Diskussion:Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Textergänzung
Der Abschnitt Nahestehende Organisationen solte um die Gustav Heineman Bildungsstätte ergänzt werden --2A00:12D0:AE6A:B201:D1AE:2A34:F56F:8F36 09:17, 16. Nov. 2024 (CET)
- Erledigt, danke für den Hinweis. --Mirmok12 (Diskussion) 15:08, 16. Nov. 2024 (CET)
Was ist an den OSS-Einflussversuchen nicht neutral?????
Ich hatte die Nachkriegsgeschichte der SPD um diesen Zusatz ergänzt:
Benutzer:Mirmok12 hält das für "nicht neutral" und entfernte den Zusatz. Die ganze Geschichte um Siegfried Höxter und die von ihm geleitete Spezialabteilung des Office of Strategic Services ist durch Quellen hinlänglich belegt, was soll daran "nicht neutral" sein? --Bernd Wältz (Diskussion) 18:49, 27. Feb. 2025 (CET)
- Es geht nicht um den Vorgang an sich, sondern um dein Wording. So wie du es hier eingefügt hast, wird suggeriert, die SPD wäre quasi nur unter Aufsicht des US-Geheimdienstes entstanden. Das ist falsch. Die SPD wurde im Nachkriegsdeutschland zudem maßgeblich aus Hannover geführt, das nicht mal in der amerikanischen Besatzungszone lag. --Mirmok12 (Diskussion) 13:28, 28. Feb. 2025 (CET)
- Wenn es nur um das "Wording" geht, dann wäre es doch am einfachsten, Du machst einen Vorschlag, der den Eindruck vermeidet, "die SPD wäre quasi nur unter Aufsicht des US-Geheimdienstes entstanden". Dieses "nur" war nicht meine Intention (und ist auch nicht in dem Höxter-Artikel zu finden), aber das "auch" – analog zur Gründungsgeschichte der Gewerkschaften nach 1945. Das "Büro Dr. Schumacher" in Hannover spielt aus meiner Sicht in dem Zusammenhang keine Rolle. Entscheidender ist doch, dass das OSS noch während des Krieges sehr bewusst ein "Labor Desk" initiiert hatte, um gezielt Verbindungen zur Arbeiterbewegung herstellen zu können, und in der Person von Siegfried Höxter hatte es einen idealen Mitarbeiter, der aufgrund seiner Vergangenheit Vertrauen in der Zielgruppe besaß. Wie sehr, lässt sich ja daran ablesen, dass von Schumacher bis Ollenhauer und deren Mitarbeitern sehr viele führende Sozialdemokraten Gäste in Hochheim waren. --Bernd Wältz (Diskussion) 15:45, 28. Feb. 2025 (CET)
SI-Beobachterstatus?
"Sie ist Mitglied bei der Progressiven Allianz und hat einen Beobachterstatus in der Sozialistischen Internationalen (SI) inne, deren Gründungsmitglied sie war." Der Artikel ist geschützt, also ich nicht den ändern kann, aber ich meine, dass die SPD nicht mehr Beobachstatus in der SI hat. https://www.socialistinternational.org/about-us/members/ 89.160.9.7 21:54, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe das aus der Einleitung entfernt. Weißt Du zufällig, seit wann die SPD den Beobachterstatus nicht mehr hat? Dann könnte man das im Geschichtsteil ergänzen. -- Perrak (Disk) 01:17, 3. Apr. 2025 (CEST)