Zum Inhalt springen

Brand Indicators for Message Identification

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2025 um 14:48 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brand Indicators for Message Identification (BIMI) ist ein E-Mail-Standard, der es Unternehmen ermöglicht, ihr offizielles Logo neben authentifizierten E-Mails im Posteingang der Empfänger anzuzeigen. Ziel ist es, das Vertrauen der Nutzer in legitime Nachrichten zu stärken und Phishing-Angriffe zu reduzieren.

Hintergrund

BIMI wurde von einer Gruppe führender Unternehmen im Bereich E-Mail-Sicherheit entwickelt, darunter Google, Yahoo!, Fastmail und Valimail. Der Standard baut auf bestehenden E-Mail-Authentifizierungsverfahren wie DMARC, DKIM und Sender Policy Framework (SPF) auf.

Funktionsweise

BIMI erfordert:

  • eine korrekte Implementierung von DMARC mit der Richtlinie quarantine oder reject,
  • ein gültiges SVG-Logo (d. h. SVG Tiny 1.2 Portable/Secure), das über DNS bereitgestellt wird,
  • optional ein verifiziertes VMC-Zertifikat (Verified Mark Certificate), insbesondere bei Google Mail.

Sobald eine E-Mail die Authentifizierungsprüfungen besteht, wird das hinterlegte Markenlogo im Posteingang des Empfängers angezeigt – sofern der empfangende Mail-Anbieter BIMI unterstützt.

Vorteile

  • Erhöhte Markenwahrnehmung durch Logoanzeige.
  • Vertrauensgewinn beim Empfänger.
  • Schutz vor Spoofing und Phishing durch DMARC-Policy.
  • Visuelle Differenzierung im Posteingang.

Einschränkungen

  • Noch nicht von allen E-Mail-Anbietern unterstützt.
  • Technischer und organisatorischer Aufwand zur Umsetzung (DMARC-Policy, DNS-Einträge, ggf. VMC-Zertifikat).

Unterstützte Plattformen

Stand 2025 unterstützen unter anderem folgende Anbieter BIMI:

Siehe auch