Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Donnerstag, 17. April 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Freitag, 18. April 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Samstag, 19. April 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von überübermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
|
Heutige AuswahlMittwoch, 16. April 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
„Trostfrauen“
Der Begriff Trostfrauen kommt heute im Teaser vor und sollte imho in Anführungsstriche gestellt werden (weil euphemistisch), wie auch in den Artikeln. War mir leider nicht früher aufgefallen.--Berita (Diskussion) 16:28, 27. Jan. 2025 (CET)
- Hab ich geändert. --Alraunenstern۞ 18:15, 27. Jan. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alraunenstern۞ 18:16, 27. Jan. 2025 (CET) |
Allgemeine Diskussionen
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Vorschlag: Bài Chòi (20. November), Terminwunsch 29. Januar
Ein Artikel von Enyavar über ein mir völlig neues Thema, das ich ungewöhnlich genug fand, um es hier vorzuschlagen. Der Autor ist einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 01:10, 21. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Hinter Bài Chòi-Hütten verbirgt sich eine Kulturform in Zentralvietnam. (Alr)
- In der ersten Woche des Mondjahres ist die Hochsaison von Bài Chòi. (Alr)
- Bài Chòi gehört zum immateriellen Kulturerbe von Vietnam. (Alr)
- Bài Chòi verbindet Gesang, Dichtkunst, Schauspielkunst, Malerei und Literatur. (We.)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 12:40, 22. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 13:28, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:23, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:17, 10. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Tết Nguyên Đán) ein geeigneter Termin für die Präsentation. --Brettchenweber (Diskussion) 21:40, 26. Dez. 2024 (CET)
- Enyavar & Alraunenstern; Was haltet ihr von dem Terminvoschlag von Brettchenweber, mit dem 29. Januar? Joel1272 (Diskussion) 22:35, 26. Dez. 2024 (CET)
Pro – Vielleicht wäre der 29. Januar 2025 (
- Ja klar, gute Idee, da hätte ich auch selber drauf kommen können, hatte aber irgendwie nicht geschaltet. Danke an Brettchenweber fürs Denken :-) --Alraunenstern۞ 22:42, 26. Dez. 2024 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 zeigt den zeitlichen Bezug. T1 würde mich auch neugierig machen. --Enyavar (Diskussion) 07:25, 13. Jan. 2025 (CET)
Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Monitor National Marine Sanctuary (26. Dezember, Terminwunsch 30. Januar)
Vor 50 Jahren wurde das erste Meeresschutzgebiet der USA eingerichtet. Dazu wurde von mir dieser Artikel erstellt. Ich hoffe, er findet Gefallen. ※Lantus
22:55, 26. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Vor 50 Jahren wurde mit dem Monitor National Marine Sanctuary das erste maritime Schutzgebiet der USA eingerichtet.
- Das Monitor National Marine Sanctuary schützt die Überreste eines vor 162 Jahren gesunkenen Kriegsschiffes.
- Mit dem vor genau 50 Jahren eingerichteten Monitor National Marine Sanctuary wird an den US-Bürgerkrieg erinnert.
- Das Monitor National Marine Sanctuary schützt das Meeresgebiet um ein gesunkenes Panzerschiff. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:11, 27. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 09:38, 27. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:23, 18. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Debbie Lawler (12. Januar 2025), Terminwunsch 3. Februar 2025
Ich hoffe, das kommt nicht zu kurzfristig: Debbie Lawler ist eine US-amerikanische Motorrad-Stuntperformerin. Am 3. Februar 1974 schlug sie im Houston Astrodome den Hallenrekord von Evel Knievel mit einem Sprung von 101 Fuß (rund 31 Meter) über 16 Chevrolet Pickup-Trucks. Sie war die erste Frau, die einen solchen Rekord aufstellte und zu diesem Zeitpunkt erst 21 Jahre alt. Der Sprung wurde live im Fernsehen auf ABC in der Sendung Wide World of Sports übertragen und sicherte ihr einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde des Jahres 1975. Daraus entspann sich eine kleine Fehde zwischen Knievel und ihr, die durch einen schweren Sturz Lawlers beendet wurde. Zu meinem großen Bedauern gibt es keine Bilder, auch wenn der berühmte Sprung auf YouTube zu sehen ist. -Grizma (Diskussion) 23:26, 25. Jan. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Debbie Lawler überflügelte 1974 sogar Evel Knievel.
- Debbie Lawler war Evel Knievel 1974 eine Autolänge voraus.
- Debbie Lawler war Evel Knievel 1974 eine Nasenlänge voraus.
- Debbie Lawler sicherte ein Motorradsprung 1974 einen Platz im Guinness Buch der Rekorde.
- Debbie Lawler sprang weiter als Evel Knievel.
- Debbie Lawler war „Amerikas Stunt-Liebling“ und die „Königin der Sprünge“. (bw)
- Die Stuntfrau Debbie Lawler gab es 1974 als Action-Figur. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 05:09, 26. Jan. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:03, 26. Jan. 2025 (CET)
- Gell??!!! --Grizma (Diskussion) 17:54, 27. Jan. 2025 (CET)
Pro, wie cool: statt einer Barbie ein „Debbie Lawler Daredevil Jump Set“ für Mädchen – und das 1974. -- - Piet Parkiet (Diskussion) 20:08, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
2 gefällt mir gut ->[das ist unsigniert, bitte noch signieren!]
- Ich selbst finde T5 und T7 am besten. --Grizma (Diskussion) 17:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: BRELL (15. Januar), Terminwunsch 8. Februar 2025
Jacques Brel kennen viele, BRELL hingegen wohl nur wenige. BRELL bezeichnet einen ringförmigen Stromverbund, durch den Belarus, Russland, Estland, Litauen und Lettland miteinander verbunden sind. BRELL soll Stromlasten ausgleichen und die Netzfrequenz stabil halten. Ein Überbleibsel aus Sowjetzeiten, als alle fünf Staaten zwangsweise miteinander vernetzt waren. Dieser Verbund endet am 8. Februar, aus naheliegenden Gründen. Die baltischen Republiken werden dann endgültig via Skandinavien und via Polen ans europäische Verbundsystem angeschlossen. Vielleicht kann noch jemand mit technischen Kenntnissen etwas ergänzen oder verfeinern. -Weltalf (Diskussion) 07:17, 16. Jan. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Baltikum steigt aus dem BRELL-Verbund aus. (Wahr, aber wenig aussagekräftig. weltalf)
- Estland, Lettland und Litauen sind nicht mehr Teil von BRELL. (Im Auge behalten, ob das dann tagesaktuell stimmt. sg)
- Mit dem Ausstieg aus dem BRELL-Verbund kappt das Baltikum eine Verbindung zu Russland. (bw – zu plakativ?)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schreckgespenst • Buh! 13:04, 19. Jan. 2025 (CET) Pro Sprödes, aber wichtiges Thema von aktueller Brisanz. Meiner Meinung nach aufgrund der Bedeutung trotz relativer Kürze SG-geignet.--
- Päppi (Diskussion) 13:18, 19. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:21, 22. Jan. 2025 (CET) Pro Oder wird der Artikel vielleicht in der Rubrik „In den Nachrichten“ aufgeführt werden? --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Generell ein schwer zu illustrierendes Thema.--Schreckgespenst • Buh! 13:04, 19. Jan. 2025 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Leading Lady Parts (17. Januar), Terminwunsch: 16. Februar / 2. März / 8. März
Mein erster Vorschlag im neuen Jahr ist ein Artikel über einen satirischen Kurzfilm. Er handelt von absurden, aber scheinbar durchschnittlichen Erwartungen an (britische) Hauptdarstellerinnen. Die Teaser sind mir etwas schwer gefallen, da ich weder die Pointen vorweg nehmen (Nr. 3 und 4 verraten etwas, eventuell auch zu viel) noch die Schauspielerinnen beim Namen nennen wollte (ich weiß nicht mal genau, wie geläufig jede von ihnen ist). Deswegen sind weitere Vorschläge willkommen. --Päppi (Diskussion) 13:04, 20. Jan. 2025 (CET) Nachtrag: Aufgrund der am 16. Februar anstehenden BAFTA-Verleihung (wichtigster britischer Filmpreis) hierher verschoben. --Päppi (Diskussion) 21:39, 23. Jan. 2025 (CET) Weiterer Nachtrag: 2. und 8. März (Oscarverleihung / Weltfrauentag) als weitere mögliche Termine ergänzt (welcher letztlich gewählt wird, wäre mir dabei gleich). --Päppi (Diskussion) 23:58, 23. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Leading Lady Parts basiert auf den Casting-Erfahrungen britischer Schauspielerinnen.
- Wie schwer es selbst für etablierte Schauspielerinnen ist, eine Filmhauptrolle zu bekommen, zeigt Leading Lady Parts.
- Von acht Bewerberinnen für die Hauptrolle in Leading Lady Parts ist der neunte am geeignetsten.
- Um die Hauptrolle in Leading Lady Parts zu erhalten, muss eine Schauspielerin gleichzeitig gertenschlank und kurvig sein.
- Keine der sieben Kandidatinnen ist gut genug für die Hauptrolle in Leading Lady Parts.
- In Leading Lady Parts bekommt jemand Unerwartetes die Hauptrolle in einem Film.
- Leading Lady Parts wurde zu 98 Prozent von Frauen produziert.
- Die Komödie Leading Lady Parts entstand durch ernste Gespräche.
- Der Titel Leading Lady Parts ist ein etwas ungezogenes Wortspiel.
- Die Produktionskosten von Leading Lady Parts waren unterdurchschnittlich gering.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Ganescha (Diskussion) 18:21, 21. Jan. 2025 (CET) Pro Danke für diesen Artikel! --
- Fiona (Diskussion) 10:58, 22. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 23. Jan. 2025 (CET) Pro, musste mir den Film nach der Lektüre des Artikels direkt anschauen. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ganescha (Diskussion) 18:21, 21. Jan. 2025 (CET) Pro Teaser 9! Genau mit dem wunderbar altmodischen Wort "ungezogen". --
- Mir gefallen T1, T2, T3 und T6 am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 23. Jan. 2025 (CET)
- …
Meinungen zum Terminwunsch
- Passt, obwohl der Artikel auch gut für den Frauentag geeignet wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 23. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Untenrum frei (20. Januar), Terminwunsch: 8. März Internationaler Frauentag
Untenrum frei ist ein feministisches Sachbach von Margarete Stokowski, deren Hauptthema sexuelles Begehren und Rollenzwänge von Frauen sind. Es ist bereits 2016 erschienen, aber immer noch aktuell. Für Teaservorschläge bin ich dankbar, mir fällt nicht wirklich ein Guter ein. --Alpenhexe (Diskussion) 14:21, 22. Jan. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Untenrum frei zu sein bedingt auch obenrum frei zu sein.
- „Wir können untenrum nicht frei sein, wenn wir obenrum nicht frei sind.“ (Alr)
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:45, 23. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Thorbjoern (Diskussion) 12:01, 27. Jan. 2025 (CET)
- Es sind mehrere Absätze zum Inhalt des Buches (das kann ich aber gerne noch ausbauen). Was Du als Lobhudeleien bezeichnest, sind Rezensionen, die gehören bei jeder Buchbesprechung zwingend dazu. Es sind ausschließlich Rezensionen aus bedeutenden Medien, wie Die Welt, Deutschlandfunk u.ä. Falls du eine negative Rezension findest, kannst du sie ja gerne dazunehmen. Daher ist dein Votum nicht nachzuvollziehen und geht an der Sache deutlich vorbei. --Alpenhexe (Diskussion) 14:39, 27. Jan. 2025 (CET)
- @Thorbjoern, Kritik kann man sicher auch ohne verletzende Ausdrücke wie „armselig“ äußern. --Brettchenweber (Diskussion) 14:46, 27. Jan. 2025 (CET)
Kontra Artikel ist zu armselig, lediglich ein Satz zum Inhalt des Buchs, dafür zuhauf Lobhudeleien anderer Autorinnen ähnlicher Bedeutung. -- - Sicherlich ein interessantes Buch mit Thesen, die für viele provokativ sind. Diese Aussagen könnten aber im Artikel noch mehr Raum einnehmen. Ein Anfang ist mit der kurzen Inhaltsbeschreibung der ersten beiden Kapitel bereits gemacht. Ich würde mir wünschen, dass die kurze Inhaltsangabe der Kapitel fortgeführt wird. -- AbwartendPsittacuso (Diskussion) 20:18, 27. Jan. 2025 (CET)
- Die Anregung nehme ich gerne auf. Ich habe jetzt den Inhalt noch ausgebaut, mehr würde ich jetzt nicht mehr machen. Beim letzten feministischen Sachbuch wurde rumgemäkelt, das wäre doch immer das Gleiche und man hat den gesamten Artikel auf 20% zusammen gestrichen. Frau kann es der Community bei dem Thema nie recht machen. --Alpenhexe (Diskussion) 23:03, 27. Jan. 2025 (CET)
- Zeniatta (Diskussion) 16:58, 28. Jan. 2025 (CET) Pro Guter Beitrag zum Frauentag --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Passt. --Psittacuso (Diskussion) 20:18, 27. Jan. 2025 (CET)
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Verfolgungen von Byeong-in (22. November 2024)
Gleich zwei Artikel, die inhaltlich direkt miteinander verbunden sind. Es brauchen nicht beide zugleich vorgestellt werden, aber Teaser 1 zeigt diese Möglichkeit. --Enyavar (Diskussion) 03:08, 20. Dez. 2024 (CET)
- @Enyavar: Du kannst den anderen Artikel auch separat unten vorstellen. Das sollte kein Problem sein. --Elfabso (Diskussion) 12:59, 28. Dez. 2024 (CET)
- Danke, so getan. --Enyavar (Diskussion) 13:07, 28. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Aufgrund der Verfolgungen von Byeong-in startete Frankreich seine Strafexpedition nach Korea.
- Bei den Verfolgungen von Byeong-in starben über 8000 Katholiken.
- Ein deutscher Grabräuber heizte die Katholikenverfolgungen von Byeong-in wieder an.
Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 09:43, 30. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:42, 8. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Pro wenn dieser Artikel im größeren zeitlichen Abstand zu Enyavars obigen Artikel ausgewählt wird.
Elfabso (Diskussion) 06:44, 24. Jan. 2025 (CET)
Info: Artikel aus demselben Themenbereich am 25. Januar, bitte ein bisschen auf zeitlichen Abstand achten. --Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Hammerschmiede (Mühlehorn) (25. November)
Das ins GIF-Bild umgewandelte Video wird noch Commons-kompatibel umgewandelt und als Video eingebunden. -- Mit Weihnachtsgrüssen -1rhb (Diskussion) 16:40, 26. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- In der arbeitenden Hammerschmiede in Mühlehorn wurde auch Käse gerieben. (1rhb)
- Die Schmiede in Mühlehorn ist eine der letzten arbeitenden Hammerschmieden der Schweiz. (1rhb)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 10:00, 27. Dez. 2024 (CET) Pro --
- sehr gerne Fiona (Diskussion) 21:46, 20. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
- Mir wäre das Bild zu unruhig, um es die ganze Zeit auf der HS abzuspielen. Aber mal weitere Meinungen abwarten.--Berita (Diskussion) 12:23, 28. Dez. 2024 (CET)
- Ich frage mal die Auskunft, wie man das Bild nach 7 Sekunden stoppen kann. Gruss --1rhb (Diskussion) 18:00, 4. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Lily Eversdijk Smulders (11. Dezember)
Ein Artikel über eine Niederländerin, die nach ihrem Juraexamen ab 1937 über vierzig Jahre lang allein die Welt erkundete und zahllose Zeichnungen auf ihren Weltreisen anfertigte. Ich fand ihre Lebensgeschichte spannend. --Alraunenstern۞ 11:57, 27. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Ausgerüstet mit Bleistift, Kreide und Zeichenpapier reiste Lily Eversdijk Smulders über vierzig Jahre durch die Welt. (Alr)
- Lily Eversdijk Smulders war Juristin, wurde aber schnell zur zeichnenden Globetrotterin. (Alr)
- Lily Eversdijk Smulders schuf in 40-jähriger Reisetätigkeit ein historisches Dokument des Lebens an Orten auf der ganzen Welt. (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 16:58, 27. Dez. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 00:30, 29. Dez. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Elrond (Diskussion) 12:44, 29. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 09:56, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:05, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T 1 hat mich sofort angesprochen. --Fiona (Diskussion) 21:43, 20. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Strauchschmätzer (24. Dezember)
Ein Artikel über einen Vogel, der im Zuge von Wikipedia:Weihnachten entstanden ist. --Elfabso (Diskussion) 13:49, 27. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Bei der Balz hebt der männliche Strauchschmätzer seinen Schwanz, um den kastanienbraunen Flaum zu präsentieren. (ef)
- Bei Alarm schimpft der Strauchschmätzer cheee. (grz)
- Auf Sri Lanka brütet der Strauchschmätzer sogar in Termitenhügeln. (grz)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 09:03, 28. Dez. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 00:29, 29. Dez. 2024 (CET) Pro --MfG,
- bjs
10:24, 29. Dez. 2024 (CET)
Pro -- - Grizma (Diskussion) 23:35, 25. Jan. 2025 (CET) Pro Süß. Jetzt, wo's mal etwas wärmer wird, ein schönes frühlingshaftes Thema. Dann noch mit Bild. Check. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 finde ich zu lang und wirklich langweilig, daher zwei Alternativvorschläge. --Grizma (Diskussion) 23:35, 25. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Julien Torma (28. Dezember)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über ein Mysterium der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts, den ich über die Feiertage geschrieben habe: Julien Torma. Es ist unklar, ob es ihn wirklich gab (und wenn ja, wer er war) oder ob der Name lediglich ein Pseudonym ist (und wenn ja, von wem). Möglicherweise war es nicht nur einer, sondern mehrere, die zeitgleich oder nacheinander unter dieser Flagge gesegelt sind. Besonders originell: Wenn es ein Pseudonym war, haben sich die Hintermänner die Mühe gemacht, eine Biografie zu fingieren. Wie gesagt: Wer weiß. Ist das Allgemeinwissen? Ehrlich: wohl allenfalls am Rand. Immerhin wird die Figur des J.T. aber bereits über mehrere Jahrzehnte hinweg durch die Welt geschleppt und beschäftigt jedenfalls die Interessierten noch immer regelmäßig. Vielleicht ist diese eher mysteriöse Geschichte deshalb für SG? noch interessant genug. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:36, 28. Dez. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Womöglich gab es den Schriftsteller Julien Torma gar nicht. (MvdE)
- Ob es den Schriftsteller Julien Torma wirklich gab, ist nicht geklärt. (MvdE)
- Möglicherweise waren mehrere Schriftsteller Julien Torma. (bw)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:07, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 11. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Grizma (Diskussion) 23:37, 25. Jan. 2025 (CET) Pro Witzige Story. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 11. Jan. 2025 (CET)
- T2 --Grizma (Diskussion) 23:37, 25. Jan. 2025 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
Wer weiß, wen dieses Foto wirklich zeigt... Es wird auf dem Cover eines Torma-Buchs als Portrait dieses Autors gezeigt. Bei uns ist es angeblich gemeinfrei. Ich habe es mal in den Vorschlag aufgenommen. Wenn es nicht passen sollte: Der Vorschlag geht natürlich auch ohne Bild.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:36, 28. Dez. 2024 (CET)
Vorschlag: Arthur Brehmer (22. Dezember)
Manu.Shareghi hat einen Artikel über einen außergewöhnlichen Journalisten erstellt, der sogar eine Falschmeldung über seinen eigenen Tod lancierte. --Brettchenweber (Diskussion) 23:31, 29. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Arthur Brehmer gab 1910 Die Welt in 100 Jahren heraus, in dem das Mobiltelefon vorhergesagt wurde.
- Das 1910 von Arthur Brehmer herausgegebene Werk Die Welt in 100 Jahren wurde 2010 zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt.
- Der Journalist Arthur Brehmer war fast nie im Büro, sondern stattdessen im Kaffeehaus.
- Der Journalist Arthur Brehmer täuschte aus Spaß seinen Tod vor.
- Zwei Wochen nach einer Zeitungsente über seinen angeblichen Tod starb der Journalist Arthur Brehmer tatsächlich.
- Arthur Brehmer gab 1910 die Anthologie Die Welt in 100 Jahren heraus, in der das Mobiltelefon vorhergesagt wurde. (Komp.)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 00:34, 30. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 15:45, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Kompetenter (Diskussion) 12:28, 2. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Grizma (Diskussion) 23:39, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2 finde ich gut, weil das Buch das Besondere an ihm ist. Würde auch gut das Bild passen. Teaser 3-5 sind Allerweltsteaser über einen Journlisten, die dem von ihm herausgegebenen Werk nicht gerecht werden. --AxelHH-- (Diskussion) 00:37, 30. Dez. 2024 (CET)
- T2 oder T5 (T1 ist etwas ungrammatisch, daher noch T6) --Kompetenter (Diskussion) 12:28, 2. Jan. 2025 (CET)
- T5. Krasses Ding, dass er dann wirklich starb. --Grizma (Diskussion) 23:39, 25. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Dufoursche Drüse (30. Dezember)
Anatomische Themen haben wir hier fast nie, deshalb nun ein Insektenorgan. Ich habe den Artikel im Rahmen von „Drei Wünsche frei“ aus dem Englischen übersetzt. --Elfabso (Diskussion) 09:27, 30. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Mit Sekreten aus der Dufourschen Drüse werden Brutzellen wasserdicht. (ef)
- Sekrete aus der Dufourschen Drüse helfen verschiedenen Insekten bei der Kommunikation. (ef)
- Für das Anlegen von Ameisenstraßen brauchen Ameisen die Dufoursche Drüse. (ef)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 17:50, 30. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 15:45, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
16:56, 4. Jan. 2025 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 21:16, 11. Jan. 2025 (CET) Pro – und von Sklavenjägerameisen hatte ich auch noch nichts gehört. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Traubenmadonna (28. Dezember)
Die „Traubenmadonna“ ist ein eher unbekanntes Motiv unter den Mariendarstellungen. Daher vielleicht auch ein Thema für „Schon gewusst?“--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:18, 30. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Traubenmadonna war die Schutzpatronin der Weinschröter.
- Die Schrötermuttergottes war [ist?] die Schutzpatronin der Weinspediteure. (Psi)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 30. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 16:16, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 20:09, 7. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Humboldt-Deutzmotoren-Versuchslokomotive (30. Dezember)
Die Versuchslokomotive war ein Einzelstück, deren eigenartiger Dieselantrieb ähnlich einer Dampflokomotive funktionierte.–Pechristener (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Humboldt-Deutzmotoren-Versuchslokomotive war eine Diesellokomotive, die eher wie eine Dampflokomotive war.
Klöckner-Huboldt-Deutz baute auch eine ungewöhnliche Lokomotive. (Sp)- Ein Vorgänger der Klöckner-Huboldt-Deutz baute auch eine ungewöhnliche Lokomotive. (Pc)
Meinungen zum Vorschlag
- Das Lemma sollte meiner Meinung nach geändert werden. Siehe Vorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels. Inhaltlich erscheint mir der Artikel interessant und für „Schon gewusst?“ geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:13, 30. Dez. 2024 (CET)
- Das Lemma ist richtig und entspricht der Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge, siehe Diskussionseite des Artikels. --Pechristener (Diskussion) 23:30, 30. Dez. 2024 (CET)
- Dass die Wikipedia-Namenskonventionen verlangen, Komposita im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen getrennt zu schreiben, ist mir neu. Man lernt also immer wieder dazu, wenn es denn tatsächlich so ist. Muss aber die „Güterzug Lokomotive“ wirklich in zwei Wörtern geschrieben werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 30. Dez. 2024 (CET)
- Ja, das wäre mir auch neu, dass Komposita im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen getrennt zu schreiben wären. Weiss aber nicht, wie du hier auf dieses Thema kommst. Am Lemma des Artikels kann es auf jeden Fall nicht liegen weil es keine Komposita ist. Es besteht aus [Hersteller] [Objekt] und das wird nicht durchgebunden. Wir haben auch nicht Siemens-Vectron als Lemma. --Pechristener (Diskussion) 00:16, 31. Dez. 2024 (CET)
- Für Erläuterungen und Belehrungen bin ich immer dankbar. Aber hier haben wir es sehr wohl mit einem Kompositum (Singular) beziehungsweise einer Wortzusammensetzung zu tun, und zwar aus einem Markennamen und der Bezeichnung einer Fahrzeugart. Deshalb ist mit Bindestrichen durchzukoppeln. Aber meinetwegen, lass es, wie es ist. In Wikipedia gibt es so viele Schreibfehler, dass es auf einen mehr oder weniger nicht ankommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich bedanke mich für die Belehrung und freue mich, dass du das so sein lässt, wie es ist. Aus meiner Sicht ist die Bezeichnung der Fahrzeugart nur der Platzhalter für eine nicht vorhandene Typenbezeichnung oder Nummer. Wenn dadurch etwas entsteht, das einem Kompositum gleicht, ist das noch kein Grund, das Lemma mit Bindestrichen durchzukoppeln und somit handelt es sich auch nicht um einen Schreibfehler. --Pechristener (Diskussion) 18:46, 1. Jan. 2025 (CET)
- Immer wieder interessant. Wenn ein Deutschlehrer mitliest, gehen ihm wahrscheinlich die Haare zu Berge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:53, 1. Jan. 2025 (CET)
- Nein, eine mitlesende Deutschlehrerin denkt z. B. an den VW Käfer und vergibt keinen Fehler. --Konvexkonkav (Diskussion) 19:09, 1. Jan. 2025 (CET)
- Das ist etwas anderes, nämlich ein VW, der Käfer heißt, nicht vergleichbar mit dem Maikäfer. Oder ist das auch der „Mai Käfer“? Zurück zum Beispiel hier: „Versuchslokomotive Humboldt-Deutz“ wäre selbstverständlich wie „VW Käfer“ nicht durchzukoppeln. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 1. Jan. 2025 (CET)
- Weil VW Käfer richtig ist, ist ja auch das Lemma des Artikels richtig, denn auch VW ist der Hersteller vom Typ Käfer. Zuggegeben hat die genannte Lokomotive keinen Typ, weshalb ich den Typ "Versuchslokomotive" genannt habe. Es gibt aber keinen Grund hier vom Schema [Hersteller] [Typ] ohne Durchbindung abzuweichen. --Pechristener (Diskussion) 22:14, 1. Jan. 2025 (CET)
- Naja, ich muss ja hier Lothar ausnahmsweise mal zustimmen. Da die originale Bezeichnung der Lokomotive anscheinend nicht bekannt ist, ist "Versuchslokomotive" nur ein hilfsweiser Zusatz, aber kein Name und damit nicht mit den genannten Fällen wie VW Käfer oder Siemens Vectron vergleichbar. Eher ist das hier daher der Thuile-Lokomotive oder der Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive ähnlich. Wenn "Versuchslokomotive" der Name wäre, dann wäre eine Durchkopplung tatsächlich nicht angebracht, aber das ist eben nicht der Fall. In der Fachliteratur findet sich bspw. für dieses Fahrzeug auch die Bezeichnung "Deutz-Versuchslokomotive", so etwa in der 4. Auflage des Deutschen Lok-Archivs, Band Diesellokomotiven, von Wolfgang Glatte. "Humboldt-Deutzmotoren" war zwar der offizielle Firmenname zu der Zeit, aber nach außen wurde wohl auch die Kurzform "Humboldt-Deutz" oder gar nur "Deutz" verwendet, wie am Deutz F1M 414 gut erkennbar. Ich rege daher an, das Lemma dieses ansonsten ja sehr gelungenen Artikels nochmal zu überdenken. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 00:16, 4. Jan. 2025 (CET)
- OK, das Argument von Wdd. überzeugt, zumal einer der beiden Beispielartiekl von mir selbst erstellt wurde. Ich habe nach Humboldt-Deutzmotoren-Versuchslokomotive verschoben. Nicht zeitgenössische Fachliteratur ist bezüglich verkürzten Formen des firmennamens mit Vorsicht zu genießen, zumal sie hier nur aus einem gelungenen Buch und einem Wikipedia-Lemma besteht. Deutz-Versuchslokomotive habe ich aber als Weiterleitung angelegt.–Pechristener (Diskussion) 06:40, 4. Jan. 2025 (CET)
- Dass mir Wdd. ausnahmsweise zustimmt, ist erstaunlich. So etwas noch zu erleben, hatte ich nicht erwartet. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 4. Jan. 2025 (CET)
- OK, das Argument von Wdd. überzeugt, zumal einer der beiden Beispielartiekl von mir selbst erstellt wurde. Ich habe nach Humboldt-Deutzmotoren-Versuchslokomotive verschoben. Nicht zeitgenössische Fachliteratur ist bezüglich verkürzten Formen des firmennamens mit Vorsicht zu genießen, zumal sie hier nur aus einem gelungenen Buch und einem Wikipedia-Lemma besteht. Deutz-Versuchslokomotive habe ich aber als Weiterleitung angelegt.–Pechristener (Diskussion) 06:40, 4. Jan. 2025 (CET)
- Naja, ich muss ja hier Lothar ausnahmsweise mal zustimmen. Da die originale Bezeichnung der Lokomotive anscheinend nicht bekannt ist, ist "Versuchslokomotive" nur ein hilfsweiser Zusatz, aber kein Name und damit nicht mit den genannten Fällen wie VW Käfer oder Siemens Vectron vergleichbar. Eher ist das hier daher der Thuile-Lokomotive oder der Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive ähnlich. Wenn "Versuchslokomotive" der Name wäre, dann wäre eine Durchkopplung tatsächlich nicht angebracht, aber das ist eben nicht der Fall. In der Fachliteratur findet sich bspw. für dieses Fahrzeug auch die Bezeichnung "Deutz-Versuchslokomotive", so etwa in der 4. Auflage des Deutschen Lok-Archivs, Band Diesellokomotiven, von Wolfgang Glatte. "Humboldt-Deutzmotoren" war zwar der offizielle Firmenname zu der Zeit, aber nach außen wurde wohl auch die Kurzform "Humboldt-Deutz" oder gar nur "Deutz" verwendet, wie am Deutz F1M 414 gut erkennbar. Ich rege daher an, das Lemma dieses ansonsten ja sehr gelungenen Artikels nochmal zu überdenken. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 00:16, 4. Jan. 2025 (CET)
- Weil VW Käfer richtig ist, ist ja auch das Lemma des Artikels richtig, denn auch VW ist der Hersteller vom Typ Käfer. Zuggegeben hat die genannte Lokomotive keinen Typ, weshalb ich den Typ "Versuchslokomotive" genannt habe. Es gibt aber keinen Grund hier vom Schema [Hersteller] [Typ] ohne Durchbindung abzuweichen. --Pechristener (Diskussion) 22:14, 1. Jan. 2025 (CET)
- Das ist etwas anderes, nämlich ein VW, der Käfer heißt, nicht vergleichbar mit dem Maikäfer. Oder ist das auch der „Mai Käfer“? Zurück zum Beispiel hier: „Versuchslokomotive Humboldt-Deutz“ wäre selbstverständlich wie „VW Käfer“ nicht durchzukoppeln. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 1. Jan. 2025 (CET)
- Nein, eine mitlesende Deutschlehrerin denkt z. B. an den VW Käfer und vergibt keinen Fehler. --Konvexkonkav (Diskussion) 19:09, 1. Jan. 2025 (CET)
- Immer wieder interessant. Wenn ein Deutschlehrer mitliest, gehen ihm wahrscheinlich die Haare zu Berge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:53, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich bedanke mich für die Belehrung und freue mich, dass du das so sein lässt, wie es ist. Aus meiner Sicht ist die Bezeichnung der Fahrzeugart nur der Platzhalter für eine nicht vorhandene Typenbezeichnung oder Nummer. Wenn dadurch etwas entsteht, das einem Kompositum gleicht, ist das noch kein Grund, das Lemma mit Bindestrichen durchzukoppeln und somit handelt es sich auch nicht um einen Schreibfehler. --Pechristener (Diskussion) 18:46, 1. Jan. 2025 (CET)
- Für Erläuterungen und Belehrungen bin ich immer dankbar. Aber hier haben wir es sehr wohl mit einem Kompositum (Singular) beziehungsweise einer Wortzusammensetzung zu tun, und zwar aus einem Markennamen und der Bezeichnung einer Fahrzeugart. Deshalb ist mit Bindestrichen durchzukoppeln. Aber meinetwegen, lass es, wie es ist. In Wikipedia gibt es so viele Schreibfehler, dass es auf einen mehr oder weniger nicht ankommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ja, das wäre mir auch neu, dass Komposita im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen getrennt zu schreiben wären. Weiss aber nicht, wie du hier auf dieses Thema kommst. Am Lemma des Artikels kann es auf jeden Fall nicht liegen weil es keine Komposita ist. Es besteht aus [Hersteller] [Objekt] und das wird nicht durchgebunden. Wir haben auch nicht Siemens-Vectron als Lemma. --Pechristener (Diskussion) 00:16, 31. Dez. 2024 (CET)
- Dass die Wikipedia-Namenskonventionen verlangen, Komposita im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen getrennt zu schreiben, ist mir neu. Man lernt also immer wieder dazu, wenn es denn tatsächlich so ist. Muss aber die „Güterzug Lokomotive“ wirklich in zwei Wörtern geschrieben werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 30. Dez. 2024 (CET)
- Das Lemma ist richtig und entspricht der Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge, siehe Diskussionseite des Artikels. --Pechristener (Diskussion) 23:30, 30. Dez. 2024 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Den Teaser 2 habe ich druchgestrichen weil er inhaltlich falsch ist. Das Unternehmen nahm den Namen Klöckner-Huboldt-Deutz erst 1938 an, die Lok wurde aber noch von Humboldt-Deutzmotoren gebaut. Die Schreibweise des Unternehmens ist seltsam, aber richtig, wie sich z.B. an diesem Telefonbucheintrag erkennen lässt.
- Jetzt wird aus einem leicht zu korrigierenden Versehen ein „Fall“ gemacht! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 30. Dez. 2024 (CET)
- Ich weiß nicht, was ein „Fall“ ist. Ja, das versehen ist korrigiert. Ich will aber hier sicherstellen, dass nicht der Eindruck aufkommt, dass der Artikel schlecht recherchieren ist, Fehler oder Mängel enthält. Eventuell kannst du dir auch vorstellen, dass ich nicht besonders viel Freude hatte, als du einfach mal so schnell den Fehler in den Artikel eingebaut hattest. Hat für mich so einen Eindruck von Halbwissen gemacht.–Pechristener (Diskussion) 04:37, 31. Dez. 2024 (CET)
- Ich bitte mit dem Ausdruck tiefster Reue um Vergebung, dass ich mit diesem offensichtlich unverzeihlichen Fehler den Hauptautor des Artikels in ein Licht nicht ausreichender Sachkenntnis und mangelhafter Recherche hätte rücken können. Hoffentlich wurde sein Ruf nicht schon geschädigt. Auch die Berichtigungen in dem Text sollte ich zurücksetzen, um noch größeren und nie mehr gutzumachenden Schaden zu vermeiden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 1. Jan. 2025 (CET)
- Eine Entschuldigung könnte ich annehmen, wenn du sie nicht ins Lächerliche ziehen würdest. Ich habe einfach das Gefühl, dass du bei neuen Artikeln so schräg drüber schaust und mal hie und da so was korrigierst, was du gerade denkst, könnte falsch sein. Das ist aus meiner Sicht nicht so eine gute Idee und fördert die Qualität der Wikipedia nicht unbedingt. Ich mache auch Korrekturen ähnlicher Art, aber diese belege ich dann immer mit einer Quelle. --Pechristener (Diskussion) 18:51, 1. Jan. 2025 (CET)
- Das ist leider eine meiner Nachlässigkeiten und Oberflächlichkeiten: Als ich zum Beispiel „von einem Riemenscheibe“ in „von einer Riemenscheibe“ änderte, hätte ich unbedingt einen Beleg für das Genus einfügen müssen. Auch aus „etwa 70 km/h“ hätte ich nicht eigenmächtig „etwas 70 km/h“ machen dürfen. Vielleicht hätte ich sogar eine dritte Meinung einholen sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 1. Jan. 2025 (CET)
- Eine Entschuldigung könnte ich annehmen, wenn du sie nicht ins Lächerliche ziehen würdest. Ich habe einfach das Gefühl, dass du bei neuen Artikeln so schräg drüber schaust und mal hie und da so was korrigierst, was du gerade denkst, könnte falsch sein. Das ist aus meiner Sicht nicht so eine gute Idee und fördert die Qualität der Wikipedia nicht unbedingt. Ich mache auch Korrekturen ähnlicher Art, aber diese belege ich dann immer mit einer Quelle. --Pechristener (Diskussion) 18:51, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich bitte mit dem Ausdruck tiefster Reue um Vergebung, dass ich mit diesem offensichtlich unverzeihlichen Fehler den Hauptautor des Artikels in ein Licht nicht ausreichender Sachkenntnis und mangelhafter Recherche hätte rücken können. Hoffentlich wurde sein Ruf nicht schon geschädigt. Auch die Berichtigungen in dem Text sollte ich zurücksetzen, um noch größeren und nie mehr gutzumachenden Schaden zu vermeiden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich weiß nicht, was ein „Fall“ ist. Ja, das versehen ist korrigiert. Ich will aber hier sicherstellen, dass nicht der Eindruck aufkommt, dass der Artikel schlecht recherchieren ist, Fehler oder Mängel enthält. Eventuell kannst du dir auch vorstellen, dass ich nicht besonders viel Freude hatte, als du einfach mal so schnell den Fehler in den Artikel eingebaut hattest. Hat für mich so einen Eindruck von Halbwissen gemacht.–Pechristener (Diskussion) 04:37, 31. Dez. 2024 (CET)
- Jetzt wird aus einem leicht zu korrigierenden Versehen ein „Fall“ gemacht! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 30. Dez. 2024 (CET)
- Kritik nur immer schön ins lächerliche ziehen, dann muss man nicht darauf eingehen. Aber das ist man ja mittlerweile von dir nicht mehr anders gewohnt.--93.236.76.221 19:36, 1. Jan. 2025 (CET)
- Werter Anonymus, wenn Sie sich raushielten, wäre schon einiges gewonnen. Aber egal: Bei sachlicher Betrachtung müssten sogar Sie merken, dass ich auf begründete Kritik ruhig und freundlich reagiere, aber auf manche Art von Kritik reagiere ich ironisch. Dass Sie mir vorwerfen, ich ginge auf Kritik nicht ein, zeigt übrigens, dass Sie sich überhaupt nicht mit der Sache befasst haben, um die es hier geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2025 (CET)
- Du gehst nirgendwo hier in der Diskussion auf irgendwas ein, deine einzige Reaktion ist hier genauso wie überall entweder die Kritik ins lächerliche ziehen oder trotzig zu werden. Und dass sich alle die nicht deiner Meinung sind raushalten sollen ist nur dein nächster Standardtrick. Lass dir mal was neues einfallen.--93.236.76.221 19:54, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ihre anonymen Bezichtigungen und böswilligen Unterstellungen werden allmählich lästig. Wenn Sie wenigstens den Mut hätten, als angemeldeter Benutzer statt feige hinter einer Nummer hier aufzutreten, wären Ihre Attacken vielleicht noch hinzunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 1. Jan. 2025 (CET)
- Leute wie du sind der Grund warum ich hier bewusst nicht mehr mit einem Account mitarbeite.--93.236.76.221 20:56, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ihre anonymen Bezichtigungen und böswilligen Unterstellungen werden allmählich lästig. Wenn Sie wenigstens den Mut hätten, als angemeldeter Benutzer statt feige hinter einer Nummer hier aufzutreten, wären Ihre Attacken vielleicht noch hinzunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 1. Jan. 2025 (CET)
- Lothar, Deine schnippische Reaktion (nein, auch wenn Du es so bezeichnet hast, Ironie war das nicht), nur weil Pechristener völlig zutreffend deine fehlerhafte Korrektur des Firmennamens moniert hat, hilft hier wirklich nicht weiter. Ein schneller Blick in den Artikel Deutz AG hätte gezeigt, dass der von Pechristener verwendete Firmenname für den Zeitpunkt des Baus der Lokomotive völlig korrekt war. Deine Vergleiche mit Tippfehlerkorrekturen gehen daher an der Natur der Sache völlig vorbei. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 00:29, 4. Jan. 2025 (CET)
- Du gehst nirgendwo hier in der Diskussion auf irgendwas ein, deine einzige Reaktion ist hier genauso wie überall entweder die Kritik ins lächerliche ziehen oder trotzig zu werden. Und dass sich alle die nicht deiner Meinung sind raushalten sollen ist nur dein nächster Standardtrick. Lass dir mal was neues einfallen.--93.236.76.221 19:54, 1. Jan. 2025 (CET)
- Werter Anonymus, wenn Sie sich raushielten, wäre schon einiges gewonnen. Aber egal: Bei sachlicher Betrachtung müssten sogar Sie merken, dass ich auf begründete Kritik ruhig und freundlich reagiere, aber auf manche Art von Kritik reagiere ich ironisch. Dass Sie mir vorwerfen, ich ginge auf Kritik nicht ein, zeigt übrigens, dass Sie sich überhaupt nicht mit der Sache befasst haben, um die es hier geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, dass du den Unterschied zwischen einer inhaltlichen Änderung, wo ein Beleg sinnvoll ist, und der Korrektur von meinen Grammatik- und Rechtschreibefehler, die keinen Beleg benötigen, selber kennst und auch weißt, dass das nicht das gleiche ist. Ich bedanke mich übrigens für die Korrekturen der Grammatik- und Rechtschreibefehler. --Pechristener (Diskussion) 23:30, 1. Jan. 2025 (CET)
- Kritik nur immer schön ins lächerliche ziehen, dann muss man nicht darauf eingehen. Aber das ist man ja mittlerweile von dir nicht mehr anders gewohnt.--93.236.76.221 19:36, 1. Jan. 2025 (CET)
Altstädtisches Rathaus (Elbląg) (16.12.2024)
Das Altstädtisches Rathaus (Elbląg) haben Katkanej und ich vor der Löschung gerettet, wir möchten es gerne hier vorstellen, da der postmoderne Nachbau ziemlich gut an das ursprüngliche Gebäude erinnert. Das Datum oben bezieht sich auf das Ausarbeiten des Artikels, nicht auf die Erstellung. Den Erstautor hatte ich auch angeschrieben, leider kam keine Antwort.--Wagner67 (Diskussion) 18:28, 30. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Das Altstädtische Rathaus in Elbląg ist postmodern.
- Das Altstädtische Rathaus in Elbląg ist wieder multifunktional.
- Das Altstädtische Rathaus in Elbląg existierte seit mehr als 300 Jahren nur noch in Erinnerungen. (Katkanej)
- Das Altstädtische Rathaus in Elbląg gab es mehr als 300 Jahre nur in Büchern. (Katkanej)
Meinungen zum Vorschlag
- Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 31. Dez. 2024 (CET) Pro Interessante Geschichte eines Gebäudes. --
- Päppi (Diskussion) 15:45, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 1. Jan. 2025 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin
Pro Ich wünsche mir allerdings, die Uhrscheibe wäre wieder da. --
- Ihr Wunsch war mir selbstverständlich Befehl; die „Uhrscheibe“ statt „Zifferblatt“ steht wieder im Artikel. Vielleicht hilft es den Begriff zu verbreiten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:44, 1. Jan. 2025 (CET)
- Grizma (Diskussion) 23:49, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T 2! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 31. Dez. 2024 (CET)
- T1 macht neugierig auf die Begründung. Dann sollte aber nicht das Foto vom Neubau auf die Hauptseite. --Wagner67 (Diskussion) 21:44, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich verstehe den Ansatz mit der Begriffsgegenüberstellung "Altstadt" – "Postmodern". Finde allerdings, dass man mit Postmodern eher die Architekturepoche verbindet, die schon vor dem neuen Millennium eigentlich vorüber war. Natürlich hat es Elemente, die man Postmodern nennen könnte, mir fehlen da aber wichtige Bestandteile (z.B. ironische Zitate, Einsatz von Farbe, bewußte Brüche) und im Artikeltext wird auf die Form überhaupt nicht eingegangen.
- Tendiere hier eher zu T3/T4. --79.250.223.67 10:59, 2. Jan. 2025 (CET)
- Bedingung in der LD war, nur auf das abgegangene Gebäude einzugehen... --Wagner67 (Diskussion) 12:04, 2. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Fünffingerlinde (05. Dezember)
Die Fünffingerlinde ist ein Naturdenkmal in Dithmarschens größtem Waldgebiet, dem Riesewohld. Es dauert ja immer ein bisschen, bis die Artikel dran sind ... Vielleicht vermittelt die Fünffingerlinde dann ja schon einen Hauch Frühling. Bild hier einfügen übe ich noch!--Konvexkonkav (Diskussion) 19:56, 30. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Fünffingerlinde mahnt, nicht vorschnell zu urteilen.
- Die Hand bei Riesewohld streckt sich wie eine Schwurhand in den Himmel.
- Die Sage von der Fünffingerlinde handelt vom gewaltsamen Tod zweier Menschen. (AxelHH)
- Die Hand bei Riesewohld streckt sich wie zum Schwur in den Himmel. (BS, Variante von 2)
Meinungen zum Vorschlag
- Der wahre Jakob (Diskussion) 10:25, 31. Dez. 2024 (CET) Pro Nett und hintergründig.--
- Päppi (Diskussion) 19:07, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:05, 1. Jan. 2025 (CET) Pro obwohl die Geschichte grausig ist ... --
- Elrond (Diskussion) 20:53, 1. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Gottesurteilen. --Brettchenweber (Diskussion) 21:47, 11. Jan. 2025 (CET) Pro, so ist das mit den
- Siesta (Diskussion) 18:58, 14. Jan. 2025 (CET) Pro,
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der sinnbildliche Teaser 1 findet sich so nicht im Artikel wieder, den sich ein Blogger ausgedacht hat. Bei Teaser 2 sollte die Erzählung erwähnt werden, denn ohne sie würde man nicht auf eine Schwurhand beim Anblick des Baumes kommen. --AxelHH-- (Diskussion) 23:21, 30. Dez. 2024 (CET)
- T 2; ich empfinde die fehlende Erwähnung nicht als Nachteil, sie macht den Teaser interessant.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:25, 31. Dez. 2024 (CET)
- Habe T2 variiert, sodass das Wort Hand nicht wiederholt wird. --Blobstar (Diskussion) 17:35, 31. Dez. 2024 (CET)
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 07:05, 1. Jan. 2025 (CET)
- T 1; implizit steht es so im Artikel
Eigenvorschlag: Hexagonale Kreispackung (27. Dez. 2024)
In Hexagonalen Kreispackungen wird die Ebene überschneidungsfrei von Kreisen ausgefüllt, von denen jeder von genau sechs Kreisen aus der Packung berührt wird. Es gibt eine gleichmäßige hexagonale Kreispackung aus lauter gleichgroßen Kreisen; die meisten Packungen spiralen sich jedoch in Doyle Spiralen (WL auf Hexagonale Kreispackung) in einen Fixpunkt hinein. Diese Strudel sind imho Augenfänger.--Alva2004 (Diskussion) 06:49, 31. Dez. 2024 (CET)
- Teaser 4 hinzugefügt, wegen des Lemmas --Alva2004 (Diskussion) 10:24, 2. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die Doyle-Spiralen zeigen, dass Pflanzen höhere Mathematik beherrschen.
- Eine Hexagonale Kreispackung besteht aus Blüten und Blättern.
- Eine Hexagonale Kreispackung wurde 1910 bei der Magerwiesen-Margerite entdeckt. (elrond)
- Bei der hexagonalen Kreispackung zeigen Pflanzen, dass sie höhere Mathematik beherrschen. (alva2004)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Für Mathematiker vielleicht interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:42, 31. Dez. 2024 (CET)
- Elrond (Diskussion) 14:38, 1. Jan. 2025 (CET) Pro Ist sicher auch für Mathelaien interessant, zumindest der erste Teil des Artikels. --
- Grizma (Diskussion) 16:26, 1. Jan. 2025 (CET) Pro Verstehe allerdings kein Wort der Inhaltsangabe. 🤣 --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
10:34, 6. Jan. 2025 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 22:17, 11. Jan. 2025 (CET) Pro – ganz ehrlich: Ich verstehe nicht einmal die Hälfte. Das, was ich verstehe, ist interessant (und hübsch). Es ist immer wieder faszinierend, wie viel Mathematik der Mensch braucht, um die Natur zu beschreiben. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 führt scheinbar zur Doyle Spirale, Teaser 2 zur Hexagonalen Kreispackung; aber offenbar sind beide ein und dasselbe. Das ist ähnlich irritierend wie die Einleitung des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:42, 31. Dez. 2024 (CET)
- T1 fände ich prima, bin aber auch irritiert, was jetzt genau das Lemma ist. --Grizma (Diskussion) 16:26, 1. Jan. 2025 (CET)
- …
(Eigen-)Vorschlag: Hexenverfolgung im Waadtland (21. Dezember)
Eine Kooperation von mir und Piet Parkiet, begonnen im Rahmen von GLAM-on-Tour/Château de Chillon 2024 in Übersetzung eines Artikels von Nattes à chat aus dem Französischen. Wir haben den Ur-Artikel erheblich mit eigener Literatur erweitert und Bilder hinzugefügt. Ein Terminwunsch besteht nicht, würde natürlich gut zu Fastnacht oder Walpurgis passen (ist ja aber noch ne Weile hin). Ein Hexenfeiertag ist Imbolg, auch Lichtmess nach christlichem Kalender, am 2. Februar. Es gibt sehr viele hübsche Bilder im Artikel. Sollten im Artikel noch Ungereimtheiten aufstoßen, gerne auf der dortigen Disk anmerken.
Gerade im schweizerischen Waadtland in der Romandie forderte die Hexenverfolgung vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert außergewöhnlich viele Opfer, die in Hexenprozessen hingerichtet wurden. Nach einer Auswertung der Berner Ratsmanuale (Protokolle der Ratssitzungen) wurden 1700 Personen gezählt, die in der Region zwischen 1580 und 1655 wegen Hexerei verbrannt wurden. Nach der Historikerin Martine Ostorero, die an der Universität Lausanne mit der systematischen Aufarbeitung der Hexenverfolgungen in der Region befasst ist, beläuft sich die Gesamtzahl der vollstreckten Todesurteile auf rund 2000. Der Artikel geht auf die Geschichte ein und in aller Kürze hervorgehoben auf besondere Einzelfälle. --Grizma (Diskussion) 16:01, 31. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Hexenverfolgung im Waadtland forderte außergewöhnlich viele Todesopfer.
- Rund 2000 Menschen brannten im Zuge der Hexenverfolgung im Waadtland.
- Staatliche Willkür und Denunziationen führten zur Hexenverfolgung im Waadtland.
- Die Hexenverfolgung im Waadtland ist bis heute nicht vollständig aufgearbeitet.
- Ein Schweizer Hotspot war die Hexenverfolgung im Waadtland.
- Im 16. und 17 Jahrhundert war das Waadtland der reinste Hexenkessel. Lantus
- Die Hexenverfolgung im Waadtland wurde mit besonderer Härte betrieben.
- Die Hexenverfolgung im Waadtland war derart fanatisch, dass die Berner Regierung einschritt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 15:58, 31. Dez. 2024 (CET) Pro --
Lantus
17:26, 31. Dez. 2024 (CET)
Pro ※- Der wahre Jakob (Diskussion) 19:25, 31. Dez. 2024 (CET) Pro--
- Psittacuso (Diskussion) 20:20, 7. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Gustav (Diskussion) 11:59, 10. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2025 (CET) Pro – diesen Wahnsinn sollte man nicht vergessen. --
- Fiona (Diskussion) 13:26, 12. Jan. 2025 (CET) Pro gelungene kooperative Ausarbeitung einer Übersetzung aus frWikipedia.--
- Weners (Diskussion) 10:52, 15. Jan. 2025 (CET) -sehr guter und informativer Artikel Pro --
- Siesta (Diskussion) 11:00, 15. Jan. 2025 (CET) Pro. Die sogenannte „Hexenverfolgung“ ist ein wichtiges Thema.
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 2 ist etwas marzialisch, Nr. 3 gilt nicht nur fürs Waadtland, Nr. 1 und 4 finde ich etwas brav bzw. gut, bei Nr. 5 gefällt mir das wenig in den Zusammenhang gehördende Wort "Hotspot" nicht so sehr, darum von mir Nr. 6. ※
Lantus
17:26, 31. Dez. 2024 (CET) - T 6, wie Lantus. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:25, 31. Dez. 2024 (CET)
- Für T1. Ich bin entschieden gegen T6, weil sich das Wortspiel mit „Hexenkessel“ angesichts dieser Tragödie aus meiner Sicht verbietet. Dieser Begriff ist ja nun wirklich anders besetzt (siehe BKS) und kommt auch nicht im Artikel vor. Ich kann auch nicht erkennen, was an T1 „brav“ sein soll. --Psittacuso (Diskussion) 20:20, 7. Jan. 2025 (CET)
- T6 bitte nicht. Das Thema ist nichts für Wortspiele. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:23, 7. Jan. 2025 (CET)
- Zu T2: Im Artikel ist von 2000 Toten die Rede, die aber nicht alle verbrannt wurden. Bei T5 und T6 passt die Wortwahl nicht ganz zum Thema. --Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2025 (CET)
- …
Vorschlag: Mord an Hermann Lichtenstein (31. Dezember)
Ein besonderer Fall, da 1904 das erste Mal ein Täter durch seinen Fingerabdruck überführt wurde. Der Autor Benutzer:Reinhard Dietrich ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 21:19, 31. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Beim Mord an Hermann Lichtenstein führten erstmals Fingerabdrücke zur Überführung eines Täters in Deutschland.
- Der 1904 begangene Mord an Hermann Lichtenstein konnte mit einer neuartigen Methode aufgeklärt werden.
- Beim Mord an Hermann Lichtenstein befand sich die Leiche zwischen Klavieren – aber auch ein Fingerabdruck. --Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:50, 31. Dez. 2024 (CET)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 17:05, 1. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:58, 11. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist eigentlich eine Inhaltsangabe, aber evtl. gibt es noch andere Vorschläge. --AxelHH-- (Diskussion) 21:24, 31. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Chrysaphios (31. Dezember)
Ein intriganter Eunuch am Hof des byzantinischen Kaisers. Klatsch und Tratsch zwischen Hunnenkrieg und Dogmenstreit. --Φ (Diskussion) 23:18, 31. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der Eunuch Chrysaphios wollte Attila den Hunnen ermorden.
- Der Eunuch Chrysaphios organisierte angeblich die „Räubersynode von Ephesus“.
- Kaiser Theodosius II. war ganz verliebt in den hübschen Eunuchen Chrysaphios.
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 07:14, 1. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:05, 1. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Grizma (Diskussion) 12:08, 4. Jan. 2025 (CET) Pro Nice! --
- KlausHeide (Diskussion) 19:44, 6. Jan. 2025 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 oder T2. --Grizma (Diskussion) 12:08, 4. Jan. 2025 (CET)
- Yep, T1 o. T2. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 19:44, 6. Jan. 2025 (CET)
- …
Marie-Rose Astié de Valsayre (31. Dezember 2024)
Marie-Rose Astié de Valsayre war eine französische Komponistin und Musikerin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, später Journalistin und Feministin. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie bekannt als die Frau, die dagegen agitierte, dass Frauen in der Öffentlichkeit keine Hosen tragen durften und wegen eines Duells mit einer anderen Frau, bei der es darum ging, ob Frankreich oder die USA die besseren Mediziner hätten. Der Artikel ist allerdings nur eine Übersetzung aus dem Französischen und Englischen.--Gerald Fix (Diskussion) 17:03, 1. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Das Verbot, dass Frauen in der Öffentlichkeit Hosen tragen dürfen, wurde in Frankreich offiziell erst 2013 abgeschafft, obwohl Marie-Rose Astié de Valsayre schon 1887 dagegen opponierte.
- Marie-Rose Astié de Valsayre wurde damit bekannt, dass sie das französische Hosenverbot für Frauen abschaffen wollte.
- Marie-Rose Astié de Valsayre trug auf dem Schlachtfeld von Waterloo ein Duell zur Frage aus, ob Frankreich oder die USA die besseren Mediziner hätten.
- Marie-Rose Astié de Valsayre duellierte sich erfolgreich für die Ehre der französischen Medizin.
- Auf dem Schlachtfeld von Waterloo focht Marie-Rose Astié de Valsayre ein Duell. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
- Grizma (Diskussion) 16:23, 1. Jan. 2025 (CET) Pro Bild finde ich auch super. --
- Päppi (Diskussion) 17:05, 1. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:44, 2. Jan. 2025 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 12:28, 4. Jan. 2025 (CET)
Pro --- Brettchenweber (Diskussion) 23:28, 11. Jan. 2025 (CET) Pro – schöner Artikel über eine interessante Frau. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
T1 und T3 funktioniert nicht, da das Lemma nicht vorkommt.T2–T4 funktionieren gut, T1 etwas lang. --Grizma (Diskussion) 16:23, 1. Jan. 2025 (CET)- …
Eigenvorschlag: Die hölzernen Kreuze (01. Januar 19. Dezember)
Jemand auf Tiktok hat mich auf diesen sehr interessanter Film aufmerksam gemacht.--Lulaci (Diskussion) 14:25, 1. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die Film-Oberprüfstelle widerrief 1932 die Genehmigung zur Aufführung von Die hölzernen Kreuze mit der Begründung, der Film gefährde „lebenswichtige Interessen des Staates“.
- Nach der ersten Fernsehausstrahlung von Die hölzernen Kreuze beging ein Kriegsveteran wegen der realistischen Gewaltdarstellungen im Film Selbstmord.
- Während der Dreharbeiten zu Die hölzernen Kreuze wurden immer wieder Leichen und andere militärische Trümmer durch die versehentliche Zündung von Blindgängern freigelegt.
- Roland Dorgelès bestand darauf, dass alle Schauspieler in Die hölzernen Kreuze über Kampferfahrung verfügten.
- Die Aufführung des französischen Antikriegsfilms Die hölzernen Kreuze wurde 1933 in Deutschland untersagt. (AxelHH)
- Die hölzernen Kreuze sollten Hass und Verachtung für den Krieg entfachen. (nic)
- Während der Dreharbeiten zu Die hölzernen Kreuze wurden immer wieder Leichen gefunden. (bw; gekürzte Version von T3)
Meinungen zum Vorschlag
- Grizma (Diskussion) 16:24, 1. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:05, 1. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:44, 11. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1,2,3 halte ich für zu lang mit zu vielen Informationen. Man sagt doch, in der Kürze liegt die Würze. In Teaser 4 sollte man Roland Dorgelès als Regisseur bezeichnen, da er nicht allgemein bekannt sein dürfte.--AxelHH-- (Diskussion) 15:12, 1. Jan. 2025 (CET)
- T5. --
Nicola kölsche Europäerin 15:21, 1. Jan. 2025 (CET)
- T5 --Grizma (Diskussion) 16:24, 1. Jan. 2025 (CET)
- T1, T5, T6, T7. --Brettchenweber (Diskussion) 23:44, 11. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Vorsicht Kamera (25. Dez.)
Ein Stück Fernsehgeschichte, zu dem es tatsächlich noch keinen Artikel gab. Es war mir eine besondere Freude, diesen schreiben zu können. -- Nicola kölsche Europäerin 11:00, 2. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Für Vorsicht Kamera wurde eine Isetta zum Spritfresser. (nic) besser: Spritschlucker?
- Schon bei Vorsicht Kamera mussten die Leute Spaß verstehen. (nic)
- Der Politiker Erich Mende sorgte dafür, dass Vorsicht Kamera abgesetzt wurde. (nic)
- 30 Mal warnte Chris Howland: Vorsicht Kamera! (nic)
- Ein Politiker sorgte dafür, dass die Fernsehsendung Vorsicht Kamera abgesetzt wurde. (nic)
- Bei Vorsicht Kamera schluckte eine BMW Isetta 200 Liter Benzin. (MrP)
- Vorsicht Kamera wurde zu den „Sternstunden des Fernsehens“ gezählt. (MrP)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Unbedingt - eine Kultsendung der sechziger Jahre --Lutheraner (Diskussion) 14:27, 2. Jan. 2025 (CET)
- Der wahre Jakob (Diskussion) 15:21, 2. Jan. 2025 (CET) Pro Danke für den Artikel! Ich fühle mich in meine Jugend versetzt. --
- Andibrunt 15:58, 2. Jan. 2025 (CET) ProVorsicht Kamera (ich habe mal den Titel in den Teaservorschlägen kursiv gesetzt) kenne ich nur aus Archivaufnahmen, aber schön, dass die Sendung endlich einen eigenen und zudem informativen Artikel hat. --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
16:47, 4. Jan. 2025 (CET)
Pro -- - Benutzer- und Diskussionsseite) 22:30, 11. Jan. 2025 (CET) Pro Sehr schön. Danke fürs Schließen dieser Lücke!--Matthias v.d. Elbe (
- Brettchenweber (Diskussion) 00:20, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 19:06, 14. Jan. 2025 (CET) Pro,
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser2, die anderen verstehen wahrscheinlich die meisten jüngeren Leser nicht --Lutheraner (Diskussion) 14:27, 2. Jan. 2025 (CET)
- T2, aber T1 ist auch nicht schlecht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:21, 2. Jan. 2025 (CET)
- Mein Favorit ist T1. --
Nicola kölsche Europäerin 15:38, 2. Jan. 2025 (CET) Ich habe einen alternativen Vorschlag gemacht, weil der Wagen ja eigentlich ein Spritschlucker wurde.
- T2, T5 und T7 finde ich am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 00:20, 12. Jan. 2025 (CET)
…
Eigenvorschlag: People Get Ready
Ein Lied, dass 2004 und 2010 vom Rolling Stone bei Die 500 besten Songs aller Zeiten auf Platz 24 setzte. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:31, 2. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- People Get Ready hat nach 60 Jahren rund 230 Coverversionen.
- People Get Ready gehörte zu den 24 besten Songs aller Zeiten.
- People Get Ready war nach Ansicht von Martin Luther King die inoffizielle Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. (Ab)
- In People Get Ready checkt man ohne Ticket ein. (weltalf)
- People Get Ready, just thank the Lord. (Φ)
- In People Get Ready braucht man kein Gepäck. (Schotterebene)
Meinungen zum Vorschlag
- Grossartikel Titel, der einen eigenen Artikel verdient. Allerdings sollte man (idealerweise per Versionsnachimport) klarstellen, dass der Artikel eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia ist (siehe hierzu: Wikipedia:Übersetzungen. Ich weiss, dass hier viel zu selten mit darauf geschaut wird...). --Andibrunt 16:08, 2. Jan. 2025 (CET)
- Weltalf (Diskussion) 20:27, 2. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:24, 3. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Φ (Diskussion) 20:27, 6. Jan. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich finde diese Statistiken in den Teasern 1 und 2 etwas dröge, man kann die Bedeutung des Songs auch anders aufzeigen. Daher ein Teaservorschlag von mir als Alternative. --Andibrunt 16:08, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe No. 5 beigesteuert. --Φ (Diskussion) 20:27, 6. Jan. 2025 (CET)
Vorschlag: Massaker in der Polizeistation von Maliana (5. Januar 2025), Terminwunsch 8. September 2025
Eines der schlimmsten Verbrechen während der Gewaltwelle in Osttimor 1999. Der 8. September ist Jahrestag, 9. September kam es in Folge zu weiteren Vorfällen. --JPF just another user 17:40, 5. Jan. 2025 (CET) Jetzt ohne Terminwunsch. Nächstes Mal warte ich neun Monate, bis ich einen Artikel passend veröffentliche. ^^° --JPF just another user 17:58, 5. Jan. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Beim Massaker in der Polizeistation von Maliana starben mindestens 13 Menschen.
- Beim Massaker in der Polizeistation von Maliana wurden die Opfer anhand von Todeslisten gesucht.
- Die Opfer des Massakers in der Polizeistation von Maliana wurden im Meer versenkt.
- Zum Massaker in der Polizeistation von Maliana kam es nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:28, 5. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:31, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Danke für Deinen Vorschlag, aber der Terminwunsch lässt sich nicht erfüllen (s. Intro). Bitte reihe den Vorschlag unten ein. ※
Lantus
17:55, 5. Jan. 2025 (CET) - …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Codex Sangallensis 966 (15. Dezember; Terminwunsch: 6. Januar))
Leider erst heute die nötige Ruhe für den Endausbau gehabt. Handschriften sind ein seltenes Thema und der Hauptteil passt zum Drei-Königs-Tag. --1rhb (Diskussion) 17:51, 4. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Das St. Galler Weihnachtsspiel aus dem 13. Jahrhundert ist das älteste deutschsprachige Spiel in seiner Art. (1rhb)
- Das St. Galler Weihnachtsspiel ist ein Spiel nicht bloß zu Weihnachten. (1rhb)
- Der Hauptteil des St. Galler Weihnachtsspiels ist die Drei-Königs-Geschichte. (1rhb)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 15:15, 8. Jan. 2025 (CET) Pro --
- * . Siehe Artikel-Disku. Codex und Weihnachtsspiel in einem Artikel stehen sich im Wege. Vgl. etwa auch die Teaservorschläge. -- AbwartendDer wahre Jakob (Diskussion) 21:12, 20. Jan. 2025 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservoschlägen
- Zu 3: Ich würde die „Drei-Königs-Geschichte“ wie das „Dreikönigsfest“ oder das „Dreikönigssingen“ ohne Bindestriche zusammenschreiben. Siehe Duden, Band 1, 29. Auflage, Seite 385. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 5. Jan. 2025 (CET)
Meinungen zum Terminwunsch
- Da die SG?-Box zwei Tage vor Präsentation aktualisiert werden soll (also heute für den 6. Januar), denke ich, dass der Vorschlag zu kurzfristig kommt. Willst du ihn nicht lieber unten einreihen? --Elfabso (Diskussion) 17:58, 4. Jan. 2025 (CET)
- Normalerweise hätte ich sogar schon gestern Abend aktualisiert, da ist mir aber etwas dazwischen gekommen. So kurzfristige Einreichungen lehne ich auch ab. Es gibt keine zwingende Not für eine Präsentation an diesem Tag, und selbst wenn, bitte wenigstens eine Woche früher mit solchen Wünschen kommen … ※
Lantus
19:52, 4. Jan. 2025 (CET)
- Normalerweise hätte ich sogar schon gestern Abend aktualisiert, da ist mir aber etwas dazwischen gekommen. So kurzfristige Einreichungen lehne ich auch ab. Es gibt keine zwingende Not für eine Präsentation an diesem Tag, und selbst wenn, bitte wenigstens eine Woche früher mit solchen Wünschen kommen … ※
Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: **** mit der Smaragdstufe (24. Dezember)
Der Artikel entstand bei den Weihnachtswünschen durch Benutzer:Gripweed.
Teaservorschläge
- Was verbirgt sich hinter **** mit der Smaragdstufe?
- Die Statuette eines Bewohners der „Neuen Welt“ trägt seit 2021 die Bezeichnung **** mit der Smaragdstufe. (AxelHH)
- Die Statuette **** mit der Smaragdstufe zeigt einen Bewohner der „Neuen Welt“. (AxelHH)
- Erst seit 2021 heißt eine barocke Statuette im Dresdner Grünen Gewölbe **** mit der Smaragdstufe. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- …Ist der Autor mit dem hiesigen Vorschlag einverstanden? ※
Lantus
22:02, 5. Jan. 2025 (CET)
- Ja. Ich hab ihn auf seiner disk gefragt --
Thomas 22:08, 5. Jan. 2025 (CET)
- Päppi (Diskussion) 16:10, 6. Jan. 2025 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 17:02, 6. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:51, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist eine Frage auf die Frage Schon gewusst, daher nicht so toll. --AxelHH-- (Diskussion) 21:41, 5. Jan. 2025 (CET)
- In der deutschen Wiki formulieren wir die Teaser bei Schon gewusst? nicht als Fragen. --Blobstar (Diskussion) 21:45, 5. Jan. 2025 (CET)
Vorschlag: Zamser Grund (Ausbau ab 6. Januar)
Der Zamser Grund ist ein abgelegenes, einsames, unbewohntes Hochtal in den Zillertaler Alpen. Es gibt aber doch ein paar Dinge, die es im Gegensatz zu den Nachbartälern interessant machen. Für zusätzliche Teaservorschläge bin ich dankbar. --Alpenhexe (Diskussion) 14:18, 7. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Zamser Grund besitzt den längsten an einer künstlichen Wand angelegten Klettersteig.
- Ein Foto bei Instagram machte den Zamser Grund schlagartig bekannt und beliebt.
- Bereits
seitvor 9000 Jahren wurde über den Zamser Grund Handel betrieben.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 18:41, 8. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Andibrunt 20:46, 10. Jan. 2025 (CET) Pro, obwohl ich sonst Wikipedia-Artikel mit "Trivia"-Abschnitte verabscheue. --
- Brettchenweber (Diskussion) 13:09, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 19:56, 14. Jan. 2025 (CET) Pro,
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Müsste es bei T3 (den ich für interessanter als T1 und T2 halte; dass Menschen in den Alpen herumklettern und Instagrammen, ist keine Sensation) nicht "bereits vor 9000 Jahren" heissen? Ich lese nichts im Artikel von einem kontinuierlich betriebenen Handelsposten. --Andibrunt 20:46, 10. Jan. 2025 (CET)
- Zumal es spätestens seit der Verarbeitung von Metall vor geschätzt 4000 Jahren kaum Grund mehr für den Handel mit dem beschriebenen Gut gab. --AxelHH-- (Diskussion) 23:36, 10. Jan. 2025 (CET)
- Du hast Recht, es musste "vor" heissen! --Alpenhexe (Diskussion) 23:51, 10. Jan. 2025 (CET)
- T1 oder T2. --Brettchenweber (Diskussion) 13:09, 12. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Love Is Enough (18. Dezember)
Liebe Autorinnen und Autoren, ich möchte gerne meinen Artikel über den Musiktitel Love Is Enough der Schweizer Popsängerin Kisha vorschlagen, der seit 1998 der Titelsong in der ARD-Krankenhausserie In aller Freundschaft ist und mittlerweile Kult-Status hat. --Stayde (Diskussion) 00:22, 8. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Seit 1998 erklingt dienstags Love Is Enough.
- Love Is Enough eröffnet den Einblick in den Alltag der Sachsenklinik.
- Love Is Enough fand von Kamp-Lintfort nach Leipzig.
- Love Is Enough, der Titelsong der deutschen Serie In aller Freundschaft, kam nur in die Schweizer Charts. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
- . Kurzer Artikel und nichts besonderes. Dürfte Fans dieser Fernsehserie interessieren. -- AbwartendAxelHH-- (Diskussion) 03:17, 8. Jan. 2025 (CET)
Fiona (Diskussion) 10:59, 11. Jan. 2025 (CET)
Pro „Dürfte Fans dieser Fernsehserie interessieren“ - die vielleicht erst hier etwas über den Song erfahren.--- Brettchenweber (Diskussion) 13:23, 12. Jan. 2025 (CET) Pro – im Sinne der Themenvielfalt. Außerdem haben wir selten etwas für diese Zielgruppe. --
- Päppi (Diskussion) 23:09, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 19:05, 14. Jan. 2025 (CET) Pro, passt doch gut zu unserer bunten Rubrik hier.
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1: Von Dienstags steht nichts im Artikel. Teaser 2 und 3 sind konstruiert bzw. stehen so nicht im Artikel. Das Lied eröffnet mir keinen Einblick in den Alltag der Sachsenklinik. Laut Artikel handelt das Lied von zwei Liebenden, und nicht wie in Teaser 2 dargestellt um die Klinikalltag. Teaser 3 meint, das das Lied in Kamp aufgenommen wurde und zu einer in Leipzig spielenden Serie gehört. Deswegen fand es aber nicht den Weg dorthin. --AxelHH-- (Diskussion) 03:17, 8. Jan. 2025 (CET)
* T 4 erscheint mir passend zu sein.--Fiona (Diskussion) 11:53, 11. Jan. 2025 (CET)
- T1 (lässt sich aus den im Artikel enthaltenen Informationen erschließen) oder T4. --Brettchenweber (Diskussion) 13:23, 12. Jan. 2025 (CET)
- Überzeugt.--Fiona (Diskussion) 14:07, 19. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Christence Kruckow (7. Januar)
Mit Christence Kruckow möchte ich mal wieder eine dänische Frau aus der frühen Neuzeit mit ungewöhnlicher Geschichte vorstellen. Nachdem die Adlige bereits um 1597 der Schadzauberei verdächtigt wurde, wurde sie 1621 als einzige Adlige in Dänemark wegen Hexerei hingerichtet. Ein Bild gibt es leider nicht. --Agnete (Diskussion) 15:14, 8. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Christence Kruckow war die einzige Adlige, die in Dänemark als Hexe hingerichtet wurde.
- Das Legat der geköpften Jungfrau Christence Kruckow unterstützte noch Jahrhunderte nach ihrer Hinrichtung arme Studenten. (Agnete)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 18:41, 8. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:17, 9. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 13:36, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Ganescha (Diskussion) 18:32, 21. Jan. 2025 (CET) Pro Dieser Artikel ist länger als der in der dänischen Wikipedia. Dabei wurden dänische Quellen ausgewertet. Respekt! --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Definitiv T2. --Brettchenweber (Diskussion) 13:36, 12. Jan. 2025 (CET)
- Teaser 2. Der Name, den sie ihrer Stiftung gegeben hat, beweist, dass sich der schwarze Humor und die Selbstironie der Dänen über die Jahrhunderte nicht geändert haben. --Ganescha (Diskussion) 18:32, 21. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Johanna Bernardina Jeanne Koopman (28. Dezember)
Ein Artikel über die allererste „Miss Holland“ 1929, irgendwie passend zur Abschaffung der Misswahlen in den Niederlanden 2024, finde ich. Auch schon vor 95 Jahren gab es Kritik am Charakter solcher Veranstaltungen. --Alraunenstern۞ 18:54, 9. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Jopie Koopman war die erste „Miss Holland“. (Alr)
- Was 1929 mit Jopie Koopman als „Miss Holland“ begann, endete 2024 mit der letzten „Miss Niederlande“. (Alr)
- Was mit Jopie Koopman als „Miss Holland“ begann, endete nach 95 Jahren mit der letzten „Miss Niederlande“. (Alr)
- „Miss Holland“ Jopie Koopman war die erste ihrer Art. (nic)
- Jopie Koopmans Wahl zur ersten „Miss Holland“ löste einen Shitstorm / Sturm der Entrüstung aus. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 13:21, 10. Jan. 2025 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 15:47, 10. Jan. 2025 (CET)
Pro --- KlauRau (Diskussion) 19:06, 10. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Itti 00:00, 11. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 10:56, 11. Jan. 2025 (CET) Pro gute Recherche, toller Artikel; danke.--
- Brettchenweber (Diskussion) 13:49, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde Jopie Koopman statt des vollen Namens schreiben, so dass die Teaser kürzer werden.--Berita (Diskussion) 20:14, 10. Jan. 2025 (CET)
- Gute Idee, hab ich geändert. --Alraunenstern۞ 20:23, 10. Jan. 2025 (CET)
Meinungen zum Bild
- Ich hab zwei zur Auswahl gestellt. --Alraunenstern۞ 18:54, 9. Jan. 2025 (CET)
- Lieber das Porträt. --Brettchenweber (Diskussion) 13:53, 12. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Köflachit (09. Januar)
Ein Artikel über ein mögliches fossiles Harz aus dem weststeirischen Braunkohlerevier dessen Natur aber in der Forschung umstritten ist. --Liuthalas (Diskussion) 09:29, 11. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Auch 146 Jahre nach seiner erstmaligen Beschreibung ist nicht ganz klar, was Köflachit eigentlich ist. (Liuthalas)
- Köflachit ist Bernstein aus Österreich. (Liuthalas)
- Die Forschung fragt sich seit 1879, was Köflachit eigentlich ist. (Liuthalas)
- Sein Entdecker benannte den Köflachit, obwohl er nicht davon überzeugt war, dass er was Eigenständiges war. (Liuthalas)
- An Köflachit arbeiten noch die Wissenschaftler. (Sp)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:20, 11. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T5 klingt für mich, als würden sie es herstellen wollen, deshalb mE eher nicht geeignet. --Elfabso (Diskussion) 13:52, 12. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: More Than This (Roxy-Music-Lied) (11. Januar)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der (Eigen-) Vorschlag eines neuen Artikels zu einem mehr als 40 Jahre alten Stück Musik, das man entweder nur verehren oder ablehnen kann: More Than This von Roxy Music. Alle, die damals – 1982 – etwa 15 Jahre alt waren, dürften das Stück kennen, man kam eigentlich nicht daran vorbei. Und mit ziemlicher Sicherheit wird jeder Teenager seine eigenen Erinnerungen daran haben und sie noch immer mit sich herumschleppen. Ich gebe zu, dass ich die Kunst, die hinter diesem Lied steckt, damals nicht verstanden habe. Ich hatte aber verstanden, dass die weibliche Welt ziemlich stark auf das Lied abfuhr; und wenigstens deshalb musste man die Platte damals im Schrank haben. Den Stil von Bryan Ferry erreichten wir damals ohnehin nicht, und selbst heute ist das noch ein gutes Stück Arbeit. Dazu dann 20 Jahre danach ein schönes Revival bei Lost in Translation: ein Film, der wie für das Lied geschrieben ist. Muss man das alles wissen? Wer weiß; vielleicht kommt es darauf an, aus welcher Generation heraus man sich diesem Kunstwerk nähert. Würde mich freuen, wenn der Artikel zusagt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:21, 11. Jan. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- More Than This gibt es nicht. (MvdE)
- More Than This bekam Bill Murray nicht. (MvdE)
- Bryan Ferry hielt More Than This für seinen poetischsten Song. (MvdE)
- More Than This hat nur wenige Worte, aber sie stehen in der richtigen Reihenfolge. (MvdE)
- More Than This ist ein poetischer Song ohne Schmalz. (MrP)
- Meinungen zum Vorschlag
- Karlderkahle (Diskussion) 01:38, 12. Jan. 2025 (CET) Pro Da werden Erinnerungen wach ... --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
12:03, 12. Jan. 2025 (CET)
Pro nice! -- - Päppi (Diskussion) 23:09, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:17, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vorschlag 1 spielt mit einer (möglichen) Aussage des Liedes, nämlich der, dass der Wunsch nach mehr in der Regel unerfüllt bleibt. Vorschlag 2 ist eine Abwandlung davon, die auf den Einsatz des Liedes in dem Film Lost in Translation abstellt, in dem Bill Murray die männliche Hauptrolle spielt. Um ihn zu verstehen, müsste man allerdings wohl Bill Murray kennen. Vorschlag 3 ist ein Zitat des Autors, Vorschlag 4 ebenfalls, allerdings leicht zugespitzt. Alles findet seine Erklärungen im Artikel.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:21, 11. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Banderolentaler (5. Jan.)
Ein sehr seltener Taler, der noch viel deutlicher Kaiser Leopolds I. vererbte Überentwicklung des Unterkiefers zeigt, als das in den Gemälden der Fall ist. Seine Darstellungen konnten seinen Eindruck als Herrscher nicht mindern. Leopold hat die Grundlagen für den Aufstieg der Habsburger zur europäischen Großmacht gelegt. Grüße --Weners (Diskussion) 09:58, 12. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Banderolentaler zeigt deutlich die vererbte Überentwicklung des Unterkiefers.
- Der Banderolentaler zeigt Kaiser Leopolds I. Progenie.
- Die „Habsburger Unterlippe“ wie auf dem Banderolentaler wurde vererbt.
- Trotz der hässlichen „Habsburger Unterlippe“, die der Banderolentaler zeigt, war Leopolds Eindruck als Herrscher ungemindert.
- Auf dem Banderolentaler ist die „Habsburger Unterlippe“ Kaiser Leopolds I. gut zu erkennen. (bw)
- Ein typisches körperliches Merkmal der Habsburger ist auf dem Banderolentaler deutlich dargestellt. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:29, 12. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 02:25, 13. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Directory of Open Access Books (12. Januar 2025)
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich noch nie einen von mir verfassten Artikel hier vorgeschlagen, bzw. ist noch keiner meiner Artikel in dieser Rubrik aufgetaucht. Diesen Eintrag schlage ich vor, weil das DOAB in den letzten Jahren ein erstaunliches Wachstum hinlegen konnte. Die Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Fachbüchern unter Open-Access-Bedingungen ist für uns Wikipedia-Autoren hilfreich und interessant, daher hoffe ich, dass er von allgemeinem und auch von Wikipedianerinteresse sein könnte. --Nina (Diskussion) 19:18, 12. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Im Directory of Open Access Books (DOAB) werden mehr als 88.000 begutachtete, wissenschaftliche Fachbücher verzeichnet, die Open Access für jedermann zur Verfügung stehen, davon mehr als 13.000 in deutscher Sprache.
- Im DOAB werden mehr als 88.000 wissenschaftliche Open-Access-Bücher verzeichnet.
- Im Directory of Open Access Books sind mehr als 88.000 frei zugängliche wissenschaftliche Bücher verzeichnet. (Berita)
- Das Directory of Open Access Books listet wissenschaftliche Bücher. (AxelHH)
- Mehr als 88.000 frei zugängliche Fachbücher können im Directory of Open Access Books gefunden werden.
Meinungen zum Vorschlag
- Ich fürchte, dass ich nicht der Einzige bin, der mit diesem kurzen Artikel so gut wie nichts anfangen kann, selbst wenn ich zu verstehen versuche, was zum Beispiel „gehostet“ heißt. Bitte nichts für ungut, dass ich das so offen sage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 12. Jan. 2025 (CET)
- Finde ich nicht schlimm, ich kann mit Extremale Graphentheorie z.B. auch nichts anfangen. Hosting bedeutet einfach nur, dass ein Webdienst einen Anbieter hat. So wie die WMF die Wikipedia anbietet. --Nina (Diskussion) 19:59, 12. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab es noch mal leicht umformuliert, findest Du es jetzt verständlicher? Oder was ist noch zu unverständlich? Dass viele englische Begriffe nicht (mehr) übersetzt werden, ist leider im Wissenschaftlichen Publizieren inzwischen ziemlich normal. --Nina (Diskussion) 19:25, 14. Jan. 2025 (CET)
- * AxelHH-- (Diskussion) 01:09, 14. Jan. 2025 (CET) Pro Vorschlag bereichert die Themenvielfalt, aber viele werden mit dem Thema nicht viel anfangen können, weil sie weder wissenschaftliche Fachbücher lesen noch jemals danach suchen würden. Das ist ein (reines) Thema für Wissenschaftler und wegen der englischen Begriffe nicht leicht verständlich. --
- Päppi (Diskussion) 22:37, 18. Jan. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Hallo Nina, dein Teaser ist etwas lang und fängt die Leser nicht unbedingt ein. Schau mal bei Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser, vielleicht hast du danach eine bessere Idee für einen schönen Teaser. --Elfabso (Diskussion) 19:22, 12. Jan. 2025 (CET)
- okay, sehe ich ein, ich kürze mal. Aber ich weiß nicht, ob mit dem Begriff Open Access jeder was anfangen kann. --Nina (Diskussion) 19:27, 12. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Nyai Cili (12. Januar)
Nyai Cili war im 17. Jahrhundert die Herrscherin eines muslimischen Fürstentums auf der indonesischen Insel Solor. --JPF just another user 20:29, 12. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Nyai Cili war im 17. Jahrhundert die Herrscherin eines muslimischen Fürstentums.
- Nyai Cili galt als kluge und gutherzige Herrscherin der Insel Solor.
- Der Legende nach soll Nyai Cili als Ehrengast die Herrschaft über die Insel Solor erhalten haben.
- Die muslimische Fürstin Nyai Cili erbat sich einen Elefantenstoßzahn als Kopfkissen in ihrem Grab.
- Nyai Cili und ihre Enkelin waren die einzigen weiblichen Herrscher der Insel Solor.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 03:45, 20. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Dorrit Dekk (12. Januar)
Hierzulande wenig bekannte Designerin mit interessanter Biografie. --Feldkurat Katz (Diskussion) 17:27, 13. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Dorrit Dekk fing Funksprüche ab und entwarf Plakate.
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:19, 14. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Liebermary (Diskussion) 09:49, 14. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 01:10, 17. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 17. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 erweckt den Eindruck, als seien die Funksprüche Anregung für Dekks Plakate gewesen. Das geht aber aus dem Artikel nicht hervor. Vermutlich hatte das eine mit dem anderen nichts zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 15. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Strandung des U-Bootes S-363 (15. Januar)
Übersetzter und anhand der Quellen teilweise umgeschriebener Artikel der schwedischen Wikipedia. Dieser hatte aufgrund einer neuen Fernseh-Dokumentation und eines satirischen Filmes in den letzten Wochen viele Leser. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 22:41, 15. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- … Verschiedene Medien beschrieben die Strandung eines sowjetischen U-Bootes 1981 in schwedischen Gewässern als „Whiskey on the Rocks“. (NE)
- … „Whiskey on the Rocks“ lag 1981 etwa 15 Kilometer vor Karlskrona. (NE)
- „Whiskey on the Rocks“ löste 1981 diplomatische Komplikationen aus. (Sp)
- Die Strandung des U-Bootes S-363 bestätigte Vermutungen über die Aktivitäten sowjetischer U-Boote in Schweden. (AxelHH)
- Ein sowjetischer „Whiskey on the Rocks“ sorgte 1981 in Schweden für Aufregung. (bw)
- Ein sowjetischer „Whiskey on the Rocks“ sorgte 1981 in einem schwedischen Schärengarten für Aufregung. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:10, 17. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 17. Jan. 2025 (CET) Pro, an Stahlseilen in der Ostsee scheinen häufiger russische Schiffe hängen zu bleiben – damals wie heute. --
Abwartendobwohl ich den Artikel gut finde, aber auf eine Frage zu einer wesentlichen Aussage in der Einleitung, die vermutlich falsch belegt ist, kommt keine Antwort. --AxelHH-- (Diskussion) 19:57, 17. Jan. 2025 (CET)- Ganescha (Diskussion) 18:26, 21. Jan. 2025 (CET) Pro Vorbildlich zumal, dass der Artikel direkt aus dem Schwedischen übersetzt wurde, ohne den Umweg über das Englische zu gehen. --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
19:15, 22. Jan. 2025 (CET)
Pro -- - HH58 (Diskussion) 19:44, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaeser 1 erzählt schon zu viel mit zu vielen W's - was, wer, wann, wo. --AxelHH-- (Diskussion) 23:23, 15. Jan. 2025 (CET)
- habe deshalb den mehr kryptischen Teaeser 2 vorgeschlagen. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 09:09, 16. Jan. 2025 (CET)
- Teaser 3 macht neugierig und verrät nicht schon alles. --Ganescha (Diskussion) 18:26, 21. Jan. 2025 (CET)
- bislang T3. --Mister Pommeroy (Diskussion)
19:15, 22. Jan. 2025 (CET)
(Eigen)-Vorschlag Gisselfeld (13. Januar)
Gisselfeld ist eins der schönsten Renaissanceschlösser in Dänemark. Der von Benutzer:MeCorbeau begonnene Artikel wurde von mir ausgebaut. --Agnete (Diskussion) 12:05, 16. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Im Kloster Gisselfeld lebten niemals Nonnen. (Agnete)
- Gisselfeld inspirierte Hans Christian Andersen zu seinem Märchen Das hässliche Entlein. (berita)
- Im Jungfrauenkloster Gisselfeld lebten niemals Nonnen. (Agnete)
- Im Kloster Gisselfeld sollten nur unverheiratete adelige Frauen leben. (Sp)
- Gisselfeld wurde zweimal beschlagnahmt, weil die Gutsherren beim König in Ungnade gefallen waren. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:52, 16. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 03:00, 17. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:58, 17. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1: Warum heißt es nicht wie in der Einleitung des Artikels „Kloster Gisselfeld“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 16. Jan. 2025 (CET)
- Fehler meinerseits - danke für den Hinweis --Agnete (Diskussion) 16:12, 16. Jan. 2025 (CET)
- Mich überzeugt T1 nicht so, mein erster Gedanke war, dass es ja wohl viele solche Kloster gibt, weil da Mönche statt Nonnen leben? Abgesehen davon war es laut Artikel ein Stift, also auch von daher keine Nonnen zu erwarten und warum die Stiftsdamen dort nicht wohnten, verrät der Artikel nicht, so dass durch den Teaser geweckte Neugier eher unbefriedigt bleibt.--Berita (Diskussion) 09:45, 17. Jan. 2025 (CET)
- T2: Bitte nichts für ungut, aber Teaser 2 scheint mir nicht begründet zu sein, obwohl es so im vorletzten Satz des Artikels und in der Einleitung des Artikels Das hässliche Entlein steht. Es ist sicher richtig, dass Andersen das Märchen während eines Aufenthalts auf Gisselfeld schrieb, dass ihn Gisselfeld aber zu der Geschichte inspirierte, ist nirgendwo ersichtlich. Wenn aber mit dem Märchen bzw. seiner Entstehung geteasert wird, sollte meiner Meinung nach darüber im Artikel mehr als die kurze Wiederholung einer Behauptung zu erfahren sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 17. Jan. 2025 (CET)
- Zu T3: Im Artikel lese ich nichts von „Jungfrauenkloster“ und auch nichts von Jungfrauen. Es heißt nur, dass unverheiratete adelige Frauen dort wohnen sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 17. Jan. 2025 (CET)
PS: Jetzt sehe ich, dass einmal die Gründung eines „Gisselfeld Adelige Jomfruklosters“ erwähnt ist. Im Weiteren ist aber wieder von den unverheirateten Adeligen die Rede. Trotzdem würde ich den Teaser ändern, abgesehen davon, dass wir nicht negativ teasern sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:53, 17. Jan. 2025 (CET)- T4 stimmt aber auch nicht so ganz, denn im Schloss lebte die Familie, die nicht nur aus unverheirateten Frauen bestand. Und außerdem lebten die Damen ja nie da. --Agnete (Diskussion) 22:29, 17. Jan. 2025 (CET)
- Wenn T4 nicht stimmt, muss der entsprechende Satz im Artikel geändert werden. Da steht bisher, dass nur unverheiratete adelige Damen in dem Schloss leben „sollten“. Ich schrieb deshalb auch nicht, dass sie da lebten. Mir ist der Teaser inzwischen aber egal. Ich wollte mich bloß nicht darauf beschränken zu kritisieren, sondern auch einen nach meiner Meinung zutreffenderen Vorschlag machen. Aber damit lag ich dann wieder einmal daneben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 18. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Churfürstlich Sächsische Cassen Billets (11. Januar)
Mit den Billets von 1772 gab das Kurfürstentum Sachsen als erster deutscher Staat Papiergeld heraus. Leider habe ich nichts zur Bedeutung der Serienbezeichnungsabkürzung "Lit." gefunden. Vielleicht kann einer von den Geldexperten da etwas ergänzen.--Karlderkahle (Diskussion) 12:52, 18. Jan. 2025 (CET)
- Das "Litt." ist eine Abkürzung von Litera bzw. Littera, also Buchstabe. Die BKL gibt dazu ja zumindest eine kurze Erklärung. Der dargestellte Schein liest sich also als "Buchstabe/ Serie A Nummer 393817". Solche Serienbezeichnungen finden sich nicht nur auf historischen Geldscheinen und Wertpapieren, sondern auch in Aktenverzeichnungen in Archiven. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 05:45, 23. Jan. 2025 (CET)
- Danke, hatte ich im Artikel schon ergänzt. --Karlderkahle (Diskussion) 19:06, 23. Jan. 2025 (CET)
Eben gelesen in Sachsens Silber, Gold und Geld, für die Deutsche Bundesbank herausgegeben von Johannes Beermann S. 103: Preußen gab bereits 1766 erstmalig Papiergeld heraus (Österreich 1762). Über das Format wurde nichts geschrieben. Da in diesem recht umfangreichen Buch Sachsen das Kriterium ist, wurde sonst nichts über das preußische Papiergeld geschrieben. --Weners (Diskussion) 11:11, 26. Jan. 2025 (CET)
- Das "Papiergeld" von Preußen 1766 waren eigentlich staatlich beglaubigte Quittungen, die gegen Hinterlegung von Bargeld ausgegeben wurden, um den umständlichen Zahlungsverkehr mit den schweren Münzen zu erleichtern. Hingegen waren die Cassen-Billets die ersten deutschen Geldscheine, die tatsächlich auch als Zahlungsmittel zirkulierten. Die Wiener-Stadt-Banco-Zettel von 1762 waren ja eigentlich keine Staatspapiere, da Wien ja nur eine Stadt in Österreich war (und noch ist). --Karlderkahle (Diskussion) 18:18, 26. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
Die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets von 1772 waren das erste Papiergeld auf deutschem Territorium. (KdK)Die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets waren das erste deutsche Papiergeld.(AxelHH)- Die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets waren die ersten Geldscheine in Querformat. (AxelHH)
- Schon die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets von 1772 hatten ein Wasserzeichen als Sicherheitsmerkmal. (bw)
- Die Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets waren das erste staatliche Papiergeld im heutigen Deutschland. (AxelHH)
- Mit den Churfürstlich Sächsischen Cassen Billets gab Sachsen 1772 als erster deutscher Staat Papiergeld heraus. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 18. Jan. 2025 (CET) Pro Interessanter Artikel --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 20:54, 20. Jan. 2025 (CET) Detailliert und aufschlussreich. Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:44, 22. Jan. 2025 (CET) Pro, definitiv noch nicht gewusst. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T 2 oder T 3. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:54, 20. Jan. 2025 (CET)
- Frage zu T1 und T2: Waren sie wirklich das erste deutsche Papiergeld? Im Artikel habe ich es mehr als erstes staatliches Papiergeld verstanden, denn es gab ja schon „zu Beginn des 18. Jahrhunderts pfälzisch-jülich-bergische Geldscheine von der Privatbank Banco di gyro d’affrancatione“. --Brettchenweber (Diskussion) 22:47, 22. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt, bei meinem TV fehlte das "staatliche", plädiere deshalb für Teaser 5 oder 6 --Karlderkahle (Diskussion) 00:41, 23. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Theodore Haver (18. Januar)
Niederländische Lehrerin und Feministin, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen, gerade in wirtschaftlicher Hinsicht, für Bildung von Frauen und das Frauenwahlrecht einsetzte. --Itti 15:42, 18. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Vor der Ausstellung der Büste von Theodore Haver im Amsterdamer Stedelijk Museum wurde sie auf Anweisung der Museumsleitung per „Damnatio memoriae“ misshandelt.
- Die Aussage eines Denkmals der Feministin Theodore Haver wurde vor der Aufstellung im Stedelijk Museum zensiert. (Sp)
- Vor Aufstellung der Büste von Theodore Haver im Stedelijk Museum wurden nicht genehme Inschriften vom Sockel entfernt. (Sp)
- An der Büste von Theodore Haver wurde die frauenbewegte Inschrift entfernt. (nic)
- Die Feministin Theodore Haver forderte vor über 100 Jahren eine völlige Veränderung der Beziehungen zwischen Mann und Frau. (AxelHH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:37, 18. Jan. 2024 (CEST) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 00:07, 19. Jan. 2025 (CET)
Pro --- Alraunenstern۞ 00:36, 19. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 20:49, 20. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:58, 21. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 22. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 19:14, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T1: Eine Büste wird mitunter beschädigt oder zerstört, meiner Meinung nach aber nicht misshandelt. Außerdem heißt es im Artikel, dass vom Sockel der Büste Aussagen entfernt wurden. Die Skulptur wurde aber anscheinend nicht verändert oder verschandelt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ein Büste misshandeln bei Teaser 1 passt nicht. Zensiert passt in Teaser 2 auch nicht. Nicht genehme Inschriften in Teaser 3 ist eine Interpretation. --AxelHH-- (Diskussion) 23:37, 18. Jan. 2025 (CET)
- Nein, das ist keine Interpretation. T3 ist völlig in Ordnung. Bei T2 könnte man auch schreiben „Die Aussage am Denkmal“, aber das ist Haarspalterei. --Alraunenstern۞ 23:47, 18. Jan. 2025 (CET)
- @Itti, bitte lass den Vorschlag stehen, der Artikel ist schön und ihr Werdegang interessant. --Alraunenstern۞ 23:52, 18. Jan. 2025 (CET)
- Es ist manchmal nicht zu fassen: Jetzt ist die Autorin eingeschnappt, bevor ich meine nach Meinung von AxelHH-- verfehlten Teaservorschläge streichen konnte. Im Übrigen darf ich versichern, dass sie nicht abwertend oder geringschätzig gemeint waren. Das Beispiel zeigt mir aber wieder einmal, dass ich um die Artikel bestimmter Autorinnen und Autoren den ganz großen Boten machen und mir nicht erlauben sollte, etwas zur eventuellen Verbesserung beitragen zu wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:53, 18. Jan. 2025 (CET)
- Nein, deine Vorschläge sind schon ok, vor allem hast du ja auch welche gemacht. Bei meinem letzten Vorschlag hier wurde ich angemöppert, weil es "zu viele Frauen in der Liste gibt", jetzt werden alle Teaser bemängelt. Gut, nur bleibt dann keiner übrig und wenn es keinen Teaser gibt, dann ist es sinnlos den Artikel hier zu belassen. Ich habe einfach keine Lust mehr dazu und ich habe auch kein Interesse an ermüdenden Diskussionen. Macht, was ihr wollt. Mir ist es jetzt auch egal. --Itti 23:57, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ich finde Teaser mit "vor der Aufstellung" etwas zu lang. Habe einen eigenen gemacht. --
Nicola kölsche Europäerin 00:06, 19. Jan. 2025 (CET)
- Ich finde Teaser mit "vor der Aufstellung" etwas zu lang. Habe einen eigenen gemacht. --
- Nein, deine Vorschläge sind schon ok, vor allem hast du ja auch welche gemacht. Bei meinem letzten Vorschlag hier wurde ich angemöppert, weil es "zu viele Frauen in der Liste gibt", jetzt werden alle Teaser bemängelt. Gut, nur bleibt dann keiner übrig und wenn es keinen Teaser gibt, dann ist es sinnlos den Artikel hier zu belassen. Ich habe einfach keine Lust mehr dazu und ich habe auch kein Interesse an ermüdenden Diskussionen. Macht, was ihr wollt. Mir ist es jetzt auch egal. --Itti 23:57, 18. Jan. 2025 (CET)
- Es ist manchmal nicht zu fassen: Jetzt ist die Autorin eingeschnappt, bevor ich meine nach Meinung von AxelHH-- verfehlten Teaservorschläge streichen konnte. Im Übrigen darf ich versichern, dass sie nicht abwertend oder geringschätzig gemeint waren. Das Beispiel zeigt mir aber wieder einmal, dass ich um die Artikel bestimmter Autorinnen und Autoren den ganz großen Boten machen und mir nicht erlauben sollte, etwas zur eventuellen Verbesserung beitragen zu wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:53, 18. Jan. 2025 (CET)
- T2 oder T3 finde ich gut und lässt sich aus dem Text erschließen. --Alraunenstern۞ 00:08, 19. Jan. 2025 (CET)
- T 3, 4 oder 5.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:49, 20. Jan. 2025 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Mujeres Libres (17. Januar)
Der Artikel hatte tatsächlich im letzten Monat schon 20-jähriges Jubiläum. Er war damals von Benutzer:Herr Andrax erstellt worden, der aber schon seit mehreren Jahren nicht mehr an der Wikipedia mitwirkt. Der Artikel war aber bislang ein Stub, der meiner Meinung nach der ziemlich interessanten Geschichte der anarchafeministischen Mujeres Libres keineswegs gerecht wurde. Seit meiner großen Überarbeitung am 17. Januar ist nur der erste Satz der Einleitung sowie die Literatur-, Weblink- und Filmliste unverändert geblieben. Ich hoffe, dass dies für eine Präsentation auf der Hauptseite genügt, denn die Art und Weise, mit der die Mujeres Libres den Kampf gegen Faschismus und Patriarchat während der bewegten Zeit des Spanischen Bürgerkrieges miteinander verbanden, erfährt nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit. Grüße --Gelbes Tempo (Diskussion) 16:33, 18. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die Mujeres Libres sind ein häufig vernachlässigter Teil der Geschichte des spanischen Anarchismus.
- Die Mujeres Libres kämpften sowohl gegen den Faschismus als auch gegen das Patriarchat.
- Die Mujeres Libres gelten oft als feministische Vorbilder, obwohl sie sich selbst nie Feministinnen nannten.
Meinungen zum Vorschlag
- Kompetenter (Diskussion) 22:52, 18. Jan. 2025 (CET) Pro: Gut geschriebener Artikel zu einem interessanten Kapitel der Geschichte des Antifaschismus. --
- Bis zur Überarbeitung bestand der Artikel überwiegend aus Literaturangaben. --AxelHH-- (Diskussion) 23:29, 18. Jan. 2025 (CET)
- Soll heißen? --Kompetenter (Diskussion) 23:41, 18. Jan. 2025 (CET)
- Die Überarbeitung ist so umfangreich, dass der Artikel als quasi neu gelten kann. --AxelHH-- (Diskussion) 14:29, 19. Jan. 2025 (CET)
- Päppi (Diskussion) 23:52, 18. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Gerda Taro veröffentlichen zu dürfen, ist ein seltenes Glück. --Fiona (Diskussion) 09:06, 21. Jan. 2025 (CET) Pro danke für die fundierte Ausarbeitung. Das Foto von
- Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 23. Jan. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 gefällt mir am besten, da er wertungsfrei ist. --Kompetenter (Diskussion) 22:52, 18. Jan. 2025 (CET)
- T 1 macht neugierig auf den Artikel. Wer hätte das gewusst?--Fiona (Diskussion) 10:55, 22. Jan. 2025 (CET)
- Alle drei sind gut. --Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 23. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Liste der Königinnen auf Timor (19. Januar)
Die Liste führt nicht nur die bekannten Frauen auf dem Thron der verschiedenen Kleinreiche Timors auf, sondern bietet auch einen kleinen Einblick in den Hintergrund. --JPF just another user 21:58, 19. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- In der Ära der Königinnen hatte fast die Hälfte der Reiche auf Timor mindestens einmal eine Herrscherin.
- Auch Frauen finden sich als Herrscher unter den Kleinreichen auf der Insel Timor
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 03:45, 20. Jan. 2025 (CET) Pro --
- . Ohne Hintergrundwissen ist diese Liste für den Leser schwer verständlich. Welche Herrschaftsgebiete gab/gibt es auf Timor? Wer herrschte wo von wann bis wann? Außerdem erschließt sich der Sinn der Unterteilung nach Geschlecht des Herrschers nicht. Solche Listen werden üblicherweise nach Herrschaftsgebiet und chronologisch geführt und nicht nach Inseln und Geschlechtern. Siehe Kategorie:Liste (Herrscher) und Unterkategorien. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 11:39, 20. Jan. 2025 (CET)
- Nun, die Herrschaftsgebiete sind verlinkt, das Datum der Nennung, wann die Königinnen auftauchen in den europäischen Chroniken auch. Es ist eine Überlegung wert, das Lemma zu ändern, denn prinzipiell ist es ja ein Artikel über weibliche Herrscher auf Timor, mit einer angehängten Liste der bekannten Herrscherinnen. Eine Liste aller Herrscher auf Timor liegt bei mir noch auf Halde, ist aber eine Sisyphus-Arbeit. --JPF just another user 09:42, 25. Jan. 2025 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Tsavo-Menschenfresser (16. Januar)
Ein berüchtigtes Löwenduo in Britisch-Ostafrika. --Charles-Jacques (Diskussion) 14:59, 20. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- … Die Tsavo-Menschenfresser drangen in umfriedete Camps ein und verschleppten Dutzende Bahnarbeiter.
- … Dornen, Feuer, Schüsse, Gift – monatelang stoppte nichts die Tsavo-Menschenfresser.
- … Als der Offizier Patterson die Tsavo-Menschenfresser erschießen wollte, wurde er vom Jäger zum Gejagten.
- … Die Angriffe der Tsavo-Menschenfresser waren wohl Folge von Sklaverei, Elfenbeinhandel und eingeschleppter Rinderpest.
- Die Tsavo-Menschenfresser lebten auch vom illegale Sklavenhandel. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
- π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 16:50, 20. Jan. 2025 (CET) Pro, auf diesen Artikel warte ich schon seit Jahren. Danke! --
- Päppi (Diskussion) 04:08, 21. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 19:14, 21. Jan. 2025 (CET) Pro,
- Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 23. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:14, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
- HH58 (Diskussion) 19:40, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Giardino di Ninfa (12. Januar)
Manu.Shareghi hat diesmal einen sehr schön bebilderten Artikel über einen Landschaftsgarten in der Ragion Latium für uns. --Brettchenweber (Diskussion) 23:14, 20. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Giardino di Ninfa gilt als einer der romantischsten Gärten der Welt.
- Der Giardino di Ninfa „sieht reizender aus als Pompeji selbst“.
- Über 1300 verschiedene Pflanzenarten gibt es im Giardino di Ninfa.
- Der Giardino di Ninfa bietet exotische Pflanzen, zahlreiche Wasserläufe und Ruinen.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 04:08, 21. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:07, 21. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:29, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 11:48, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T. 2 --Weners (Diskussion) 10:29, 24. Jan. 2025 (CET)
- …
Meinungen zu den Fotos
- …
Eigenvorschlag: Bienenwaben-Satz (21. Januar 2025)
Der Bienenwaben-Satz oder die gleichnamige Vermutung ist, glaube ich, fast jeder/jedem bekannt: Dass die sechseckige Form der Bienenwaben eine optimale Form besitzen in dem Sinn, dass das Verhältnis von Inhalt zu Rand am größten ist. Dass die Bienen also Wachs sparende Waben bauen. Den mathematischen Teil habe ich so klein wie möglich gehalten und den geschichtlichen Teil und andere Fragestellungen ausführlicher dargestellt.--Alva2004 (Diskussion) 10:26, 21. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Bienenwaben-Satz unterstreicht, dass Bienen hervorragende Baumeister sind.
- Der Bienenwaben-Satz gibt einen Einblick, wie weit die Optimierung in der Natur geht.
- Der Bienenwaben-Satz belegt, dass Bienen auch etwas von Mathe und Effizienz verstehen (elrond)
- Menschen brauchen für den Bienenwaben-Satz höhere Mathematik, Bienen brauchen nur Wachs. (Ch-J.)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:55, 21. Jan. 2025 (CET) Pro, obwohl ich den mathematischen Teil nur teilweise verstehe. --
- Elrond (Diskussion) 14:02, 23. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 04:05, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:50, 24. Jan. 2025 (CET), interessant, obwohl … Pro --
- Charles-Jacques (Diskussion) 10:10, 28. Jan. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Nasuh Mahruki (13. Januar)
Nasuh Mahruki ist ein erfolgreicher türkischer Bergsteiger und wurde Ende letzten Jahres wegen Beleidigung des Hohen Wahlausschusses verhaftet. Autor Manu.Shareghi ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:38, 21. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Nasuh Mahruki stand als erster türkischer Bergsteiger auf dem Gipfel des Mount Everest.
- Nasuh Mahruki beleidigte den Hohen Wahlausschuss.
- Mit seiner Warnung vor Wahlmanipulation wollte Nasuh Mahruki laut Gericht „in der Öffentlichkeit Unruhe, Furcht und Panik schüren“.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:36, 22. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 03:51, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei Teaser 2 und 3 fehlt noch irgendwas zur (Bergsteiger, Türkei) Einordnung, damit man als Leser nicht total auf dem Schlauch steht. --AxelHH-- (Diskussion) 01:49, 22. Jan. 2025 (CET)
- Dazu kann man ja den Artikel lesen - das ist der tiefere Sinn. --
Nicola kölsche Europäerin 11:57, 22. Jan. 2025 (CET)
- Dazu kann man ja den Artikel lesen - das ist der tiefere Sinn. --
Eigenvorschlag: Alfred Haehner (10. Jan.)
Alfred Haehner war Leibarzt von Wilhelm II. in Doorn und führte ein Tagebuch. Seine Aufzeichnungen waren in Historikerkreisen schon länger bekannt, liegen aber jetzt erst in Buchform vor, so dass auch "Untertanen" einen einfachen Zugang haben. Tatsächlich lagen die Dokumente nach dem Zusammensturz des Kölner Stadtarchivs 2009 "im Loch" (mein Privatbegriff), konnten aber gerettet und jüngst editiert werden. -- Nicola kölsche Europäerin 10:45, 22. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der überzeugte Monarchist und kaiserliche Leibarzt Alfred Haehner hielt Wilhelm II. als Kaiser für ungeeignet. (nic)
- Laut Tagebuch seines Leibarztes Alfred Haehner zeigte sich Wilhelm II. über die Ermordung von Matthias Erzberger erfreut. (nic)
- Wie sein Leibarzt Alfred Haehner notierte, aß Wilhelm II. gerne Erbsensuppe und Rosenkohl. (nic)
- Nach Berichten von Leibarzt Alfred Haehner zeigte Wilhelm II. am Esstisch schlechte Manieren und benahm sich taktlos. (nic)
- Der Mediziner Alfred Haehner hackte mit dem abgedankten Wilhelm II. im holländischen Exil Holz (elrond)
- Alfred Haehner war Leibarzt des abgedankten Wilhelm II. und übersetzte niederländische Fachbücher ins Deutsche (elrond)
- Das Tagebuch des kaiserlichen Leibarztes Alfred Haehner beschreibt auch die Taktlosigkeit und schlechten Tischmanieren des exilierten Wilhelm II. (inno)
- Bei manchen Aufzeichnungen von Alfred Haehner „wird dem heutigen Leser schier schlecht“. (bw)
- Bei manchen Tagebucheinträgen des kaiserlichen Leibarztes Alfred Haehner „wird dem heutigen Leser schier schlecht“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 16:23, 22. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 17:09, 22. Jan. 2025 (CET) Interessantes Thema, gut erzählt. Pro --
- Benutzer- und Diskussionsseite) 21:33, 22. Jan. 2025 (CET) Pro Interessante Sache und wissenschaftlich sehr aktuell (wobei die Tagebücher selbst womöglich noch spannender sind als ihr Autor...,). Aber die Biografie ist in jedem Fall eine Bereicherung für unser Projekt. Danke für den Artikel!--Matthias v.d. Elbe (
- Nun, "superspannend" ist das Buch nicht, das ist nicht der richtige Ausdruck, ich würde eher sagen "aufschlussreich". Es kommen viele Personen darin vor, über die man das eine oder andere erfährt (man könnte es zum Teil auch Klatsch und Tratsch nennen), und diese Atmosphäre in diesem "künstlichen" Kaiserhof kommt gut rüber. Nach einem Empfang etwa schreibt Haehner, der Prinzessin X stehe ihr Lebenswandel im Gesicht geschrieben, man glaube einer "Bordellwirtin" gegenüber zu stehen
--
Nicola kölsche Europäerin 22:38, 22. Jan. 2025 (CET)
- Du hast mich neugierig gemacht. Ich bestelle mir das Buch mal und nehme es mit ins nächste lange Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:48, 23. Jan. 2025 (CET)
- Es ist teuer - ich habs ausgeliehen. --
Nicola kölsche Europäerin 11:38, 24. Jan. 2025 (CET) :::::Ich hab's gesehen. Ich lasse die Kinder ein paar mal bei den Nachbarn Rasen mähen. Das Honorar streiche ich ein. Dann reicht's.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:58, 24. Jan. 2025 (CET)
- Es ist teuer - ich habs ausgeliehen. --
- Du hast mich neugierig gemacht. Ich bestelle mir das Buch mal und nehme es mit ins nächste lange Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:48, 23. Jan. 2025 (CET)
- Nun, "superspannend" ist das Buch nicht, das ist nicht der richtige Ausdruck, ich würde eher sagen "aufschlussreich". Es kommen viele Personen darin vor, über die man das eine oder andere erfährt (man könnte es zum Teil auch Klatsch und Tratsch nennen), und diese Atmosphäre in diesem "künstlichen" Kaiserhof kommt gut rüber. Nach einem Empfang etwa schreibt Haehner, der Prinzessin X stehe ihr Lebenswandel im Gesicht geschrieben, man glaube einer "Bordellwirtin" gegenüber zu stehen
- Innobello (Diskussion) 12:59, 23. Jan. 2025 (CET) wirklich interessant; ein echter SG?. Danke für den Artikel. Innobello (Diskussion) 12:59, 23. Jan. 2025 (CET) Pro
- Weners (Diskussion) 11:04, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- … T 3 oder T 4. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:09, 22. Jan. 2025 (CET)
- T. 1 Der Leibarzt hatte offenbar den notwendigen Durchblick. --Weners (Diskussion) 11:04, 24. Jan. 2025 (CET)
- Da Haehner nach der Abdankung Wilhelms II. sein Leibarzt war, ist die Bezeichnung als „kaiserlicher Leibarzt“ unzutreffend. Auch ist Wilhelm II. im Grunde nicht korrekt, denn nach der Aufhebung der Adelsvorrechte 1919 hieß der Mann Wilhelm Prinz von Preußen. Wenn er aber als „abgedankt“ oder „exiliert“ bezeichnet wird, ist das in Ordnung, daher T5 oder T6. --Kompetenter (Diskussion) 14:59, 24. Jan. 2025 (CET)
- Hinweis: Die Hauptquelle heißt "Wilhelm II. im Exil". Und nu? --
Nicola kölsche Europäerin 15:04, 24. Jan. 2025 (CET)
- Hinweis: Die Hauptquelle heißt "Wilhelm II. im Exil". Und nu? --
Eigenvorschlag: Alvis TC 21 (21. Januar)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel aus dem Universum des Nischenwissens, der im Rahmen einer breiter angelegten Beschäftigung mit Alvis entstanden ist. Es ist nichts, was die Welt zwingend bräuchte (oder wissen müsste im Sinne einer Unerlässlichkeit), aber vielleicht ein kleiner Blick auf ein schrulliges Ding, an denen die britischen Inseln so reich sind. Das Lemma an sich gibt es (etwas ungenau) schon von Beginn der de:WP an, allerdings nur als Weiterleitung und seit gestern dann auch mit eigenem Inhalt. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:20, 22. Jan. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Grey Lady war meist hoch geschlossen, manchmal aber auch sehr offen. (MvdE)
- Vor 70 Jahren ging die Grey Lady in den Ruhestand. (MvdE)
- Vor 70 Jahren endete die Produktion des Alvis TC 21 (MvdE)
- Der Alvis TC 21 war schon bei seinem Erscheinen ein Anachronismus. (MvdE)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 22. Jan. 2025 (CET) Pro Wieder ein interessanter Artikel über ein Modell einer Automarke, die hierzulande wohl nicht jeder kennt. Deshalb die Frage: Schon gewusst? --
- Päppi (Diskussion) 03:51, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 06:44, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --MfG,
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Mein Favorit ist (bislang) T1. Ja: Das unmittelbare Lemma kommt in dem Teaser nicht vor; im Einleitungstext des Artikels wird es aber bereits im dritten Satz erklärt. Gleiches gilt für T2. Der T1 spielt mit den beiden Karosseriebauformen: der (hoch) geschlossenen Limousine und dem offenen Cabriolet. T3 und T4 sind präziser, aber mE auch langweiliger.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:20, 22. Jan. 2025 (CET)
- T1. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 06:44, 25. Jan. 2025 (CET)
- ...
- Meinungen zum Bild
Sollte der Artikel insgesamt gefallen und sich die oder der Auswählende für T1 entscheiden, rege ich eine Hauptseitenvorstellung ohne Bild an. Im Übrigen bin ich in dieser Frage leidenschaftslos.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:20, 22. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Föderalismus in Österreich (11. Jänner)
Wie wäre es mal mit etwas Langweiligem wie dem Föderalismus in Österreich zur Abwechslung? Können hier ja nicht nur spannende Beiträge haben...denkt denn niemand an die Alten? --HylgeriaK (Diskussion) 21:54, 22. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Föderalismus in Österreich verhalf der Alpenrepublik zum EU-Beitritt.
- Seit über 100 Jahren wird der Föderalismus in Österreich kritisiert.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 04:05, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Susan Finnegan 23. Januar
Susan Finnegan war als Arachnologin die erste Frau, die eine wissenschaftliche Stelle am Natural History Museum in London erhielt. Zwei Skorpion-Arten sind nach ihr benannt. Passend zu den Wikipedia:100 Women Days. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 22:15, 23. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Susan Finnegan beschrieb Zecken, Milben und Skorpione.
- Nach Susan Finnegan wurden zwei Skorpion-Arten benannt.
- Susan Finnegan musste ihre Stelle aufgeben, als sie einen Kollegen heiratete.
- Susan Finnegan war die erste Wissenschaftlerin am Natural History Museum in London.
- Zwei Skorpione halten Susan Finnegans Namen dauerhaft am Leben. (KH)
- Ihre Ehe kostete Susan Finnegan die Karriere. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 03:51, 24. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:12, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 06:41, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --MfG,
- Franky Fusion (Diskussion) 17:14, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:51, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 12:56, 26. Jan. 2025 (CET) Auch das Museum ist toll :)
Pro --- Elrond (Diskussion) 19:18, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 06:12, 25. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Kaltes Krematorium (05. Januar)
In seinem Buch Kaltes Krematorium beschrieb der Journalist József Debreczeni 1950 seine Deportation aus Bačka Topola nach Auschwitz, die Selektion und die Erlebnisse und Bedingungen in den Außenlagern des KZ Groß-Rosen während seines zwölfmonatigen Leidensweges. Erst 70 Jahre nach Erscheinen wurde es ein internationaler Sachbuchbestseller.--5gloggerDisk
17:34, 24. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Nach über 70 Jahren wurde Kaltes Krematorium zum Holocaust-Bestseller.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 04:53, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 13:08, 26. Jan. 2025 (CET) Pro, ich musste an Aufzeichnungen aus einem Totenhaus denken. --
- Hätte gut zum 27.1. gepasst. Könnte man als Terminvorschlag für den 13. Februar 1945 eintragen, da das KZ Rosen, in dem er zuletzt war, dann befreit wurde.--AxelHH-- (Diskussion) 01:17, 27. Jan. 2025 (CET)
- Pro Gute Bemerkung von AxelHH
- ..
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Michel Ferry (23. Januar)
Michel Ferry betätigte sich auf eigene Faust als Fluchthelfer (und Fälscher) im besetzten Elsass während des Zweiten Weltkriegs.--5gloggerDisk
19:02, 24. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Schleuser Michel Ferry umging die deutschen Grenzkontrollen notorisch.
- Michel Ferry umging die deutschen Grenzkontrollen notorisch. (bw; T1 gekürzt)
Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 17:04, 25. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 04:53, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 13:43, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vielleicht würde T1 ohne den Zusatz Schleuser noch mehr Neugier wecken? --Brettchenweber (Diskussion) 13:43, 26. Jan. 2025 (CET)
- @Brettchenweber Meiner Meinung nach ja. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 14:16, 27. Jan. 2025 (CET)
- Dann füge ich oben mal die Variante hinzu. --Brettchenweber (Diskussion) 14:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- @Brettchenweber Meiner Meinung nach ja. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 14:16, 27. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Abel Will (24. Januar)
Hallo Miteinander, den Artikel hab ich heute spontan verfasst, nachdem mich bei der Arbeit an einem anderen Artikel ein Rotlink anschaute. Abel Will ist wohl am bekanntesten als der Autor der besten und längsten Schrift (wie groß auch immer sein Anteil gegenüber seinem Co-Autor war, das ist umstritten) in der kurz nach 1700 ausgestorbenen Altpreußischen (Prußischen) Sprache. Auf die kann man die Leser auch einmal hinweisen, denn bei "Preußen" denken die meisten sicher an etwas komplett anderes, als an die ursprünglichen baltischen Namensgeber, über die wir auch einen guten, teilweise verlinkten Artikelbestand haben. In seiner Rolle als lutherischer Katechismus-Übersetzer war er auch Reformator, aber als Dorfpfarrer eher Anhänger als führender Theologe, obwohl er gleich drei mal in 16 Jahren als Anhänger der verworfenen theologischen Lehre Osianders in ernsthafte Schwierigkeiten geriet.--WajWohu (Diskussion) 23:13, 24. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
Vor 450 Jahren starb Abel Will, der wertvollste Übersetzer in das um 1700 ausgestorbene Altpreußische.Vor 510 Jahren wurde Abel Will, der wertvollste Übersetzer in das um 1700 ausgestorbene Altpreußische, geboren.Der Altpreußisch-Übersetzer Abel Will kam als Osiandrianer in Schwierigkeiten, obwohl er schon 16 Jahre zuvor angefeindet und inhaftiert wurde.Die Kirche des wichtigsten Altpreußisch-Übersetzers Abel Will ist heute eine Ruine in Russland.- Der wichtigste Altpreußisch-Übersetzer Abel Will wurde als Osiander-Anhänger bedroht, obwohl das auch sein Landesherr war.
- Der um 1575 verstorbene Abel Will lieferte die wertvollste Übersetzung in das später ausgestorbene Altpreußisch. (Sp)
- Der um 1575 verstorbene Abel Will lieferte die wissenschaftlich wertvollste Übersetzung in das später ausgestorbene Altpreußisch. (bw)
Vor 450 Jahren starb Abel Will, der die wissenschaftlich wertvollste Übersetzung in das um 1700 ausgestorbene Altpreußisch schrieb. (WajW)- Durch Abel Wills Übersetzung des Kleinen Kathechismus ist die Aussprache des ausgestorbenen Altpreußisch bekannt. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:02, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 17:02, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Agnete (Diskussion) 10:41, 27. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
T1 und T2 finde ich am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 17:02, 26. Jan. 2025 (CET)gestrichen von --Brettchenweber (Diskussion) 21:40, 27. Jan. 2025 (CET)- Hmm, ich finde es seltsam, den Übersetzer als "wertvoll" zu bezeichnen, wenn dann doch die Übersetzung (wie im Artikel).--Berita (Diskussion) 22:22, 26. Jan. 2025 (CET)
- Den Gedanken hatte ich auch. Aber wenn seine Übersetzungen so wertvoll waren, wie es im Artikel steht, dann kann man daraus vielleicht auch den wertvollen Übersetzer ableiten – dachte ich dann. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 26. Jan. 2025 (CET)
- Naja, nein, ist schon eher ein sprachlicher Schnitzer, weil der Teaser möglichst kurz und knapp sein sollte. Ich habe gerade eine Ergänzung eingefügt, die das vielleicht etwas mehr erklärt. Es ist nicht ganz klar, wieviel Prußisch Abel Will wirklich selbst beherrschte. Jedenfalls hatte er (nach Briefen an den Hofprediger Funcke) einen "Tolken", einen bäuerlichen Übersetzer baltischer Sprachen, namens Paul Megott zur Verfügung, der ihn unterstützte, das war ein höriger Bauer aus dem Weiler Biegiethen im Kirchspiel und späteren Amtsbezirk Pobethen. Da gibt es Debatten. Dann würde ich schreiben "..., der Autor der wichtigsten Übersetzung in das um 1700 ausgestorbene Altpreußische."? So? Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:14, 26. Jan. 2025 (CET)
- Den Gedanken hatte ich auch. Aber wenn seine Übersetzungen so wertvoll waren, wie es im Artikel steht, dann kann man daraus vielleicht auch den wertvollen Übersetzer ableiten – dachte ich dann. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 26. Jan. 2025 (CET)
- Unter T6 habe ich versucht, den kritisierten „wertvollsten Übersetzer“ ein bisschen abzuwandeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:24, 26. Jan. 2025 (CET)
- Oder dann "die wertvollste", er hat ja nur eine Übersetzung verfasst...--WajWohu (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2025 (CET)
- Anregung aufgenommen und T7 formuliert. --Brettchenweber (Diskussion) 23:45, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe auf WajWohus Anregung hin meinen Vorschlag T6 angepasst. Ist das nach unseren strengen Regeln erlaubt? Wenn nicht, bitte zurücksetzen. Im Übrigen hatte ich geglaubt, der Abel Will hätte mehrere Sachen übersetzt; muss im Artikel noch mal nachlesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 26. Jan. 2025 (CET)
- Er hat nur Luthers Kleinen Katechismus übersetzt. Ich war mal so frei, die Abgelehnten zu streichen und hab noch eine Version mit dem Jubiläum ergänzt.--WajWohu (Diskussion) 07:34, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe auf WajWohus Anregung hin meinen Vorschlag T6 angepasst. Ist das nach unseren strengen Regeln erlaubt? Wenn nicht, bitte zurücksetzen. Im Übrigen hatte ich geglaubt, der Abel Will hätte mehrere Sachen übersetzt; muss im Artikel noch mal nachlesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 26. Jan. 2025 (CET)
- Teaser 3 und 5 finde ich unverständlich wegen dem Osiandrianer. Teaser 4 lenkt zu sehr von ihm ab zur Kirche. --AxelHH-- (Diskussion) 01:15, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ja, T3 sollte auch durch Unverständlichkeit neugierig machen, aber es ist vielleicht auch abschreckend. Beide Einwände sehe ich ähnlich. Hab sie einmal gestrichen.--WajWohu (Diskussion) 07:34, 27. Jan. 2025 (CET)
- Im Moment T7, T8 und T9. --Brettchenweber (Diskussion) 21:40, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab den Jubiläums-T8 noch gestrichen, weil tatsächlich nicht ganz klar ist, ob er 1575 gestorben war. Finde übrigens T9 recht sympathisch konkret.--WajWohu (Diskussion) 16:48, 28. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Französische Reitkunst (24. Januar)
Die traditionelle französische Reitkunst ist eine jahrhundertealte Reittradition, die für ihre harmonische Beziehung zwischen Reiter und Pferd bekannt ist. --Vergessenes Wissen (Diskussion) 23:46, 24. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die französische Reitkunst verzichtet auf Zwang und Gewalt.
- Die französische Reitkunst gehört zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 04:53, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:13, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 11:19, 27. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 07:13, 26. Jan. 2025 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- Das Foto ist in der kleinen Wiedergabe viel zu dunkel. Kleidung des Reiters und Hintergrund heben sich kaum voneinander ab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:06, 25. Jan. 2025 (CET)
PS: In den Artikel habe ich inzwischen eine bearbeitete Version des Fotos eingefügt, die allerdings als kleines Bild hier wahrscheinlich auch noch zu dunkel ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 25. Jan. 2025 (CET)- Hier noch zwei alternative Vorschläge mit gutem Kontrast [1] [2]. Oder ein anderes aus der commons:Category:Wikipedia takes Le Cadre noir. --Vergessenes Wissen (Diskussion) 22:27, 25. Jan. 2025 (CET)
- Foto Nummer 1 ist günstiger, da Nummer 2 zu sehr an ein Dressur-Turnier erinnert finde ich. Möglich wäre auch das Foto "Cadre noir - cabriole à la main", das dritte Foto von oben aus dem Artikel, auf dem das Pferd mit allen Vieren in die Luft springt. --Osenji (Diskussion) 07:13, 26. Jan. 2025 (CET)
- In der Miniversion habe ich den Eindruck, der Mann hebt das Pferd hoch. --AxelHH-- (Diskussion) 01:11, 27. Jan. 2025 (CET)
- Das passt doch ganz gut zu eine der Prinzipien der Französischen Reitkunst, der Leichtigkeit légèreté [3] ;-) --Vergessenes Wissen (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Wildes Haggis (16. Jan.)
Arte brachte mich drauf: Da wurde dieses "Fabelwesen" erwähnt, dass "sogar" einen Eintrag in der Wikipedia habe, aber das war eben nur in der englischsprachigen. Ich schätze, es wird zu Diskussionen kommen, ob ich oft genug "angeblich" geschrieben habe usw. Ich werds sehen :) -- Nicola kölsche Europäerin 11:00, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe noch Fotos gefunden und ausgetauscht. Ich dachte halt, ein Foto aus einem Museum würde die Authenzität unterstreichen :) Das sind noch andere, von mir aus können wir eins davon nehmen, wenn gewünscht. --
Nicola kölsche Europäerin 20:24, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ja, das ist doch super. Vielleicht lässt Du aus Authenzitätsgründen das Foto im Artikel, aber hier ist das in der Wiese wesentlich prägnanter. Und den wissenschaftlichen Anspruch haben wir beim Teasern ja nicht so … Danke! ※
Lantus
21:02, 25. Jan. 2025 (CET)- Machen wir so. --
Nicola kölsche Europäerin 21:12, 25. Jan. 2025 (CET)
- Machen wir so. --
- Ja, das ist doch super. Vielleicht lässt Du aus Authenzitätsgründen das Foto im Artikel, aber hier ist das in der Wiese wesentlich prägnanter. Und den wissenschaftlichen Anspruch haben wir beim Teasern ja nicht so … Danke! ※
Teaservorschläge
- Haggis wird nicht aus dem Fleisch des Wilden Haggis zubereitet. (nic)
- Das Wilde Haggis kann nur in eine Richtung laufen. (nic)
- Das Wilde Haggis frisst Pilze mit Tartanmuster. (nic)
- Die eine Art Wildes Haggis kann nur im Uhrzeigersinn laufen, die zweite nur gegen den Uhrzeigersinn. (FF)
- Die eine Art Wildes Haggis kann nur im Uhrzeigersinn laufen, die andere nur dagegen. (nic)
- Es gibt links- und rechtsdrehende Wilde Haggis. (nic)
- Wilde Haggis können links- oder rechtsdrehend sein. (nic)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Benutzer- und Diskussionsseite) 11:59, 25. Jan. 2025 (CET) Pro Interessant - und wunderbar schräg! Ich kannte bislang nur das real existierende Gericht, das für meinen Geschmack besser ist als sein Ruf. Schön, dass der Themenkomplex Haggis hiermit erweitert wird!--Matthias v.d. Elbe (
- Franky Fusion (Diskussion) 16:46, 25. Jan. 2025 (CET) Pro Was für ein toller und skuriller Mumpitz --
- HH58 (Diskussion) 19:52, 25. Jan. 2025 (CET) Pro Habe ich auch schon gegessen :-) --
- Elrond (Diskussion) 10:56, 26. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 17:18, 26. Jan. 2025 (CET) Pro, immer schön, wenn man lachend vor dem Rechner sitzt. :-) Das wäre auch ein schöner Artikel für den 1. April. --
- Stimmt - aber das wäre außerhalb der Frist. --
Nicola kölsche Europäerin 22:59, 26. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt - aber das wäre außerhalb der Frist. --
- Wolpertinger nicht gegen anstinken ;-) Innobello (Diskussion) 14:12, 28. Jan. 2025 (CET) Pro Da kann unser
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- zu T4: sollte imo "die andere" statt "die zweite" heißen, sonst wäre die "eine" ja die "erste". :) --
Nicola kölsche Europäerin 21:23, 25. Jan. 2025 (CET)
- @Nicola. Stimmt. Wenig überraschend bin ich dann für T5 bis T7, insbesondere T7. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 18:04, 27. Jan. 2025 (CET)
- Noch eine kleine Ergänzung zu T5. Wenn ‚im‘ kursiv hervorgehoben wird, sollte das mMn auch für ‚dagegen‘ der Fall sein. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 18:08, 27. Jan. 2025 (CET)
- @Nicola. Stimmt. Wenig überraschend bin ich dann für T5 bis T7, insbesondere T7. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 18:04, 27. Jan. 2025 (CET)
- Da hast Du recht. Ich selbst favorisiere inzwischen ebenfalls T7 - bin wahrlich stolz auf meinen Einfall :) --
Nicola kölsche Europäerin 12:42, 28. Jan. 2025 (CET)
- Da hast Du recht. Ich selbst favorisiere inzwischen ebenfalls T7 - bin wahrlich stolz auf meinen Einfall :) --
- Meinungen zum Bild
- Für mich ist das Bild in dieser kleinen Darstellung nicht erkennbar. ※
Lantus
12:15, 25. Jan. 2025 (CET)
- Es ist halt ein kleines, scheues Tier :) --
Nicola kölsche Europäerin 12:54, 25. Jan. 2025 (CET)
- Schlechte Erkennbarkeit liegt wohl daran, dass sich das Tier nicht vom Untergrund abhebt. --AxelHH-- (Diskussion) 17:40, 25. Jan. 2025 (CET)
- Es ist halt ein kleines, scheues Tier :) --
- Habt ihr etwa das authentische Foto manipuliert? Uns wird noch jemand Fälschung vorwerfen …--Brettchenweber (Diskussion) 17:18, 26. Jan. 2025 (CET)
- Soweit ich verstanden habe, zeigt das obige Foto das Heggis aus dem Museum dank Fotomontage mit Gras von Loch Lomond :) --
Nicola kölsche Europäerin 17:23, 26. Jan. 2025 (CET)
- Dann bin ich ja beruhigt. Ich dachte schon, ihr wollt mir hier
ein Haggiseinen Bären aufbinden. ;-) --Brettchenweber (Diskussion) 18:10, 26. Jan. 2025 (CET)- Wichtig ist natürlich, dass es nicht irgendein Gras ist :) --
Nicola kölsche Europäerin 14:21, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wichtig ist natürlich, dass es nicht irgendein Gras ist :) --
- Dann bin ich ja beruhigt. Ich dachte schon, ihr wollt mir hier
- Soweit ich verstanden habe, zeigt das obige Foto das Heggis aus dem Museum dank Fotomontage mit Gras von Loch Lomond :) --
Eigenvorschlag: Medinger Osterorationale (20. Januar)
Entstanden beim kürzlichen Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20 zur Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Eine reichlich bebilderte klösterliche Handschrift von 1470 zu österlichen Themen, die jüngst für 130.000 Euro angekauft wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 20:17, 25. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
In Bildern der Medinger Osterorationale verewigten sich die Nonnen.- In der Medinger Osterorationale bildeten sich auch Nonnen selbst ab.
- Für den Erwerb der Medinger Osterorationale zahlte eine deutsche Bibliothek 130.000 Euro.
- Die Medinger Osterorationale entstand als klösterliches Andachtsbuch.
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T1 und T2: Nach diesen Teasern wäre es interessant, im Artikel zu erfahren, wie diese Verewigung der Nonnen aussieht und wer sie zu erkennen glaubt. In T2 heißt es, sie hätten sich „bildlich“ verewigt, was aber aus dem zum Teaser vorgeschlagenen Bild nicht ersichtlich ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:09, 26. Jan. 2025 (CET)
- Das Teaserbild zeigte eine Illustration in der Medinger Osterorationale aber (wahrscheinlich) keine Nonnen. --AxelHH-- (Diskussion) 13:21, 26. Jan. 2025 (CET)
- Gibt es denn eine Reproduktion des Bildes, auf dem die Nonnen zu sehen sind, die sich bildlich verewigt haben sollen? Im Einzelnachweis im Artikel verstand ich es so, als sei der hier gezeigte Ausschnitt das Bild mit den Ordensfrauen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:37, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nein. --AxelHH-- (Diskussion) 13:42, 26. Jan. 2025 (CET)
Meinungen zum Vorschlag
AbwartendPro Im Artikel heißt es: „Sie [die Nonnen] verewigten sich in den Bildern und es sind auf den Abbildungen besondere Kleidungsstücke zu erkennen.“ Näheres dazu ist dem Text bisher nicht zu entnehmen. Siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 26. Jan. 2025 (CET)
Der fragliche Satz ist inzwischen geändert, deshalb jetzt ein Pro. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 26. Jan. 2025 (CET)- Zeniatta (Diskussion) 17:09, 28. Jan. 2025 (CET) Pro auch schwerere Kost gehört mal auf die Frontseite. --
- ...
Eigenvorschlag: Pavel Taussig (Autor) (27. Januar)
Pavel Taussig ist ein slowakischer Satiriker, Autor und Fotograf, der vor allem in Bratislava und Frankfurt am Main lebt(e). Er erstellte Cartoons für die deutschen Satiremagazine pardon und Titanic, dessen Mitbegründer er war. Als Kind überlebte Taussig mehrere Konzentrationslager und einen Todesmarsch. Im Jahr 2020 begleitete er Bundespräsident Steinmeier zu einer Gedenkfeier nach Auschwitz. Er ist als Zeitzeuge tätig. – Ich bin gestern Abend auf einen Artikel über ihn gestoßen, der anlässlich des diesjährigen Shoa-Gedenktags im Tagesspiegel erschienen ist. Weil es noch keinen Artikel gab, habe ich mich gleich entschlossen ihn zu verfassen. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 01:40, 27. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Für seinen elfjährigen Sohn übersetzte Pavel Taussig sein als Kind geschriebenes Tagebuch ins Deutsche. (gnu)
- Im Jahr 2020 konnte Pavel Taussig den Bundespräsidenten Steinmeier auf einer Reise begleiten. (gnu)
- Pavel Taussig ist einer der Gründer der Satirezeitschrift Titanic. (gnu)
- Pavel Taussig schrieb 1962 seinen ersten Roman Hana. (gnu)
- Der slowakische Schriftsteller Pavel Taussig ist Mitbegründer der Satirezeitschrift Titanic. (bw)
- Der Holocaust-Überlebende Pavel Taussig übersetzte später sein Tagebuch für seinen Sohn ins Deutsche. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 27. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:35, 28. Jan. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 gefällt mir persönlich am besten. Ich freue mich über andere Meinungen und noch schönere Teaservorschläge --Gnurpsnewoel (Diskussion) 01:40, 27. Jan. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Gary Hemming (19. Januar)
Über Alpinisten der Vorkriegszeit wurde viel geschrieben, doch geraten Bergsteiger der späten 50er und frühen 60er Jahre immer mehr in Vergessenheit. Obwohl Gary Hemming an nur zwei wichtigen Erstbegehungen beteiligt war, hat er durch seine „Lockerheit“ und seinen Lebensstil das Bergsteigen dieser Zeit maßgeblich beeinflußt. Durch eine spektakuläre Bergrettung wurde er zum Held der Medien, die ihm den Namen „Beatnik der Gipfel“ verpaßten, während der ebenso beteiligte René Desmaison für die Rettungsaktion (und deren Vermarktung) aus der Bergführervereinigung von Chamonix ausgeschlossen wurde.--Zeniatta (Diskussion) 11:20, 27. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Gary Hemming war der „Beatnik der Gipfel“.
- Durch eine unabgesprochene Bergrettungsaktion retteten Gary Hemming und seine Freunde zwei deutsche Bergsteiger aus der 1100 m hohen Dru-Westwand.
- Gary Hemming war auch als der „Beatnik der Gipfel“ bekannt. (FF)
- Gary Hemming soll auch unter LSD und bei Vollmond geklettert sein. (bw)
- Der Bergsteiger Gary Hemming wurde als „freundlicher Clochard“ bezeichnet, galt aber auch als Held. (bw)
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 14:21, 27. Jan. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 27. Jan. 2025 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 14:16, 28. Jan. 2025 (CET)
Pro --- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 finde ich zu lang, Teaser 1 und 3 gut. --AxelHH-- (Diskussion) 21:02, 27. Jan. 2025 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Das Gesicht des Mannes ist in dem Foto (Ausschnitt aus einem Gruppenbild) viel zu dunkel. Ich würde das Bild nicht zum Teaser und auch nicht im Artikel bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:18, 27. Jan. 2025 (CET)
- Lieber ein schlechtes Bild als gar keins. Und schau dir den Waschbrettbauch an, wer will da noch das Gesicht sehen. --Zeniatta (Diskussion) 19:10, 27. Jan. 2025 (CET)
- Dieses Argument käme bei einer Bergsteigerin aber nicht gut an. ;-) (scnr) Aber ja, besser ein schlechtes Bild als keins.--Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- Friedrich Thorbergs Tante Jule sagte: "Alles was ein Mann schöner ist als ein Aff ist reiner Luxus". --Zeniatta (Diskussion) 22:51, 27. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich genau andersrum, zumindest auf der Hauptseite. Gerade bei SG, wo sowieso die Hälfte der Artikel ohne Bilder präsentiert wird, existiert keinerlei Notwendigkeit, ein Bild mit schlechter Qualität zu zeigen. Vom fraglichen enzyklopädischen Wert eines "Waschbrettbauchs" ohne erkennbare Person ganz zu schweigen.--Berita (Diskussion) 00:27, 28. Jan. 2025 (CET)
- Dieses Argument käme bei einer Bergsteigerin aber nicht gut an. ;-) (scnr) Aber ja, besser ein schlechtes Bild als keins.--Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- Lieber ein schlechtes Bild als gar keins. Und schau dir den Waschbrettbauch an, wer will da noch das Gesicht sehen. --Zeniatta (Diskussion) 19:10, 27. Jan. 2025 (CET)
- Das Bild kann man aufhellen. --AxelHH-- (Diskussion) 20:09, 27. Jan. 2025 (CET)
- Alles ausgezeichnete Argumente für ein Foto, auf dem kaum etwas zu erkennen ist, abgesehen davon, dass es im Artikel nicht um Waschbrettbauch und andere Attribute eines Athleten geht. Auf das Ergebnis der Aufhellung bin ich gespannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich will auch mal was Schönes sehen - im 19. Jh. ist es, dass unwichtigste am Aussehen eines Mannes ist sein Gesicht :) Ohne Witz jetzt: Ich tendiere zu einer Ablehnung des Bildes, auch mit Aufhellung. --
Nicola kölsche Europäerin 14:16, 28. Jan. 2025 (CET)
Vorschlag: Elbridge Ayer Burbank (27. Januar)
Von MeCorbeau kommt diese schön bebilderte Biografie des Malers Elbridge Ayer Burbank. Die Auswahl eines geeigneten Bildes ist mir schwergefallen, weil natürlich auch Teaser und Bild zusammenpassen sollten. --Brettchenweber (Diskussion) 14:08, 28. Jan. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Geronimo soll Elbridge Ayer Burbank mehr gemocht haben als jeden anderen Weißen, den er je traf.
- Museen und das Kaufhaus Wanamaker’s lieferten sich einen Bieterkrieg um Porträts von Elbridge Ayer Burbank.
- Öffentliche Schulen in den USA bestellten 10.000 Farbreproduktionen eines Bildes von Elbridge Ayer Burbank.
- Elbridge Ayer Burbank porträtierte mehr als 1200 Ureinwohner Amerikas.
- …
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mit Blick auf den Hinweis, dass Teaser und Bild zusammenpassen sollten, plädiere ich für für T4 und das Bild von Chief Geronimo. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 17:25, 28. Jan. 2025 (CET)
- …
Meinungen zu den Bildvorschlägen
- …