Benutzer Diskussion:Raymond
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel auf meiner eigenen Diskussionsseite. |
Bisherige Diskussionbeiträge 2003/2004 stehen hier, die von 2005 hier, die des 1. Halbjahres 2006 hier und des 2. Halbjahres 2006 hier.
ISO-Datumsformat
Ich finde es nicht nett, dass ich von den Wiki-Programmieren für eine Maschine gehalten werde und die dementsprechende Norm verwendet wird. Du berichtest immer wieder über Neuerungen, vielleicht kannst Du mir hier helfen die zuständige Stelle zu finden. --Franz (Fg68at) 18:10, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Franz, ich bin im Moment unterwegs und habe erst Montag wieder Zugriff auf meine Unterlagen, um Sinn und Zweck der Änderung (die mir auch entgangen ist) nachzuvollziehen und ggfs. eine (Rück-)Änderung vorzuschlagen. Ich melde mich dann bei dir. --Raymond Disk. Bew. 09:20, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke! Eine Reaktion! Bussi! Da warte ich gerne noch bis Montag. --Franz (Fg68at) 21:26, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich konnte leider nicht feststellen, wie und wo das Datumsformat in der Software verändert wurde. In meinen Unterlagen habe ich nichts vermerkt. Entweder ich habe die Änderung übersehen oder sie schien mir zu unwichtig zu sein, um sie zu protokollieren. Sorry. --Raymond Disk. Bew. 07:18, 8. Dez. 2006 (CET)
- Danke für's nachschauen. Wo könnte ich mich noch hinwenden, wenn ich das geändert haben will? Es sitzt anscheinend recht tief, denn in der Homowiki ist es auch schon und der Admin dort meine, dass er die Software patchen müsse und es beim nächsten Update wieder drin sein würde. --Franz (Fg68at) 13:52, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ups... sorry, hätte ich jetzt fast übersehen. So ein zentrale Änderung kannst du nur über eine Bugmeldung im Hilfe:MediaZilla erreichen. --Raymond Disk. Bew. 21:18, 15. Dez. 2006 (CET)
- Besten Dank! Na hab gleich gemacht, meinen ersten Bugreport --Franz (Fg68at) 20:59, 17. Dez. 2006 (CET)
Hallöle. Sag mal, du hast doch ein Bild vom Pergamonaltar eingestellt. Du hast nicht zufällig noch mehr Bilder, vor allem von den einzelnen Reliefs irgendwo rumliegen? Ich bastele grade am Artikel - dazu wären aber eben ein paar aussagekräftige Bilder ganz gut. Vor allem jenseits des Schnappschußcharakter der meisten anderen, die ich schon im Artikel habe. Marcus Cyron Bücherbörse 02:21, 15. Dez. 2006 (CET)
- Als Anmerkung: Ich hätte ca. zwei Dutzend Bilder aus dem Pergamonmuseum (von 2005), die Frieße auch nur Übersichtsmäßig. Also den "Altarumlauf" könnte ich damit nicht rekonstruieren. --jha 07:48, 15. Dez. 2006 (CET)
- Interessiert wäre ich trotzdem dran. Kannst du sie mal zeigen? :) Marcus Cyron Bücherbörse 13:13, 15. Dez. 2006 (CET)
- Als Anmerkung: Ich hätte ca. zwei Dutzend Bilder aus dem Pergamonmuseum (von 2005), die Frieße auch nur Übersichtsmäßig. Also den "Altarumlauf" könnte ich damit nicht rekonstruieren. --jha 07:48, 15. Dez. 2006 (CET)
- Auch mal zu Wort 'meld Ich habe die Bilder von damals schon auf DVD archiviert, werde ich am Wochenende mal heraussuchen. Aber versprech dir nicht zuviel, ich glaube, ich habe keine Detailaufnahmen gemacht… --Raymond Disk. Bew. 21:23, 15. Dez. 2006 (CET)
- Oki. Trotzdem (erstmal) danke. Ich werde über Weihnachten selbst hingehen, habe aber keine brauchbare Kamera für sowas. Und wie schon geschrieben, es gibt in solchen Artikeln kaum was Schrecklicheres als Schnappschüsse. Marcus Cyron Bücherbörse 21:58, 15. Dez. 2006 (CET)
- So, ich habe mal hochgeladen: http://www.addicks.net/gallery/Pergamonmuseum
Zur Beachtung: Bild 3-5 sind nicht im Museum aufgenommen, sondern in Pergamon selbst und sind der Sockel von den dem der Altar (nach heutigen Maßstäben) entwendet wurde. --jha 01:02, 17. Dez. 2006 (CET)- Schön :) - aber hochgeladen sind sie noch niht (also bei Commons), oder? Darf ich mich da nach Bedarf bedienen? Da sind einige Bilder bei, die sehr nützlich sind, zumal ich vor habe, in der nächsten Zeit noch einige Artikel zu der Thematik zu schreiben - etwa zum Ischta-Tor oder zum Markttor von milet. Und auch zu Pergamon. Der Artikel zur Antikensammlung Berlin ist schon zu Teilen geschrieben. Marcus Cyron Bücherbörse 02:13, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe nochmal drübergeschrieben "Alle Bilder dieses Albums eigene Fotografien von Johann H. Addicks. Bildlizenz ist {GFDL}}". Darfst Dich also bedienen. BTW: ich habe noch http://www.addicks.net/gallery/Pergamonmuseum/PIC_2004_08_26_10_09_5285 dazugetan. Der Altar stand dort wo hinten die beiden riesigen Zypressen(?) stehen. Vermutlich würde das Theater heute auch fehlen, wenn es in Berlin einen Berg gegeben hätte, in den man das hätte zum Wiederaufbau zusammensetzen können. ;-) --jha 02:35, 17. Dez. 2006 (CET)
P.S.: Die Aufnahme "in Vollauflösung" bekommst Du jeweils durch Klick auf's Bild. Wenn Du mir sagst, was Dir speziell am Herzen liegt, dann bessere ich die Fotos gerne noch auf. Die sind da jetzt "Roh", d.h. da ist noch viel Potential. Also entweder hier listen geben oder "erstmal so" transferieren und dann Bescheid geben. Oder in die Bilderwerkstatt stellen. Ich habe mir mal die anderen Bilder von Pergamonmuseum angeschaut und glaube, dass dort auch einige Bilder austauschbar sind, rauschen teilweise doch ziemlich bunt. --jha 02:38, 17. Dez. 2006 (CET)- Gut zu wissen, danke :) - es ist aber noch etwas Zeit, ich wollte nur früh genug mit der Bildersuche beginnen. Wahrscheinlich schreibe ich den Artikel soweit in den nächsten Tagen vor Weihnachten fertig, dann kommt er mindestens bis Neujahr ins Review. In der Zeit baue ich dann die Bilder ein. Dann komme ich sicher nochmal auf dein Angebot zurück. Zum Theater und Berlin: Es ist ein riesiges Glück, daß der Altar in Berlin steht. Wäre er in Bergama geblieben, wäre wohl heute nicht mehr viel übrig. Ohne die Deutschen hätten die Einheimischen alles zerstört. Der ganze Burcgberg war Steinbruch für sie, Teile des Reliefs des Altars haben sie zu Kalk gebrannt. Also die sollen wirklich ruhig sein. Ich habe ja auch meine Probleme mit Kulturklau - aber in diesem Fall war es schlicht ein Segen. Marcus Cyron Bücherbörse 03:36, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe nochmal drübergeschrieben "Alle Bilder dieses Albums eigene Fotografien von Johann H. Addicks. Bildlizenz ist {GFDL}}". Darfst Dich also bedienen. BTW: ich habe noch http://www.addicks.net/gallery/Pergamonmuseum/PIC_2004_08_26_10_09_5285 dazugetan. Der Altar stand dort wo hinten die beiden riesigen Zypressen(?) stehen. Vermutlich würde das Theater heute auch fehlen, wenn es in Berlin einen Berg gegeben hätte, in den man das hätte zum Wiederaufbau zusammensetzen können. ;-) --jha 02:35, 17. Dez. 2006 (CET)
- Schön :) - aber hochgeladen sind sie noch niht (also bei Commons), oder? Darf ich mich da nach Bedarf bedienen? Da sind einige Bilder bei, die sehr nützlich sind, zumal ich vor habe, in der nächsten Zeit noch einige Artikel zu der Thematik zu schreiben - etwa zum Ischta-Tor oder zum Markttor von milet. Und auch zu Pergamon. Der Artikel zur Antikensammlung Berlin ist schon zu Teilen geschrieben. Marcus Cyron Bücherbörse 02:13, 17. Dez. 2006 (CET)
- So, ich habe mal hochgeladen: http://www.addicks.net/gallery/Pergamonmuseum
Marcus, du hast E-Mail. --Raymond Disk. Bew. 09:50, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich antworte mal hier: Wie bei jha - ich melde mich dann, wenn ich eines der Bilder benötige. Danke :) Marcus Cyron Bücherbörse 15:51, 18. Dez. 2006 (CET)
Würdest du die MediaWiki:Sidebar anpassen?
Da ich deine Tests gerade gesehen habe, möchte ich dich Fragen, ob du nicht ein paar weitere Änderungen im MediaWiki-Namensraum durchführen kannst. Es geht um die Umsetzung von Wikipedia:Meinungsbilder/Anpassen der Sidebar. Die notwendigen Änderungen sind hier zusammengefasst. Ein JavaScript zum Rücksetzen, falls eingefleischte Benutzer lieber die alten Einstellungen haben möchten, ist auch schon bereit und wartet nur mehr darauf getestet zu werden. Grüße --Eneas 00:11, 16. Dez. 2006 (CET)
- Da bin ich wohl zu spät... Sorry. --Raymond Disk. Bew. 09:51, 18. Dez. 2006 (CET)
Rathenau.jpg
Hallo Raymond, in den Artikeln Rathenauplatz unf Walter Rathenau ist oben angeführtes Bild nicht mehr präsent. Kannst Du mir verraten warum es offenbar gelöscht wurde? Groß..--HOWI 20:49, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hallo HOWI, das Bild wurde nur mit dem Vermerk „PD“ hochgeladen, der Hochlader wurde am Commons direkt daran erinnert, Autor und Quelle zu nennen, jedoch erfolgte keine Reaktion. Da Rathenau erst 1922 gestorben ist, kann ohne weitere Angaben nicht davon ausgegangen werden, dass das Bild gemeinfrei ist. Untenstehend ein Auszug aus dem Commons-Logbuch:
Lösch-Logbuch * 21:32, 7. Dez. 2006 Samulili (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat „Image:Rathenau.jpg“ gelöscht (In category Images with unknown source as of 21 October 2006; not edited for 47 days) Versionen * 13:33, 21. Okt. 2006 . . Timichal (Diskussion | Beiträge | blockieren) (marking image as missing essential source information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days.) * 21:44, 21. Jun. 2005 . . Snowdog (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Walther Rathenau {{PD}}) Dateiversionen * 21:44, 21. Jun. 2005 . . Snowdog (Diskussion | Beiträge | blockieren) 200×285 (4.467 Bytes) (Walther Rathenau {{PD}})
--Raymond Disk. Bew. 18:49, 17. Dez. 2006 (CET)
Post
Hi, ich habe Dir eine Email gesendet. Grüße diba 01:05, 18. Dez. 2006 (CET)
- Danke, erhalten :) --Raymond Disk. Bew. 09:51, 18. Dez. 2006 (CET)
Sortierbare Tabellen
Herzlichen Dank! das ist eine wesentliche Wertsteigerung für das Medium Tabelle und erübrigt Redundanz durch mehrfache Sortierungen. Schön, dass Du meinen Wunsch so schnell umgesetzt hast! Gruss, --Markus Bärlocher 20:58, 19. Dez. 2006 (CET)
- Da muss ich auch Danke sagen. Ist wunderbar. 2 Ideen hätte ich noch:
- Beim 3. Klick sollte die Tabelle wieder unsortiert sein (zB Eine Tabelle die Manuel nach mehreren Kriterien Sortiert ist, dann will man vielleicht nach Jahr sortieren und dann wieder die Originalsortierung haben)
- Vielleicht generell, wenn man rechtsbündig formatiert, dass man auch rechtsbündig sortiert? Unteressant vor allem bei Zahlenwerten ohne führender 0. Oder ein extra Parameter für so eine Spalte? --Franz (Fg68at) 02:29, 20. Dez. 2006 (CET)
Du...
hast Post. Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 21:17, 20. Dez. 2006 (CET)
- Danke, schon gesehen. --Raymond Disk. Bew. 21:24, 20. Dez. 2006 (CET)
Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr
![]() |
Hallo Raymond,
ich wünsche dir (sofern wir uns nicht mehr über den Weg laufen sollten) viel Freude während den Feiertagen, erholsame Mini-Ferien und einen guten Rutsch in 2007. Hilfe für Silvester gibt's als Video-Download von Herrm Moik // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:55, 22. Dez. 2006 (CET) |
![]() |


- Hallo Leute, ich danke euch allen recht herzlich für die Weihnachtsgrüße und wünsche euch auch ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch. --Raymond Disk. Bew. 22:46, 23. Dez. 2006 (CET)
Pegasus Shareware-CD
Hallo, ich verstehe nicht ganz, warum du den Eintrag entfernt hast. Wegen Relevanz: Die Pegasus-Reihe war DIE bekannteste Shareware-CD-ROM, auf jeden Fall relevanter als "eine Rockband aus Biel/Bienne (CH)". Sollte eigentlich jedem PC-User ein Begriff sein und daher imho in der Wikipedia nicht fehlen. Man kann ja meinetwegen noch einen roten Link für einen zukünftigen eigenen Artikel setzen. (nicht signierter Beitrag von 84.161.234.126 (Diskussion) Raymond Disk. Bew. 23:59, 23. Dez. 2006 (CET))
- Ich habe den Eintrag entfernt, weil eine Begriffsklärungsseite kein Ersatz für ein Wörterbuch ist. Du hattest nach Shareware verlinkt. Eine BKL dient dazu, auf Artikel mit demselben Namen + Qualifikator zu verweisen. Beispielsweise Pegasus (Shareware). Natürlich sind auch rote Links möglich, aber es sollte absehbar sein, dass auch ein Artikel dazu folgen wird. Es ist hingegen immer besser, erst einen vernünftigen Artikel zu schreiben und die dazugehörige BKL dann zu ergänzen. Und Vergleiche in der Art „…ist aber relevanter als…“ sind kein Argument, denn jeder Artikel muss für sich stehen, das fällt unter Bitte nicht stören. --Raymond Disk. Bew. 23:59, 23. Dez. 2006 (CET)
- ok, hab es überarbeitet und hoffe es ist ok so. Frohe Weihnachten. :)
¡Feliz Navidad!
Hallo Raymond! |
OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk., Bew.) 13:32, 24. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!
Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST ○ 15:25, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:49, 24. Dez. 2006 (CET)