Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2006
17. Dezember | 18. Dezember | 19. Dezember | 20. Dezember | 21. Dezember | 22. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Bautechnik (gelöscht)
Kategorie:Bautechnik - Nach Diskussion hier fuer ueberfluessig befunden. TomAlt 12:52, 21. Dez. 2006 (CET)
gelöscht wie gewünscht - Sven-steffen arndt 22:25, 25. Dez. 2006 (CET)
Disk zu Kategorie:Tierrechte (Disk beendet)
Sollte man Tierrechte nicht von dem Tierschutz abtrennen? Die beiden sind nämlich doch sehr unterschiedlich, insbesondere in der Philosophie. Kategorie:Tierschutz führt auch momentan einige Artikel über Tierrechte auf, die meiner Meinung nach besser in Kategorie:Tierrechte passen würden. Von mir aus Tierrechte auch als Unterkategorie von Kategorie:Tierschutz. Mit freundliche Grüßen, Church of emacs 16:13, 21. Dez. 2006 (CET) PS.: Das ist ja nur ein Vorschlag. Ich bestehe nicht drauf :)
- wenn überhaupt, dann Kategorie:Tierrecht und nicht Kategorie:Tierrechte ... ich habe es mal angepaßt - Sven-steffen arndt 19:51, 21. Dez. 2006 (CET)
Bloß in der Singularformn ist es (wenn überhaupt) missverständlich: Tierrecht ist das Recht am Tier und die rechtliche Einordnung des -Tieres, Tierrechte hingegen die Rechte des Tieres. --Kriddl 22:09, 21. Dez. 2006 (CET)
- mir persönlich gefällt Tierrechte auch besser. Ist außerdem auch der Titel des Artikels Tierrechte. --Church of emacs 00:02, 22. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie sollte auf jeden Fall Kategorie:Tierrechte heißen, analog zu Kategorie:Menschenrechte. --Danogo 09:02, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich habs mal wieder angepasst. Gibt es noch Meinungen zum eigentlichen Vorschlag (abgesehen von Singular vs. Plural)? --Church of emacs 18:20, 22. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie sollte auf jeden Fall Kategorie:Tierrechte heißen, analog zu Kategorie:Menschenrechte. --Danogo 09:02, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte es im Prinzip für sinnvoll, eine eigene Kategorie:Tierrechte anzulegen. Mein Vorschlag wäre, dass Kategorie:Tierschutz Unterkategorie von Kategorie:Bioethik (statt Kategorie:Bereichsethik) wird und dass Kategorie:Tierrechte (evtl. mit Unterkategorien für Tierrechtsorganisationen und Tierrechtler) als Unterkategorie von Kategorie:Bioethik angelegt wird. Wenn man das so machen würde, sollte man aber auf jeden Fall in der Kategoriebeschreibung auf die Parallelkategorie hinweisen. Bedenken habe ich noch, was mit den Fällen passiert, die nicht eindeutig einer der Kategorien zugeordnet werden können. --Danogo 15:15, 23. Dez. 2006 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 23:17, 27. Dez. 2006 (CET)
Artikel
Gibt es dieses Trinkspiel aus Philadelphia wirklich? Quelle? Relevanz? Hat das Computerspiel irgendetwas damit zu tun? --Heiko A 00:04, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zum Trinkspiel fällt mir nichts ein, aber das C64-Spiel hat nichts damit zu tun. --Andreas 06 02:32, 21. Dez. 2006 (CET)
War in der QS ("Der Artikel strotzt vor unverständlichem Fan- und Insidergeschwurbel."), es hat sich wenig getan. Sieht für mich unrettbar aus (wenn man den Artikel nicht auf einen Minimalstub kürzen möchte), daher folgt hier der Löschantrag. Da es auch einen Unterschied zwischen Privatperson (findet kaum Erwähnung) und fiktionalem Charakter (Großteil des Artikels) gibt, sollte man ggf. auch WP:AüF berücksichtigen. Dort wurde er jedoch als erster eliminiert. --32X 00:16, 21. Dez. 2006 (CET)
keine Ahnung, wo es da Insider- und Fangeschwurbel gibt. Es wird ziemlich (vielleicht zu) detailliert die Karriere des Wrestlers beschrieben, von einem fiktionalen Charakter kann ich nichts finden. Mir kommt die ganze Kritik offensichtlich unbegründet vor. -- Toolittle 08:55, 21. Dez. 2006 (CET)
- Mit Fiktion meine ich, dass ein Wrestler im allgemeinen eine gespielte Figur ist. The Undertaker beispielsweise hat keine Leute beerdigt, das war eine schön ausgedachte Geschichte. Und wenn ich unkommentierte Sätze wie „Dort wurde er jedoch als erster eliminiert.“ lese, dann ist das Fangeschwurbel oder ich kannte bislang eine falsche Bedeutung des Wortes.
- „[...], das er allerdings erneut verlor da ihn Mr. Kennedy beim Cover an der Hose festhielt.“ - Nach einer Lektüre von Montreal Screwjob würde ich das mal folgenderweise vergleichen: „Patrick Stewart hat 2366 bei Wolf 359 auf Seiten der Borg gekämpft.“ --32X 11:57, 21. Dez. 2006 (CET)
Fiktiv ist er nicht, es gibt des Wrestler [1], [2]. Unabhängig davon scheint er einer der bedeutenderen Wrestler zu sein. Im Grunde ist der Artikel auch sachlich geschrieben. Er könnte zweifellos gekürzt werden, aber das ist kein Löschgrund. Ich neige zu behalten--Kriddl 10:06, 21. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel enthält sicherlich einige Begriffe, mit denen Otto Normalverbraucher nichts anfangen kann. Dies ist allerdings kein Löschgrund. Vielleicht sollte es einen Artikel über Wrestling-Sprache geben, wo Begriffe wie "Fatal-4-Way-Match" für den Laien erklärt werden. Dann wäre der Artikel recht gut verständlich und könnte auch in der derzeitigen Form bleiben. Behalten134.100.172.24 13:21, 21. Dez. 2006 (CET)
Artikel enthält keine Informationen, die auf Relevanz schließen lassen würden, angegebene Hompage genausowenig. Septembermorgen 00:37, 21. Dez. 2006 (CET)
Was bedeutet "Relevanz" in diesem Zusammenhang? Es sind eine Menge Chemiefirmen gelistet, bekannte und unbekannte, große und kleine. Was Dir persönlich nichts sagt, kann für andere durchaus von Bedeutung sein. Wie so immer im Leben. FK1954 09:37, 21.12.2006
Bei einem Unternehmen sollte wenigstens dargestellt werden, wie groß es etwa ist, welche Stellung es auf dem jeweiligen Markt hat etc. Nur das Gründungsdatum und was es produziert ist doch ein wenig mager. So enthält der Artikel in der Tat keine Informationen, die auf Relevanz schließen lassen - unabhängig davon, ob tatsächlich eine Relevanz besteht. 7 Tage, um die Relevanz im Artikel nachzuweisen.--Kriddl 10:09, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich versuche, es ein bisschen besser zu machen. 1000 Mitarbeiter gibt es leider (noch) nicht. Sehr bekannt ist das Unternehmen übrigens in Handwerkerkreisen (Dachdecker, Klempner). Wenn ich das reinschreibe, hört sich das aber wohl wie Werbung an...FK1954 10:37, 21.12.06
Relevanz nicht erkennbar, wenig enzyklopädischer Stil, Werbung. --Noddy93 00:41, 21. Dez. 2006 (CET)
Nicht relevant, auch stilistisch eher mit einem Werbetext zu vergleichen. Löschen --Spocksmind 04:25, 21. Dez. 2006 (CET)
Internationaler Jugend- und Kulturaustausch (erledigt Redirect)
Eindimensionaler POV-Container für die ebenfalls angelegte International Cultural Youth Exchange Nemissimo 酒?!?ʘ 00:52, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das muß doch nicht diskutiert werden, das ist natürlich ein Redirect. --Farino 01:08, 21. Dez. 2006 (CET)
Bonustrack erklärt sich selber. Relevanz? Viele schon veröffentlichten CDs = LP nur mit Bonustrack "angereichert" um zum erneuten Kauf zu animieren? Quellen? --80.138.124.182 01:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Lemma aus meiner Sicht relevant und ausbaufähig, gültiger Stub. Behalten--Nemissimo 酒?!?ʘ 01:13, 21. Dez. 2006 (CET)
Eher als Stub einzustufen. - Ausbaufähig Behalten --Spocksmind 04:28, 21. Dez. 2006 (CET)
Selbstdarsteller, keine Relevanz + Glaskugel Löschen Nemissimo 酒?!?ʘ 01:36, 21. Dez. 2006 (CET)
Bei Recherche trifft man zwar auf einen artikelwürdigen Namensvetter, aber um diesen geht es im diskutierten Artikel nicht. Selbstdarstellung Löschen --Spocksmind 04:33, 21. Dez. 2006 (CET)
Beim Opernfach ist Selbstdarstellung die erste Künstlerpflicht. Für einen Eintrag ist es mir ein wenig zu früh. Es gibt Sänger, die singen ein zwei Jahre, dann sind sie weg und unterrichten Gesang irgendwo. Der Herr möge es in 5 Jahren nocheinmal probieren, wenn er in Mailand, New York, Paris und London war. Was ich ihm wünsche.
Musicologus 08:13, 21. Dez. 2006 (CET)
Kein Wort des Löschantrages ist wahr. Deswegen Behalten -- Wait4Weekend 08:19, 21. Dez. 2006 (CET)
Debüt 2006 als Zweitbesetzung einer Nebenrolle ist wohl doch noch etwas zu wenig. -- Toolittle 09:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia kann nicht das ganze Deutsche Bühnenjahrbuch spiegeln. Löschen. --Uka 11:49, 21. Dez. 2006 (CET)09:47, 21. Dez. 2006 (CET)
So ist jedenfalls kein Anhaltspunkt im Artikel vorhanden, der auf Relevanz schließen lässt. Mehr als "tut irgendwie seinen Job" ergibt sich zur Zeit nicht. Löschen--Kriddl 10:12, 21. Dez. 2006 (CET)
Die Bedeutsamkeit ist wirklich insgesamt sehr gering. -- Wait4Weekend 10:16, 21. Dez. 2006 (CET)
War SLA. --Catrin 02:15, 21. Dez. 2006 (CET) Diskussion von der Artikelseite:
{{löschen}} Lemma im Plural -- Fruchtcocktail ¡digame! 00:36, 21. Dez. 2006 (CET)
- Was jetzt, verschieben oder löschen? --Farino 01:02, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wohin denn? Seife, Schmierseife gibts doch alles schon -- Fruchtcocktail ¡digame! 01:14, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wie wäre es mit Flüssigseife, der Artikel ist zwar schlecht, die Informationen aber erhaltenswert. --Farino 01:19, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ok -- Fruchtcocktail ¡digame! 01:28, 21. Dez. 2006 (CET)
- Bitte verschieben und vielleicht eine genaue Definition. Schmierseife ist ein Haushaltsprodukt, Flüssigseife ein Körperpflegemittel. -Gudrun Meyer 01:34, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ok -- Fruchtcocktail ¡digame! 01:28, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wie wäre es mit Flüssigseife, der Artikel ist zwar schlecht, die Informationen aber erhaltenswert. --Farino 01:19, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wohin denn? Seife, Schmierseife gibts doch alles schon -- Fruchtcocktail ¡digame! 01:14, 21. Dez. 2006 (CET)
Also, das ist irgendwie von hinten aufgezäumt. Erst wird kurz die Geschichte der Schmierseife angerissen, dann wird das Etikett einer Seife abgetippt und dann kommt ein Satz der nur noch Fragezeichen bei mir hinterlässt. Auf Syndets (oder wie immer die geschrieben werden) wird nicht eingegangen und hygienische Vorteile bleiben unerwähnt. Und es sieht so abgeschrieben aus. Weissbier 07:09, 21. Dez. 2006 (CET)
Hmmm, also so löschen! eher nur ein schmunzeln, bestimmt eine URV, hört sich nach einer Werbekampagne von irgendeiner neuen Seife an. wie gesagt löschen, wenns so bleibt! --Punktional - Der Übernächtigte 08:50, 21. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, so neu ist das Zeugs nicht. Flüssigseife gibt es seit den späten Achtzigerjahren und wird von mindestens drei Großkonzernen hergestellt, deren Name sich auch in der Wikipedia findet. Bei dem Artikel müsste natürlich geprüft werden, ob eine URV vorliegt. Sonst bitte beibehalten und den Artikel verbessern. Zur Not mache ich es. (Nicht ganz von dem Thema unbeleckt, da ich lange in einer solchen Firma gearbeitet habe.) Leider kenne ich das Herstellverfahren nicht, es dürfte aber ähnlich wie bei Shampoo sein. Schöne Grüße -Gudrun Meyer 11:12, 21. Dez. 2006 (CET)
Relevanz scheint mir gegeben, allerdings sollte zu Beginn des Artikels erst einmal gesagt werden, was Flüssigseife überhaupt ist, was derzeit nicht der Fall ist. Außerdem ist der letzte Satz wirklich unverständlich, ansonsten finde ich den Artikel aber in Ordnung Behalten.134.100.172.24 13:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel inzwischen leicht überarbeitet, bitte aber um weitere Mithilfe. -Gudrun Meyer 14:07, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich stelle die Frage, was diesen Mann enzyklopädisch relvant machen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- Bearbeitungskonflikt. Mein LA-Text war: Ein Mann, der seiner Arbeit nachgeht. Find ich gut. Für einen Eintrag in der Wikipedia aber wohl nicht ausreichend. Löschen --Inza 02:31, 21. Dez. 2006 (CET)
Auch Recherche ergab nichts relevantes. Bei diesem Artikel handelt es sich offenbar um eine Selbstdarstellung. Löschen --Spocksmind 04:14, 21. Dez. 2006 (CET)
ISBN 978-3-87439-669-1. Bearbeiten, nicht löschen. -- Wait4Weekend 08:18, 21. Dez. 2006 (CET)
Selbst das jetzt in der Löschdiskussion unter der ISBN-Nummer genannte Buch ist nicht von ihm, sondern wurde von ihm gestaltet [3]. Ein Buch grafisch gestalten ist nicht es schreiben, weshalb das Zwei-Bücher-Kriterium (wenn es denn erfüllt wäre) hier nicht zählen kann. Laut Artikel war er außerdem erstmals 2006 überhaupt vollumfänglich für die Gestaltung eines Buches zuständig. Insgesamt irrelevant löschen--Kriddl 10:19, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der ganze Artikel klingt nach Werbung für einen hoffnungsvollen Nachwuchs-Designer. löschen --Achim Jäger 11:41, 21. Dez. 2006 (CET)
Relevanz scheint mir nicht gegeben. Löschen134.100.172.24 13:35, 21. Dez. 2006 (CET)
Das ist ein SLA-Kandidat. Glasklar. Ich sehe keinen Grund, warum man darüber noch eine Woche diskutieren müßte. --P. v. Quack 14:30, 21. Dez. 2006 (CET)
In dieser Form ist das eigentlich schnelllöschfähig, ich bin mir allerdings fast sicher dass es da mehr zu sagen gibt. --NoCultureIcons 02:52, 21. Dez. 2006 (CET)
ack, bitte 7 Tage --KV 28 11:01, 21. Dez. 2006 (CET)
Leetspeak-Ausdruck, Owned ist redir auf Computerspieler-Jargon. Andere "Leet"-Wörter wie 1337 haben keinen eigenen redirect auf Computerspieler-Jargon. Bezogen auf ein "Spiel" wie hier beschrieben: Begriffsbildung. --Inza 03:12, 21. Dez. 2006 (CET)
Teile diese Meinung nicht so ganz. Wohl wahr, 0wn3d ist Leetspeak, aber was im Jargon-Artikel zu 0wn3d geschrieben steht, ist mehr als dürftig und eher ein Wörterbucheintrag. Ich bin dafür, den Artikel zu behalten oder zumindest größtenteils in den Jargon-Artikel zu integrieren. mfg Ickle 08:20, 21. Dez. 2006 (CET)
- Da irgendwelche Leetspeek-Worte völlig irrelevant sind, macht es weder Sinn einen Redirect anzulegen, noch den Artikel zu behalten. Einfach nur löschen ist eine akzeptabele Lösung. Weissbier 08:24, 21. Dez. 2006 (CET)
Begriffs- und Theoriefindung. Scheinanglizismus. Als Lemma ungeeignet. Kann vielleicht konkret in Artikeln zu den jeweiligen Wahlen oder Kanzler/-kandidaten erwähnt werden. --Inza 03:22, 21. Dez. 2006 (CET)
Ja, aber: Zunehmend werden in deutschen wahlkämpfen Fachbegriffe eingeführt, deren Erklärung an einer Stelle erfolgen muss, um eine Verfolgung der Berichterstattung nachvollziehen zu können. Dabei handelt es sich siche roft um singuläre Worteinheiten die in das Wörterbuch gehören. Nicht so bei presidential minutes. Dies ist ein Ausdruck der bei jedem Wahlkampf ein wichtige Rolle spielt und gerade in der innenpolitischen Diskussion geführt wird. Wikipedia als "Forum des Wissens" kann nicht darauf verzichten, wichtige Begriffe aus dem Wahlkampf unerklärt zu lassen.
Was will man mir damit nur sagen? Wieso diese Formel? Wie komm man darauf? Was ist eine Marktrendite? So kein Artikel. --Weissbier 07:14, 21. Dez. 2006 (CET)
keine Ahnung. Will das überhaupt was sagen? -- Toolittle 09:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- Autor ist eine IP, also kann man sich das nachfragen, ob der Autor uns was sagen wollte, sparen. Weissbier 09:40, 21. Dez. 2006 (CET)
- Sieht aus wie ein misslungener Spickzettel. Da hat jemand einfach eine Formel aus einem Ökonomie--Fachbuch abgepinnt ohne den Kontext zu durchdringen.
- Da Dividenden für alle Aktien (soweit ich als Laie weiß) gleich sind (zumindest relativ zum Nennwert), vermute ich, dass es sich um einen Zwischenschritt zur Berechnung einer Dividende o.ä. handelt. Ich bin aber absoluter Laie, habe da nur eine Vermutung. Cup of Coffee 11:25, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich habe einmal den Artikel um Definition, Kontext und Beispiel ergänzt. So verständlich?Karsten11 12:54, 21. Dez. 2006 (CET)
Das Alpha oder der Alphafaktor ist eine im Investmentbanking bekannte Größe. Eine Definition, die ich hier am Arbeitsplatz in einem Büchlein finde, ist "Alpha beschreibt, um wie viel die Performance eines Investmentfonds, unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos, über jener des gewählten Referenzwertes für den Markt (der Benchmark) liegt. Je höher das Alpha, desto besser hat sich der Wert eines Fonds im Verhältnis zu seiner Benchmark, also zum Gesamtmarkt, entwickelt." Finde ich etwas griffiger als das, wie der Artikel derzeit beginnt, will aber auch nichts verpfuschen. -- Payton 14:26, 21. Dez. 2006 (CET)
Unverständliche Reklame für irgendeine allheilbringede Therapiemethode. Damit scheint sich gut Geld machen zu können, wenn man bedenkt wie oft wir hier Reklame für irgendwelchen Therapiekrempel haben. --Weissbier 07:16, 21. Dez. 2006 (CET)
mehr als 600 Treffer allein im (englischsprachigen) Universitätsbereich (15.000 insgesamt) sprechen doch dafür, dass es sich nicht um irgendwelchen Therapiekrempel handelt. Aber es geht natürlich nichts über gepflegte Vorurteile ;-) -- Toolittle 09:18, 21. Dez. 2006 (CET)
- Reklame ist es dennoch. Das scheint ja gegen alles zu helfen, wunde Hufe, Mundgeruch, Buckel... Weissbier 09:30, 21. Dez. 2006 (CET)
Der Text ist völlig unverständlich, die Formel wird lieber garnicht erklärt. Zudem werden verwendete Fachbegriffe in den :en verlinkt, was für eine deutschsprachige Enzyklopädie inakzeptabel ist. Der Autor kannte also offensichtlich nicht mal die deutschsprachigen Begriffe, was mich hinsichtlich des Inhaltes sehr reserviert sein lässt. --Weissbier 07:19, 21. Dez. 2006 (CET)
Ist ja schön, daß da jemand bei Alpmann-Schmitt aufgepasst hat, aber ein Artikel ist das noch lange nicht. Der Laie versteht komplett nur Bahnhof und ganze Sätze sind das auch nicht. --Weissbier 07:24, 21. Dez. 2006 (CET)
Halt mich gerne zurück bei themen mit denen ich nichts am Hut habe, aber ich würde mir eine Einleitung wünschen, die verständlich ist, dann sieht so ein Artikel schon anders aus! Sonst Keine Meinung:-) --Punktional - Der Übernächtigte 08:55, 21. Dez. 2006 (CET)
ein Fall für die Überarbeitung, aber kein Löschkandidat (es sei denn, man hält das Problem für zu speziell). Sollte zwar verständlicher geschrieben sein, aber der Laie, der es verstehen will, versteht nicht nur Bahnhof. (Ich habe übrigens auch keine halben Sätze finden können.) -- Toolittle 09:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ja, für diese hat es doch genau hier 7 Tage. Oder meinst Du es macht Sinn den Artikel zu den ca. 4000 anderen in eine der überflüssigeren Kategorien der Wikipedia einzutragen? Weissbier 09:39, 21. Dez. 2006 (CET)
Leider ein Fall, in dem die QS nichts geholfen hat. Wenn man den Artikel auf den ersten Satz reduzieren würde, wäre es ein gültiger Stub. Der weitere Text ist zwar nicht Oma-tauglich. Ich glaube aber, das diejenigen, die den Artikel lesen, juristische Grundkenntnisse mitbringen (sonst kommen sie nicht auf das Lemma). Und Juristen haben von dem Text sicher mehr als Oma. Daher halte ich den Artikel mit dem Unverständlich-Bapperl für die bessere Lösung als das Stuben. @Weissbier: In dieser Kategorie "Unverständlich" stehen derzeit 83 Einträge. Ob Du es glaubst oder nicht: Auch die werden manchmal abgearbeitet.Karsten11 12:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten, siehe Toolittles Hinweis. Die Unverständlich-Kategorie ist nur so klein, weil ich dort regelmäßig massiv gejätet habe. Weissbier 13:39, 21. Dez. 2006 (CET)
Verständlich ist das schon, aber eben Juristensprech und nicht enzyklopädisch formuliert. Wir akzeptieren ja auch keine reine Formelwüste ohne Text, nur weil das unter Mathematikern so vorkommt. Sinnvoll wäre m.E.: 1.) Ein einleitender Satz, der sagt, um was es geht/was folgen wird. 2.) Eine Änderung der Platzhalterbuchstaben "M" und "V" in etwas, was auch Nichtjuristen sofort verstehen (z.B. in der Art "Ein Mieter" und "ein Vermieter" oder meinetwegen "Person 1" und "Person 2"). -- Payton 14:37, 21. Dez. 2006 (CET)
Wirres Informatikergestammel ohne erkennbaren Sinn. Zudem scheint es sich nicht gerade um ein relevantes Produkt zu handeln. Und offensichtlich nicht um einen für eine Enzyklopädie geeigneten Artikel. --Weissbier 08:03, 21. Dez. 2006 (CET)
Brauhaus Sacher (SLA gestellt)
Mir scheint, daß hier weder ein Alleinstellungsmerkmal vorliegt noch ein messbarer nationaler Marktanteil, wie er für die Liste der Brauereien in Deutschland zugrundegelegt wird. Als Wirtschaftsunternehmen noch etwas jung und unbedeutend für eine Enzyklopädie. --elya 08:06, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ist doch gestern wegen absoluter Irrelavanz schnellgelöscht worden --Eynre 08:07, 21. Dez. 2006 (CET)
- Warum denn so zaghaft... Thorbjoern 08:12, 21. Dez. 2006 (CET)
1. häh?!?, 2. beinhaltet die Frage, ob Lola rennt nicht die Tatsache, daß dem so ist. Insofern wirr und falsch. --Weissbier 08:19, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wirr? Finde ich nicht. Falsch? Wieso denn? Behalten. --Havelbaude 08:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nehmen wir mal an eine Frau namens Lola liege auf der Wiese und der Sportlehrer brüllt "Rennt Lola?". Dann ist dies eine Frage, ob die Schülerin auch am Unterricht teilnimmt, aber diese Frage beinhaltet keinesfalls eine Tatsachenaussage hinsichtlich der Tätigkeit der Person Lola, da sie ja eben aus der Unkenntnis hinsichtlich dieser erwächst. Oder so. Weissbier 08:33, 21. Dez. 2006 (CET)
- Lexikalisch bedeutet: Die Lexeme (d.h. die Wörter, wie sie im Wortschatz vorhanden sind) sind identisch und auch in ihrer syntaktischen Verknüpfung gleich, lediglich in unterschiedliche Satztypen (Fragesatz, Aussagesatz) umgesetzt. Hab ich sofort verstanden. Niemand behauptet, dass die realen Sätze das Gleiche bedeuten, aber sie gehen auf das gleiche Satzradikal zurück. Sicher erweiterbar, aber völlig klar. --Mautpreller 09:45, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nehmen wir mal an eine Frau namens Lola liege auf der Wiese und der Sportlehrer brüllt "Rennt Lola?". Dann ist dies eine Frage, ob die Schülerin auch am Unterricht teilnimmt, aber diese Frage beinhaltet keinesfalls eine Tatsachenaussage hinsichtlich der Tätigkeit der Person Lola, da sie ja eben aus der Unkenntnis hinsichtlich dieser erwächst. Oder so. Weissbier 08:33, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich nicht irre: 1. Terminus von Wittgenstein für 2. das: Proposition (Linguistik). Entbehrlich. rorkhete 11:12, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wie bei anderen Sprechakten auch, kann man mit Stenius 1967 zwischen einem Satzmodus und einem Satzradikal unterscheiden (Regnet es? -- Satzradikal ist die Proposition ‘Es regnet’, Satzmodus ist ‘Frage’). Diese Auffassung geht bereits auf Frege zurück (1918): Fragesatz und Behauptungssatz enthalten denselben Gedanken, aber der Behauptungssatz enthält noch etwas mehr, nämlich eben die Behauptung. Auch der Fragesatz enthält etwas mehr, nämlich eine Aufforderung (aus [4]). Ist doch ein sinnvoller Begriff und Artikel. Klar behalten. --Mautpreller 11:31, 21. Dez. 2006 (CET) Bisschen ausgebaut. --Mautpreller 11:44, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nichts dagegen einzuwenden, was ich ausdrücken wollte, ist nur, dass "Satzradikal" in der Sprechakttheorie der "Proposition" entspricht. Falls noch Fregesche, Wittgensteinsche oder sonstige Konzepte hinzukommen, sollte das zumindest im Artikel erwähnt werden. In der Form sehe ich keinen Mehrwert zu Proposition (Linguistik) (außer dass dort ein Beispiel fehlt). rorkhete 11:51, 21. Dez. 2006 (CET)
Die entscheidende Frage für mich wäre, ob der Begriff in der Sprachwissenschaft etabliert genug ist, um in WP Eingang zu finden. --Inza 12:21, 21. Dez. 2006 (CET)
- Suche "Satzradikal" liefert eine Reihe Beispiele von verschiedenen Uni-Seiten (Humboldt-Uni Berlin, Uni Bielefeld, Uni Rostock, Uni München, Uni Tübingen). Es gibt schon noch Probleme (wie verhalten sich Wittgensteins Ausdruck, Freges Unterscheidung und Stenius' lingustisches Begriffspaar zueinander?). Aber dass der Begriff etabliert ist, daran kann kein Zweifel bestehen. --Mautpreller 12:37, 21. Dez. 2006 (CET)
ich begreife nicht, was mir ein Artikel über nicht menschliche Ernährung bringt. Das Redirect Fressen zeigt hier hin aber dennoch ich versteh den Sinn des Artikels nicht. --Aineias © 08:20, 21. Dez. 2006 (CET)
- Stimme ich zu - was brauche ich einen Artikel, der mir erklärt, dass Tiere fressen?? Sehe keine Relevanz und bin für löschen. -- Ickle 08:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- @Ickle: Der Artikel sollte nicht die Information transportieren, daß Tiere fressen. Die Zielsetzung ist: Was fressen welche Tiere in welchen Situationen und warum tun sie dies. Desweiteren soll betrachtet werden, wie sie fressen und ob Vorratshaltung betrieben wird. Außerdem ist dies eine Art Überartikel für die Kategorie. Ich weiß, daß er nicht perfekt ist (wie auch), deswegen ist auch der ÜA-Baustein drin... --Schwarzseher 09:05, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich liebe solche Sätze: gibt es unter den Aasfressern Tiere, die sich von toten Tiere ernähren Humorarchiv? --Eynre 10:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- dann aber bitte auch hinzunehmen, dass die vegetarisch ernährenden Tiere mit dem Sammeln von Früchten befaßt sind. weg mit dem Quatsch --Sarion 10:47, 21. Dez. 2006 (CET)
In dieser Form ist der Artikel reichlich trivial, das Lemma halte ich aber grundsätzlich für relevant. Ein naturwissenschaftlich bewandeter Mensch könnte zu diesem Thema sicherlich einen sehr informativen Artikel schreiben. Behalten und QS.134.100.172.24 13:48, 21. Dez. 2006 (CET)
QS wie immer verlaufen. Artikel ist heillos unverständlich, gleicht einem Eintrag in einer Formelsammlung und bringt so dem Leser keine Hilfe bei der Frage was das nun sei. Und Artikel bei denen ich erst mal 10 andere lesen muß, um überhaupt erst mal das Thema des Aufsatzes zu blicken sind eine Zumutung an den Kunden. --Weissbier 08:22, 21. Dez. 2006 (CET)
in der QS wurde um einen "Einleitungssatz für Normalsterbliche" gebeten, der immer noch fehlt. Allerdings würde der Rest des Artikels auch mit einem solchen Satz nicht verständlicher. Bleibt die Frage, ob korrekte Artikel zu Spezialgebieten generell unerwünscht sind, wenn sie dem Laien nicht zu vermitteln sind. -- Toolittle 09:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ja, denn sie zeugen von Faulheit des Autors. Weissbier 13:42, 21. Dez. 2006 (CET)
- Eine reine Herleitung und Formelsammlung, die ohne tiefreichende Kenntnisse der Mathematik nicht zu verstehen ist. Auch mit einem hypothetischen Einleitungssatz nicht. Menschen, die eine Chance hätten, dies hier zu durchblicken, haben sicherlich bessere Nachschlagewerke in ihrem eigenen Regal stehen... So nützt der Artikel niemandem...--seismos 13:52, 21. Dez. 2006 (CET)
Worum mag es hier nur gehen? Und ich habe eine Münze in den Automaten geworfen und es kommt keine Cola raus. Das Ding ist also offensichtlich kaputt. Der Artikel enthält keinen erkennbaren Sinn und ist eine Zumutug für jeden Leser. Undokumentieres Formelchinesisch ist kein Artikel für eine Enzyklopädie. --Weissbier 08:26, 21. Dez. 2006 (CET)
- Im Gegensatz zum Satzradikal verstehe ich diesen Artikel wirklich nicht. Omatest nicht bestanden... Die Weblinks sind übrigens auch mehr als überflüssig und führen nur zu persönlichen Seiten zweier Informatiker. --Havelbaude 08:31, 21. Dez. 2006 (CET)
Dieses Wirtschaftsunternehmen läuft sogar mit Plateauschuhen unter der Relevanzhürde durch, ohne die auch nur zu streifen. Die bisher verlegten Werke beschränken sich nahezu ausschließlich auf "Mixtapes", wie sie auch von diversesten Hobbymusikern in Legion erstellt werden. Relevanz ist keine erkennbar. --Weissbier 08:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- LA schlichtweg falsch. Wer den Artikel liest, entdeckt dort Hinweise aif VIVA-Rotation und MTV. Bei Amazon gibt's einiges von denen zu kaufen: [5]. Ich empfehle, den LA zurückzuziehen. Relevanz deutlichst gegeben. --Havelbaude 08:36, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ja, die gespielten Künstler seien relevant, aber nicht deren Vertriebsunternehmen. Das ist ein Unterschied! (Oder nicht? Siehe unten.) Weissbier 09:33, 21. Dez. 2006 (CET)
Ist das jetzt ein Label oder eine Band? Ist das in der Rap-Szene das Gleiche? Hmm...? Ich werde alt! Zur Relevanz: Denke sie ist gegeben! Also: behalten--Punktional - Der Übernächtigte 09:08, 21. Dez. 2006 (CET)
@WeissbierNetter Vergleich mit den Plateauschuhen, manchmal sind Deine LAs gut zu lesen. Abgesehen davon: Das hier ist ein Label und keine Band. Zwar ein löbliches Treiben Jugendliche (wenn auch nur patiell) von der Kriminalität abzuhalten, aber die Relevanzkriterien für Musioker sind da nicht anwendbar. Was fehlt sind hinreichende angaben zur Relevanz als Wirtschaftsunternehmen (oder meinetwegen Vereins). So jedenfalls keine Relevanz ersichtlich löschen--Kriddl 10:39, 21. Dez. 2006 (CET)
Das Lemma wird nicht erklärt. --Weissbier 08:31, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hallo? Das Lemma wird im ersten Satz gleich erklärt. Behalten! Und zwar zackig. --Havelbaude 08:37, 21. Dez. 2006 (CET)
- Aha, wird es? Wie ist denn dieses Farbsystem aufgebaut? Yellow, Crimson, Crimson?!? Hört sich eher unpraktisch an? Über welche Grundfarben ist es definiert? Vergleiche bitte mal RGB-Farbraum bzw. CMYK-Farbmodell. SO sieht ein Artikel über ein Farbmodell aus. Weissbier 09:36, 21. Dez. 2006 (CET)
Gebe Weissbier recht, YCC wird nicht erklärt. Wofür steht die Abkürzung, wann wurde dieses Farbsystem erfunden/entwickelt? Hat es Verbreitung gefunden, wenn ja, dann wo? also bitte genauer/verständlicher erklären! --Punktional - Der Übernächtigte 09:02, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich hatte mich ja bereits früher unter Diskussion:YCC geäußert. Es ist zu vermuten, dass es sich um eine Implementierung des YCbCr-Farbmodells handelt, dann hätte es in diesem Artikel unter Verwendung Platz. Im jetzigen Zustand ist der Artikel weder hilfreich noch nachprüfbar, löschen. --Siehe-auch-Löscher 09:37, 21. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Benutzersperrung/Bertram (bleibt)
Offensichtlich wird nicht beabsichtigt, diesen uralten Sperrantrag (letzter Edit von 4. Oktober) je zu stellen. Der Sperrantrag wird aber missbraucht um andere benutzer zu diskreditieren und zu behaupten sie seien Bertram. [6]
Sperrantrag stellen oder bitte anständigerweise löschen Lirum, larum, Pfannenstiel 09:32, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Bertram. SCNR. Weissbier 09:37, 21. Dez. 2006 (CET)
- ROFL* - allgemeine Bertramparanoia. Kann man nix machen ... ;-) Lirum, larum, Pfannenstiel 09:39, 21. Dez. 2006 (CET)
Angesichts der Tatsache, dass Betram mit seinen Diversen stimmberechtigen Accounts sich noch fleißig an Adminkandidaturen [7] [8]etc beteiligt, sollten wir die das Sperrverfahren wirklich endlich mal durchziehen. --Nina 09:50, 21. Dez. 2006 (CET)
- bei diesem Massensockenpuppenzoo sollte checkuser doch das Problem schneller lösen und zur sofortigen Sperre führen--89.59.146.158 12:45, 21. Dez. 2006 (CET)
- Checkuser wurde durchgefuehrt, es hat nur trotz deutlicher Aufforderung kein Admin was gemacht. --P. Birken 14:17, 21. Dez. 2006 (CET)
So lange er nicht zweimal mit unterschiedlichen Accounts abstimmt ist das für sich genommen nicht weiter verwerflich. Ein wenig exzentrisch, aber nicht wirklich verwerflich. Weissbier 14:00, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich habe den Sperrantrag nur deswegen nicht durchgezogen, weil Bertram mal wieder verschwunden war und ich keine Notwendigkeit sah, da Zeit zu investieren. Da Bertram nun wieder da ist, sollte das einfach durchgezogen werden. Leider habe ich selbst keine Zeit dafuer. --P. Birken 14:17, 21. Dez. 2006 (CET)
bleibt, kein Löschgrund vorhanden sebmol ? ! 14:42, 21. Dez. 2006 (CET)
Freie Christengemeinde Hermeskeil (gelöscht)
Werbung für Christengemeinde? Jens Duczmal 10:05, 21. Dez. 2006 (CET)
per SLA erledigt, --He3nry Disk. 10:30, 21. Dez. 2006 (CET)
- Es wäre meines Erachtens nett, bei solchen gut gemeinten aber weder enzyklopädischen noch enzyklopädisch relevanten Artikeln beim Löschen für den Artikelschreiber verständlich anzugeben was der Löschgrund ist - schon weil es bald Weihnachten ist. :-) Irmgard 14:19, 21. Dez. 2006 (CET)
"Diese Informationen wurden der Homepage des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute unter http://www.bvk.de entnommen..." Ist der Verband relevant? Der Artikel so brauchbar? --Nutzer 2206 10:14, 21. Dez. 2006 (CET)
Mit 13.000 Mitgliedern[9] und als Berufsvertretung/Unternehmerverband sicher relevant. Was die Qualität betrifft, sicher verbesserungswürdig. Wenn nicht inzwischen die Schönheit ein wichtigeres Behaltenskriterium ist (vgl. aber hier) könnte der Artikel behalten und in die QS geschickt werden.--Kriddl 11:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke, dass der Verband relevant ist. Es bleiben also sieben Tage, um die URV auszubügeln, denn der Wortlauf findet sich hier [10]. --Svens Welt 12:23, 21. Dez. 2006 (CET)
Habe den Artikel etwas überarbeitet. Verband ist relevant. Behalten Frederic Weihberg 12:24, 21. Dez. 2006 (CET)
Prio (SLA)
Bitte die Weiterleitung auflösen! Es gibt nämlich ein PRIO, aber noch keinen deutschsprachigen Artikel darüber.--Peter 10:26, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das geht ja wohl per SLA --Eynre 10:34, 21. Dez. 2006 (CET)
Geschwurbel, die Kernaussagen sind in William Edwards Deming zu finden --Sarion 10:33, 21. Dez. 2006 (CET)
Damiano Pasini (hier erledigt, jetzt bei URV)
wurde offenbar schonmal gelöscht, relevanz nicht erkennbar -- VM123 11:05, 21. Dez. 2006 (CET)
hört sich sehr nach Begriffsfindung an, das Lemma wird kaum erklärt, nur ein POV gefärbtes Beispiel angeführt --Sarion 11:09, 21. Dez. 2006 (CET)
Muß Sarion da zustimmen, löschen.134.100.172.24 13:51, 21. Dez. 2006 (CET)
Zapzone (hier erledigt)
einzelne mitglieder mögen relevant sein, nicht aber dieser verein der erst seit 2005 besteht -- VM123 11:11, 21. Dez. 2006 (CET)
Text ist URV von [11] hier --Fgli 11:50, 21. Dez. 2006 (CET)
werbeeintrag, enzyklopädische relevanz? -- VM123 11:25, 21. Dez. 2006 (CET)
Artikel wurde nochmals auf "Werbeträchtigkeit" überprüft und überarbeitet. Enthält nun keine Aussagen mehr, die man unter Werbung einordnen könnte. Anderenfalls dürfte überhaupt kein einziges Unternehmen in Wikipedia gelistet sein.
- Relevant macht die Überarbeitung das Unternehmen trotzdem nicht (siehe WP:RK), daher löschen. -- Cecil 11:51, 21. Dez. 2006 (CET)
Relevanz dieser Firma nicht erkennbar: löschen Frederic Weihberg 12:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Habe WP:RK gelesen. Die Relvanz eines Unternehmens anhand seiner Mitarbeiterzahl und Zweigniederlassungen zu messen ist allerdings nicht logisch, sondern eher primitiv.
- Die Relevanzkriterien sind Vorschläge, keine Gesetze. Da die GmbH allerdings (bisher) kein Alleinstellungsmerkmal besitzt (ein solches wäre z.B. wenn ein überwiegender Teil aller Stadtverwaltungen in der BRD diese Software nutzen würden), oder ein solches aus dem Artikel erkennbar wird: löschen —YourEyesOnly schreibstdu 12:25, 21. Dez. 2006 (CET)
- Da gäbe es auch noch den Umsatz. Außerdem, wenn die Firma ein besonderes Produkt hat, dass sie deiner Meinung nach so relevant macht, dann kannst du sie ja durch einen Artikel über dieses wieder rein bringen (Relevanz natürlich vorausgesetzt). -- Cecil 12:25, 21. Dez. 2006 (CET)
Und ein weiteres Genre im Bereich Metal. Dabei wundert mich schon, dass Avantgarde Metal überlebt. -- Cecil 11:40, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das endet nochmal so wie in der Techno-Szene. Für jeden seltsamen Ton ein neues Genre. --n·ë·r·g·a·l 12:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- nicht sehr verbreiteter Begriff, [12], löschen--Gripweed 12:41, 21. Dez. 2006 (CET)
Black Sun Empire(zurückgezogen)
Ich kann keine Hinweise finden, das diese Truppe relevant ist. Wenn dem so ist, bitte löschen. Baumeister 11:40, 21. Dez. 2006 (CET) Doch gefunden.--Baumeister 11:43, 21. Dez. 2006 (CET)
Pietr Kabulac (erl. durch SLA)
Fakeverdacht. Der Lebenslauf klingt so unglaubwürdig, daß man diesen Eintrag auf keinen Fall ohne Quellen stehen lassen kann. --Achim Jäger 11:51, 21. Dez. 2006 (CET)
- [13], [14], [15] - da fantasiert einer. --Wikifitz 12:00, 21. Dez. 2006 (CET)
- Auf die Quelle bin ich neugierig. Google kennt ihn nicht und die diversen Fußballseiten haben ebenfalls keine Treffer. Außerdem stark überarbeitenswürdig. Löschen -- Cecil 12:01, 21. Dez. 2006 (CET)
Nix bei Guggl und sehr wirrer Artikel (Pole wandert nach Algerien aus, wird Fussballer und wird im Irak erschossen?). Halte das für einen Fake: löschen Frederic Weihberg 12:02, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der Vater wurde erschossen, nicht er. Hab aber mal einen SLA gestellt. -- Cecil 12:04, 21. Dez. 2006 (CET)
[16], auf Benutzer:Uwe08 (Beiträge) sollte man vielleicht mal aufpassen. --Wikifitz 12:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wiedergänger vom 23.11. - dort bereits zweimal gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 12:15, 21. Dez. 2006 (CET)
Bereits in Dreieckszahl und Gaußsche Summenformel ausreichend beschrieben --Fgli 12:03, 21. Dez. 2006 (CET)
Also ich finde Dreieckszahl selbst nicht ausreichend beschrieben. --Matthiasb 13:50, 21. Dez. 2006 (CET)
Kann nach Parship, als eigenes Lemma wohl eher Werbung als relevant --Nolispanmo 12:44, 21. Dez. 2006 (CET)
Es gibt auch eine Shell Jugend Studie, die ebenfalls in der Wiki zu finden ist. - sehe daher keinen Grund zur Löschung Geek1975
Pardon des verfrühten LAs, aber er soll eben der Verhinderung dessen dienen, dass ihn jemand in die für die Wikipedia typische Form überführt. Die URL-Kodierung hat im Endeffekt nichts mit den Parametern zu tun, über die der Artikel philosophiert und die keineswegs so fix sind, wie der Anschein erweckt wird. Seperatoren und Zuweisungszeichen sind beliebig austauschbar. Das eigentliche Thema des Lemmas ist schlichtweg verfehlt, die beschriebene Thematik ist es stellenweise schmerzhaft. Vergleiche auch en:Percent-encoding. --Grüße, Auke Creutz um 13:40, 21. Dez. 2006 (CET)
War in der QS, Baustein wurde mehrfach rausvandaliert, die Relevanz bleibt fraglich. Die Frage, ob VeRa (laut WDR für "VerkehrsRadio") oder VERA (Weblink: "VERA steht für VERKEHR in REAL AUDIO.") richtig ist, wurde auf nicht geklärt. Zudem ist es eine URV:
- VeRa: "Dann sucht sich der Computer die entsprechenden Audiodateien dazu und spielt die daraus zusammengesetzten Vekehrsmeldungen im DigitalRadio (DAB) ab. Es gibt 7500 solcher Audiodateien. Jeder nur denkbare Meldungsteil wurde von einer Sprecherin im Studio gelesen."
- WDR: "[...], sucht sich die entsprechenden Audiodateien dazu und spielt die daraus zusammengesetzten Verkehrsmeldungen dann im DigitalRadio DAB ab. Es gibt über 7500 solcher kleiner Audiodateien. Jeder nur denkbare Meldungsteil wurde von einer Sprecherin im Studio gelesen."
Der Löschantrag soll also die Relevanz klären und, wenn diese gegeben ist, dazu führen, dass der Artikel verbessert und die URV-Versionen gelöscht werden. Geschieht dies nicht, muss der gesamte Artikel gelöscht werden. --32X 13:52, 21. Dez. 2006 (CET)
Wirres Zeug. Riecht nach Theoriefindung. --Weissbier 14:12, 21. Dez. 2006 (CET)
war eine bereits schnellgelöschter Artikel, den ich nach kurzer Diskussion in der WP:LP wieder eingestellt und nachbearbeitet habe. Als ursprünglicher Löschgrund wurde Werbeeintrag eines Selbstdarstellers angegeben, ein zweites mal wurde der Artikel als Wiedergänger gelöscht.
So wie es für mich aussieht, ist der Verband durchaus relevant und der Artikel nicht sonderlich werbelastig geschrieben, ich plädiere also für eine faire Löschdiskussion und persönlich für behalten -- Achim Raschka 14:17, 21. Dez. 2006 (CET)
- +1, sehe hier keine Werbung. (Bei dem Sinn des Verbandes noch nichtmal die Gefahr, das es Werbung sein könnte). Könnte vielleicht noch mal etwas ausgebaut und überarbeitet werden. Behalten -- ShaggeDoc Talk 14:23, 21. Dez. 2006 (CET)
Manche Schnelllöschanträge sind einfach untragbar, wenn dann noch entgegen Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen ein erneuter Schnelllöschantrag nach der Wiederherstellung als „Wiedergänger“ gestellt wird ist das doppelt ärgerlich. Hier sehe ich ebenfalls keine Werbung, wohl aber Relevanz. Behalten Und den Baustein, dass eine LD mit "behalten" stattfand auf die Dislussionsseite.--Kriddl 14:34, 21. Dez. 2006 (CET)
- +1 stimme ebenfalls für behalten, Argumente wurden genügend genannt. Als Werbung kann man das in meinen Augen nicht ansehen. Ein unerfahrener Autor hat sicher noch Fehler gemacht, aber so werden neue Autoren nur abgeschreckt. --Ralf
14:38, 21. Dez. 2006 (CET)
(sla mit einspruch --> umwandlung la, bisherige disk. hierher verschoben --ee auf ein wort... 14:24, 21. Dez. 2006 (CET))
Einspruch: Gültiger Stub, wo ist der Grund für einen SLA? Kann ausgebaut werden, wenn Potential vorhanden.--Polarlys 14:10, 21. Dez. 2006 (CET)
Alte Löschdiskussion. Artikel wurde mit der Maßgabe der Verbesserung behalten. Dieser Verbesserung ist nach nun neun Monaten gänzlich ausgeblieben. Der Text wurde nicht um einen Buchstaben verbessert. In dieser Form völlig unverständlich und aus dem Text ergibt sich keinerlei Relevanz. Irgendwann ist auch mal Schluß mit Baustellenbapperlsammlung. --Weissbier 14:27, 21. Dez. 2006 (CET)
Auch dieser Artikel wurde nur wegen der Ankündigung RoswithaCs behalten, die versprach für substantielle Verbesserung zu sorgen. Auch hier ist neun Monate nix geschehen bis auf ein wenig Bausteinchenschubserei. --Weissbier 14:29, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich hör wohl nicht richtig?? Relevanz prüfen oder löschen. -- Ickle 14:33, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: ok, habe Srbosjek auch bei anderen Quellen gefunden, habe den Artikel anfänglich für einen Hoax gehalten. Ziehe LA zurück, Artikel sollte allerdings noch überarbeitet werden. -- Ickle 14:42, 21. Dez. 2006 (CET)
Netter Werbeversuch interessierter Kreise - Relevanz sehr zweifelhaft --Bahnmoeller 14:34, 21. Dez. 2006 (CET)}}
- Mal davon abgesehen, dass es sehr nett ist, dass man etwa 20 Sekunden nach Veröffentlichen des Artikels schon einen LA bekommt (ohne dass man die Chance hatte vorher was auf der Diskussionsseite zu erklären): Das Buch ist sehr wohl relevant. Ich habe bereits hier positive Rückmeldungen erhalten, deine Stimme dagegen konnte ich leider nicht entdecken, Bahnmoeller. Peter Singer ist einer der Bioethiker heutzutage überhaupt und Praktische Ethik ist sein bekanntestes Buch. --Church of emacs 14:43, 21. Dez. 2006 (CET)