Zum Inhalt springen

Diskussion:Richard Buckminster Fuller

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2025 um 00:50 Uhr durch Sir Stephens stille Stunde (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Lemma (2)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Sir Stephens stille Stunde in Abschnitt Lemma (2)

Animation kaputt

[Quelltext bearbeiten]

Die *.gif Animation zur Darstellung des Fullerschen Kartenschnitts funktioniert nicht; ich bin jedoch recht sicher, die Datei noch vor ein paar Wochen funktionsfähig gespeichert zu haben. Habe von der Wiki aber wenig mehr Ahnung als dass ich die aktiven Bastler anstupsen kann; dies sei hiermit getan. -- ihavenosignatureithink. (nicht signierter Beitrag von 82.73.89.2 (Diskussion) 09:47, 11. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Richard Buckminster Fuller

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb steht der Artikel nicht unter Richard Buckminster Fuller? -- Carbidfischer Kaffee? 21:00, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir diese Frage auch gestellt und nach einigem Nachdenken den Artikel verschoben. --sol1 15:55, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Weiterleitung von Bucky Fuller

[Quelltext bearbeiten]

wäre nicht schlecht. 84.190.93.166

Calatrava

[Quelltext bearbeiten]

Santiago Calatrava hat nichts mit den strukturellen Vorgehensweisen eines Frei Otto oder R. Buckminster Fuller zu tun. Außerdem lehnt sich Calatrava nicht an realen, in der Natur vorkommenden Tragsystemen an. Seine Formen sind pseudoamorph und unter statischen GEsichtspunkten teilweise höchst problematisch (z.B. vierte Brücke über den Canal Grande in Venedig). Sowohl Otto als auch Bucky Fuller sind wissenschaftlich fundierte Strukturalisten und nie leere Formalisten. Deshalb finde ich Calatravas Nennung in diesem Zusammenhang unangebracht und schlage ihn zur Streichung aus dem Artikel vor. --HeribertM

Er wird im Artikel als einer der "führenden Vertretern einer biomorphen Architektur" erwähnt, nicht wegen seiner Vorgehensweise. Auch kann man aus Problemen mit dem Baugrund in Venedig nicht so pauschal auf mangelhafte Statik schließen. Immerhin ist er auch Bauingenieur, nach Einschätzung einiger Fachleute gar kein schlechter.
Ich finde Deine Kritik verständlich, aber etwas herbe. Auch zu einigen Ausführungen von Bucky Fuller und Frei Otto könnte man wenig schmeichelhaftes anmerken, ich sehe es dennoch nicht als so unpassend an, sie alle drei in einem Satz zu erwähnen. Klar unterscheiden sich ihre Ansätze in mancher Hinsicht - wäre auch seltsam, wenn nicht: sind sie doch berühmte Vertreter dreier "Generationen". -- Wasabi 06:55, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Fullerene

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte zumindest in einem Satz erwähnt werden, dass die in der Chemie immer wichtiger werdenden Fullerene ihren Namen in Gedenken an Richard Buckminster Fuller erhalten haben. Die Forscher, welche sich mit den Fullerenen befassten, haben diesen Namen zu Ehren RBF´s gewählt aufgrund seines Projektes Bucky und seiner Ausarbeitungen zum Kugelpackproblem.Rudergänger 13:30, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"...flog jedoch von der Universität..."

[Quelltext bearbeiten]

Warum flog er von der Uni? Schlechtes Benehmen?? Oder nur wegen schlechter Leistungen? Oder ging er von sich aus? Was ist das überhaupt für ein Deutsch ;-) ? --Axel1963 06:48, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Studium nie beendet

[Quelltext bearbeiten]

Mir wurde auf Anfrage einmal erklärt, an den meisten Universitäten könne man nur mit einem gültigen und anerkannten Studienabschluss in der Funktion eines Professors tätig werden. Daher die Frage: Hatte B.F. bis 1968 einen Universitätsabschluss gemacht? --Ghettobuoy (Diskussion) 11:31, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vektorengleichgewicht

[Quelltext bearbeiten]

Das soll von Fuller stammen. [Ich weiß nichts darüber.] Stimmt das? Wenn ja, sollte es bitte im Artikel erwähnt werden. -- 94.135.133.72 00:05, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma (2)

[Quelltext bearbeiten]

Gab es oben schon einmal aus 2006/2007, aber ohne viel Diskussion, daher am besten neu. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht "Buckminster Fuller", wie zwischendurch, das korrekte Lemma ist.

Zunächst Sachstand: Richard ist Vorname, Buckminster der in den USA (und auch anderen Ländern übliche) Mittelname, Fuller der Nachname. Allerdings hat Fuller seinen Mittelnamen wie einen Vornamen benutzt, vergleichbar Woodrow Wilson, der auch ohne "Thomas" im Lemma daher kommt, von daher würde ich das hier analog handhaben. Hierzu auch informativ: Erläuterungen zum Verfahren in der en-wp. So heißt es ja auch "Buckminster Fuller Institute". Und im öffentlichen Gebrauch nicht verwendete (erste oder zweite) Vornamen setzen wir ja allgemein nicht. Ein Mittelname ist zwar nicht ganz ein Vorname, aber doch recht nahe dran.

Gleichzeitig scheint die Verwendung im deutschsprachigen Bereich uneinheitlich zu sein, eine Quelle im Artikel (allerdings sehr alt, als man noch schematischer mit Vorname-Nachname war) schreibt sogar "Richard Fuller" ganz ohne Buckminster, es gibt "R. Buckminster Fuller", was eventuell dafür spräche, den alle Fragen klärenden vollen Namen zu nehmen.

Meinungen? --Sir Stephens stille Stunde (Diskussion) 23:50, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten