Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2025
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Keine sinnvolle Kategorie, da keine sinnvolle Definition dahinter liegt oder erkennbar ist. --Turpit (Diskussion) 23:47, 7. Jun. 2025 (CEST)
- @Zyxrq: Ich wollte die Kategorie (habe ich in Spezial:Nicht verbundene Seiten entdeckt) gerade in die Kategorien-Qualitätssicherung einweisen – denn sie hat als Oberkategorie die WP:Objektkategorie Kategorie:Deutsch-Balte, die ausschließlich für Biographien vorgesehen ist. Stattdessen müsste es eine WP:Themenkategorie Kategorie:Deutsch-Balten geben – aber ich weiß nicht, wo die außer in Kategorie:Baltikum einzuhängen wäre. Übrigens sind die Deutsch-Balten ja sowieso „Geschichte“. --Olaf Studt (Diskussion) 23:58, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Kategorie sollte wie beispielsweise die Kategorie „Bayerische Geschichte“ behandelt werden, jedoch ausschließlich für Deutschbalten. Sie soll sowohl historische als auch moderne Themen im Zusammenhang mit den Deutschen im Baltikum abdecken. Daher könnte die Kategorie auch in mögliche Unterkategorien unterteilt werden. --Zyxrq (Diskussion) 00:12, 8. Jun. 2025 (CEST)
- @Olaf Studt @Turpit Ich glaube, Verwirrung entstand, weil sich „Baltendeutsche“ in der englischen Wikipedia im Allgemeinen sowohl auf die historische als auch auf die moderne deutsche Bevölkerung im Baltikum bezieht. Dies ist auch die Grundlage meiner Übersetzung der Kategorie [[1]] --Zyxrq (Diskussion) 00:45, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Und in dieser Kategorie sollen einfach alle Artikel zusammengefasst werden, die irgendwas mit Deutschland und irgendwas mit einem der baltischen Staaten zu tun haben, so wie du es bei der Panzerbrigade 45 gemacht hast? Das halte ich für nicht wirklich zielführend. Zum einen wird, wenn man sich das Beispiel der Brigade anschaut, diese jetzt gerade aufgestellt, also da wage ich mal zu bezweifeln, dass wir da jetzt schon von einem Element baltisch-deutscher Geschichte reden können. Und dann ist es so, dass die Brigade zwar strategisch gesehen mit Sicherheit das Baltikum schützen soll, aber nur in Litauen stationiert ist. Warum also nur eine Kategorie für die Geschichte zwischen Deutschland und dem gesamten Baltikum und nicht im Zweifelsfalle auch noch drei Unterkategorien für jeweils Geschichte bezogen auf Estland, Lettland und Litauen? @Prüm zur Info --Godihrdt (Diskussion) 08:49, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Oder noch ein anderes Beispiel, was ich gerade gefunden habe. Du hast die Kategorie jetzt auch in die Oberkategorie Ostpreußen eingehangen – dann fehlen jetzt aber die deutsch-polnische Geschichte und die deutsch-russische Geschichte, wenn das stimmen soll. Mir fehlt hier aktuell noch eine Abgrenzung, was alles in die Kategorie rein soll und was nicht. Kannst du das hier kurz beschreiben oder reicht es für Dich einfach, wenn irgendein Element der einen Seite und irgendein Element der anderen Seite enthalten sind? --Godihrdt (Diskussion) 08:52, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Was ist der Gegenstand dieser Kategorie? Die Geschichte der Deutschbalten? Die deutsch-baltischen Beziehungen? Die Geschichte des Baltikums, aus spezifisch deutscher Perspektive? Anscheinend alles zugleich und nichts davon. Löschen als Assoziationsblaster.--Meloe (Diskussion) 10:34, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Thema dieser Kategorie ist die Geschichte der Deutschen im Baltikum. Hierzu gehört die historische Region Preußen (Oblast Kaliningrad)/(Woiwodschaft Ermland-Masuren). --Zyxrq (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Dann bleibt sie aber immer noch falsch aufgehängt bei Kategorie:Deutsch-Balte, wie @Olaf Studt richtig schrieb. --Godihrdt (Diskussion) 12:57, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Sie meinen also, die Kategorie sollte verschoben werden nach Kategorie:Deutsch-Balten, richtig? --Zyxrq (Diskussion) 13:03, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Da es diese Kategorie jetzt noch nicht gibt, sollte das hier gründlich ausdiskutiert werden, bevor wir die nächste Baustelle aufmachen. Und da ich kein Fachmann aus dem Kategorie-Projekt bin, solltest du abwarten, bis dir jemand hier entsprechend etwas dazu schreibt. --Godihrdt (Diskussion) 13:05, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Sie meinen also, die Kategorie sollte verschoben werden nach Kategorie:Deutsch-Balten, richtig? --Zyxrq (Diskussion) 13:03, 8. Jun. 2025 (CEST)
- @Godihrdt Wir können drei Unterkategorien für die Geschichte zwischen Deutschland und den baltischen Staaten erstellen. wobei die Kategorie „Baltisch-Deutsche Geschichte“ eine Hauptkategorie sein kann. --Zyxrq (Diskussion) 12:57, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Unterkategorien gibt es zumindest teilweise schon, die Panzerbrigade 45 ist nunmehr unter Kategorie:Deutsch-litauische Beziehungen einsortiert. --Godihrdt (Diskussion) 12:58, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Bitte erst Klarheit über die räumliche Abgrenzung! Die "historische Region Preußen (Oblast Kaliningrad)/(Woiwodschaft Ermland-Masuren" gehört nach üblichem Verständnis überhaupt nicht zum Baltikum. Von Deutsch-Balten sprechen wir nur in Bezug auf die deutschen Bewohner von Est-, Liv- und Kurland (also ohne Litauen). --Turpit (Diskussion) 14:58, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Dann bleibt sie aber immer noch falsch aufgehängt bei Kategorie:Deutsch-Balte, wie @Olaf Studt richtig schrieb. --Godihrdt (Diskussion) 12:57, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Thema dieser Kategorie ist die Geschichte der Deutschen im Baltikum. Hierzu gehört die historische Region Preußen (Oblast Kaliningrad)/(Woiwodschaft Ermland-Masuren). --Zyxrq (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Was ist der Gegenstand dieser Kategorie? Die Geschichte der Deutschbalten? Die deutsch-baltischen Beziehungen? Die Geschichte des Baltikums, aus spezifisch deutscher Perspektive? Anscheinend alles zugleich und nichts davon. Löschen als Assoziationsblaster.--Meloe (Diskussion) 10:34, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Kategorie sollte wie beispielsweise die Kategorie „Bayerische Geschichte“ behandelt werden, jedoch ausschließlich für Deutschbalten. Sie soll sowohl historische als auch moderne Themen im Zusammenhang mit den Deutschen im Baltikum abdecken. Daher könnte die Kategorie auch in mögliche Unterkategorien unterteilt werden. --Zyxrq (Diskussion) 00:12, 8. Jun. 2025 (CEST)
Ich werde diese Gelegenheit auch nutzen, um zu sagen, wie wir die baltisch-deutsche Kategorie neu organisieren können. In der englischen Wikipedia haben wir die Kategorie in vier separate Kategorien unterteilt. Kategorie: Kategorie:Deutsch-Balte ist natürlich die Hauptkategorie. was meiner Meinung nach besser übersetzt werden kann als Kategorie:Deutsch-Balten[[2]]. Die drei anderen Unterkategorien sind, Kategorie:Baltisch-deutsche Kultur[[3]] Kategorie:Baltisch-deutsche Geschichte[[4]], Und Kategorie:Baltendeutsche/Deutsch-Balte[[5]]. Ich denke, die deutsche Wikipedia könnte möglicherweise genauso organisiert sein.--Zyxrq (Diskussion) 14:06, 8. Jun. 2025 (CEST)
- NatüNatürlich lässt sich die aktuelle Kategorie, die wir diskutieren, besser wie folgt umübersetzen:Kategorie:Deutsch-Balten Geschichte, Was meiner Meinung nach weniger verwirrend ist. Richtig? --Zyxrq (Diskussion) 14:20, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Was soll denn "Deutsch-Balten Geschichte" sein? --Turpit (Diskussion) 14:58, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Godihrdt (Diskussion) 14:59, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, kein deutscher Muttersprachler. --Zyxrq (Diskussion) 15:32, 8. Jun. 2025 (CEST)
Info: Zyxrq ist gemäß seiner Benutzerseite vermutlich kein deutscher Muttersprachler. --
- Godihrdt (Diskussion) 14:59, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Was soll denn "Deutsch-Balten Geschichte" sein? --Turpit (Diskussion) 14:58, 8. Jun. 2025 (CEST)
Das wäre nach unserer Definition/Namenskonvention Kategorie:Geschichte der Deutsch-Balten.
- Kategorie:Deutsch-Balte wäre die Personenkategorie; es geht hier um Deutsch-Balten.
- Kategorie:Deutsch-baltische Geschichte hingegen wäre denkbar als Alternative zu Kategorie:Geschichte der Deutsch-Balten
- Kategorie:Deutsch-litauische Beziehungen ist was ganz anderes, da geht es nämlich um die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen, da hat der Aspekt Baktikum nix zu suchen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:04, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Es fängt schon an bei Kategorie:Deutsch-Balte und Deutsch-Balten. Korrekt wären Kategorie:Deutschbalte und Deutschbalten. Es heißt ja auch nicht Nord-Deutscher. Die Leute waren Balten und erst als die Letten und Esten auch als Balten bezeichnet wurden, wurden zur Unterscheidung die Deutschsprachigen als Deutschbalten bezeichnet. Die Drittesreichsdeutschen nutzten es vorzugsweise andersherum als "Baltendeutsche".
- Vergleiche Deutschschweizer, Deutschamerikaner.
- Zu "Kategorie:Deutsch-baltische Geschichte" - was soll der Bindestrich? Gibt es auch Kategorie:Deutsch-ungarische Geschichte? Wenn es um die Deutschbalten geht, dann: Kategorie:Deutschbaltische Geschichte. --Maybus (Diskussion) 00:35, 9. Jun. 2025 (CEST) (verschoben vom DerIchBot)
- in der Wissenschaft heißt das „Forschungsdesiderat“. loool Das Ganze gehört überarbeitet, wie so vieles hier. (mein Klugscheißersenf des Tages) --Hannes 24 (Diskussion) 09:32, 9. Jun. 2025 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 05:21, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Interwikispam einer indonesischen IP. Auf Apple Music sind nur Singles zu sehen. Charts leider nicht belegt. --Chris1202 (Papierkorb) 09:49, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:24, 7. Jun. 2025 (CEST)
fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 05:28, 7. Jun. 2025 (CEST)
- er kommt in den genannten Buch tatsächlich oft vor, offenbar als ein exemplarisches Schicksal eines deutschbaltischen Pfarrers. Wenn da auch was relevanzstiftendes zur Lemmaperson erhalten ist, müsste das ergänzt werden --Machahn (Diskussion) 09:06, 7. Jun. 2025 (CEST)
- WBIS zeigt mehrere Einträge in Biografiesammlungen an (Erik Amburger: "Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937"/"Die Pastoren des Konsistorialbezirks Estland 1895-1919"; Wilhelm Neander: "Lexikon deutschbaltischer Theologen seit 1920"; Alfred Seeberg: "Album des Theologischen Vereins zu Dorpat-Jurjew"). Inhaltlich steht da wohl nichts direkt relevanzstiftendes (er war noch Schuldirektor und Rektor eines Diakonissenhauses), aber dass sich so umfangreich mit ihm beschäftigt wurde, ist ansich ja schon ein Indiz für Relevanz.--Berita (Diskussion) 09:51, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Enkel Armin Mueller-Stahl würdigte seinen Großvater (vgl. Neef S. 361) als „gebildeten und wahnsinnig liebenswerten Menschen“. Leider (!!) gehört das nicht zu den gängigen Wiki-Relevanzkriterien. :-( --Rundstef (Diskussion) 10:07, 7. Jun. 2025 (CEST)
- WBIS zeigt mehrere Einträge in Biografiesammlungen an (Erik Amburger: "Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937"/"Die Pastoren des Konsistorialbezirks Estland 1895-1919"; Wilhelm Neander: "Lexikon deutschbaltischer Theologen seit 1920"; Alfred Seeberg: "Album des Theologischen Vereins zu Dorpat-Jurjew"). Inhaltlich steht da wohl nichts direkt relevanzstiftendes (er war noch Schuldirektor und Rektor eines Diakonissenhauses), aber dass sich so umfangreich mit ihm beschäftigt wurde, ist ansich ja schon ein Indiz für Relevanz.--Berita (Diskussion) 09:51, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Behalten. Hat Einträge in mehreren biografischen Nachschlagewerken und Datenbanken. PS: Die ganzen genealogischen Aufzählungen zu enzyklopädisch irrelevanten Personen sollten allerdings entfernt werden. Wikipedia ist kein Familienstammbaum und kein Genealogieprojekt,WP:WWNI. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 21:47, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das kannst Du gern in der Artikeldiskussion anbringen, dies hat nichts mit dem hiesigen Diskussionsthema zu tun. Du darfst dann auch auf das unsachliche "ganzen" verzichten. --Maybus (Diskussion) 00:15, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Unsachlich ist hier gar nix. Und wo ich das anbringe, entscheide ich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 00:19, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Natürlich ist es unsachlich. Und natürlich entscheidest Du, wo Du ein Thema anbringst. Es ist jedoch hier fehl am Platz. Aber es besteht natürlich keine Pflicht aus Fehlern zu lernen! --Maybus (Diskussion) 00:35, 8. Jun. 2025 (CEST)´
- Ich empfehle Dir eindringlich, etwas weniger forsch hier mit Deinen wenigen 40-45 Zählern aufzutreten. Und das Nachäffen anderer gilt hier in der Wikipedia durchaus als Sperrgrund. Oder fällt Dir nix anderes ein, als meine Beiträge zum Behalten zu wiederholen? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 00:42, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Natürlich ist es unsachlich. Und natürlich entscheidest Du, wo Du ein Thema anbringst. Es ist jedoch hier fehl am Platz. Aber es besteht natürlich keine Pflicht aus Fehlern zu lernen! --Maybus (Diskussion) 00:35, 8. Jun. 2025 (CEST)´
- Unsachlich ist hier gar nix. Und wo ich das anbringe, entscheide ich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 00:19, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Das kannst Du gern in der Artikeldiskussion anbringen, dies hat nichts mit dem hiesigen Diskussionsthema zu tun. Du darfst dann auch auf das unsachliche "ganzen" verzichten. --Maybus (Diskussion) 00:15, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Behalten. Hat Einträge in mehreren biografischen Nachschlagewerken und Datenbanken. Maybus (Diskussion) 23:42, 7. Jun. 2025 (CEST)
- das Problem bei den meisten Datenbanken die ihn nennen ist, dass sie keine Auswahl treffen, sondern bespielsweise alle baltischen Pfarrer sammeln. --Machahn (Diskussion) 09:13, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Einträge in Personendatenbanken sind per se nicht relevanzstiftend. Beim RK-Kriterium "Einträge in einem anerkannten Lexikon" geht es um Werke, die nach Relevanz auswählen, d.h. uns diese Auswahl abgenommen haben. Allgemeine Personenverzeichnisse (wie Adressbücher etc.) fallen nicht darunter, da die Aufnahme darin nicht nach Relevanz erfolgt. Damit wäre eigenständige Relevanz nachzuweisen, was bei diesem erkennbar genealogisch motivierten Artikel nicht der Fall ist.--Meloe (Diskussion) 09:50, 8. Jun. 2025 (CEST)
- RE 'Beim RK-Kriterium "Einträge in einem anerkannten Lexikon" geht es um Werke, die nach Relevanz auswählen, d.h. uns diese Auswahl abgenommen haben' - genau dies tun die im Artikel genannten Datenbanken.
- RE 'Allgemeine Personenverzeichnisse (wie Adressbücher etc.)' - ein derartiges Personenverzeichnis in Form einer Datenbank wurde im Artikel nicht benannt.
- RE 'Damit wäre eigenständige Relevanz nachzuweisen, was bei diesem erkennbar genealogisch motivierten Artikel nicht der Fall ist' - Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz - Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. - Das Werk "Baltisches biografisches Lexikon digital" ist Teil der Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei, ist somit ein "fachspezifische[s] Nachschlagewerk".
- RE 'erkennbar genealogisch motivierten Artikel' - Ein Benutzer X kann unmöglich die Motivation eines Benutzers Y erkennen. Bitte sachlich bleiben und keine polemischen unbeweisbaren Behauptungen.
- --Maybus (Diskussion) 13:14, 8. Jun. 2025 (CEST)
- @Machahn RE "das Problem bei den meisten Datenbanken die ihn nennen ist, dass sie keine Auswahl treffen, sondern bespielsweise alle baltischen Pfarrer sammeln" - die beiden Aussagen im Satz "kein Auswahl" und "alle XY sammeln" widersprechen sich. Auch ist nicht dargelegt welche Datenbank "beispielsweise alle baltischen Pfarrer" sammelt. Ist es möglich den Widerspruch aufzulösen und eine Datenbank zu benennen, die keine Auswahl triff? --Maybus (Diskussion) 13:03, 8. Jun. 2025 (CEST)
- "Das umfangreiche Personenarchiv von Professor Erik Amburger umfasst Daten von knapp 100.000 Ausländern im Russischen Reich bis 1917". Diese Datenbank ist für die Relevanz gleichgültig. Es werden alle Personen aufgenommen, für die Amburger Angaben auftreiben konnte. "Deutsche Migranten in Sankt Petersburg" ist die Rezension eines Sachbuchs, das der Verfasser offensichtlich nicht selbst eingesehen hat, da er es nicht zitiert. Deutsches Geschlechterbuch ist ein rein genealogisches Werk, Aufnahme darin erfolgt nach Verwandtschaft, nicht nach Relevanz. Tilsit-Ragnit : Stadt u. Landkreis. Ein ostpreussisches Heimatbuch ist genau das: Prosa von Heimatvertriebenen, keine historische Darstellung. Der Autor Fritz Brix war NS-Landrat dort und Vertreter des Gauleiters. Einzige erstzunehmende Quelle ist die mehrseitige Biographie in Christian Neefs Der Trompeter von Sankt Petersburg. Da darin aber die Familie des Schauspielers Armin Müller-Stahl exemplarisch als Gegenstand dient, handelt es sich nicht um eine eigenständige, damit relevanzstiftende Biographie. Was bleibt also? Gehörte zur Familie von Armin Mueller-Stahl. Das reicht nicht zur Relevanz.--Meloe (Diskussion) 13:34, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Wieso sprichst Du für Machahn?
- RE "Es werden alle Personen aufgenommen, für die Amburger Angaben auftreiben konnte." - das stimmt sicher nicht. Beweis: Erik Amburger selbst ist nicht enthalten.
- RE " "Deutsche Migranten in Sankt Petersburg" ist die Rezension eines Sachbuchs, das der Verfasser offensichtlich nicht selbst eingesehen hat, da er es nicht zitiert." - keine Datenbank
- RE " Deutsches Geschlechterbuch ist ein rein genealogisches Werk" - keine Datenbank
- RE "Tilsit-Ragnit : Stadt u. Landkreis. Ein ostpreussisches Heimatbuch " - keine Datenbank
- RE "Einzige erstzunehmende Quelle ist die mehrseitige Biographie in Christian Neefs Der Trompeter von Sankt Petersburg" - keine Datenbank
- RE "Was bleibt also?" - lies den Artikel.
- RE "Gehörte zur Familie von Armin Mueller-Stahl" - was? keine Datenbank, eine Familie als Werk?
- --Maybus (Diskussion) 14:58, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Wieso sprichst Du für Machahn?
- "Das umfangreiche Personenarchiv von Professor Erik Amburger umfasst Daten von knapp 100.000 Ausländern im Russischen Reich bis 1917". Diese Datenbank ist für die Relevanz gleichgültig. Es werden alle Personen aufgenommen, für die Amburger Angaben auftreiben konnte. "Deutsche Migranten in Sankt Petersburg" ist die Rezension eines Sachbuchs, das der Verfasser offensichtlich nicht selbst eingesehen hat, da er es nicht zitiert. Deutsches Geschlechterbuch ist ein rein genealogisches Werk, Aufnahme darin erfolgt nach Verwandtschaft, nicht nach Relevanz. Tilsit-Ragnit : Stadt u. Landkreis. Ein ostpreussisches Heimatbuch ist genau das: Prosa von Heimatvertriebenen, keine historische Darstellung. Der Autor Fritz Brix war NS-Landrat dort und Vertreter des Gauleiters. Einzige erstzunehmende Quelle ist die mehrseitige Biographie in Christian Neefs Der Trompeter von Sankt Petersburg. Da darin aber die Familie des Schauspielers Armin Müller-Stahl exemplarisch als Gegenstand dient, handelt es sich nicht um eine eigenständige, damit relevanzstiftende Biographie. Was bleibt also? Gehörte zur Familie von Armin Mueller-Stahl. Das reicht nicht zur Relevanz.--Meloe (Diskussion) 13:34, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Einträge in Personendatenbanken sind per se nicht relevanzstiftend. Beim RK-Kriterium "Einträge in einem anerkannten Lexikon" geht es um Werke, die nach Relevanz auswählen, d.h. uns diese Auswahl abgenommen haben. Allgemeine Personenverzeichnisse (wie Adressbücher etc.) fallen nicht darunter, da die Aufnahme darin nicht nach Relevanz erfolgt. Damit wäre eigenständige Relevanz nachzuweisen, was bei diesem erkennbar genealogisch motivierten Artikel nicht der Fall ist.--Meloe (Diskussion) 09:50, 8. Jun. 2025 (CEST)
- das Problem bei den meisten Datenbanken die ihn nennen ist, dass sie keine Auswahl treffen, sondern bespielsweise alle baltischen Pfarrer sammeln. --Machahn (Diskussion) 09:13, 8. Jun. 2025 (CEST)
Aus der Lebensschilderung an sich lässt sich tatsächlich nicht viel Relevanzstiftendes entnehmen. Dass eine Buchpublikation sich recht ausführlich mit ihm befasst, spricht jedoch für ein Behalten. Falls das anerkannt wird, ist es eigentlich relativ egal, in welchen Datenbanken er ansonsten noch steht oder nicht steht.
Irritiert bin ich von dem patzigen Ton ("Wieso sprichst Du für Machahn?", "lies den Artikel") in dieser LD. Es kann hier jede(r) für sich selbst entscheiden, auf welche Beiträge man antwortet oder nicht antwortet, man braucht dazu niemandes Genehmigung. Und zu der Frage: "Keine Auswahl" und "alle XY sammeln" ist eben kein Widerspruch, sondern identisch: Diese Datenbanken nehmen unterschiedslos alle auf, treffen eben keine Auswahl, sondern sammeln mehr oder minder alle.
Dass die Genealogie nicht in den Artikel gehört, ist klar. Die Kinder und meinetwegen auch der blauverlinkte Enkelsohn können wie enzyklopädieüblich in den Fließtext eingearbeitet werden, aber wir brauchen hier keine detaillierten Personenbeschreibungen bis hin zum Schwiegergroßvater eines seiner Kinder, das ist wirklich nur noch Namedropping. Ich habe übrigens Zweifel, dass die enzyklopädisch irrelevanten Kinder überhaupt schon lange genug tot sind, dass nicht WP:BIO greift. Dies umso mehr, als diese Infos völlig unbelegt sind. --2003:C0:8F4F:E500:6C9D:FBCF:695C:E850 22:26, 8. Jun. 2025 (CEST)
Im Behaltensfalle müssten die Literaturangaben und Weblinks nochmal gründlich durchgesehen werden. Manche enthalten nur einen kleinen Zweizeiler zur Lemmaperson. Damit kann man vielleicht per EN das eine oder andere Lebensdatum belegen, aber mit WP:WEB ("Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln") bzw. analog WP:LIT hat das dann eher weniger zu tun. --2003:C0:8F4F:E500:D9A6:7AA6:AFAA:CDD3 23:36, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Wer wo wie schreibt: 1) Die Frage war an Machahn gerichtet. 2) Die folgende "Antwort" von Meleo erwähnte mehrfach irgendwelche Dinge, die keine Datenbank sind, der Text auf den reagiert wurde, bezog sich aber ausschließlich auf Datenbanken. Es wurde ja auch gar nicht verboten, dass Meleo darauf schreibt ("Es kann hier jede(r) für sich selbst entscheiden, auf welche Beiträge man antwortet oder nicht antwortet, man braucht dazu niemandes Genehmigung.") - aber seltsam ist es schon, zumal auf die an Meleo selbst gerichteten Texte nicht reagiert wurde. Aber klar, jeder kann hier irgendwas schreiben. Sinn und Zweck?
- "Dass die Genealogie nicht in den Artikel gehört, ist klar." - ganz dünnes Eis. Es ist allgemeine Praxis in der Wikipedia. Warum hier eine Sonderbehandlung?
- Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Verstorbene_Personen - da steht nichts von wie lange die tot sein müssten. ("überhaupt schon lange genug tot sind, dass nicht WP:BIO greift") Es ist nicht irgendein Namedropping, sondern die zweifachen Verbindungen zur Familie von der Goltz sind Beleg der Integration. Der aus Estland kommende Maass war familiär gleich zweimal mit der Familie von der Goltz verbunden.
- WP:LIT - "Manche enthalten nur einen kleinen Zweizeiler zur Lemmaperson" - du hast die drei im Baltikum publizierten Werke aus "Literatur" entfernt, fallen die auch unter "einen kleinen Zweizeiler"?
- die zwei Werke zu den Mitgliedern des Theologischen Vereins
- 1905 - 14 Zeilen
- 1929 - 7 Zeilen
- Album academicum universitatis tartuensis I
- die zwei Werke zu den Mitgliedern des Theologischen Vereins
- Logik:
- "Keine Auswahl" und "alle XY sammeln" ist eben kein Widerspruch - doch. Da XY eine Bedingung darstellt. Die Textstelle von Machahn lautete "alle baltischen Pfarrer sammeln" - das ist eine Auswahl, nämlich alle Pfarrer, die baltisch sind.
- "Diese Datenbanken nehmen unterschiedslos alle auf" - nein, und selbst, wenn sie alle homo sapiens aufnehmen würden und sonst nichts, wäre es eine Auswahl, weil andere Individuen der Klasse Biota ausgeschlossen sind. Aber die Datenbank, die keine Auswahl trifft, würde ich gern kennen, gerne Link hier posten!
- --Maybus (Diskussion) 00:18, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Genealogie: Nix "dünnes Eis". Wikipedia ist kein Genealogieforum, das ist die allgemeine Praxis und Richtlinie. Dass Du das ganze genealogische Zeugs jetzt wieder eingefügt hast, ist ein ordentlicher Schritt in Richtung Editwar. (Ich würde andere bitten, das jetzt wieder zu revertieren, da ich das Editwar-Spielchen nicht mitspielen möchte.)
- Überhaupt: Dafür, dass Du gerade mal erst vier Tage hier angemeldet bist, trittst Du ganz schön forsch auf. Es wird im allgemeinen nicht so gerne gesehen, wenn Neulinge alten Hasen (und es mag Dich überraschen, aber dazu gehören auch so manche unangemeldete Nutzer) die Regeln der Wikipedia erklären wollen.
- WP:BIO ist ganz klar darin, dass enzyklopädisch irrelevante Familienmitglieder, insbesondere Kinder, nicht namentlich aufgeführt werden sollen. Dies gilt umso mehr, wenn das alles unbelegt ist. Und Persönlichkeitsschutz greift - in nachlassendem Maße - auch über den Tod hinaus. Du wirst ohne Nachweis berechtigten Interesses auch keine kommunalen oder kirchlichen Daten einsehen können, wo die Leute erst 20 Jahre tot sind.
- Die drei Werke habe ich nicht "entfernt", ich habe sie im Gegenteil aufgewertet, nämlich von allgemeinen Literaturangaben (wo sie demnächst rausgeflogen wären, weil es sich nämlich tatsächlich nur um solche Zweizeiler handelt) zu Einzelnachweisen, die tatsächlich Artikelinhalte belegen. Ob 2, 7 oder 14 Zeilen, ist im übrigen völlig egal, bei keinem dieser Werke handelt es sich um Literatur, die sich zentral "mit dem Thema des Lemmas selbst" befasst.
- Datenbanken: Hör einfach mal auf, Dich daran festzubeißen. Die Datenbanken werden den Artikel nicht retten, akzeptier's einfach.
- Im Ganzen kein guter Einstand hier. Vor allem verstehe ich nicht, warum Du so hartnäckig darum bemüht bist, auch diejenigen noch zu verprellen, die sich für ein Behalten des Artikels ausgesprochen haben und Dir gute Argumente dafür auf dem Silbertablett serviert haben. --2003:C0:8F4F:E500:D9A6:7AA6:AFAA:CDD3 00:49, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Genealogie/Editwar: Mach mal halblang. Bist du zufällig derselbe wie Brodkey65? Dein Schreibstil ist so ähnlich und er hat auch an der Miniliste der Kinder rumgemacht. Jetzt unangemeldet du. Alles Zufall?
- 'Die drei Werke habe ich nicht "entfernt"' --- sag mal, versuchst du hier die Leute zu verschaukeln? Ich schrieb 'du hast die drei im Baltikum publizierten Werke aus "Literatur" entfernt' -- und genau dies tatest du.
- "Datenbanken: Hör einfach mal auf, Dich daran festzubeißen" --- ich beiß mich daran nicht fest. Was ist denn das für ein Diskussionsstil? A sagt X ich geh auf X ein, dann kommt B und ich soll doch bitte nicht auf X eingehen.
- "Ob 2, 7 oder 14 Zeilen, ist im übrigen völlig egal" - dann bring es doch nicht an. Was ist denn das für ein Diskussionsstil?
- "Im Ganzen kein guter Einstand hier. Vor allem verstehe ich nicht, warum Du so hartnäckig darum bemüht bist, auch diejenigen noch zu verprellen, die sich für ein Behalten des Artikels ausgesprochen haben und Dir gute Argumente dafür auf dem Silbertablett serviert haben." --- Unterstellungen zu meiner Person kannst du gern stecken lassen.
- Dieses Ziehen in das persönlich ist einfach nur daneben.
- Schönen Tag noch Brodkey65? --Maybus (Diskussion) 03:15, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Du kannst sicher sein, @Maybus, dass ich nicht als IP schreibe. Was ich Dir zu sagen habe, das mache ich als Brodkey65. Was ich jedoch mittlerweile weiß: Du bist ganz sicher kein Neuling. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 05:51, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist lustig, wenn jemand was von "Unterstellungen zu meiner Person" schreibt, wo weit und breit keine sind, selber aber im selben Atemzug welche vornimmt. Nein, ich bin nicht Brodkey65. Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass hier durchaus mehrere Leute der Ansicht sind, dass Wikipedia nicht der Ort für Genealogien ist. Du tust dem Artikel einen Bärendienst mit Deinem Beharren auf dieser Wiedereinfügung. Relevanzfördernd ist das sicher nicht, wenn Du den Artikel schwerpunktmäßig als genealogischen Artikel präsentierst. Es ist auch keiner QS zuzumuten, einen solchen Kampf gegen Windmühlenflügel zu führen. Die Relevanz der Lemmaperson ist ohnehin grenzwertig, wenn dann noch auf einer enzyklopädiewidrigen Artikelqualität beharrt wird, ziehe ich zumindest mein Behaltensvotum zurück.
- Und nein, ein erst wenige Tage hier aktiver Neuling bist Du ganz sicher nicht. --2003:C0:8F13:9B00:1877:F278:4777:44FE 14:05, 9. Jun. 2025 (CEST)
- "wo weit und breit keine sind," vs. "warum Du so hartnäckig darum bemüht bist, auch diejenigen noch zu verprellen, die sich für ein Behalten des Artikels ausgesprochen haben"
- "Nein, ich bin nicht Brodkey65" - klar!
- "Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass hier durchaus mehrere Leute der Ansicht sind, dass Wikipedia nicht der Ort für Genealogien ist." --- Beleg fehlt.
- "Du tust dem Artikel einen Bärendienst mit Deinem Beharren auf dieser Wiedereinfügung." --- Beleg fehlt.
- "Relevanzfördernd ist das sicher nicht" --- Beleg fehlt.
- "Es ist auch keiner QS zuzumuten, einen solchen Kampf gegen Windmühlenflügel zu führen." --- Herabwürdigende Unterstellung ("Windmühlenflügel"). Dies ist hier eine Löschdiskussion. QS kommt danach.
- "Und nein, ein erst wenige Tage hier aktiver Neuling bist Du ganz sicher nicht." --- schon wieder eine Übereinstimmung mit Brodkey65
- Brodkey65 zuerst "Ich empfehle Dir eindringlich, etwas weniger forsch hier mit Deinen wenigen 40-45 Zählern aufzutreten." dann "Was ich jedoch mittlerweile weiß: Du bist ganz sicher kein Neuling. "
- IP zuerst "Im Ganzen kein guter Einstand hier." dann "Und nein, ein erst wenige Tage hier aktiver Neuling bist Du ganz sicher nicht."
- Wie lautet eure Definition von Neuling? Gehört dazu, wer Kontra gibt, kann kein Neuling sein? --Maybus (Diskussion) 16:09, 9. Jun. 2025 (CEST)
- @Brodkey65 klar schreibt Brodkey65 nicht als IP. ("Benutzer:Brodkey65 ist ein mit den Jahren mühe- und liebevoll entwickelter qualitätsbewußter inklusionistischer (https://meta.wikimedia.org/wiki/Inklusionismus) Wikipedia-Avatar, der niemals vollständig mit dem dahinter agierenden Menschen gleichzusetzen ist. Auch in der Erzähltheorie ist der Ich-Erzähler ja nicht der Autor. Brodkey65 ist vielmehr meine individuell geschnitzte Spielfigur.") --Maybus (Diskussion) 15:59, 9. Jun. 2025 (CEST)
*seufz* Warten wir den Adminentscheid ab. Falls Du Dich zwischenzeitlich berufen fühlst, ein CU-Verfahren anzustrengen, tu Dir keinen Zwang an, Du weißt ja sicher, wie's geht. Ich habe allerdings die Befürchtung, das könnte Dir auf die Füße fallen, falls jemand das Umgekehrte versuchen sollte.
Es ist jedenfalls schon skurril, dass Du die beiden einzigen Nutzer in dieser LD, die sich für ein "Behalten" des Artikels ausgesprochen haben, dermaßen mit Aggressionen überziehst. Man sollte denken, dass Dir daran gelegen sein sollte, Dich mit gerade mit diesen zu verbünden. Aber Du musst tun, was Du tun musst. Ich habe mein Votum abgegeben, nämlich in diesem Zustand - als genealogischer Artikel - löschen. Damit bin ich hier raus. --2003:C0:8F13:9B00:600F:FEA9:2FF2:DB23 17:09, 9. Jun. 2025 (CEST)
- "*seufz*" - ist sowas laut Regelwerk erlaubt? Ich glaube einmal in einer Wikipedia-Version gelesen zu haben, dass solche Dinge untersagt ist.
- Welchen "Adminentscheid"?
- "CU-Verfahren anzustrengen, tu Dir keinen Zwang an, Du weißt ja sicher, wie's geht" -- nein weiß ich nicht, nie gemacht.
- "Ich habe allerdings die Befürchtung, das könnte Dir auf die Füße fallen, falls jemand das Umgekehrte versuchen sollte" -- Ist das hier eine Racheaktions-Wikipedia, so wie euer Verhalten?
- "Es ist jedenfalls schon skurril, dass Du die beiden einzigen Nutzer in dieser LD, die sich für ein "Behalten" des Artikels ausgesprochen haben, dermaßen mit Aggressionen überziehst."
- Ich habe niemanden mit Aggressionen überzogen.
- "Man sollte denken, dass Dir daran gelegen sein sollte, Dich mit gerade mit diesen zu verbünden. "
- Die beiden einzigen sind Brodkey65 und ich. Mir sollte daran gelegen sein, mich mit mir und Brodkey65 zu verbünden? Warum? Ich dachte es geht hier um Sachfragen und daher gilt für mich ein Verbünden mit Logik und Wahrheit anzustreben.
- "Aber Du musst tun, was Du tun musst." -- ich musss hier gar nichts tun. Auf meiner Seite alles freiwillig.
- "Ich habe mein Votum abgegeben, nämlich in diesem Zustand - als genealogischer Artikel - löschen." -- Racheaktions-Wikipedia.
- "Damit bin ich hier raus." -- Schade, dann kannst du deine Fehler nicht mehr korrigieren. Die nächste LD missbrauche bitte nicht für Angriffe auf andere und für Artikelbearbeitungen. Bei einer LD geht es nur darum, ob das Thema einen Artikel haben soll oder nicht. Merke dir das bitte! Gilt auch für Brodkey65.
- --Maybus (Diskussion) 17:08, 10. Jun. 2025 (CEST)
Wenn man den genealogischen Teil weglässt, bleibt immerhin ein Rest, der m.E. zu behalten wäre - ich habe das soeben getan.--Juliuseberhard (Diskussion) 00:20, 10. Jun. 2025 (CEST),Das hatte Brodkey65 ja schon in seinem ersten Beitrag vorgeschlagen. --Juliuseberhard (Diskussion) 08:28, 10. Jun. 2025 (CEST)
Von den im Artikel dargestellten harten Kennzahlen (80 Mittarbeiter, vier Millionen Schweizer Franken Aufträge (nichtmal Umsatz)) meilenweit von den Relevanzkriterien entfernt. Der Rest überzeugt mich auch nicht, aber vielleicht hab ich ja was übersehen. --Fano (Diskussion) 09:37, 7. Jun. 2025 (CEST)
- RK#U definitiv nicht erfüllt. --Adtonko 16:24, 7. Jun. 2025 (CEST)
- keine Relevanz ersichtlich. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:27, 7. Jun. 2025 (CEST)
- +1. Zudem lt. Handelsregister-Auszug auf zefix.ch nur etwa 252.000 Franken Aktienkapital. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 18:37, 7. Jun. 2025 (CEST)
- +1 sehe auch keine Rekevanzdarstellung. --GehPeter (Diskussion) 22:22, 7. Jun. 2025 (CEST)
- dem Kommentar duerfte nichts hinzuzufügen sein --KlauRau (Diskussion) 22:50, 7. Jun. 2025 (CEST)
- +1 sehe auch keine Rekevanzdarstellung. --GehPeter (Diskussion) 22:22, 7. Jun. 2025 (CEST)
- +1. Zudem lt. Handelsregister-Auszug auf zefix.ch nur etwa 252.000 Franken Aktienkapital. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 18:37, 7. Jun. 2025 (CEST)
- keine Relevanz ersichtlich. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:27, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo Fano, vielen Dank für dein Feedback zum Artikel. Ich habe mir die Relevanzkriterien vor Verfassen des Artikels angesehen und versuche kurz, dir meinen Gedankengang zu erklären. Gib mir gern Feedback, ob/wo ich da etwas falsch verstanden habe, damit ich das in Zukunft besser machen kann. Bei Start-Ups, die einen so jungen Bereich wie Workplace Management abdecken, sind Kennzahlen wie mehr als 1000 Mitarbeitende oder mehr als 100 Mio. Euro Umsatz schwer zu erfüllen (vor allem Mitarbeiterzahl bei Softwareunternehmen schwer). Deshalb bin ich hier über das Kriterium "marktbeherrschende Stellung" gegangen. Bei G2 ist Deskbird als Marktführer ausgezeichnet (ich hoffe, die Referenz, die ich hinzugefügt habe, ist so korrekt). Das war für mich ein wichitges Kriterium, zusammen mit der Tatsache, dass es sich um das bestfinanzierte Startup im Bereich Workplace Management handelt, und der starken Wachstumsrate innerhalb der ersten sechs Monate. Also ich verstehe den EInwand, dass die typischen Kennzahlen für Wirtschaftsunternehmen in diesem Fall nicht gegeben sind, aber in Bezug auf Marktstellung sehe ich da persönlich durchaus eine Relevanz im Bereich Desk Sharing und Hot Desking. Das sind zwar alles noch junge Sparten, aber die Relevanz hinsichtlich Entwicklung der Arbeitswelt und auch der Unternehmen, die diesen Bereich bereits aktiv mitgestalten, sehe ich da schon. Was meint ihr (auch gern weitere Meinungen der anderen Reviewer)? --Hanna Lernt (Diskussion) 16:28, 10. Jun. 2025 (CEST)
keine eigenständige Relevanz mit Inhalten, die nicht besser im Ortsartikel Koblenz-Rübenach oder im Streckenartikel Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost aufgehoben wären. Über den Lemmagegenstand selbst erfährt man praktisch nichts. ※Lantus
10:02, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Wir haben schon so viele schwache und unnütze Artikel in Wikipedia, dass wir diese Zeilen über den Bahnhof Koblenz-Rübenach nicht auch noch brauchen. Die geringe Information ließe sich – wenn nötig – in den Ortsartikel einarbeiten. Also bitte löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Löschen sollte immer ultima ratio sein. mMn sollten die Infos aber wenigstens als WL zum Ortsartikel erhalten bleiben oder in den Ortsartikel eingebaut werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 12:52, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der behauptete Denkmalschutz des Empfangsgebäudes ist nicht nachgewiesen, in der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rübenach ist er nicht aufgeführt. Im Ortsartikel steht bereits unter dem Abschnitt "Verkehr", dass der Ort einen Bahnhof an der genannten Strecke hatte, wo auch Datumsangaben zu finden sind. Mehr sagt dieser Bahnhofsartikel hier auch nicht. Wieso wird das hier vorgeschlagen? Kann man vor der Äußerung des Vorschlages nicht mal in den Ortsartikel reinschauen? --Mef.ellingen (Diskussion) 13:44, 7. Jun. 2025 (CEST)
- @Mef.ellingen: Sprechen Sie mich bitte zukünftig nicht mehr an. Weder direkt noch indirekt. Ich möchte mit Accounts Ihrer Couleur in der Wikipedia nicht zusammenarbeiten oder irgendeinen Austausch pflegen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 00:52, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Das Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz. Bahnhöfe die baulich relevant sind, sind Wikipedia-relevant, laut den Richtlinien. Da das Bahnhofsgebäude, das zum Bahnhof gehörte, denkmalgeschützt ist, muss der Bahnhof auch relevant sein. Behalten. --Ramona Schuck (Diskussion) 15:18, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hatte doch schon vorher geschrieben, dass der Denkmalschutz nicht besteht. Warum muss das immer wieder gedankenlos "heruntergeleiert" werden? Wird nicht gelesen, was da steht? Und die Schlussfolgerung, dass ein Bahnhof relevant sein muss, nur weil das Gebäude denkmalgeschützt ist, ist überhaupt nicht nachzuvollziehen. Ein Bahnhof, der gerade mal mit zwei Weichen eine Kreuzung von Zügen zulässt, aber ein denkmalgeschütztes Gebäude hat, ist noch lange nicht als Bahnhof relevant. Da muss dann das Lemma "Bahnhofsgebäude Xdorf" heißen und das ist dann denkmalgeschützt und relevant, aber nicht der Bahnhof als betriebliche Anlage. Und zuletzt sollten diejenigen, die "behalten" z. B. wegen Denkmalschutz fordern, auch sofort den Beleg beibringen. Wenn hier entgegen der schon festgestellten Tatsache, dass kein Denkmalschutz besteht, ein Benutzer hier weiter "behalten" aus diesem Grund fordert, ist das verwunderlich. Belege für "behalten" bei dieser gegebenen Sachlage müssen dann schon die Leute bringen, die "behalten" wollen. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:20, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Denkmalschutz ist unbelegt. Im Geoportal der Stadt Koblenz ist das Haus nicht als denkmalgeschützt eingetragen. In der aktuellen Form sollte der Artikel gelöscht werden. --Christian1985 (Disk) 16:30, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der behauptete Denkmalschutz des Empfangsgebäudes ist nicht nachgewiesen, in der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Rübenach ist er nicht aufgeführt. Im Ortsartikel steht bereits unter dem Abschnitt "Verkehr", dass der Ort einen Bahnhof an der genannten Strecke hatte, wo auch Datumsangaben zu finden sind. Mehr sagt dieser Bahnhofsartikel hier auch nicht. Wieso wird das hier vorgeschlagen? Kann man vor der Äußerung des Vorschlages nicht mal in den Ortsartikel reinschauen? --Mef.ellingen (Diskussion) 13:44, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, zumal nahezu alle der wenigen genannten Angaben ohnehin bereits im Orts- oder Bahnstreckenartikel stehen. (Mal ganz abgesehen von Fehlern wie dem offensichtlich nicht richtigen Eröffnungsjahr.) Gerne in Weiterleitung umwandeln. --GeorgR (de) (Diskussion) 19:36, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Löschen sollte immer ultima ratio sein. mMn sollten die Infos aber wenigstens als WL zum Ortsartikel erhalten bleiben oder in den Ortsartikel eingebaut werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 12:52, 7. Jun. 2025 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz mit Inhalten, die nicht besser im Ortsartikel Koblenz-Metternich oder im Streckenartikel Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost aufgehoben wären. Über den Lemmagegenstand selbst erfährt man praktisch nichts. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:25, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ich bin grundsätzlich sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, Artikel zu löschen. Aber was uns aktuell ein anonymer Autor unter wechselnder IP an Beiträgen zur Bahn serviert, stört mehr, als es nutzt. Dazu gehören auch die Ergänzungen in unterschiedlichsten Artikeln, in denen er Links auf seine Bahnhofsartikel setzt. Den nichtssagenden Artikel „Bahnhof Koblenz-Metternich“ bitte löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:34, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Artikel bietet keinen Mehrwert gegenüber dem Artikel zur stillgelegten Bahnstrecke. In der Form kann er gerne gelöscht werden. --Christian1985 (Disk) 11:08, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Löschen sollte immer ultima ratio sein. mMn sollten die Infos aber wenigstens als WL zum Ortsartikel erhalten bleiben oder in den Ortsartikel eingebaut werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 12:52, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Satz, der unter "Geschichte" steht, steht genauso im Streckenartikel. Im Ortsartikel steht bereits unter dem Abschnitt "Verkehr", dass der Ort einen Bahnhof an der genannten Strecke hatte. Mehr sagt dieser Bahnhofsartikel hier auch nicht. Wieso wird das hier vorgeschlagen? Kann man vor der Äußerung des Vorschlages nicht mal in den Ortsartikel reinschauen? --Mef.ellingen (Diskussion) 13:44, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Gibt es auch noch mehr Infos? Das kann auch im Gemeindeartikel und im Streckenartikel stehen. Als Auslagerung auch nicht notwendig. Keine geschichtliche, historische Bedeutung und auch nicht denkmalgeschützt. Wenn nicht mehr kommt dann löschen --Ramona Schuck (Diskussion) 15:20, 7. Jun. 2025 (CEST)
- in der derzeitigen Form ist dies eine Nichtikel und sollte gelöscht werden. --KlauRau (Diskussion) 05:23, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Gibt es auch noch mehr Infos? Das kann auch im Gemeindeartikel und im Streckenartikel stehen. Als Auslagerung auch nicht notwendig. Keine geschichtliche, historische Bedeutung und auch nicht denkmalgeschützt. Wenn nicht mehr kommt dann löschen --Ramona Schuck (Diskussion) 15:20, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Satz, der unter "Geschichte" steht, steht genauso im Streckenartikel. Im Ortsartikel steht bereits unter dem Abschnitt "Verkehr", dass der Ort einen Bahnhof an der genannten Strecke hatte. Mehr sagt dieser Bahnhofsartikel hier auch nicht. Wieso wird das hier vorgeschlagen? Kann man vor der Äußerung des Vorschlages nicht mal in den Ortsartikel reinschauen? --Mef.ellingen (Diskussion) 13:44, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Löschen sollte immer ultima ratio sein. mMn sollten die Infos aber wenigstens als WL zum Ortsartikel erhalten bleiben oder in den Ortsartikel eingebaut werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 12:52, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Artikel bietet keinen Mehrwert gegenüber dem Artikel zur stillgelegten Bahnstrecke. In der Form kann er gerne gelöscht werden. --Christian1985 (Disk) 11:08, 7. Jun. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Erfingung eines einzigen Tüftlers. Wurde das irgendwo realisiert? Dazu kein Nachweis. -- WMS.Nemo (Diskussion) 11:31, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Wäre es mal gebaut worden, würde ich es für relevant halten. Sieht aber so aus, als sei es über süße kleine Modelle nicht hinausgekommen. Dann müsste es zumindest ordentlich rezipiert worden sein. Dargestellt sind aber nur ein paar kurze Berichte in Fachzeitschriften, alle innerhalb des Jahres 1974.
- Ist natürlich schon eine interessante Kuriosität, aber das dürfte hier wohl nicht alleine reichen. --Knaxberg (Diskussion) 13:28, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Witzige Idee, aber Relevanz nicht ersichtlich. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:31, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Keinerlei Anhaltspunkte für Relevanz ersichtlich, keine zeitüberdauernde Rezeption eines mehr als 50 Jahre alten Fertighaustyps. Wären solche Planungen in gewissem Umfang realisiert worden, müsste entsprechende Berichterstattung zu finden sein, selbst dann, wenn Bauvorhaben in diesem Typus nicht großflächig, sondern z.B. lediglich im Rahmen einer Modellwohnanlage realisiert worden wären.--2A02:3037:466:AB95:56FD:BCB9:A13E:C102 17:09, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ich vermute, dass die Bilder alle aus den Zeitschriften von 1974 stammen. Könnte urheberrechtlich problematisch sein, sollte der Ersteller des Lemmas nicht auch der Fotograf sein.--2001:9E8:6303:5900:F83B:2147:A912:2F23 19:54, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Die Urheberrechte an den Bildern liegen bei dem Entwurfverfasser, der sie ausdrücklich für diesen Artikel freigegeben hat. --PePe am Meer (Diskussion) 16:41, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Ich vermute, dass die Bilder alle aus den Zeitschriften von 1974 stammen. Könnte urheberrechtlich problematisch sein, sollte der Ersteller des Lemmas nicht auch der Fotograf sein.--2001:9E8:6303:5900:F83B:2147:A912:2F23 19:54, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Keinerlei Anhaltspunkte für Relevanz ersichtlich, keine zeitüberdauernde Rezeption eines mehr als 50 Jahre alten Fertighaustyps. Wären solche Planungen in gewissem Umfang realisiert worden, müsste entsprechende Berichterstattung zu finden sein, selbst dann, wenn Bauvorhaben in diesem Typus nicht großflächig, sondern z.B. lediglich im Rahmen einer Modellwohnanlage realisiert worden wären.--2A02:3037:466:AB95:56FD:BCB9:A13E:C102 17:09, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Witzige Idee, aber Relevanz nicht ersichtlich. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:31, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Es gibt seit kurzem ein Wabengebäude in München, https://peterhaimerl.com/projects/1-2-clusterwohnen-wabenhaus / https://www.br-klassik.de/video/kulturmagazin-capriccio-920.html . Allerdings scheint es keinen direkten Bezug auf die 40 Jahre vorher entworfene „Wabenstadt“ zu nehmen. --GeorgR (de) (Diskussion) 20:44, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für den interessanten Link, GeorgR (de). Beide Entwürfe haben offenbar nichts miteinander zu tun. Axel Stelter (Hannover), 1974 Architekt des Lemma-Projektes "Wabenstadt", ist nicht identisch mit Peter Haimerl (München), Architekt des 2023 in M-Riem realisierten Projekts "Wabenhaus". Konzeptionelle Unterschiede ergeben sich insbesondere in der Form des jeweiligen Sechsecks, das bei Stelter einen gleichseitigen Querschnitt besitzt und daher mit einer einzigen Schalungsform auskommt. Haimerls Waben sind an Decke und Boden gestreckt, was insoweit die Wohnfläche der einzelnen Wabe in der Breite vergrößert. Auch die Bauweise weist Unterschiede auf: Während Stelters Konzept Fertigteile vereint, wurde das von Haimerl in konventioneller Massivbauweise realisiert. Wegen der schrägen Wände dürfte bei beiden Baumustern das Problem bestehen, dass konventionelles Mobiliar weitgehend nicht nutzbar ist, es sei denn als Raumteiler. Bei beiden Hexagonen scheint es, als gehe Stauraum stärker auf Kosten des Wohnraums als beim "Wohnen in der konventionellen Schachtel".--2A02:3037:463:5A4F:C955:6AE1:427B:B35A 23:09, 8. Jun. 2025 (CEST)
Werbung für das Designbüro Held+Team. Nächster SLA ?-- WMS.Nemo (Diskussion) 11:33, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Für einen SLA Sind das ein bischen viele Auszeichnungen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:05, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Die Relevanz der gelisteten Auszeichnungen kann ich nicht einschätzen. Aber laut dieser Webseite wurde der IF Preis bereits für 62.538 Projekte vergeben. Bei Red Dots steht eine Zahl von 23.510 Projekten. Klingt nicht gerade nach sehr exklusiven Preisen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
14:33, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das sind beides Massenauszeichnungen, die immer wieder in Artikeln stehen, aber sicher nicht relevant machen. --Knaxberg (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Bitte Löschen. Das sieht nach Eigenwerbung aus. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:32, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist Eigenwerbung. Nicht der erste Versuch! Preise sind Gießkannenpreise und zumindest der Red Dot ist käuflich. Löschen, gerne schnell.--2A02:3037:466:AB95:56FD:BCB9:A13E:C102 17:23, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Die Preise bringen es eindeutig nicht, da es sich bei den Preisen prinzipiell um Massenware handelt--KlauRau (Diskussion) 22:52, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ganz abgesehen davon beschäftigt sich der Artikel mindestens zur Hälfte mit dem Unternehmen und nicht mit Held. --Erastophanes (Diskussion) 09:20, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Die Preise bringen es eindeutig nicht, da es sich bei den Preisen prinzipiell um Massenware handelt--KlauRau (Diskussion) 22:52, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist Eigenwerbung. Nicht der erste Versuch! Preise sind Gießkannenpreise und zumindest der Red Dot ist käuflich. Löschen, gerne schnell.--2A02:3037:466:AB95:56FD:BCB9:A13E:C102 17:23, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Bitte Löschen. Das sieht nach Eigenwerbung aus. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:32, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das sind beides Massenauszeichnungen, die immer wieder in Artikeln stehen, aber sicher nicht relevant machen. --Knaxberg (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Die Relevanz der gelisteten Auszeichnungen kann ich nicht einschätzen. Aber laut dieser Webseite wurde der IF Preis bereits für 62.538 Projekte vergeben. Bei Red Dots steht eine Zahl von 23.510 Projekten. Klingt nicht gerade nach sehr exklusiven Preisen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 11:38, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Deutliches Behalten. Das ist OpenSource-Software, damit entfällt das Werbe-Argument. PDFs sind weit verbreitet und Bibliotheken, die das händeln können, daher in jeder Programmiersprache sehr gefragt. Wir sollten den Artikel behalten. --Paintdog (Diskussion) 12:00, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Man kann auch für freie Projekte werben , nicht nur kommerzielle. Die konkrete Relevanz, etwa durch fachliche Besprechungen, sehe ich nicht dargestellt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:00, 7. Jun. 2025 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:32, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe mich bewusst um die Angabe einer Vielzahl von Quellen bemüht, nachdem die Kölner Presse und der Deutschlandfunk zuletzt mehrfach auf die Einzigartigkeit dieses Projekts in Deutschland hingewiesen haben. Ein Verein, der jährlich mit fünfstelligen Summen die Chormusik in Köln maßgeblich unterstützt, in einer Stadt also, in der dafür fast keine öffentliche Förderung existiert, sollte in meinen Augen eigentlich bereits seit Jahren hier mit einem eigenen Artikel gewürdigt werden.
- Ich denke, die enzyklopädische Relevanz ergibt sich aus der Lektüre unserer Quellen. Sollte aufgrund von Bezahlschranken o.ä. keine Möglichkeit bestehen, darauf zuzugreifen, kann ich gern Interessierten einzelne Texte auch als pdf zukommen lassen.
- Das Netzwerk Kölner Chöre arbeitet als Ganzes wie seine Vorstandsmitglieder (also auch ich) komplett uneigennützig, es gibt keinerlei finanzielle oder ideelle Vorteile, die der Verein als Ganzes wie auch seine Vorstandsmitglieder persönlich daraus ziehen könnten. Ich lege großen Wert auf die Feststellung, dass ich finanziell unabhängig bin und, wie man u.a. meiner Website entnehmen kann, ausschließlich über einen vom Netzwerk und der Kölner Kulturszene inhaltlich und finanziell unabhängigen Arbeitgeber finanziert werde. Für meine Beiträge in diesem Artikel (und in allen anderen, an denen ich mitgewirkt habe) erhalte ich keinerlei Bezahlung oder sonstige Vorteile. --Martinfueg (Diskussion) 15:36, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Die Relevanz sollte aus dem Artikel selbst ersichtlich sein. Da müsste man noch was einarbeiten. Wird von deutschlandweiten Medien gewürdigt und unterstützt die Chormusik mit fünfstelligen Summern jedes Jahr sind beispielsweise wichtige Infos, die sich dort nicht finden. --Knaxberg (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Darstellung ausschließlich aus Binnensicht, keinerlei externe Rezeption (schon gar keine über Köln hinaus) zu erkennen, dafür deutlich die Schlagseite infolge des offensichtlichen Interessenkonflikts des Artikelerstellers. Mag für die Koordination der Kölner Chöre relevant sein, nicht jedoch im enzyklopädischen Sinne.--2A02:3037:466:AB95:56FD:BCB9:A13E:C102 17:50, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Koennte inhaltlich durchaus relevant im Sinne der RK sein, allerdings ist dies bis dato nicht aus dem Artikel zu erkennen. 7 Tage zum Nacharbeiten --KlauRau (Diskussion) 22:54, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Darstellung ausschließlich aus Binnensicht, keinerlei externe Rezeption (schon gar keine über Köln hinaus) zu erkennen, dafür deutlich die Schlagseite infolge des offensichtlichen Interessenkonflikts des Artikelerstellers. Mag für die Koordination der Kölner Chöre relevant sein, nicht jedoch im enzyklopädischen Sinne.--2A02:3037:466:AB95:56FD:BCB9:A13E:C102 17:50, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Die Relevanz sollte aus dem Artikel selbst ersichtlich sein. Da müsste man noch was einarbeiten. Wird von deutschlandweiten Medien gewürdigt und unterstützt die Chormusik mit fünfstelligen Summern jedes Jahr sind beispielsweise wichtige Infos, die sich dort nicht finden. --Knaxberg (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2025 (CEST)
Hallo, mir ist zugegebenermaßen nicht ganz klar, wie dieses Studienzentrum in die Relevanzkriterien einzuordnen ist, aber ich entdecke nichts, was automatische Relevanz gibt und auch nicht wirklich etwas, was jenseits der Relevanzkriterien Relevanz im Rahmen der Wikipedia gibt. Ende 2024 hat das Studienzentrum wohl geschlossen. Aber auch die Berichterstattung über diese Schließung und eine zunächst angedachte Nachnutzung als Flüchtlingsheim blieb (soweit ich das auf die Schnelle übersehen kann) auch regional, sodass sich für mich auch daraus keine Relevanz ergibt. Daher hier der LA mit Bitte um Diskussion. --Irraza1910 (Diskussion) 14:23, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Relevanz kann ich hier auch nicht finden. --Knaxberg (Diskussion) 16:33, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal aktualisiert. Das ist eine Jugend-Bildungsorganisation der Bayerischen evangelischen Landeskirche, freiwilliges ökologisches Jahr und freiwilliges soziales Jahr. Der Artikel ist nicht werblich orientiert und hat ein soziales-gesellschaftliches Thema. Solche Themen sind in Wikipedia unterrepräsentiert, daher würde ich eher zum Behalten tendieren. Gruss --Minoo (Diskussion) 17:21, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Irrelevantes aller Art ist tatsächlich nicht repräsentiert - und das ist gut so. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Da kann ich nur wieder die offenbar generell Wikipedia-relevanten Kicker der 3. argentinischen Fussballliga nennen. Gruss --Minoo (Diskussion) 19:07, 8. Jun. 2025 (CEST)
- alle möglichen Verbände und Organisationen unterhalten derartige Bildungseinrichtungen. Es ist nicht erkennbar, warum dieses Zentrum relevant sein soll. --Machahn (Diskussion) 09:16, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Da kann ich nur wieder die offenbar generell Wikipedia-relevanten Kicker der 3. argentinischen Fussballliga nennen. Gruss --Minoo (Diskussion) 19:07, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Irrelevantes aller Art ist tatsächlich nicht repräsentiert - und das ist gut so. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal aktualisiert. Das ist eine Jugend-Bildungsorganisation der Bayerischen evangelischen Landeskirche, freiwilliges ökologisches Jahr und freiwilliges soziales Jahr. Der Artikel ist nicht werblich orientiert und hat ein soziales-gesellschaftliches Thema. Solche Themen sind in Wikipedia unterrepräsentiert, daher würde ich eher zum Behalten tendieren. Gruss --Minoo (Diskussion) 17:21, 7. Jun. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Begriffsbildung = Theoriefindung. Wenn schon die Bedeutung für verschiedene Disziplinen und ein Zusammenhang mit verschiedenen Konzepten behauptet wird, muss das im Artikel durch Einzelnachweise belegt werden. Globale Literaturangaben reichen da nicht aus, die übrigens "Somatische Intelligenz" nicht im Titel führen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:22, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Also die Kritik ist ebenso unspezifisch, das alles bis ins kleinste auszuführen, dazu würde selbst wikipedia nicht ausreichen. das ist einfach ein „Schuss vor den Bug?“
- Lass. dem Thema doch einfach Zeit. Wenn du konstruktiv sein willst dann recherchiere selber die wissenschaftlichen Artikel, der Begriff kommt häufig vor, das Konzept ist extrem hilfreich für die Forschung und noch wichtiger für die von Krankheiten Betroffenen… --Sen Ewe (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, solange kein andere Begriff das Konzept ausreichend beschreibt ist die Relevanz vollkommen gegeben. Weiter an Nachweisen etc kann ja gerne weiter gefeilt werden. Es kommen auch immer mehr dazu… --Sen Ewe (Diskussion) 16:26, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Löschen, keine deWP-relevanz nachgewiesen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
15:48, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Viel zu rabiat, Keine Argumente Nachgewiesen das es keine Relevanz hat. --Sen Ewe (Diskussion) 15:50, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das es relevant ist sollte aus dem Artikel selbst ersichtlich sein. Wenn du dich fürs behalten aussprichst, musst due Aufzeigen dass dem so ist, nicht umgekehrt. --Knaxberg (Diskussion) 15:58, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das halte ich für zu einfach. Wenn du für das Löschen bist muss, nachgewiesen werden das es einen anderen Begriff gibt der das Konzept ausreichend beschreibt. Dann wäre der Nachweis erbracht und auch der Ersteller ist damit zufrieden. Ansonsten wird der Ersteller in eine endlose Nachweisschlleife geschickt und dafür habe ich keine Zeit. --Sen Ewe (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das es relevant ist sollte aus dem Artikel selbst ersichtlich sein. Wenn du dich fürs behalten aussprichst, musst due Aufzeigen dass dem so ist, nicht umgekehrt. --Knaxberg (Diskussion) 15:58, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ist das wirklich so einfach, Einfach Löschen weil nicht nachgewiesen und fertig? Na egal meine Zeit ist begrenzt, dann warten wir bis jemand anderes mit mehr Zeit verteidigt. --Sen Ewe (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das zugrundeliegende Konzept – nämlich Körpersignale als Hinweise für Selbstregulation und Heilung zu nutzen – ist so alt wie die Menschheit selbst. Der Begriff „Somatische Intelligenz“ wird zunehmend auch in wissenschaftlichen und fachlichen Kontexten verwendet, insbesondere dort, wo bestehende Begriffe wie Interozeption, Body Awareness oder Embodiment den Sachverhalt nicht vollständig abdecken. Sollte es einen etablierten, präzisen Fachbegriff geben, der das Konzept in seiner ganzen Breite beschreibt, wäre dieser vorzuziehen. Solange ein solcher Begriff jedoch fehlt, erscheint es sinnvoll, „Somatische Intelligenz“ als Arbeitsbegriff zu verwenden und entsprechend zu erläutern. --
- Weitere Quellen:
- Jelena Dementjeva (2024):
- In ihrem Fachartikel im Vadyba Journal of Management analysiert Dementjeva „Somatic Intelligence“ als eine Form menschlicher Intelligenz, die Selbstregulation, emotionale Bewusstheit und das Hören auf den Körper umfasst. Sie verweist darauf, dass das Konzept theoretisch noch jung und wenig empirisch erforscht ist, aber zunehmend im internationalen wissenschaftlichen Diskurs auftaucht. Sie zieht u. a. das psychometrisch validierte Instrument Multidimensional Assessment of Interoceptive Awareness (MAIA, Mehling et al., 2012) als Messinstrument für Teilaspekte somatischer Intelligenz heran.
- • Suresha Hill (2016):
- In ihrem Buch Somatic Intelligence: What Every Body is Dying for You to Know beschreibt Hill somatische Intelligenz als evidenzbasiertes Konzept, das Körperwahrnehmung, Selbstregulation und Gesundheit verbindet. Das Werk wird in der Literatur als Brücke zwischen alten Heiltraditionen und moderner Wissenschaft eingeordnet.
- • Manuela Mischke-Reeds / nscience (2023/2024):
- In aktuellen Fortbildungen und Veröffentlichungen zur Traumatherapie wird „Somatic Intelligence“ als therapeutisches Konzept genutzt, das gezielt auf die Aktivierung von Körperwissen und Selbstregulation abzielt. Mischke-Reeds hat das „Innate Somatic Intelligence Trauma Therapy Approach (ISITTA)“ entwickelt und lehrt diesen Ansatz international.
- • Fachartikel zu Embodied Leadership:
- Auch in der Führungs- und Organisationsforschung wird „somatic intelligence“ als Schlüsselkompetenz für Embodied Leadership diskutiert, etwa im Kontext von emotionaler Regulation und verkörpertem Lernen
- --Sen Ewe (Diskussion) 17:48, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Quellenangaben sehen anders aus: Verlinkungen, die überprüfbar sind. Die hier genannten Titel sind nichts anderes als Eigenwerbung. Nötig wäre eine Sekundärquelle in Form einer wissenschaftlichen Publikation. Wenn es eine solche nicht gibt, ist das Lemma gestorben, --Saidmann (Diskussion) 18:30, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Viel zu rabiat, Keine Argumente Nachgewiesen das es keine Relevanz hat. --Sen Ewe (Diskussion) 15:50, 7. Jun. 2025 (CEST)
Google Scholar kennt den Begriff (auch als psychosomatische Intelligenz).—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:07, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Artikel ist ohne Belege und eine reine Liste. In der genannten Literatur kommt der Begriff nicht vor. Dabei kennt Google den Begriff wie der focus. Der Autor könnte in 7 Tagen daraus einen belegten Artikel schreiben. Es ist seine Aufgabe und nicht der Diskutanten hier. --AxelHH-- (Diskussion) 17:15, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für die Quelle 😌 --Sen Ewe (Diskussion) 17:52, 7. Jun. 2025 (CEST)
- 1.: "Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden." (Siehe hier, dritter Satz.) Somit muss die enzyklopädische Relevanz des Lemmas von demjenigen dargestellt und reputabel belegt werden, der den Artikel angelegt hat und/oder will, dass er nicht gelöscht wird, nicht umgekehrt. 2.: Da die Aufgabe einer Enzyklopädie wie WP nicht darin besteht, Unbekanntes bekannt zu machen, sondern Bekanntes anhand bestehender Rezeption aus zuverlässigen Belegen abzubilden, entspricht der Artikel nicht den Mindestanforderungen, weder im Hinblick auf die Erfüllung einschlägiger Relevanzkriterien, noch insbesondere auf Belege. 3.: Daraus folgt – im aktuellen Artikelzustand – löschen.--2A02:3037:466:AB95:56FD:BCB9:A13E:C102 18:21, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Klick auf meinen Google-Scholar-Link und du hast gleich mehr Quellen (und bessere als den Focus).—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:13, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Artikel könnte eigentlich als Wiedergänger gelöscht werden. Im März 2008 wurde er mit Grund "Kein Artikel" gelöscht. Und jetzt ist es eigentlich auch keiner. Die Seite ist mit Auflistungen aufgebläht, wirklich erklärt wird eigentlich so gut wie nichts:
- "...Begriff umfasst Aspekte..." Für einen Laien ohne erklärten Kontext vollkommen bezugslos und damit unverständlich
- "...findet der Begriff Anwendung in..." Wieder ohne Hinweis, was das bedeutet und was das heißt, wenn er angewendet wird
- "...Erforschung [...] beschäftigt sich u. a. mit..." Ohne Hinweis, was das ist, nutzt es mir auch nichts, womit sich die Forscher beschäftigen
- Mit anderen Worten: Das ganze Listen-Zeugs wäre allenfalls sinnvoll, wenn man wenigstens wüsste, um was es geht. Dessen "Erklärung" (und damit der enzyklopädisch brauchbare Teil des Artikels) beschränkt sich auf etwas mehr als die Hälfte einer Textzeile. Also ist die Seite tatsächlich ein Wiedergänger: [Schon wieder] kein Artikel. Wiedergänger. Löschen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 22:04, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Danke. Ergänzend dazu hier der Link zur damaligen LD zum gleichen Lemma. Wiedergänger löschen, gerne schnell.--2A02:3037:464:F232:50B8:ECD:5BA5:EC83 03:58, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Die Auflistung von Suchmaschinenergebnissen mit dem Lemma als Stichwort ist so nicht sinnvoll. Nach einer Stichprobe ist in vielen der Werke "somatische Intelligenz" im Sinne von verkörperter Intelligenz (embodied intelligence) verwendet, was ein völlig anders Konzept beschreibt als der Artikel. Es gibt eine Fachrichtung, vertreten etwa durch die European Association for Body Psychotherapy (EABP), die im Sinne des Artikels argumentiert. Das ist ein Nischenthema und stärker in der Ratgeberliteratur vertreten, im psychologischen Mainstream ist es kaum angekommen. Ein Artikel wäre anspruchvoll (wegen der Quellenauswahl, mit wenigen Review-Quellen und viel Selbstdarstellung), aber wohl möglich. Dies, Stand heute, ist keiner.--Meloe (Diskussion) 10:07, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Danke. Ergänzend dazu hier der Link zur damaligen LD zum gleichen Lemma. Wiedergänger löschen, gerne schnell.--2A02:3037:464:F232:50B8:ECD:5BA5:EC83 03:58, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für die Quelle 😌 --Sen Ewe (Diskussion) 17:52, 7. Jun. 2025 (CEST)
PS: Ich wusste doch, ich hab mich auch schon damit beschäftigt. 2019 war das und ist in der QSM noch einsehbar, siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung/Archiv/2019/1#Somatische_Intelligenz. Damals hat Benutzer:Saidmann eine WL auf Vegetatives Nervensystem angelegt, auf die ich SLA gestellt habe, weil der Begriff dort nicht auftaucht. Wenn es möglich ist, mit der hier angegebenen Literatur zu belegen, weshalb man dem Vegetativen Nervensystem sowas ähnliches wie "Intelligenz" nachsagt und den Kontext dort wenigstens nennt, dann könnte man hier endlich eine gültige Weiterleitung anlegen und alle können zufrieden sein. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:38, 8. Jun. 2025 (CEST)
PS2: Je nachdem, wo die jetzt verwendeten Quellen ihren Schwerpunkt setzen, könnte man den Begriff als WL-Ziel auch unter Biofeedback (als Abgrenzung), Traditionelle Chinesische Medizin (vermutlich nicht, weil's ein neuzeitlicher Begriff ist) oder Selbstwahrnehmung einbauen. Wo auch immer, Hauptsache es ist endlich ein wirklich zuverlässiger Kontext ersichtlich, der den Begriff ausreichend klärt und einordnet. Dann hat auch sicher keiner was gegen eine Weiterleitung. Das ganze Listenzeugs wirft ja mehr Fragen auf als es zur Klärung beiträgt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:56, 8. Jun. 2025 (CEST)
Möglicherweise ist dieser Artikel als Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia entstanden. Allerdings sind die Literaturangaben auf eine Weise halluziniert, die üblicherweise von einem KI-Tool kommen. Sofern die ISBN-Angaben überhaupt stimmen, beziehen sie sich auf andere Literatur. Nutzer auf Nachfrage leider nicht hilfreich. Eigentlich wäre das auch ein Fall für die VM, soll jemand anderes machen. --Mathias Schindler (Diskussion) 16:44, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Interessant auch, dass das was ihn bekannt macht, nämlich seine Tätigkeit als Mörder, am Ende nur gut einen Satz bekommt. So kein brauchbarer Artikel. Müsste man neu schreiben oder tatsächlich den englischen unter Übernahme der Belege übersetzen. --Knaxberg (Diskussion) 16:53, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Im englischen Artikel geben die Belege aber auch schon nicht her, was sie zu belegen vorgeben (Erkenntnis einer zufällig ausgewerteten Stelle). Da Wikipedia keine Quelle ist, reicht auch das halt nicht... --Irraza1910 (Diskussion) 18:13, 7. Jun. 2025 (CEST)
- (siehe Diskussionsseite zum Artikel auf der Seite des Ersterstellers [[6]]) --Irraza1910 (Diskussion) 18:16, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Im englischen Artikel geben die Belege aber auch schon nicht her, was sie zu belegen vorgeben (Erkenntnis einer zufällig ausgewerteten Stelle). Da Wikipedia keine Quelle ist, reicht auch das halt nicht... --Irraza1910 (Diskussion) 18:13, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Auch wenn dies für die Bewertung des Artikels vielleicht nicht wichtig ist, möchte ich auch hier - wie bei den inzwischen gelöschten Artikeln zum I -70-Strangler und zu den Flat-Tire-Morde darauf hinweisen, dass der Erstanleger eine systematisch problematische Einstellung zur Notwendigkeit von Belegen hat und schon wiederholt (ohne selbst darin ein Problem zu sehen) Belegfiktion betrieben hat. Der Kollege @Benutzer:Minoo hat darauf auch schon in einer Reihe von LA hingewiesen (auch auf die Tatsache, dass es schon eine Sperre wegen Belegfiktion gab), nicht selten hieß es dann aber, dass irgendwo ein Weblink oder Beleg im Artikel für die Relevanzfeststellung reicht. (siehe z.B.Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2025 #KenWaller (LAZ)).
- Ich befürchte, dass auch hier gleich wieder allein die Relevanzfrage mit dem Hinweis auf "Artikel kann von dem der will, überarbeitet werden" folgt, und das systematische Problem dahinter verschwindet. Aus meiner Sicht müsste eigentlich jeder Artikel des Ersterstellers (+ der beiden Vorgängeraccounts + seine umfangreichen Belegergänzungen in anderen Artikeln) auf den Prüfstand, stattdessen sind da noch viele, viele Artikel in Planung... --Irraza1910 (Diskussion) 17:59, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Lag ich irgendwie im Koma und seitdem wurden Webseiten als Quelle bei Wikipedia verboten? - Ich editiere hier seit über 11 Jahren und kann mich an diese exzessive Kritik nicht erinnern. --Alaska Saedaere (Diskussion) 21:37, 7. Jun. 2025 (CEST)
- 1) wüsste ich nicht, wo da etwas davon steht, dass Webseiten als Quellen unzulässig seien. Es sollte nur schon da stehen, was man belegen möchte. 2) würde ich eine einjährige Sperre wegen wiederholter Belegfiktion schon als Kritik sehen, auch wenn sie offensichtlich wenig bewirkt zu haben scheint --Irraza1910 (Diskussion) 22:20, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Und wenn du schreibst, dass du seit 11 Jahren editierst, dann ja nun nicht unter deinem jetzigen Account, sondern eventuell unter Delphan Gruss? Wenn ich mir dort die Diskussionsseite ansehe (und zumindest scheinst du zu diesem Account ja eine enge Beziehung zu haben), dann ist dort das Thema der unzureichenden Belegarbeit auch durchgehend Thema. Diese Überraschung, dass Aussagen korrekt belegt werden müssen, ist somit wenig glaubwürdig. --Irraza1910 (Diskussion) 01:46, 8. Jun. 2025 (CEST)
- 1) wüsste ich nicht, wo da etwas davon steht, dass Webseiten als Quellen unzulässig seien. Es sollte nur schon da stehen, was man belegen möchte. 2) würde ich eine einjährige Sperre wegen wiederholter Belegfiktion schon als Kritik sehen, auch wenn sie offensichtlich wenig bewirkt zu haben scheint --Irraza1910 (Diskussion) 22:20, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Lag ich irgendwie im Koma und seitdem wurden Webseiten als Quelle bei Wikipedia verboten? - Ich editiere hier seit über 11 Jahren und kann mich an diese exzessive Kritik nicht erinnern. --Alaska Saedaere (Diskussion) 21:37, 7. Jun. 2025 (CEST)
Artikelwürdig wäre er.[7] —Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:12, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ich wusste es und bin erst einmal schreiend raus... --Irraza1910 (Diskussion) 18:14, 7. Jun. 2025 (CEST)
- +1 zu LA & VM. Schwammige Formulierungen wie Es ist bekannt, dass Cummins mindestens vier Frauen ermordete und die Flugstunden bei der Royal Air Force sind verzichtbar. Wichtige Angaben, beispielsweise wann & wo der Prozess stattfand, für welche Verbrechen er verurteilt wurde und welches Strafmass er erhielt, fehlen dagegen. Auch die Beleglage ist durchaus ... merkwürdig. In diesem Zustand gerne löschen. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:18, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Zumindest die angegebenen beiden weblinks sind tot. Der Artikelersteller ist mittlerweile hinreichend bekannt für seine unautorisierten Eigenübersetzungen ohne Versionsgeschichten(nach)import aus der en-wp, bei denen es sich streng genommen um URV handelt, sowie für seine mangelhafte Belegarbeit, bei der oberflächlich ergoogelte Ergebnisse ungeprüft übernommen werden, insbesondere bei ISBN. Dies führt zu qualitätsmängelbehafteten Artikeln wie diesem. Da eine sorgfältige Prüfung mehr Aufwand erfordern würde als ein Neuschrieb (dann bitte mit VG-Import und vorheriger Quellenrecherche), löschen.--2A02:3037:464:F232:50B8:ECD:5BA5:EC83 18:44, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Benutzer erstellt aktuell fleissig Bodybuilder-Artikel, die bereits vor einer Woche von anderen Wikipedia-Mitarbeitern mit QS-Bausteinen versehen wurden: Bill Grant, Earl Maynard und die Wiedergänger: Peter Hensel und Lee Labrada. Der Benutzer reagiert bisher nicht. Es kann nicht sein, dass ständig andere Wikipedianutzer die Scherbenhaufen dieses Erstellers aufräumen müssen. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:51, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Alle diese Bodybuilder sind als Teilnehmer des Mister Olympia Wettkampfes relevant, das ist einer der am höchsten dotierten Bodybuilding Titel in der Geschichte des Sports. --Alaska Saedaere (Diskussion) 21:40, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Auch wenn ein Artikel zur Lemmaperson möglich wäre, rettet das den real existierenden Artikel nicht. Wenn darin dubiose Angaben, gestützt auf halluzinierte Belege, stehen, ist die einzig sinnvolle Maßnahme Löschen und Neuanlage. Das ist weniger Arbeit als Überarbeiten und schützt die Leser vor Desinformation.--Meloe (Diskussion) 10:10, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Alle diese Bodybuilder sind als Teilnehmer des Mister Olympia Wettkampfes relevant, das ist einer der am höchsten dotierten Bodybuilding Titel in der Geschichte des Sports. --Alaska Saedaere (Diskussion) 21:40, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Der Benutzer erstellt aktuell fleissig Bodybuilder-Artikel, die bereits vor einer Woche von anderen Wikipedia-Mitarbeitern mit QS-Bausteinen versehen wurden: Bill Grant, Earl Maynard und die Wiedergänger: Peter Hensel und Lee Labrada. Der Benutzer reagiert bisher nicht. Es kann nicht sein, dass ständig andere Wikipedianutzer die Scherbenhaufen dieses Erstellers aufräumen müssen. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:51, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Jeeyoung Lim. --Krdbot (Diskussion) 09:12, 8. Jun. 2025 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Zu Person, Ausbildung, und Repertoire fehlt jegliche Information. Die Preise sind zudem alle rot. --ahz (Diskussion) 17:15, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Es fehlen Angaben darüber was und wo er singt. In diesem Zustand löschen. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:56, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Das die Preise sind, sofern verlinkt, nicht rot?. CIMCL Hat schlicht keinen deutschsprachigen Artikel, aber ist mMn sogar hierzuwiki relevant. Britten Pears Young Artist Programme ist auch nur ohne de-Artikel. --Adtonko 18:05, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Rote Links stützen die Relevanz aber auch nicht. Und entlinken ist die falsche Lösung. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:44, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Das die Preise sind, sofern verlinkt, nicht rot?. CIMCL Hat schlicht keinen deutschsprachigen Artikel, aber ist mMn sogar hierzuwiki relevant. Britten Pears Young Artist Programme ist auch nur ohne de-Artikel. --Adtonko 18:05, 8. Jun. 2025 (CEST)
Ein löbliches Projekt, dessen enzyklopädische Relevanz aber nicht dargestellt wird und wahrscheinlich auch nicht darstellbar ist. Es finden sich nämlich keine unabhängigen Informationen zu Tätigkeit und Wirksamkeit der Organisation, schon gar nicht in Medien, die hier zitierfähig wären.--Murkus69 (Diskussion) 21:23, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Die Internationale Flüchtlingssportföderation (IRSF) ist eine Organisation, die Flüchtlingssportler:innen unterstützt, die keine nationale Vertretung bei internationalen Wettkämpfen haben. Sie bietet eine unabhängige Plattform zur sportlichen Teilhabe und ist damit ein Symbol der Hoffnung, Würde und Ermächtigung für Geflüchtete. Durch ihre humanitäre Mission und gesellschaftliche Wirkung besitzt die IRSF enzyklopädische Relevanz und rechtfertigt einen eigenständigen Wikipedia-Artikel. (nicht signierter Beitrag von 2A02:3100:8932:9A00:4525:3CA1:9001:DA6D (Diskussion) 23:16, 7. Jun. 2025 (CEST))
- Am gesellschaftlichen und moralischen Wert der IRSF habe ich keinen Zweifel, um den geht es aber nicht, sondern um die enzyklopädische Relevanz. Diese wird durch die jeweils einschlägigen RK bestimmt.--Murkus69 (Diskussion) 23:45, 7. Jun. 2025 (CEST)
- RK sind Einschlusskriterien, und keine Ausschlusskriterien. --Adtonko 18:07, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist ein beliebter Hinweis, wenn es um die Rettung eines Artikels geht. In diesem Fall glaube ich sogar, die Relevanz abstrakt vorliegt. Das genügt nur leider nicht. Es braucht auch unabhängige und zitierfähige Quellen, anhand derer sich diese Relevanz konkret darstellen und belegen lässt. Und die habe ich bisher nicht gefunden.--Murkus69 (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist kein beliebter Hinweis, sondern eine Erinnerung für alle die das (leider immer wieder) vergessen. Nichts destotrotz finde ich auch keine Quellen außerhalb von ihnen selber oder dem Social media Account(s). --Adtonko 03:12, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Die speziellen Erleichterungen müssen kommagenau eingehalten werden. Sie können aber durch andere Argumente ersetzt werden. Mehr sagt diese oft missbrauchte Floskel nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist kein beliebter Hinweis, sondern eine Erinnerung für alle die das (leider immer wieder) vergessen. Nichts destotrotz finde ich auch keine Quellen außerhalb von ihnen selber oder dem Social media Account(s). --Adtonko 03:12, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist ein beliebter Hinweis, wenn es um die Rettung eines Artikels geht. In diesem Fall glaube ich sogar, die Relevanz abstrakt vorliegt. Das genügt nur leider nicht. Es braucht auch unabhängige und zitierfähige Quellen, anhand derer sich diese Relevanz konkret darstellen und belegen lässt. Und die habe ich bisher nicht gefunden.--Murkus69 (Diskussion) 19:09, 8. Jun. 2025 (CEST)
- RK sind Einschlusskriterien, und keine Ausschlusskriterien. --Adtonko 18:07, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Am gesellschaftlichen und moralischen Wert der IRSF habe ich keinen Zweifel, um den geht es aber nicht, sondern um die enzyklopädische Relevanz. Diese wird durch die jeweils einschlägigen RK bestimmt.--Murkus69 (Diskussion) 23:45, 7. Jun. 2025 (CEST)