Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Ruhrgebiet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2025 um 01:43 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Ruhrgebiet/Archiv/4#Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19 archiviert – letzte Bearbeitung: Alraunenstern (19.05.2025 17:54:45)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:T/RG
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Ruhrgebiet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Planung

Planung 2025

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Termine 2025
im Revier
Was? Wann?
Extraschicht 28. Juni
Bochum Total 3.–6. Juli
Tag des offenen Denkmals 14. September
Dortmunder Museumsnacht 20. September
wann wo was Anmerkungen Benutzer
26.04.2025 Haus Weitmar in Bochum Führung durch den Schlosspark, Besichtigung der Situation Kunst oder des Museums Unter Tage Details in Planung Heinrich Kämpchen
Evtl. September oder Oktober 2025 Besichtigung des Eisenbahnmuseum Bochum Kann aus familiären Gründen erst ab Juli mehr sagen, auch ob es klappt etc. Meine Themenbereiche in Bochum sind noch lange nicht ausgeschöpft. Wenn jemand woanders als in Bochum einen Stammtisch haben möchte, ihr wisst schon ... ;-) Heinrich Kämpchen
xx.xx.2025
xx.xx.2026 Besichtigung des Planetarium Bochum Heinrich Kämpchen

Hinweis auf Ehrenamtskarten

Liebe Aktive vom Stammtisch Ruhrgebiet! Euer ehrenamtliches Engagement ist für die Wikimedia-Projekte von großer Bedeutung. Dies wird jedoch nicht nur am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes wahrgenommen und wertgeschätzt. In vielen deutschen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, eine Ehrenamtskarte zu beantragen, die vergünstigte oder kostenfreie Eintritte in öffentliche Einrichtungen wie Museen und Schwimmbäder, aber auch Rabatte für kulturelle Veranstaltungen gewährt (siehe Wikipedia).

Für eine bessere Übersicht über die Angebote der einzelnen deutschen Bundesländer gibt es nun eine Überblickskarte im Förderportal. Klickt auf das Bundesland eures Wohnsitzes um herauszufinden, ob es dort eine Ehrenamtskarte gibt und wie sie beantragt werden kann. Für alle Fragen und Bestätigungen ehrenamtlicher Tätigkeiten steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland gern unter community( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.de zur Verfügung. Für das Team, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:39, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Alte Uni-Bibliothek Dortmund

Hallo in die Runde,

momentan wird in Dortmund die alte Uni-Bibliothek abgerissen. Gibt es unter euch noch Besitzer von Fotos, Innen- und Außenaufnahmen? Wenn ja, wäre es fein, ihr würdet diese hochladen und hier: c:Category:Universitätsbibliothek Dortmund einsortieren. @JWBE: herzlichen Dank für die Kategorie und den Anstoß zum Hochladen. Viele Grüße --Itti 15:41, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Schräg- und Senkrechtluftbilder vom Ruhrgebiet unter Datenlizenz Deutschland

Liebe Ruhries,

falls es bisher nicht bekannt ist, die Luftbilder des Regionalverband Ruhr (RVR) sind seit einiger Zeit unter der Datenlizenz Deutschland auch für Wikipedia nutzbar. Bei den Senkrechtluftbildern wusste ich das schon länger, aber nun bin ich auch darauf gestoßen, dass es inzwischen für die (historischen) Schrägluftbilder gilt.

So kann man die Artikel mit Senkrechtluftbildern erweitern, per Screenshot (Beispiel: Freilichtbühne Wattenscheid). Bei 3d.ruhr findet man aktuelle Schrägluftbilder ab 2020 bei der Schrägluftbildkarte, die man sich auch per Screenshot ziehen kann. Das ist auch dann gut, wenn man ein schwierig zu fotografierendes Objekt hat (Beispiel: Gethsemane-Kirche (Bochum)). Auch gibt es einige Tausend historische Schrägluftbilder. Gerade die Befliegungen von 1926 bis 1936 haben da einiges zu bieten, z. B. die ganzen historischen Zechen und Industrieanlagen (Beispiel: Zeche Prinz Regent) oder zerstörte Gebäude vor dem Zweiten Weltkrieg. Und viele Bilder im Wandel des Industriegebietes, wie die Halden, sind auch gut dargestellt.

Fröhliches Suchen und Jagen. :-) --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 11:07, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten