Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2025 um 17:30 Uhr durch Irraza1910 (Diskussion | Beiträge) (Gratitude Verlag: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:51, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Verlage sind grundsätzlich relevant. Fehlende Darstellung nicht erkennbar. BNS-LA 80.187.75.181 09:26, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Echt? Ach Mensch, da habe ich wohl die Änderung in den RK nicht übernommen. Ach nee, einfach nur ein unqualifizierter Unfugsbeitrag. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 09:30, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Würde ich per se nicht gleich als löschbar sehen. Für mich könnte der Verlag durchaus behaltenswert sein aufgrund der „Nische“, die er bedient, wenn ich das mal so formulieren darf. Mich stören nur die kaum vorhandenen Quellen.—Chris1202 (Papierkorb) 09:46, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
swisscovery gibt mehr mehrere Bücher des Verlags an, alle mit ISBN-Nr., und an verschiedenen Standorten in der CH. Behalten. —Sarita98 (Diskussion) 10:05, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
"Ist ein Nischenverlag" steht so aber nicht in den RK. --HH58 (Diskussion) 12:48, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Unsere RK für Verlage fangen stark an (urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren), nehmen dann aber noch stärker ab und enden auf einem geradezu lächerlichen Niveau (mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, damit sind Verlage dann schneller relevant als Sachbuchautoren!), deswegen erfüllt der Verlag die RK. Das Problem ist, wenn man alles rausnimmt, was da derzeit unbelegt steht, ist nicht mehr viel übrig. --SEM (Diskussion) 10:43, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht gucke ich falsch ( mit dem swisscovery kenne ich mich nicht gut aus), aber ich sehe einzelne Exemplare an einzelnen Standorten. Das erfüllt dann nicht den Punkt mit der angemessenen Verbreitung und wissenschaftliche Bibliotheken sind es auch nicht. Sind es denn übrigens Sachbücher? Die fallen ja irgendwie unter Lehrmaterial, okay, sind aber halt auch Geschichten. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 11:51, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Es sind typische Kinderbücher: bestehen vor allem aus Illustrationen. Wenig Text. — Sarita98 (Diskussion) 13:02, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Das macht sie aber nicht zu Sachbüchern oder Belletristik. So ein Schulatlas hat auch sehr viele Bilder und die Kinderbücher mit den lustigen/lehrreichen Bildergeschichten auch. Gefühlt wieder ich Schulbücher zu Sachbüchern zahlen, den Rest nicht. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:44, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Du kannst bei Swisscovery nur detailliert abfragen, wenn du dich registrierst und anmeldest. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:26, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

„Als relevant gelten Verlage •die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm … mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine ‚angemessene Verbreitung‘ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.“

  • SWB
    • Es ist doch nur Haut! ISBN: 978-3-98920-003-6
      SWB Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg <Lg 1>
    • My black skin 2022, ISBN 978-3-9820768-6-7
      SWB Frankfurt/Main, Museum der Weltkulturen, Frankfurt/Main <1971>
    • Odo ISBN 978-3-9820768-0-5
      SWB Frankfurt/Main, Museum der Weltkulturen, Frankfurt/Main <1971>
  • GBV
    • Trommel Traum Girl ISBN 978-3-9820768-8-1
      GBV Berlin, Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek <4339>
    • Wenn meine Haare sprechen könnten (2022) ISBN 9783982076843
      GBV Berlin, Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek <4339>

Kinder- und Jugendbücher in die Rubrik niedere Kindertümlichkeit einzusortieren ist schon arg veraltet. --Ettiwdreg (Diskussion) 16:07, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Was ist die Rubrik "niedere Kindertümlichkeit" und wer hat das in der Diskussion eingebracht? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:48, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Ob man Kinderbücher als Belletristik zählen kann sei jetzt mal dahingestellt (ich tendiere eher zu ja). Mit den aufgezählten Büchern erfüllt der Verlag die RK jedoch noch nicht. drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung ... fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen - das heißt nicht, dass sich die drei Bücher zusammen irgendwie über fünf Standorte oder zwei Verbundsysteme verteilen müssen. Das heißt, dass jedes der drei Bücher an mindestens fünf Standorten in mindestens zwei Verbundsystemen stehen muss (wobei es nicht bei jedem Buch die gleichen fünf Standorte sein müssen). Von den aufgeführten Büchern ist überhaupt nur Odo an mehr als einem Standort nachgewiesen, und da auch nur an dreien und nicht an fünf. --HH58 (Diskussion) 17:02, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wird es der Verlag nicht schaffen, wenn die Relevanzkriterien, die nicht mit Blick auf reine Kinderbuchverlage aufgestellt worden sind, wortwörtlich angewendet werden. Aber hier ist ein Verlag, der Preise erhalten hat, der ein neuartiges Konzept hat, der Wahrnehmung hat, der prominente Autoren aus unterschiedlichen Bereichen gewonnen hat. Es wäre schade, wenn man sich hier wirklich fürs Löschen entscheiden würde. --Irraza1910 (Diskussion) 17:30, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:47, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eingepflegt, bei welchem historischen Ereignis (Schlacht Von Manila) ihre Tätigkeit wichtig war.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:06, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Und ich hätte eine Medal of Freedom (1945) in der zweithöchsten Stufe zu bieten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:27, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Kernbestandteile des Artikels sind nicht ausreichend belegt.
Beim Versuch, den Artikel selbst zu reparieren und LA zu vermeiden, zeigt mir meine Suchmaschine nur Ergebnisse im Sinne Selbstanzeige an. Aber das ist hier nicht gemeint. --Kabelschmidt (Diskussion) 16:56, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, welche Suchmaschine du verwendest. Aber bei meiner stehen gleich auf der ersten Ergebnisseite - neben Treffern in der Bedeutung "Selbstanzeige" auch dieser Treffer, der sich mit dem Artikelinhalt deckt (kein Wunder, diese Quelle beruht ja auf der Wikipedia ;-) ), sowie eine weitere Bedeutung aus dem Bereich des Aktienrechts. Also eher ein Fall für eine BKL, wenn sich der bisherige Artikelinhalt WP-frei belegen lässt. --HH58 (Diskussion) 17:08, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
Ja, und die Linkziele in der BKLkönnten sein
wohin man den Inhalt dieses Lemmas hier zusammenführen sollte.
Weitere Belege wären: [1] (hier vor allem der Aspekt Kundenzeitschrift, das sollte jedenfalls berücksichtigt werden), [2], [3] (hier bei Büchern am Beispiel Knar), [4] (zwei Fundstellen, leider nur Schnipsel), [5] (Nachweis der allerersten Eigenanzeige, Februar 1622 (!)) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:21, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]