Zum Inhalt springen

Klaus Wilhelm Gille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2025 um 13:45 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Es wird kein Nachweis erbracht, wann und in welchem Ministerium Hr. Gille Staatssekretär war. Alle Belege handeln nur von seinem militärischen Hobby und stammen seinen Vereinskollegen. Die Art, wie der Artikel geschrieben ist, vermag den Verdacht nicht zu entkräften, dass hier schlichte Hochstapelei vorliegt. -- WMS.Nemo (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2025 (CEST)

Klaus Wilhelm Gille (* 6. Februar 1948; † 11. Januar 2025)[1] war ein deutscher Landwirt und Politiker.

Leben

Gille stammte aus einer altmärkischen Bauernfamilie. Nach seiner landwirtschaftlichen Lehre wurde er Agrarökonom. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagierte er sich ab dem Wendeherbst 1989 auch politisch. Gille galt später als Kritiker des Ablaufes der Wiedervereinigung.[2]

Zunächst gehörte er dem Demokratischen Aufbruch an, später der CDU.[3] Gille war Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium von Sachsen-Anhalt.[4] Er galt als stockkonservativ und hat versucht, dass ehemalige Führungskräfte der aufgelösten LPGs sich Teile von deren Vermögen aneignen konnten . Weil er damit das Missfallen unter anderem des Bauernverbandes erregte, verlor er dieses Amt.[5] Sein besonderes Interesse galt der preußischen Geschichte bzw. Militärgeschichte. Gille war Vorsitzender der Preußischen Kavallerie-Regimenter Arensberg.[6][7]

Einzelnachweise

  1. Traueranzeigen von Klaus Wilhelm Gille | www.abschied-nehmen.de. Abgerufen am 16. April 2025 (deutsch).
  2. Klaus Gille, Staatssekretär a. D., ehemals Demokratischer Aufbruch, CDU | HvL – BVdV. Abgerufen am 16. April 2025.
  3. Peter R. Weilemann: Parteien im Aufbruch: nichtkommunistische Parteien und politische Vereinigungen in der DDR. Knoth, 1990, ISBN 978-3-88368-192-4 (google.de [abgerufen am 16. April 2025]).
  4. Über mich. Abgerufen am 16. April 2025.
  5. Zweifel Gebt's Druck. In: Der Spiegel 18.9.1995
  6. Anfrage aus USA liegt vor. 7. August 2010, abgerufen am 16. April 2025.
  7. Über mich. Abgerufen am 16. April 2025.