Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2025
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
nach Aktualisierung der Navi-Leiste auf Saison 24/25 ist nur noch eine Person verlinkt, gefordert wären nach Hilfe:Navigationsleisten vier; sehe auch keine realistische Chance, dass noch genug Artikel kurzfristig erstellt werden; Verein ist in der dritthöchsten türk. Liga --Nordprinz (Diskussion) 20:19, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Per SLA erledigt. --HSV1887 (Diskussion) 12:21, 6. Apr. 2025 (CEST)
Listen
Die Liste besteht aus den kopierten Inhaltsverzeichnissen der aufgeführten Märchensammlungen. Dies ist kein gültiger Artikel. Die Liste ist Rotlink-Spam, da nicht zu erwarten ist, dass Hunderte von Artikeln über afrikanische Märchen mit unklarer Relevanz (Einschlusskriterien?) geschrieben werden. Die wenigen blauen Links unter Ägypten verweisen auf altägyptische Papyri. Die Relevanz der Liste wird nicht dargestellt. Minoo (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Behalten Völlig normale Liste. Rotlinks sind kein Qualitätsmangel und spielen keine Rolle. Es zeigt nur auf wie vernachlässigt der Themenbereich Afrika ist. Belege sind angegeben. Die anderen Weltregionen (siehe Liste von Märchen) sind offenbar nicht löschwürdig. Typische Ungleichbehandlung von Themen mit Bezug zu Afrika zu meinen, dass afrikanische Märchen nicht relevant wären. --Lupe (Diskussion) 18:18, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Quetsch: Wenn es um politische Korrektheit geht, ist folgendes Werk IMHO nicht die beste Basis: "Märchen und Sagen der afrikanischen Neger. Schmidt, Jena 1904" Gruss --Minoo (Diskussion) 22:20, 7. Apr. 2025 (CEST)
Wie zwei drunter, behalten. --Paulae 23:11, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ein genereller Kritikpunkt an den Quellen ist, dass es sich um Übersetzungen handelt. Es müsste auch die Relevanz in der Herkunftskultur aufgezeigt werden, z.B. Nationalepos der jeweiligen Kultur, Filme oder Belege im Wiki-Artikel der Ausgangssprache. Kürzlich habe ich eine ägyptische Frauenrechtlerin aus den 70er Jahren gelesen. Ihre Aussagen über die Situation der Frauen in Europa und das Christentum waren auf abenteuerliche Weise verkürzt. Umgekehrt wird es nicht besser sein.
- Enzyklopädisch wäre es, jedes einzelne Märchen mit mehreren Quellen zu belegen. Gerne auch mit Belegen aus der Originalsprache. Da es sich um Übersetzungen handelt, wären auch die Ausgangswerke, aus denen übersetzt wurde, von Interesse. Oft gibt es in benachbarten Kulturkreisen Märchen mit ähnlichem Stoff unter verschiedenen Namen. Einfach nur die Titel aufzuzählen ist bei einem solch komplexen Thema aus Qualitätssicht nicht ausreichend. Gruss --Minoo (Diskussion) 23:09, 7. Apr. 2025 (CEST)
Die Liste besteht aus den kopierten Inhaltsverzeichnissen der aufgeführten Märchensammlungen. Dies ist kein gültiger Artikel. Die Liste ist Rotlink-Spam, da nicht zu erwarten ist, dass Hunderte von Artikeln über amerikanische Märchen mit unklarer Relevanz (Einschlusskriterien?) geschrieben werden. Die Relevanz der Liste wird nicht dargestellt. Minoo (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Schnellbehalten. Belegte Liste, keine Zweifel an der Relevanz. Rotlinks sind kein Qualitätsmangel. --Lupe (Diskussion) 18:21, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Relevanz bedeutet breite Rezeption der Märchen. Das müsste belegt und dargestellt werden. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:27, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die ist durch Aufnahme in Märchensammelbände ausreichend dargestellt. --Lupe (Diskussion) 18:30, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Quetsch: In "ein" Märchenbuch aufgenommen zu werden, das nicht unbedingt historisch kritisch ist, reicht kaum aus, um die Relevanz zu belegen.Gruss --Minoo (Diskussion) 22:28, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Die ist durch Aufnahme in Märchensammelbände ausreichend dargestellt. --Lupe (Diskussion) 18:30, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Relevanz bedeutet breite Rezeption der Märchen. Das müsste belegt und dargestellt werden. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:27, 4. Apr. 2025 (CEST)
Wie eins drunter, behalten. --Paulae 23:11, 4. Apr. 2025 (CEST)
Diese Auflistungen Von Inhaltsverzeichnissen ist so unbrauchbar. Da sind mit Sicherheit unkontrollierte Doppel drin (die Kosmologie der Navajo-Indianer und Das Weltall der Navajo fallen mir bei einem Blick auf), die bei einigen Sammlungen zugeschrieben Völker sind nicht unbedingt korrekt - ich vermute etwa mit “Seneka” sind die Seneca gemeint. Zum Teil werden Inhaltsverzeichnisse von Büchern über Märchen und Sagen kopiert, obwohl das wirklich zwei paar Schuhe sind. So aus Qualitätsgründen löschen—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:14, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Das wäre kein Löschgrund, da leicht ausbesserbar und bleibt bisher Vermutung. --Lupe (Diskussion) 08:40, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Ein pauschale Relevanzvermutung ist nicht zu rechtfertigen, wenn es nur ein Buch gibt, dass das aufführt. Märchensammlungen sind nicht zwingend historisch-kritisch, Märchen werden umgedichtet, an den Geschmack der jeweiligen Rezipienten angepasst, erhalten neue Titel, und so weiter. Wenn es sich aber nicht um authentische, mündlich tradierte Texte handelt, gibt es dann nicht mehr als ein Kapitel in einem Buch, was zur Relevanz nicht hinreicht. Dergleichen ungeprüftes Abschreiben ist kein enzyklopädisches Arbeiten. Die Liste weist, schon ohne vertiefte Prüfung, schwerwiegende Qualitätsmängel auf. Ist Die Weltschöpfung Nach der Überlieferung der Qu’iche ein Märchen? Ist Götter, Sintflut und Totenschicksal (Nicaragua) Die Götter ein Märchen? Das ist erkennbar Nonsense. Es handelt sich ganz offensichtlich nicht um benannte Märchen, sondern um vom Bearbeiter hilfsweise vergebene Arbeitstitel. Sammelartikel zur Mythologie und Religion amerikanischer Ethnien sind sicherlich möglich, spezifisch ggf. auch zu Schöpfungsmythen. Aber dass man das vor über 50 Jahren mal unter dem Genre Märchen subsumierte, sollte heute nicht als Tatsache weitergetragen werden. Ungeprüft überkopierte Inhalte sind schlicht zu wenig.--Meloe (Diskussion) 09:23, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Die Liste enthält diverse Kunstmärchen, deren Relevanz nicht dargestellt ist. Gruss --Minoo (Diskussion) 22:23, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Ein pauschale Relevanzvermutung ist nicht zu rechtfertigen, wenn es nur ein Buch gibt, dass das aufführt. Märchensammlungen sind nicht zwingend historisch-kritisch, Märchen werden umgedichtet, an den Geschmack der jeweiligen Rezipienten angepasst, erhalten neue Titel, und so weiter. Wenn es sich aber nicht um authentische, mündlich tradierte Texte handelt, gibt es dann nicht mehr als ein Kapitel in einem Buch, was zur Relevanz nicht hinreicht. Dergleichen ungeprüftes Abschreiben ist kein enzyklopädisches Arbeiten. Die Liste weist, schon ohne vertiefte Prüfung, schwerwiegende Qualitätsmängel auf. Ist Die Weltschöpfung Nach der Überlieferung der Qu’iche ein Märchen? Ist Götter, Sintflut und Totenschicksal (Nicaragua) Die Götter ein Märchen? Das ist erkennbar Nonsense. Es handelt sich ganz offensichtlich nicht um benannte Märchen, sondern um vom Bearbeiter hilfsweise vergebene Arbeitstitel. Sammelartikel zur Mythologie und Religion amerikanischer Ethnien sind sicherlich möglich, spezifisch ggf. auch zu Schöpfungsmythen. Aber dass man das vor über 50 Jahren mal unter dem Genre Märchen subsumierte, sollte heute nicht als Tatsache weitergetragen werden. Ungeprüft überkopierte Inhalte sind schlicht zu wenig.--Meloe (Diskussion) 09:23, 5. Apr. 2025 (CEST)
Die Liste besteht aus den kopierten Inhaltsverzeichnissen der aufgeführten Märchensammlungen. Dies ist kein gültiger Artikel. Die Liste ist Rotlink-Spam, da nicht zu erwarten ist, dass Hunderte von Artikeln über Märchen mit unklarer Relevanz (Einschlusskriterien?) geschrieben werden. Die Relevanz der Liste wird nicht dargestellt. Blaue Links gibt es nur bei den 1001-Nacht-Märchen. Die vorliegende Liste könnte um den Spam erleichtert auf ein Lemma Liste von Märchen aus Tausendundeine Nacht verschoben werden. Minoo (Diskussion) 18:20, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Schnellbehalten. Belegte Liste, keine Zweifel an der Relevanz. Rotlinks sind kein Qualitätsmangel. --Lupe (Diskussion) 18:23, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die Relevanz der einzelnen aufgeführten Märchen ist diskussionswürdig. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Nö, das wurde in zig LDs geklärt. Die drei zur Löschung vorgeschlagenen Listen gehören zur Gesamtstruktur Liste von Märchen, sind also quasi ausgelagert. Ich weiß nicht, was die LAs sollen. „Dies ist kein gültiger Artikel.“ Das ist in der Tat kein Artikel, sondern eine Liste. Alle drei Behalten. --Paulae 23:10, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Asien und Australian zusammenzuschmeißen ist so sinvoll wie eine Liste von Äpfeln und Birnen. Komplett unterschiedliche Kontinente und Kulturen. '''Löschen'''.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:21, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Da könnte man leicht abhelfen und Australien und Ozeanien in eine eigene Liste auslagern, kein Löschgrund. Der Vergleich mit Äpfeln und Birnen ist Quatsch. --Lupe (Diskussion) 08:43, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Arbeitstitel des Konvoluts auch hier: Auflistung der Kapitelüberschriften aus unsystematisch zusammengetragenen Märchensammlungen. Hinzu kommt hier Redundanz zu Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten, es ist nicht zu rechtfertigen, das zweimal aufzulisten. Ansonsten reicht eine kurze Stichprobe: Eingabe der angeblichen Märchennamen in eine Suchmaschine ergibt als Treffer, das Buch, aus dem hier kopiert wurde, und den Wikipediaartikel (mit den üblichen Klonen). Auf der Basis einer einzigen Quelle einen Rotlink zu setzen, ist abenteuerlich. Ob diese Märchen überhaupt unabhängig von dem ausgeschlachteten Buch existieren, ggf. unter welchem Titel ist in fast jedem Fall eine offene Frage.--Meloe (Diskussion) 09:34, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Auf mich wirkt diese Liste sehr erschlagend. Ich habe mir mal die Liste von Märchen angeschaut und da wurden zum Beispiel für Europa Listen für verschiedene Regionen (West-, Süd-, Ost- und Nordeuropa zum Beispiel) angelegt. Diese Liste deckt das komplette Asien samt Australien ab. Meiner Meinung nach könnte diese Liste auch auf Regionen aufgeteilt werden und auch eine Liste für die Märchen aus Tausendundeine Nacht wäre eine sinnvolle Auslagerung. Die dann zum Beispiel in der Liste arabischer Märchen verlinkt werden könnte. --Goroth Redebedarf? 11:28, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Behalten, per @Paulae. Louis Wu (Diskussion) 11:38, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Auf mich wirkt diese Liste sehr erschlagend. Ich habe mir mal die Liste von Märchen angeschaut und da wurden zum Beispiel für Europa Listen für verschiedene Regionen (West-, Süd-, Ost- und Nordeuropa zum Beispiel) angelegt. Diese Liste deckt das komplette Asien samt Australien ab. Meiner Meinung nach könnte diese Liste auch auf Regionen aufgeteilt werden und auch eine Liste für die Märchen aus Tausendundeine Nacht wäre eine sinnvolle Auslagerung. Die dann zum Beispiel in der Liste arabischer Märchen verlinkt werden könnte. --Goroth Redebedarf? 11:28, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Arbeitstitel des Konvoluts auch hier: Auflistung der Kapitelüberschriften aus unsystematisch zusammengetragenen Märchensammlungen. Hinzu kommt hier Redundanz zu Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten, es ist nicht zu rechtfertigen, das zweimal aufzulisten. Ansonsten reicht eine kurze Stichprobe: Eingabe der angeblichen Märchennamen in eine Suchmaschine ergibt als Treffer, das Buch, aus dem hier kopiert wurde, und den Wikipediaartikel (mit den üblichen Klonen). Auf der Basis einer einzigen Quelle einen Rotlink zu setzen, ist abenteuerlich. Ob diese Märchen überhaupt unabhängig von dem ausgeschlachteten Buch existieren, ggf. unter welchem Titel ist in fast jedem Fall eine offene Frage.--Meloe (Diskussion) 09:34, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Da könnte man leicht abhelfen und Australien und Ozeanien in eine eigene Liste auslagern, kein Löschgrund. Der Vergleich mit Äpfeln und Birnen ist Quatsch. --Lupe (Diskussion) 08:43, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Asien und Australian zusammenzuschmeißen ist so sinvoll wie eine Liste von Äpfeln und Birnen. Komplett unterschiedliche Kontinente und Kulturen. '''Löschen'''.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:21, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Nö, das wurde in zig LDs geklärt. Die drei zur Löschung vorgeschlagenen Listen gehören zur Gesamtstruktur Liste von Märchen, sind also quasi ausgelagert. Ich weiß nicht, was die LAs sollen. „Dies ist kein gültiger Artikel.“ Das ist in der Tat kein Artikel, sondern eine Liste. Alle drei Behalten. --Paulae 23:10, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die Relevanz der einzelnen aufgeführten Märchen ist diskussionswürdig. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
Übrigens führen die Blaulinks auf Grimm’sche Märchen und einen Western. Wobei es dabei vermutlich etliche Doppel gibt, dass das dasselbe Märchen in verschiedenen Sammlungen unterschiedliche benannt sein dürfte.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:10, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Zu den 30 Märchen von Elsa Sophia von Kamphoevener, die in der Liste enthalten sind, heißt es im Hauptartikel von Kamphoevener, dass der Stoff von 18 dieser Märchen einer Sammlung türkischer Volksmärchen entnommen sei. Ich kenne nur Ali, den Meisterdieb. Das ist ein sehr schönes Märchen, aber man müsste zeigen, dass Kamphoeveners Werk in der Türkei als türkische Märchen angesehen werden. IMHO ist das ein deutsches Kunstmärchen, das evt. von einem türkischen Stoff inspriert wurde. Gruss --Minoo (Diskussion) 22:42, 7. Apr. 2025 (CEST)
Artikel
Als nur stellvertretender Bürgermeister wahrscheinlich nicht relevant. --AxelHH-- (Diskussion) 00:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Er ist zwar Stellverterter des OBs in einer kreisfreien Stadt, aber die Hauptamtlichkeit hat er wohl als Kämmerer und nicht als Stellvertreter des Bürgermeisters. Oder übersehe ich etwas, was ihn relevant macht? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:17, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Er ist Stellverterter des OBs in einer kreisfreien Stadt und hauptamtlich tätig. Reine Hauptamtlichkeit als Stellvertreter eines Bürgermeisters wird es so gut wie gar nicht geben.--Gelli63 (Diskussion) 09:00, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Er ist hauptamtlich Erster Stadtrat, was die Bezeichnung für den stellvertretenden Bürgermeister ist. --D3rT!m (Diskussion) 09:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Relevanz von hauptamtlichen BM Stellvertreter fängt erst bei 100.000 Einwohnern an. --Machahn (Diskussion) 10:03, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Falsch, auch die von kreisfreien Städten sind laut RK relevant. --D3rT!m (Diskussion) 11:30, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Der erste Stellvertreter des Bürgermeisters führt nach §62 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein die Amtsbezeichnung "Erster Stadtrat". Das scheint mir nach den Relevanzkriterien völlig eindeutig. LAZ?--Meloe (Diskussion) 11:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Der erste Stellvertreter des Bürgermeisters führt nach §62 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein die Amtsbezeichnung "Erster Stadtrat". Das scheint mir nach den Relevanzkriterien völlig eindeutig. LAZ?--Meloe (Diskussion) 11:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Falsch, auch die von kreisfreien Städten sind laut RK relevant. --D3rT!m (Diskussion) 11:30, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Relevanz von hauptamtlichen BM Stellvertreter fängt erst bei 100.000 Einwohnern an. --Machahn (Diskussion) 10:03, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Er ist hauptamtlich Erster Stadtrat, was die Bezeichnung für den stellvertretenden Bürgermeister ist. --D3rT!m (Diskussion) 09:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Er ist Stellverterter des OBs in einer kreisfreien Stadt und hauptamtlich tätig. Reine Hauptamtlichkeit als Stellvertreter eines Bürgermeisters wird es so gut wie gar nicht geben.--Gelli63 (Diskussion) 09:00, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die RK für Politiker und Träger öffentlicher Ämter besagen: hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. Die aktuelle Einwohnerzahl von Neumünster beträgt 80.185. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:11, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Was irrelevant ist, da Neumünster kreisfrei ist. --D3rT!m (Diskussion) 13:33, 4. Apr. 2025 (CEST)
- wenn kreisfrei, ist der Mann formal relevant. --Machahn (Diskussion) 22:04, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn das so ist, würde ich LAZ befürworten. Diese Feinheit kreisfreie Stadt hatte ich nicht beachtet und die Vermutung auf fehlende Relevanz nur an der Stellvertretertätigkeit festgemacht. --AxelHH-- (Diskussion) 22:30, 4. Apr. 2025 (CEST)
- wenn kreisfrei, ist der Mann formal relevant. --Machahn (Diskussion) 22:04, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Was irrelevant ist, da Neumünster kreisfrei ist. --D3rT!m (Diskussion) 13:33, 4. Apr. 2025 (CEST)
- LAE Fall 1: Neumünster ist die kleinste kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein. Michael Knapp ist Erster Stadtrat in Neumünster und somit Vertreter des Oberbürgermeister Tobias Bergmann. Das entspricht „ganz genau“ den geforderten RK für Träger öffentlicher Ämter (siehe oben). Ergänzend: In einer kreisfreien Stadt können mehr oder weniger als 100.000 Menschen leben, das ist nicht das ausschlaggebende Merkmal. Viel wichtiger ist, das der Oberbürgermeister mindestens auf der gleichen Hierarchiestufe wie ein Landrat steht, da „eine kreisfreie Stadt keinem Landkreis angehört, sondern dessen Aufgaben gleich selbst erfüllt“. Michael Knapp ist sein Vertreter, damit ist die Relevanz dargestellt. --Stephan Tournay (Diskussion) 06:31, 5. Apr. 2025 (CEST)
Dana Frider (SLA)
Wiedergänger nach Löschdisk. vom 26. März 2025 mit Verschieben in den BNR von Benutzerin:Ziv zur Ausstattung mit Belegen, die immer noch nicht vorhanden sind. --AxelHH-- (Diskussion) 00:31, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Kann das Lemma geschützt werden, damit das nicht wieder passiert? --AxelHH-- (Diskussion) 00:35, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Löschen, ich kam leider noch nicht dazu den Artikel zu überarbeiten. Lemma könnte man sicherlich schützen, sodass es nur von Sichtern erstellt werden kann. Grüsse --זיו「Ziv」 • Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh 00:36, 4. Apr. 2025 (CEST)
- SLA gestellt, das brauchen wir doch keine 7 Tage zu diskutieren. Und lass Dich davon bitte auch nicht unter Druck setzen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:40, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Löschen, ich kam leider noch nicht dazu den Artikel zu überarbeiten. Lemma könnte man sicherlich schützen, sodass es nur von Sichtern erstellt werden kann. Grüsse --זיו「Ziv」 • Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh 00:36, 4. Apr. 2025 (CEST)
Jezzn (SLA)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. -- @xqt 06:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wurde inzwischen per SLA erledigt -- FBuffet (Diskussion) 11:20, 4. Apr. 2025 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es ist nur eine willkürlich herausgegriffene Überschrift aus dem deutschen Grundgesetz. Der Text gehört mit entsprechenden Einzelnachweisen zum Thema Gesetzgebungsverfahren. --Kulturkritik (Diskussion) 10:01, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte kein SLA, will ich erst nochmal drüber nachdenken, ob man dazu etwas schreiben sollte. Das betrifft weniger das Gesetzgebungsverfahren als mehr als intertemporale und intersektionale Privatrecht / Öffentliche Recht. --Nauber (Diskussion) 13:05, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das Beispiel (und vllt. das Lemma?) bezieht sich nur auf das GG, aber ich fände einen Artikel (mit ggf. ausbaubarem Inhalt) durchaus hilfreich. Übergangsregelungen gibt es in so ziemlich allen Staaten. --Bildungskind (Diskussion) 15:25, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Übergangs- und Schlussvorschriften finden sich in zahlreichen deutschen Gesetzen, nicht nur im Grundgesetz. Thematisch sind sie dem Gesetz, nicht dem Gesetzgebungsverfahren gehörig. Das Thema ist hinreichend abgrenzbar und umfangreich, um einen eigenes Lemma zu rechtfertigen. Den Inhalt könnte man noch ausbauen, aber der derzeitge Inhaltsumfang ist kein Kriterium für Relevanz. Interessant ist auch, dass seit 2019 niemand die Relevanz des Lemmas infrage gestellt hat, was eher für seine Relevanz spricht. Ein weiteres Indiz für die Relevanz sind die zahlreichen Verlinkungen auf diese Seite. Daher behalten. --Asperatus (Diskussion) 12:23, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Ja zu den ersten Punkten, und wohl nicht nur in Deutschland. Die letzten beiden Punkte (Alter des Artikels, Verlinkungen) machen ganz sicher nicht relevant. Was dem Artikel aber fehlt, sind belastbare Quellen. Lediglich ein Beispiel; auch mehrere Beispiele würden nicht reichen (WP:OR). Gibt es ein juristisches Fachwerk, was sich mit diesem Thema beschäftigt? --Erastophanes (Diskussion) 08:14, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Übergangs- und Schlussvorschriften finden sich in zahlreichen deutschen Gesetzen, nicht nur im Grundgesetz. Thematisch sind sie dem Gesetz, nicht dem Gesetzgebungsverfahren gehörig. Das Thema ist hinreichend abgrenzbar und umfangreich, um einen eigenes Lemma zu rechtfertigen. Den Inhalt könnte man noch ausbauen, aber der derzeitge Inhaltsumfang ist kein Kriterium für Relevanz. Interessant ist auch, dass seit 2019 niemand die Relevanz des Lemmas infrage gestellt hat, was eher für seine Relevanz spricht. Ein weiteres Indiz für die Relevanz sind die zahlreichen Verlinkungen auf diese Seite. Daher behalten. --Asperatus (Diskussion) 12:23, 6. Apr. 2025 (CEST)
ExaClair (SLA)
Relevanz mit 27 Beschäftigten? Eher nur Werbung --ahz (Diskussion) 10:29, 4. Apr. 2025 (CEST)
- SLA gestellt. Das ist ein reiner Werbeeintrag zur Platzierung von Produktlinks. --Kompetenter (Diskussion) 10:37, 4. Apr. 2025 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:41, 4. Apr. 2025 (CEST)
Überregionale enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich: Rezeption der Bedeutung als Bogenbauer durch die Fachpresse (Musik) fehlt, Präsident des Verbandes Deutscher Geigenbauer und Bochenmacher reicht aus meiner Sicht nicht. Über 100-jährige Tradition stimmt nicht, denn Dölling ist der Stiefvater des Firmengründers, dessen leiblicher Vater wohl (siehe Anmerkung auf meiner Disk.) nur nebenbei Bögen gebaut hat. Eher etwas für ein Regiowiki.-- Nadi (Diskussion) 11:10, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt ja in Deutschland so einige sehr alte Familienunternehmen und Familien, wo der Beruf quasi vererbt wird. Beim Lesen wird mir nicht klar, was gerade diese Familie so schillernd macht, dass sie relevant ist. Ich sehe einen Gespräch im MDR-Klassik und einen Artikel in der Jüdischen Allgemeine. Die restlichen Einzelnachweise sehen nicht relevanzstiftend aus. Problem ist noch, dass Schmidt ein ziemlicher Allerweltsname ist und ich es sehr schwer finde, weitere relevanzstiftende Merkmale zu finden. --Bildungskind (Diskussion) 15:35, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Man könnte mal kucken, ob man im RML fündig wird... --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:23, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Man könnte mal kucken, ob man im RML fündig wird... --Matthiasb –
„International bekannte deutsche Bogenmacher sind u. a. die Dynastie der Nürnberger über vier Generationen in Markneukirchen, Hans-Karl Schmidt und Söhne in Dresden, die Döllings in Erlbach und die Brüder Grünke in Bubenreuth.“ Der Text stammt nicht von mir sondern wurde bereits vor meinem Schmidt-Beitrag bei Bogen (Streichinstrument) eingefügt. Zur internationalen Fachpresse: Die „Strad“ ist nun wirklich DAS weltweit geachtete Fachmagazin. Aber als Autor bin ich vielleicht befangen und werde mich daher nicht in die weitere Diskussion einmischen. Dank schon mal allen, die sich ggf. in den nächsten Tagen an der Klärung beteiligen. --Rundstef (Diskussion) 17:33, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Relevanz würde ich schon gern annnehmen, denn wir haben kaum Artikel zu Herstellern von Bögen und Streichinstrumenten. Dagegen sind rund 175 Hersteller in Kategorie:Orgelbauunternehmen (Deutschland) und 50 Einträge in Kategorie:Klavierbauunternehmen (Deutschland).
- Der LA informiert nicht richtig, denn zum Zeitpunkt der LA-Stellung war durchaus Überregionale Rezeption im Artikel nachlesbar, jedenfalls sehe ich es beispielsweise mit diesem Beitrag der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein gegben.
- Fraglich war u.A. die Länge der Tradidionslinie im handwerklichen Sinne. Dem kann mit dem Verzeichnis der Geigen und Lautenmacher mit Einträgen im 19. Jahrhundert abgeholfen werden. Darin finden sich auf der Seite 107 etliche Mitglieder der Familie Dölling aus Neukirchen und auf Seite 448 etliche Mitglieder der Familie Schmidt in Neukirchen
- Als problematisch sehe ich leider das Format bzw. Lemma dieses Artikel. Das Lemma unterscheidet nicht zwischen a) der Dynastie mit etlichen Angehörigen und b) der handwerklichen Tradtionline und dritten c) den Produkten welche diese Familie hervor gebracht hat. Unerwähnt blieb bisher, dass von Schmidt auch Zertifikate bzw. Fachgutachten für Bögen ausgestellt wurden, wie auf dieser speziellen Angebotsseite zu Bögen nachvollziehbar.
- Nach meinem dafürhalten wäre es eventuell ratsam nach dem Format Die Bogenbauer von Markneukirchen eine Neufassung des Artikels zu schreiben. Man kann sich ggf. auch an dem Artikel en:James Tubbs orientieren. Als Referenz wird dort en:Universal Dictionary of Violin & Bow Makers angeführt. Es wäre noch zu prüfen um sich ein ähnliches Werk mit Einträgen für deutsche Bogenmacher findet.
- Unterm Strich bin ich erstaunt, wie speziell die Thematik zu diesen Bögen werden kann, wenn man tiefer in die Thematik Der Geigenbogen: Eine kurze Darstellung seiner Geschichte einsteigt. Die Auktionswerte der historisch zertifizierten Bögen von Dölling deuten auf zeitüberdauernde Wirkung dieser Bögen.
- Bitte gern aus- oder umbauen. Bei der Recherche habe ich inzwischen den Eindruck gewonnen, dass jeder Bogen so speziell sein kann wie es für die Zauberstäbe bei Harry Potter beschrieben wird ;-) Gutes Gelingen, in sieben Tagen sollte in jedem Fall eine Verbesserung machbar sein. Grüße --Tom (Diskussion) 19:20, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Interessanter Artikel zu einem Nieschenthema. Gerne behalten. Gruss --Minoo (Diskussion) 19:50, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Dem würde ich zustimmen! --Irraza1910 (Diskussion) 21:06, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Eigentlich halte ich Relevanz für gegeben. Um das klar zu belegen, könnte man noch versuchen, mehr zu den Preisen zu finden, die sie mit ihren Bögen gewonnen haben. Die Links zum Verzeichnis der Geigen und Lautenmacher sind natürlich cool, aber da geht es nicht um Bogenbauer. Soweit sie detailliert beschrieben sind, habe ich da nur Geigenbauer dieses Namens gefunden. Vielleicht gibt es also eine Linie aus dem Instrumentebau, aber der Bogenbau - das finde ich mittlerweile eindeutig - hat hier keine familiäre Tradition aus dem 19. Jahrhundert und auch nicht über 100-jährig. Beidse braucht es mMn für Relevanz aber auch nicht. Ein Bericht in der STRAD ist hingegen in der Tat ein deutliches Indiz für Relevanz. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:14, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ich nehme den Antrag mal zurück, kann ja dann gerne ergänzt werden. Allerdings war der Wortlaut teilweise aus der Quelle Rubinstein-Akademie übertragen, sodass ich einige Sätze umgeschrieben habe. Und: für "berühmtester deutscher Bogenmacher des 20.Jhrh." ist mir die Quellenlage dennoch viel zu dünn, deshalb dies entfernt.--Nadi (Diskussion) 23:09, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Eigentlich halte ich Relevanz für gegeben. Um das klar zu belegen, könnte man noch versuchen, mehr zu den Preisen zu finden, die sie mit ihren Bögen gewonnen haben. Die Links zum Verzeichnis der Geigen und Lautenmacher sind natürlich cool, aber da geht es nicht um Bogenbauer. Soweit sie detailliert beschrieben sind, habe ich da nur Geigenbauer dieses Namens gefunden. Vielleicht gibt es also eine Linie aus dem Instrumentebau, aber der Bogenbau - das finde ich mittlerweile eindeutig - hat hier keine familiäre Tradition aus dem 19. Jahrhundert und auch nicht über 100-jährig. Beidse braucht es mMn für Relevanz aber auch nicht. Ein Bericht in der STRAD ist hingegen in der Tat ein deutliches Indiz für Relevanz. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:14, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Dem würde ich zustimmen! --Irraza1910 (Diskussion) 21:06, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Interessanter Artikel zu einem Nieschenthema. Gerne behalten. Gruss --Minoo (Diskussion) 19:50, 4. Apr. 2025 (CEST)
Als Personenartikel völlig unsinnig, weil es hier offenkundig um mehrere Generationen geht. Falls irgendeiner von diesen Männern relevant ist, kann man ihm ja einen Artikel spendieren, aber dann bitte einen vernünftigen. In diesem hier sind nicht einmal alle Sätze wirkliche Sätze. --Plüschhai (Diskussion) 16:09, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Hier wird mal wieder vieles bunt durchmischt; erinnert irgendwie an die Rainer Müller-Geschichte vor wenigen Tagen. Über die Lemmaperson (Richard Saalborn 1) steht scheinbar nichts im Artikel, außer der Satz, dass sie das Unternehmen 1838 gründete. Alles, was danach folgt, bezieht sich wohl auf den gleichnamigen Nachfahren Richard Saalborn 2 bzw. möglicherweise auch auf dessen Nachfahren. Vermutlich wäre ein Artikel über das Unternehmen die sinnvollere Herangehensweise, um die Informationen zu strukturieren. Ich bezweifle aber die Relevanz des Unternehmens. --Dodowp (Diskussion) 16:38, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn man den ersten Satz rauswirft, könnte es als Artikel über den 1869 geborenen Architekten Richard Saalborn durchgehen.--Berita (Diskussion) 18:57, 4. Apr. 2025 (CEST)
- So richtig bekannt scheinen sie aber alle nicht gewesen zu sein, wenn man von keinem von diesen Namensvettern die Lebensdaten kennt. Dadurch erhöhrt sich natürlich zusätzlich die Gefahr, dass die Lebensläufe oder Errungenschaften der Personen durcheinanderkommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:43, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wieder ein Fall, in dem sich ein Wikipedia-Autor selbst als Genealoge und Hobbyhistoriker versucht und uns seine Rechercheergebnisse dann vorsetzt. Das ist schlicht kein enzyklopädisches Arbeiten. Wenn es zu irgendwem oder irgendwas einen Artikel geben könnte, kann der nach der Löschung noch geschrieben werden.--Meloe (Diskussion) 09:40, 5. Apr. 2025 (CEST)
- So richtig bekannt scheinen sie aber alle nicht gewesen zu sein, wenn man von keinem von diesen Namensvettern die Lebensdaten kennt. Dadurch erhöhrt sich natürlich zusätzlich die Gefahr, dass die Lebensläufe oder Errungenschaften der Personen durcheinanderkommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:43, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn man den ersten Satz rauswirft, könnte es als Artikel über den 1869 geborenen Architekten Richard Saalborn durchgehen.--Berita (Diskussion) 18:57, 4. Apr. 2025 (CEST)
Also Hobbyhistoriker kannste mal weglassen. siehe:Mario Todte--Mario todte (Diskussion) 11:35, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Hobbyhistoriker scheint mir auch nach dem Personenartikel eine mögliche Zuschreibung, wenn auch einer mit akademischer Ausbildung. Aber darauf kommt´s nicht an. Wikipedia-Artikel sind auch für Historiker nicht für die Erstpublikation eigener Forschungsergebnisse gedacht, ausdrücklich und den Regeln gemäß nicht.--Meloe (Diskussion) 11:50, 5. Apr. 2025 (CEST)
Ja, ja!--Mario todte (Diskussion) 07:16, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Tatsächlich gibt es ein Wiki, das für genealogische Personenartikel gut geeignet ist: genwiki.genealogy.net --Saaleufer (Diskussion) 06:46, 7. Apr. 2025 (CEST)
Katja Apelt (LAE)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Pressesprecherin. -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Sie war Chefredakteurin der relevanten Zeitschrift Wein+Markt. Reicht das nicht? --Känguru1890 (Diskussion) 20:08, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wieso sollte Wein+Markt relevant sein? --WMS.Nemo (Diskussion) 20:10, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Weil es unsere Relevanzkriterien erfüllt. --Känguru1890 (Diskussion) 20:17, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die RK sind bekanntlich diskussionsabkürzende Einschlusskriterien, und für ChR wie Katja Apelt ist Verantwortung für ein wikifantisch relevantes Blatt (was hier qua IVW-Prüfung gegeben ist) das Merkmal. IVW mag man diskutabel finden, aber das wäre dann andernorts richtig aufgehoben. Von daher: LAE. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 20:55, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Kann jemand wenigstens das grotteschlechte Bild gegen ein vorteilhafteres austauschen? --WMS.Nemo (Diskussion) 09:46, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Die RK sind bekanntlich diskussionsabkürzende Einschlusskriterien, und für ChR wie Katja Apelt ist Verantwortung für ein wikifantisch relevantes Blatt (was hier qua IVW-Prüfung gegeben ist) das Merkmal. IVW mag man diskutabel finden, aber das wäre dann andernorts richtig aufgehoben. Von daher: LAE. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 20:55, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Weil es unsere Relevanzkriterien erfüllt. --Känguru1890 (Diskussion) 20:17, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wieso sollte Wein+Markt relevant sein? --WMS.Nemo (Diskussion) 20:10, 4. Apr. 2025 (CEST)
Kurt Prödel (LAE)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:34, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Er hat einen Perlentauchereintrag: [1] --Känguru1890 (Diskussion) 20:10, 4. Apr. 2025 (CEST)
- LAE aufgrund Perlentauchereintrag --73962A0923 (Diskussion) 21:15, 4. Apr. 2025 (CEST)
Julie Hayek (LAZ nach Ausbau)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. 75% des Artikels handeln von ihrer Schönheit a.k.a. Misswahl/Model. Ohne Belege. Der Rest über die Schauspielerei. Ohne ordentliche Filmographie. Ohne Hinweis, wie bedeutend ihre Rollen waren (vor allem in den Fernsehserien, die große Anzahl der genannten Serien läßt episodischen Einsatz als Komparsin vermuten.) Und bei diesen vagen Angaben soll der Weblink auf die IMDb ein ausreichender Beleg für Relevanz sein? Nada. -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:42, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Überarbeitet und belegt, das reicht locker. Miss USA, als Promi mit Bob Hope auf Tour zur Truppenunterstützung, Moderatorin einer relevanten Show, in jeder Kultserie der 80er vertreten, inkl. Rolle als Model bei Lynch (Twin Peaks). Behalten. --Paulae 23:04, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, liebe Paulae! Auch für die schönen Bilder. Als eine der Vier Engeln für Bob sieht J.H. recht gut aus. Die Relevanz ist jetzt zumindest plausibel gemacht. Ich hoffe, es kommt von anderer Seite noch was dazu. --WMS.Nemo (Diskussion) 09:37, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Behalten, danke @Paulae. Relevanz ist deutlich belegt. Louis Wu (Diskussion) 11:37, 5. Apr. 2025 (CEST)
- @WMS.Nemo: Du weißt, dass du LAZ machen kannst? Hier passiert nicht mehr viel, alles essentielle steht im Artikel und es ist auch nicht mehr nötig, um die Relevanz klar herauszustellen. Allein als Schauspielerin und Moderatorin reicht das absolut. Wir haben genug Artikel in der LD, die schwierig zu bewerten sind. Der hier ist keiner, er hatte nur ein Qualitätsproblem. --Paulae 14:39, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Einverstanden. Dein Wort genügt mir. LAZ --WMS.Nemo (Diskussion) 14:58, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, liebe Paulae! Auch für die schönen Bilder. Als eine der Vier Engeln für Bob sieht J.H. recht gut aus. Die Relevanz ist jetzt zumindest plausibel gemacht. Ich hoffe, es kommt von anderer Seite noch was dazu. --WMS.Nemo (Diskussion) 09:37, 5. Apr. 2025 (CEST)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Stark werblicher Artikel mit Abschweifungen außerhalb des Lemmas. So tut der Denkmalschutz des Gebäudes nichts zur Sache, da kein Artikel über das Gebäude! Die Vergangenheit der Museumsbesitzer in der Karibik tut auch nichts zur Sache. Eine überregionale nachhaltige Wahrnehmung durch relevante Medien liegt nicht vor. Die Belege stammen aus dem eigenen Haus. Im übrigen ist die Verbreitung von Aberglauben unter Schulklassen keine gute Tat. Es sind schon mehr als genug Fake Facts im Umlauf. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:05, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Find ich faszinierend, weil ich regelmäßig an dem Gebäude vorbeilaufe, aber erst durch diesen LA merke ich, dass sich ein Museum drin befindet (Gut, hätte ich vielleicht durch die riesigen Buchstaben MUSEUM merken sollen).
- Wie kommst du eigentlich in der LA-Begründung auf Denkmalschutz wenn es offenkundig um das private Museum geht und nicht um das Gebäude? Diesbezüglich haben wir keine harten RK für private Museen und ich weiß auch nicht, wie das gehandhabt wurde in der Vergangenheit. Ich habe auf jeden Fall einige Kürzungen gemacht. --Bildungskind (Diskussion) 19:42, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Inhaltlich überzeugt der Artikel tatsächlich nicht. Wenn der Fokus auf die denkmalgeschütze Bausubstanz gerichtet würde und das angeblich weltweit erste Esoterik-Museum (gerne die Superlative streichen) in einen zweiten Absatz verschoben würde, dann könnte der Artikel auf ein Lemma ohne GROSSBUCHSTABEN verschoben und behalten werden. Die Karibik-Kreuzfahrt ist imerhin nicht mehr im Artikel, sondern nur noch im Beleg. Gruss --Minoo (Diskussion) 19:59, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Sowie ich das verstehe, reichen regelmäßige Öffnungszeiten. Die gibt es hier. --Känguru1890 (Diskussion) 20:14, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt keine Kriterien für Museen, und daher muss die Allgemeine Relevanz durch überregionale nachhaltige Wahrnehmung vorliegen, was ich bei diesem Artikel nicht sehen kann. --WMS.Nemo (Diskussion) 09:44, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Wie am Beispiel Bildungskind sieht, ist nicht einmal eine regionale persönliche Wahrnehmung vorhanden. :-) --WMS.Nemo (Diskussion) 09:45, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Was wir hier haben, ist eine private Firma (Magicum Berlin, vertreten durch Rob Brown und Auguste Gischler GbR) mit einem touristischen Angebot. Bisherige Resonanz: Ein Interview im Lokalteil der TAZ. Der Begriff "Museum" ist nicht geschützt und per se kein Hinweis auf Relevanz, jeder darf sein Publikumsangebot so nennen.--Meloe (Diskussion) 10:01, 5. Apr. 2025 (CEST)
- So kann man es auch formulieren ;)
- @Känguru1890 Soweit ich weiß, wird das nur bei Museen mit staatlichem Betreiber so gehandhabt. Bei privaten ist das mangels eindeutiger Definition manchmal etwas schwer zu entscheiden, was ein Museum überhaupt ausmacht. Wenn ich durch das Archiv der Löschkandidaten suche, finde ich so einige Artikel zu Privatmuseen, die gelöscht wurden, aber auch einige, die behalten wurden (in der Regel dann auch mit Begründung, was das Museum so besonders macht). --Bildungskind (Diskussion) 11:51, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe das nur so wiederholt, wie es oft in LD geäußert wird. Ich verstehe nicht ganz, was die Eigenschaft als privates Museum für einen Unterschied macht. Laut eigener Website und [2] sind sie Mitglied im Deutschen Museumsbund. --Känguru1890 (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Die Begründung ist die, dass wohl staatliche Museen, wahrscheinlich eine größere Bedeutung für die Gemeinschaft haben. Bei Privatmuseen, die ja eigentlich nur Unternehmen sind, ist das nicht immer klar. Es gab hier etwa mal einen Fall, wo ein Privatmuseum lediglich das Zuhause eines Menschen ist, der regelmäßig die Türen für die Öffentlichkeit öffnet. Ich kann mich auch an ein Privatmuseum erinnern, welches eher den Charakter einer Garagenausstellung hatte.
- Das ist beides in diesem konkreten Fall nicht so, aber die Beispiele habe ich nur genommen, um zu illustrieren, wie schwammig der Museumsbegriff eigentlich ist. --Bildungskind (Diskussion) 16:29, 5. Apr. 2025 (CEST)
- “Private” Museen Sind etwa die Kunsthalle Bremen, das Getty Center und andere, da in private Trägerschaft. Woman man eher forth, dass diese Unterscheidung künstlich ist. Hier haben wir ein regelmäßig geöffnete Museum, das immerhin im Museumsbund ist.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:08, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mir mal den Aufnahmebogen des Museumsbunds angeschaut. Ich sehe da keine Kriterien, die für eine Aufnahme erfüllt sein müssen, außer der Bezahlung des Mitgliedsbeitrags. Der Museumsbund ist so eine Art Interessenvertretung für Museen --Doc Schneyder Disk. 20:25, 6. Apr. 2025 (CEST) Ich habe das Museum nicht besucht. Habe aber den Eindruck, dass es sich um eine kommerzielle, touristen-orientierte Ausstellung handelt. Die Eintrittspreise sind hoch, die Kritiken bei Tripadvisor allenfalls durchwachsen. Für einen Verbleib bei Wikipedia spricht allerdings die Aufnahme als Museum im offiziellen Hauptstadtportal Berlins [3]. --Doc Schneyder Disk. 11:40, 7. Apr. 2025 (CEST)
- “Private” Museen Sind etwa die Kunsthalle Bremen, das Getty Center und andere, da in private Trägerschaft. Woman man eher forth, dass diese Unterscheidung künstlich ist. Hier haben wir ein regelmäßig geöffnete Museum, das immerhin im Museumsbund ist.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:08, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe das nur so wiederholt, wie es oft in LD geäußert wird. Ich verstehe nicht ganz, was die Eigenschaft als privates Museum für einen Unterschied macht. Laut eigener Website und [2] sind sie Mitglied im Deutschen Museumsbund. --Känguru1890 (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Wie am Beispiel Bildungskind sieht, ist nicht einmal eine regionale persönliche Wahrnehmung vorhanden. :-) --WMS.Nemo (Diskussion) 09:45, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt keine Kriterien für Museen, und daher muss die Allgemeine Relevanz durch überregionale nachhaltige Wahrnehmung vorliegen, was ich bei diesem Artikel nicht sehen kann. --WMS.Nemo (Diskussion) 09:44, 5. Apr. 2025 (CEST)
Otto Scholl (Mediziner) (SLA)
Ein Hautarzt und Ballonfahrer. Beides macht nicht enzyklopädisch relevant. Bitte höfliche und sachliche Debatte. --Drahreg01 (Diskussion) 23:28, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Eintrag im Deutschen Dermatologenkalender ist schonmal ein Indiz.--2003:D3:371D:22AA:C9E5:A239:9543:CCFA 23:30, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Aber bitte - solche allgemeinen Verzeichnisse können keine Relevanz stiften. --Lutheraner (Diskussion) 23:33, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Definitiv nicht. Auch sonst kein Anhaltspunkt für Relevanz. Wieder einmal eine Folge der allseits beliebten Serie Verwandt mit... Wirklich allseits? Vor allem wohl in der WP-Löschszene.--Murkus69 (Diskussion) 01:55, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Niedergelassener Arzt mit dem Hobby Ballonfahren. Als Ballonfahrer in einer Reihe lokaler Zeitungsartikel erwähnt (oder auch nur seine Unterschrift als Vereinsvorsitzender in Traueranzeigen von Vereinskameraden). Keinen Chance auf Relevanz, das könnte auch abgekürzt werden.--Meloe (Diskussion) 09:45, 5. Apr. 2025 (CEST)
- 7 Tage sollte man dem Artikel schon gegeben, zumal ich noch einiges einarbeiten möchte.--2003:D3:371D:22AA:BD34:BB03:CDBA:2663 10:11, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Ist bei den Dingen, die du einarbeiten möchtest, denn auch etwas Relevanzstiftendes dabei? Vater-von und Bekannter-von reicht nämlich nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 10:15, 5. Apr. 2025 (CEST)
- 7 Tage sollte man dem Artikel schon gegeben, zumal ich noch einiges einarbeiten möchte.--2003:D3:371D:22AA:BD34:BB03:CDBA:2663 10:11, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Niedergelassener Arzt mit dem Hobby Ballonfahren. Als Ballonfahrer in einer Reihe lokaler Zeitungsartikel erwähnt (oder auch nur seine Unterschrift als Vereinsvorsitzender in Traueranzeigen von Vereinskameraden). Keinen Chance auf Relevanz, das könnte auch abgekürzt werden.--Meloe (Diskussion) 09:45, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Definitiv nicht. Auch sonst kein Anhaltspunkt für Relevanz. Wieder einmal eine Folge der allseits beliebten Serie Verwandt mit... Wirklich allseits? Vor allem wohl in der WP-Löschszene.--Murkus69 (Diskussion) 01:55, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Aber bitte - solche allgemeinen Verzeichnisse können keine Relevanz stiften. --Lutheraner (Diskussion) 23:33, 4. Apr. 2025 (CEST)
Wiedergänger, wurde 2023 als Otto Scholl (ohne Klammerzusatz) nach regulärer Löschdiskussion gelöscht. sla ist gestellt.--Seemannssonntag (Diskussion) 08:07, 6. Apr. 2025 (CEST)
Mehrfacher Wiedergänger, siehe auch Otto Konrad Scholl. Nach SLA gelöscht. @xqt 08:47, 6. Apr. 2025 (CEST)