Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2004 um 23:06 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Stapel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. September 9. September 10. September 11. September 12. September 13. September 14. September 15. September 16. September 17. September

Ich kann keine Notwendigkeit erkennen, dass ein Artikel unter diesem Lemma existieren müsste: Welcher Staat von welchem anderen die Nachfolge angetreten hat kann und sollte besser bei den jeweiligen Staaten untergebracht werden. Zudem ist zumindest der letzte Satz auch inhaltlich falsch: Die Republik Österreich gab es schon ab 1945 mit einer zuerst nur provisorischen Regierung und Nationalratswahlen noch 1945. Was 1955 durch den Staatsvertrag passiert ist, ist IMO eigentlich nur eine definitive Klärung der Rechtsverhältnisse. Ob Österreich überhaupt als Nachfolgestaat des "Dritten Reichs" angesehen werden kann, ist zumindest fraglich. --Franz Xaver 00:25, 16. Sep 2004 (CEST)

pro löschen (Müsste es nicht sowieso Nachfolgestaaten heißen?) --nemonand 00:27, 16. Sep 2004 (CEST)

löschen, das ist kein Verlust. --ahz 02:12, 16. Sep 2004 (CEST)

löschen (richtig, es müßte Nachfolgestaat heißen :)) --Dkoelle 03:00, 16. Sep 2004 (CEST)

Oh Schreck! Wo kommt das denn her? Bitte löschen. Vielleicht schaut noch jemand fachkundiges die Änderungen von 217.83.95.166 an der Geschichte Österreichs durch!? [[Benutzer:MAK|MAK ]] 07:09, 16. Sep 2004 (CEST)

Die Herrschaften sollten sich wirklich eine andere Spielwiese finden - besonders wenn die nicht mal die Lust aufbringen, zu recherchieren, wann genau die DDR gegründet wurde. löschen AN 07:37, 16. Sep 2004 (CEST)

löschen: das ist Null-Information über Nachfolgestaaten und mehr Gebrabbel über wurde von fremden Truppen besetzt und Nachbarstaaten zugeschlagen. Nocturne 08:09, 16. Sep 2004 (CEST)

Löschen, grausig --Karen74 09:59, 16. Sep 2004 (CEST)

  • Die DDR wurde am 7.10.1949 gegründet, sah sich aber, anders als die BRD, nie als direkter Rechtsnachfolger des DR an. So etwas bitte löschen sonst kommen noch welche auch die Idee Frankreich, Denemark, Polen... ebenfalls als Nachfolgestaaten zu bezeichnen. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 11:43, 16. Sep 2004 (CEST)
Stimmt, deshalb hat es seitens der DDR auch nie Entschädigungen für Naziopfer gegeben. Inoffiziell würde ich aber den Grund mal darin suchen, daß Isreal ein Vasall der USA ist und man deshalb keine Unterstützung zukommen lassen wollte. Zudem: das Deutsche Reich wurde als kleindeutsche Lösung gegründet, also ohne Österreich. und auch wenn Österreich später annektiert wurde, so stellt das keinen Nachfolgestaat des Deutschen Reiches dar; dann müßten es ja Polen und die Tschechoslowakei auch sein, Die wurden ja auch annektiert... 148.188.128.36 13:20, 16. Sep 2004 (CEST)

Löschen, es wird aus dem Lemma ja nicht mal klar welches Reich gemeint ist. Für mich wären die Nachfolgestaaten des Deutschenreiches z.B.: Königreich Baden, Königreich Würtemberg, Königreich Preußen, Königreich Bayern, Kaiserreich Österreich, usw. Also die Staaten die nach dem Abdanken des letzten Kaisers des HRR übrig blieben.

Tarja Turunen (erledigt)

Der Artikel ist als Kapitel in Nightwish wohl besser aufgehoben. Siehe auch Diskussion zum Artikel.


Samwise 01:01, 16. Sep 2004 (CEST)

Stimmt genau AN 07:38, 16. Sep 2004 (CEST)
und jetzt ist er in Nightwish enthalten. Redirect auf Nightwish --Gunter Krebs 15:35, 16. Sep 2004 (CEST)

Weiach (erledigt, der Rest wird auf der Dikussionsseite ausdiskutiert und der Artikel wird solange gesperrt und natürlich in der falschen Version!)

Löschen: Der Artikel ist überdimensioniert. Sein Umfang steht in keinem Verhältnis zur eher bescheidenen Bedeutung dieser Gemeinde. Ein Schulbeispiel dafür, wie Wikipedia nicht sein sollte. Das ausgerechnet dieser Artikel excellent sein soll, muss wohl ein Missverständnis sein. Hat ihn überhaupt jemand gelesen und überprüft? Die Art und Weise, wie jemand unter dem Vulgo "Weiacher Geschichte(n)" andere Artikel "verbessert", lässt es geraten erscheinen, den Artikel über Weiach entweder auf Normalmass zu kürzen oder zumindest von Fachleuten auf sachliche Richtigkeit überprüfen zu lassen. Der Abschnitt zum Ortsnamen hielt jedenfalls einer kritischen Prüfung durch einen Experten (Benutzer:Seidl) nicht stand. Seidl musste Benutzer:Weiacher Geschichte(n) auf der Diskussionsseite des Artikels auf die Sprünge helfen. Um sicherzustellen, dass sich solche fachlichen Fehler nicht durch den ganzen Artikel ziehen, muss er minutiös unter die Lupe genommen werden (deshalb habe ich den Löschantrag gesetzt). Ausserdem kann man den Artikel gefahrlos weiter entrümpeln, da er ein Sammelsurium von Details darstellt, die in ihrer Mehrzahl nicht wirklich informativ sind. --Sandol 02:03, 16. Sep 2004 (CEST)

Contra Löschen: Es ist immer sehr schwierig, eine richtige Dimensionierung von Information zu finden. In meinem Regal liegen Chroniken mit mehr als 200 Seiten Umfang von Orten, die kaum mehr als 1.000 Einwohner haben. Alles unnütz? Wohl eher nicht. Information ist das Resultat der Auswertung von Quellen. Ist viel Material verfügbar, ist in Konsequenz auch das Maß verfügbarer Informationen sehr hoch. Natürlich sind Detailinformationen denkbar, auf die man in unserem Rahmen verzichten kann. Die gesammelten Wetterwerte aus Weiach seit 1905 wären Inhalte, gegen die man zurecht Einwände erheben könnte. Informationen dieser Art, kann ich im vorgeschlagenen Artikel aber nicht erkennen. Ohne misst eine bescheidene Bedeutung nur der Leser einem Artikel zu, und die ist stark von der subjektiven Interessenlage gesteuert.
Wenn Du tatsächlich konkrete Anlässe hast, Fakten anzuzweifeln, ist die Diskussionsseite des Artikel der geeignetere Platz dafür. Fakten sind nur so gut, wie die Quellen aus denen sie stammen. Niemand von uns war dabei, als Jakob von Wart die niederen Gerichte verkaufte oder die Pfarrkirche in Weiach erbaut wurde. Bringt der Abgleich verschiedener Quellen andere Informationen, als das was im Artikel steht, sollte man sie einarbeiten, aber ihn nicht löschen.
Kurzer Hinweis für alle: Die zur Löschung vorgeschlagene ist bereits eine von Benutzer:Sandol 'entschlackte' Version. Reineke, ick hör Dir trapsen. -- Triebtäter 03:04, 16. Sep 2004 (CEST)
Also, dafür dass der Benutzer Sandol nicht richtig unterschreibt, noch keine zwei Tage dabei ist und gerade 15 Edits hat, macht er ganz schön Wind. Ich bin ja nicht für Elitarismus und so, und auch immer froh über frisches Blut, aber man sollte evtl. doch erstmal mit den Gepflogenheiten warm werden... oder ist das etwa *schauder* ein Zweitaccount? Es entsteht der Eindruck, als wäre der Account als Teil eines Kreuzzuges gegen diesen speziellen Artikel entstanden: Allererste Version der Benutzerseite. Zur Sache: kein Löschgrund, beahlten. Über Fakten kann man auf der Diskussionsseite streiten. -- D. Düsentrieb (?!) 03:25, 16. Sep 2004 (CEST)
ich denke, es gibt kein gesetz, das eine obergrenze von soundsoviel bytes pro einwohner für artikel über ortschaften vorschreibt. wenn man davon ausgehen kann, dass eine bestimmte information von interesse ist für leser, die sich für weiach interessieren, dann kann sie auch in den artikel - solange dieser nicht zu lang wird, um lesbar zu sein.
aber warum diskutieren wir hier überhaupt darüber? es ist offensichtlich, dass es bei diesem löschantrag nicht um das geht, wofür diese seite da ist - nämlich zu entscheiden, ob ein bestimmter artikel durch einen administrator aus der wikipedia-datenbank gelöscht werden soll -, sondern um eine überarbeitung des artikel (entweder .. zu kürzen oder ... überprüfen zu lassen) und um persönliche angriffe auf Benutzer:Weiacher Geschichte(n). für ersteres gibt es den "bearbeiten"-button und die bewertungsbausteine, letzteres ist bei wikipedia auf jeden fall unerwünscht.
ich schlage daher vor, den löschantrag sofort aus dem artikel zu entfernen. die erhöhte aufmerksamkeit, die die löschkandidatenseite nun einmal genießt, sollte nicht für dispute um details und persönliche kleinkriege missbraucht werden. bitte löst das auf der diskussionsseite des artikels. grüße, Hoch auf einem Baum 03:59, 16. Sep 2004 (CEST)

Klar behalten - IMHO ein ziemlich absurder Löschantrag. Kann Hoch auf einem Baum da nur beipflichten. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:30, 16. Sep 2004 (CEST)

Wenn man zum diesen Dörfli so viele Infos finden konnte, kann man die auch behalten, damit wir Großteutonen was über die Schweiz erfahren können. ;-) Weghaben möchte ich eher jene Kleinstsiedlungen, in den so wenig passiert ist, so wenig Schönes gebaut wurde, daß dies bestenfalls für 2-3 Sätze reicht - oder für Triviales genauso wie in 976874 anderen Kleinstsiedlungen. AN 07:44, 16. Sep 2004 (CEST)

  • Ich finde den Löschantrag in seiner Begründung unlogisch: Weder finde ich ‚überdimensioniert‘ unter den Löschgründen, noch ist mir ersichtlich, warum man einen solchen Artikel löschen sollte. Die richtige Reaktion wäre doch wohl, die überflüssigen Teile rauszunehmen. (Wobei ich hier abstrakt spreche – ob Weiach überdimensioniert ist oder nicht, will ich hier nicht entscheiden.)
Es ist schön, daß sich Sandol so einsetzt. Ich habe aber den Eindruck, daß er es eventuell für den Anfang etwas vorsichtiger angehen lassen könnte. Vielleicht findet er ja auf den Einsteigerseiten – Erste Schritte und so weiter – einige hilfreiche Informationen dazu. (Zum Beispiel: Es ist üblich, seine Beiträge mit zwei Strichen und vier Tilden --~~~~ zu unterschreiben.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ?]] 08:54, 16. Sep 2004 (CEST)
Leute, merkt ihr denn gar nichts, Benutzer:Sandol (=Benutzer:83.176.47.151) ist nichts weiter als ein ganz gewöhnlicher Troll, der sich für das Revert von Weiacher Geschichte(n) im Artikel Poschiavo rächen wollte. Steffen M. 09:57, 16. Sep 2004 (CEST)
  • Bitte Anmerkung in der Überschrift beachten, Löschdiskussion ist soweit erledigt, der Artikel bleibt. Inhaltliche Diskussion bitte in der Artikeldisku! 217.225.212.250 09:00, 16. Sep 2004 (CEST)
  • Kein Artikel sondern Tautologie --Wst 07:52, 16. Sep 2004 (CEST)
Eben. Was drin steht, weiß eh jeder - sogar ohne irgendwo nachzuschauen. AN 08:13, 16. Sep 2004 (CEST)

Habe ein #REDIRECT [[Viehzucht]] eingebaut, was m.E. richtig ist. Rinderzucht ist ein wesentlicher BEstandteil der Viehwirtschaft, so dass durchaus gezielte Suchanfragen folgen könnten. --Hinrich 10:28, 16. Sep 2004 (CEST)

LA wieder hergestellt. Gleiche Rechte für: Schafzucht, Pferdezucht, Geflügelzucht etc. und eben auch Rinderzucht!--Wst 14:21, 16. Sep 2004 (CEST)
Pferdezucht hat damit wohl weniger zu tun. Rinderzucht ist neben der Schweinezucht und der von Dir erwähnten Geflügelzucht eine elementarer Bestandteil der Viehzucht. Solange einfache Begriffe wie Limit, bestens oder billigst eigene Artikel haben, statt unter dem Begriff Wertpapierorder zu erscheinen, halte ich eine Umleitung auf den Hauptartikel Viehzucht für sinnvoll und richtig. Deshalb gegen das Löschen und für die Umleitung. --Hinrich 15:26, 16. Sep 2004 (CEST)

Der Text: "Laut dem neuen Ladenschlussgesetz sind alle Ladenöffnungszeiten bis max. 20Uhr freigegeben. Dennoch haben Verkaufsketten ihre Öffnungszeiten Samstags bis 18Uhr begrenzt." - Es stimmt nicht ganz mit der 18 Uhr - und Ladenschlussgesetz haben wir ja bereits. AN 09:17, 16. Sep 2004 (CEST)

Löschen - Von welchem Land ist hier überhaupt die Rede? --Franz Xaver 09:43, 16. Sep 2004 (CEST)
Löschen und den einzigen Link von Artikel Supermarkt in Ladenschlussgesetz ändern. Steffen M. 09:46, 16. Sep 2004 (CEST)
Löschen die Angaben sind eh alle falsch. Läden sind im ganzen Land bis 18:30 und Samstags je nachdem bis 16:00 oder 17:00 geöffnet, aussder Tankstellen- und Bahnhofsläden. --Katharina 10:57, 16. Sep 2004 (CEST)
Sie meinen aber die Schweiz? ;-) In Großteutonien sind z.B. die Läden der HL-Lebensmittelkette samstags bis 20 Uhr geöffnet - LIDL (glaube ich) seit kurzem auch. AN 11:05, 16. Sep 2004 (CEST)
Minimal hat auch bis 20 Uhr auf am Sonnabend, ebenso Famila etc. Also klarer Nonsens, keine echte Information, sondern nur (falsche) Spekulation, die als Faktum hingestellt wird. Löschen 148.188.128.36 13:39, 16. Sep 2004 (CEST)

löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 11:47, 16. Sep 2004 (CEST)

der inhalt ist keinesfalls erhaltenswert, aber da das als suchbegriff sicher oft vorkommen wird (und um zu verhindern, dass der artikel wieder neu angelegt wird), sollte man das in einen redirect auf Ladenschlussgesetz umwandeln. und bevor unsere lieben schweizer nun empört aufjaulen: ich habe bereits am 2. mai vergeblich angeregt, den artikel Ladenschlussgesetz um entsprechende regelungen in anderen ländern zu erweitern - das wäre immer noch erwünscht und willkommen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:40, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich bin für einen Redirect auf Ladenschlussgesetz, sonst Löschen. --APPER 14:58, 16. Sep 2004 (CEST)
ich bin gegen einen solchen Redirect, da Ladenschlussgesetz eine deutsche Spezialität ist, während es fast auf der ganzen Welt Landenöffnungszeiten gibt. --Katharina 15:43, 16. Sep 2004 (CEST)

Das beste wird wohl sein, den Artikel Ladenschlussgesetz nach Ladenöffnungszeiten zu verschieben und dorthin auch von Ladenschlusszeiten ein Redirect zu legen. Da in den verschiedenen Ländern die Gesetze, die das regeln, unterschiedlich heißen, muss wohl der Artikel einen allgemeineren Namen erhalten.
In Österreich hatten wir früher auch ein "Ladenschlussgesetz", seit 2003 heißt das aber "Öffnungszeitengesetz". --Franz Xaver 19:19, 16. Sep 2004 (CEST)

Aufgrund dieser Löschaktion [1] und [2] schließe ich auf Irrelevanz des Lemmas. --Bill Ösn 10:03, 16. Sep 2004 (CEST)

Contra löschen: Mit seiner Band Savage Garden hatte er zwei Nummer-Eins-Hits in den USA. Daraus schließe ich auf Relevanz des Lemmas- -- Triebtäter 10:26, 16. Sep 2004 (CEST)
was ist Savage Garden? --Bill Ösn 10:29, 16. Sep 2004 (CEST)
eine nicht unerfolgreiche Pop-Band, mit mehreren Top10-Hits in den USA (und zumindest auch einem hierzulande). Aber mal davon abgesehen... Savage Garden ist ein viel zu kurzer Artikel und ja nicht mal ein Stub... für Darren Hayes: contra löschen --Zoidberg 10:56, 16. Sep 2004 (CEST)
bitte schnelllöschen --Bill Ösn 11:35, 16. Sep 2004 (CEST)
Savage Garden anhören und behalten, es gibt keinen einleuchtenden Grund, warum der Artikel nicht stehen bleiben soll. Und dass der Name in anderen Artikeln gelöscht wurde, ist für mich kein Merkmal für Unrelevanz... --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:52, 16. Sep 2004 (CEST)
nachdem jetzt auch Savage Garden (danke Triebtäter) ausgebaut ist, bitte beide behalten --Zoidberg 13:40, 16. Sep 2004 (CEST)
beides behalten.
der ablauf dieser löschdiskussion wundert mich etwas: Aufgrund dieser Löschaktion schließe ich auf Irrelevanz des Lemmas. - eine nicht unerfolgreiche Pop-Band, mit mehreren Top10-Hits in den USA ... - bitte schnelllöschen ....???
und was soll bitte die aktion, einen schlechten substub zu erstellen, nur um ihn gleich danach zur schnelllöschung vorzuschlagen [3] ? damit man nachher damit argumentieren kann, der artikel sei ja schon mal gelöscht worden? oder ist durch einen bug eine frühere version verloren gegangen?
grüße, Hoch auf einem Baum 14:32, 16. Sep 2004 (CEST)
ehrlich gesagt, das mit der Schnelllöschung habe ich auch nicht verstanden... vor allem, erst zu fragen, was denn Savage Garden ist und gleichzeitig so einen Miniartikel zu schreiben, um ihn dann selbst zum löschen vorzuschlagen?! Mir ein Rätsel. Sind wir denn jetzt einig, dass der gute Herr Hayes genau wie seine Ex-Band drinbleiben kann? --Zoidberg 14:37, 16. Sep 2004 (CEST)
ja - zumindest was mich betrifft: nicht löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:07, 16. Sep 2004 (CEST)

Crossgolf (erledigt)

m.E. erfunden --Bill Ösn 10:22, 16. Sep 2004 (CEST)

Hmmm, so weit ich weis, gibt es das wirklich. Ob es wichtig ist, kann ich nicht sagen. Hatten wir nicht auch schon X-Golf zur Löschung? Edmvictor 10:28, 16. Sep 2004 (CEST)

Nee, gibt es schon. Aus den knapp 20.000 Goggle-Treffern (nur auf Deutsch) rausgegriffen http://focus.msn.de/sport/golf/Cross-Golf oder http://www.wz-newsline.de/seschat4/200/sro.php?redid=60391. Die üblichen verdächtigen im Fernsehen haben natürlich auch berichtet. -guety 10:45, 16. Sep 2004 (CEST)

Behalten! Zwar ungewöhnliche Sportart - aber durchaus relevant. Artikel sollte nur ausgebaut werden. Gruß von --W.wolny 10:51, 16. Sep 2004 (CEST)

Dat gibbet. --Katharina 11:04, 16. Sep 2004 (CEST)

nicht löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 11:47, 16. Sep 2004 (CEST)

Kann bleiben. Löschantrag entfernt. --H0tte 12:03, 16. Sep 2004 (CEST)

nur Inhaltsangabe ist zu wenig--Bill Ösn 10:27, 16. Sep 2004 (CEST)

so bitte löschen, so lange nicht die Bedeutung des Buches drinne steht. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 11:47, 16. Sep 2004 (CEST)
Eine etwas wirre Inhaltsangabe, wollen wir hinzufügen... AN 12:10, 16. Sep 2004 (CEST)
eher ein Klappentext. Und verwaist ist der Artikel auch noch, es gibt ja nicht einmal einen zum Autor. löschen. --Zoidberg 15:04, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich meine ausdrücklich nur den Teil mit den 2.700 Dörfern/Ortsteilen, zu den steht, daß die keine selbständigen Gemeinden sind. Die sind meist "rot verlinkt" - einen Ortsteil macht gerade im Augenblick jemand zum "Artikel" auf dem Löschkandidaten-Level. Bevor das noch 2.000mal passiert soll der Teil der Liste weg - oder zumindest alle roten Links entlinken. AN 11:00, 16. Sep 2004 (CEST)

Du meinst Kochertürn! Hat von mir schon eine Anmerkung auf der Diskussionsseite bekommen. Gruß von --W.wolny 11:05, 16. Sep 2004 (CEST)
Jau, von mir ist {Stub} drin - soll sowas noch 2.000mal passieren? AN 11:07, 16. Sep 2004 (CEST)
Nö. Die Ortsteile und nichtselbständigen Dörfer können prima in den jeweiligen Gemeinde aufgelistet werden, wenn Bedarf besteht. Ich kann keinen vernünftigen Grund für eine solche Liste für ganz B-W erkennen. Löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ?]] 12:13, 16. Sep 2004 (CEST)
Contra löschen: Die Gemeindegebietsreformen bringen es nun einmal mit sich, dass zahlreiche Orte inzwischen nicht mehr als eigenständige Gemeinden auftauchen. Die Orte sind trotzdem alle existent und tauchen an verschiedenen Stellen auch in unseren Artikeln auf, z.B. als Geburtsort historischer Personen. Bislang hat sich die Praxis bewährt, solche Ortsteile, zu denen es bis auf weiteres nicht mehr zu schreiben gab, dass sie Ortsteil von irgendwas sind, als Redirect auf die Gemeinde oder Stadt anzulegen. Das verhindert, dass wir von Kleinstartikeln überschwemmt werden, erhält die Information und fördert am Ende vielleicht sogar, dass der Hauptartikel ausgebaut wird. Gegen die Liste der Dörfer und Ortsteile an sich ist ja nichts einzuwenden. Im Gegenteil, sie sind bei permanent deaktivierter Suchfunktion, sogar ein sehr brauchbares Instrument, die zuständige Gemeinde aufzuspüren. -- Triebtäter 12:21, 16. Sep 2004 (CEST)
Gegen löschen Nur weil BW eine vollstaendige Liste hat und Liste der Orte in Bayern oder Liste der Orte in Brandenburg oder alle anderen eine nur sehr unvollstaendige Liste der nicht-selbstaendigen Gemeinden am Ende haben ? Die uebrigens auch z.T. auf nicht exisistierend Seiten verweisen. Man kann ja die toten Links rausnehmen. Gegen einen (toten oder aktiven) Link auf die Hauptgemeinde spricht ja nichts. Ansonsten siehe Triebtäter --Sig11 13:57, 16. Sep 2004 (CEST)
Redirect auf die Gemeinde oder Stadt ist O.K., aber nicht mit Text, der soll im Hauptartikel stehen. Gruß --W.wolny 14:00, 16. Sep 2004 (CEST)
behalten. stimme den argumenten von Triebtäter zu. außerdem: wenn es stört, dass die roten links zum erstellen von artikeln einladen, dann ist das eher ein argument dafür, die liste durchzugehen und die redirects anzulegen. schließlich: eine löschung der liste würde eine echten informationsverlust bedeuten, da wir (soweit ich sehe) bislang keine entsprechende kategorie haben. grüße, Hoch auf einem Baum 14:01, 16. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschen (siehe Triebtäters Argumentation, der ich mich anschliesse) Es gibt ja durchaus auch politisch unselbständige Gemeinden, die historisch, sportlich oder sonstwie bedeutender sind als der Hauptort. In der Praxis ist es ja problemlos möglich einen Ortsteilstub in den Hauptartikel zu integrieren und den Stub durch einen Redirect zu ersetzen (vgl. Bramsche#Epe) dazu ist nichtmal ein Löschantrag nötig, es geht schneller als hier zu begründen und zu diskutieren und kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden, ganz ohne einen Admin bemühen zu müssen... --Reziful ® 14:03, 16. Sep 2004 (CEST)
Löschen - siehe Triebtäters Argumentation: Ein Artikel pro selbstständige Einheit reicht. Wenn der irgendwann mal platzt, kann man auslagern, aber nicht vorher. Wir brauchen nicht für jedes 150-Einwohner Kuhkaff nen Artikel. Und nein, diese Listen und die redirects verhindern nicht, dass wir von kleinstartikeln überschwemmt werden, sie sorgen dafür, dass wir von KLeinstartikeln überschwemmt werden. Wenns diese Listen und vor allem Eure Scheiß-Navigationsleisten nicht gäbe, käme nämlich keiner auf die Idee, für diese Käffer Artikel anzulegen. - Uli 14:45, 16. Sep 2004 (CEST)
ähm, kannst du bitte deine argumentation erläutern, inwiefern ein redirect (statt ein roter link) dazu reizen soll, ihn durch einen kleinstartikel zu ersetzen?
Wenns diese Listen ... nicht gäbe, käme nämlich keiner auf die Idee, für diese Käffer Artikel anzulegen. - woraus schließt du das? beim beispiel Kochertürn war es wohl eher jemand, der sich speziell mit diesem ort beschäftigt hat (hat schon einige tage vorher Neuenstadt am Kocher bearbeitet). und auch sonst gilt: diese ortschaften gibt es nach wie vor und ihre namen werden verwendet. das wird auch in vielen jahren noch so sein. deswegen ist es langfristig wahrscheinlich, dass leute etwas über sie lesen wollen bzw. etwas über sie schreiben wollen.
die geplante aufnahme von geoinformations-daten in wikipedia könnte übrigens ein weiteres argument für artikel zu einzelnen ortschaften liefern, da dann die information zu einem bestimmten standort präziser wäre. (was ist eigentlich mittlerweile der stand bei diesem projekt bzw der wettbewerbsteilnahme?)
grüße, Hoch auf einem Baum 15:18, 16. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Wie Triebtäter bereits sagte hat Relevanz ja nicht unbedingt etwas damit zu tun, ob eine Gemeinde politisch selbständig ist, insbesondere wenn es um historische Themen geht, begegnen immer wieder Ansiedlungen, die heute keine grosse gesellschaftliche, politische oder kulturelle Rolle mehr spielen. Hoch auf einem Baums Vorschlag, die Redirects gleich anzulegen halte ich für sinnvoll und wirksam. Vielleicht könnte man auch in Zukunft statt Löschdiskussionen gleich verschieben und redirecten, wie Refizul sagt. Obwohl, es wär ja schade um die Diskussionen:;-) --Ttog 16:07, 16. Sep 2004 (CEST)

Darf ich darauf hinweisen, daß ich gleich im Antrag die Alternative zum Löschen vorgeschlagen habe: Alle "roten Links" entlinken (womöglich wäre mir das sogar lieber). Auf diese Weise verhindert man, daß jemand was anklickt und schreibt: "Kreißadingen - Dorf in Schwaben mit 60 Seelen, ohne Telefonzelle, mit 42 Rauchern und 6 Säufern." (das Beispiel beruht auf wahren Gegebenheiten) AN 17:16, 16. Sep 2004 (CEST)

oder, wie auch schon mehrfach vorgeschlagen: Redirect aller "Roten Links" auf die Hauptorte. Das hätte die gleiche Wirkung und den Vorteil, dass hisorische Links, die den Ortsteilnamen verwenden gleich auf den heutigen Hauptort führen (und nicht als neue rote Links...) Könnte soetwas ein schlauer Bot?? --Ttog 18:15, 16. Sep 2004 (CEST)

Software-Werbung --Bill Ösn 11:31, 16. Sep 2004 (CEST)

Zustimmung: Stimme vollkommen zu. Software-Werbung gehört nicht in die Wikipedia. --APPER 14:49, 16. Sep 2004 (CEST)
"werbung" kann ich nicht erkennen. es wird auch extra das konkurrenzprodukt genannt.
bleibt die frage nach der relevanz. das programm wird in deutschland von vielen universitäten und gemeinden verwendet. und laut diesem vorlesungsskript (pdf) der Fraunhofer-Gesellschaft über Raumbezogene Datenbanken ist die software mit 290.000 installationen weltweit auf dem zweiten platz hinter dem marktführer.
fazit: behalten. und wenn du das nächste mal einen löschantrag stellst für einen artikel aus einem fachgebiet, auf dem du dich nicht auskennst, dann informiere dich bitte wenigstens vorher per google. grüße, Hoch auf einem Baum 15:47, 16. Sep 2004 (CEST)

Zentralrats der Muslime in Deutschland (erledigt, schnellgelöscht)

Das Lemma falsch, darunter nur 1 Satz, Zentralrat der Muslime in Deutschland gibt es bereits. AN 11:31, 16. Sep 2004 (CEST)

Den falschen Link im Artikel Eschweiler habe ich korrigiert. AN 11:35, 16. Sep 2004 (CEST)
Richtig, deshalb ist das ein Artikel für die Schnell-Löschung. Bereits erfolgt. --???? 11:39, 16. Sep 2004 (CEST)

Orakeln im Wikipedia? Löschen --24-online 12:39, 16. Sep 2004 (CEST)

Und zwar schnell. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ?]] 12:50, 16. Sep 2004 (CEST)
Mir bleibt der Mund offen stehen vor Staunen - dennoch (leider): Löschen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:02, 16. Sep 2004 (CEST)
  • lustig ... wech ...Sicherlich 13:18, 16. Sep 2004 (CEST)
Bei mir in der Geldbörse auch... Und ab dafür!! Gruß --W.wolny 14:05, 16. Sep 2004 (CEST)
Naja, vielleicht was fürs Humorarchiv oder Wikipedia spekuliert? Egal, der Artikel ist eine reine Spekulation, aber an sich ganz lustig. Gibt es dafür keine Kategorie? 148.188.128.36 14:18, 16. Sep 2004 (CEST)
Gelöscht Rainer Zenz 15:30, 16. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Zeestow

Noch ein Ergebnis der "roten Links": "Zeestow ist kleines Kaff in der Nähe von Berlin. Das einzige Öffentliche Gebäude ist eine zerstörte Telefonzelle. Die Milchproduktion ist klasse und für die von der Außenwelt abgegrenzten Einwohner lebensnotwendig (Kannibalismus möglich). Die Einwohner sind alle durch Inzucht entstanden, die in der Regel verboten ist. Dort treibens die Einwohner sogar mit den Kühen. Aprospros Kühe, diese werden dort nämlich vergöttert. Zur Infrastruktur: Das kleine Dorf besteht aus einer Straße. Erst kürzlich haben die Einwohner Strom erhalten. Von Telefon träumen sie noch." (Extra habe ich einige Minuten gewartet, ob dies noch jemand merkt) AN 13:00, 16. Sep 2004 (CEST)

Junge, Junge. Das kann doch auch schnellgelöscht werden, oder? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:04, 16. Sep 2004 (CEST)
Wurde ja auch. Ich habe allerdings erst mal 20 Minuten gewartet, das Zeug ist inzwischen von den Letzten Änderungen verschwunden - wie man sieht, wenn man sowas nicht gleich behandelt, könnte auch dauerhaft bleiben. Hier bleibt der Eintrag als Memento, was beim SLA (die ich auch öfters stelle) nicht gegeben wäre. AN 13:45, 16. Sep 2004 (CEST)
schnellgelöscht -- Triebtäter 13:05, 16. Sep 2004 (CEST)

--> Wikipedia:Humorarchiv 148.188.128.36 14:20, 16. Sep 2004 (CEST)

Der wirre Text: "Die Zeitkammer war ein im Keller liegender, fensterloser Raum, der nur durch einen dunklen tunnelartigen Geheimgang im Fußboden zu erreichen war. Der Raum war mit hinduistischen Blumenstoffen mit zellularen Mustern ausgekleidet, der Boden mit roten Samtkissen ausgelegt. Außer einer bronzenen Buddhastatue und Kerzen war der Raum leer. Zahlreiche Personen absolvierten Sitzungen in diesem frühen Vorgänger des Isolationstanks." - Wie bitte??? AN 13:03, 16. Sep 2004 (CEST)

Das ist ja reichlich abgefahren hier und heute... da ist wohl ein (sind wohl ein paar) Witzbold(e) unterwegs... Löschen! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:06, 16. Sep 2004 (CEST)
Fehlt eigentlich nur Wikifizierung und eine Erklärung, was das sein soll (eine Versuchseinrichtung für Psychologen, um die Wirkung von sensorischer Deprivation zu untersuchen). --Katharina 13:18, 16. Sep 2004 (CEST)
Das ist aus einem längeren Text rauskopiert. [4] -guety 14:16, 16. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht hat ja nur jemand geübt... --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:38, 16. Sep 2004 (CEST)
Sicherlich: Copy and Paste (von [5]) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:22, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich finde Bushaltestellen gehören nicht in eine Enzyklopädie, deshalb Löschen Baikonur 13:14, 16. Sep 2004 (CEST)

Kann man ja in den Artikel Frankfurt am Main einbauen. Aber als einzelner Artikel so - löschen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:22, 16. Sep 2004 (CEST)
nun ist die Konstablerwache etwas größer als ne Bushaltestelle, aber mit dem Inhalt lieber wech ...Sicherlich 13:33, 16. Sep 2004 (CEST)
Der Name klingt so, als könne man zur Konstablerwache an sich einen netten Artikel schreiben (ich habe keine Ahnung, was das ist, aber irgendwoher wird die Haltestelle ja ihren Namen haben...). Frankfurter vor. Aber in dieser Form -> ab damit. --Zoidberg 13:46, 16. Sep 2004 (CEST)
Dies ginge im Falle der Hauptwache - wenn ich mich richtig erinnere, Konstablerwache ist ein hässlicher Platz mit Nachkriegsbauten am anderen (östlichen) Ende der Straße Zeil. Es mag sogar sein, daß die Bushaltestelle die Hauptsehenswürdigkeit des Platzes ist... ;-) löschen AN 15:33, 16. Sep 2004 (CEST)
  • Ach goddsche, die Konstabler ? Konsti hääßt se aach bei de kids. Die is werklisch net ansehnswert. En leere Platz mit e paar Bäum. Samstachs is Markt, gelle, awwer sonst ? Drooche werrn halt dort viel verkaaft. Un Üwwerfäll gibts, uff die Juchendlische mit de Händies, die se dann abgenomme kriesche. Die Schdadd will des Terräng ja scho lang umbaue lasse, awwer wie üwwerall: Kei Geld net. Nur die Bietschfolliballerinne ( ei warum gibbdsn da noch kein Adiggel ?) sin manschmal dort. Des mescht Schbass. Awwer sonst ? Mer sollt den ganze Platz lösche, des is mei Meinung.--nfu-peng 15:56, 16. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Sankt Ilgen

Der Artikel hat so gut wie keinen Inhalt, außerdem können Stadtteile im jeweiligen Stadtartikel behandelt werden und brauchen keinen eigenen Artikel: Löschen --Baikonur 13:51, 16. Sep 2004 (CEST)

jetzt Begriffsklärung -- Triebtäter 14:04, 16. Sep 2004 (CEST)

1. nur ein Wörterbucheintrag, oder nicht einmal das. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 13:56, 16. Sep 2004 (CEST)

Entfaltung (Technik) Entfaltung (Begriffsklärung)

Ich habe in Entfaltung (Technik) bewusst keinen Löschantrag gestellt, stelle ihn aber denoch hier zur Diskusion incl. den dann überflüssigen Begriffsklärungs-Artikel. Mir kommt dass etwas spanisch vor, kann es sein, dass dies ein anderer Begriff für das Drehmoment ist? Wenn der Inhalt stimmt, so finde ich das Lemma immer noch nicht glücklich. Meinungen sind gefragt--[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 13:56, 16. Sep 2004 (CEST)

Den Begriff gibt es, er wird nur so pompös dargestellt, dass man kaum was versteht. Entfaltung ist ein Fachbegriff aus der Fahradtechnik und meint die zurückgelegte Strecke bei einer Umdrehung der Tretkurbeln, Dazu rechnet man Anzahl Zähne des Kettenrad : Anzahl Zähne des Ritzels x Laufradumfang. Ich schau mir das mal an. Als Lemma schlage ich Entfaltung (Fahrrad) vor. Rainer Zenz 14:20, 16. Sep 2004 (CEST)
Zu Entfaltung braucht es erst mal einen richtigen, allgemeinen Artikel (und sicher keine BKS). Da gibt es hunderte von Dingen, die sich entfalten können, nicht nur Potenziale und Menschen. Aber der REdirect auf Etfaltung (Technik) wird einige überraschen, die auf einen Link Entfaltung aus einem doch eher im normalen Sinn gemeinten Zusammenhang klicken. ---Katharina 15:29, 16. Sep 2004 (CEST)
Ja, der Redirect ist Quatsch. Rainer Zenz 15:33, 16. Sep 2004 (CEST)

Es geht um irgend ein Gerät (Kühlschrank oder Waschmachien oder doch ein Pocked-PC?) dass es hierzulande noch gar nicht gibt, von mir aus auch schnelllöschen - vieleicht hat er aber noch potenzial. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 13:59, 16. Sep 2004 (CEST)

Der hat ganz sicher Potential (wie man an der heutigen Meldung von Heise sehen kann), aber natürlich nicht in der Form. Schnellöschen ist sicher nicht angesagt, aber wenn er nicht besser wird, sollte er gelöscht werden, dmait Platz für was anständiges ist. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ?]] 14:09, 16. Sep 2004 (CEST)

Nicht enzyklopädischer Ortsteilartikel aus persönlicher Sicht mit zweifelhafter Relevanz: "In Sachsen leben mehr als 4. Mio Menshen davon etwa 60 in Kreißa." Ich bin für Löschen --Baikonur 14:00, 16. Sep 2004 (CEST)

So ein Satz gehört nicht in eine Enzyklopädie ergo Satz löschen. Bleibt noch ein Titel, ohne Inhalt... löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:32, 16. Sep 2004 (CEST) ps. Solche Orte können manchmal sehr alt sein, aber man muss schon was dazu schreiben können, als nur Lage und Einwohnerzahl.

...und in Kreiße gibt es auch einen Kreißsaal... :-) Keine AHnung, aber irgendwie ist mir der Name nicht unbekannt. 148.188.128.36 14:23, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich stimme vollkommen zu. Kein einziger Satz in diesem Artikel ist neutral und enzyklöpädisch. Und 60 Einwohner rechtfertigen ohne weitere Besonderheiten keinen Artikel. (Dass der einzige Zigarettenautomat abgebaut wurde ist z.b. keine Besonderheit). --APPER 14:40, 16. Sep 2004 (CEST)
"Kreißa liegt im schönen Sachsen. In Sachsen leben mehr als 4. Mio Menshen davon etwa 60 in Kreißa. Es gibt seit dem Jahr 2000 einen Jugendclub. Nach der demontage des Zigarettenautomaten wurde Kreißa zu einer Metropole der nicht Raucher. ( Trotzdem rauchen etwa 70% der Einwohner) (...)" - Und trotzdem: Im Vergleich zum 10.09.04 doch gewisse Fortschritte... ;-) AN 14:45, 16. Sep 2004 (CEST)
löschen, aber pronto... --Zoidberg 15:01, 16. Sep 2004 (CEST)

@148.188.128.36: Mir ist der Name auch nicht unbekannt. Löschkandidaten vom 10.9., wie AN sehr richtig schreibt. 2. Könnte es sein, dass du Kreischa meinst? Dort sitzt irgendein wichtiges Dopinglabor... Und wenn ich mir den Kasten hier oben auf dieser Seite so ansehe (Unsinn, der sofort gelöscht werden sollte, auf keiner Liste eintragen, sondern einfach nur {{Löschen}} in den Artikel schreiben) mach ich das jetzt mal schnell... --Dundak 17:18, 16. Sep 2004 (CEST)

Die alte Version ist im Humorarchiv, die neue ist nicht einmal für das gut.--Vettähylikviä 20:18, 16. Sep 2004 (CEST)

wo bleibt sie? --Wst 14:14, 16. Sep 2004 (CEST)

Was ist an der Definition nicht richtig? --Katharina 14:31, 16. Sep 2004 (CEST)
Missverständnis? Dem Autor geht es hier um die Disziplin Technikgeschichte, nicht um eine Geschichte der Technik. Man mag sich streiten, ob das unter diesem Lemma so sein sollte, aber als Stub im ersten Sinne taugt es IMHO. --Zoidberg 14:41, 16. Sep 2004 (CEST)
Letzteres gibt es (ich habe mir erlaubt, den Wikilink zu setzen), aber der Artikel ist grausam und IMO jenseits von Gut und Böse. --Katharina 15:26, 16. Sep 2004 (CEST)
Wenn ich als Begründung von Irgend-Etwas "Grausam!" schreibe, wird es mir vorgeworfen - es ist aber in der Tat grausam. Die Technikgeschichte ist eigentlich Unsinn (löschen!), der andere Artikel endet mit dem (nie praktisch angewandten) russischen Tokamak im Jahre 1970... AN 15:40, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich präzisiere: Der "Artikel" Geschichte der Technik (eine zufällige Aneinanderreihung von zufällig ausgewählten Zufallsereignissen) ist grausam. Der Stub Technikgeschichte hingegen ist ein absolut korrekter Stub, der nicht gelöscht werden sollte. --Katharina 15:48, 16. Sep 2004 (CEST)
@Kat: danke für den Link, hatte ich vergessen.

@AN: also, Technikgeschichte ist ein Lehrfach an Universitäten (man könnte es auch Technik und Gesellschaft oder so nennen), insofern halte ich es nicht für Unsinn. Und mit Katharinas Änderungen halte finde ich den Artikel auch erhaltenswert. --Zoidberg 15:51, 16. Sep 2004 (CEST)

Als doppelten Dipl.-Ing. würde mich interessieren, wo denn in der Praxis solche Dipl.-Technikbedenkenträger arbeiten könnten - wenn man sogar sowas an den Unis unterrichtet. AN 16:07, 16. Sep 2004 (CEST)
Lehrfach, nicht Studiengang. Ich glaube nicht, dass man darin einen Abschluss machen kann. Aber einfach mal Technikgeschichte und Uni nachgooglen, da findet sich einiges, bsplsweise die ETH Zürich, die sollte recht rennomiert sein (nein, ich bin kein Schweizer...) --Zoidberg 17:10, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich muß zugeben, daß ich als Bauwesenstudent der TH Breslau Mitte der 1980er Jahre etwas so obskures wie Marxistische Philosophie gehabt habe. Der Dr. legte darauf Wert, daß zur jeder Vorlesung mindestens 1-2 Studenten erscheinen, damit er mit jemandem plaudern kann - es reichte aus, zum Schluß mit dem Indeks (pl.) für den Eintrag zu erscheinen. Es herrschte Konsens zwischen ihm und uns, daß das Fach nur dafür da ist, damit er sein Gehalt bekommen kann - was wahrscheinlich genauso für etliche philosophischen Fächer wie auch für die erwähnte Technikgeschichte gilt. AN 17:25, 16. Sep 2004 (CEST)
Benutzer AN hat nicht verstanden, dass es bei "Interaktion zwischen Technik und Gesellschaft" nicht darum geht, die böse, böse Technik anzuklagen sondern dass das Fach Technikgeschichte - neben anderen - untersucht, wie und auf welche Weise die technische Entwicklung die gesellschaftliche Entwicklung beeinflusst. man Geschichtswissenschaft. --Katharina 17:21, 16. Sep 2004 (CEST)

Das Fach heisst meistens "Geschichte der Naturwissenschaft und Technik", dafür gibt es Lehrstühle an verschiedenen Unis (Stuttgart, Berlin, Wien, etc). Meistens sind sie der historischen Fakultät zugeordnet. In der Soziologie gibt es dann nich die Technikfolgenabschätzung. auf jeden Fall behalten!.

Niemals löschen! Da haben wir sie mal wieder, die in Wiki latent schlummernde 'Technikdistanziertheit' (um ein kräftigeres Wort zu vermeiden). Sie ist mir schon sehr oft begegnet. Gegen einzelne Gebiete scheint man ja nichts zu haben (Geschichte der Computerei, Eisenbahngeschichte ...), aber insgesamt wohl doch. Wer etwas mehr über die Zusammenhänge zwischen technischer und sozialer Entwicklung erfahren möchte, kann ja mal hier reinschauen: http://www.landesmuseum-mannheim.de/1-uebersicht/1-uebersicht.html (Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim).--217.94.169.92 17:39, 16. Sep 2004 (CEST)
Darf ich höflich darauf hinweisen, daß der Artikel jetzt so anfängt: "Technikgeschichte ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaften ..." - es könnte sich also eher um die schlummernde Distanziertheit gegenüber den sog. "Geisteswissenschaften" handeln. Ich habe übrigens selber gegoogelt und gesehen, daß mein Steuergeld wirklich für sowas ausgegeben wird - da die WP die beschriebene Welt nicht beschönigen sollte, muß wohl auch der (überarbeitete) Artikel bleiben.
Dafür sollte jemand den konfusen Artikel Geschichte der Technik ausbessern (ich kann nicht, ich bin gerade an der Geschichte der Tore dran) - oder doch gleich den Löschantrag stellen? AN 18:08, 16. Sep 2004 (CEST)

Behalten. Pjacobi 17:42, 16. Sep 2004 (CEST)

behalten und mit Geschichte der Technik zusammenlöten [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:18, 16. Sep 2004 (CEST)

Kinderlied, erledigt URV

Sorry. aber als ich auf diesen Artikel gestoßen bin habe ich mich gefreut. Ein Umfangreicher, gut strukturierter Artikel zum Kinderlied (dass steht schon lange auf der Bedarfsliste). Dann fing ich an zu lesen... Est dachte ich die NPOV-Vereltztungen am Anfang die kann man noch schnell verbessern, dann überelgte ich mir auf welche Baustelle deiser Artikel gehört. Am Ende angelangt musste ich aber leider fest stellen, dass dieser Artikel komplett neu geschreiben werden muß - so kann man fast nix stehen lasen (es stimmt hinten und vorne nicht). Auf der anderen Seite zeigt dieser Artikel, dass guter Willen und Liebe zum Thema nicht ausreichen, Sorry --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:18, 16. Sep 2004 (CEST)

Ganze Textteile kommen wortwörtlich von dieser Webseite, z.B. die Abschnitte Kinderlied#Lied und Kinderlied#Ausblick. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 14:52, 16. Sep 2004 (CEST)

Dann ist es URV, habe es mal gekenntzeichnet. Danke --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 15:11, 16. Sep 2004 (CEST)

Auf der Diskussionsseite gibt es einen Vermerk, der möglicherweise als "Freigabe" der Autorin gemeint ist. Nur als Hinweis. Rainer Zenz 15:36, 16. Sep 2004 (CEST)

Zu unbekannter Mensch. "Bekannt ist er im Kreise seiner Liebsten vor allem für ..." Wen interessiert, für was er im Kreise seiner Liebsten bekannt ist? --APPER 14:32, 16. Sep 2004 (CEST)

Halte ich auch für einen Scherzartikel unter Freunden --Suricata 15:03, 16. Sep 2004 (CEST)
löschen - keine sorge, da kommt in absehbarer zeit nichts relevantes mehr nach, siehe http://www.tobiasnagel.org/lebenslauf.htm. grüße, Hoch auf einem Baum 16:06, 16. Sep 2004 (CEST)

Wieder mal eine Liste mit 5 Enträgen, ohne jeden weiteren Kommentar - Bei dem Umfang besser in Hauptartikel einarbeiten. -- srb 14:39, 16. Sep 2004 (CEST)

Mich sorgen eher die 4 "roten Links" darunter - wenn die regierende Partei 23 von 28 Parlamentssitzen hat, auf die anderen entfallen je 1-2... Und es handelt sich um ein Land mit ca. 260 Tsd. Einwohnern! AN 14:53, 16. Sep 2004 (CEST)

löschen --XXX 18:18, 16. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Päch bzw Susanne Päch

ist eine Telekommitarbeiterin im höheren Management. IMHO jedoch noch nicht Wikipediawürdig. Der Artikel wurde anonym angelegt und scheint mir auch vom Inhalt ein Insiderscherz unter Kollegen zu sein. Suricata 14:42, 16. Sep 2004 (CEST)

Die Angaben zum Ehemann scheinen allerdings zu stimmen... AN 14:50, 16. Sep 2004 (CEST)
Das denke ich auch. Es ist jedoch weder ihr Ehemann, noch ihr Chef Herr Kindervater in der Wikipedia verzeichnet. Daher halte ich das für einen Jux. Suricata 14:58, 16. Sep 2004 (CEST)
wie bitte? Herbert W. Franke ist so ungefähr der allerbekannteste deutsche sf-autor. dass seine frau susanne päch heißt und auch einiges mit ihm zusammen veröffentlicht bzw selbst sf-bücher herausgegeben hat, kann man leicht nachgoogeln (siehe zb diese seite des goethe-instituts).
und die geschäftsführerin von t-info (einer relevanten telekom-tochter, betreibt zb das online-telefonbuch) ist nicht irgendeine Telekommitarbeiterin im höheren Management. die bedeutung der abkürzung CEO kann bei wikipedia nachgeschlagen werden.
falls man das für einen scherz hält, hilft auch hier google weiter - sie wird in vielen medienberichten erwähnt (bei der financial times deutschland etc etc). ob das mit dem zucker im artikel stehen muss, ist eine andere frage.
bleiben höchstens noch zweifel, ob die ehefrau und die t-info-chefin die gleiche person sind.
so oder so sollten wir den artikel jedenfalls behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:33, 16. Sep 2004 (CEST)
OK, das mit der Zuckersammlung hat mich etwas stutzig gemacht. Ich mach den Löschantrag wieder raus, und die Zuckersammlung :-) --Suricata 16:48, 16. Sep 2004 (CEST)


Viktor Franke (erledigt)

Diesen Artikel habe ich nach Victor Franke verschoben. Der Mann hieß "Victor" mit "c" und nicht mit "k". Ich habe alle auf diesen Artikel verweisenden Links umgestellt, dass sie auf den neuen verweisen. Dieser Artikel ist als Redirect also nicht mehr nötig und kann gelöscht werden. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 17:22, 16. Sep 2004 (CEST)

In diesem Fall solltest du einen Schnelllöschantrag stellen, etwa so: {{Löschen}} Falsches Lemma, Artikel verschoben. -- D. Düsentrieb (?!) 17:37, 16. Sep 2004 (CEST)

O.K., das werde ich tun. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 17:43, 16. Sep 2004 (CEST)

Die Diskussion findet unter Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2004#De Beekscheepers statt; dieser Eintrag ist nur deswegen nötig, weil der LA gelöscht worden war. --Unscheinbar 17:30, 16. Sep 2004 (CEST) Ich habs korrigiert. Wenn man den LA mit {{subst:Löschantag}} stellt passiert sowas nicht. Hadhuey 18:47, 16. Sep 2004 (CEST)

Der Ur-Autor hat den LA bereits zweimal beseitigt, dafür sollte es Minus-Punkte geben... Und: löschen AN 19:04, 16. Sep 2004 (CEST)

Sieht 1. nicht so aus, als wurde viel Arbeit investiert und gehört vor allem 2. imho nicht in eine Enzyklopädie. -- 217.82.196.122 18:08, 16. Sep 2004 (CEST)

Schritte einer Löschung: 1. löschen AN 19:01, 16. Sep 2004 (CEST)
Cospetto, ihr seid hurtig bei der Hand. (zumindest was "löschen" angeht) ;-) -- 217.82.196.122 19:34, 16. Sep 2004 (CEST)
Schritte einer Artikelinterpretation: Artikel mehrfach lesen -- Erste Eindrücke notieren. O.K., hab ich. Ist hingeworfen, aus irgendwelchen Lehrunterlagen heraus. Nicht sonderlich eindrucksvoll, aber vielleicht brauchbar? Lemma jedenfalls ist völlig unbrauchbar. Da guckt keiner nach, nicht einmal der, der immer erst vorsichtig Schritte sucht. Nocturne 21:11, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich (Benutzer:KL47 = 217.82.196.122) bin selber relativ neu bei der Wikipedia, denke aber trotzdem, dass weder dieser Inhalt noch der Titel so zur Enzyklopädie gehört, vor allem auch, weil "Wikipedia [...] keine Howto-Sammlung." ist. -- 217.82.196.122 22:05, 16. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Panzerminen

Es existiert bereits (auch nur als Weiterleitungsseite) die Panzermine, auf die drei Artikel verweisen (Panzer, Argument und Panzerabwehr). Beide Seiten leiten auf Mine (Waffe) weiter.--Olaf Hoffmann 18:29, 16. Sep 2004 (CEST)

als falsche Pluralform schnellgelöscht-die anderen Weiterleitungen sind ok-der Artikel Mine(waffe) ist sehr ausführlich. Hadhuey 18:51, 16. Sep 2004 (CEST)

nichtssagend und ein wenig unenzyklopädisch formuliert. --griesgram 18:37, 16. Sep 2004 (CEST)

Könnte wie ich finde auch ne Schnelllöschung werden, ist nur Werbung. -- 18:48, 16. Sep 2004 (CEST)
Nicht Werbung, der "Artikel" erklärt es ja: "Alles nur Spinnerei oder auch was wahres dran?" - und löschen AN 18:59, 16. Sep 2004 (CEST)

Chebran wird hier synonym für etwas verwendet, was gewöhnlich als Verlan bezeichnet wird. Der Autor scheint einem Irrtum aufgesessen zu sein: Chebran ist nicht der Name der "Sprache", sondern nur eines der bekanntesten Beispiele. Alles Wichtige wird bereits im Artikel "Verlan" erwähnt.--Leshonai 18:42, 16. Sep 2004 (CEST)

schenlö, upps., ich meine: löschen AN 19:00, 16. Sep 2004 (CEST)


Ist in Fliegersprache enthalten. Ruru 19:08, 16. Sep 2004 (CEST)

Schnelllöschung draus gemacht.
Redirect scheint mir da die richtige Lösung. Rainer Zenz 19:53, 16. Sep 2004 (CEST)
Nein, eine Löschung ist die richtige Lösung. Wikipedia ist kein Wörterbuch; das gilt auch für redirects. - Uli

Stadt der vier Tore (bleibt als redirect)

Diesen einen Satz kann man wirklich bei Neubrandenburg einarbeiten. AN 19:09, 16. Sep 2004 (CEST)

Nachtrag: Es war bereits da - ich habe es gleich entlinkt. AN 19:14, 16. Sep 2004 (CEST)

hab nen redirect draus gemacht --Wiki Wichtel 20:40, 16. Sep 2004 (CEST)

Begriff der wohl kaum über dieses Internetforum hinaus gebräuchlich ist. --ahz 20:23, 16. Sep 2004 (CEST)

Der Humorarchiv-würdige Text: "Werden im Internet Geschichten erzählt, die man aufgrund mangelnder Beweise (z.B. in Bildform) nicht belegen kann, so wird einem die Internet (im speziellen die http://www.planetquake.de ) Community nicht glauben, und man hat einen "Schoner gebaut"
Geschichte
Der erste Schoner wurde am 03. März 2004 von dem gleichnamigen pq.de Mitglied im sogenannten "Seksualforum" gepostet. Es handelte sich dabei um eine fiktive Geschichte eines Dreiers, die aber recht schnell als "fake" enttarnt wurde, und so als erster Schoner in die Geschichte einging. Es folgten ihm unzählige weitere, die jedoch von der planetquake.de Community schnell enttarnt werden konnten."

Die möglichen Lösungen wären also nur:
  • Ein Redirect auf die WP-Hauptseite ;-)
  • Ins Humorarchiv stellen - und im Artikelbereich LÖSCHEN!!!!!! AN 20:53, 16. Sep 2004 (CEST)

Oder einfach so löschen. Ich finde es nicht lustig – von einem guten Witz erwarte ich ein bißchen mehr und schlechte brauchen wir ja eigentlich nicht aufzuheben. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 20:59, 16. Sep 2004 (CEST)

ACK. Weder Lustig noch relevant. löschen --elya 22:47, 16. Sep 2004 (CEST)

sehr unklare Erläuterung eines mehrdeutigen Lemmas. Der hier ist sicher nicht damit gemeint. --ahz 20:32, 16. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Tau (Warhammer 40000)

Wollten wir diese seltsamen Details nicht draussenlassen? Pischdi 21:55, 16. Sep 2004 (CEST)

Mit 32k Modem bin ich wohl zu langsam, schon redirect. Pischdi 21:56, 16. Sep 2004 (CEST)

Fehlende Relevanz. --Kerbel 22:40, 16. Sep 2004 (CEST)

reine Werbung. löschen --elya 22:48, 16. Sep 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Jargon-Wörterbuch. --Kerbel 22:49, 16. Sep 2004 (CEST)

Ein Textbaustein macht aus einem Wörterbucheintrag noch lange keine Begriffsklärung. --Katharina 23:03, 16. Sep 2004 (CEST)

in der Form nur Werbung für den Verein einer braunen Witwe --ahz 23:05, 16. Sep 2004 (CEST)

Ein Textbaustein macht noch keine Begriffsklärung.--Katharina 23:06, 16. Sep 2004 (CEST)