Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2006
14. Dezember | 15. Dezember | 16. Dezember | 17. Dezember | 18. Dezember | 19. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Ich finde die Kategorie sollte in Kategorie:Luftwaffenbasis (Vereinigte Staaten) umbenannt werden, damit sie analog zum Namensschema von Kategorie:Flughafen (Vereinigte Staaten) oder Kategorie:Luftwaffenbasis (Deutschland) ist. --LugPaj 03:16, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nur, daß dann die ganzes Airbases außerhalb der USA faktisch falsch sortiert sind. Die sind zwar meist exteritorial, aber irgendwie bei Ramstein Air Base diese Kategorie einzutragen tut an den Zähnen weh. Weissbier 06:42, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das stimmt. Sinnvoll faende ich da, dass man zB die deutschen US Luftwaffenbasen in einer eigenen kategorie sammelt und diese dann als eine unterkategorie von Kategorie:Luftwaffenbasis (Vereinigte Staaten) und Kategorie:Luftwaffenbasis (Deutschland) macht. Analog mit anderen laendern. Waere imho auch ein Informationsgewinn. --LugPaj 10:42, 18. Dez. 2006 (CET)
- Also Kategorie:US-Luftwaffenbasis in Europa bzw. Kategorie:US-Luftwaffenbasis (Europa)? Klingt gut. Weissbier 12:24, 18. Dez. 2006 (CET)
- Naja, eine Unterkategorie suggeriert zumindest, dass die Teile der Unterkategorie eine Teilmenge der Teile der Oberkategorie sind. Damit würde durch eine Einsortierung der der noch zu schaffenden Unterkategorie in die Kategorie:Luftwaffenbasis (Vereinigte Staaten) trotz allem bedeuten, dass die in Deutschland befindlichen Basen zum amerikanischen Territorium gehören. Abgesehen davon verfügt die USA meines Wissens weltweit über Luftwaffenbasen (Deutschland ist nur ein wichtiges Drehkreuz). Für diese müssten sinnvollerweise auch Unterkategorien entworfen werden, mit u.U. unter zehn Einträgen.--Kriddl 13:12, 18. Dez. 2006 (CET)
- Also Kategorie:US-Luftwaffenbasis in Europa bzw. Kategorie:US-Luftwaffenbasis (Europa)? Klingt gut. Weissbier 12:24, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das stimmt. Sinnvoll faende ich da, dass man zB die deutschen US Luftwaffenbasen in einer eigenen kategorie sammelt und diese dann als eine unterkategorie von Kategorie:Luftwaffenbasis (Vereinigte Staaten) und Kategorie:Luftwaffenbasis (Deutschland) macht. Analog mit anderen laendern. Waere imho auch ein Informationsgewinn. --LugPaj 10:42, 18. Dez. 2006 (CET)
Nein, find ich gar nicht gut. Eine solche Kategorienschiene sollte dokumentieren, welcher Nation die Basis untersteht, nicht wo sie sich geographisch befindet (das wäre anders zu lösen, ohne groß zu suchen käme mir etwa Kategorie:Bauwerk in Europa usw. nebst Unterkats in den Sinn). Eine Verschiebung in Kategorie:Militärbasis der United States Air Force wäre die richtige Lösung. (Und analog Kategorie:Militärbasis der Deutschen Luftwaffe. Eine kleine Anmerkung noch nebenbei: MMn unterstehen seit den 2+4-Gesprächen und dem Einheitsvertrag die Basen nicht mehr ausschließlich US-amerikanischem Recht, da das Besatzungsstatut erloschen ist, ich kann mich da aber täuschen. --Matthiasb 13:25, 18. Dez. 2006 (CET)
Jedenfalls ist die Kategorie Kategorie:Luftwaffenbasis (Vereinigte Staaten) nicht falscher als Kategorie:US-Luftwaffenbasis, denn Vereinigte Staaten bezeichnet genau dasselbe wie US. Die Frage ist eben nur, ob jemand das dann so interpretiert, dass die Luftwaffenbasis in den USA/Vereinigten Staaten liegt oder "nur" den USA/Vereinigten Staaten gehört. Kategorie:Luftwaffenbasis (Vereinigte Staaten) sagt nicht aus, dass sich die Basis in den Vereinigten Staaten befindet. Will man es jedoch eindeutig machen, muss man in beiden Fällen etwas hinzusetzen, etwa Kategorie:Luftwaffenbasis der Vereinigten Staaten. Payton. 193.30.140.85 14:30, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die von mir vorgeschlagene Kategorie:Militärbasis der United States Air Force ist wegen der Einheitlichkeit vorzuziehen, bspw. wegen weiterer mögliche Kategorien, etwa Kategorie:Militärbasis der United States Navy oder Kategorie:Militärbasis der United States Army, vor allem da auch die Navy über eigene Fliegerstaffeln verfügt. --Matthiasb 21:17, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die Lösung von Matthiasb sieht doch ganz praktikabel aus. Gibt es auch "gemischte" Flughäfen von Air Force und Navy?--Kriddl 21:57, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das könnte man anhand von en:List of United States Navy installations, en:List of United States Air Force installations abchecken. --Matthiasb 13:57, 19. Dez. 2006 (CET)
- Die Lösung von Matthiasb sieht doch ganz praktikabel aus. Gibt es auch "gemischte" Flughäfen von Air Force und Navy?--Kriddl 21:57, 18. Dez. 2006 (CET)
verschoben nach Kategorie:Militärbasis der United States Air Force - Sven-steffen arndt 14:43, 25. Dez. 2006 (CET)
Raumfahrt-Kats (erledigt)
Die Kategorie kann gelöscht werden. Sie wurde im Zuge der Umstrukturierung der Raumfahrtkategorien aufgeteilt in Kategorie:Person (Raumfahrt) und Kategorie:Raumfahrtorganisation. Vorschlag und Diskussion auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt/Vorschlag Nov2006. --Asdert 10:15, 18. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 20:40, 18. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Bemannte Raumkapsel (gelöscht)
Leere Kategorie kann gelöscht werden, ging im Zuge der Neustrukturierung der Raumfahrt-Kategorien in Kategorie:Bemannte Raumfahrt auf. Vorschlag und Diskussion auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt/Vorschlag Nov2006. --Asdert 14:03, 18. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 20:40, 18. Dez. 2006 (CET)
Leere Kategorie kann gelöscht werden, ging im Zuge der Neustrukturierung der Raumfahrt-Kategorien in Kategorie:Bemannte Raumfahrt auf. Vorschlag und Diskussion auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt/Vorschlag Nov2006. --Asdert 14:03, 18. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 20:40, 18. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Bemannte Raumfahrtmission (gelöscht)
Kategorie kann gelöscht werden, ging im Zuge der Neustrukturierung der Raumfahrt-Kategorien in Kategorie:Bemannte Raumfahrt auf. Gegen die beiden einzigen Unterkategorien Kategorie:Bemannte Raumflüge zu anderen Himmelskörpern und Kategorie:Bemannte Raumkapsel läuft ebenfalls ein Löschantrag. Vorschlag und Diskussion lief auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt/Vorschlag Nov2006. --Asdert 14:13, 18. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 20:40, 18. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Nachdem gestern Vorlage:Infobox Politisches Amt sehr schnell entsorgt wurde, könnte diese Vorlage, die nur einmal benutzt wird, auch folgen. --Farino 00:09, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die Infobox würde sich beim Köhler Horst gut machen. Allerdings müsste sie vorher eingedeutscht (siehe Quelltext) und dokumentiert werden. --32X 00:36, 18. Dez. 2006 (CET)
Behalten aber Quelltext nicht eindeutschen, damit Daten aus anderssprachigen WPs durch C+P übernommen werden können und nicht manuell umgebogen werden müssen. Ein einheitlicheres Aussehen der Personenartikel mit Bild wäre übrigens wünschenswert, von daher kann ich den o.g. SLA von gestern nicht ganz nachvollziehen. --Matthiasb 13:29, 18. Dez. 2006 (CET)
Ungenutzte Vorlage, die auch nicht wirklich hübsch anzusehen ist. --Weissbier 06:51, 18. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:Epochenüberschneidung (in Benutzernamensraum verschoben)
Ungenutzter Baustellenbaustein. Bitte nicht noch einer! --Weissbier 06:52, 18. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich wird der Baustein nicht benutzt, wäre schlimm, wenn es anders wäre. Ich habe ihn in meinen Benutzernamensraum verschoben. -- Carbidfischer Kaffee? 07:27, 18. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:Euromünzsatz (schnellgelöscht)
Ungenutzte Vorlage. Und wurden die Euromünzen und Scheine nicht eh in einem Anflug von Wahn damals alle gelöscht?!? --Weissbier 06:53, 18. Dez. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:49, 18. Dez. 2006 (CET)
Unbenutzte Vorlage. Zeitleisten lassen sich zudem als Thumb sehr schön einbinden, der Umweg ist nicht notwendig. --Weissbier 06:54, 18. Dez. 2006 (CET)
Moment. Sowie ich das verstehe geht es um die Verlinkung zu nicht auf der WP liegenden Inhalten. Diese lassen sich nicht als Thumb einbinden. Benutzer:Weissbier hat den Verwendungszweck falsch eingeschätzt. Der Umweg ist also schon notwendig. Wobei ich allerdings nicht weiß ob die Verlinkung zu externen Inhalten gewünscht ist. Aber das ist eine andere Frage. Sofern dies nicht verneint wird, tendiere ich zum behalten. --Matthiasb 13:36, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wozu? Die Vorlage nutzt niemand. Und externe Quellen werden über die "Weblinks" verlinkt. Die Vorlage läuft jeglicher Artikelsystematik entgegen. Weissbier 13:59, 18. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:FFM A-Strecke (gelöscht)
Ungenutzte Vorlage. Da scheint nur jemand das basteln von Vorlagen geübt zu haben (siehe History). --Weissbier 06:56, 18. Dez. 2006 (CET)
- Kann weg! Von mir aus auch sofort per SLA! War ein Versuch, der gescheitert ist. Zukuenftig im Benutzernamensraum, sorry ;-) --Torben 12:38, 18. Dez. 2006 (CET)
Kein Grund sich zu entschuldigen. SLA weisungsgemäß gestellt, danke. Weissbier 12:45, 18. Dez. 2006 (CET)
gelöscht --Schwalbe D | C | V 12:56, 18. Dez. 2006 (CET)
Farbwerte für die nicht vorhandene Vorlage:Infobox Comic. Sinn?!? Unbenutzt ist es auch. --Weissbier 06:58, 18. Dez. 2006 (CET)
Farbwerte für die nicht vorhandene Vorlage:Infobox Lokomotive. Sinn? Ungenutzt. --Weissbier 06:59, 18. Dez. 2006 (CET)
gelöscht, danke fürs aufräumen Liesel 08:09, 18. Dez. 2006 (CET)
- Gerne, das Durcheinander in der Wikipedia ist zutiefst enervierend. Weissbier 09:47, 18. Dez. 2006 (CET)
Ungenutzt, komische Sprache, macht Augenkrebs. --Weissbier 07:00, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die komische Sprache dürfte Kroatisch aus der slawischen Sprachfamilie sein. --32X 11:42, 18. Dez. 2006 (CET)
- Tja, da dies die deutschsprachige Wikipedia ist... Weissbier 12:04, 18. Dez. 2006 (CET)
Ungenutztes Klickibunti. --Weissbier 07:11, 18. Dez. 2006 (CET)
- He, jetzt mach mal'n Punkt mit Deiner Rumlöscherei (bzw. Löschantragstellerei) auf Benutzerseiten. Diese Vorlage ist weder sexistisch noch gewaltverherrlichend noch sonstwie illegal, schadet dem Ruf der WP nicht und nimmt auch nicht viel Speicherplatz weg. Sonst mache ich nämlich einen Punkt, nämlich auf Deinem ELKE-Konto. schnellbehalten --HH58 09:06, 18. Dez. 2006 (CET)
- Schnucki, die Vorlage ist in keinem Benutzernamensraum - sie ist im VORLAGEN-Namensraum. Lesen vor dem rumschreien würde eventuell helfen. Weissbier 09:45, 18. Dez. 2006 (CET) P.S.: Punkte werden dankend entgegengenommen, meine Punktzahl ist erbärmlich wie ich gerade festelle. ;)
- O.K., überredet. Aber geschrieen hat niemand ... --HH58 12:05, 18. Dez. 2006 (CET)
- Schnucki, die Vorlage ist in keinem Benutzernamensraum - sie ist im VORLAGEN-Namensraum. Lesen vor dem rumschreien würde eventuell helfen. Weissbier 09:45, 18. Dez. 2006 (CET) P.S.: Punkte werden dankend entgegengenommen, meine Punktzahl ist erbärmlich wie ich gerade festelle. ;)
Dass Portal Ägyptologie ist informiert. Die wissen am Ehesten, ob die Vorlage noch gebraucht wird. --NCC1291 15:28, 18. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:Infobox Bundesland/Test Niedersachsen (erl. verschoben)
Die Verwendung dieser ungenutzten Infobox wurde abgelehnt. Sie kann daher weg denke ich mal. --Weissbier 07:14, 18. Dez. 2006 (CET)
- Habe sie vorerst mal nach Benutzer:Flor!an/Vorlage:Infobox Bundesland/Test Niedersachsen verschoben. --Farino 09:05, 18. Dez. 2006 (CET)
Eine sinnlose Vorlage mit fremdsprachigem Inhalt. Sie wird auch nicht verwendet. --Weissbier 11:36, 18. Dez. 2006 (CET)
Unbenutzte Vorlage. Und was ist so schwer daran Jahr + X im Kopf zu rechnen?!? --Weissbier 11:37, 18. Dez. 2006 (CET)
Unbenutzte Vorlage. Und was ist so schwer daran Jahrhundert + X zu rechnen?!? --Weissbier 11:38, 18. Dez. 2006 (CET)
Ebenfalls ungenutzt nur diemal mit Jahrzehnt. Kann man auch im Kopf rechnen, dazu braucht es nun wirklich keine Vorlagen. --Weissbier 11:39, 18. Dez. 2006 (CET)
Wird nicht verwendet. Ist zudem irgendwie redundant zu Vorlage:Navigationsleiste Bezirke der Stadt Trier. --Weissbier 11:43, 18. Dez. 2006 (CET)
Das gibt einen ELKE-Punkt für die außergewöhnlichste Löschbegründung des Tages: Infobox ist irgendwie redundant zu Navigationsleiste. (Weissbier hat sich ja beklagt über zuwenig Anerkennung!) Der Sinn der Vorlage erschließt sich mir trotzdem nicht, da sie eher redundant zu den Ortsinfoboxen sind. --Matthiasb 13:48, 18. Dez. 2006 (CET)
- Danke, das ist lieb von Dir... Weissbier 14:16, 18. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:KBS-Zeile2K (gelöscht)
Nicht mehr genutzter Teil einer obsoleten Vorlage. Die Vorlage:KBS wurde durch eine Neue ersetzt. --Weissbier 11:48, 18. Dez. 2006 (CET)
und weg Liesel 13:19, 18. Dez. 2006 (CET)
Ungenutzte Vorlage. Zudem habe ich nicht einen Artikel über eine Kartstrecke oder Kartrennstrecke gefunden. Insofern doppelt überflüssig. --Weissbier 11:51, 18. Dez. 2006 (CET)
Wirre Vorlage. Wird nicht genutzt. --Weissbier 11:52, 18. Dez. 2006 (CET)
Wirre, fremdsprachige, ungenutzte Vorlage. --Weissbier 11:53, 18. Dez. 2006 (CET)
Unbenutzte Vorlage. Und das erscheint auch nur logisch, da mir wirklich keine Situation einfallen will, in der ich den Leser unbedingt zum horizontalen scollen nötigen wollte. --Weissbier 11:55, 18. Dez. 2006 (CET)
Nein? Wie sieht es mit Begriffen aus die am Ende einer Zeile nicht getrennt werden sollen? Kann man allerdings mit der Verwendung des entsprechenden ASCII-Zeichens "geschützter Zwischenraum" lösen. --Matthiasb 13:51, 18. Dez. 2006 (CET)
- Welches gemäß Styleguide auch dafür genutzt werden soll. Zudem wird diese Lösung auch durch diverse Bots realisiert. Weissbier 14:02, 18. Dez. 2006 (CET)
Dann kann's weg. --Matthiasb 14:08, 18. Dez. 2006 (CET)
Unbenutzte Vorlage. Zudem wurde sie nicht wie angekündigt an die Winterzeit angepasst. Mag daran liegen, daß sich niemand mehr dafür interessiert. --Weissbier 11:58, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich stelle den Nutzen einer Navigationsleiste mit >60 Einträgen in Frage. Welches Benutzerbedürfnis wird damit abgedeckt?
Das ganze ist zudem ein Themenring: Die Kategorie:Flusssystem Rhein enthält mehr als doppelt so viele Einträge, wobei derzeit noch nicht einmal alle Nebenflüsse in der Navigationsleiste hier kategorisiert sind. Ich halte es für besser, die Kategorie zu pflegen. Die Navigationsleiste ist dagegen entbehrlich. --Flibbertigibbet 12:05, 18. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Wenn ich den Rheinartikel lese und zu einem der Nebenflüsse will, interessiere ich mich nicht für die Tauber oder die Murr, die nur indirekt durch den Neckar entwässern. Außerdem will ich direkt navigieren und keinen Umweg über eine Kat nehmen, bei der ich erstmal eine Bildschirmseite Text lesen und verstehen muß, bevor sich mir erschließt, daß Mosel als direkter Nebenfluss unter 1 einsortiert ist. (Auf der anderen Seite ist die Flusssystem-Kategorisierung eine gute Entwicklung, nur für den gelegentlichen Benutzer etwas unübersichtlich). --Matthiasb 13:57, 18. Dez. 2006 (CET)
Eine sinnvolle Begründung, warum die Nebenfluss des... Kategorien alle verschwinden mussten, habe ich bisher auch noch nicht gefunden. Vielleicht gibt mal jemand dazu einen Link. Auf jeden Fall behalten oder die Kategorie wieder einführen.--212.202.113.214 17:03, 18. Dez. 2006 (CET)
Artikel
So ist das kein Artikel im vgl. zum Beispiel zu: Black Parade.--Flann 00:02, 18. Dez. 2006 (CET)
War SLA mit Begründung: Nicht relevant. Das aber scheint mir eine LA Begründung. Der ich persönlich allerdings zustimmen mag, es sei denn es finden sich nun Argumente dagegen. --Flann 00:12, 18. Dez. 2006 (CET)
- Der SLA war von mir und bei der Meinung (nicht relevant) bleibe ich auch. Der Artikel ist außerdem etwas unglaubwürdig geschrieben. Löschen.--Tilla 2501 00:14, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nach genauerer Recherche würde ich auch auf einen Fake tippen. --Flann 00:20, 18. Dez. 2006 (CET)
- Schönen Guten Abend, das war aber eine schnelle Recherche. :-) Die Relevanz des Artikels wird in den nächsten Tagen noch belegt werden (müssen).--Akelava 00:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wieso belegst du als Hauptautor nicht mal die Relevanz?--Tilla 2501 00:32, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wäre die Relevanz damit belegt, wenn der Nachweis gelänge, dass diese Person bei den angegebenen Bands Mitglied ist/war? So existiert z.B. zu Bijelo Dugme ein Wiki-Eintrag. Wäre der (zu löschende) Artikel doch relevant, wenn Josip Mihaljević aktuelles Bandmitglied ist? Falls ja, dann sollte der Hauptautor sich mal an die Arbeit machen. :-) --Akelava Akelava 00:51, 18. Dez. 2006 (CET)
- Von mir aus. Danach müsste der Artikel eh noch durch die QS.--Tilla 2501 00:58, 18. Dez. 2006 (CET)
Das ist Fake!, ihr Rlvnz-Ftschstn. -- Wait4Weekend 10:14, 18. Dez. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 10:17, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich glaube man muss sich nicht mit Rlvnz-Ftschstn beleidigen lassen. Was soll diese Selbstgerechtigkeit? Außerdem wurde einem nicht die Mgl. gegeben, den Artikel aufzubauen und dessen Relevanz zu belegen. --Akelava @ 12:19, 18. Dez. 2006 (CET)
Relevanz für mich aus dem Artikel nicht erkennbar. --Pelz 00:16, 18. Dez. 2006 (CET)
- Löschen. Keine Relevanz, keine Besonderheiten ersichtlich. Auch wenn an der Stelle dieser Schule bereits im 14 Jhr. ein Gebäude gestanden haben soll, so scheint mir das doch kein Grund für einen WP Eintrag. --Flann 00:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Erscheint mir auch eher nicht relevant - allerdings würde mich interessieren, was es mit den schulautonomen Schulformen "Network" und "Bell` arti" auf sich hat, und ob diese Relevanz erzeugen könnten?--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:15, 18. Dez. 2006 (CET)
Der Benutzer Pelz scheint einen generellen Feldzug gegen Schulen in der Wikipedia zu führen. Kann man ihn nicht einfach rausschmeißen? Er entzieht sich einer Argumentation, indem er nie wieder Stellung zu seinen verhumbugten Löschanträgen bezieht. Sehr störend, langweilig und auch bezeichnend. -- Wait4Weekend 09:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Behalten da Wikipedia:Artikel über Schulen wohl dafür spricht, dass Schulen relevant sein können. IMHO sind Schulen mit Oberstufen (Gymnasium, in Ö: HTL und HAK, ...) jedenfalls relevant, Grundschulen (Volksschule, Hauptschule,...) nur in extremen Ausnahmefällen. --Wirthi ÆÐÞ 10:59, 18. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: der Artikel ist zwar noch weit von lesenswert entfernt, aber die wichtigsten Daten sind vorhanden. --Wirthi ÆÐÞ 11:00, 18. Dez. 2006 (CET)
- Entspricht WP:AüS → behalten. --Hans Koberger 12:27, 18. Dez. 2006 (CET)
- Behalten. Kein Löschgrund ersichtlich, insbesondere offensichtlich keine Allerweltsschule, wenn man nachliest. -- Sozi 12:32, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die Schule an sich find ich nicht so außergewöhnlich. Meine Schule zum Beispiel ist über 100 Jahre alt. Aber der Artikel ist interessant und aufschlussreich, daher Behalten -- Otto Normalverbraucher 12:50, 18. Dez. 2006 (CET)
Einzelne Schulen sind nicht per se relevant - es bleibt also zu prüfen, ob diese Schule etwas besonderes hat, das andere nicht haben. Das könnte hier mir mit den besonderen Unterrichtsformen der Fall sein - die Geschichte jedenfalls nicht. --212.202.113.214 17:07, 18. Dez. 2006 (CET)
Relevanz unklar, außerdem so kein Artikel. --ThomasO. 00:15, 18. Dez. 2006 (CET)
Da muss ich zustimmen, als Enzyklopädieartikel ist das nicht ausreichend. Es wird nicht klar, was Radio Dva [sic] überhaupt ist ("ist Teil der Berichterstattungskooperation mit dem ORF und Radio Agora") - ein Sender, ein Programm?, in welchem Umfang gesendet wird, was gesendet wird usw. "1998 wurde der erste Radiosender für die slowenische Volksgruppe in Kärnten gegründet.", schön - und was hat das mit Radio Dva zu tun? "Seitdem senden auf der gleichen Frequenz 3 verschiedene Sender" - heißt das, dass es Radio Dva nun nicht mehr gibt? Dass es abwechselnd von drei verschiedenen Sendern ausgestrahlt wird? Dass es drei Sender betreibt? Payton. 193.30.140.85 14:41, 18. Dez. 2006 (CET)
Geändert von Leimeister, siehe Diskussion unten --Amberg 01:09, 18. Dez. 2006 (CET)
Ohne enzyklopädische Relevanz, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Z80a (Diskussion • Beiträge) --Amberg 01:51, 18. Dez. 2006 (CET))
Der Löschantrag ist bei Jan Marco Leimeister eingetragen. Ich nehme an, er bezieht sich auf den Artikel. Leimeister enthält nur eine Weiterleitung auf eben diesen Artikel und könnte schnellgelöscht werden. Sorry, mir war nicht klar, dass solche Weiterleitungen anscheinend übich sind. --Amberg 00:50, 18. Dez. 2006 (CET) --Amberg 00:38, 18. Dez. 2006 (CET)
Jan Marco Leimeister erfüllt die RKs für einen Schriftsteller, was auch der Eintrag bei der DNB belegt. . Der Löschantrag ist Quatsch, natürlich behalten --ThomasO. 00:46, 18. Dez. 2006 (CET)
- Für Leimeister hab ich SLA gestellt, den braucht wirklich keiner. --ThomasO. 00:49, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wie auch immer, ich habe die Aussage oben durchgestrichen, weil ich festgestellt habe, dass es Redirects von Nachnamen häufiger gibt als ich dachte. Aber wahrscheinlich nur bei größeren Berühmtheiten... --Amberg 00:53, 18. Dez. 2006 (CET)
Was nun "Jan Marco Leimeister" betrifft: Sollte es sich bei seinen Büchern um literarische Werke handeln, ist dies im Artikel deutlich zu machen. Wenn es, was ich vermute, um wissenschaftliche Fachliteratur geht, sind doch wohl nicht die RK für Schriftsteller anzuwenden. Die Bücher könnten zwar durchaus Relevanz begründen, aber nur, wenn sie fachlich besonders bedeutend sind, was ich nicht beurteilen kann.--Amberg 00:58, 18. Dez. 2006 (CET)
- Bei dem ersten Werk handelt es sich wohl um seine Dissertation. Für das Fach Wirtschaftsinformatik haben die genannten Beiträge keine überdurchschnittlich besondere Bedeutung, d.h. sie sind keine Standardwerke für das Fach oder ähnliches. Siehe dazu auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. Zudem sind die genannten Projekte wohl eher dem Lehrstuhlinhaber Professor Helmut Krcmar zuzuordnen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.57.164.179 (Diskussion • Beiträge) --Amberg 01:51, 18. Dez. 2006 (CET))
Der SLA für Leimeister ist inzwischen negativ beschieden worden. Sorry, war mein Fehler, ich wusste nicht, dass solche Weiterleitungen üblich sind. Ich ändere jetzt aber die Überschrift für diese Diskussion in Jan Marco Leimeister, da nur dort der Löschantrag steht, und die Begründung zeigt, dass offensichtlich nicht das Redirect gemeint ist. --Amberg 01:05, 18. Dez. 2006 (CET)
Laut DNB ist das erste Buch seine Dissertation, die bezüglich des Zwei-Bücherkriteriums üblicherweise nicht mitgezählt wird. Beim zweiten Buch handelt es sich -laut DNB- um "Arbeitspapiere", also ein besseres Skript. Neige zum löschen--Kriddl 10:33, 18. Dez. 2006 (CET)
20 Treffer in der Datenbank WISO reichen mir für behalten. Stefan64 11:52, 18. Dez. 2006 (CET)
Rolf Ebitsch (erledigt, jetzt URV)
Ist wie ein Werbetext geschrieben.--Tilla 2501 00:19, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ist URV.--Tilla 2501 00:23, 18. Dez. 2006 (CET)
Studentische Verbindung, deren Relevanz aus dem Artikel nicht hervorgeht. --32X 00:33, 18. Dez. 2006 (CET)
Radio Flensburg (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar. --Flann 00:45, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wurde nun wohl nach SLA-Löschung auch noch wiederhergestellt. --Flann 00:54, 18. Dez. 2006 (CET)
- Löschen und Lemma sperren.--Tilla 2501 00:56, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich unterstelle, daß dies reine Begriffsfindung ist. Eine Google-Suche nach dem Begriff führt zu 7 (sieben!) Ergebnissen - und 6 davon sind Kopien desselben Textes. Sollte es diesen Begriff tatsächlich geben, ist er von höchst untergeordneter Bedeutung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 18. Dez. 2006 (CET)
- Außerdem ist das völlig unverständliches Geschwurbel, in dem das Lemma nicht erläutert wird. Löschen. --Etagenklo 04:29, 18. Dez. 2006 (CET)
- Einer der Wirtschaftswissenschaftsartikel, wo man sich fragt, ob überhaupt irgendjemand mal nach diesem Begriff suchen würde. KIV wie auch VIC sind nirgendwo in der Wikipedia verlinkt. Damit halte ich das eigentlich schon für löschenswert. --Hansbaer 08:49, 18. Dez. 2006 (CET)
Keine eigenständige Relevanz. Er repräsentiert lediglich eine bestimmte, bedeutsame, Diskussion. --Flann 00:51, 18. Dez. 2006 (CET)
- Demnach müsstest du Terri Schiavo auch zur Löschung vorschlagen. 7 Tage abwarten.--Tilla 2501 00:55, 18. Dez. 2006 (CET)
Die mediale Relevanz der Person ist hier sogar erdrückend. Eine Infragestellung der Relevanz ist gar nicht möglich, wenn man die Fakten für sich sprechen lässt. Also Behalten -- Wait4Weekend 09:15, 18. Dez. 2006 (CET)
Auf alle Fälle behalten. - Lucarelli 10:31, 18. Dez. 2006 (CET)
Scheint auch für die Entwicklung des italienischen Rechts nicht unbedeutend, behalten--Kriddl 10:35, 18. Dez. 2006 (CET)
- Kann mich den Vorrednern nur anschließen, wir verdanken es Welby, wenn in Italien jetzt über Passive Sterbehilfe diskutiert wird.--Martin Se !? 14:46, 18. Dez. 2006 (CET)
- Er ist heute auf der Titelseite der Berliner Zeitung. Reicht das als Relevanz? --Der sich nen Wolf tanzt 17:35, 18. Dez. 2006 (CET)
Mir scheint, daß dieser Begriff keine eigenständige Relevanz besitzt. Eine Google-Suche ergab zwar 52 Treffer - doch das sind zu grob geschätzt 90% wiedergekäute Mirrors eines ewig gleichen englischen Textes ("The VIC (Vocational Intellectual Capital) shows in this connection...") und einer kommerziellen deutschsprachigen Seite. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das selbe Geschwurbel wie bei Knowledge Intellectual Value, ebenfalls löschen. --Etagenklo 04:31, 18. Dez. 2006 (CET)
- Einer der Wirtschaftswissenschaftsartikel, wo man sich fragt, ob überhaupt irgendjemand mal nach diesem Begriff suchen würde. KIV wie auch VIC sind nirgendwo in der Wikipedia verlinkt. Damit halte ich das eigentlich schon für löschenswert. --Hansbaer 08:49, 18. Dez. 2006 (CET)
Der Inhalt des Artikels scheint frei erfunden zu sein.--Einsamer Schütze 01:30, 18. Dez. 2006 (CET)
- Denke ich auch. Es fängt schon verdächtig an: Duces ist Plural, biformatus ist Singular, wenn mich meine Lateinkenntnisse nicht täuschen. Waren die Geheimbündler so schlecht in Latein? Und ich finde nichts, was eine Erwähnung dieses angeblichen Geheimbunds bei Livius bestätigt. Fakealarm! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 18. Dez. 2006 (CET)
- Sicher ein Fake. Keine Quellen, in einschlägiger Literatur nichts zu finden - sicher so geheim, der Geheimbund, dass ihn keiner kennt, außer dem Autor. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:48, 18. Dez. 2006 (CET)
Netter Versuch... Diese IP-Räuberpistole bekommt von mir gleich einen SLA. So etwas kann nicht ohne jede Quelle hier rumstehen. Das macht das ganze Projekt lächerlich. --P. v. Quack 09:00, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: wie niedlich... "wird in einigen Büchern ... geschildert" Sehr vielsagend... *kopfschüttel* --P. v. Quack 09:02, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich stelle die Relevanzfrage bezüglich der mitwirkenden Musiker, als auch des hier vorgestellten Albums. --Flann 02:00, 18. Dez. 2006 (CET)
- Scheint mir auch Bandspam zu sein Löschen --Hansbaer 08:46, 18. Dez. 2006 (CET)
Nahezu jeder Song verbreitet eine oftmals gefährliche, düstere aber auch verträumte Atmosphäre welche sich meist erst nach mehrmaligem Hören erschließt. Bei "P.B.S" wird sehr viel Wert auf die Vermischung von Bildern und Musik gelegt. Fast alle Songs sind instrumental gehalten und werden nur hin und wieder von verstörenden Sequenzen und Stimmsamples wie Kinderlachen unterbrochen.. Ne klar, gut, dass es diese Anleitung zum Hören gibt. Bandspam schnell entsorgen --Nolispanmo 10:17, 18. Dez. 2006 (CET)
Ernst Spycher (gesperrtes Lemma)
- Ist schon seit Oktober gesperrtes Lemma, wurde auch bei der Löschprüfung wegen fehlender Relevanz rausgenommen! --Kobako 10:30, 18. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Löschprüfung#Ernst Spycher (erl., bleibt gesperrt), [.. Artikelspam auch hier gelöscht ..]. --Kobako 11:06, 18. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanz der Journalisten ist für mich aus dem Artikel nicht ersichtlich. Die Spezialisten sollten den Artikel überprüfen. --Taratonga 10:41, 18. Dez. 2006 (CET)
Nachdem ich mich darüber schlau gemacht habe, wer oder was KOR ist (und es der Einfachheit halber im Artikel verlinkt habe) glaube ich eine Ahnung zu haben, weshalb sie relevant sein könnte, so geht das aber aus dem Artikel nicht hervor. Falls in den 7 Tagen nichts kommt löschen--Kriddl 10:57, 18. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanz der Person ist dermaßen unzweideutig, das ich mir hier langsam nur noch an Kopf fassen kann. Selbstverständlich Behalten. -- Wait4Weekend 11:14, 18. Dez. 2006 (CET)
- Für mich geht sie aus dem Artikel nicht hervor. Dafür finde ich die Beiträge des Autors interessanter: de, en, pl. Relevanz im Artikel belegen (sprich: sinnvoll ausbauen) oder löschen. --32X 11:31, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich kann mir auch nur an den Kopf fassen, wenn ich mir dieses Ding anschaue, was uns hier als " Artikel" untergeschoben werden soll. Wenn es in sieben Tagen noch immer ohne irgendwelchen Inhalt ist, der etwas zu relevanz aussagt, dann löschen. --ahz 12:13, 18. Dez. 2006 (CET)
Geht es jetzt um Relevanz, oder um Inhalt? Zum Verständniss der Bedeutung: [1]. Der Artikelumfang bewegt sich im übrigen im Bereich des für gedruckte Enzyklopädien üblichen Rahmens. -- Wait4Weekend 12:17, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die drei Sätzchen stimmen mit en: und pl: überein, reichen aber längst nicht aus. @Wait4Weekend: Was ist hier "unzweideutig"? Mitarbeit in der Opposition? (Taten einige -zig Tsd. Leute ebenfalls, darunter meine Eltern samt Freundeskreis). Arbeit für eine Zeitung? (Als Student arbeitete ich für mehrere Zeitschriften). --AN 12:18, 18. Dez. 2006 (CET)
Es tut mir sehr leid für sie, das sie nicht bekannt geworden sind und nicht Feuilletonist einer bekannten polnischen Zeitung sind, keinen Fernsehauftritt haben und sich selbst bedauern müssen wie Bedeutungslos sie sind, geichzeitig aber alles das gemacht haben was Ewa Milewicz gemacht hat, aber keiner hat es wahrgenommen. Aber können sie bitte qualifiziert erläutern was das hier zu suchen hat? -- Wait4Weekend 13:07, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die Frage ist nicht Relevanz oder Inhalt, sondern es geht dann doch eher um die Kombination Relevanz im Inhalt zu verdeutlichen und darzustellen. Mir wird die enzyklopädische Bedeutung der Dame aus dem Artikel heruas nicht klar. Daher, falls sich in den nächsten sieben Tagen nichts tut löschen --MsChaos 12:59, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die Trollerei von Benutzer:Wait4Weekend mit "qualifiziert" abzuschliessen, bricht sämtliche Rekorde der Unverschämtheit. Zeitungsmitarbeiter gibt es sehr viele, in der Oppositon waren ebenfalls sehr viele (fast die Hälfte meiner Gymnasialklasse hat irgendwelche Flugblätter verteilt, darunter der spätere NZS-Chef meiner Fakultät, der längst keinen Artikel verdient). Obwohl die Substanz inzwischen gewachsen ist, die Relevanz immer noch nicht genügend dargestellt. Machen oder weg. --AN 17:45, 18. Dez. 2006 (CET)
Im Artikel sollte jetzt für jeden Verständlich stehen (der es bemerken will) das es sich bei der Person um jemanden handelt, der durch sein Wirken die Geschicke Polens in den 80er in nicht unerheblichem Maße berichtent begleitet hat und als journalistische Stimme sowohl Gewicht hat als auch gehört wird. -- Wait4Weekend 13:28, 18. Dez. 2006 (CET)
...für meinen eingestellten Artikel wurde ein SLA gestellt (Grund: aufgeplusterte Worterklärung Anton-Josef). Den habe ich umgewandelt. Ich finde das einen nützlichen Artikel (Worterklärung ist für mich etwas anderes, Zahlungsverkehr und Fahrradfahren sind auch selbsterklärend wenn man so will) - Bitte Meinungen, Schwarzseher 10:43, 18. Dez. 2006 (CET)
Da der artikel Angaben über die Praxis der internen Bearbeitung bei den Banken und den Hinweis zur Gebührenpflichtigkeit enthält geht er deutlich über einen Wörterbucheintrag hinaus. Ich zumindest habe schon Bareinzahlungen vorgenommen, wahrscheinlich auch die Mehrzahl der Einwohner von D/A/CH. Infoern gerhe ich auch von Relevanz aus. Behalten--Kriddl 11:01, 18. Dez. 2006 (CET)
- Der Hinweis auf die Gebührenpflichtigkeit bei allen deutschen Banken ist falsch. --Anton-Josef 11:05, 18. Dez. 2006 (CET)
- Naja, ich kenne jedenfalls keine - das hängt mit dem enormen Aufwand bei der Abwicklung zusammen. Die Kosten müssen halt an den Kunden weitergegeben werden... Kannst Du ja mal ergänzen. Schwarzseher 11:36, 18. Dez. 2006 (CET)
- alle unmittelbaren Bareinzahlungen müssen bei der kontoführenden Bank kostenlos sein (BGH-Urteil), solltes Dein Geld zurück verlangen. Löschen, Worterklärung. --AZH 11:44, 18. Dez. 2006 (CET)
- danke, nun ergänzt. Schwarzseher 11:50, 18. Dez. 2006 (CET)
- alle unmittelbaren Bareinzahlungen müssen bei der kontoführenden Bank kostenlos sein (BGH-Urteil), solltes Dein Geld zurück verlangen. Löschen, Worterklärung. --AZH 11:44, 18. Dez. 2006 (CET)
BEHALTEN; unbegründeter Löschantrag. Mit ähnlichen Begründungen ist z.B. schon der Artikel Münzrolle zur Löschung vorgeschlagen worden. Im Grunde ist jeder enzyklopädischer Artikel eine aufgeplusterte Worterklärung -wenn das durchgeht, dann kann man auch gleich Überweisung, und am besten das Portal:Alltagskultur gleich mit löschen; kann den LA absolut nicht verstehen und je mehr ich darüber nachdenke, desto ärgerlicher werde ich. Mir scheint, hier haben einige den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden. Wenn ich Zeit habe, werde ich ein Bild eines Überweisungsträgers zufügen. Ach übrigens, hat jemand schon einmal was von gültigen Stubs gehört?!
Es ist einfach traurig, willkürlich und nicht undumm. Sorry, aber ich finde keine anderen Worte. Mein Beileid, Schwarzseher. Dem kann man nur mit Qualität entgegentreten. MfG&schöne Feiertage; Alter Fritz 12:20, 18. Dez. 2006 (CET)
- Langsam ist es genug; Anton-Josef vesucht hier allgemeinen Konsens anzuzweifeln und versteht den Sinn von ONLINE-ZUSAMMENARBEIT nicht. Ich zitiere von seiner Benutzerseite:
Ich (...) stehe der WP:QS kritisch gegenüber, da sie sich, nach meiner Meinung, mit WP:LK überschneidet. Gerade weil es keine Universalgelehrten mehr gibt und man nicht alles kennen kann, nutze ich zur Erkenntnisgewinnung ein Lexikon. Gerne auch die WIKIPEDIA. Wenn ich über einen Artikel stolpere, der mir in der Einleitung nicht erklären kann wovon er handelt, ist das Murks. Der Verweis auf die englischsprachige WIKIPEDIA ist insofern hinfällig, da nicht alle Nutzer der englischen Sprache mächtig sind und von daher sich in der deutschsprachigen WIKIPEDIA tummeln. Eine Verbesserung der Einleitung hätte somit vollkommen genügt und die ganzen herablassenden Belehrungen und hirnrissigen Hinweise auf noch zu löschende Artikel waren überflüssig. Bitte nicht aus den Augen verlieren: hier soll ein Lexikon entstehen, das dass Wissen der Welt sammelt, vielleicht sollte hinzugefügt werden, verständlich sammelt.
Das widerspricht Konsens in der Wikipedia und macht eine Zusammenarbeit unmöglich. Da muss was getan werden, sonst gibt es mächtig Ärger. Am besten seine Löschanträge in QS-Anträge umwandeln; er scheint die Wikipedia-Löschregeln bewusst zu ignorieren. MfG Alter Fritz 12:27, 18. Dez. 2006 (CET)Alter Fritz
- @Alter Fritz: So schlimm finde ich das nicht, was Anton-Josef schreibt. Im Übrigen ist auch das, was ich auf Deiner Seite finde, "Alles kann ein Stub sein", nicht Konsens in der WP, denn für gültige Stubs gibt es in der WP explizite Kriterien. Solange jemand konstruktiv mitarbeitet, kann er/sie doch auch Meinungen haben, die den (veränderlichen) Regeln des Unternehmens kritisch gegenüberstehen. Das Grundgesetz der BRDeu wurde ja auch schon einige Hundert Mal geändert, sind die beteiligten Parteien nun Verfassungsfeinde? Payton. 193.30.140.85 14:59, 18. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel ist ja wohl deutlich mehr als ein Wörterbucheintrag. Gibt es jetzt schon Montagstrolle? Kenne das sonst eher vom Freitag... Gruß, --62.157.121.146 12:52, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich zitiere aus Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch: „Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden…“ (Hervorhebung von mir.) Ich denke, dass jeder, der schonmal irgendetwas mit Bankwesen zu tun hatte, bestätigen kann, dass die Bareinzahlung ein eigenständiges Konzept ist und deshalb auch ein eigenständiges Lemma benötigt. Schaut mal in gängige Bankwirtschaftsfachbücher. Behalten. --jpp ?! 13:32, 18. Dez. 2006 (CET)
MMn LA-Begründung unzutreffend, behalten. --Matthiasb 14:03, 18. Dez. 2006 (CET)
Der LA ist ja wohl ein Trauerspiel - eine Bareinzahlung ist für viele Menschen die kein Konto bei einen Kreditinstitut bekommen - oft das einzigste Mittel, um ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern nachzukommen. Mit Verlaub, aber der LA ist schlicht hirnrissig. Behalten.--SVL ☺ Bewertung 14:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die Worthülsen "(nur) Worterklärung bzw. Wörterbucheintrag" sind in Wikipedia-(Lösch)Diskussionen ungefähr so sinnvoll wie die Verwendung von Rauchgranaten ... ich hoffe, dass spricht sich irgendwann auch mal rum und diese sinnlosen Phrasen werden vermieden ... Hafenbar 16:26, 18. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Die Bareinzahlung unterliegt z.B. dem Geldwäschegesetz und ist damit anders zu bewerten als eine Überweisung oder ein Scheck. Die Bareinzahlung ist eine eigenständige Form des Zahlungsverkehrs und nicht zu verwechseln mit der Barzahlung. Es gibt Zahlungen, die auch nur mittels Bareinzahlung getätigt werden können, z.B. Gebühren für Autoanmeldung oder Ausstellung eines Reisepasses. Selbstverständlich könnte man das ganze auch unter Zahlungsverkehr zusammenfassen. --Mgehrmann 17:35, 18. Dez. 2006 (CET)
SLA->LA; Grund war: Keine Relevanz erkennbar. -- Schwalbe D | C | V 10:44, 18. Dez. 2006 (CET)
Als älteste Musikkorps dieser Art in der Schweiz eher doch relevant. Ein Fall für die QS. Insofern behalten. --Uka 12:53, 18. Dez. 2006 (CET)
Als ??? dieser Art in ???. Genau da ist das Problem. Wenn man nur die zu betrachtende Umgebung klein genug wählt, wird alles relevant. Wir müssen hier wohl die RK für Bands anlegen und da sehe ich keinen käuflichen Tonträger --212.202.113.214 17:13, 18. Dez. 2006 (CET)
Aufgeblasener Wörterbucheintrag. Anton-Josef 11:03, 18. Dez. 2006 (CET)
- ...Ungefähr wie Fernsehsendung oder Internet? Deine Begründungen sollten schon etwas stichhaltiger sein und eine Begründung enthalten. Schwarzseher 11:13, 18. Dez. 2006 (CET)
"Geldtransport (englisch cash-in-transit, auch CIT genannt) ist die Bezeichnung für den Industriezweig, der sich mit dem Transport von Bargeld befasst und häufig auch die Bareinzahlungen vornimmt." - Schon die Einleitung ist falsch. Ein Geldtransport ist ein Transport von Geld. Ein Industriezweig wären die Geldtransportunternehmen. Das ist so nix. Weissbier 11:31, 18. Dez. 2006 (CET)
- Außerdem ist Industriezweig m.E. hier Anglizismus für Branche. Payton. 193.30.140.85 15:03, 18. Dez. 2006 (CET)
- Mmh ... Branche stammt AFAIK aus dem Französichen und ist bestimmt kein teutsches Wort ... Hafenbar 16:20, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das ist mir klar, aber Branche wird im Deutschen genau für das Gemeinte verwendet während Industrie traditionell etwas anderes bedeutet. Payton. 193.30.140.85 17:01, 18. Dez. 2006 (CET)
- Mmh ... Branche stammt AFAIK aus dem Französichen und ist bestimmt kein teutsches Wort ... Hafenbar 16:20, 18. Dez. 2006 (CET)
- Behalten; Schon mal was von QS gehört? In der Wikipedia ist vieles so nix; landet deswegen bei QS. LA ungültig;
- Langsam ist es genug; Anton-Josef vesucht hier allgemeinen Konsens anzuzweifeln und versteht den Sinn von ONLINE-ZUSAMMENARBEIT nicht. Ich zitiere von seiner Benutzerseite:
Ich (...) stehe der WP:QS kritisch gegenüber, da sie sich, nach meiner Meinung, mit WP:LK überschneidet. Gerade weil es keine Universalgelehrten mehr gibt und man nicht alles kennen kann, nutze ich zur Erkenntnisgewinnung ein Lexikon. Gerne auch die WIKIPEDIA. Wenn ich über einen Artikel stolpere, der mir in der Einleitung nicht erklären kann wovon er handelt, ist das Murks. Der Verweis auf die englischsprachige WIKIPEDIA ist insofern hinfällig, da nicht alle Nutzer der englischen Sprache mächtig sind und von daher sich in der deutschsprachigen WIKIPEDIA tummeln. Eine Verbesserung der Einleitung hätte somit vollkommen genügt und die ganzen herablassenden Belehrungen und hirnrissigen Hinweise auf noch zu löschende Artikel waren überflüssig. Bitte nicht aus den Augen verlieren: hier soll ein Lexikon entstehen, das dass Wissen der Welt sammelt, vielleicht sollte hinzugefügt werden, verständlich sammelt.
Das widerspricht Konsens in der Wikipedia und macht eine Zusammenarbeit unmöglich. Da muss was getan werden, sonst gibt es mächtig Ärger. Am besten seine Löschanträge in QS-Anträge umwandeln; er scheint die Wikipedia-Löschregeln bewusst zu ignorieren. MfG Alter Fritz 12:26, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die Laienspieltruppe ist optional zum Löschantrag. Nirgendwo steht geschrieben, daß sie einem Löschantrag vorzuziehen ist. Das hat mal ein Benutzer versucht und ist glücklicherweise gescheitert. Insofern lass Anton-Josef in Ruhe, denn er macht nichts falsches. Weissbier 12:48, 18. Dez. 2006 (CET)
- (dazwischenquetsch) Wer SLAs gegen Geldtransport stellt, der macht was falsch. Wer LAs unbegründet stellt, der macht was falsch. Wir sind alle Laien, sonst würden wir bei Brockhaus arbeiten. Das ist ja wohl die Höhe. Ich weiß, dass hier nicht gerne stubs gesehen sind, aber der Artikel war viel mehr als dieser. Und kein Artikel kann anfangs perfekt sein, insbesondere nicht so allgemeine Begriffe. Ich lass Anton-Josef in Ruhe, wenn er wenigstens versucht, Regeln einzuhalten, und nicht Rundumlöschungen von sich gibt. Von seiner Diskussionsgeschichte nur zu schweigen. MfG Alter Fritz
13:18, 18. Dez. 2006 (CET)
- (dazwischenquetsch) Wer SLAs gegen Geldtransport stellt, der macht was falsch. Wer LAs unbegründet stellt, der macht was falsch. Wir sind alle Laien, sonst würden wir bei Brockhaus arbeiten. Das ist ja wohl die Höhe. Ich weiß, dass hier nicht gerne stubs gesehen sind, aber der Artikel war viel mehr als dieser. Und kein Artikel kann anfangs perfekt sein, insbesondere nicht so allgemeine Begriffe. Ich lass Anton-Josef in Ruhe, wenn er wenigstens versucht, Regeln einzuhalten, und nicht Rundumlöschungen von sich gibt. Von seiner Diskussionsgeschichte nur zu schweigen. MfG Alter Fritz
- Naja, aber der Schnelllöschantrag, wie er ihnursprünglich gestellt hat [2] ist dann doch nicht wirklich eine Alternative zur Qualitätsverbesserung, das wirst selbst Du Qualitätssicherungskritiker kaum anders sehen oder? Abgesehen davon sind das von beiden Seiten etwas große Kaliber. Ich schlage eine Runde Tee und Kekse für alle vor, damit der Dampf ein wenig aus der Sache rausgeht. --Kriddl 12:54, 18. Dez. 2006 (CET)
- SLA war natürlich Unsinn, da habt Ihr Recht. Aber stets (!) QS statt SLA?!? Nee... Weissbier 14:14, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin dabei, aber meine schriftliche Reaktion bezieht sich auch auf die Diskussion von Anton-Josef, die älter als 5 Tage ist. Wer seine Benutzerdiskussion aus gutem Grund aller 5 Tage automatisch leeren lassen muss, der mat schon irgendetwas zu verbergen. Wenn nicht, dann ich bitte mit Milch und Zucker! MbG Alter Fritz
13:09, 18. Dez. 2006 (CET)
- Naja, aber der Schnelllöschantrag, wie er ihnursprünglich gestellt hat [2] ist dann doch nicht wirklich eine Alternative zur Qualitätsverbesserung, das wirst selbst Du Qualitätssicherungskritiker kaum anders sehen oder? Abgesehen davon sind das von beiden Seiten etwas große Kaliber. Ich schlage eine Runde Tee und Kekse für alle vor, damit der Dampf ein wenig aus der Sache rausgeht. --Kriddl 12:54, 18. Dez. 2006 (CET)

Viele Wege führen nach Rom. Wenn ein Artikel statt in der QS hier landet wird er auch (und leider sogar mit höherer Wahrscheinlichkeit) verbessert, als wenn er in der QS stände. Das ist kein Grund zum Streit. Wo ich mich aber gerne streite, ist die völlig ärgerliche LA-Begründung. Geldtransport ist ein Lemma, unter dem man noch viel mehr schreiben kann, als bereits jetzt dort steht. Beispiele wären: Sicherheitstechnik bei Geldtransporten, Kosten von Geldtransporten, Volumen von Geldtransporten insbesondere unter Berücksichtigung der zunehmenden bargeldlosen Zahlungen, der aktuelle Konflikt zwischen Bundesbank und Geldtransportfirmen und die nicht ganz so aktuellen logistischen Anstrengungen beim Bargeldaustausch bei DM bzw. Euro-Einführung. Das Lemma wird in der Endausbaustufe weit von einem "Wörterbucheintrag" entfernt sein. Und vor allem: Der Artikel ist bereits jetzt (trotz der geschilderten Lücken) weit mehr als ein Wörterbucheintrag oder ein Stub und behandelt einige Aspekte des Thema durchaus angemessen. Natürlich behaltenKarsten11 13:09, 18. Dez. 2006 (CET)
Nun mal ganz langsam ihr beiden (Fritz und Deppert). Habt ihr zuviel Glühwein getrunken? Wie ein Nutzer an der Wikipedia mitarbeitet bleibt noch immer ihm selbst überlassen. Es ist also nicht erforderlich die Nutzerseite, oder Teile davon, in der Weltgeschichte umher zu kopieren. Weiterhin verwahre ich mich ganz entschieden gegen Unterstellungen, ich würde zu viele unbegründete Löschanträge stellen. Den Nachweis für diese Behauptung hätte ich dann doch schon gern gesehen. Natürlich lasse ich meine Diskussionsseite, wie viele andere Nutzer auch, aller 5 Tage leeren, das trägt zur Übersichtlichkeit bei. Die Beiträge werden übrigens nicht gelöscht. Sondern archiviert, was einem aufmerksamen Beobachter sicherlich aufgefallen wäre. Und auch dieses Verfahren ist ganz allein meine Entscheidung und ist von niemanden zu kommentieren. Übrigens Fritz, Deine Drohung bezüglich irgendwelcher Konsequenzen ist der Gipfel der Lächerlichkeit. Und Kriddl, ich lege keinen Wert auf Deinen Beitrag. Weitere Beiträge zu diesem Thema auf meiner Diskussionsseite von Euch werde ich als Vandalismus sofort löschen. --Anton-Josef 13:52, 18. Dez. 2006 (CET) PS:Sollte sich herausstellen, dass meine SLA über das Ziel hinaus geschossen sind, bricht mir das Eingeständniss falsch gelegen zu haben, kein Zacken aus der Krone.--Anton-Josef 13:52, 18. Dez. 2006 (CET)
- Falls es Dir, was ich erstmal unterstelle, um die Qualitätsverbesserung ging, dann ist der SLA sicher das eher ungeeignete Werkzeug. Vor allem bei Artikeln, die eindeutig mehr sind als nur die Erklärung des Begriffes nebst Ethymologie (das wären Wörterbucheinträge). Das Du den Sinn der QS nicht einsiehst, nun dazu kann man geteilter Meinung sein, aber dass LA und SLA nicht deckungsgleich sind, nun das dürfte ziemlicher Konsens sein. Nebenbei: Wenn Du Wert auf Deine arbeitsweise legst, dann musst Du das auch anderen zugestehen, was gerade zur Vorsicht bei SLAs führenn müsste. Aber das ist nur meine Meinung.--Kriddl 13:58, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nichts muß ich, außer sterben ;-)--Anton-Josef 14:09, 18. Dez. 2006 (CET)
- Und Pipi-Machen und Mockern. Das kannst Du nicht ewig zurückhalten... Weissbier 14:14, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nichts muß ich, außer sterben ;-)--Anton-Josef 14:09, 18. Dez. 2006 (CET)
Wie zwei drüber: MMn LA-Begründung unzutreffend, behalten. --Matthiasb 14:03, 18. Dez. 2006 (CET)
Dieser Artikel enthält sicherlich einige korrekturbedürftige Passagen - aber das ist kein Grund für einen SLA oder LA - einweisen in die QS und behalten.--SVL ☺ Bewertung 14:22, 18. Dez. 2006 (CET)
Das leidige Problem der Triviallemmata: Natürlich könnte man einen vernüftigen Artikel dazu schreiben. Nur das macht mehr Arbeit und fordert höhere Qualifikationen als die Autoren, die von solchen Lemmata angezogen werden, zu leisten im Stande sind. Herauskommt ein assoziatives, wirres Brainstorming und wahlloses Sammelsurium zum Thema. Im Grunde ist Lemma selbsterklärend: Geldtransport ist der Transport von Geld. Wenn das Thema weiterführend behandelt werden soll, dann steht am Anfang die Begriffsdefinition und Eingrenzung, aber eben nicht mit Beispielen, sondern abstarkt. Das Lemma hat durchaus seine Berechtigung, diesen Quark aber kann man ohne Verlust löschen. Oder in der QS ausbauen, wobei das Ergebnis nicht eine Pseudoverbesserung sein sollte (was ich wie Vorredner manchmal als Manko der QS ansehe). Fazit - 7 Tage.--Baumeister 14:36, 18. Dez. 2006 (CET)
Grundsatzdiskussionen über den Sinn von LAs, SLAs und QS bitte woanders führen. Der Artikel erfüllt in jedem Fall die Mindestvoraussetzungen für einen Artikel, auch wenn er, wie jeder Artikel, verbesserungsfähig ist. Nicht löschen. --Proofreader 15:07, 18. Dez. 2006 (CET)
Sehe keinen Quark und auch keinen Wörterbucheintrag, nur einen Artikel, der beschreibt, was Geldtransporte sind und wie die Branche drumherum organisiert ist. Behalten. --jpp ?! 15:13, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich nun Geld in meiner Tasche habe und damit unterwegs bin, ist das auch Geldtransport? --85.159.8.52 16:00, 18. Dez. 2006 (CET)
- Im bankfachlichen Sinne nein, im umgangssprachlichen schon. Und das steht sinngemäß auch so im Artikel. --jpp ?! 16:24, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich nun Geld in meiner Tasche habe und damit unterwegs bin, ist das auch Geldtransport? --85.159.8.52 16:00, 18. Dez. 2006 (CET)
Hallo ihr fleißigen LA- Diskutierer. Haben einige von euch nichts andres zu tun, als hier unnötig Rumzupaarlabern. Entschuldigt das ich so eine Disku nicht verstehe, denn anstatt hier unnötig die Zeit verschwenden, hättet ihr den Artikel gemeinsam zum „Lesenswerten“ Artikel gemacht. Ich hoffe, dass schnellst möglich, beim Artikel (so wie er jetzt ist) der LA Baustein usw. wieder verschwindet. Manchmal verstehe ich die interne Wiki-Gemeinde nicht so richtig. Es ist ja gut das ihr alle Aufpasst, aber manchmal übertreiben einige. Trotzdem Danke für die Wiki Mitarbeit. Gruß --Elkawe 16:23, 18. Dez. 2006 (CET)
Wie wär's mit Umbenennung in Geldtransportgewerbe und QS? --Mgehrmann 17:42, 18. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanz der Website lässt sich wegen unzureichender Angaben nicht beurteilen (Vergleichswerte fehlen), stattdessen werden zahlreiche Mitarbeiter erwähnt (Namedropping) und die kommerziellen Möglichkeiten erläutert (Werbung). --jergen ? 12:18, 18. Dez. 2006 (CET)
- löschen, pure Werbung und es wundert mich, dass der Name der Putzfrau nicht auch noch genannt wird. --ahz 12:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Zur Zeit ist lernu! der grösste und populärste Kursplatz für Esperanto im Internet – das glaube ich angesichts dieser Trefferquote bei der allwissenden Müllhalde gerne (obwohl sich dort zugeben nicht alles auf die Website bezieht). Inwieweit die Statistik bei alexa.com aussagekräftig ist, vermag ich nicht zu beurteilen, mir scheint aber, dass die Site eine der bekannteren ihrer Art ist. Namedropping und werblich eingefärbte Passagen lassen sich sicher auf ein enzyklopädieverträgliches Maß reduzieren. Behalten. --Dundak ☎ 14:21, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich habe jetzt mal etwa 30 Rechtschreibfehler entfernt und die ärgsten Grammatikschnitzer ausgebügelt. Außerdem habe ich unenzyklopädische zeitbezügliche Formulierungen ("heute", "derzeit", "seit vier Jahren", "in der letzten Zeit") in konkrete Angaben umgewandelt (wobei ich "heute" zu "Mitte 2006" angenommen habe. Das sollte ggf. noch mal von jemandem, der es genau weiß, kontrolliert werden). Der Satz "Es ist auch die größte Quelle neuer Esperantisten, die im Internet lernen" scheint mir auch nicht ganz optimal, aber hier fiel mir auf die Schnelle keine Verbesserung ein, die nicht Gefahr läuft, den Sinn zu verfehlen, weil ich mir über diesen nicht ganz klar bin. Jedenfalls erscheint mir der Artikel nun erträglich, wenn auch noch nicht hervorragend ("exzellent"). Bin aber für behalten. Payton. 193.30.140.85 15:30, 18. Dez. 2006 (CET)
Das Spiel ist diesen Monat erschienen... Ist es deshalb Relevant? --P.C. ✉ 12:31, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich würde schon sagen, daß es relevant ist. Zum einen wäre es verwunderlich wenn ein englischer Wikipedia-Eintrag stehen bleiben kann, nicht aber das Gegenstück in der deutschen Wikipedia. Weiterhin haben wir es mit einem Produkt zu tun, welches von einem der führenden Firmen in der Branche stammt, also wohl nicht so schnell an Support verlieren wird. Außerdem sollte in der Wikipedia auch die Vielfalt der TT dargestellt werden und nicht nur ein System vorherrschen. Ansonst könnte man gleich Spiele Werkladen bitten die Artikel hier zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von 85.180.245.90 (Diskussion) P.C. ✉ 16:14, 18. Dez. 2006 (CET))
Die Einleitung ist sehr reklamelastig "tolle Qualität" bla bla. Weiterhin sehe ich nicht so richtig die Relevanz. Da wird ein neues Produkt auf einen schon recht gesättigten (es gibt schon einige Tabletops mit hartem Fankreis) Markt geworfen. Warten wir doch erst mal ab, ob es sich überhaupt verkauft oder ob die Leute bei ihrem gewohnten Spielen bleiben. Insofern sollten wir bei neuen Produkten standardmäßig erst mal ein Jahr mit einem Artikel warten, obs nicht ein Rohrkrepierer ist. Weissbier 14:09, 18. Dez. 2006 (CET)
Sorry, aber da steht nur was von der von Rackham schon gewohnten guten Qualität und die ist ja wohl unbestritten.
Weiter wundert mich, daß du gar nicht auf meinen Hinweis mit dem englischen Artikel eingegangen bist. So langsam hab ich das Gefühl es mit einem Verfechter eines anderen Systems zu tun zu haben welcher kein anderes Produkt daneben gelten läßt.
Weiterhin gibt es zur Zeit genau EIN größeres Sci-Fi Tabletop, daß gleich am Anfang erwähnte 40K, Warzone ist leider untergegangen und ansonst eigentlich nur Fantasy. Der Status von Starship Troopers ist zu Zeit noch unklar, aber ich denke es wird sich als drittes System auf jeden Fall etablieren wenn die Neuauflage dieses Systems erfolgt. Wir haben es hier also mit einem etablierten System und zwei am Anfang stehenden Systemen zu tun. (nicht signierter Beitrag von 85.180.245.90 (Diskussion) P.C. ✉ 16:14, 18. Dez. 2006 (CET))
- An den WP-Kollegen ohne Namensangabe: Das Argument mit der englischsprachigen WP ist irrelevant da die Relevanzkriterien unterschiedlich sind. Eine Unterstellung der Art "So langsam hab ich das Gefühl es mit einem Verfechter eines anderen Systems zu tun zu haben welcher kein anderes Produkt daneben gelten läßt" sollte unterbleiben. Hier geht es um eine sachliche Auseinandersetzung. Dass die Einleitung unenzyklopädisch formuliert ist und nach Reklame klingt, dürfte für erfahrene WPner unstrittig sein. Aber das könnte man ja "reparieren". Die Verweise auf die anderen "Systeme" enthalten m.E. kein Argument für die Relevanz von AT-43. Und die "von Rackham schon gewohnte guten Qualität" wurde nicht bestritten, ist aber in der de. WP nach meinem Verständnis kein hinreichendes Relevanzkriterium (ich persönlich habe nichts gegen den Artikel). Payton. 193.30.140.85 16:12, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich verweise hier mal auf das direkt verwandte Schwesterspiel Confrontation, dort wurde ein ähnlicher Eintragsanfang nicht beanstandet. Auch wird dort das in diesem Beitrag kritisierte in fast ähnlichen Worten geschrieben. Wir hier also mit zweierlei Maß gemessen oder einfach nur was übersehen?
- Der Grund meines Antrags ist nicht der Inhalt des Artikels, sondern die Relevanz des Lemmas. Begründungen wie "das haben die woanders auch gemacht" sind nicht zuletzt deswegen überflüssig. --P.C. ✉ 16:45, 18. Dez. 2006 (CET)
Synergistisch (redir., erl.)
Baumeister 12:41, 18. Dez. 2006 (CET)
Unter Synergie einarbeiten, Redirect dorthin und dann bitte Löschen. Vielleicht kann man das auch gleich ohne viel Diskussion machen, Baumeister?!? Wäre toll! MfG Alter Fritz 12:45, 18. Dez. 2006 (CET)
Okay, erledigt.--Baumeister 12:49, 18. Dez. 2006 (CET)
laut Diskussion:Synergistisches Training nicht ganz richtig ... Hafenbar 13:23, 18. Dez. 2006 (CET)
- Öhm, die Aussage auf der Disk klingt stimmiger als der Artikel. Warum nicht Texte austauschen? Weissbier 14:11, 18. Dez. 2006 (CET)
SLA -> LA, Grund war: steht schon besser bei Gottfried Feder, daher überflüssig. -- Schwalbe D | C | V 13:06, 18. Dez. 2006 (CET)
Zunächst mal steht bei Gottfried Feder etwas anderes, nämlich genau das Gegenteil: Hauptforderung dieses Kampfbundes war die Verstaatlichung der Banken und die Abschaffung der Zinsen. Hier heißt es jedoch: Inhalt war nicht etwa, wie oft vermutet, ein Verbot, Zinsen zu erheben, sondern zahlreiche geforderte Veränderungen in der staatlichen Wirtschaftspolitik.. Feststellen, welches richtig ist. Ich tendiere zum Ausbauen des Artikels, da darüber sicher im Rahmen der Wirtschaftstheorie mehr zu sagen ist und solches nix in einem Personenartikel zu tun hat. --Matthiasb 14:07, 18. Dez. 2006 (CET)
- Seit wann richtet die Wikipedia Lemmas für Nazi-Kampfbegriffe ein? Löschen -- Paravent 14:03, 18. Dez. 2006 (CET)
Schon immer. Siehe Endlösung der Judenfrage. Und am Tag der Arbeit bleibst du sicher auch gerne zuhause oder? --Matthiasb 14:18, 18. Dez. 2006 (CET)
- Artikelinhalt ist relevant, ob eigenständig oder als Redirect nach Einbau bei Gottfried Feder. Lemma behalten --MBq Disk Bew 14:23, 18. Dez. 2006 (CET)
Da der Artikel nicht über das "Werk" Feders sondern über die antikapitalistische Rhetorik der Nazis geht, sollte der Artikel als solcher behalten und ausgebaut werden.Karsten11 14:31, 18. Dez. 2006 (CET)
- @Matthiasb: Und wie ich sehe, gibt es sogar eine eigene Kategorie dafür. Auch wenn ich es persönlich nicht richtig finde, diese Begriffe als eigenes Lemma einzubringen und den Einbau der Infos in andere Artikel bevorzugen würde, entkräftet dies dann wohl mein Argument von oben. -- Paravent 14:39, 18. Dez. 2006 (CET)
Scheint mir sogar recht relevant, siehe The Trade Cycle and Credit Expansion: The Economic Consequences of Cheap Money von Ludwig von Mises. --Matthiasb 15:24, 18. Dez. 2006 (CET)
- @Karsten11: Gegen ein Lemma Antikapitalistische Rhetorik im Nationalsozialismus wäre nichts einzuwenden. Man sollte historische Sachverhalte nicht anhand belasteter Begriffe erklären. -- Paravent 16:21, 18. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt keine "antikapitalistische Rhetorik im Nationalsozialismus". Es gibt nur soetwas wie eine völkische Kritik am Kapital, die sich dann in Begrifflichkeiten wie "Raffendes vs. schaffendes Kapital" ausgedrückt hat. --Asthma 16:48, 18. Dez. 2006 (CET)
Zunächstmal eine Internetseite, derer Relevanz für unseren Zweck ich nicht zu erkennen vermag Löschkandidat 13:13, 18. Dez. 2006 (CET)
- Irgendeine Software, deren Zweck bzw. Nutzen mir nicht so recht einleuchten will, aber eine Relevanz kann ich nicht erkennen. Der letzte Abschnitt ist zudem flasch, mate heißt übersetzt schachmatt, bestenfalls noch matt, aber soweit ich weiss nicht Schach. Daher löschen --MsChaos 14:47, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nur ein neuer Versuch? [3]. löschen und Lemma sperren --Nolispanmo 14:59, 18. Dez. 2006 (CET)
Ein reiner PR-Text & ein freches Plagiat, Original siehe: http://www.wieland-electric.de/Unternehmen.15.0.html -WortUmBruch 14:03, 18. Dez. 2006 (CET)
Das Unternehmen hätte sicherlich einen Eintrag verdient. Der vorliegende Text ist allerdings Werbegeschwurbel vom Feinsten - zudem in wesentlichen Teilen von der Webseite des Unternehmens übernommen. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 14:25, 18. Dez. 2006 (CET)
- 1:1 Kopie von [4], also URV und POV. löschen und neu anfangen --Nolispanmo 15:01, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich hab es auf eine ältere Version zurückgesetzt. -- Wait4Weekend 15:14, 18. Dez. 2006 (CET)
- Warum hast Du den LA-Baustein im Artikel gelöscht? -WortUmBruch 15:24, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich habe es auf eine alte Version zurückgesetzt, die meiner Meinung nach nicht über beanstandeten Mängel besitzt. Solltest du anderer Meinung sein möchte ich dich bitten dir keinen Zwang anzutun und den Löschantrag wieder in den Artikel einzufügen. So sinnlos das dann auch wäre. -- Wait4Weekend 16:21, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich verstehe Deine Intention. Aber formal gesehen… hättest Du den LA-Baustein nicht eigenmächtig löschen sollen! Kann damit leben! Leider ist der Satz "Es werden auch Produkte für die Automatisierungstechnik und Gebäudeinstallation gefertigt" unfreiwillig komisch, denn diese Produkte sind das eigentliche Kerngeschäft! Die übrig gebliebenen Sätze sind auch nur Variationen von Textbausteinen von der Homepage des Unternehmens! Grüße -WortUmBruch 17:11, 18. Dez. 2006 (CET)
- LA wieder drin --Nolispanmo 17:32, 18. Dez. 2006 (CET)
wirklich "{{SLA}} irrelevant. BJ Axel 14:14, 18. Dez. 2006 (CET)"? -- ∂ 14:17, 18. Dez. 2006 (CET)
Warum soll der artikel gelöscht werden? es ist ein beitrag über einen Sportverein!
- Weil er NICHT RELEVANT ist. WP:RK. Es gibt tausende und abertausende von Kleinstvereinen mit Sport für jedermann, die nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie sind. Wenn Olympia- oder sonstige Sieger da her kommen, sieht die Sache anders aus. Laut Artikel ist es sogar unklar / fraglich, ob der Verein auch nur Mitglieder hat. Daher im moment: löschen, gerne auch schnellst. BJ Axel 14:22, 18. Dez. 2006 (CET)
Nur weil es "tausende und abertausende von Kleinstvereinen mit Sport für jedermann" gibt ist dass doch kein grund ihn nicht aufzunehmen! Es ist eine Möglichkeit für den Verein sich im Internet zu präsentieren und Informationen anzubieten. Außerdem ist es ein Traditionsverein der sehr viele Erfolge nachweisen kann!
[quetsch]: Doch, das ist ein Grund, eben weil es so viele gibt. Nein, die WP ist keine Möglichkeit, sich zu präsentieren. Welche Erfolge das sind sollte in den Artikel, wenn es sie gibt, dann kann man sehen, ob er behalten werden kann. --FatmanDan 14:48, 18. Dez. 2006 (CET)
- mich irritierte die gründung im jahr 1889 -- der scheint schon eine ganze weile zu existieren. -- ∂ 14:29, 18. Dez. 2006 (CET)
der macht sich bestimmt gut in der VereinsWiki. Die Wikipedia ist kein Forum, um Vereine im Internet zu präsentieren. -- Toolittle 14:45, 18. Dez. 2006 (CET)
WP:RK verfehlt - dafür gibts die Vereinswiki - Verschieben, dann Löschen. --JA ALT 14:46, 18. Dez. 2006 (CET)
Ein guter Artikel für das Vereinswiki. Hier löschen. --Taratonga 14:49, 18. Dez. 2006 (CET)
Nur weil es "tausende und abertausende von Kleinstvereinen mit Sport für jedermann" gibt ist dass doch kein grund ihn nicht aufzunehmen - richtig. Es ist eine Möglichkeit für den Verein sich im Internet zu präsentieren und Informationen anzubieten - falsch, genau dafür ist die WP nicht da, auch wenn Millionen von Menschen glauben, dazu könne man sie ungefragt dazu missbrauchen. Außerdem ist es ein Traditionsverein der sehr viele Erfolge nachweisen kann - diese Erfolge könnten den Verein ggf. relevant machen, doch ist von diesen Erfolgen im Artikel derzeit nirgends die Rede. Payton. 193.30.140.85 16:59, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe in diesem Artikel keinen mehrnutzen für Wikipedia - Relevanzkriterien sind für mich nicht überwunden!
--Kuru 14:42, 18. Dez. 2006 (CET)
na, der Fingerhut und der Zwirn haben doch die Relevanzkriterien zum mehrnutzen der Wikipedia auch überwunden... -- Toolittle 14:48, 18. Dez. 2006 (CET)
Da das Lemma längst nicht so selbsterklärend ist, wie auf den ersten Blick gedacht, sollten wir das behalten. Eher noch ein wenig präzisieren (Verbreitung, evtl. Absatzzahlen,...) Gruß, ---colt- 14:59, 18. Dez. 2006 (CET)
Zylinder (Hut), Strohhut und einige andere haben auch einen Artikel. Das Lemma kann vermutlich noch um einiges erweitert werden. War nicht Helmut Schmidt Träger einer Schiffermütze? Behalten --Taratonga 15:07, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nee, das war eine Prinz-Heinrich-Mütze. Dorthin sollten aber alle relevanten Infos eingearbeitet und anschließend redirectet werden, sonst entwickeln sich da zwei Artikel zum gleichen Thema --Dundak ☎ 15:14, 18. Dez. 2006 (CET)
Da einst offizielle Bundeskanzlerkopfbedeckung: behalten. --Matthiasb 15:17, 18. Dez. 2006 (CET)
Nach Liste der Kleidungsstücke scheinen Schiffermütze und Prinz-Heinrich-Mütze identisch zu sein. Redirect scheint die richtige Lösung zu sein. --Taratonga 15:27, 18. Dez. 2006 (CET)
Das Ganze ist im wesentlichen aus Elbsegler kopiert. Rainer Z ... 15:46, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich habe zwei Rechtschreibfehler entfernt, ob es aber "Fleetenkieker" oder "Fleetekieker" heißt, weiß ich nicht. Das Bild ist ungeeignet und spricht für einen Spaßeintrag. Payton. 193.30.140.85 17:27, 18. Dez. 2006 (CET)
Nett verpackte Werbung für ein unrelevantes Unternehmen. Keine Google Treffer. Gründung 2005, nix bei google et al. Auch sonst keine Angaben zu WP:RK. Der Satz == Resonanz == Vor allem Kunden äußern sich positiv über die Aktionen der Firma. wurde wieder entfernt, das war dem "Autor" wohl selbst zu offensichtlich... --Nolispanmo 14:51, 18. Dez. 2006 (CET)
Abmahnunternehmen, dessen eige herausgehobene Bedeutung nicht deutlich wird. Löschen--Kriddl 14:53, 18. Dez. 2006 (CET)
- Auch der Link zu Heise.de hat nichts, null, nada mit denen zu tun. Ich bin für schnell Entsorgung --Nolispanmo 14:57, 18. Dez. 2006 (CET)
Keine Werbung. Neutrale Informationen über die Zarei GmbH. Wir wollen der jetzt kommenen Welle vorsorglich entsprechende P2P-Nutzer informieren. Als Vorlage haben wir die Logistep-Seite verwendet und entsprechend abgeändert - daher auch die 'links' etc.. estherbauer "Abmahnunternehmen". Nein. Lediglich ein IT-Dienstleister in diesem Bereich.
- Bitte signiere Deine Beiträge. Ich habe Dir schon empfohlen zu lesen Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. Selbst wenn Du nicht Werbung für die machen möchtest, sondern vor denen warnen willst, ist die WP dafür nicht der richtige Ort, denn diese Bude ist Null relevant nach allem was Du da schreibst und was man im Internet findet. Das ist bei Logistep ganz anders (siehe FAZ und Heise Artikel). Im schlimmsten Fall ist das hier also üble Nachrede :-) --Nolispanmo 15:04, 18. Dez. 2006 (CET)
--Estherbauer 15:11, 18. Dez. 2006 (CET) signatur-test eines neulings
"Im schlimmsten Fall ist das hier also üble Nachrede." Wohl kaum, ich bin der GF. Wenn unbedingt ein "heise" oder anderes Echo notwendig sein sollte um hier drin zu stehen dann warten wir einfach noch etwas ab .... --Estherbauer 15:13, 18. Dez. 2006 (CET)
- Also doch Wikipedia:Selbstdarsteller schnell löschen. Stelle mal einen SLA --Nolispanmo 15:22, 18. Dez. 2006 (CET)
Hmmm... Klar ist es eine Selbstdarstellung - und zwar eine "neutrale" gem. Deines Wikipedia:Selbstdarsteller. --Estherbauer 15:38, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das spricht weder eindeutig für noch gegen eine Löschung. Bitte sachliche Argumente austauschen - Dringlichkeit per SLA sehe ich dagegen hier nicht als notwendig an. --Schwalbe D | C | V 15:50, 18. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt auch wieder. Fakt ist WP:RK nicht erfüllt --Nolispanmo 15:56, 18. Dez. 2006 (CET)
Die vorhandenen Informationen reichen nicht zu Beurteilung der Relevanz aus. --jergen ? 15:22, 18. Dez. 2006 (CET)
versteh ich nicht. Ich habe alles übersetzt was im englischen Wikipedia drinsteht, und das enthält unter anderem auch alle Informationen aus dem offiziellen FAQ. Wieso unnötigerweise etwas löschen, wo ich mir mal etwas Arbeit gemacht habe, und was anderen helfen könnte? --Codemode 15:29, 18. Dez. 2006 (CET)
wurde übrigens unter Java Platform, Enterprise Edition schon referenziert, deswegen habe ich den Artikel ja angelegt --Codemode 16:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- Imho durchaus relevant, aber noch stark überarbeitungsbedürftig. Behalten, und WP:QS -- Hgulf 16:27, 18. Dez. 2006 (CET)
als Tochterunternehmen wohl irrelevant, Werbung, linkfarm Löschkandidat 15:34, 18. Dez. 2006 (CET)
löschen. Kein Mehrwert. --Matthiasb 15:39, 18. Dez. 2006 (CET)
Relevanz? Vorschlag: Löschen, aber vorher Info in Bottrop einbauen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 15:44, 18. Dez. 2006 (CET)
- Der Inhalt dieses Artikels steht auch wörtlich im Artikel Hermann Hölter, das reicht, daher löschen. --Achim Jäger 16:14, 18. Dez. 2006 (CET)
Nicht als eigenständiges Lemma relevant; ggf. in Enthalpie einbauen. --ThomasO. 16:02, 18. Dez. 2006 (CET)
Es wird nicht klar, worum es geht. Für Fachfremde nicht verständlich. --Svens Welt 16:03, 18. Dez. 2006 (CET)
Es ist schwierig festzustellen, wie relevant dieser Begriff ist. Daher stelle ich den Artikel zur Diskussion. Bitte [5] beachten. --Svens Welt 16:12, 18. Dez. 2006 (CET)
Dies ist eine Teilkopie aus dem Artikel Erich Mielke, kein eigener Artikel. ----Achim Jäger 16:13, 18. Dez. 2006 (CET)
- Servus!
Ist irgendwo festgehalten, daß es verboten ist, einen Artikel derart zu eröffnen? Dann möchte ich bitte auf die entsprechende Debatte und Beschlüsse verwiesen werden, um qualifiziert stellung nehmen zu können.
Andernfalls finde ich den Löschantrag fadenscheinig. Durch diese Teilkopie ist immerhin ein brauchbarer Stub entstanden. und wem er nicht reicht, der soll den Artikel besser machen, statt seine Löschung vorzuschlagen. Es ist zumindest einmal ein Kondensationskern.
Ohne näheres über ihn zu wissen, halte ich jemanden, der erstens Reichsbahnchef war und zweitens in den Mittelpunkt der Fieldaffäre gespült wurde, und zwar weil er enger Mitarbeiter Fields war und weil er Mielke kannte (und belastete) für wahrscheinlich lexikonwürdig.
Gruß, Ciciban 17:02, 18. Dez. 2006 (CET)- Ja, in den Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Dabei geht nämlich die Liste der Autoren "verloren", was einen Verstoss gegen die GNU-FDL darstellt. --P.C. ✉ 17:16, 18. Dez. 2006 (CET)
- Genügt es, wenn ich die Autorenliste von Erich Mielke kopiere, oder verlangt die Lizenz eine Zuordenbarkeit der einzelnen Autorenbeiträge?
Gruß, Ciciban 17:33, 18. Dez. 2006 (CET)
- Genügt es, wenn ich die Autorenliste von Erich Mielke kopiere, oder verlangt die Lizenz eine Zuordenbarkeit der einzelnen Autorenbeiträge?
- Prinzipiell halte ich diesen Herrn ja auch für würdig, einen eigenen Artikel in WP zu bekommen, nur eben nicht einfach ein paar Sätze, die aus einem anderen Artikel kopiert wurden. Ich schlage daher vorher, entweder baut den Artikel jemand in 7 Tagen aus (ich nicht, keine Ahnung vom Thema), wenn nichts passiert, dann löschen. --Achim Jäger 17:06, 18. Dez. 2006 (CET)
- Dann sag doch einfach, was den Artikel von einem gültigen Stub unterscheidet. Oder noch besser: Ergänze es.
Gruß, Ciciban 17:14, 18. Dez. 2006 (CET)- Wie wäre es denn, wenn Du den Artikel ergänzt, anstatt dumm rumzumeckern. Ich habe bereits erklärt, daß ich es nicht tue, da vom Thema keine Ahnung. --Achim Jäger 17:21, 18. Dez. 2006 (CET)
- Dann sag doch einfach, was den Artikel von einem gültigen Stub unterscheidet. Oder noch besser: Ergänze es.
- Ja, in den Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Dabei geht nämlich die Liste der Autoren "verloren", was einen Verstoss gegen die GNU-FDL darstellt. --P.C. ✉ 17:16, 18. Dez. 2006 (CET)
Copy & Paste aus Artikeln ohne Angabe der (Haupt)autoren widerspricht der Lizenz und ist deshalb zu löschen --149.229.97.137 17:10, 18. Dez. 2006 (CET)
- Daran muß es ja nicht scheitern. Wo soll ich die Autoren des Mielketextes angeben? In der Diskussionsseite?
Gruß, Ciciban 17:14, 18. Dez. 2006 (CET)- Wie wäre es denn, wenn Du den Artikel ergänzt, anstatt dumm rumzumeckern? Ich habe bereits erklärt, daß ich es nicht tue, da vom Thema keine Ahnung. --Achim Jäger 17:21, 18. Dez. 2006 (CET)
- Höre auf, mir die Zeit zu stehlen. Ich bin nicht dumm und ich meckere nicht. Wenn Du mir nicht sagen kannst, was Du konkret erwartest, was der derzeitige Artikel nicht bietet, dann solltest Du besser mit ihm leben lernen.
Gruß, Ciciban 17:30, 18. Dez. 2006 (CET)
- Höre auf, mir die Zeit zu stehlen. Ich bin nicht dumm und ich meckere nicht. Wenn Du mir nicht sagen kannst, was Du konkret erwartest, was der derzeitige Artikel nicht bietet, dann solltest Du besser mit ihm leben lernen.
- Wie wäre es denn, wenn Du den Artikel ergänzt, anstatt dumm rumzumeckern? Ich habe bereits erklärt, daß ich es nicht tue, da vom Thema keine Ahnung. --Achim Jäger 17:21, 18. Dez. 2006 (CET)
Wer stiehlt hier wem die Zeit? Fangen wir mal bei so Banalitäten an wie Lebensdaten, Lebenslauf, was hat er eigentlich geleistet, außer in diese Affäre verwickelt zu sein, Literatur, Quellen, etc. Reicht das? --Achim Jäger 17:33, 18. Dez. 2006 (CET)
- Lebensdaten O.K. Lebenslauf und Leistung muß finde ich nicht notwendig in einem Stub stehen. Was ihn interessant macht, ist bereits ersichtlich:
- Er war Chef einer Einrichtung mit, überschlagsmäßig, 50000 Mitarbeitern, wirtschaftlich entscheidender Bedeutung, und, durch die Berlinfrage, auch Politischer Brisanz.
- Er war mitarbeiter Fields und in der Affäre so wichtig, daß er wahrscheinlich ermordet wurde.
- Quellen fehlen in sehr vielen Artikeln, die deshalb nicht gleich gelöscht wurden.
Gruß, Ciciban 17:51, 18. Dez. 2006 (CET)
Solange Benutzer Ciciban hier nur rumargumentiert und anderen die Zeit stielt, beende ich meine Beteidigung an dieser Löschdiskussion und wiederhole noch mal meinen älteren Eintrag.--Achim Jäger 17:54, 18. Dez. 2006 (CET)
- Prinzipiell halte ich diesen Herrn für würdig, einen eigenen Artikel in WP zu bekommen, nur eben nicht einfach ein paar Sätze, die aus einem anderen Artikel kopiert wurden. Ich schlage daher vorher, entweder baut den Artikel jemand in 7 Tagen aus (ich nicht, keine Ahnung vom Thema), wenn nichts passiert, dann löschen. --Achim Jäger 17:06, 18. Dez. 2006 (CET)
Relevanz? --ThomasO. 16:23, 18. Dez. 2006 (CET)
M.E. ja, ein wichtiges Konzept der Psychologie (Lernenstrategien). Und Piaget ist einer der ganz "großen" Kinderpsychologen. Es wäre m.E. unbedingt noch das bereits verlinkte, aber fehlende Lemma Funktionslust zu ergänzen, welches zentral für das Thema Lernen allgemein ist. Payton. 193.30.140.85 17:34, 18. Dez. 2006 (CET)
Relevanz? Lemma wird jedenfalls nicht erklärt. --ThomasO. 16:25, 18. Dez. 2006 (CET)
Relevanz m.E. gegeben, hier möchte wohl jemand mehrere zusammengehörende Lemmata aus der Kinderpsychologie anlegen (s.o. auch Funktionsspiel). Das Lemma wird wirklich nicht direkt erklärt (man kann es sich allerdings indirekt erschließen), insofern wäre eine bessere Erläuterung am Anfang wünschenswert. Daher in die QS bzw. Autor auf Diskussionsseite ansprechen. Payton. 193.30.140.85 17:39, 18. Dez. 2006 (CET)
Lemma wird nicht erklärt. QS erfolglos. --ThomasO. 16:37, 18. Dez. 2006 (CET)
Der Text ist wortidentisch zu dem in myklickportal.de (http://www.myklickportal.de/wiwimod+index.page+Edgeworth-Steuerparadoxon.htm). Möglicherweise also auch URV. Autor sollte binnen 7 Tagen den URV-Verdacht ausräumen (Genehmigung bringen oder sich als Autor der Quelle outen) und das Lemma genauer erklären, sonst sollte es gelöscht werden. Payton. 193.30.140.85 17:53, 18. Dez. 2006 (CET)
Habe mal den Benutzer Stern angeschrieben, der das seinerzeit eingestellt hat. Vielleicht kommt von ihm ja noch was. --Proofreader 17:56, 18. Dez. 2006 (CET)
- Auf der oben angegebenen Seite steht, dass der Text aus der Wikipedia stammt. Also wo ist das Problem? --Svens Welt 17:58, 18. Dez. 2006 (CET)
- (BK) :Lemma scheint mir weder falsch noch gar nicht erklärt zu werden (ich hab's verstanden, es stimmt auch mit der verlinkten Erklärung überein), bei Stern habe ich eigentlich auch keine URV-Sorgen. Wohl behalten. --Grüße, DINO2411FYI 18:00, 18. Dez. 2006 (CET) Ergänzt: Na also, dann wäre das ja geklärt. ;-)
so ist das noch kein Artikel --Atamari 16:39, 18. Dez. 2006 (CET)
- Die Frage ist: ist es irgend ein Unternehmen oder für die tunesische Wirtschaft wichtiges Unternehmen. --Atamari 16:46, 18. Dez. 2006 (CET)
Richtig. --ToO Diskussion 16:43, 18. Dez. 2006 (CET)
kein enzyklopädischer Artikel, warum sollte der Ablauf in Deutschland eine besondere Bedeutung haben? sebmol ? ! 16:43, 18. Dez. 2006 (CET)
Die Infos passen noch gut in den Hauptartikel. Bitte keine Schrägstrich-Lemmata. Löschen. --Proofreader 17:50, 18. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch; Grund war: Scherzartikel, der aufgrund einer Forumstreits entstanden ist. -- Schwalbe D | C | V 16:47, 18. Dez. 2006 (CET)
- Behalten 1.) verlässliche Quelle ist unter dem Punkt "Quellen" angegeben, 2.) Forderer der Schnelllöschung hat nicht unterschrieben, ist somit auf Benutzerseite nicht ansprechbar 3.) ist keinesfalls ein Fake, wie vermutet wurde --BlueCücü 16:52, 18. Dez. 2006 (CET)
- also ich guck und spiel seit Jahrzehnten Fußball - in diesem Zshg hab ich den Begriff noch nie gehört. Somit ist zumindest der 2. Teil unrichtig, imho --FatmanDan 16:54, 18. Dez. 2006 (CET)
- Behalten Der Begriff "Mondball" ist beim Tennis, sowie Fußball Usus. Des weitern gibt es noch das Spiel "Mondball" und den Begriff "Mondball" im Pokemon.--Stoffel-p 16:55, 18. Dez. 2006 (CET)
gib mir mal 1 Quelle für den Fußballbegriff, bitte -und zwar in der Definition des Textes, nicht Uli Hoeneß 1976. Danke --FatmanDan 17:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- such auf dieser Internetseite mal nach Mondball. Oder auch auf dieser. Sollte als Quelle dafür dass der Begriff auch im Fußball gebräuchlich ist reichen. --BlueCücü 17:29, 18. Dez. 2006 (CET)
- mein letzter Beitrag zu dem Blödsinn hier: Das ist jetzt nicht ernsthaft dein Vorschlag für eine WP-würdige Quelle, oder? --FatmanDan 17:44, 18. Dez. 2006 (CET)
- es ist nicht unbedingt eine wissenschaftliche Quelle, welche den Begriff genau definiert, allerdings zeigt es, dass der Begriff im Fußball sehr gebräuchlich ist. In der Wikipedia stehen auch viele Artikel von denen ich noch nie etwas gehört habe, aber trotzdem akzeptiere ich, dass es diese Begriffe gibt. Hier nochmal ein Link von einem Spielbericht aus der Bundesliga. Wieder einfach nach Mondball auf der Seite suchen. MfG, --BlueCücü 17:56, 18. Dez. 2006 (CET)
- mein letzter Beitrag zu dem Blödsinn hier: Das ist jetzt nicht ernsthaft dein Vorschlag für eine WP-würdige Quelle, oder? --FatmanDan 17:44, 18. Dez. 2006 (CET)
Logarythmus (Lemma gesperrt)
Das ist heute schon zweimal schnellgelöscht worden und jetzt wieder da. Ist das wirklich nötig? Ich denke nein. --Achim Jäger 16:56, 18. Dez. 2006 (CET)
- Lemma scheint jetzt gesperrt zu sein. --Svens Welt 17:24, 18. Dez. 2006 (CET)
- hatte beim ersten Mal noch ein ReDir auf Logarithmus vorgenommen. Det war wohl sinnlos :-)) --Nolispanmo 17:30, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nöö, das war beim zweiten Mal. ;) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 17:46, 18. Dez. 2006 (CET)
- hatte beim ersten Mal noch ein ReDir auf Logarithmus vorgenommen. Det war wohl sinnlos :-)) --Nolispanmo 17:30, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich glaube, jetzt sind wir entgültig an der Relevanzgrenze angelangt. Bei allen sonstigen Gruppen (Parteien, Hilfsdienste etc.) geben wir schon Landesverbänden keine Gelegenheit, sich hier darzustellen. Aber im Fußball bis zur Lokalklasse. Vor den ganzen roten Links graut mir jetzt schon --212.202.113.214 16:58, 18. Dez. 2006 (CET)
- Zustimm löschen --Nolispanmo 17:28, 18. Dez. 2006 (CET)
POV, Werbeblabla, Relevanz unklar. ÜA Baustein wurde entfernt --Nolispanmo 17:35, 18. Dez. 2006 (CET)
Und warum sollte der junge Mann in die WP? --212.202.113.214 17:42, 18. Dez. 2006 (CET)
- Na weil er cool ist? löschen --Nolispanmo 17:43, 18. Dez. 2006 (CET)
Nein: es geht weder darum das er cool ist, oder das er in den slums von Rio de Janeiro aufgewachsen ist. Er hat eine sehr gute Dokumentation veröffentlicht (2006) über die Drogenprobleme in der Favelas von Brasilienen. Gleichzeitig wird er respektiert aber nicht als held gefeiert. WK sollte doch "informieren" - werbung wird hier nicht gemacht.