Zum Inhalt springen

Diskussion:Zigarre

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2006 um 20:36 Uhr durch Gerhard51 (Diskussion | Beiträge) (Frage hat sich erledigt, wohl überlesen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Zwobot in Abschnitt Toter Weblink

Urheberrecht

Ganze Passagen scheinen mir direkt aus der Homepage des Anbieters Zigarrenhaus Peter Weinig in Bamberg kopiert zu sein!

Zu Formate

Viele Marken denken sich auch eigene Formatbezeichnungen für ihre Zigarren aus.

Sollte konkretisiert werden, etwa:

Viele Marken bilden Formatbezeichnungen auf ein Nummernsystem ab oder erschaffen eigene Bezeichnungen. Desweiteren werden auch eigene, neue Formate hergestellt, die in Form und Bezeichnung abweichen.

eigene Formate

Meiner Meinung nach ist zwischen der Vitola de Salida (Verkaufsbezeichnung) und der Vitola der Galera (Herstellungsbezeichnung). Die Verkaufsbezeichnung lässt i.d.R. keine Rückschluss auf die Herstellungsbezeichnung zu. Gerade bei kubanischen Zigarren ist die Vitola de Galera das Maß aller Dinge: Eine Perla z.B. muss von der Länge und vom Duchmesser innerhalb einer geringen Toleranzwerten bleiben - diese strenge Regel trifft auf alle Havanna-formate und Zigarren anderer Herstellungsregionen zu.

Im Bericht wird von dem Format "Churchill" gesprochen. Das stimmt nicht. Das Format ist eine Bezeichnung zwischen Länge und Druchmesser. "Churchill" ist eine Verkaufbezeichnung. Jeder Zigarre darf sich "Churchill irgendwas" nennen. Aber die Vitola de Galera ist "Julieta No.2", übrigens die gleiche wie eine "Clemenceau". Aufgrund der Vitola de Galera "Julieta No.2" ergibt sich auch das Format: 178mm lang, 18,7 mm im Durchmesser.

Es fehlt eine Unterteilung in Großvolumige Formate (wie eben die Julieat No2), mittelvolumige Formate (z.B. Mareva) und Kleinvolumige Formate (z.B. Demi Tasse oder Perla).

Es fehlt die Erwähnung des Gauge-Maßes (Ringmaß, gemessen in 64igsteln eine Inches) . Die oben erwähnte Julieta No2 hat ein Ringmaß von 47.

Als Web-Adresse sollte vielleicht noch www.5thavenue.de angeführt werden, der einzige offizielle Importeur von Havanna-Zigarren in Deutschland.

Der Name "Zigarre"

Der Name "Zigarre" leitet sich aus der Sprache der alten Maya ab. Dort wurde mit Ciq oder Ciquar "etwas Brennbares, das gut schmeckt und gut riecht" bezeichnet.

Und ich rieche hier eine Urbanlegende. Kaum eine Sprache hat Wörter mit so spezieller Bedeutung. Gibt es Quellen für diese Behauptung? -- 84.58.8.183 05:23, 3. Feb 2005 (CET)

Ich denke die Maya haben den Eroberer einfach versucht zu erklären was eine Zigarre oder ciq ist..ich habe diesen Hinweis mal herausgenommen, da er wohl kaum Information bietet und auch reine Spekulation ist. Das das wort ciq Ursprung für das Wort Zigarre ist, ist aber weitesgehend anerkannt. --Trias2k2 19:48, 26. Mär 2005 (CET)

Zigarrenraucher werden schwerer von Nikotin abhängig als Zigarettenraucher, da über die Mundschleimhaut nur wenig Nikotin aufgenommen wird.

Der Satz stand schon mal drin und wurde rausgenommen, weil unklar war, ob sie nicht so leicht abhängig werden oder besonders schwer. Ich habe das mal wieder geändert. Bei NIchtgefallen ibtte kurzer KOmmentar hierzu. --Wotan

Hast Recht, danke für deine Aufmerksamkeit. --Leipnizkeks 20:43, 3. Apr 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach stimmt der Satz. Zigarren rauchen ist wie z. B. Schokolage essen. Macht Spaß, aber man wird nicht unbedingt süchtig. Von Härtefällen mal abgesehen. Verglichen mit Zigaretten ist die Gefahr schätzungsweise bei weniger als 5%. JürgenWOB 12:33, 4. Apr 2005 (CEST)

  • Die Diskussion drehte sich ja auch nicht darum, ob der Sachverhalt zutrifft, sondern ob die Formulierung ihn auch richtig wiedergibt. Mittlerweile tut sie das. --Fb78 post 13:46, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo. Wie wäre es mit Quellen? Überhaupt gibt es hier keine Quellen. Arnold Schwarzenegger hat trotz Herzoperation wieder mit dem Zigarrerauchen begonnen, wenn das keine Sucht ist.... Und wer sagt, da eine psychische abhängigkeit wengier gefährlcih ist als eine köperliche? Ds ist nämlich falsch. Aufgrund der psychischen Abhängigkeit fangen doch Alkoholiker auch Jahre nach ihrem Entzug wieder an zu trinken, Stichwort Suchtgedächtnis. Und es geht doch 07:43, 28. Sep 2006 (CEST)

Exzellent?

Im Vergleich mit der exzellenten Tabakspfeife fielen mir noch folgende Ergänzungsmöglichkeiten auf:

  1. eine Liste berühmter Zigarrenraucher - Sigmund Freud, Winston Churchill, Bertolt Brecht, Virginia Woolf...
  2. Geschichte und Handel können noch beträchtlich erweitert werden
  3. kennt jemand eine zitierfähige Studie zur Gesundheitsgefährdung?
  4. der en:Cigar hat einen Abschnitt über verschiedene Messsysteme, evtl. übersetzen?

--Fb78 post 02:08, 5. Apr 2005 (CEST)

Habe den Artikel noch ein wenig gegliedert und Punkt 1 umgesetzt. Was fehlt noch bei Geschichte und Handel? Die 3 muss ich verneinen, könntest du mir bei der 4 den Absatz nennen? Ich finde ihn nicht. Gruß, --Leipnizkeks 02:20, 5. Apr 2005 (CEST)
  • zu 2: interessant wären evtl. Daten zu anderen Ländern und zum weltweiten Umfang des Zigarrenhandels, vielleicht auch im Vergleich zu anderen Rauchwaren. Zur Geschichte fällt mir nichts ein, hab ich keine Ahnung von...
  • zu 4: ich hatte das irgendwie üppiger in Erinnerung: In some parts of the world (especially America), cigars are measured with two dimensions - ring gauge (numerator of the widest diameter in 64ths of an inch), and length. For example, most Robusto cigars have a ring gauge of approximately 50, and a length of approximately 5 inches. Kannst du dir glaube ich sparen. --Fb78 post 02:32, 5. Apr 2005 (CEST)

Habe noch Quellen gefunden (die vielleicht auch für Tabak und Zigarette interessant sind: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] Es gibt natürlich Marktanalysen für den globalen Zigarrenmarkt, die kosten aber Geld (siehe [8]) Meine lokale Unibibliothek hat davon leider keines. --Fb78 post 12:07, 5. Apr 2005 (CEST)

Diskussion aus Wikipedia:Review

Bitte um Verbesserungsvorschläge. --Leipnizkeks 23:14, 25. Mär 2005 (CET)

sehr hübscher Artikel. Ein paar Anmerkungen:

  • Gesundheitsaspekte: "Zigarrenraucher werden schwerer von Nikotin abhängig..." unklar, ob die Abhängigkeit schwerer eintritt oder schwerer ist.
  • Aufbau: "... um geraucht werden zu können..." wiederholt sich zweimal. Könnte man sprachlich verbessern.
  • "...kann aber auch bis zu 43 Euro ... kosten" diese Zahl scheint mir viel zu exakt, um die Marktsituation gut widerzugeben.
  • ein paar Informationen zu den größten Herstellungsländern, den Mengen und Umsätzen und den Tabaksanbaugebieten würden mich noch freuen.

--Kurt seebauer 01:04, 26. Mär 2005 (CET)

Danke für deine Verbesserungsvorschläge. Ich habe sie umgesetzt. Infos zu Herstellungsländern kommen noch. Gruß, --Leipnizkeks 01:35, 26. Mär 2005 (CET)

Frage, die mir beim LEsen spontan kam, war, wie die Zigarre denn fixiert wird? (Untertitel Aufbau) Handelsüblicher Uhu wird es ja nicht sein...

Außerdem würde ich in der HERstellung noch mehr auf die VOrteile der HErstellung von Hand eingehen.

Aüßere Erschienung würde ich in Typen umbennen, vielleicht mit enm Hinweis wie viele Typen es gibt und ob die Auflistung im Prinzip vollständig ist

Habe ncoh einen kleinen SChreibfehler korrigiert --Wotan 08:19, 26. Mär 2005 (CET)


  • "Die genaue Herkunft der Zigarre ist nicht genau bekannt" enthält 2 x "genau" - ich kann mich mit mir selbst aber nicht einige wie ich das ändern soll ohne den sinn zu verfälschen...
  • ein bild von einer zigarrenschere wär nett (evtl auch eines von diesem bohrer)

ansonsten: feine sache! --Akalos 12:42, 26. Mär 2005 (CET)

Habe eure Vorschläge umgesetzt. Die Liste mit den Typen ist weitestgehend vollständig, ich schau aber noch mal nach, ob was fehlt. Einen Zigarrenbohrer oder eine Zigarrenschere habe ich nicht, ich könnte aber mal in 3 Wochen, wenn ich ihn wieder sehe, einen Freund fragen, ob er mir seine borgen kann. --Leipnizkeks 14:20, 26. Mär 2005 (CET)

Eine Zigarre ist ein gerolltes Genussmittel, welches oft eine zylindrische Form besitzt und mit getrockneten (getrocknetem) und fermentiertem Tabak gefüllt zum Tabakrauchen benutzt wird Der Satz kommt mir ziemlich unglücklich vor. Ein "gerolltes Genussmittel"? Besitzt "oft eine "zylindrische Form"? Welche Formen sind denn noch verbreitet? "...welches...mit Tabak gefüllt..." Die Zigarre ist ein mit Tabak gefülltes Genussmittel? Woraus besteht denn dann die eigentliche Zigarre? "...zum Tabakrauchen benutzt..." Die Zigarre ist also ein Gerät zum Tabakrauchen (so etwa wie die Pfeife), zugleich aber ein Genussmittel? -- Toolittle 00:23, 27. Mär 2005 (CET)

Jetzt besser? --Leipnizkeks 00:36, 27. Mär 2005 (CET)
ja besser, aber ich finde, es klingt immer noch ein bisschen, als wäre die Zigarre so ähnlich wie die Tabakspfeife eine Gerätschaft zum Tabakrauchen. Wie wäre es mit: Eine Zigarre ist ein aus Tabak hergestelltes, meist zylindrisch gerolltes Genussmittel und wird zum Tabakrauchen benutzt., das geraucht wird. -- Toolittle 17:45, 27. Mär 2005 (CEST)
Hab es übernommen. --Leipnizkeks 17:48, 27. Mär 2005 (CEST)
Wo der Artikel gerade im Review ist, könnten die Experten vielleicht etwas zur Lagerhaltung von Zigarren als Anschauungsbeispiel bei Luftfeuchtigkeit einbringen? --Saperaud (Disk.) 07:31, 28. Mär 2005 (CEST)
Wie genau meinst du das? Es wird ja schon genannt, daß manche Short-, und fast alle Longfiller bei konstanter Luftfeuchtigkeit gehalten werden müssen. --Leipnizkeks 14:36, 28. Mär 2005 (CEST)
Es wäre schön auch das warum zu haben und nicht nur die Tatsache das es eben gemacht wird. --Saperaud [ @] 00:37, 30. Mär 2005 (CEST)
Habe was dazu geschrieben. --Leipnizkeks 02:03, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Habe gestern noch drei Absätze zur Herstellung aus der en:Wikipedia übersetzt. Was dort steht, klingt leider auch mehr nach Reklame als nach Wissen. Was der Artikel braucht, sind Informationen über den Handel mit Zigarren. Das ist doch für viele Länder ein Wirtschaftsfaktor! Gibt es da nicht noch das Handelsembargo der USA gegen Kuba? Solche Details eben, die Kontext bieten und Zusammenhänge herstellen. (Sowas steht natürlich nicht im Cigar Aficionado...) --Fb78 post 11:52, 30. Mär 2005 (CEST)

Gesundheitsaspekte

Ich habe die Ergänzungen, die ein anonymer Autor unter "Gesundheitsaspekte" gemacht hat, wieder entfernt. Begründung:

  • "Was beim Konsum von Zigarren in Wegfall gerät, ist die direkte Absorption des Rauches über den Weg der Lunge in den Blutkreislauf. Das Risiko eines kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs) ist daher signifikant niedriger als beim Zigarettenrauchen, sofern der Rauch nicht inhaliert wird." - etwas weiter oben steht ein genauer Vergleich mit Quellenangabe, der das Risiko nicht verharmlost.
  • "Auslöser des Bronchialkarzinoms ist nicht das suchtbildende Nikotin sondern die Teer- und Kondensatstoffe im Rauch." - das muss nicht gesagt werden, weil es trivial ist.
  • "Auch die chronische Bronchitis (Raucherhusten) tritt bei Zigarrenrauchern augfrund der anderen Rauchtechnik erheblich seltener auf als bei Zigarettenrauchern." - Rauchen erhöht auch weder den Cholesterinspiegel noch kriegt man davon Mumps. Es geht nicht darum, welche Risiken Zigarrenrauchen nicht hat, sondern welche es hat.

--Fb78 post 18:57, 13. Apr 2005 (CEST)

Zigarre, 12. April

  • ohne Votum - Nach einem langen Review hoffe ich, dass der Artikel den Voraussetzungen genügt. Andererseits bitte ich um konstruktive Kritik. --Leipnizkeks 22:46, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Pro freue mich über das Ergebnis des Reviews. Umfassend. Pro und contra des Rauchens in Betracht ziehend. Literatur und Bebilderung o.k. --Herrick 10:38, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Pro - Was man noch erwähnen sollte, ist die Zigarrenproduktion in Europa. Mir fällt da vor allem die Schweiz ein (Villiger und Burger aus dem Kanton Aargau sowie die Brissago-Zigarillos aus dem Kanton Tessin). Leider weiss ich zuwenig von diesem Thema, um den Artikel entsprechend zu ergänzen. --Voyager 10:59, 13. Apr 2005 (CEST)
  • pro sehr schön :-) --Kurt seebauer 12:50, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Abwartend mit klarer Tendenz zum Pro. Die Bilder bitte noch etwas entzerren und evtl. einige Aspekte in Richtung Europa (vgl. Voyagers Anmerkungen). Dannemann als Schachsponsor fiele mir noch spontan ein als Randaspekt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:13, 13. Apr 2005 (CEST)
  • contra neutral Dem einen S Freud dem andern Leid: Wie sollen wir Bilder nennen, bei denen (überwiegend in en) einfach ein PD-Baustein rangeklatscht wird, weil der Hochlader denkt, ist ja schon irgendwie alt? Ich schlage mal Phantasie-PD vor. --Historiograf 18:51, 13. Apr 2005 (CEST)

Das Lemma mit Leibnizkeks und seiner Vorgehensweise bei Bildern und auch Texten ist doch nun hinlänglich bekannt. Der "kleine" macht hier eine Super Arbeit und ist engagiert. Tja mit 16 ist man auch noch heiß. Das ihm sein Admin Status manchmal in die Birne steigt könnte auch als wahrscheinlich gelten. Und den Begriff rumtrollen sollte er sich schenken.Alle die hier nicht in das Weltbild eines anderen passen werden doch hier mittlerweile als Trolle bezeichnet. Der Hut ist alt. Und das an meiner Vermutung was dran sein könnte sieht man daran das er diese Methoden auch schon bei Titanic wählte. Und mein nachhaken wurde mit einem löschen seinerseits beantwortet. Ich denke es wäre auch gut möglich wenn mann sich häufig hier aufhält diverse Veränderungen unter andere Accounts aufzubauen um diese später als Abstimmberechtige Vollmitglieder für sich stimmen zu lassen. Und ich persönlich davon überzeugt das das hier bei vielen mittlerweile stattfindet und bei leibnizkeks entdeckte ich leider eine kummulierung dieser Ereignisse.Und es gibt nur eine wirklich glaubhafte Instanz bzgl. Bildrechten Historiograf ( und der ist auch oder insbesondere deswegen nicht besonders beliebt. )

Woher weißt du das immer? Recherche hat ergeben: Bild stammt von Max Halberstadt (1882-1940). In fünf Jahren wird es wohl gemeinfrei. Gibst du ein pro, wenn das Bild weg ist? --Fb78 post 19:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Danke dir, Historiograf für den Hinweis. Bild ist raus und nun auch auf en: mit Copyrighthinweis versehen. --Leipnizkeks 19:44, 13. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ich rauche zwar normalerweise nur Zigaretten, vielleicht sollte ich aber mal eine Longfillerzigarre probieren - ich weiß ja jetzt, wie man die raucht...--BS Thurner Hof 22:23, 13. Apr 2005 (CEST)
  • PRO Ein wirklich gut strukturierter, das Thema auschhöpfender Artikel von hohem Informationsausgehalt und und grosser Sachkenntnis. Benutzer:Die Winterreise nachgetragen von --Leipnizkeks 02:18, 17. Apr 2005 (CEST) Dieser Teilnehmer ist erst seit 8. April 2005 dabei.Komisch ist das schon aber in dubio pro reo. Ich finde die pros die von dir nachgetragen wurden ( siehe auch Abstimmverfahren Titanic ) und auch dieses hier merkwürdig.--ekkenekepen
Lies dir einfach die Abstimmbedingungen oben durch, anstatt hier rumzutrollen. --Leipnizkeks 15:17, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Mir persönlich fehlen immer noch Dinge, die den Artikel enzyklopädisch machen:
(1) Die wichtigsten Herstellerländer und Angaben zu ihren Anteilen auf dem Weltmarkt
(2) Eine Erwähnung der wichtigsten Firmen und Marken, evtl. einen Abriss der Firmengeschichte
(3) Warum sind die Arbeiter traditionell meist Frauen? Ich habe das zwar selbst reingeschrieben, aber erklären kann ichs nicht. Auch zu den Arbeitsbedingungen sagt der Artikel überhaupt nichts.
(4) Was ist eigentlich ein Stumpen? Könnte das noch Erwähnung finden?

--Fb78 post 11:28, 14. Apr 2005 (CEST)

Firmen und Marken halte ich persönlich nicht für nennenswert, außer, wenn sie speziell mit der Zigarre zu tun haben, z.B. irgendetwas revolutionäres neues hergestellt haben - Firmengeschichten haben hier IMO nichts zu suchen. Zu den Punkten 1 und 3 habe ich versucht, etwas brauchbares zu den Punkten zu finden, allerdings sind diese Versuche bisher immer negativ ausgefallen. --Leipnizkeks 02:22, 17. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend

wieder einmal ein bestimmt mehr als lesenswerter Artikel aber exellent ???? exellent ist ein Superlativ und damit muss man sparsamst umgehen. mir fehlt wie erwähnt die krummen Hunde als Zigarrenform. ekkenekepen

  • Pro eigentlich, ABER es fehlen mMn noch Infos zu den Villiger Kiel Zigarren (meines Wissens eine deutsche Zigarre, möglicherweise nicht mehr produziert) und zu Fehlfarben, und was diese bewirken. Und noch ein Rat an den Autor: Du solltest dich wirklich auch mit anderen Themen außer Rauchen beschäftigen ;-), sonst sehe ich deine Zukunft bei weiteren Süchten enden....;-)--nfu-peng 19:36, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Saucen und Zusatzstoffe?

Wird der Tabak bei der Verarbeitung nicht zum Teil auch durch Aroma-Saucen gezogen, damit er einen anderen/bessern/guten Geschmack erhält? Welche sind das? Die Zigaretten-Industrie jedenfalls hat diverse Methoden, um die Ware zu optimieren. Wie ist das bei den Zigarren?

Igitt! ;) Nein, das ist bei Zigarren verpönt. Bei minderwertigen Zigarren soll das allerdings vorkommen. Vor allem werden Zusatzstoffe verarbeitet, die für einen gleichmäßigen Brand und eine schöne weiße Asche sorgen. Gute Zigarren aus edlen Tabaken gerollt von erfahrenen Rollern haben sowas aber nicht nötig. Sie brennen sowieso gut ab und die Asche ist eher grau bis beinahe schwarz.

Verbesserungsvorschläge diverses

Ohne Zweifel handelt es sich um einen sehr guten Artikel, Respekt den Autoren. Trotzdem sind mir ein paar Punkte aufgefallen an denen man noch feilen kann.

  1. Den Abschnitt "Berühmte Zigarrenraucher" im Kapitel "Die Zigarre heute" unterzubringen, halte ich für etwas unglücklich, zumal die allermeisten der genannten Personen schon tot sind. Das Einordnen im Kapitel "Geschichte" wäre zwar etwas besser, passt aber IMO auch dort nicht wirklich rein (mal abgesehen davon, dass die Liste auch einige noch lebende Personen enthält). Da dieses Unterkapitel erst recht in keine der anderen Kapitel passt, würde ich es einfach zum Hauptkapitel hochstufen, eingeordnet etweder hinter Kapitel 1 "Geschichte" oder am Ende des Artikels hinter Kapitel 5 "Gesundheitsaspekte".
  2. Das Bild des Humidor im Kapitel "Konsumtechnik" ist in diesem Artikel eher fehl am Platz und erst recht in diesem Kapitel. Die Funktionsweise des Humidor wird in diesem Artikel nicht beschrieben, das Wort taucht auch an dieser Stelle nicht im Text auf, nur unter Kapitel "Formate" gibt es zwei kurze Bemerkungen dazu. Außerdem ist das gleiche Bild schon im eigenen Artikel "Humidor" vorhanden.
  3. Die Liste der Weblinks sollte noch mal überprüft werden. Nach den Wikipedia-Konventionen für externe Links sollten i. d. R. keine Links zu Newsgroups, Blogs und Online-Foren aufgenommen werden - was hier der Fall ist - und die Zahl der Weblinks sollte im Normalfall fünf nicht überschreiten. Letzteres sollte zwar IMO nicht dogmatisch gehandhabt werden, wirklich interessante Seiten nicht zu listen nur um die Zahl der Einträge 5 nicht überschreiten zu lassen finde ich quatsch, aber mit 11 Links ist die Liste schon recht lang. Einen Link habe ich schon herausgenommen, da er lediglich auf einen Webshop eines Zigarrenhändlers verweist. Weiterführende Informationen zum Thema findet man auf dessen Seiten nicht, bloß eine Auflistung der von ihm vertriebenen Marken. Ein solcher Link gehört nicht in die Wikipedia. 217.184.206.211 00:29, 27. Jul 2005 (CEST)

Es mag sein, daß in anderen Ländern der Handel mit der Tabaksteuer belegt wird. In Deutschland kommt es auf die Herstellung an. Beim Handel mit Tabakwaren wird dann die Umsatzsteuer auf den Preis erhoben, der die Tabaksteuer einschließt (hier wird also wie auch bei allen anderen verbrauchsteuerpflichtigen Erzeugnissen Umsatzsteuer auf eine Verbrauchsteuer erhoben) pedwiki --Pedwiki 19:35, 25. Mär 2006 (CET)


Ich bin mit der Neutralität des Artikels nicht zufrieden. Angesichts der Tatsache, dass das Rauchen allgemein in der letzten Zeit an gesellschaftlicher Akzeptanz verloren hat (z. B. auch die Rauchverbote in Italien und Schweden) und immer mehr über die Gefahren und Folgen von (Passiv)Rauchen bekannt wird, finde ich Anleitungen mit der Wortwahl "...Zum Anzünden einer Zigarre sollten keine Benzinfeuerzeuge oder schwefelhaltige Streichhölzer verwendet werden, da diese den Geschmack der Zigarre nachteilig beeinflussen können. Man sollte entweder ein normales Gasfeuerzeug oder einen Holzspan benutzen..." (im Abschnitt: Konsumtechnik) in einer Enzyklopdädie für bedenklich. Die WP sollte keine Anleitung für Raucher oder solche die es werden wollen sein. Insgesamt finde ich den Artikel diesbezüglich nicht sehr ausgewogen, da erst fast ganz am Ende in einem kurzen Absatz auf die Gefahren des "Genussmittels" hingewiesen wird. --Spuerhund 14:43, 6. Aug 2005 (CEST)

Die Wikipedia ist aber auch keine Sammlung von fett gedruckten Warnhinweisen. Ein ausgewogener Artikel bietet beides - Genusshinweise und Gesundheitswarnung - und überlässt der Vernunft der Leser die Entscheidung. (Ich selbst bin Nichtraucher.) --Fb78 16:08, 6. Aug 2005 (CEST)
Ich kann gerade die von Dir zitierte Ausgewogenheit nicht erkennen. Laut ICD-10 ist Nikotinsucht eine Krankheit, da noch von "Genusshinweisen" zu reden ist schon fast zynisch. Meine Kritik an dem Artikel bleibt bestehen, für einen exzellenten Artikel sollte hier nachgearbeitet werden. --Spuerhund 22:58, 14. Aug 2005 (CEST)
Zigarrenrauchen hat nicht unbedingt mit Nikotinsucht zu tun. Sicherlich ist ein gewisses Potential vorhanden. Aber nicht so extrem wie bei den Zigaretten. Als Ex-Zigaretten-Raucher und jetziger Zigarrengeniesser kenne ich den Unterschied sehr gut. Die Zigarre wird meistens wie eine gute Flasche Wein genossen. Man lässt sich Zeit und konzentriert sich auf den Geschmack der sich auch während dem Rauchen verändert. Bei den Zigaretten besteht der einzige Genuss aus dem befriedigen der Nikotinsucht, die nicht unbedingt freiwillig ist... Daher sollte beides im Artikel seinen Platz haben. Mit Ihrer Argumentation, sehr geehrter Spuerhund, wäre ein Weinkenner, der sich eine guten Tropfen gönnt, ein Alkoholiker.

Zigarren rollen nicht drehen

Hallo zusammen,

ein netter Artikel. Zur Herstellung werde ich (hoffentlich) bald was beitragen. Jetzt habe ich nur aus den "Zigarrendrehern" Zigarrenroller gemacht. :)

Liebe Grüße

Zigarrenhersteller (deutsch/international)

Es wäre ganz interessant zu wissen, welche deutschen und internationalen Hersteller es gibt, wo ihr Firmensitz (Produktionsstätten auch) ist, seid wann sie produzieren, welche Firmenphilosophie sie haben, näheres zu den Umständen ihrer Firmengründung und ob sie bekanntere oder unbekanntere Vertreter ihrer Gattung sind. Als Beispiel fallen mir Firmen ein wie Villiger, Arnold André, Woermann, Schuster, Agio Cigars, Don Stefano, Messmer Cigars.


Zigarrenmarken

Interessant finde ich auch die Möglichkeit, einen Verweis zu setzen von den bekannten Zigarrenrauchern zu den Marken, die sie geraucht haben. Zum Beispiel Maria Mancini (Marke von Schuster in Bünde) für Thomas Mann.

Überarbeitung des Abschnitts "Herstellung einer Zigarre"

Hallo zusammen,

wie versprochen habe ich den Abschnitt komplett überarbeitet. Ich hoffe, es gefällt und bin gespannt auf Eure Kommentare.

--80.171.170.139 23:13, 16. Sep 2005 (CEST)


Bekannte Zigarrenmarken

Jetzt sind sie weg. Jemand empfand sie als "Linkwüste". Hat aber nicht nur die Links entfernt, sondern gleich die Inhalte mit. Schade. Wollen wir die Formate auch wieder rausnehmen ? Chrizz! 14:58, 20. Dez 2005 (CET)

Hi, Crizz!, don't panic: Hier das Gelöschte, damit man es bei Bedarf wieder hineinkopieren kann:

=== ich fände es gut die größten zigarren zu nennen. erstens interessant und zweitens kann man auch ohne link vorläufig wo anders infos bekommen ;) desweiteren regt es ja acu vielleicht den ein oder anderen an einen artikel zu einer marke zu beginnen ;) grade das es selbst für montecristo keinen gibt ist ja fast peinlich :)


Bekannte Zigarrenmarken

Havannas

Leipnizkeks meinte wohl, eine Rote Liste macht sich in einem Prädikatsartikel nicht so gut. Grüße --Idler 16:55, 20. Dez 2005 (CET)

Falls es je Einzelartikel zu einzelnen Sorten (wie zB Cohiba) geben sollte, kann man die ja dann im Artikel verlinken. Die Liste finde ich so auch nicht so unbedingt notwendig, manche Links (Trinidad, Montecristo) sind auch irreführend. --Fb78 17:31, 20. Dez 2005 (CET)
ACK Fb78. Gruß, --Leipnizkeks 19:56, 20. Dez 2005 (CET)

Bekannte Zigarrenraucher

langsam quillt die Liste über, meint ihr nicht auch? Sollte vielleicht komplett gelöscht werden. Die meisten sind auch nicht soo bekannt. --Kurt seebauer 12:41, 30. Jan 2006 (CET)

Insbesondere, wo jetzt schon MEnschen drin stehen, die noch keinen WIkipediaartikel haben...--Wotan 08:29, 8. Mär 2006 (CET)

Ich würde die Liste eher in "Menschen, die Zigarre rauchend bekannt sind" oder so ähnlich umbenennen. Das ist für mich

Habe ihn entfernt, bündelt IMO nur unnötige Energien. Man sollte sich vielleicht auf die Verbesserung oder Ergänzung des Artikels konzentrieren, statt tagtäglich neue Personen einzufügen, die vielleicht unter Umständen irgendwann mal eine Zigarre geraucht haben könnten. Gruß, --Leipnizkeks 14:18, 8. Mär 2006 (CET)

Zigarillo/Zigarre

> Hier wird ein Zigarillo lediglich als "kleine Zigarre" definiert

Früher gab es die steuerrechtliche Unterscheidung in Zigarren unter bzw. über 4g. Da die Besteuerung nun einheitlich ist gibt es eigentlich keine Unterscheidung mehr zwischen Zigarre und Zigarillo. Viele kubanische Hersteller bezeichnen ihre Zigarillos auch nur als "Mini".

Eine Zigarette mit braunem Papier ist übrigens KEIN Zigarillo. Hier gibt es eine klare (auch steuerrechtliche) Definition: Zigarre = gerissene Einlage, Zigarette = geschnittene Einlage.

> Gibt aber Zigarillos (z.B. West Rollies), die aussehen wie Zigaretten, ein braunes "Papier(?)" haben, aber wie Zigarren besteuert werden. Der Laie erkennt den Unterschied nur am Steuersiegel.

Erfüllt nicht die Bedingungen eines exzellenten Artikels

Hallo. Es ist nicht eine Quelle angegeben.Der artikel erfüllt definitv nicht Kriterien, die ein exzellenter Artikel erfüllen muss. Immerhin handelt es sich um ein starkes Suchtgift mit tödlichen Folgen, da finde ich die herangehensweise besonders bendenklich. Gruß Und es geht doch 07:45, 28. Sep 2006 (CEST)

  • Das gilt für Zucker auch ... im Ernst: Bei Zigarren finde ich andere Aspekte sehr viel interessanter als die Schädigung, die kann in Tabakrauchen diskutiert und belegt werden. -- Max Plenert 09:45, 28. Sep 2006 (CEST)
Da Zigarrerauchen hier als weniger schädlich hinsichtlich der Suchtgefahr als Zigaretterauchen dargestellt wrid, sehe ich vor allem unter den Aspekten des Jugendschutzes das ganze als sehr bedenklich an. Wer eine tödliche Droge als nicht stark Suchtauslösend darstellt, muss das beweisen, sonst handelt er meiner Meinung nach grob fahrlässig. Und es geht doch 11:19, 28. Sep 2006 (CEST)
Das Suchtgefahr-Blabla geht mir zwar nicht unerheblich auf die Nerven, zustimmen muss ich "Und es geht doch" aber darin, dass der Artikel die Kriterien für einen exzellenten Artikel nicht (mehr) erfüllt. Zum gesundheitlichen Aspekt gibt es ja nichtmal eine Literaturangabe, geschweige denn exakte Quellenangaben. Der Artikel sollte wohl zur Wiederwahl oder ABwahl freigegeben werden :-) --adornix 11:30, 28. Sep 2006 (CEST)

Wiederwahl/Abwahl

Hallo, für alle an diesem Artikel Beteiligten möchte ich darauf hinweisen, dass derzeit eine Wiederwahl/Abwahl dieses Artikels als Exzellenter Artikel stattfindet. --adornix 22:44, 30. Sep 2006 (CEST)

Abwahldiskussion

Diese Wiederwahl-Kandidatur läuft vom 28. September bis zum 18. Oktober 2006.

Kontra Der Artikel ist immer noch sehr interessant und lesenswert, hat aber entscheidende Schwächen bei der Angabe von Quellen. Insbesondere werden diverse Behauptungen zur Gesundheitsgefahr nicht belegt. In der Literaturliste taucht kein einziges Werk zu diesem Aspekt auf. Die beiden einzigen Quellenangaben weisen auf eine Krebs-Webseite und auf die eine Seite der AOK hin. Da müsste dringend nachgearbeitet werden. Ich bin kein militanter Nichtraucher und konsumiere gerne mal ein gute Zigarre, nur um keinen falschen Verdacht aufkommen zu lassen :-) --adornix 11:39, 28. Sep 2006 (CEST)

Anmerkung: wäre da vielleicht ein Review angebrachter als gleich eine Abwahl? Der Artikel wurde zum Exzellenten gewählt, als es das ref-Tag noch nicht gab, schlechter geworden ist er seitdem sicher nicht. --Felix fragen! 10:27, 29. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht hast Du Recht. Es erschien mir aber sinnvoll, rund ein Jahr nach seiner Wahl, feststellen zu lassen, ob der Artikel die strenger gewordenen Kriterien noch erfüllt. --adornix 11:30, 29. Sep 2006 (CEST)
Beinahe bin ich froh, nun auch inhaltliche Gründe dafür gefunden zu haben, den Artikel nicht für exzellent halten zu können. Froh, weil ich schon fürchtete, mich mit dieser Wieder- oder Abwahl etwas zu weit vorgewagt zu haben:
Ich stellte also eben - beinahe überrascht - fest, dass der Artikel keine wirkliche Information über die Unterschiede zwischen den Zigarren unterschiedlicher Herkunft enthält. Ich rauche z.B. gerne Brasil-Zigarren, die einen völlig anderen Geschmack haben als die kubanischen. Dazu finde ich nichts im Artikel, außer den Hinweis, daß auch in Brasilien Tabak angebaut wird. Mein Großvater rauchte Kistenweise Sumatra-Zigarren (heute außer Mode, es werden aber durchaus noch preiswerte bis mittelpreisige Zigarren und Zigarillos als "Sumatra" angeboten), die in Aussehen und Geschmack sich deutlich von Brasil und Havanna unterscheiden. Sicher sind diese Differenzen nicht nur durch die Herkunft, sondern auch durch die Herstellungsweise bedingt. Dazu steht nichts im Artikel.
Zwar finde ich im Artikel, dass kubanische Tabaksamen in andere lateinamerikanische Länder geschmuggelt wurden und dort seit einiger Zeit Tabak angebaut wird. Nichts erfahre ich aber über die Qualitäts- und Geschmacksdifferenzen oder über Exportzahlen. Ich erinnere mich z.B., dass Zino Davidoff (der im Artikel nur im Literaturteil vorkommt) vor längerer Zeit von kubanischem auf Tabake aus der Dominikanischen Republik umstieg, was einen enormen Ansehensgewinn für dominikanische Zigarren bewirkte. Nichts dazu oder zu ähnlichen Moden im Artikel.
Wichtige Marken und Namen werden im Artikel nicht erwähnt, z.B. Cohiba, auf die es nicht einmal einen Link gibt, die aber eine der prominentesten Marken ist. Romeo y Julieta, die Churchill so gerne rauchte, werden immerhin wegen des Churchill-Formats in ausreichender Ausführlichkeit erwähnt.
Der Artikel ist nicht nur nicht, er war noch nie exzellent, fürchte ich. --adornix 00:39, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Zur damaligen Wahl waren die Quellen noch nicht verlangt, man kann schwerlich im Nachhinein so etwas einfordern. Marcus Cyron Bücherbörse 00:43, 30. Sep 2006 (CEST)
Natürlich kann man. Der Artikel muß heutigen Ansprüchen genügen, nicht damaligen. Die Wahl ist keine auf "Lebenszeit". Zudem ignorierst Du meine inhaltliche Kritik, die ich für ausreichend relevant halte. --adornix 11:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Man kann vieles - deshalb wird es nicht besser. Marcus Cyron Bücherbörse 21:17, 4. Okt 2006 (CEST)
  • contra. Das mit dem "im Nachhinein" verstehe ich nicht; ich dachte, Wiederwahl sollte veränderten Ansprüchen Rechnung tragen? Mein Hauptkritikpunkt: Nichts zur Kulturgeschichte. 84.58.239.108 00:53, 30. Sep 2006 (CEST)
Anmeldung vergessen? --adornix 11:31, 30. Sep 2006 (CEST)
  • contra da muss man leider adornix umfangreicher Analyse zustimmen, so sicher lesesnwert, aber nicht mehr exzellent. --Felix fragen! 14:25, 30. Sep 2006 (CEST)

Neutral möge Leibnitzkeks die Veränderungen vornehmen wie dies von anderen Hauptautoren auch schon desöfteren verlangt wurde und auch durchgezogen wurde.--Tokugawa 07:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


zigarillos

eine frage, vielleicht weiß das jemand: werden zigarillos (mit filter) inhaliert oder nur gepafft? konnte mir keiner so wirklich sagen bislang... vielleicht weiß das jemand von euch?! --Jacktd 17:24, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Je nach dem wie es der Raucher bevorzugt. --Leipnizkeks 18:34, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:11, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:11, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten