Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.
Bernstein, 19. August
Von unbekannt auf die Hauptseite gesetzt. -- southpark 21:43, 19. Aug 2004 (CEST)
Eine kleine Bitte: Hinter die Punkte und Kommata einen Leerraum. --Cornischong 00:52, 21. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel ist schon ganz gut, aber es gibt einige Mängel, z. B die vielen Listen. Bei einigen Abschnitten ist eine Liste sinnvoll, aber der Artikel ist schon richtig "übersäet" von Listen. Hierzu siehe Wikipedia:Nur Liste. Ansonsten sind es meist Kleinigkeiten, die ich mängelhaft finde, wie z. B. "Legende". Dort steht nur ein Satz oder irgendwelchem Hintergrund (Wie entstand die Legende?, ...). MfG--4tilden 23:33, 26. Aug 2004 (CEST)
Prag, 21. August
Ein alter bekannter hier, an dem Paddy, ich und einige Leute mehr in der letzten Woche noch mal einiges gestrickt haben. Zu dem Artikel gehören weiterhin: Geschichte Prags, Prager Burg, Vyšehrad, Prager Altstadt mit Altstädter Ring, Prager Kleinseite, Hradschin und Prager Neustadt mit den Unterpunkten Wenzelsplatz, Platz der Republik (Prag), Karlsplatz (Prag) und Sehenswürdigkeiten in der Prager Neustadt und - gerade erst ausgelagert und daher noch stark in Bearbeitung - Kunst und Kultur in Prag. Es soll uns hier aber in erster Linie um den Hauptartikel gehen, den wir gern reif für die Kandidatur trimmen würden. Da das Ziel der Review ja ist: Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern stelle ich den Artikel hier schon mal ein im Bewusstsein, das er bzw. die Unterseiten noch nicht ganz fertig sind und so gross, schön und wichtig die Stadt ist, vielleicht auch nie sein wird. Aber es wurden die Kritiken aus dem ersten Durchlauf eingearbeitet und die Geschichte und Sehenswürdigkeiten beträchtlich erweitert. Es fehlen zum einen etwas mehr Informationen zur Geschichte und Baugeschichte in der Neuzeit und Gegenwart und zum anderen Bilder. Paddy hat schon einige hochgeladen und wird weitere noch einstellen. Aber zu zweit ist das ´ne Menge Arbeit, besonders für die ganzen Unterseiten. Man könnte sich z.B. ein paar schöne Fotos aus den Nachbarwikis besorgen, wobei besonders die englische und die polnische Wikipedia zu nennen ist. Ich kann mich leider daran nicht beteiligen, da ich auf dem Rechner, an dem ich arbeite, nichts speichern darf bzw. nur auf Diskette ;-). Deshalb hier die Bitte um Verbesserungsvorschläge und Kritik, aber auch im Mithilfe, Bilder und Typosuche. Krtek76 16:25, 21. Aug 2004 (CEST)
- Heute Abend schmeiße ich den Scanner wieder an ;-) Vielen Dank Maulwurf für die Unterstütztung! Super Arbeit das! Jetzt ist es ein richtiges Gemeinschaftsprojekt. Ich bin begeistert. --Paddy 17:19, 21. Aug 2004 (CEST)
Leider ist die Lizenz bei den anderen Bildern unklar sonst hätte ich das erledigt. --Paddy 17:27, 21. Aug 2004 (CEST)
Ja, bevor das als Kritikpunkt kommt. Die Söhne und Töchter sollten meines Erachtens unbedingt als eigene Liste kommen ähnlich wie bei Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln. Aber da gibt es mindestens genauso viele, also wird es noch ein wenig dauern. Und einige werden sicher auch noch länger rot bleiben müssen. Krtek76 17:43, 21. Aug 2004 (CEST)
- Die Fotos des Altstädter Rings und des Museums sind zu dunkel. Könnte der "Hereinsetzer" das bitte nachprüfen. --Cornischong 15:47, 22. Aug 2004 (CEST)
- Ist mir auch schon aufgefallen. Der hat das Altstädter Foto wohl durch eine verdunkelte Busglasscheibe bei einer Touritour gemacht. --Paddy 00:04, 24. Aug 2004 (CEST)
- Das Bild ist einfach schlecht, wenn man Helligkeit oder Gamma hochnimmt, dann wird der Kontrast schlecht und die Artefakte fallen immer mehr auf. Ein neues Foto wäre am besten. --ALE! 16:19, 24. Aug 2004 (CEST)
- Ist mir auch schon aufgefallen. Der hat das Altstädter Foto wohl durch eine verdunkelte Busglasscheibe bei einer Touritour gemacht. --Paddy 00:04, 24. Aug 2004 (CEST)
- Die Fotos des Altstädter Rings und des Museums sind zu dunkel. Könnte der "Hereinsetzer" das bitte nachprüfen. --Cornischong 15:47, 22. Aug 2004 (CEST)
Ich finde den Bereich Wirtschaft (incl. Wirtschaftsgeschichte) extrem dünn und was mir noch auffiel: Hat Prag nur eine Kneipe oder warum ist das "Marquis de Sade" so herausgestellt? Natürlich könnte man auch über "Die Söhne und Töchter der Stadt" reden, was hat Prag da zu bieten (allein die Liste wird wahrscheinlich ein Buch, p.s.: Dafür kann man prima die Backlins Nutzen). Was aber auf jeden Fall noch reinmuss ist die Bedeutung Prags als Hauptstadt Tschechiens (taucht unter Politik gar nicht auf) und der Einfluss dieser Stadt national und international. Reicht glaube ich fürs erste, oder? -- Necrophorus 18:14, 26. Aug 2004 (CEST)
Tampere, 26. August
Ich hab jetzt zwei Tage lang dran rumgewerkelt, jetzt ist eure Meinung gefragt. Besonders wichtig ist mir, ober die Verständlichkeit passt (z.B. Sehenswürdigkeiten), da ich wohl zu den wenigen Deutsch-Wikipedianern zählen dürfte, die die Stadt schon besichtigt haben. Steffen M. 13:47, 26. Aug 2004 (CEST)
- Nichts wirklich Wesentliches: Die Städtepartnerschaften sind drin, aber bei anderen Städten haben sie zumeist einen eigenen Anstrich. Muss jedoch nicht sein. Bei Geschichte würde ich mir zwischen: "Bereits um 1000 n.Chr. war die Region besiedelt. Ab dem 15. Jahrhundert gab es Gutshöfe und Mühlen, und im 17. Jahrhundert wurde erstmals ein Marktplatz genannt." noch etwas mehr wünschen, wenn es da etwas geben sollte. Siedlungskontinuität dürfte es wohl kaum geben, aber wann setzt die Besiedlung des Stadtgebietes und der Region ein? Hat da zufällig mal ein Archäologe vorbeigeschaut? Bei den Standarddaten gefällt mir die Tabelle rechts sehr gut, wie wir sie auch bei Prag verwenden. Aber das sind alles nur kleine Sachen. Krtek76 16:20, 26. Aug 2004 (CEST)
- was mir auffiel: dafür, dass es das Manchester des Nordens ist, kommt das an sich recht schlecht weg. wie war das mit der arbeiterbewegung? warum war lenin ausgerechnet in Tampere? gab es kommunisten? viele? wie standen sie zur oktoberrevolution? wie stand tampere in den diversen finnischen kriegen in der zeit? wie geht die stadt jetzt mit dem niedergang der industrie um? welche bedeutung hat die stadt jetzt innerhalb der finnischen wirtschaft? bei den ganzen sehenswürdigkeiten und so, finde ich, die kann man relativ schlecht einschätzen. heißt es bei den museen jetzt zB es sind museen von europäischem rang oder ein raum mit drei ausstellungsstücken? im theater werden "internationale klassiker und lokale aufführungen" aufgeführt - hm, der satz könnte so auch sowohl auf das deutsche schauspielhaus hamburg als auch auf das dorftheater meldorf zutreffen... und bei der entfernungstabelle bin ich mir unschlüssig: einerseits 'ne nette idee, andererseits denke ich irgendwie, dass jeder der Lappeenranta oder Jyväskylä auf 'ner karte findet das auch problemlos mit tampere kann + deshalb die tabelle eigentlich nicht braucht. -- southpark 11:58, 2. Sep 2004 (CEST)
Walchensee (See), 30. August
Wurde auf der Review-Seite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 00:55, 30. Aug 2004 (CEST)
- Mmh, ich finde eigentlich müsste der Artikel noch an allen Stellen ein wenig aufgespeckt werde, im Moment ist das nicht viel mehr als ein Steckbrief. Mir fehlt natürlich vor allem die Ökologie, bislang gibt es nur einen 4-Zeiler zu ein paar Fischen. Wie ist die Schichtung, die ökologischen Besonderheiten (warum ist das Wasser türkisblau, Algenpest?), die touristische Nutzung, genaueres zur Entstehung (aus den paar Zeilen kann ich da gar nichts ableiten) und einiges mehr. Trotzdem finde ich es prima, hier mal einen See zu haben und ich hoffe, dass auch bald mal einer bei den Kandidaten auftaucht, wo zumindest bald das Pfefferfließ als Gewässer die Stellung halten wird. -- Necrophorus 20:50, 4. Sep 2004 (CEST)
Alcântara, 31. August
Ich habe mich hier schon ein bisserl ausgetobt. Der Artikel ist zu 100% aus brasilianischen Quellen zusammengebaut. Ich habe Kontakt zu Leuten in São Luis und zu Leuten, die da schon waren. Verbesserungsvorschläge und gute Ideen sind daher herzlich willkommen. -- Herr Klugbeisser 14:05, 31. Aug 2004 (CEST)
- wow, erst den leser mit 4 000 einwohnern in sicherheit wiegen und dann die interessanten sachen auspacken ;-) was mir beim überfliegen auffiel: was ist das Projeto Alcantara, woher kommt das geld? was machen/wo leben die 18 000 menschen auf dem gemeidengeläden. und die englische wikipedia hat unter noch was zur raketenbahnhof, inwieweit jetzt interwikilinks von einem zum anderen sinn machen, bin ich mir aber selbst nicht so sicher. -- southpark 00:17, 4. Sep 2004 (CEST)
- Danke für die Tips, Southpark. Ich habe die Antworten zu den offenen Fragen eingebaut und den Artikel noch etwas erweitert. Die Interwikilinks habe ich gesetzt. Momentan machen sie nicht unbedingt Sinn, aber vielleicht kommen ja dadurch die Kollegen der engl. WP drauf, dass es in A. noch was anderes als die Raketenbasis gibt. Leider haben mir die Ochsenfrösche vom brasilianischen Militär nicht geantwortet, als ich sie um ein Bild der Raketenbasis gefragt habe, deshalb muss der Artikel erstmal ohne ein solches auskommen. -- Herr Klugbeisser 08:52, 4. Sep 2004 (CEST)
- Nur ganz kurz: Den Sichler hatt ich ja bereits ergänzt, aber zu Auf der Ilha do Cajual wurden prähistorische Fossilien entdeckt. hätte ich gern noch genaueres: Was für Fossilien? Viele? Ich gehe zwar nciht davon aus, dass sich die Funde mit denen der Santana-Formation (ebenfalls Brasilien) messen können, aber etwas mehr wäre schon schön. -- Necrophorus 20:55, 4. Sep 2004 (CEST)
- O.k., ich habe ein paar Infor auf http://www.dinosaur.hpg.ig.com.br/itapecuru.htm gefunden, kann allerdings die Sprache nciht. Wenn ich es richtig lese, wurden auf der Insel Koprolithen, Zähne ud andere Fossilien von verschiedenen Dinosauriern (Carcharodontosaurus, Spinosaurus und Sigilmassasaurus) gefunden. Das sind nicht nur irgendwelche Fossilien, oder? Meines Erachtens wäre damit sogar ein eigener Artikel unter Ilha do Cajual fällig. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:55, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ja, ich habe auch schon denselben Artikel gefunden und verstehe die Sprache glücklicherweise. Ich baue auf jeden Fall was brauchbares in den Artikel ein. Es bräuchte in der Tat einen eigenen Artikel Ilha do Cajual oder auch Bacia São Luis-Grajaú, aber ich bin in punkto Prähistorie leider alles andere als vom Fach. -- Herr Klugbeisser 13:24, 5. Sep 2004 (CEST)
- der Artikel entwickelt sich doch sehr gut. Was mir noch auffiel - Religion? Festivitäten oder Alltagsleben? Bei Geographie bin ich etwas über die Höhenangabe gestolpert (32m und Meer auf dem Bild?) und mir fiel auf, dass nichts dabei steht ob es hügelig, bergig, flach oder wasauchimmer ist? Und vielleicht wäre es noch mal ganz sinnvoll, stilistisch drüber zu gehen - beispielsweise würde ich die "Abkommen" der Sklaven zu "Nachkommen" machen, "eines der Zentren von Sklaverei" zu "eines der Zentren der Sklaverei", "der Weltraumbahnhof, von welchem Brasilien Raketen und Satelliten ins Weltall schießt" hört sich mE auch nicht wirklich glücklich an. Und aus Interesse. ist das bei dem Ilha do Livramento-Foto im Vordergrund eine Kirchenglocke? -- southpark 23:20, 8. Sep 2004 (CEST)
- Naja, ich frage mich, ob wir bei jedem Nest was übers Alltagsleben schreiben sollten. Über die Feste werde ich noch was ergänzen, obwohl auch hier der Großteil eher in einen Artikel Brasilianische Kultur oder Kultur des Maranhão gehören würde. Wem der Stil nicht gefällt, der soll ändern, wie er lustig ist, der Artikel gehört ja nicht mir. Aber Mängel im eigenen Stil sind wohl unauffindbar ;-) -- Herr Klugbeisser 09:29, 9. Sep 2004 (CEST)
- Feste wären schön - es muss ja nicht in jedem artikel was zur kultur einer region stehen, aber es sollte zumindest möglich sein zu finden wo es ist. und bei: klar, ist deiner? aber ich weiss auch, dass ich, wenn ich zB mit fremdsprachigen quellen arbeite, manchmal näher an deren stil und grammatik rutsche als es für mein deutsch gut ist - es war meine mutmaßung, dass es dir ähnlich gegangen ist. -- southpark 18:52, 12. Sep 2004 (CEST)
- Naja, ich frage mich, ob wir bei jedem Nest was übers Alltagsleben schreiben sollten. Über die Feste werde ich noch was ergänzen, obwohl auch hier der Großteil eher in einen Artikel Brasilianische Kultur oder Kultur des Maranhão gehören würde. Wem der Stil nicht gefällt, der soll ändern, wie er lustig ist, der Artikel gehört ja nicht mir. Aber Mängel im eigenen Stil sind wohl unauffindbar ;-) -- Herr Klugbeisser 09:29, 9. Sep 2004 (CEST)
Pirna, 1. September
Wurde mit dem Hinweis siehe Diskussion auf der Hauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 23:53, 1. Sep 2004 (CEST)
Hebt sich bereits deutlich aus dem Durchschnitt der Städtetartikel heraus.
- Geografie noch viel zu knapp. Am Elbsandsteingebirge, an den Flüsen, Tor zur sächsichen Schweiz - klingt richtig interessant und darüber würde ich gerne mehr erfahren, auch über die Landschaft.
- Das Wappen wird breit und nett beschrieben, aber wozu (das sieht man im Grunde selbst)? Welche Symbolik steckt darin? (Bei Kloster Lehnin z.B. drückt der Hirsch den Gründungstraum Otto I. aus, die Eiche den Ort, an dem er den Traum hatte und das Kloster gründete ...). Ich bin sicher, hier gibt es auch etwas zur Bedeutung zu sagen.
- Geschichte endet 1945. DDR, Nachwendezeit??
- Geschichte: unbedingt in Unterkapitel gliedern.
- Bauwerke - dto.
- Wenn zum Kapitel "Dialekt" nicht mehr kommt als die vorhandenen zwei Zeilen, Kapitel auflösen und irgendwo anders unterbringen.
- Die Listen dazwischen (Städtepartnerschaften, Kultur- und Sehenswürdigkeiten) nach hinten. Listen im Fließtext sind fast immer schlecht, da sie den Lesefluss unterbrechen.
- Wirtschaft fehlt völlig.
- Liste Persönlichkeiten: Geburts-und Todesdaten fehlen völlig. Gehören m.E. zu jeder Person dazu.
- Nur ein Bild? Es gibt doch bestimmt klasse Motive, auch zur Landschaft, zu den Flüssen etc.
--Lienhard Schulz 08:06, 2. Sep 2004 (CEST)
- Ich stimme meinem Vorredner zu. Ergänzend: Einige Kapitelüberschriften aus der Formatvorlage sind auskommentiert, zumindestens zu Politik und Wirtschaft sollte sich aber etwas sagen lassen. -- Dishayloo [ +] 13:26, 5. Sep 2004 (CEST)
- PS: Im Abschnitt Bauwerke ist mir zuviel fett. -- Dishayloo [ +] 13:28, 5. Sep 2004 (CEST)
Nicaragua, 5. September
Von Benutzer:Trudy auf die Hauptseite eingestellt mit dem Hinweis: noch ne Menge nötig. Dem muss ich leider zustimmen. -- Dishayloo [ +] 13:19, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Trudy erwartet, dass wir jetzt diesen Artikel von alleine verbessern. Wenn sich niemand diesen Artikel hier umhängen will, wäre ich dafür, ihn aus dem Review wieder zu entfernen. -- Herr Klugbeisser 11:48, 7. Sep 2004 (CEST)
- Also wenn jemand Lust hat sich dieses Artikels anzunehmen fallen mir folgende Dinge auf:
- Die Verwaltungsgliederung sollte nach dem Inhalstverzeichnis kommen.
- Die Geschichte beginnt erst mit Christoph Kolumbus. Hier sollte aber auch auf die Zeit vor Colón eingegangen werden.
- Die Geschichte seit 1990 fehlt fast vollkommen. Immerhin die letzten 14 Jahre.
- Zwischen 1551 und 1725 klafft eine Lücke und zwischen 1821 und 1878.
- Die Liste der Diktatoren und Präsidenten ist hier entbehrlich., Bitte auslagern und vervollständigen (1821 bis heute).
- Der Teil Wirtschaft ist praktisch nicht existent. Bitte einmal den Wirtschaftsteil von Argentinien anschauen.
- Geographie ist noch stark ausbaufähig.
- Der Artikel ist außerdem noch ziemlich "rot".
- Was komplett fehlt ist:
- Kultur (Film)
- Medien
- Flora und Fauna
- Literaturangaben
- die Nationalhymne
- Bevölkerung
- Klima
- Bildungswesen
- Infrastruktur
- Feiertage
- Aber nicht entmutigen lassen, all dass ist zu schaffen ;-)
- --ALE! 09:57, 14. Sep 2004 (CEST)
- Also wenn jemand Lust hat sich dieses Artikels anzunehmen fallen mir folgende Dinge auf:
- Ich weiß nicht, ob Trudy erwartet, dass wir jetzt diesen Artikel von alleine verbessern. Wenn sich niemand diesen Artikel hier umhängen will, wäre ich dafür, ihn aus dem Review wieder zu entfernen. -- Herr Klugbeisser 11:48, 7. Sep 2004 (CEST)
Tunesien, 8. September
Wurde von Peter Littmann auf der Hauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 00:16, 9. Sep 2004 (CEST)
- noch viel arbeit: das was da ist, sieht sehr gut aus, aber vieles ist noch nicht da beziehungsweise sehr listenartig. und naja, solche sätze wie dass die gleichberechtigung der frau besser sei als in saudi-arabien dürfte nicht so inhaltsreich sein - die dürfte in allen staaten incl. aller arabischer besser sein als in S-A. -- southpark 18:59, 12. Sep 2004 (CEST)
Ergänzend zu southparks Anmerkungen:
- Warum ist "Geschichte" augegliedert? - so lang ist der Beitrag nicht, als dass er nicht gut hier rein passen würde.
- "Politik" - 4 Zeilen sind bei weitem zu wenig.
- Liste "Gouvernorate" nach hinten, zerstört jeden Textfluss. An dieser Stelle Texteinschub zur Verwaltungsgliederung und Verweis auf die nach unten geschobene Liste - oder so ähnlich.
- "Geographie" finde ich extrem dünn. Einbettung in Afrika? Wüsten? Etc etc.
- Kasten "Feiertage" nach hinten.
- Rubrik "Bilder" auflösen - das eine Bild :-) in den Text integrieren.
- "Interessantes auflösen" - solche Wischi-Waschi-Abschnitte gibt es meist dann, wenn eine klare Struktur fehlt, der solche Inhalte zuzuordnen wären.
- "Kultur" - warum soll die ausgelagert werden??? wäre zudem mal wenigstens ein Stück weit zu füllen.
- TOURISMUS ???? - ist heute der Wirtschaftsfaktor Nr. 1, wenn ich nicht irre - kein einziges Mal erwähnt, auch nicht bei "Wirtschaft".
Das dürfte noch vieeeel Arbeit sein bis zur Exzellenz (falls vorgesehen). Es müsste erst mal eine durchdachte Struktur rein. --Lienhard Schulz 21:30, 14. Sep 2004 (CEST)