Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2025 um 18:35 Uhr durch Psittacuso (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Helene Badziong (25.3.): T8). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Psittacuso in Abschnitt Eigenvorschlag: Helene Badziong (25.3.)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von morgen (Montag, 28. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Typisches Frühstück in einem deutschen Krankenhaus
  • In deutschen Kranken­häusern stehen für die Krankenhausverpflegung durch­schnitt­lich nur sechs Euro pro Tag zur Verfügung.
  • Die Woodham Brothers sorgten für den Erhalt britischer Dampflokomotiven.
  • Geheimnisvolle Umschriften auf Brillentalern des Herzogs sind mit Demütigungen in seiner Jugend erklärbar.
  • Rosemary Fowler erhielt die Ehren­doktor­würde erst 75 Jahre nach ihrer Ent­deckung, die zu einer Revo­lution in der Theorie der Teilchen­physik führte.

Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 29. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Kunstskulptur

Schon gewusst? von überübermorgen (Mittwoch, 30. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Ein einmotoriges Hochdecker-Propellerflugzeug der Henschel Flugzeug-Werke auf einem Flugplatz von schräg vorne

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Heutige Auswahl

Schon gewusst? von heute (Sonntag, 27. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Silbermünze mit Umschrift und dem Wilden Mann, dem Symbol des Harzgebiets. In der linken Hand hält er einen senkrecht stehenden Baumstamm, in der rechten das Licht, an dem ein Totenkopf, eine Sanduhr und eine Brille hängen.
  • Geheimnisvolle Umschriften auf Brillentalern des Herzogs sind mit Demütigungen in seiner Jugend erklärbar.
  • Rosemary Fowler erhielt die Ehrendoktorwürde erst 75 Jahre nach ihrer Entdeckung, die zu einer Revolution in der Theorie der Teilchen­physik führte.
  • Die Wilde Sau treibt die Lehmannmühle an.
  • Paul Beylich war Otto Lilienthals rechte Hand.


Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.

Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Alraunenstern۞
für Mittwoch Roland Rattfink
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Pufferbalken

Übertrag von der HS-Disk:

Moin zusammen, der Teaser für die Peckett and Sons Nr. 1900 bezeichnet diese als den „fliegenden Pufferbalken“. Dieser Begriff kommt im Artikel aber nicht vor. In diesem wird sie als "der fliegende Stoßbalken" bezeichnet. Sollte dies korrigiert werden...der Fehler könnte aber auch im Artikel liegen? Danke euch. Moose on fire (Diskussion) 06:56, 15. Apr. 2025 (CEST)

Ende Übertrag

@Alraunenstern, Pechristener: könntet ihr mal schauen. Viele Grüße --Itti 07:46, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen zwingenden Änderungsbedarf: Pufferbohle, Pufferträger oder Stoßbalken etc. sind Synonyme. Und durch den Blaulink in der Artikeleinleitung von "Stoßbalken" auf den Artikel "Puffer" ist das auch klargestellt und nur in der Einleitung des geteaserten Artikels ist das Wort "fliegen..." zu finden, also schnell zuzuordnen. Im HS-Teaser den prägnanteren Begriff "Puffer..." zu nennen, finde ich vorteilhaft. Im Artikel "Stoßbalken" zu verwenden ist m. E. fachsprachlich korrekt und vermeidet dort die Wiederhlung zum dort genannten, lautlich ähnlichen englischen Begriff "buffer ...". --Roland Rattfink (Diskussion) 08:59, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin da überhaupt nicht im Thema, möchte aber zu Bedenken geben, dass der monierte Ausdruck im Teaser in Anführungszeichen steht. Wenn das so als Zitat Gekennzeichnete gar nicht im Artikeltext vorkommt, dann kann ich die Irritation schon verstehen. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 09:18, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
"The Flying Bufferbeam" ist das Originalzitat. Im Teaser und der Artikeleinleitung wird eine Übersetzung genutzt (von mehreren möglichen sinnvollen, auch fachsprachlich korrekten), ohne im Deutschen selbst ein Zitat zu sein. Als Hilfe und Kompromiss habe ich jetzt mal "Pufferträger" (in Klammern) in der Einleitung des geteaserten Artikels ergänzt, jetzt vielleicht etwas doppelt-gemoppelt, aber für den HS-Leser hoffentlich leichter wiederzufinden. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:50, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sind die Begriffe wie im ersten Votum gesagt gleichwertig. Ich habe im Artikel Stoßbalken rausgenommen und Pufferträger alleine eingesetzt, damit es an dieser Stelle nicht überladen ist. --Pechristener (Diskussion) 14:34, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke allen für Sachkunde und fürs Kümmern. --Alraunenstern۞ 14:41, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alraunenstern۞ 14:41, 15. Apr. 2025 (CEST)

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Sonne statt Reagan (4. März), Terminwunsch 19. April 2025

Am 19. April 1982 nahm der Aktionskünstler Joseph „Jeder ist ein Künstler“ Beuys mit Wolf Maahn und Teilen der Kölschrockband BAP ein Antikriegslied auf, das heute eher als NDW-Kuriosität wahrgenommen wird. Erstmals einem größeren Publikum präsentiert wurde das Protestlied ausgerechnet in der WDR-Fernsehsendung Bananas. Wolfgang Niedecken, der nicht in die Aktion eingebunden war, bezeichnete den Text, der von einem Werbetexter stammte, als „grottenschlecht“. -Weltalf (Diskussion) 09:47, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit der Forderung Sonne statt Reagan wollte Joseph Beuys 1982 in den Deutschen Bundestag. (welfare)
  2. Joseph Beuys und Wolf Maahn forderten 1982 Sonne statt Reagan. (weltalf)
  3. Im Lied Sonne statt Reagan tat Joseph Beuys „zum Glück gar nicht erst so, als könne er singen oder tanzen“. (elrond)
  4. Für Wolfgang Niedecken war Joseph Beuys’ Lied Sonne statt Reagan ein „bodenloses Wortspiel“ mit einem „grottenschlechten Text“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Easter Bilby (7. April), Terminwunsch 20. April 2025

Osterhase war gestern, in Australien gibt es den Easter Bilby. Ich bin durch Zufall auf dieses zunehmend populäre Ostersymbol gestossen und dachte, es könnte auch hier interessieren. Für Teaservorschläge wie immer dankbar --Alraunenstern۞ 22:01, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In Australien kommt zu Ostern der Easter Bilby. (Alr)
  2. In Australien kommt der Oster-Bilby. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
+1 ja, Schoko muss sein. :) --DeeDelDum (Diskussion) 13:20, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Scherz, oder? Einen Zusammenhang von einer Schokofigur zum Gröfaz und "brauner Masse" zu sehen, wäre doch recht abenteuerlich. --Alraunenstern۞ 12:56, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Wolfsbergquelle (7. April), Terminwunsch 20. April 2025

Und noch irgendwas Wikirelevantes mit Ostern, etc.

(Service: ein Artikel von Raugeier. --Alraunenstern۞ 23:53, 7. Apr. 2025 (CEST))Beantworten

Teaservorschläge
  1. An der Wolfsbergquelle wird das Osterwasser der Osterkapelle geholt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Arthur Schönberg (8. März)

Ausführliche Biographie über den Mitbegründer des Deutschen Museums, der wegen seines jüdischen Glaubens ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde und dort starb.

Ja, von mir aus gerne, hier Info zum Werdegang des Artikels. --Pimpinellus(D)MUC•K•T 15:49, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Deutsche Museum in München wurde von Arthur Schönberg, einem österreichischen Ingenieur mit ungarischen Wurzeln, mitbegründet und mitgestaltet.
  2. In seinem Streben nach Verbreitung der Elektrifizierung beschäftigte sich Arthur Schönberg mit elektrischen Anlagen von Wasserkraftwerken bis zu Wasserkochern.
  3. Arthur Schönberg hat den Menschen elektrischen Strom mitsamt Koch- und Backherd ins Haus gebracht.
  4. Arthur Schönberg, von den Nazis verfolgt und ermordet, hat das Deutsche Museum in München mitbegründet.
  5. Seine Verdienste als Elektrotechniker, Wasserkraftpionier und Mitbegründer des Deutschen Museums schützten Arthur Schönberg nicht. (bw)
  6. Mit Arthur Schönberg fing elektrisches Kochen an. (Sp)
  7. Arthur Schönberg baute Elektrizätskraftwerke und erfand elektrische Prototypen für die Küche. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild

Vorschlag: Tren de Aragua (19. März)

↑↑↑Vorschlag: Tren de Aragua (19. März)↑↑↑

Manu.Shareghi hat einen Artikel über die kriminelle Bande Tren de Aragua aus Venezuela geschrieben, die kürzlich von Donald Trump als terroristische Organisation eingestuft wurde. Leider gibt es kein passendes Bild. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 09:36, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ein Gefängnis diente dem venezolanischen Syndikat Tren de Aragua als Hauptquartier.
  2. Tren de Aragua richtete in einem Gefängnis sein Hauptquartier mit Restaurants, Bordellen und einem Zoo ein.
  3. Tren de Aragua wurde von den USA als ausländische terroristische Organisation eingestuft.
  4. Staatschef Nicolas Maduro bestreitet, dass das Syndikat Tren de Aragua in Venezuela aktiv ist.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Nasale Freigabe (25. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

"Durch die Nase schießen" endlich auch in der deutschen Wikipedia (der Artikel ist aber keine Übersetzung einer anderen Sprachversion). Ich hoffe, es interessiert, ich erinnere mich jedenfalls, dass ich mich lange gefragt hatte, was in meinem Mund passiert, wenn ich "habm / hattn" etc. sage, bis es mir in der Phonetik unterkam. --Alazon (Diskussion) 10:01, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit diesem ganz einfachen Trick kann man ein „b“ aussprechen, ohne den Mund aufzumachen. (Alz.)
  2. „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erden", und am Ende dessen, obwohl das Maul offen steht, fähret der rechte Geist nur zur Nasen raus. (Alz.)
  3. Wenn der Murmelvokal Schwa nicht mehr da ist, dann fähret der Geist der Formung zur Nasen raus. (Alz.; für Fiona)
  4. Selbst im Internationalen Phonetischen Alphabet existiert nur eine eher behelfsmäßige Notation der nasalen Freigabe. (bw)
  5. Ohne es zu wissen, wenden viele Deutsche die nasale Freigabe an. (bw – vielleicht etwas zu weit hergeholt)
  6. Die nasale Lösung ist die Lösung eines Problems, das man oft hat, aber nie wirklich bemerkt. (Alz., ich wollte ja erst nicht noch was anschleppen, aber nun muss ich sogar mein Votum überdenken.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Naja, man kann ein "b" auch haben indem man den Mund einfach nicht mehr aufmacht, aber das geht dann nur am Wortende (siehe IPA #Diakritika U+031A). Die Formulierung geht aber, denn nasal ists auch eine Möglichkeit, den Mund nicht mehr aufzumachen.--Alazon (Diskussion) 13:45, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe mich an falscher Stelle eingetragen.--Fiona (Diskussion) 13:49, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Aber es ergab auch Sinn :) --Alazon (Diskussion) 14:14, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich überlege, ob man nicht einen Teaser formulieren kann, in dem „Murmelvokal“ Schwa vorkommt. Das liest sich so lustig, dass es vielleicht zu mehr Pro-Stimmen inspiriert. --Fiona (Diskussion) 20:40, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das wäre die 3. Der erste ist aber schon einfacher... --Alazon (Diskussion) 21:43, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Israel Shahak (23. März - Ausbau)

Ein ungewöhnlicher Chemieprofessor aus Israel. -- Nicola kölsche Europäerin 17:12, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich konnte noch Informationen zur Person seines Bruders Maier Ben Himelstaub recherchieren. -- Nicola kölsche Europäerin 00:11, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Israel Shahak überlebte das KZ Bergen-Belsen und wurde ein „zorniger Israeli“. (nic)
  2. Israel Shahak schrieb über die schwere rassistische Diskriminierung von Nicht-Juden im jüdischen Staat. (BS)
  3. Israel Shahak wurde in Israel aufgrund seines Engagements gegen Diskriminierung angefeindet. (BS)
  4. Israel Shahak wurde aufgrund seines Engagements gegen Diskriminierung/seines Menschenrechtsaktivismus als „Israelhasser“ beschimpft. (BS)
  5. Israel Shahak schrieb gegen rassistische Diskriminierung von Nicht-Juden in Israel an. (F)
  6. Israel Shahak war einer der mutigsten, aber auch unbeliebtesten Menschenrechtsaktivisten Israels. (Kh)
  7. Israel Shahak wurde einerseits als „Israelhasser“ und andererseits als einer der „prominentesten und mutigsten Menschenrechtsaktivisten Israels“ bezeichnet. (bw)

P Meinungen zum Vorschlag

Entfernt, aus Gründen. Siesta (Diskussion) 17:50, 30. Mär. 2025 (CEST) Beantworten

Ohne Voting: Abwartend siehe:Diskussion:Israel_Shahak#Er_war_der_Ansicht,_dass_diese_„Bigotterie“_eine_Ursache_für_Antisemitismus_sei.--Fiona (Diskussion) 19:00, 30. Mär. 2025 (CEST) geändert--Fiona (Diskussion) 14:29, 31. Mär. 2025 (CEST) jetzt: Kontra (die benannten Probleme sind geblieben)--Fiona (Diskussion) 21:08, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Hardenacke: In dieser Rubrik geht es eher um den Artikel an sich und weniger um die Bedeutung des Gegenstandes. Ist der Artikel neu und qualitativ für die Hauptseite ausreichend, kann der Artikel präsentiert werden. Das dürfen in dieser Rubrik aber auch Themen abseits des Mainstreams sein. Und die obigen Teaser zeigen, dass es verschiedene Inhalte im Artikel gibt, die Benutzer interessieren könnten. --Elfabso (Diskussion) 12:54, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist ein Artikel über jemanden, der mit seinem Land nicht zufrieden ist, wie es sie in allen Ländern gibt. Wegen seiner beruflichen Tätigkeiten wurde er nicht vorgeschlagen. Der Artikel ist nicht neu, sondern 19 Jahre alt. Es geht offensichtlich auch nicht um die Qualität des Artikels. Aus den vorgeschlagenen Teasern wird deutlich, worum es geht: Man möchte auf „Israelkritik“ durch einen Juden aufmerksam machen. --Hardenacke (Diskussion) 15:52, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde von 4000 auf 21.000 B. erweitert. Die Vervielfachungs eines Artikeltextes gilt als Ausbau und wird so in der Regel akzeptiert. Ich als Autorin des Artikel habe lediglich Teaser Nr. 1 vorgeschlagen. Wenn einem die Teaser nicht gefallen, kann man gegen diese stimmen oder diese kritisieren, was aber nicht zwingend etwas mit dem Artikel zu tun haben muss. Shahak hat sieben Bücher geschrieben, manche mit prominenten Co-Autoren. Allein das macht den Artikel relevant und Herrn Shahak interessant genug. -- Nicola kölsche Europäerin 16:17, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

T 1 mir zu nichtssagend und vage. --Blobstar (Diskussion) 10:36, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Information, dass jemand im KZ war, finde ich nicht wirklich "nichtssagend". Ansonsten sollen Teaser Neugier erregen, deshalb ist eine gewisse "Vagheit" nicht verkehrt. -- Nicola kölsche Europäerin
Alternativ zu Neugier regt auch Irritation zum Anklicken an. Hier löst das der Konflikt zwischen seinem Engagement und der Rezeption aus. Das liest sich spannend. --Blobstar (Diskussion) 11:14, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die "Irritation" wird ja im Artikel aufgelöst. Das ist der Sinn. -- Nicola kölsche Europäerin 11:53, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nun finde ich es schon bemerkenswert, das jemand in einem KZ war und noch genug Lebensenergie für Zorn hat. -- Nicola kölsche Europäerin 15:02, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
"schwere" ist aus dem Artikel übernommen: "Er wolle unterstreichen, dass es für „Nicht-Juden“ zahlreiche Einschränkungen gebe, was für ihn eine „schwere rassistische Diskriminierung darstelle“," --Blobstar (Diskussion) 11:14, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Deshalb sollte es im Teaser auch als Zitat gekennzeichnet sein - da es Shahaks Meinung ist. -- Nicola kölsche Europäerin 11:54, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Marie Reinders (23.03.) (erl.)

Porträt von Marie Reinders, stehend mit Kleid, mit weißem Spitzeneinsatz und einem Buch in der Hand

Marie Reinders war eine Pädagogin, die erkannte, dass es auch Schulen für Mädchen aus mittleren Schichten geben muss, die einen Bildungsabschluss benötigen, um entsprechende Berufe ergreifen zu können. Sie gründete eine Schule, finanzierte diese aus eigenen Mitteln, führte diese, bis sie schwer erkrankte, schließlich völlig verarmt früh starb. Ihre Schule blühte und existiert inzwischen als städtische Gemeinschaftsschule noch heute. --Itti 20:59, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Konzept der Mädchen-Mittelschule wurde von Marie Reinders entwickelt.
  2. Marie Reinders führte in ihrer Schule den Elternabend ein.
  3. Marie Reinders gilt als Erfinderin des Elternabends. (Siesta)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 14.4. mit Bild und Teaservorschlag #3 ausgewählt. Danke für diesen Artikel und den zusätzlichen Teaservorschlag.

Eigenvorschlag: Helene Badziong (25.3.)

Helene Badziong war Mitgründerin der Gewerkschaft IG Bergbau. Eine mutige Frau. Sie war im Widerstand aktiv, half Menschen in die Niederlande zu schmuggeln und Nachrichten von dort zurück. Dafür wurde sie verhaftet, misshandelt und verurteilt, doch sie hat sich nicht unterkriegen lassen und immer versucht aktiv die Welt mitzugestalten. --Itti 20:51, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Helene Badziong gehörte zu den Mitgründerinnen der Gewerkschaft IG Bergbau.
  2. Helene Badziong war Textilarbeiterin, Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten im Ruhrgebiet und gründete die Gewerkschaft IG Bergbau mit. (F)
  3. Die Textilarbeiterin Helene Badziong war Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten im Ruhrgebiet und gründete die Gewerkschaft IG Bergbau mit.
  4. Helene Badziong half in der Nazizeit Verfolgten bei der Flucht und gründete später die Gewerkschaft IG Bergbau mit. (F)
  5. Als Arbeiterin in einer Baumwollspinnerei half Helene Badziong in der Nazizeit Verfolgten bei der Flucht und gründete später die Gewerkschaft IG Bergbau mit. (F)
  6. Helene Badziong war Fluchthelferin und Mitgründerin einer Gewerkschaft. (mb)
  7. Helene Badziong war Widerstandskämpferin im Ruhrgebiet und gründete die IG Bergbau mit. (mb; Verkürzung T3)
  8. Helene Badziong war Teil einer illegalen Gruppe von antifaschistisch aktiven Bergarbeitern. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Heinrich Conried (24. März)

Heinrich Conried, Sohn eines jüdischen Webers aus Österreichisch-Schlesien, schauspielerte sich bis ganz nach oben und leitete schließlich die New York Met (1903-07). Der vorhandene Artikel wurde von mir erweitert. --Weltalf (Diskussion) 10:51, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit der Inszenierung des Parsifal verscherzte es sich Heinrich Conried lebenslang mit Cosima Wagner. (weltalf)
  2. Heinrich Conried machte Enrico Caruso zum Opernstar. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigen-Vorschlag: Bassam Aramin (25. März)

Friedensaktivist, Gewinner des Bremer Friedenspreises.

(Service: Ein Artikel von Jayen466. --Alraunenstern۞ 09:36, 5. Apr. 2025 (CEST))Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Palästinenser Bassam Aramin und der Israeli Rami Elhanan sind Freunde, weil Aramins Tochter von einem Israeli und Elhanans Tochter von einem Palästinenser getötet wurde.
  2. 2024 hatten der muslimische Palästinenser Bassam Aramin und der jüdische Israeli Rami Elhanan eine gemeinsame Audienz mit dem Papst.
  3. Durch den Tod ihrer Kinder wurden der Palästinenser Bassam Aramin und der Israeli Rami Elhanan Freunde. (bw)
  4. Bassam Aramin ist ein „Kämpfer für den Frieden“. (bw)
  5. Ein Film über den Holocaust änderte Bassam Aramins Blick auf (die) Israelis. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Calwer Zeughandlungskompagnie (27. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Vormaliges Wollmagazin und Kaufhaus der Kompagnie in Calw

Einen Wikipedia-Artikel über dieses Unternehmen der Frühen Neuzeit gab es bis heute nicht. Es ist jedoch für die Geschichte des Textilhandels, für Altwürttemberg und für die Organisationsform Verlagssystem bedeutend gewesen. Atomiccocktail (Diskussion) 19:17, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Calwer Zeughandlungskompagnie war zum Zeitpunkt ihrer Auflösung eine der größten gewerblichen Organisationen Europas. (AC)
  2. Die Calwer Zeughandlungskompagnie profitierte von der Calwer Moderation. (AC)
  3. Die Calwer Compagnie handelte mit Zeug. (AC)
  4. Manche Zeugmacher meinten, die Calwer Compagnie sei böse, hart und gemein. (AC)
  5. Die Calwer Compagnie bannte in der Calwer Moderation Zeugmacher. (AC)
  6. Die Calwer Compagnie bannte Zeugmacher. (AC)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Coucous Bouzon (28. März)

Coucous Bouzon ist ein 2011 erschienenes Comicbuch der französischen Illustratorin und Comic-Künstlerin Anouk Ricard. Es wurde bei Éditions Gallimard veröffentlicht und ins Englische, Spanische und Polnische übersetzt. Während Ricard als Kinderbuchillustratorin und -autorin debütierte und sich mit Ausnahme der an Derrik angelehnten Kriminalgeschichte Commissaire Toumi (2008) ausschließlich mit Arbeiten für eine junge Altersgruppe hervortat, wandte sie sich mit Coucous Bouzon an ein älteres Publikum: Die von anthropomorphen Tieren bevölkerte Bürowelt-Satire ist zunächst im Stile der britischen Fernsehserie The Office (2001–2003) und ihrer gleichnamigen US-Adaption (2005–2013) gehalten, erhält in ihrem weiteren Verlauf jedoch einen Mystery- und Krimi-Einschlag. Der Autor Kater Begemot ist mit dem Vorschlag einverstanden. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 12:06, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Coucous Bouzon ist eine von anthropomorphen Tieren bevölkerte Bürowelt-Satire.
  2. Handlungsort von Coucous Bouzon ist eine Kuckucksuhren-Firma.
  3. Die Kuckucksuhren-Firma Coucous Bouzon ist voller Intrigen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigen-Vorschlag: Nankai-Megathrust-Erdbeben (30. März)

Die Gegend um Japan ist bekanntlich seismisch aktiv, und der nächste große Schlag vor der japanische Südküste ist so wahrscheinlich, daß er zwar nicht unbedingt unmittelbar bevorsteht, aber die meisten von uns werden ihn noch erleben. Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia. Vorschlag ohne Bild, weil Karten in der Größe auf der Hauptseite eher schlecht aussehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:15, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das nächste Nankai-Megathrust-Erdbeben wird an der Südküste Japans immense Verluste verursachen.
  2. Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann das nächste Nankai-Megathrust-Erdbeben stattfindet. (elrond)
  3. Nankai-Megathrust-Erdbeben treten etwa alle 90 bis 200 Jahre auf. (bw)
  4. Nankai-Megathrust-Erdbeben treten seit über tausend Jahren immer wieder auf. (bw)
  5. Seit über tausend Jahren sind Nankai-Megathrust-Erdbeben dokumentiert. (bw)
  6. Seit dem Jahr 684 gab es 13 Nankai-Megathrust-Erdbeben mit einer Magnitude von 7,0 oder mehr. (bw – vielleicht zu viele Zahlen)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lena Richard (30. März)

Ein hellblaues Buch auf weißen Untergrund. In der Buchmitte steht in schwarzen Großbuchstaben über drei Zeilen verteilt der Titel New Orleans Cook Book. Etwas unter dem Schriftzug Cook Book befindet sich eine kleine, ebenfalls schwarze Zeichnung von zwei Maiskolben.
Ein hellblaues Buch auf weißen Untergrund. In der Buchmitte steht in schwarzen Großbuchstaben über drei Zeilen verteilt der Titel New Orleans Cook Book. Etwas unter dem Schriftzug Cook Book befindet sich eine kleine, ebenfalls schwarze Zeichnung von zwei Maiskolben.

Bevor ich den Artikel verfasst habe, wusste ich nicht viel über die kreolische Küche. Jetzt kenne ich mich in dem Themenbereich dank der Biografie dieser in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Frau besser aus, weswegen ich sie hier vorstellen möchte. Frei verfügbare Bilder gibt es weder von ihr selbst noch von ihren kulinarischen Kreationen, weswegen ich mir mit einem ihres Kochbuchs aushelfen musste (ein Bild der ersten Fassung wäre natürlich schöner, da es gleich ihr Porträt mitliefern würde, gibt es aber leider auch nicht). --Päppi (Diskussion) 13:15, 31. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Diskriminerungen zu trotzen, lag bei Lena Richard in der Familie.
  2. Lena Richards Fachwissen störte ihre Klassenkameradinnen nicht im Geringsten.
  3. Lena Richards Schüler mussten 25 Cent zahlen, um an der Abschlussfeiler teilnehmen zu können.
  4. 700 verkaufte Buchexemplare leiteten Lena Richards Durchbruch in die Wege.
  5. Frau Churchill gehörte zum Kundenkreis von Lena Richard.
  6. Für ihre Kunden war Lena Richard wie eine Mutter.
  7. Lena Richard erkannte früh das Potenzial einer heute allgegenwärtigen Ernährungsform.
  8. Übertriebener Arbeitseifer kostete Lena Richard das Leben.
  9. Knapp 70 Jahre nach ihrem Tod erhielt Lena Richard eine Nachfolgerin.
  10. Dank Lena Richard bekam eine verpönte Küche einen guten Ruf.
  11. In ihrer Kochschule lernten Lena Richards Schüler neben dem Kochen und Servieren auch das Verhandeln um höhere Löhne. (bw, aus dem Artikel übernommen)
  12. Lena Richard’s Cook Book gilt als erste von einer schwarzen Frau zusammengestellte Rezeptliste der kreolischen Küche. (bw, aus dem Artikel übernommen)
  13. Lena Richard moderierte als erste Afroamerikanerin eine Kochsendung. (bw, aus dem Artikel übernommen)
  14. Lena Richard machte die kreolische Küche Louisianas im ganzen Land bekannt.
  15. Lena Richard verschickte ihre selbst gekochten kreolischen Gerichte in den 1940er Jahren als Tiefkühlkost. (f)
  16. Lena Richard gründete in den 1940er Jahren ein Unternehmen für kreolische Tiefkühlgerichte. (f)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Gute Idee, ich habe es mal hinzugefügt, damit der Unterschied ersichtlich wird. --Päppi (Diskussion) 19:44, 31. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: The Rumour (23. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Scan der LP Frogs Sprouts Clogs and Krauts

Mein Beitrag zum Miniaturenwettbewerb über die Nicht-nur-Begleitband von Graham Parker. -- Oi Divchino 15:37, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

T01 evtl. mit einem Scan der LP? -- Oi Divchino 03:55, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit ihrem zweiten Album beleidigten The Rumour Franzosen, Belgier, Niederländer und Deutsche. (div)
  2. The Rumour gaben sich als ihre eigenen Duplikate aus. (div)
  3. Trotz aller Marketingtricks erreichten The Rumour keine Charterfolge in ihrem Heimatland. (div, Dank an Brettchenweber)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bildvorschlag

Eigenvorschlag Hagenbecks Kamerun-Völkerschau 1886 (25. März)

Prinz Samson Dido aus Didotown mit seiner Ehefrau in der Flora Berlin, Foto von 1886

Artikelserie Völkerschau, Teil 15: Hagenbecks Kamerun-Völkerschau von 1886 brachte eine Gruppe von acht Kamerunern nach Hamburg, Berlin, Leipzig und Dresden. Im Mittelpunkt der Schau stand Prinz Samson Dido aus Didotown, der sich selbstbewusst zu inszenieren wusste und sogar vom deutschen Kronprinz Friedrich Wilhelm empfangen wurde. Interessant ist auch die Einordnung zum Foto, wozu sich die Historikern Hilke Thode-Arora erhellend geäußert hat. CPallaske (Diskussion) 18:16, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Kronprinz Friedrich Wilhelm empfing 1886 in Potsdam „seinen Kollegen“ Prinz Samson Dido aus Didotown. (CPallaske)
  2. Der Völkerschau-Darsteller Prinz Samson Dido aus Didotown bekam 1886 in Berlin zwölf Zylinder geschenkt. (CPallaske)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bou Meng (28. März)

Bou Meng (2010), mit einer Abschrift des Urteils gegen den Leiter von S-21, Kaing Guek Eav

Bou Meng (geboren 1941, Provinz Kampong Cham) ist ein kambodschanischer Maler. Er ist einer von nur sieben bekannten Erwachsenen, die in der Zeit von 1975 bis 1979 das von den Roten Khmer betriebene Foltergefängnis S-21 in Phnom Penh überlebt haben. In S-21 wurden bis zu 20.000 Menschen gefoltert und anschließend hingerichtet. Dass Bou Meng überlebte, verdankte er seinem Geschick als Kunstmaler.

Nach längerer Zeit mal wieder ein Vorschlag von mir (mein Beitrag zum Miniaturenwettbewerb). Finde es wie immer schwierig, Teaser zu erfinden. Bin dankbar für Unterstützung. --Happolati (Diskussion) 22:55, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Bou Meng ist einer von nur sieben bekannten Erwachsenen, die das Foltergefängnis S-21 überlebten. (Happo)
  2. Bou Meng erhielt keine Antwort auf die Frage, was er falsch gemacht habe. (div)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Anna (Comic) (1. April)

Anna ist ein Comic von Mia Oberländer. Vor dem Hintergrund eines kleinen Dorfes erzählt sie darin die Geschichte dreier Frauen, die unter ihrer Körpergröße leiden. Im Comic geht es laut Autorin vor allem um Selbstwahrnehmung und Einflüsse auf das eigene Selbstbild. Anna kam im September 2021 bei Edition Moderne heraus und wurde mehrfach übersetzt. Das Werk erhielt einschlägige Auszeichnungen und wurde von Kritikern positiv beurteilt. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 18:41, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Hauptfiguren von Anna sind drei Annas.
  2. Die Hauptfiguren von Anna sind riesig.
  3. Anna leidet unter ihrer enormen Körpergröße.
  4. Als Inspiration für Anna diente die Familie der Künstlerin.
  5. Drei riesige Annas leiden in einem kleinen Dorf unter ihren langen Beinen. (Siesta)

Meinungen zum Vorschlag

@Fiona Das freut mich sehr zu hören. Comcis lesen lohnt sich, ich kann es nur empfehlen. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 09:20, 2. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@Happolati Das dachte ich mir auch. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 13:54, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Arcturos (31. März)

Arcturos ist eine griechische Tier- und Umweltschutzorganisation, die im ganzen Balkan für ihre Arbeit bekannt ist und sich besonders für den Braunbären einsetzt, ein Wildtier, das ja vereinzelt auch schon in den Alpen gesichtet wurde. Das Logo der NRO ist leider geschützt, deshalb mache ich erstmal keinen Bildvorschlag. Ich hoffe, der Artikel trifft auf Interesse. --Osenji (Diskussion) 05:53, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Arcturos schützt nicht nur Bären, sondern auch Wölfe und Luchse.
  2. Arcturos trägt zur Biodiversität in Nordgriechenland bei.
  3. Durch Arcturos gibt es in Griechenland schon lange keine Zirkusse mit Tieren mehr.
  4. Ein Tanzbär bewirkte die Gründung von Arcturos.
  5. Dank Arcturos gibt es in Griechenland keine „Tanzbären“ mehr. (F)

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Brandtaler (19. März)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Der Brandtaler zeigt die brennende Stadt Thorn nach der Beschießung, die von den Schweden wegen des heldenhaften Widerstands seiner Bürger nicht eingenommen werden konnte. Grüße --Weners (Diskussion) 11:32, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nachdem Versprechungen nicht gehalten wurden, erhielten Bürger die Brandtaler für besonderen Einsatz bei der Verteidigung.
  2. Der Brandtaler zeigt die heillose Verwüstung, die von den Schweden aus Rache angerichtet wurde.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Synagoge Mülheim am Rhein (4. April)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Eine von ehemals sechs Synagogen im heutigen Köln. -- Nicola kölsche Europäerin 11:57, 5. Apr. 2025 (CEST)--11:51, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Sieben auf Pergament geschriebene Thorarollen waren 1851 die wichtigsten Mobilargegenstände der Synagoge Mülheim am Rhein. (ef)
  2. Die erste Synagoge in Mülheim am Rhein zerstörte Eisgang auf dem Rhein, die zweite verbrannten die Nationalsozialisten. T 3 ist besser! (DwJ)
  3. Die erste Synagoge in Mülheim am Rhein wurde durch Eisgang zerstört, die zweite durch Nationalsozialisten verbrannt. (BS)
  4. Die erste Synagoge in Mülheim am Rhein wurde durch Eisgang, die zweite von Nationalsozialisten zerstört. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Harley-Davidson 125 (4. April)

Die Harley-Davidson 125 ist ein für die Mehrzahl wahrscheinlich unbekanntes Maschinchen, da sie mit nur einem Zylinder und lediglich 125 cm³ Hubraum nicht dem heute allgemein gängigen Harley-Markenimage entspricht. Harley-Davidson baute (wie viele andere Hersteller) mit dieser Kopie der deutschen DKW RT 125 ein robustes Alltagsmotorrad, was in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dem Bedarf nach einem preisgünstigen eigenen Fortbewegungsmittel entsprach. --Ch ivk (Diskussion) 18:30, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Harley-Davidson 125 war eine kommerziell erfolgreiche Kopie der deutschen DKW RT 125 (Ch ivk)
  2. Die Harley-Davidson 125 war eine kommerziell erfolgreiche Kopie eines deutschen Motorrades (AxelHH)
  3. Bei der Harley-Davidson 125 hatte der „American Dream“ eindeutig deutsche Wurzeln… (A=m)
  4. Die Kopie einer deutschen DKW fanden Fahranfänger in den USA hervorragend. (Sp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@AxelHH: Dass ein Vorschlag von Spurzem absolut ungeeignet ist, versteht sich von selbst. Was mich auch da bloß geritten hat! Ich streiche ihn sofort und bitte um Entschuldigung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Nelli Neumann (6.4.)

Nelli Neumann Mathematikerin und Pädagogin, zeitweise mit dem Mathematiker Richard Courant verheiratet, war eine umfassend gebildete Persönlichkeit. Sie wirkte als Lehrerin in Essen und hinterließ in irem Wirken großen Eindruck. Sie war Christin, jüdischer Abstammung, wurde von den Nazis deportiert und ermordet. In Essen wurde eine Schule nach ihr benannt und ihr wurde ein FrauenOrt NRW gewidmet. --Itti 14:14, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nelli Neumann besuchte Bibelstunden im Haus von Gustav Heinemann.
  2. Wie auch Edith Stein, die Cousine ihres Mannes, wurde die Christin Nelli Neumann in einem Vernichtungslager ermordet.
  3. Nelli Neumann war Christin wie Edith Stein und wurde wie diese in einem Vernichtungslager ermordet. (F)
    Nelli Neumann promovierte in Mathematik als eine der ersten Frauen in Deutschland. (F) die Formulierung von Elrond ist besser.--Fiona (Diskussion) 10:41, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
    Die promovierte Mathematikerin Nelli Neumann verstarb 1942 „bei Erdarbeiten in Polen“. (Dnalor_01)
  4. Nelli Neumann fand, Dinge seien um so komplizierter, je weiter sie sich von der Mathematik entfernen, und der Haushalt sei am weitesten entfernt. (Alr)
  5. Nelli Neumann war eine der ersten Frauen, die in Deutschland als Mathematikerin promovierten. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Du kannst das gerne umformulieren, mir fällt nur so recht nicht ein, wie ich es umstellen könnte. Wenn jemand einen Einfall hat, immer gerne. Viele Grüße --Itti 14:38, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich wüsste es auch nicht, deshalb gefällt mir T1 besser. In T2 stecken zudem so viele Information auf einmal (Verheiratet, Edith Stein, Christin, Vernichtungslager), dass man schier erschlagen wird. ;) --Elfabso (Diskussion) 14:44, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Mir ist in T2 auch zu viel Info auf einmal drin. --DeeDelDum (Diskussion) 15:14, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
ohne Anführungszeichen geht es gar nicht, ich habe sie ergänzt--Fiona (Diskussion) 12:41, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Fiona: Danke vielmals für die so wichtige Korrektur! Stimmt natürlich absolut! Es war mein Fehler, dieses Zitat der Bekanntgabe der Todesursache von Neumann durch Pfarrer Graeber ohne Anführungszeichen zu verwenden! --Dn@lor_01 (Diskussion) 13:12, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe Bauchschmerzen bei dem Teaser, der diesen Zynismus, wenn auch in Anführungszeichen, übernimmt, um Zugriffe zu generieren. Was meinen die anderen?--Fiona (Diskussion) 14:02, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde es auch lieber nicht sehen. Dieser Zynismus, der damals herrschte, passt nicht in einen Teaser. Ich bin da immer für witziges, oder auch skurriles zu haben, aber hier bitte nicht. Viele Grüße --Itti 14:08, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
sehe es wie Fiona + Itti - bei T5 würde es mich gruseln, wenn ich am Ende des Lesens den Zusammenhang erkenne. --DeeDelDum (Diskussion) 15:14, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich nehme Teaser 5 zurück, habe ihn gestrichen und entschuldige mich dafür. --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:14, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Phoenix Art Museum (2.4.)

Langgestreckter Schriftzug des Museums mit einer Öffnung, die den Blick auf eine Grünfläche erlaubt

Feiner Artikel über das Phoenix Art Museum in Phoenix, Arizona. Der Autor Benutzer:MeCorbeau ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Itti 14:36, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Phoenix Art Museum gibt es neben Kunstwerken auch einen Theaterraum.
  2. Das Phoenix Art Museum beherbergt auch Designerkleidung und bedeutende Fotografien. (siesta)

Meinungen zum Vorschlag

@Itti: Ganz sicher, dass man diese Schreine aufklappen kann? Dass ich sie anbeten könnte, ist wohl als Scherz gedacht. Aber zurück zum Ernst: Aus anderen Artikeln über Asien weiß ich, dass Heiligtümer – wir würden vielleicht Kapellen sagen? –, die von den Gläubigen zum Beten oder zur Verehrung einer Gottheit betreten werden, Schreine genannt werden. Bei der großen Fläche des Museums ist es denkbar, dass solche ausgestellt bzw. aufgebaut sind. Darüber im Artikel Näheres zu erfahren, am besten ergänzt durch ein Foto, wäre interessant. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:43, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auf Commons gibt es kein Foto von den Schreinen, aber im Einzelnachweis kannst du dir das anschauen. Sieht wie ein Aufklappaltar aus. Viele Grüße --Itti 18:45, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auch anderes ist denkbar, wie hier zu lesen ist. Aber unabhängig davon, was zutrifft, sollte im Artikel etwas darüber geschrieben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das scheint es definitiv nicht zu sein. Auf den Museumsseiten wird der eine als „Buddhist pocket shrine“ bezeichnet. Die jetzigen EZ 5 und 6 zeigen Bilder. Es scheinen kleine klappbare (Reise?)-Schreine zu sein. Bei den Bildern auf commons können wir mit Sicherheit viele nicht verwenden, aber die Kunstwerke aus dem Garten würden gehen. @Benutzer:MeCorbeau, was meinst du? --Alraunenstern۞ 19:06, 8. Apr. 2025 (CEST) P.S. Sorry, hatte nicht gesehen, dass du schon auf der Artikeldisk dazu geschrieben hattest. --Alraunenstern۞ 22:11, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was das Museum zeigt, lässt sich aber wahrscheinlich nicht herausfinden? Da im vorhergehenden Satz auch von Hinduismus gesprochen wird, müssen es meines Erachtens nicht unbedingt die tragbaren Schreine sein. Aber irgendeine Entscheidung werdet ihr wohl treffen können, und die allerwenigsten Leser des Artikels werden nach Arizona reisen, um zu prüfen, was richtig ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn ich auf der Website in der Sammlung des Museums nach „shrine“ suche, bekomme ich genau diese beiden.[[1]] --Alraunenstern۞ 19:22, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sehe jetzt erst, dass das ja auch auf der Artikeldisk ist. Brauchen wir hier nicht weiter diskutieren. --Alraunenstern۞ 19:28, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gut, dann sollten sie im Artikel beschrieben werden. Denn wenn da wie bisher nur „vollständige Schreine“ steht, kann sie sich niemand vorstellen. Und erwarten, dass sich jemand über die Einzelnachweise Klarheit zu verschaffen versucht, sollten wir nicht. Aber es sind nicht nur die Schreine, auch einiges andere im Artikel müsste zumindest anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Warum führt ihr diese Diskussion nicht auf der Diskussionsseite des Artikels? Dort würde man sie in 10 Jahren finden, hier nicht. ※Lantus 19:27, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, Lantus: … weil sie dort kaum Beachtung findet. Frage ausreichend beantwortet? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ach so, dann machst du hier also Stimmung? Wie mies! --Itti 21:23, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte meine Infos bereits auf die Artikeldisk übertragen und oben angemekt, dass wir hier nicht weiter diskutieren brauchen. --Alraunenstern۞ 19:50, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe das Phoenix Art Museum angeschrieben und darum gebeten, die entsprechenden Fotos der Schreine (und anderer Werke) auf Wikimedia Commons einstellen zu dürfen. Ich werde sie dann danach hier veröffentlichen. --MeCorbeau (Diskussion) 00:21, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dickbauchkrebs (7.3.)

Ich schiebe mal einen zu Beginn letzten Monats im Miniaturenwettbewerb entstandenen Wasserflohkrebs zur Diskussion und Berücksichtung ein, um den Zoologie-Content mal ein wenig zu erhöhen. Als Bild wage ich mal, ein Video vorzuschlagen, alternativ geht natürlich auch das Foto im Artikel oder ein Einzelbild aus dem Video (falls das jemand extrahieren kann). -- Achim Raschka (Diskussion) 15:21, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der nahezu kugelige Dickbauchkrebs wird fast vier Millimeter lang. (AR)
  2. Männliche Dickbauchkrebse klammern sich zur Paarung an die fast doppelt so dicken Weibchen. (AR)
  3. Die Eier des Dickbauchkrebses überleben in trockenen Böden, die Larven schlüpfen bei der nächsten Überschwemmung. (AR)
  4. Dickbauchkrebse schwimmen meist torkelnd auf dem Rücken. (bw)
  5. Dickbauchkrebse schwimmen meist mit dem Bauch nach oben. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Moribund the Burgermeister (1.4.)

Ein Lied von Peter Gabriel in der er sich auf den Veitstanz bezieht. Der Autor Benutzer:Urmelbeauftragter ist mit dem Vorschlag einverstanden. Gerne weitere Teaser ergänzen, ich denke da kann was draus gemacht werden. Viele Grüße --Itti 19:01, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Vielen Dank jedenfalls für den Vorschlag. Ich habe den Artikel größtenteils aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt. Peter Gabriel hat häufig ungewöhnliche Themen für den Liedtext seiner sehr unterschiedlichen Songs, diesen hier finde ich so ziemlich am ungewöhnlichsten. Auf so etwas muß man erstmal kommen, findet ----Urmelbeauftragter 10:59, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Urmelbeauftragter, wenn der Artikel übersetzt ist, solltest du noch einen Nachimport der englischsprachigen Versionsgeschichte beantragen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:15, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ok, das hebe ich mal gesucht und gefunden und inzwischen hier durchgeführt. ----Urmelbeauftragter 11:26, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Import der Historie aus der englischsprachigen Wikipedia ist inzwischen schon durchgeführt worden. ----Urmelbeauftragter 12:38, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit Moribund the Burgermeister bezieht sich Peter Gabriel auf den Veitstanz.
  2. Moribund the Burgermeister versucht die Tanzsucht seiner Mitbürger durch Zaubertränke auszutreiben.
  3. Peter Gabriel wurde zu Moribund the Burgermeister durch ein Buch über mittelalterliche Krankheiten inspiriert.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Haus Fortwängler (1.4.)

Eine Stadtvilla in Freiburg im Jugendstil. Habe noch eine Anfrage laufen, ob wir dafür auch Bilder bekommen. Der Autor Benutzer:Hellenyck ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 19:33, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Haus Fortwängler wurde für 45.000 Mark gebaut.
  2. Haus Fortwängler besitzt Fledermausgauben.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Schweizerbote (23. März)

Titelblatt des Schweizer-Boten von 1813

Ein Leitmedium der frühen Helvetischen Republik, zu dem im Rahmen der letzten GLAM-on-Tour-Veranstaltung dieser Artikel entstanden ist. ※Lantus 20:48, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Sein «tantenhaftes Image» wurde dem Schweizerboten nach einem Drei­viertel­jahr­hundert zum Verhängnis.
  2. Der Schweizerbote begann als Pionier und endete als gehänseltes «Residenzblatt». Gestumblindi

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zur Illustration

Eigenvorschlag: Das Licht, das Schatten leert (8. April)

Das Licht, das Schatten leert ist ein autobiografischer Comic von Tina Brenneisen. Sie verarbeitet darin die Totgeburt ihres Sohnes. Edition Moderne publizierte den Comic 2019. Noch vor der Veröffentlichung erhielt das Exposé zu Das Licht, das Schatten leert den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung. Kritiker beurteilten das Werk größtenteils positiv. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 14:01, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Licht, das Schatten leert beginnt mit einer Totgeburt.
  2. In Das Licht, das Schatten leert verarbeitet die Künstlerin die Totgeburt ihres Sohnes.
  3. Das Das Licht, das Schatten leert ist schonungslos.
  4. Das Licht, das Schatten leert bringt ein traumatisches Erlebnis drastisch nahe.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: London Philhellenic Committee (4. April 2025)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das London Philhellenic Committee wurde 1823 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen internationalen Akteur in der Unterstützung der Griechischen Revolution. Zu seinen Mitgliedern zählten bedeutende britische Persönlichkeiten wie Jeremy Bentham und George Gordon Byron, die ihre weitreichenden Netzwerke nutzten, um Griechenland im Unabhängigkeitskampf zu unterstützen. Später wurde dem Komitee vorgeworfen, seine Hilfe aus opportunistischen Motiven geleistet zu haben.--H1story2WriterDisk 15:12, 8. Apr. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im London Philhellenic Committee vereinten sich Adelige, Bankiers und Poeten, um die Griechische Revolution zu unterstützen
  2. Das London Philhellenic Committee unterstützte illegal die Griechische Revolution
  3. Das London Philhellenic Committee wurde beschuldigt sich am „griechischen Kuchen“ zu bedienen.
  4. The Times schrieb zum London Philhellenic Committee: „Möge das geplünderte [...] Geld den Bann über die Köpfe derer bringen, die es besitzen.“

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Zozobra (4. April)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Zozobra (4. April)↑↑↑

MeCorbeau hat diesmal einen Artikel über ein Volksfest in New Mexico für uns, bei dem eine 15 Meter hohe Marionette feierlich verbrannt wird. --Brettchenweber (Diskussion) 17:23, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In Santa Fe wird jedes Jahr eine 15 Meter hohe Marionette verbrannt.
  2. Seit etwa 100 Jahren gehen in New Mexico jedes Jahr Furcht, Angst und Trauer in Flammen auf.
  3. 2008 wurde die Zozobra als größte Marionette (der Welt) ins Guinnes-Buch der Rekorde aufgenommen.
  4. Zozobra wird jedes Jahr in Santa Fe verbrannt. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Vorschlag: Percyval Tudor-Hart (28. März)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Percyval Tudor-Hart (28. März)↑↑↑

In diesem Artikel von MeCorbeau geht es um den kanadischen Maler Percyval Tudor-Hart, der auch dem Militär seine Dienste als Designer anbot. --Brettchenweber (Diskussion) 18:06, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Maler Percyval Tudor-Hart bot der britischen Regierung seine Dienste auf dem Gebiet der wissenschaftlich fundierten Tarnung an.
  2. Percyval Tudor-Hart gilt heute als Pionier der Camouflagetechnik.
  3. Mit einem bemalten Panzermodell wollte der Künstler Percyval Tudor-Hart seine Tarnschemata demonstrieren.
  4. Schüler des Malers Percyval Tudor-Hart entwickelten den Synchromismus.
  5. Percyval Tudor-Hart entwarf Tarnung auf wissenschaftlicher Basis. (Sp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Postkonstruktivismus (1.4.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Der Benutzer:Tericht hat den Artikel zum Postkonstruktivismus geschrieben. Wie ich finde, ein interessanter architektonischer Artikel. Der Benutzer ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:30, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Postkonstruktivismus definiert sich als „neoklassische Formen ohne neoklassische Details“.
  2. Gebäude im Postkonstruktivismus sind zumeist vollkommen symmetrisch.
  3. Der Postkonstruktivismus war eng mit der sowjetischen Interpretationen des Art déco verbunden.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Fritz Deutsch (8. April)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Neben dieser Meisterschale fertigte Deutsch tollen Schmuck, den wir leider nicht zeigen dürfen (aber auf Links klicken). Aber im Kölner MAKK läuft bis 24. August eine Ausstellung auch mit Objekten von Deutsch. [2]

Wenn ich nochmals versehentlich wie neulich zu viele Vorschläge machen sollte, bitte ich um einen Hinweis. -- Nicola kölsche Europäerin 10:32, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich konnte den Artikel noch ausbauen und ein weiteres Bild vorschlagen. -- Nicola kölsche Europäerin 21:42, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich konnte leider nicht herausfinden, ob die Schale Original oder Duplikat ist. -- Nicola kölsche Europäerin 13:24, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Goldschmied Fritz Deutsch war einer der Künstler, die die DFB-Meisterschale schufen. (nic)
  2. Der Goldschmied Fritz Deutsch war an der Gestaltung der DFB-Meisterschale beteiligt. (Ab)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 1 ist meiner Meinung nach irreführend. Elisabeth Treskow gilt als Entwerferin der Meisterschale; Deutsch war einer der Studenten, die dann den Entwurf in den Kölner Werkschulen umgesetzt hatten. Man muss also davon ausgehen, dass mehr als nur zwei Personen an der Schale gearbeitet hatten, und dass Deutsch' Beitrag nicht als ebenbürtig zu Treskows betrachtet werden kann. Ich habe daher Vorschlag 2 formuliert, der das Thema mMn besser trifft. --Andibrunt 08:36, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Da habe ich wohl den Text in einem Link falsch interpretiert, aber Lit. ist unterwegs. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Foto die echte Schale zeigt, die Beschreibung der Datei gibt da keinen Aufschluss. -- Nicola kölsche Europäerin 10:44, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Finnwalskelett von 1825 im Meeresmuseum Stralsund (10. April) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Aus Anlass des 200. Jahrestages der Strandung eines Finnwals (was damals noch nicht so richtig klar war) an der Westküste Rügens habe ich einen Artikel geschrieben zur Geschichte des noch heute vorhandenen Skeletts. Es gilt als Geburtsstunde der deutschen Walforschung. Vielleicht ist es nur, weil diese Forschung damals noch in ihren Kinderschuhen, ja: Babysöckchen, steckte, dass es rund um die Bergung Vorgänge gab, die aus heutiger Sicht recht absonderlich wirken. Aber lest selbst. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 14:26, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Transparenzhinweis: Am 8. April stand aus dem gleichen Anlass schon der Artikel Meeresmuseum Stralsund (sowie Finnwal) unter Was geschah am. Vielleicht wäre daher der 7. Oktober (Jahrestag der Ausstellungseröffnung 1974) im angemessenen zeitlichen Abstand. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 14:26, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ein Rügener Gastwirt sicherte sich Penis und Finnne des 1825 vor Rügen gestrandeten „Finnfisches“.
  2. Ohne die Befriedigung der Schaulust von Stralsundern und Greifswaldern wäre der 1825 vor Rügen gestrandete Wal wohl nie in die Hände der Wissenschaft gelangt.
  3. Unter einem im 13. Jh. errichteten Gewölbe hängt seit 1974 ein 1825 gestrandeter Wal.
  4. Für Blubber und ein Fundgeld gaben Rügener Fischer einen 1825 gestrandeten Wal an die Wissenschaft.

Meinungen zum Vorschlag

3M läuft bereits und es zeichnet sich eine Richtung ab. --Elfabso (Diskussion) 16:14, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Artikel steht heute bereits auf der Hauptseite. Brettchenweber (Diskussion) 23:45, 14. Apr. 2025 (CEST)

@Nikolai Maria Jakobi:

Wieso stand er wieder da? Das ist schade. Danke euch aber für eure Voten! --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 06:08, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Konstantin Ypsilantis (24. März 2025)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Konstantin Ypsilantis war Anfang des 19. Jahrhunderts Herrscher der Moldau und der Walachei. Besonders in der Walachei bemühte er sich um Stabilität. Zwar stand er offiziell im Dienst des Osmanischen Reiches, doch insgeheim verfolgte er eigene Ziele: Er plante ein unabhängiges „Dazien“ – ein vereinter Staat aus den Donaufürstentümern und Serbien, mit russischer Unterstützung und unter seiner Führung.

Er widmete sich außerdem der Serbischen Revolution und strebte weiterhin an, eine Griechische Revolution ins Leben zu rufen. Letztlich zwang ihn der Frieden von Tilsit jedoch endgültig ins russische Exil.--H1story2WriterDisk 10:35, 11. Apr. 2025 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Unter der Führung von Konstantin Ypsilantis kam es beinahe zur Gründung eines dakischen Staates.
  2. Konstantin Ypsilantis’ Einfluss führte zur Gründung der Republik der Sieben Inseln.
  3. Konstantin Ypsilantis übersetzte für den Sultan als Erster die Schriften Vaubans und wurde dafür reich belohnt.
  4. Der Gospodar der Walachei bewegte sich geschickt zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.
  5. Konstantin Ypsilantis ging zunächst ins Exil, kehrte jedoch mit einer Armee zurück.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Natriumdampf-Verfahren (26. März)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Natriumdampf-Verfahren (26. März)↑↑↑

MattesKoeln hat einen interessanten Artikel aus dem Filmtechnik für uns. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 11:06, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Erfinder des Natriumdampf-Verfahrens erhielten einen Technik-Oscar.
  2. Mit einem Academy Award of Merit wurden die Erfinder und Weiterentwickler des Natriumdampf-Verfahrens geehrt.
  3. Beim Natriumdampf-Verfahren verschwinden Gläser nicht.
  4. Beim Natriumdampf-Verfahren dürfen Schauspieler auch grüne oder blaue Kleidung tragen.
  5. Yellowscreen war früher besser als Bluescreen und Greenscreen.
  6. Mary Poppins gelang es dank des Natriumdampf-Verfahrens zu fliegen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Johann Hus vor dem Scheiterhaufen (12. April)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Johann Hus vor dem Scheiterhaufen (12. April)↑↑↑

Von Tfjt kommt dieser Artikel über ein Gemälde aus dem Hus-Zyklus von Carl Friedrich Lessing. --Brettchenweber (Diskussion) 11:30, 13. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit dem Gemälde Johann Hus vor dem Scheiterhaufen endet der Hus-Zyklus von Carl Friedrich Lessing.
  2. Seit 1945 galt Johann Hus vor dem Scheiterhaufen als verschollen, bis es 2007 als aufgerollte Leinwand wieder aufgefunden wurde.
  3. Johann Hus vor dem Scheiterhaufen rekurriert ikonografisch auf Darstellungen von Jesus Christus am Ölberg.
  4. Johann Hus vor dem Scheiterhaufen wird zu den schönsten Bildern der Düsseldorfer Schule gezählt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Tessina (6. April)

Tessina Kamera
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Sternenjaeger hat uns diesen interessanten und gut illustrierten Artikel über eine besonders bei Spionen beliebte Kamera beschert. Der Autor ist damit einverstanden, dass ich den Artikel hier vorschlage. Eine gewisse Diskrepanz sehe ich noch zwischen der Aussage, dass die Kamera kommerziell kein Erfolg gewesen sei, und dem Produktionszeitraum von 25 Jahren, aber das habe ich gerade auf der Diskussionsseite angesprochen und würde einer Präsentation m.E. nicht im Wege stehen. Gestumblindi 11:49, 13. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die kleine Tessina war in Ost und West beliebt.
  2. Mit der Tessina wurden «negativ-dekadente Jugendliche» und Kritiker von Nixon beobachtet.
  3. Die fiepende Tessina machte seitenverkehrte Bilder für Spione.
  4. Die Tessina war kommerziell nicht erfolgreich, aber bei Spionen beliebt. (elrond)


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T3 oder T4 :) (nach Elronds Antwort; danke!) --DeeDelDum (Diskussion) 20:23, 14. Apr. 2025 (CEST) + Frage zu T4 an @Elrond Ist das Komma hinter 'kommerziell' Absicht, im Sinne einer Aufzählung? oder ist "war kommerziell nicht erfolgreich" gemeint? --DeeDelDum (Diskussion) 14:55, 14. Apr. 2025 (CEST) Beantworten
    Hallo DeeDelDum, das war ein Tippfehler, ist draußen. Danke fürs Aufpassen. --Elrond (Diskussion) 20:13, 14. Apr. 2025 (CEST) Beantworten
  • Ich muss sagen, dass mir T4 nicht so gefällt, weil genau das der Aspekt ist, den ich beim Artikel trotz der Antworten (und Spekulationen) auf der Diskussionsseite nicht recht nachvollziehen kann - angeblich kein kommerzieller Erfolg, aber 25 Jahre Produktion. T1-T3 sind von mir, ich möchte mich mit keinem davon aufdrängen, aber persönlich gefällt mir der kurze und neugierig machende T1 bis jetzt am besten, wenn ich das so von meinem eigenen "Werk" sagen darf... Gestumblindi 23:24, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Greening Earth Society (25. März)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die Greening Earth Society war eine von der US-Kohleindustrie aufgelegte Astroturfing-Organisation, die den Klimawandel als positiv für die Menschheit darstellen sollte. Andol (Diskussion) 00:25, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Behauptung, dass der Klimawandel gut für die Menschheit sei, geht auf die Greening Earth Society zurück.
  2. Ziel der Greening Earth Society war es, den Klimawandel als für die Menschheit positiven Fakt umzudeuten.
  3. Die von der Greening Earth Society in die Klimapolitik eingebrachten Narrative werden noch heute genutzt, um gegen Klimaschutz zu argumentieren.
  4. Die Greening Earth Society verfolgte keine grünen Ziele.
  5. Die Ziele der Greening Earth Society waren nicht so grün, wie man glauben könnte.
  6. Mit der Greening Earth Society wollte die US.Kohleindustrie ihr Geschäftsmodell gegen den Umweltschutz schützen. (elron)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lena Küchler-Silberman (13. April)

Lächelnde jüngere Frau mit kurzem Lockenkopf

Lena Küchler-Silberman war eine Aktivistin des jüdischen Widerstands im besetzten Polen der NS-Zeit. Als Kurierin schmuggelte sie zahlreiche jüdische Kinder aus dem Warschauer Ghetto heraus und rettete ihnen auf diese Weise das Leben. Nach dem Krieg übernahm sie als ‚Ersatzmutter‘ die Verantwortung für mehr als 100 Waisenkinder. Ihre Lebensgeschichte, die sie in mehreren Büchern beschrieb, wurde auch verfilmt. Katsumo (Diskussion) 12:09, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Lena Küchler-Silberman war die Mutter von 100 Kindern.
  2. Lena Küchler-Silberman rettete Hunderte jüdischer Kinder vor dem Holocaust.
  3. Die jüdische Widerstandskämpferin Lena Küchler-Silberman schmuggelte Kinder.


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T3 gelungene Verbindung von Überblick und Ungewöhnlichem. --DeeDelDum (Diskussion) 15:21, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
  • Bei T3 würde ich noch ergänzen: "…schmuggelte Kinder und wurde so deren Mutter". Aber ist nur so eine Idee von mir. Alles kann - nichts muss. --MattesKoeln (Diskussion) 16:11, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
  • So großartig die Leistung von Lena Küchler-Silberman auch war, sie wurde dadurch nicht zur Mutter dieser Kinder, auch nicht im übertragenen Sinn (= dauerhaftes Aufziehen). Wahrscheinlich soll das eine Anspielung auf die Buch- und Filmtitel sein, aber zum einen unterliegen solche Titel der künstlerischen Freiheit, die wir hier bei Tatsachenbehauptungen nicht haben. Zum anderen ist selbst da nur von "My Children" die Rede, so mag auch eine liebevolle Kita-Erzieherin über "ihre Kinder" sprechen, ohne sich als Mutter zu identifizieren. Auch dass es genau hundert Kinder waren oder "Hunderte" ist so nicht richtig, von daher wäre ich von den bisherigen drei Teasern für Nr. 3.--Berita (Diskussion) 19:24, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Stele von Holzgerlingen (12. April)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die keltische Stele von Holzgerlingen ist eine menschgestaltige Figur aus der frühen bis mittleren Latènekultur (zwischen 400 und 200 v. Chr.). Ich bin immer wieder überrascht wie modern mir keltische Kunst erscheint - oder ist es umgekehrt, dass die Kelten mein Kunstverständnis prägten? --Zeniatta (Diskussion) 14:31, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die keltische Stele von Holzgerlingen repräsentiert eine janusköpfige Doppelgestalt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen