. Mai bis 1. Juni statt. Du kannst dir das Programm ansehen und dich anmelden.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 22:01, 26. Mai 2025 (CEST)
Wikidata weekly summary #681

week leading up to 2025-05-27. Missed the previous one? See issue #680.
Help with Translations.
Discussions
- New requests for permissions/Bot: William Avery Bot 12 - Task(s): Add PubMed publication ID(P698) to items that lack it, but have DOI(P356), which allows it to be looked up using the PubMed API.
- Talk: Wikidata Identifiers (No value for missing Ids): about how to indicate that a certain entity is absent in a given database
Events
- Upcoming events:
- Wikidata and Sister Projects
During 4 half-days of sessions showcasing and showing how Wikidata supports and is integrated to the other Wikimedia projects
From Thursday, May 29 from 16:00 UTC to Sunday, June 1 13:30 UTC.
Registration link - Program - Questions? (Talk page)
- Wikidata and Sister Projects
Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Taiwan Street-view Expedition (Huwei and Tuku, Yunlin, Taiwan) - joint OSM and Wikidata activity
- Papers
- (Italian) Termini, dati e collegamenti: ‘conversazioni’ tra il Thesaurus del Nuovo soggettario e Wikidata: This study is about the history of the cooperation between the Thesaurus del Nuovo soggettario (the main thesaurus used by Italian libraries for subject indexing) and Wikimedia projects, initially Wikipedia and now mainly Wikidata
- WikiDBGraph: Large-Scale Database Graph of Wikidata for Collaborative Learning By Wu et al., (2025) — This study introduces WikiDBGraph, a network of 100,000 linked databases from Wikidata, using 17 million connections to improve AI learning and reveal challenges in handling interconnected data.
- Filling in the Blanks? A Systematic Review and Theoretical Conceptualisation for Measuring WikiData Content Gaps By Ripoll et al., (2025) – The paper systematically reviews content gaps in Wikidata, proposing a typology of missing data and a framework to measure these gaps, highlighting their impact on knowledge quality and completeness.
- AI in Data Management and Analysis By Haber et al., (2025) – This paper explores how AI streamlines academic data tasks like cleaning and analysis, whike tools like Google DataPrep, Airtable and Wikidata help researchers, but human oversight is key to maintaining accuracy and ethics in research.
- Videos
- Using PetScan to create lists from Wikipedia and Wikidata By Tamsin Braisher (Dr Thneed).
- (Spanish) Connecting Collections: Wikidata as a Bridge between Museums and Communities By Museo de los Museos and Carla Toro.
Tool of the week
- Wikidata Toolkit The Wikidata Toolkit is an open-source Java library for using data from Wikidata and other Wikibase sites. Its main goal is to make it easy for external developers to take advantage of this data in their own applications.
Other Noteworthy Stuff
- A discussion on Meta about a very delicate issue for the development of Abstract Wikipedia is now open: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Some of the hypothesis involve Wikidata. You can read the various hypothesis and have your say at Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content.
Newest properties and property proposals to review
- Newest properties:
- General datatypes: none
- External identifiers: Geographicus cartographer ID, Wikibase of Czech Librarians ID, Jesuit Online Necrology ID, Ons Land ID, VejinBooks author ID, PC98 Images game ID, Rhein-Neckar-Wiki ID, CvLAC ID, Stadtwiki Meißen ID, WürzburgWiki ID, Wetzipedia ID, AW-Wiki ID, Tüik village ID
- New property proposals to review:
- General datatypes:
- LSF rating (Indonesia film classification administered by the Indonesian Film Censorship Board)
- image of cosplay (cosplay that depicts this character or person)
- Classificazione Guizzi degli strumenti musicali (Guizzi's classification system of musical instruments)
- name translation (translation into native language)
- External identifiers: Concertzender ID, MCW-PL article ID, Polska Biblioteka Muzyczna PBM, norsk soldatregister person ID, Databank verkiezingsuitslagen, TNT Sports soccer team ID, NHK Archives Portal Broadcasting History ID, Lithuanian lake ID, Sierra Wiki article ID, Fondazione Ragghianti Fototeca image ID, archive creator archieven.nl
- General datatypes:
You can comment on all open property proposals!
Did you know?
- Query examples: Exemplars of the Magna Carta (source)
- Newest WikiProjects: Revitalizing UK History- A wikiproject with the aim of enriching UK historical figures.
- Showcase Items:The BFG (Q19689203) - 2016 film by Steven Spielberg
- Showcase Lexemes: trucco (L580449) - Italian noun (ˈtruk.ko) meaning "deceptive ploy", "makeup", or "strategic maneuver"
Weekly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Contribute to the showcase Item and Lexeme above.
- Govdirectory weekly focus country:
- Summarize your WikiProject's ongoing activities in one or two sentences.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Frage von FloFloTine (20:35, 27. Mai 2025)
hi danke das du meine lotsin bist!!! :)
wie erstellt man einen beitrag?????????? --FloFloTine (Diskussion) 20:35, 27. Mai 2025 (CEST)
- Moin,
- willkommen in der Wikipedia. Einen "Beitrag" kann man erstellen in dem Man eine Seite aufruft, die es nicht gibt. Dafür kannst du dir WP:Artikelwünsche anschauen. --Adtonko 18:49, 28. Mai 2025 (CEST)
Frage von FloFloTine (21:03, 27. Mai 2025)
hallo bist du da???????????? --FloFloTine (Diskussion) 21:03, 27. Mai 2025 (CEST)
Frage von FloFloTine (21:10, 29. Mai 2025)
heeeeeeeyyyyy
i' back!!!
Frage von FloFloTine (23:10, 30. Mai 2025)
wieso antwortest du mir nicht????? --FloFloTine (Diskussion) 23:10, 30. Mai 2025 (CEST)
- Erstens, habe ich dir geantwortet, zweitens ist das kein Chatroom. Ich habe auch ein ganz normales Leben abseits der Wikipedia und kann (und werde) dir daher nicht innerhalb von 5 Minuten eine Antwort tippen können (und wollen).
- Einen schönen Abend noch,
--Adtonko 23:30, 30. Mai 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2025)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:17, 31. Mai 2025 (CEST)
Danke !
Mal ein ziemlich großes "Dankeschön" für deine wirklich verdienstvolle und mühsame Arbeit im Portal:Luftfahrt/Überarbeiten!
Das Säubern der zahllosen "Karteileichen" ist in der Tat sehr hilfreich für die Übersichtlichkeit und Glaubwürdigkeit dieses Abschnitts. --Uli Elch (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2025 (CEST)
- Ich weiß das ich bei manchen etwas länger brauche, weil ich mich erstmal in das Thema einlesen muss und teilweise sind auch in der englischen Wiki die Artikel verkümmert... oder irgendwelche Deppen meinen, nur weil ich dazu-wiki kaum edits habe, das ich keine Ahnung hätte. Und hierzuwiki gibt es Leute die keine Ahnung von QS Regeln haben. Bei den letzten beiden von dir eingetragenen Airlines bin ich tatsächlich etwas sehr Ratlos.
- Ich habe aber auch dir zu danken, das du meine Rechtschreibfehler und ähnliches in meinen Flugplatz/Flughafen Neuanlagen immer wieder korrigierst.
- grade verregnete grüße aus dem Rheinland --Adtonko 16:40, 2. Jun. 2025 (CEST)
Wikidata weekly summary #682

week leading up to 2025-06-02. Missed the previous one? See issue #681.
Help with Translations.
Discussions
- New requests for permissions/Bot: Wikidata Translation Bot - task/s: Automate translation of Item Labels and Descriptions across supported languages and submit them using the official Wikidata API.
- New request for comments: Mass-editing policy
- Closed request for comments:
- Rename PeakFinder ID (P3770) - Property was renamed.
- Domain name as data - property domain name (P13337) was created.
Events
- Upcoming events:
- New Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group project series! We have our next LD4 Wikidata Affinity Group event series on the Wikidata Graph Split project. Our first event will include guests from the Wikidata Search team to discuss the recent graph split project. Join us Tuesday, June 3, 2025 at 9am PT/ 12pm ET/ 16:00 UTC / 6pm CEST (Time zone converter). Please see our project page for more information and Zoom links.
- OpenStreetMap X Wikidata Meetup #77 June 9 Time: 19:30-21:00 UTC+8 at Mozilla Community Space Taipei (Q61752245)
- Revitalizing UK History #June 7 Time 16:00 UTC Revitalizing UK History
- Just missed it?
- Wikidata and Sister Projects: full day videos and presentation slides are being made available on the program page.
- Coordinate Me 2025, the contest to add geographic coordinates (P625) for countries with low representation has ended. Who will be declared winner?
Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Wikidata promotes Sister Projects through interwiki links SLUB Open Science Lab writer Jens Bemme has put together a comprehensive article covering the recent online event and many examples of Wikidata being used.
- Papers
- MAKIEVAL: A Multilingual Automatic Wikidata-based Framework for Cultural Awareness Evaluation for LLMs By Zhao et al., (2025) - This paper presents MAKIEVAL, a framework for evaluating cultural awareness in LLMs across languages, showing that models exhibit stronger cultural awareness when prompted in English.
- Conversational Lexicography: Querying Lexicographic Data on Knowledge Graphs with SPARQL through Natural Language By Sennrich & Ahmadi (2025) - This paper develops a natural language interface for retrieving lexicographic data from Wikidata, creating a taxonomy and dataset, and evaluating language models, with GPT-3.5-Turbo showing the best generalization despite scalability challenges.
- UAQFact: Evaluating Factual Knowledge Utilization of LLMs on Unanswerable Questions By Tan et al., (2025) - This paper introduces UAQFact, a bilingual dataset for evaluating LLMs on unanswerable questions, showing that models struggle to fully utilize stored factual knowledge even with external support.
- Videos
- Listful Thinking:Using Wikidata to support editing workflows By Dr Thneed
- (French) Using Wikidata to gain visibility on the internet? By Nelly Darbois
- How to create a SPARQL Query to search Wikidata Item Description By vlogize
- (Spanish) Wikimedia Commons and Wikidata tutorial for the subject of Virreinal Art By Luis Alvaz
- Wikidata and Sister Projects (YouTube Playlist) - full daily recordings from the Wikidata and Sister Projects event.
Tool of the week
- Wikidata Qrank is a ranking signal for Wikidata entities. It gets computed by aggregating page view statistics for Wikipedia, Wikitravel, Wikibooks, Wikispecies and other Wikimedia projects. For example, according to the QRank signal, the fictional character Pippi Longstocking ranks lower than Harry Potter, but still much higher than the obscure Äffle & Pferdle.
Other Noteworthy Stuff
- Should I watch this? - Enter a film title or IMDb ID to get a recommendation, uses data from Wikidata.
- Job Openings - want to help shape the future of Wikidata or Wikibase?
Newest properties and property proposals to review
- Newest properties:
- General datatypes:
- reason for no value (qualifier property to be used with statements having the object "no value", given to provide a reason for "no value")
- cosplay of (characters that are cosplayed in this image or video)
- External identifiers: espn.com soccer team ID, Yale LUX ID, Židovski biografski leksikon ID, verkiezingsuitslagen database ID, Norwegian soldier register 1940 ID, Polish Music Library PBM ID, MCW-PL article ID
- General datatypes:
- New property proposals to review:
- General datatypes:
- UK Mutual Registration Number (identifier for an organisation in the UK's Mutuals Public Register)
- External identifiers: Scilit organization ID, paleo.ru person ID, identifiant Assemblée nationale du Québec non-élu, ThinkyGames genre ID, Letopis of MSU person ID, MAI person ID, istina.msu.ru journal ID, MultimediaWiki page ID, Submarine Cable Map ID, Nederlands Film Festival person ID, CTS URN, Scientific heritage of Russia person ID, Virtual necropolis of Ukrainian emigration person ID, Russian Cycling Federation person ID, The Memories of the Gulag and Their Authors person ID, Yandex Books author ID, Theatre museums of Russia person ID, Reabilitovani istoriyeyu person ID, CARLA ID, Boosty author ID
- General datatypes:
You can comment on all open property proposals!
Did you know?
- Query examples:
- Schema examples:
- Newest WikiProjects: WikiProject WordNet
- WikiProject Highlights:
- Newest database reports:list of the most linked category page items
- Showcase Items: Captain America: Civil War (Q18407657) - 22016 film by Anthony and Joe Russo
- Showcase Lexemes: (L1250690) spegnere (L1250690) - Italian verb "switch off" or "to die"
Development
- Vector 2022 skin: We enabled dark mode for Items, Properties and Lexemes on Wikidata (phab:T389330)
- Mobile statement editing: We are continuing with the technical investigation.
- Diffs: We merged a volunteer patch by Matěj Suchánek to format quantity diffs a bit more sensibly (phab:T394585)
- Search in the UI: We enabled the new search on https://test.wikidata.org and https://wikidata.beta.wmflabs.org. It lets you easily search in other entity types as well now, not just Items. Please give it a try.
- Wikibase REST API: We are continuing the work on integrating simple search, specifically phrase matching (phab:T389011)
- Query Service: We are working on an experiment to add a small dialog to inform people about alternative access methods for very simple queries that don't require SPARQL (phab:T391261)
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
Weekly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Contribute to the showcase Item and Lexeme above.
- Govdirectory weekly focus country:
- Summarize your WikiProject's ongoing activities in one or two sentences.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Technische Neuigkeiten: 2025-23
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Die Chart-Erweiterung ist jetzt in allen Wikimedia-Wikis verfügbar. Autoren können mit dieser neuen Erweiterung interaktive Datenvisualisierungen wie Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme erstellen. Charts ersetzt viele Funktionen der alten Graph-Erweiterung.
Neuigkeiten für Autoren
- Die Konfiguration automatischer Einzelnachweise für dein Wiki im Einzelnachweisgenerator des Visual Editors ist jetzt einfacher. Administratoren können nun mithilfe des Schlüssels
_default
auf der lokalen Seite MediaWiki:Citoid-template-type-map.json (Beispiel-Versionsunterschied) eine Standardvorlage festlegen. Diese Standardeinstellung trägt auch dazu bei, deine vorhandenen Konfigurationen zukunftssicher zu machen, wenn in Zukunft neue Objekttypen hinzugefügt werden. Du kannst weiterhin Vorlagen für einzelne Objekttypen festlegen, da diese der Standardvorlage vorgezogen werden. [3] Sieh dir alle 20 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Ab der Woche vom 2. Juni schlagen Anmeldungen von Bots mit
action=login
oderaction=clientlogin
häufiger fehl. Dies liegt an einem verbesserten Schutz vor verdächtigen Anmeldungen. Bots, die Bot-Passwörter oder eine anmeldefreie Authentifizierungsmethode wie OAuth verwenden, sind nicht betroffen. Falls dein Bot keine dieser Methoden verwendet, solltest du ihn aktualisieren. Die Verwendung vonaction=login
ohne Bot-Passwort wurde 2016 abgeschafft. Bei den meisten Bots reicht es aus, das verwendete Passwort zu ändern. [4] - Ab dieser Woche erlauben Wikimedia-Wikis ES2017-Funktionen in JavaScript-Code für offiziellen Code, Helferleins und Benutzerskripte. Die auffälligste Funktion von ES2017 ist die Syntax
async
/await
, die leichter lesbaren Code ermöglicht. Bis zu dieser Woche erlaubte die Plattform nur ES2016 und einige Monate vorher ES2015. [5] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Treffen und Veranstaltungen
- Stipendienbewerbungen für die Teilnahme an der GLAM-Wiki-Konferenz 2025 sind ab sofort möglich. Die Konferenz findet vom 30. Oktober bis 1. November in Lissabon, Portugal, statt. GLAM-Beitragende, die sich ihre Teilnahme nicht leisten können, können sich hier bewerben. Bewerbungsschluss für Stipendien ist der 7. Juni.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 01:51, 3. Jun. 2025 (CEST)
Cukurova International Airport
I kindly ask you to please review carefully before reverting my edits. The correct name is Çukurova International Airport. It was initially planned as a regional airport but was officially upgraded to an international airport even before it started operations; it has never been active as a regional airport.
Also, the airport is located in the city of Mersin (Tarsus district), not Adana, according to official sources. The distances to nearby cities were incorrect as well.
I’m open to collaborating and making improvements together. I am still learning how to edit pages properly and add references, but I can provide reliable sources to support all the information I added.
Thank you for understanding and your cooperation. --Uzunx44 (Diskussion) 18:30, 4. Jun. 2025 (CEST)
- Ich möchte Sie höflich bitten, Änderungen sorgfältig zu überprüfen, bevor meine Bearbeitungen rückgängig gemacht werden. Der korrekte Name ist Çukurova International Airport. Ursprünglich war ein Regionalflughafen geplant, jedoch wurde der Status noch vor der Eröffnung offiziell auf Internationalflughafen geändert; der Flughafen war nie als Regionalflughafen in Betrieb.
- Zudem liegt der Flughafen offiziell in der Stadt Mersin (Bezirk Tarsus) und nicht in Adana. Auch die Entfernungsangaben zu den umliegenden Städten waren nicht korrekt.
- Ich bin offen für eine Zusammenarbeit und Verbesserungen. Ich bin noch neu im Bearbeiten von Seiten und kenne mich mit dem Hinzufügen von Quellen noch nicht so gut aus, aber ich kann zuverlässige Belege für alle meine Angaben liefern.
- Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation. --Uzunx44 (Diskussion) 18:31, 4. Jun. 2025 (CEST)
- As I said before, you are not placing the Information a) somewhere where it belongs, you are destroying the templates used in the Article. The sources are to be linked in the article - or in the summary of your edit. --Adtonko 19:34, 4. Jun. 2025 (CEST)
Cukurova International Airport
Hello,
I have noticed that the Mersin Çukurova International Airport page contains several inaccuracies and is currently locked for editing. I am not sure why the page is protected.
For example:
- The airport’s official location is in Mersin Province (Tarsus district), but this is not clearly stated.
- Recently, there have been direct flights from several cities in Germany to Mersin Çukurova International Airport, but this information is missing.
- Additionally, the airport has become the second largest air cargo hub in Turkey after Istanbul Airport, handling high-value and sensitive goods such as veterinary vaccines, seafood, fresh produce, cut flowers, textile products, and ship spare parts. Cargo is transported to 112 countries and 200 destinations, with approximately 44% categorized as special cargo — important facts that could help improve the article’s accuracy and usefulness, especially for German-speaking travelers.
I would be happy to assist in updating and improving the page with accurate, sourced information if editing access is restored.
Thank you for your consideration.
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass die Seite zum Mersin Çukurova International Airport mehrere Ungenauigkeiten enthält und derzeit für Bearbeitungen gesperrt ist. Ich bin mir nicht sicher, warum die Seite geschützt wurde.
Zum Beispiel:
- Der Flughafen befindet sich offiziell in der Provinz Mersin (Bezirk Tarsus), was jedoch in dem Artikel nicht klar dargestellt wird.
- Inzwischen gibt es Direktflüge aus mehreren Städten in Deutschland zum Mersin Çukurova International Airport, diese Information fehlt jedoch.
- Außerdem ist der Flughafen nach dem Flughafen Istanbul zum zweitgrößten Luftfrachtzentrum der Türkei geworden. Er fertigt hochwertige und empfindliche Güter wie Tierimpfstoffe, Meeresfrüchte, frisches Obst und Gemüse, Schnittblumen, Textilprodukte und Ersatzteile für Schiffe ab. Die Fracht wird in 112 Länder und 200 Destinationen transportiert, wobei etwa 44 % der Fracht als Spezialfracht klassifiziert sind. Diese Informationen könnten die Genauigkeit und Nützlichkeit des Artikels erheblich verbessern, insbesondere für deutschsprachige Reisende.
Ich würde mich freuen, beim Aktualisieren und Verbessern der Seite mit genauen und belegten Informationen zu helfen, falls der Bearbeitungszugang wiederhergestellt wird.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Verständnis. --Uzunx44 (Diskussion) 00:09, 9. Jun. 2025 (CEST)
- AI-Text translation is not providing anything here. As you have not answered on the previous statements, the article was locked because you started a WP:WAR and it will remain locked if you keep up with your insistence of distrupting.
- You provide zero sources that are reliable or creditable.
- Wikipedia is not a travel agency.
- And my Talkpage is not the place to discuss the (ir)relevance of what you want to add to the article. You can stil edit the Articles Talkpage and should do that if you are still insisteng on adding anything of value to the article. --Adtonko 06:56, 9. Jun. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 24/2025)
Rückblick:
Deadministrierung Plani | → | wg. freiwilliger Rechterückgabe |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:59, 9. Jun. 2025 (CEST)
Technische Neuigkeiten: 2025-24
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Das Team Trust and Safety Product schließt die Arbeiten zur Einführung temporärer Konten in großen Wikipedias später in diesem Monat ab. Das Team hat mit Stewards und anderen Benutzern mit erweiterten Rechten zusammengearbeitet, um viele Anwendungsfälle, die in größeren Wikis auftreten können, vorherzusehen und zu berücksichtigen, damit Community-Mitglieder temporäre Konten weiterhin effektiv moderieren und kontrollieren können. Dies ist die zweite von drei Einführungsphasen – die letzte wird frühestens im September stattfinden. Für weitere Informationen zu den jüngsten Entwicklungen des Projekts siehe dieses Update. Wenn du Kommentare oder Fragen hast, schreibe diese auf die Diskussionsseite und nimm diesen Dienstag an einem CEE Catch Up teil.
Neuigkeiten für Autoren
Mit der Funktion Ablauf der Beobachtungsliste können Autoren Seiten für einen begrenzten Zeitraum beobachten. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Seite automatisch von der Beobachtungsliste entfernt. Ab dieser Woche kannst du einen Standardzeitraum für die Beobachtung von Seiten festlegen. Die Einstellungen erlauben dir außerdem die Festlegung unterschiedliche Standard-Beobachtungszeiträume für die Bearbeitung vorhandener Seiten, für selbst erstellte Seiten und für Zurücksetzungen. [6]

- Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für fast alle Wikipedias (einige haben diese Designänderung bereits erhalten, ein paar werden diese Änderungen später erhalten). Du kannst dir auf Diff Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, in den Benutzereinstellungen diese Änderungen zu deaktivieren ("Diskussionsaktivität anzeigen"). [7][8]
- Benutzer mit bestimmten erweiterten Rechten (einschließlich Administratoren, Bürokraten, Checkusern, Oversightern und Stewards) können nun die IP-Adressen aller temporären Konten für begrenzte Zeiträume automatisch offenlegen lassen, um Vandalismus durch schnelles Wechseln von Konten zu verhindern. Diese Funktion wurde von den Stewards beantragt. [9]
- Diese Woche setzen die Teams für Moderatoren-Werkzeuge und Maschinelles Lernen die Einführung eines neuen Filters für die Letzte Änderungen fort und veröffentlichen ihn in einigen weiteren Wikipedias. Dieser Filter nutzt das vom Forschungsteam entwickelte Modell des Zurücksetzungsrisikos, um Änderungen hervorzuheben, die wahrscheinlich zurückgesetzt werden, und den Kontrollierern der Letzten Änderungen zu helfen, potenziell problematische Beiträge zu identifizieren. Die Funktion wird in den folgenden Wikipedias eingeführt: Afrikaans-Wikipedia, Weißrussische Wikipedia, Bengalische Wikipedia, Walisische Wikipedia, Hawaiische Wikipedia, Isländische Wikipedia, Kasachische Wikipedia, Wikipedia in einfachem Englisch, Türkischsprachige Wikipedia. Die Einführung wird in den kommenden Wochen fortgesetzt, um die restlichen Wikipedias in dieses Projekt einzubeziehen. [10]
Sieh dir alle 27 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Bearbeiter von Missbrauchsfiltern, die im Meta-Wiki und in großen Wikipedias aktiv sind, werden gebeten, Missbrauchsfilter zu aktualisieren, um die Kompatibilität mit temporären Konten zu gewährleisten. Ein Link zu den Anweisungen und den privaten Listen der zu überprüfenden Filter ist im Phabricator verfügbar.
- Lua-Module haben nun Zugriff auf den Namen des zugehörigen Vorschaubilds einer Seite und in einigen Wikis auf die Bewertungsinformationen des WikiProjekts. Dies ist durch zwei neue Eigenschaften für mw.title-Objekte namens
pageImage
undpageAssessments
möglich. [11][12] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 03:13, 10. Jun. 2025 (CEST)
This Month in GLAM: May 2025
|
Wikidata weekly summary #683

week leading up to 2025-06-10. Missed the previous one? See issue #682.
Help with Translations.
Discussions
- Open request for adminship: Coinhoe - RfP scheduled to end after 10 June 2025 23:49 (UTC)
Events
- Upcoming events: New Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group project series! We have our next LD4 Wikidata Affinity Group event series on the Wikidata Graph Split project. Our second event will be a conversation with Daniel Mietchen and Lane Rasberry about Scholia, the Wikidata frontend which generates and presents scholarly profiles based on WikiCite content. They'll speak to Scholia's current state and roadmap, with consideration for the recent Wikidata graph split. Tuesday, June 10, 2025 at 9am PT/ 12pm ET/ 16:00 UTC / 6pm CEST. More info and Zoom links: project page.
Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Graph-Linguistic Fusion: Using Language Models for Wikidata Vandalism Detection: resources to reproduce training and evaluation procedure for the paper Graph-Linguistic Fusion: Using Language Models for Wikidata Vandalism Detection
- Cataloguing guidelines for representing the Memory of the World International Register on Wikidata Google Doc to shape the process of a coming data upload: comments are open.
- GLAM:Memory of the World Report: Hannah Drummen at UNESCO, alongside data expert Martin, has completed a structured dataset of 496 International Register items, ready for bulk upload to Wikidata in June, with an aim to enhance accessibility and define best practices for future updates.
- Wikidata QID updates to BHL catalogue: The BHL Lead Developer, Mike Lichtenberg, is ensuring periodic Wikidata Qid refreshes in the BHL Catalogue, with the working group advising a downloadable post-refresh report for OpenRefine integration, to be sent to the BHL Metacat group for reconciliation by Siobhan or other Wikidata editors.
- Wikidata training & Datathon in Indonesia: Wikimedia Indonesia hosts WikiLatih Wikidata training to enhance skills in editing Indonesian cultural heritage data on Wikidata, while Datathon challenges participants to make the most edits on museum-related topics in Indonesia.
- Papers
- Wikidata for Botanists: Benefits of collaborating and sharing Linked Open Data By von Mering et al., (2025) - This paper explores Wikidata as a multilingual open knowledge base for botany, highlighting its role in connecting botanical information across sources, and calling on the botanical community to enhance its content.
- CS-KG 2.0: A Large-scale Knowledge Graph of Computer Science By Dessí et al., (2025) - This paper introduces CS-KG 2.0, an advanced AI-powered knowledge graph built from 15 million research papers, designed to enhance scientific exploration by structuring and interconnecting vast amounts of computer science literature.
- Videos
- Using the Wiki List tool - GoogleSheet with formulae for retrieving Wikidata values and writing QuickStatements commands.
- Introduction to Wikidata By Robin Isadora Brown and Lane Rasberry
- Wikidata Editing By Kusaal Wikipedia Community
- (Portuguese) Federating academic SPARQL searches in Wikidata By Tiago Lubiana
Tool of the week
- Wikidata Phonemes This is the web application developed specifically for Wikidata IOLab. In here you can add phonemes to a whole bunch of languages, basing your work on the work that the brazilian students of their national olympiad did while editing Wikipedia.
- Should I watch this? is a tool that helps users decide whether a movie or show is worth watching.
Newest properties and property proposals to review
- Newest General datatypes
- Guizzi's classification of musical instruments (Guizzi's classification system of musical instruments)
- single taken from the album (indicates the album from which the item is taken)
- Newest External identifiers: GameSpot platform ID, OberpfalzWiki article ID, Private Enterprise Number, TNT Sports soccer team ID, Fondazione Ragghianti Fototeca image ID, ROAR ID, 15min.lt theme ID, FMJD person ID, NAQ non-elected person ID, paleo.ru person ID, Sierra Wiki article ID
- New External identifier property proposals to review:
- Biblioteca Pública (<nowiki>{{TranslateThis</nowiki>)
- Libretexts ID (the world's largest collection of free OER textbooks online)
- External identifiers: identifiant Évêques suisses, Enciclopedia Galega Universal ID, Deaf Movie Database, Biographical Dictionary of Affiliated Dissemination of Literacy among Georgians ID, Biographical Dictionary of Physicians of Georgia ID, Biographical Dictionary of Athletes of Georgia ID, Biographical Dictionary of Winemakers of Georgia ID, matricule number, inn, Debian Wiki article, Desura game ID (archived), Diccionario de catedráticos españoles de derecho ID, QUDT dimension ID
You can comment on all open property proposals!
Did you know?
- Query examples:
- WikiProject highlights: Names/Belarusian - This WikiProject aims to add structured and linguistic data to Wikidata to enable the study of people's names across all time periods, regions, and languages.
- Showcase Items: Ant-Man (Q5901134) - 2015 film directed by Peyton Reed
Development
- Mobile editing of statements: We are doing initial development focusing on technical investigations and basic UI elements (phab:T394292, phab:T394886)
- Lexemes: We are looking into a rare error when trying to do undo certain Lexeme edits (phab:T392372)
- Watchlist/Recent changes on Wikipedia: We continued working on showing labels instead of IDs in the edit summaries of Wikidata changes that are shown in the watchlist and recent changes of Wikipedia and co (phab:T388685)
- Wikibase REST API: Finishing touches on simple search (phab:T383126)
- Query Service UI: Added experimental popup to point people running very simple queries to other available access methods (phab:T391264)
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
Weekly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Contribute to the showcase Item and Lexeme above.
- Summarize your WikiProject's ongoing activities in one or two sentences.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Frage von Keineahnungaberviel zu Vjekoslav Katusin (23:06, 12. Jun. 2025)
Hallo, wenn ich etwas von einer Firmenauflösung weiß,die Gewerbeanmeldung aber nicht öffentlich machen möchte,wie verfahre ich dann?
Viele Grüße --Keineahnungaberviel (Diskussion) 23:06, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Moin,
- Gegenfrage - was hat das mit Herrn Katusin zu tun?
- grüße --Adtonko 02:08, 13. Jun. 2025 (CEST)
Frage von Mosontorr Bae (15:08, 13. Jun. 2025)
Hello,can I learn more about editing --Mosontorr Bae (Diskussion) 15:08, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Moin, you are on the german wikipedia, i do not think this is the right place to learn to edit in english. Head over to the english Wikipedia, there you will find your answers in the Manual of Style --Adtonko 17:50, 13. Jun. 2025 (CEST)
Frage von Lucaryn (15:38, 16. Jun. 2025)
Hallo! Würdest du einen Artikel für mich anschauen und ihn ggf. sichten? Ich habe meinen ersten Artikel im größeren Maße überarbeitet und erweitert, die Biografie von Mira Mezini, eine Wissenschaftlerin. Vielen Dank und Grüße Susann --Lucaryn (Diskussion) 15:38, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Moin, das Sichten hat bereits xZFF übernommen - damit ist das ganze dann für alle sichtbar
--Adtonko 18:13, 16. Jun. 2025 (CEST)
Wikidata weekly summary #684

week leading up to 2025-06-16. Missed the previous one? See issue #683.
Events
- Upcoming events:
- GLAM Wiki Conference 2025 - Program Call-for-Proposals: Deadline 15 June.
- COSCUP 2025 (Q134950534) Open Street Map x Wikidata Track - National Taiwan University of Science and Technology (Q699543) 9 August - 10 August.
Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Wikibase Faceted Search Released (demo video)
- DecomissionedAircraftMap (see tool below) - The Decommissioned Aircraft Map project uses Wikidata to enhance its mapping of historic aircraft by pulling images from linked Wikidata entries. Users can contribute by adding or correcting Wikidata tags on OpenStreetMap, ensuring accurate representation of aircraft locations and visuals. By Watmildon.
- Videos: Querying Wikidata using tools such as QuickStatements and Petscan - Wikimedia Community User Group Uganda
Tool of the week
- Wikidata Visualization: a visualization tool for Wikidata SPARQL queries
- DecomissionedAircraftMap (as a demonstration of the power of OpenStreetMap into Wikidata): pulls geodata for displayed aircraft from OpenStreetMap and generates thumbnails from linked Wikidata entries.
- Query split tester (Beta): webtool to see the impact on the graph split on your SPARQL query.
Other Noteworthy Stuff
- Nominations for the Coolest Tools Award 2025 are open. Nominate your favorite tool! Nominations are due by the 25th of this month already.
Newest properties and property proposals to review
- Newest General datatypes
- breed belongs to taxon (taxon to which members of this breed (or these breeds) belong)
- Newest External identifiers: CARLA ID, Enciclopedia Galega Universal ID, ThinkyGames genre ID
- New External identifier property proposals to review:
- worn on (part of the body where an item of clothing, equipment, or jewelry is worn)
- rewards this type of work (kind of work for which an award is given)
- sign meaning ()
- trailer of (works that this trailer video represents)
- External identifiers: Facebook image ID, DE-BIAS ID, Author identifier in FragTrag, Niedersächsische Personen-ID, FBref match ID, FBref competition ID
You can comment on all open property proposals!
Did you know?
- Query examples:
- Newest WikiProjects: EMCO Wikidata CoP - EMCO promotes the discovery and use of the world’s knowledge by supporting metadata producers in library and other cultural heritage communities.
- Showcase Items: The Times (Q50008) - British daily national newspaper based in London
- Showcase Lexemes: right (L3348) - English adjective (rīt) meaning "opposite of left", "correct/just", or "politically conservative"
Development
- Mobile editing:
- Share your feedback on the new prototype that brings statement editing on Items to mobile.
- We continued base work for making editing statements on mobile possible.
- Simple search is now available in the Wikibase REST API! You can find information and leave feedback here.
- Lexemes: We’re working on a WikibaseLexeme error that happens when trying to revert the deletion of a form that was already undeleted (phab:T392372)
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
Weekly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Contribute to the showcase Item and Lexeme above.
- Govdirectory weekly focus country:
- Summarize your WikiProject's ongoing activities in one or two sentences.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Technische Neuigkeiten: 2025-25
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Du kannst deine Lieblingstools für die sechste Ausgabe des Coolest Tool Award nominieren. Nominierungen sind anonym und bis zum 25. Juni möglich. Du kannst die Umfrage mehrfach verwenden, um mehrere Tools zu nominieren.
Sieh dir alle 33 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Mitarbeiter der Foundation und technische Freiwillige nutzen Wikimedia-APIs, um Werkzeuge, Anwendungen, Funktionen und Integrationen zu entwickeln, die das Benutzererlebnis verbessern. In den kommenden Jahren wird das Team MediaWiki Interfaces in Wikimedia-Web-(HTTP)-APIs investieren, um die Bedürfnisse technischer Freiwilliger besser zu erfüllen und die Wikimedia-Infrastruktur vor potenziellem Missbrauch zu schützen. Du kannst mehr über die Pläne zur Weiterentwicklung der APIs in diesem Techblog-Beitrag lesen.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 01:35, 17. Jun. 2025 (CEST)
Frage von Sam0 2trg (11:35, 22. Jun. 2025)
Hallo, ich habe eine Frage. Ich möchte eine Seite erstellen zu einem italienischen Kriminalfall. Diese Seite gibt es bereits im italienischen Wikiepdia (siehe Graziella Mansini). Reicht dieser Beitrag als Beleg oder sollte ich alle Aussagen nochmals belegen? Danke ;) --Sam0 2trg (Diskussion) 11:35, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Moin,
- Die Wikipedia ist niemals als Beleg benutzbar. --Adtonko 16:03, 22. Jun. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2025)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | 60 Minuten: Verwaiste Frauenbiografien. Befunde, Erklärungsversuche, Abhilfe (am 23. Juni) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:24, 22. Jun. 2025 (CEST)
Frage von Curiousman1235 (15:03, 23. Jun. 2025)
Du bist kein AI, oder? Ich habe eine Frage, wie kann man geschützte Seiten bearbeiten, um sie zu korrigieren? --Curiousman1235 (Diskussion) 15:03, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Moin.
- Nein, ich bin keine Künstliche Intelligenz. Jedenfalls bin ich mir nicht bewusst anorganisch zu sein. Zu deiner Frage: Geschützte Seiten haben verschiedene Schutzlevel, an dennen sich das "Wer kann die Seite bearbeiten" ableitet. Das kleinste Schutzlevel lässt unangemeldete Benutzer und frisch registierte Account die Seite nicht editieren. Das nächste Level erlaubt es nur Benutzern mit der Benutzergruppe "Sichter" das bearbeiten und die letzte Stufe erlaubt es nur Admins eine Seite zu bearbeiten.
- Je nach Schutzeinstellung muss man entweder bereits vier Tage angemeldet sein (Level 1, auch "Halbschutz" genannt), 60 Tage Angemeldet sein und 300 Artikelnamensraum bearbeitungen haben (Level 2, "Dreiviertelschutz") oder zum Administrator gewählt worden sein (Level 3, "Vollschutz"). --Adtonko 16:01, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo,
- verstehe. Danke für die ausführliche Antwort. --Curiousman1235 (Diskussion) 10:15, 24. Jun. 2025 (CEST)
Wikidata weekly summary #685

week leading up to 2025-06-23. Missed the previous one? See issue #684.
Events
- Join us for the third LD4 Wikidata Affinity Group event on the Wikidata Graph Split project, Tuesday, June 24 at 9am PT / 12pm ET / 16:00 UTC / 6pm CEST. We’ll share updates on the Query Service, tools, and SPARQL learning resources. Stanford researchers Shicheng Liu and Sina Jandaghi Semnani will present their Spinach Wikidata Agent, which translates complex questions into SPARQL queries Project page
Press, articles, blog posts, videos
- Presentations
- Slides of the panel MediaWiki-based tools and services in Digital Humanities workflows, part of the DARIAH-EU Annual Event 2025 in Göttingen: (the panel was about Wikibase instances, including Wikidata)
- Blogs
- Papers
- Scientists uncover surprisingly consistent pattern of scholarly curiosity throughout history
- The women honoured in flowering plant genera: From myth to reality by Ambrosia10 and colleagues used Wikidata to publicly curate the information.
- Videos
- Holy wells and OpenData - a talk about Wikidata et al.
- Wikidata Graph Split - Writing an FAQ - By Tiago Lubiana
- Taller introducción a Wikidata - Erika Guetti Suca
- Wikidata Lab XLV: Quick Statements 3.0 - Part II By Wikimedia Brasil
- (Spanish) ¿Qué es Wikidata y cómo se edita? By Wikimedia Colombia
Tool of the week
- FEMIber: a digital humanities tool that uses structured data aligned with Wikidata principles to document and analyze how women are represented in medieval Iberian chronicles.
Newest properties and property proposals to review
- Newest External identifiers: The Memories of the Gulag and Their Authors person ID, Debian Wiki article, UK Parliament bill ID, CPJ topic ID, Desura game ID (archived), Diccionario de catedráticos españoles de derecho ID, Swiss Bishops ID, KNDB person ID, MAI person ID, necropolis.uinp.gov.ua person ID
- New General datatypes property proposals to review:
- état (state of the matrix while printing)
- Russian Federal Tax Service ID (identifier of Russian Tax Service for people or organization)
- donation URL (official URL for making donations to the subject)
- New External identifier property proposals to review: Ukrainian Memorial person ID, Memorial Platform person ID, Klimadashboard.de region ID, Taiwan Central News Agency News topic id, identifiant HAL d'une collection, CoreTennis.net player ID, identifiant sujet du dictionnaire biographique du Canada, AMNH entity ID, nasljerseys.com player ID, Portal Decentralization hromada ID, Portal of united hromadas of Ukraine hromada ID, Archive of Our Own story ID, rada.info council ID, International Tennis Federation player ID, Confederation of African Tennis player ID, Artvee artwork ID
You can comment on all open property proposals!
Did you know?
- Query examples:
- Newest WikiProjects: WikiProject Personal Collections - The WikiProject Personal Collections aims to develop standardized terms, multilingual ontologies, and best practices for consistently describing personal collections and archives on Wikidata.
- Showcase Items: David Duchovny (Q484365) - American actor and writer
- Showcase Lexemes: газ (L183915) - Russian noun (ɡas) meaning "gas (physical state)", "natural gas", or "accelerator pedal"
Development
- Query Service: It is now possible to download query results in Wikidata Query Service that include coordinates as GeoJSON (KML & GPX should also be available soon). Thanks to Atom.oil.2 for the patch. (phab:T216601)
- Wikidata integration in Wikipedia and co: We are continuing the work on improving how Wikidata changes show up in watchlist and recent changes, specifically showing labels instead of IDs in the future. (phab:T388685)
- Search: We enabled the new search box that makes it easier to search in Properties, Lexemes and EntitySchemas as well. We are working on minor fixes based on feedback.
- Mobile statement editing: We are working on showing the first statements in the new way - mostly tech demo and nothing to see yet (phab:T394886)
- Federation: We are looking into measuring and better understanding queries that use SPARQL federation.
- REST API: We continued working on prefix search for Items in the API (phab:T388209)
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
Weekly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Contribute to the showcase Item and Lexeme above.
- Govdirectory weekly focus country: Norway
- Summarize your WikiProject's ongoing activities in one or two sentences.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Technische Neuigkeiten: 2025-26
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Diese Woche setzen die Teams Moderatoren-Werkzeuge und Maschinelles Lernen die Einführung eines neuen Filters für die Letzten Änderungen fort und veröffentlichen ihn für die dritte und letzte Gruppe von Wikipedias. Dieser Filter nutzt das vom Forschungsteam entwickelte Modell des Zurücksetzungsrisikos, um Änderungen hervorzuheben, die wahrscheinlich zurückgesetzt werden, und den Kontrollierern der Letzten Änderungen zu helfen, potenziell problematische Beiträge zu identifizieren. Die Funktion wird für die folgenden Wikipedias eingeführt: Aserbaidschanischsprachige Wikipedia, Lateinische Wikipedia, Mazedonischsprachige Wikipedia, Malayalam Wikipedia, Marathi Wikipedia, Norwegian Nynorsk Wikipedia, Punjabi Wikipedia, Swahili Wikipedia, Telugu Wikipedia, Tagalog Wikipedia. Die Einführung wird in den kommenden Wochen fortgesetzt, um die restlichen Wikipedias in dieses Projekt einzubeziehen. [13]
Neuigkeiten für Autoren
- Letzte Woche wurden temporäre Konten für die tschechische, koreanische und türkische Wikipedia eingeführt. Diese und nächste Woche folgen die Einführungen für größere Wikipedias. Teile uns deine Gedanken zum Projekt mit. [14]
- Im Laufe dieser Woche wird das Bearbeitungsteam die Multi-Prüfung für alle Wikipedias (außer der englischen Wikipedia) einführen. Diese Funktion zeigt mehrere Einzelnachweisprüfungen innerhalb der Bearbeitungsoberfläche an. Dadurch werden Nutzer ermutigt, Einzelnachweise hinzuzufügen, wenn sie einem Wikipedia-Artikel mehrere neue Absätze hinzufügen. Diese Funktion war zuvor als A/B-Test verfügbar. Der Test zeigt, dass Nutzer, denen mehrere Überprüfungen angezeigt werden, 1,3-mal häufiger einen Einzelnachweis zu ihrer Bearbeitung hinzufügen und ihre Bearbeitung seltener rückgängig gemacht wird (-34,7 %). [15]
- Aufgrund von Software-Updates und um den aktuellen Unicode-Standards zu entsprechen, müssen einige Seiten umbenannt werden. Alle Änderungen betreffen die Groß- und Kleinschreibung von Titeln. Ungefähr 71 Seiten und drei Dateien in 15 Wikis werden umbenannt; die vollständige Liste befindet sich in dem Task. Die Entwickler werden diese Seiten nächste Woche umbenennen und Weiterleitungen und Einbindungen von Dateien wenige Minuten später über ein Update der Systemeinstellungen reparieren.
Sieh dir alle 24 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. So wurde beispielsweise ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Seiten nach oben gescrollt wurden, wenn oben liegender Text ausgewählt wurde. [16]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Autoren können nun Lua-Module verwenden, um tabellarische Daten für die Verwendung mit der Erweiterung:Chart zu filtern und umzuwandeln. Dies kann beispielsweise für die Auswahl einer Teilmenge von Zeilen oder Spalten aus den Quelldaten, die Umrechnung zwischen Einheiten, die statistische Verarbeitung und viele weitere nützliche Umwandlungen verwendet werden. Informationen zur Verwendung von Umwandlungen sind verfügbar. [17]
- Die Variable
all_links
im Missbrauchsfilter wurde aus Gründen der Konsistenz mit anderen Variablen innew_links
umbenannt. Alte Verwendungen funktionieren weiterhin. [18] Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Der neueste vierteljährliche Growth-Newsletter ist verfügbar. Er umfasst: die aktuellen Aktualisierungen für die Aufgabe "Link hinzufügen", zwei neue Funktionen zur Beteiligung von Neulingen und Aktualisierungen der Community-Konfiguration.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 01:17, 24. Jun. 2025 (CEST)
Frage von Hansenudl2swr (20:58, 25. Jun. 2025)
Hallo liebe Adtonko, ich bin Neuling und als Hobbyhistoriker versuche ich ein aktuell gut recherchiertes Thema von mir zum Deutschen Funk-Kartell zu ergänzen. Alles noch auf der Ebene der ungesichteten Änderungen. Aber irgendwie scheint mir immer wieder mal die neuste Variante zurückgesetzt zu werden!? Kann das sein? Ungefragt, unkommentiert? Fände ich etwas befremdlich... Kann natürlich auch nur ein Bedienfehler von mir sein. Kannst Du mir bitte helfen? Danke --Hansenudl2swr (Diskussion) 20:58, 25. Jun. 2025 (CEST)