Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2006 um 15:08 Uhr durch Arcy (Diskussion | Beiträge) ([[Geflügelte Worte (Antike)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Weingut gegen Weingut in Frankreich (Disk beendet)

Da die Kategorie:Weingut prall gefüllt und dort zahlreiche französische Weingüter vorhanden waren, hielt ich es für angemessen, für die französischen eine eigene Kategorie zu erstellen. Auf meiner Diskussionsseite wurde ich dafür kritisiert, mit der Begründung, dass sei noch eine handhabbare Menge gewesen. In der neuerstellte Kategorie wären bei Fertigstellung sicherlich weit über 50 Artikel enthalten, so dass für mich eine eigene Kat ausreichend erscheint. Was meint ihr?--Borheinsieg 10:30, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktuell 39 Einträge, das rechtfertigt durchaus eine eigene Kat, zumal das natürlich Potenzial für weiteren Ausbau hat. Die französische Wikipedia hat naturgemäß noch weit mehr Artikel, sodass dort in der fr:Catégorie:Vin français sogar diverse Unterkategorien für die einzelnen Weinbauregionen existieren. Spätestens nach der 100. oder 200. französischen Weinsorte wird die Kategorie:Weingut ohnehin unhandlich. --Proofreader 10:39, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da die Kritik auch von mir getragen wurde, anbei einige Anmerkungen. Wenn man den oben genannten französischen Link näher betrachtet, und mal bis auf die Bordeauxebene weitergeht, stehen unter Bordeaux die einzelnen Weingüter. Die Weingüter stehen also in einer Reihe mit Weinbaugebieten usw. des Bordelais. Gleiches gilt für das Burgund, usw. Als wir Borheinsieg frugen, was den mit den Weinbaugebieten sei, hat er ganz einfach gesagt, daß dies eine andere Debatte sei und nichts damit zu tun habe. Leider ist aber die Kategorie Weingut in Frankreich nicht mehr kompatibel mit Unterkategorien einer noch zu gründenden Kategorie Wein aus Frankreich (Wein aus Bordeaux, Wein aus Burgund,...). Während wir bisher ca. 110 Weingüter in der deutschsprachigen Wiki haben, sind schon mehr als 400 Weinbaugebiete beschrieben. Eine Einteilung dort wäre sicherlich sinnvoller und angebrachter. Es geht daher weniger um die potentielle Anzahl von Artikeln in einer Kategorie sondern um ein schlüssiges Konzept. Und da erwarten wir jetzt einen Konsens im Dialog. Ichfreue mich schon darauf. (die efranzösische Wiki hat im Übrigen weniger Artikel als die deutschsprachige.) -- Patrick Bous 11:26, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht macht man – wenn genug Artikel vorhanden sind – eigene Kategorien zu den Weinbauregionen, ordnet die Weingüter dort hinein und zusätzlich noch in die Kategorie:Weingut in XY. Die Kategorisierung nach Weinbauregion ersetzt nicht die Kategorisierung nach Weingut-Standort.--Borheinsieg 11:58, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Die Kategorisierung nach Weinbauregion ersetzt nicht die Kategorisierung nach Weingut-Standort.

Nein, das sollte sie wirklich nicht, aber die Kategorisierungen sollten kompatibel sein. Nicht mehr aber sich auch nicht weniger. Und wenn irgendjemand auf die Idee kommt, dem Weinbaugebiet Bordeaux mit seinen jetzt schon mehr als 20 Artikeln (ohne Weingüter) eine eigene Kategorie zu schenken, ist deine Kategorie Weingut in Frankreich nicht mehr korrekt zuzuordnen. Und wenn ich den Kategorienwahn sehe, wo man einer Gruppe ab 10 Artikeln schon eine Kategorie schenkt, sind wir leider jetzt schon nicht weit von den Kategorien Weinbau in Bordeaux, Weinbau an der Ahr,... Darüber sollten wir doch reden und über nichts anders. Sollten wir wirklich so stark kategorisieren? -- Patrick Bous 13:07, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke wir müssen zwei unabhängige Kategorienstränge fahren: einmal die Schiene Weinbaugebiet in Frankreich/Deutschland/Italien/usw. mit der Unterkategorisierung durch Orientierung an der offziellen Systematik der EU, in die die einzelnen Lagen eingetragen werden und zum zweiten die Schiene Weingut in Frankreich/Deutschland/Italien/usw. wo die Weingüter hineingehören. Diese Schiene muß die Systematik der Lagerkategorie kopieren. Eine Kat "Weinbau in ..." wäre eine Mischmaschkat, weil da Weingüter und Lagen zusammengeworfen werden. --Matthiasb 14:41, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir machen einfach mal den Versuch mit der Untergliederung der Weingüter. Roswitha hat auch die Kategorie :Kategorie:Weingut in Deutschland eingeführt und fleissig aufgefüllt. Vielleicht ist das Ansporn genug, diesen Bereich etwas etwas besser aufzuarbeiten. Fahren wir also mal die unabhängigen Kategorienstränge.--Patrick Bous 18:17, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch nicht, wo das Problem daran war… ;-) --Borheinsieg 14:25, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also noch mal zum Nachlesen. Wir können jetzt noch einen anderen Benutzer bearbeiten und diesem erklären , dass seine nicht vorher abgesprochene Kategorie Kategorie:Wein (Italien) nicht (mehr) ins Konzept der unabhängigen Kategoriestränge passt. Vielleicht sprichst du ja mit ihm :-) -- Patrick Bous 16:22, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oder man legt eine neue Kategorie:Weingut in Italien als Unterkategorie von Kategorie:Wein (Italien) an, wenn dann in letzterer noch genug übrigbleibt, also die Artikel nicht über Weingüter.--Borheinsieg 16:39, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 14:38, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohnehin ist es schwer jemanden als "Schlesier" zu kategorisieren. Da es die Schlesier gibt, die sich als deutsche bezeichnen, die die sich als Polen bezeichnen, die die sich als Tschechen bezeichnen und die die sich (neuerdings) als eigene Nation bezeichnen (obwohl sie diesen Status nicht haben). Welche Personen gehören denn jetzt in diese Kategorie? Es ist dort eine große Anzahl an Personen vorhanden, die das einzige was sie mit Schlesien verbindet, der dortige Geburtsort ist (z.B. Joseph Krautwald, August Kopisch, Otto Stern...). Den wahren Sinn dieser Kategorie sehe ich nicht. Vor allem weil dort Personen verschiedener Ethnien, verschiedener Meinungen, verschiedener Sprachen und verschiedener Eigenbezeichnungen aufgelistet sind. MfG--Mathias 14:35, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Als Deutsche werden auch Menschen zusammengeworfen, die verschiedenen Ethien entstammen und verschiedene Meinungen haben. --Matthiasb 14:41, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutscher ist, wer die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Und wer ist Schlesier?--Mathias 14:42, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch in der BKL erklärt. Warum ist das eigentlich bei den Kats eingetragen? BKL natürlich behalten. --Matthiasb 15:36, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mist. Hab falsch verlinkt. Meinte Kategorie:Schlesier. Gegen den Artikel Schlesier hab ich keinen Einwand, sondern gegen die Kategorie. Sorry, hab es jetzt verbessert. MfG--Mathias 16:47, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich in der Kat Stichproben mache, stelle ich fest, daß die fraglichen Personen alle zu einer Zeit geboren wurden, in der Schlesien sehr wohl existierte. Als relevante Personen sollten diese schon zusammengefaßt werden, die Kat ist eine Unterkategirie von Kategorie:Schlesien und sollte aufgrund der Zahl ihrer Einträge behalten werden. --Matthiasb 17:35, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da drin sind Personen, die in Schlesien geboren sind, wo liegt also das Problem dieser Kategorie. Da sie auch recht gut genutzt wird, Behalten --ahz 17:48, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man kann doch auf Grund der Geschichte nicht genau sagen was ein Schlesier ist. Es werden dort genauso Polen wie auch Deutscher aufgelistet. Diese Region hat ihre Bevölkerung geändert. Von überwiegend Deutschen zu überwiegend Polen. Nun werden alle Personen in diese Kategorie geschmissen, obwohl sie miteinander nichts gemeinsam haben und es sich um völlig zueinander unpassende Gruppen von Menschen handelt. Nur weil auf diesem Stück Land jemand geboren ist. Mir ist nicht ersichtlich wer in diese Kategorie gehören soll. Da sind Personen die Schlesien nach dem ersten Weltkrieg an Polen anschließen wollten und Deutsche die nichts mit Schlesien zu tun hatten außer der Geburt dort.--Mathias 17:56, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja und warum sollen nicht deutsche Schlesier, polnische Schleiser und tschechische Schlesier in dieser Kategorie erfaßte werden? --ahz 18:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eben. Gut begründete und eingebundene Kategorie, behalten natürlich. --Magadan  ?! 22:29, 17. Dez. 2006 (CET) PS: in der Kategorie fehlte die Löschwarnung.[Beantworten]
Eine gute Kategorie, gerade die Zusammenfassung dt., poln. und tschech. Schlesier in einer Kategorie, wird der jahrhundertelangen Realität multiethnischen schlesischer Geschichte sehr gut gerecht. Da gibt es einen Haufen Persönlichkeiten, von denen man vielleicht nicht genau sagen kann, ob sie Deutscher, Ple oder Tscheche waren, aber sie ohne Zweifel den Schlesiern zuordnen kann. Für diesen Personenkreis ist die Kat. besonders gut geeignet. Behalten --Decius 22:49, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, analog zu anderen Regionen-Kats
- Sven-steffen arndt 14:40, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nutzlose Kategorie, da es in Schleswig-Holstein gerade einmal eine einzige Luftseilbahn gab (siehe den Artikel). Wohlgemerkt gab, denn sie existiert nicht mehr.--Wulf Isebrand 18:39, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Alternative wäre, den Artikel in die darüberliegenden Kategorien: Verkehr (Schleswig-Holstein) und Luftseilbahn in Deutschland reinzupacken. Kann man natürlich machen, auch wenn das nicht unbedingt befriedigend ist. Was nicht geht, ist, den Artikel unkategorisiert zu lassen. --Proofreader 18:43, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, klar kann man das so machen. Nur die Kategorie allein ist überflüssig. Laut den Richtlinien sollen Kategorien, die nur einen einzigen Artikel umfassen, ja eh kein Existenzrecht haben.--Wulf Isebrand 18:45, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quark schnelllöschen --Decius 22:50, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit der Kategorie:Autobahn auf Helgoland zusammenlegen. --UliR 23:13, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Typischer Wahn, alles flächendeckend kategorisieren zu wollen: Hessen hat auch nur zwei Artikel, Sachsen-Anhalt zwei, Sachsen einen, alle anderen außer Bayern drei bis vier. Die kann man bis auf Bayern alle löschen und in der Deutschlandkategorie belassen. --Magadan  ?! 13:26, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Typisch b¨rokratisch, nach dem ja jedes Bundesland ein Gesetz über Luftseilbahnen haben muß, wg. der EU. Mecklenburg-Vorpommern hat deswegen ja vor ein paar Jahren ein Bußgeld in Millionenhöhe aufgebrummt bekommen. Luftseilbahnen in Deutschland ist okay. --Matthiasb 14:45, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 14:41, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Die Navi-Leiste wäre bis 1950 korrekt gewesen, heute läßt mich die Aufnahme Grönlands als Kolonie von Dänemark an der Rechercheakribie der ganzen Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Imperialismus und Kolonialismus zweifeln. Diese auf jeden Fall mal löschen. --Farino 02:02, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wär´s mit verbessern? -- ChaDDy ?! +/- 05:53, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde mit ein paar Handgriffen verbessert. Island und die Färöer fehlten auch noch. --NCC1291 10:12, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verbessert ist es ja nun. Auf jeden Fall behalten. Wo hätte ich sonst ja erfahren, daß die Nikobaren mal dänisch waren? --Uka 10:17, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Pokerspoiler (schnellgewecht)

eine ganz neue form des wahnsinns. sportartikel könnten die ergebnisse enthalten.. und nein, wikipedia muss nicht die seltsame übertragungspraxis deutscher sportsender ausbaden. --southpark Köm ? | Review? 06:31, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen aber schnell--Ar-ras (D BT) 06:39, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellgewecht Liesel 08:19, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Nosso Brasil (gelöscht)

Keine Veröffentlichung, Zitat: Zweite Auftritt finded am 19.12.2006 statt mit dem brasilianischen Musikern Angela Frontera, Zélia Fonseca und João Luis Nogueira. Stullkowski 00:00, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pläne, keine Veröffentlichungen, erst ein Auftritt. -> schnellgelöscht. --Polarlys 01:00, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
[[Keine Pläne,

Findet Statt in die Brasilianische Botschaft in Frankfurt.

Toll wenn euch nicht interessiert, kann Jemand interessiert in diese "Freie" Enzyklopädie. Ist die "General Zensur" oder was ?]] --Bugan

laut "Definition" nicht vergleichbar mit der Videoüberwachungsanlage, wobei zur Aufzeichnung aber ein Videorekorder verwendet wird ... Hafenbar 00:08, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

im Prinzip ist die Unterscheidung richig: die frühen Anlagen hatten nur die Möglichkeit einer direkten Übertragung auf den Monitor und Anlagen in der Industrie haben das Ziel, relativ hochauflösende Bilder nur bei Bedarf direkt anzuzeigen, aufgezeichnet wird nur bei eventuellem Bedarf. Die üblichen Videoüberwachungsanlagen zeichnen hingegen ständig auf, ggf. gibt es einen Kontrollmonitor. Sie laufen mit geringe Auflösung, langen Bandauzeichnungsdauern... meist durchgehend (z.B. Ladenüberwachung). sehe keinen Löschgrund. behalten Andreas König 08:02, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
na früher gab es in de. halt schon "Fernsehen", aber noch kein "Video" ...
Wenn die Unterscheidung "im Prinzip" richtig ist, dürfte es doch kein Problem sein, ein technisches Regelwerk, oder eine Norm zu zitieren, die diese Unterscheidung vornimmt, oder ?
siehe auch die Behandlung von Closed Circuit Television (CCTV) ... Hafenbar 11:43, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hafenbar hat recht. Redirect nach Videoüberwachungsanlage! --S.Didam 13:24, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikelübersetzung aus der englichen Wikipedia angefangen und auf halbem weg gemerkt, dass meine Englisch nicht ausreicht. Besser löschen? --Türke Weissbier 00:17, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ein gültiger Stub mit den wichtigesten Infos. Behalten. --84.57.40.79 00:21, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hab ihn weiter übersetzt. Vielleicht recherchiert jemand nach dt. Übersetzungen Thanks Jlorenz1@web.de 06:53, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine habe ich gefunden, nein, eigentlich zwei, nur: Gehört zu den Werken auch The Years of grace , es ist hier nicht aufgeführt im Deutschen allerdings 1953 unter dem Titel Die Jahre der Anmut: Junge Mädchen und ihre Welt erschienen[1]. Aber ansonsten behalten--Kriddl 07:26, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh, gehört auch dazu [2].--Kriddl 07:32, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nach ÜA Löschgrund entfallen Andreas König 08:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich auch eine Lösung. Danke. --Türke Weissbier 08:40, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sibirische Zurückbehaltung (erledigt, zurückgezogen nach Nachfrage durch Benutzer:Asthma)

pöhse Russen verschleppen Japaner in Straflager ... was machen die eigentlich in der Mandschurei fragt sich der geneigte Leser ... Google findet nur Wikipedia+Clone ... Hafenbar 00:25, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Komisch... Ich finde mehr. Und ein Japanologe hat auch schon mal im Artikel editiert. Was ist jetzt eigentlich der Löschgrund? Politisch verdächtiger Inhalt? Nicht-etabliertes Lemma? Fehlende Quellen? --Asthma 00:31, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach weisst Du, dann behält die Enzyklopädie Wikipedia einfach diesen kleinen Geschichtsausschnitt, wenn Du das ok findest ... Hafenbar 00:54, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wollte mich nur über die Voraussetzungen des LAs klarmachen.... --Asthma 10:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Scheint eher eine Liste der Listen zu sein Jom Klönsnack? 00:58, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Einleitung ein gültiger, ausbaubarer Stub. Das Lemma hat Relevanz. Behalten.Dave81 ıoı 11:22, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dirty sky (SLA)

ist das irgendwie relevant? ich zweifle stark daran. -- 01:03, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht jede Variante seinen Samen in der Welt zu verteilen besitzt enzyklopädische Relevanz, selbst wenn sich irgendeine Pornonase nen Namen für ausgedacht haben sollte.--Mo4jolo => P:WU? 01:14, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht irgendwie alles (besser) in Cumshot. Sprachlicher und logischer Unfall (so wie es jetzt da steht, läuft es eher auf eine Selbstbefleckung hinaus). Eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung. --Dundak 01:19, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Also, ich kann dazu nur sagen ja, esist relevant.

Dirty Sky, auch Dirty Ann genannt, ist ein enger verwandter mit dem beruechtigten Dirty Sanchez.

Sicherlich ist bei der ausfuehrung hier auf Wikipedia noch einiges hinzuzufuegen... !


Aus eigener Praxiserfahrung kann ich Ihnen den Vorgang bei einem richtigen Dirty Sky, resp. Dirty Ann folgendermassen erklaeren.

Nach der Eakulation (Samenerguss) im Rektal Bereich (Anal) der Frau, setzt sich der Weibliche Sexualpartner auf den Kopf des Mannes und laesst das Eakulat (den Samen) auf den Mund des Mannes laufen.

Dies ist sicherlich aehnlich wie beim Dirty Sanchez, bei dem ein gemisch aus Kot und Eakulat der Frau auf die Oberlippe gestrichen wird. Beim Dirty Sanchez geht es darum, die Frau zu erniedrigen. Umgekehrt aber bei der Dirty Ann.

Ich hoffe da ein wenig Licht ins Dunkle gebracht zu haben.

Gruss. M. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.102.74.242 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 01:31, 17. Dez. 2006 (CET)) [Beantworten]

einfach nur löschen --Pelz 01:28, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus eigener Praxiserfahrung - lol! --Grüße, Auke Creutz um 01:26, 17. Dez. 2006 (CET) (Warum das Ding gleich drei Einträge auf der Löschkandidatenseite brauchte, erschließt sich mir nicht)[Beantworten]


wenn man keine Ahnung hat ..... danke. Erst erkundigen, dann Loeschung beantragen. Danke (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.102.74.242 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 01:37, 17. Dez. 2006 (CET)) [Beantworten]

Die Frage ist nicht, wer die Ahnung vom Thema hat, sondern die von der Wikipedia. Mögen deine Sexualpraktiken noch so interessant sein, ich kann keine Relevanz feststellen, die die Verewigung hier rechtfertigen würde. --Grüße, Auke Creutz um 01:37, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, das peinliche Geschreibsel muss keine 7 Tage diskutiert werden. --84.57.40.79 01:36, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht, irrelevant --Streifengrasmaus 02:16, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kondi (bleibt)

So kein Artikel, sprachlich verunglückt, Relevanz fraglich. --Pelz 01:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die groben Mängel waren in zwei Minuten behoben. Ein Unternehmen mit 140 Filialen in Ostdeutschland dürfte wohl klar relevant sein. LA sollten nicht zum Selbstzweck werden.--Mo4jolo => P:WU? 01:07, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wäre einfacher gewesen, einige Sekunden in die Behebung der Mängel zu investieren - wie es Mo4jolo auch tat - als den Löschantrag zu stellen. Relevanz ist vorhanden, die Qualität ist veränderlich. --Grüße, Auke Creutz um 01:16, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Jlorenz1@web.de 06:54, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Ich liebe ELKE 11:58, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dank an Mo4jolo für die prompte Überarbeitung! ... und, auch ja: behalten--Kriddl 12:01, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt - Danke an Überarbeiter. Irmgard 13:49, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbetext Tinz 01:12, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab ich verschoben zu von Wasserwirtschaftsinitiative NRW (WWI) zu Wasserwirtschaftsinitiative NRW verschoben. Trotzdem Löschen Ist es Relevant? Nein!--Ar-ras (D BT) 04:28, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Michael Wolframm (erledigt, schnellgelöscht)

Habe ich etwas übersehen oder unterläuft dieser Artikel ziemlich klar die Relevanzkriterien für Politiker? --Superbass 01:14, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich versuche mal nicht polemisch zu werden, aber stelle mir doch die Sinnfrage. Die Ämter stehen ja wohl hoffentlich im ersten Satz. Ein Großteil der Infos wie Partner, Religion, Sterbeort oder Stellvertreter sind schlicgt und einfach wesentlich zu unwichtig für so eine prominente Stelle. Warum dann auch noch die Navileostendopllung muss ich auch nicht verstehen. Von Fachwissen ist diese Box auf jeden Fall so gaar nicht geprägt. --southpark Köm ? | Review? 01:15, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Import aus der englischsprachigen WP. Somit erklärt sich die prominente Darstellung der Religion. Ein Großteil der Felder wird durch einen normalen Biographie-Artikel bei uns in der ersten Zeile abgedeckt; die Ämter werden mit Nachfolger/Vorgänger u.a. durch diverse Navigationsleisten abgedeckt, dem vollen Spektrum polit. Beschäftigungsmöglichkeitenn wird die Vorlage nicht gerecht. (siehe Beispiel Adenauer, aus Erhard habe ich die Vorlage rausgenommen, da sie das Layout gesprengt hat) löschen --Polarlys 01:24, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab die auch aus dem Artikel Adenauer entfernt. Infoboxen für technisches OK, aber für Menschen? Wer war der Vorgänger und Nachfolger von Adenauer im Kölner Bürgermeister Amt? löschen --Ar-ras (D BT) 02:50, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da infos über größe, budget etc. fehlen: ist dieses projekt relevant? i Tinz 01:18, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin unentschieden. Gibt es Präzedenzfälle, wie Projekte von Bundesländern (Kantonen) gehandhabt wurden?--Xeno06 02:28, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist diese initiative besonders wichtig? informationen zur relevanz fehlen nämlich. -- 01:24, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann weder überregionale Bedeutung, noch besondere mediale Aufmerksamkeit, noch besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl (WP:RK) feststellen. Möge die Absicht des Vereins auch noch so gut sein, löschen sollten wir ihn hier trotzdem. --Grüße, Auke Creutz um 01:33, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte möglicherweise auch als Selbstdarstellung gesehen werden: siehe Benutzer:Essam --Jom Klönsnack? 01:37, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Hier versucht jemand, seinen selbstgegründeten Verein ins Blickfeld zu schieben. Doch dafür ist WP der falsche Ort. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki, da aus dem Artikel zweifelsfrei Irrelevanz hervorgeht. Damit habe ich übrigens nichts gegen diesen Verein gesagt, sondern gegen diesen Artikel.--Xeno06 02:26, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nicht jede lobenswerte Einzelinitiative gehört in eine Enzyklopädie löschen Andreas König 07:57, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schirmherrin des Vereins ist Heike Henkel, zu den Medien hab ich nur das gefunden. Aber ob das den Verein relevanter macht, bezweifle ich. -- Cecil 09:40, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Chris "Mr." Smith (gelöscht)

Chris Smith ist seit einem Jahr ein eher unbekannter amerikanischer Underground-Rapper - tragisch. Wollen wir mit einem Artikel nicht lieber warten, bis ein bekannter Rapper aus ihm geworden ist? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Polarlys 01:38, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Am 26. Dezember 2007 startet eine erste Koreanische Beta. Diese wird jedoch nur Platz für 2000 Bewerber haben." Das Spiel hat frühestens einen Platz in einer Enzyklopädie verdient, wenn es erhältlich ist. Ausserdem fällt der Text im Oma-/Opatest durch. --Taratonga 01:49, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV. Auch bei eventueller Freigabe aufgrund des Stils und der unüberschaubaren Anzahl von Fehlern jeder Art kaum tragbar. --Polarlys 01:55, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reichsrang (erl. zurückgezogen und statt dessen SLA)

Da die Einleitung und somit der Kontext völlig fehlt, kann ich nur mutmaßen, dass es sich um das Charaktersystem eines Rollenspiels handelt. Als solches dürfte es aber nicht relevant genug für ein eigenes Lemma sein und kann ggf. beim Spiel - welches auch immer es sein mag - eingearbeitet werden. --Frank11NR Diskussion Bewertung 03:33, 17. Dez. 2006 (CET) Bin zufällig über den Artikel Dark Age of Camelot gestolpert, wo exakt der gleiche Text steht (und dort wohl auch hingehört), also SLA. --Frank11NR Diskussion Bewertung 03:38, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Sache ist aber noch etwas komplizierter, da es sich um eine wahrscheinlich nicht lizenzkonforme Kopie von http://de.daocpedia.eu/index.php/Reichsrang handelt. 84.74.5.25 03:42, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jessas, danke für den Hinweis. Absatz rausgenommen, Versionslöschung beantragt. --Frank11NR Diskussion Bewertung 03:57, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Cayes (gelöscht)

Dieser Rapper hat leider noch keine Veröffentlichungen und auch sonst ist nicht ersichtlich warum er über relevant seien sollte.

Antragsteller hat eigentlich recht. Nur - warum dürfen IPs LA stellen, die sie dann hier nicht mal unterschreiben?! löschen. Ricky59 09:30, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

klar unter den WP:RK schnell löschen --Nolispanmo 12:14, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als irrelevant gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:18, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Terra_Hossa (hier erledigt, da URV)

hartnäckiger bandspam --southpark Köm ? | Review? 09:50, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

also am besten asl "kein Artikel" gleich schnellöschen, bei Wiederkehr halt sperren...Andreas König 09:52, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist URV. -- tsor 09:54, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt, für mich klingt das wie ein normaler Kirchenchor. --jergen ? 10:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Einer von Tausenden Dorfchören. - Gruß --Rybak 10:06, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Engagierter Kirchenchor einer 470 Seelen-Gemeinde, Tonträger im Eigenverlag und Eigenvertrieb. Erfüllt eindeutig nicht die Relevanzkriterien, mE schnelllöschfähig, SLA gestellt

Wenn man der Geschichte des Chors auf der im Artikel verlinkten Homepage [3] glauben darf gab seit 1985 Reisen des Chores nach Schweden, Israel, Namibia, Spanien, Polen, Brasilien, und Frankreich. Zu prüfen wäre allerdings, ob es -wie der Text glauben macht- zu A-Capella-Auftritten des Chores kam. Dann wäre das Relevanzkriterium der überörtlicvhen auftritte gegeben.--Kriddl 11:31, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem schon SLA der Chorleiterin nicht durchgegangen ist, wird auch dieser LA bleiben. Kriddl hat wohl auch nicht unrecht, man kann jetzt hier sicher weiterdiskutieren. Leider ist es in es in LAs oft so, dass hitzig über Relevanzfragen diskutiert wird und Mitglieder eines engagierten Vereins oder Projektes sich plötzlich angefeindet oder nicht wertgeschätzt fühlen. Genauso die sicher sehr engagierte Chorleiterin. Ob man diesen Personen und Vereinen einen großen Gefallen mit derartigen Artikeln, auf die zwangsläufig LDs folgen, macht, sei dahingestellt. Deshalb meine SLAs. Zur Frage der Auftritte im Ausland: Das waren offensichtlich Reisen einer engagierten Kirchengemeinde nach ua Israel und Brasilien, wo der Chor auch gesungen hat. Ob man sowas als Konzertreise bezeichnen kann, weiss ich nicht. --Tomkraft 11:55, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau das müssen wir halt klären (und dafür gibt es ja die 7 Tage), wenn sich nichts mehr findet, nun, dann ist halt zu löschen.--Kriddl 11:57, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Chorreisen inklusive Konzertauftritte werden von kommerziellen Veranstaltern angeboten Da kommt jeder zahlungskräftige MGV zu Auftritten wo er auch will. IMHO sind internationale Chorkonuerte nur bedingt ein Relevanzkriterium. Musicologus 12:13, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: Chorreisen. Solche Firmen verschaffen jedem MGV einen Auftritt. Man braucht nur mit “Chorreisen" ein wenig in den Suchmaschinen zu suchen. Musicologus 12:55, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachschlag: Man sollte sich doch die Homepages der Löschkandidaten ansehen. Dieser hier schein doch etwas mehr als ein Dorfkirchenchor zu sein. Bach: Weihnachtsoratorium, Johannespassion, Mendelssohn, Elias usw.. Das spricht schon eher für einen überregionalen Oratorienchor im Gewande eines Dorfchores. In Namibia haben sie auch den Messias gesungen.

Musicologus 13:03, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den SLA rausgenommen. Bitte erst das Ergebnis der Diskussion abwarten. Grüße, --Birger 12:10, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz; die "Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz" wird in großer Anzahl vergeben, als Kirchenmusikerin hat sie wohl auch nichts Besonderes aufzuweisen - reicht die dt. Weinkönigin? --jergen ? 10:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wollte auch gerade einen Löschantrag stellen. Wenn dieser Artikel bleibt, rollt eine Lawine von dörflichen Kirchenmusikerbiografieartikeln auf uns zu. - Gruß --Rybak 10:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO mag sie als Kirchenmusikerin nicht relevant sein, aber die Weinkönigin dürfte für Relevanz sorgen. Eine Weinkönigin repräsentiert immerhin für ein Jahr die Weinwirtschaft und steht insofernauch im Blickpunkt der Medien. Behalten--Kriddl 10:15, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach ja: Als Präzedenzfall berufe ich mich auf Sylvia Benzinger [4] --Kriddl 10:19, 17. Dez. 2006 (CET) small in mehrfacher Hinsicht erledigt, siehe unten>/small>--Kriddl 11:50, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weinkönigin war eine namensgleiche Dame, siehe [5]. --jergen ? 10:25, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
dann natürlich löschen --D0c 10:53, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
jergen hat offenbar recht, die Weinkönigin ist Jahrgang 1962, die Kirchenmusikerin offensichtlich um einiges älter; damit entfällt der einzige Behaltengrund. Löschen. --Proofreader 10:51, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu Rybak. --Uka 10:31, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mir erlaubt, SLA zu stellen, da mangelnde Relevanz eindeutig ist. Verweise auch auf den berechtigten LA Becherbacher Brückenchor --Tomkraft 11:22, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der ist leider wegen eventueller überörtlicher (genauer internationaler Auftritte) nicht ganz sooo eindeutig, dass SLA gerechtfertigt wäre.--Kriddl 11:33, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich empfehle genau das zu lesen. Ein Sla ist für völlig andere Fälle vorgesehen. Erst recht machen meherere La's nebeneinander gar keinen Sinn.. Grüße --D0c 11:41, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen).“ IMHO gegeben, wenns jemand anders sieht, mach einen Einspruch, dann wird eh weiterdiskutiert--Tomkraft 11:45, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Zweifelsfreie Irrelevanz" meint Einträge wie N.N. (* 1993) ist ein Schüler der Klasse 7c und hat zwei Meerschweinchen. --D0c 11:52, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den hatte ich bereits gestellt, unter Bezug auf die verlinkte HP (die im Artikel enthalten war).--Kriddl 11:46, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar; ein Fall für's Vereinswiki. --D0c 10:55, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. --Uka 11:00, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen - Wie ich bereits oben vermutet habe, stürzt gerade eine Lawine über uns von Dorfkapellen-Artikeln - Gruß --Rybak 11:42, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch Alter und Anzahl der Mitglieder gegeben. Obendrein relevante Chorleiter. Behalten. Musicologus 12:09, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK): Bin ich eigendlich der Einzige, der auch mal die HP#s anklickt? Hier fand ich Folgendes: Über 100 Teilnehmer und mindest 2002 eine Europatornee "Bach meets Beatles" . Damit dürfte (neben den scheinbar etwas bekannteren Künstlern mit Gastauftritten) bereits etliches an Relevanz gegeben sein. Übrigens haben sie vom Bundespräsidenten noch einen Preis erhalten [6]. Relevanz wohl gegeben. Behalten und ich gehe mal den Artikel aufpolieren--Kriddl 12:14, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

zu der Plakette sei anzumerken: Sie wird nicht "verliehen", sondern man kann sich bewerben- und das machen jedes Jahr bis zu 200 Chöre. Einzige Bedingung: Der Chor muss seit 100 Jahren existieren. Imo ist das keine Besonderheit. Wenn man genau hinschaut, stammen die meisten Chöre und Gesangsvereine aus dem 19. Jahrhundert. --D0c 12:21, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachschlag: Die Konzertgesellschaft ist kein Gesangverein, sondern gehört zu den bürgerlichen Konzertgesellschaften des 19. Jahrhunderts. Mit ihrer Gründung 1830 stehen sie mitten drin in der Musikgeschichte. Musicologus 12:49, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kreuznacher Diakonie Kantorei Bleibt. LA unzulässig

auch hier keine Relevanz erkennbar- einer von tausenden deutschen gemeinnützigen kirchlichen Musikvereinen. --D0c 11:08, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls wie oben: Löschen - Hoffe das hört schnell wieder auf, mit diesen Singspielvereinen! - Gruß --Rybak 11:42, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Löschantrag unzulässig. Siehe Löschdiskussion: [7] Keine neuen Argumente. Musicologus 12:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das hatte ich übersehen, wobei mir daraus nicht ganz klar wird, warum dieser Verein nun relevant sein soll?? Es gibt viele Vereine, die ihre Noten in's Internet stellen, ich wüsste auch spontan einige integrative Musikorganisationen und so fort!? Grüße --D0c 12:15, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kommt immer auf die Größenordnung an. Das Archiv enthält über 6000 Dateien. Für uns Amateurkammermusiker die Anlaufstelle Nr. 1 um Geld zu sparen. Im Übrigen vermute ich mal, daß das die Kantorei ein ganz normaler Kirchenchor ist. Hier in WP liegen jede Menge Links um Artikel zu garnieren. Blockflöte oder Georg Philipp Telemann. Man erhalte uns diese Notenquelle!

Musicologus 12:43, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma-Okkupation: So nicht mehr als ein Artikelwunsch. -- Olaf Studt 12:02, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wird aber noch bearbeitet. Bitte ab und zu wieder mal reinschauen!(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Asashina (DiskussionBeiträge) 12:30, 17. Dez. 2006)

Wird vom Ersteller anscheinend noch überarbeitet, allerdings jetzt bereits behaltenswert.--Kompakt 12:51, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nach Ausbau wohl hinfällig. Behalten --Dr. Meierhofer 13:06, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich dem an. schnellbehalten --Complex 13:10, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Lemma - Okkupation" ?? Die Löschgründe werden immer absurder. Dann sperrt doch wikipedia einfach komplett, dann wird nichts mehr "okkupiert". Problem gelöst (?).--219.110.233.192 13:44, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, keine eigene Diskografie, Relevanz ist nicht belegbar --Northside 12:20, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

was hat der für nen Preis bekommen?! 7 Tage abwarten. Ricky59 12:56, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Gerry Jochum Scheint ja ein bewegtes Leben zu haben, aber die Relevanz eines Statisten in diversen Filmen erschließt sich mir nicht ganz. Hat eher diverse Dinge begonnen, diese jedoch eher nicht erfolgreich abgeschlossen. - Gruß --Rybak 12:22, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

würde ihn belassen. Mir fiel auf, dass er in die Kategorie Pirmasens eingetragen ist - Stimmt das denn? Ricky59 13:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja. Er hat in Pirmasens das Licht der Welt erblickt Antifaschist 666 13:08, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin war er an der Verfassung eines Drehbuchs zu einem -wenn auch, wenn man der Kritik[8] glauben darf mäßigen- Kinofilm beteiligt. Muss wohl allein deshalb behalten werden - seine sonstigen Rollen sagen mir nichts, nur die der Regisseure. --Kriddl 13:22, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl eher was für Wiki-News. -- Zinnmann d 12:35, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage, wenn "nix geschieht" mit div.anderen Daten..., dann weg. Ricky59 13:06, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung oder zukünftiger Artikel, der die Relevanzhürde nicht schaffen wird. -- Cecil 12:50, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber nicht im Artikelraum. Mit Anträgen warten, bis der Text dort erscheint. --87.184.214.192 13:01, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Soll ich das so verstehen: solange ich es im Benutzerraum lasse, kann ich Werbung machen, so viel ich will? -- Cecil 13:06, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO "gehört" dem Benutzer seine eigene Benutzerseite, er kann dort also reinstellen was er will, solange es keine Gesetzesverletzung... ist! (außerdem, wie viele Leute interessieren sich denn schon für Seithels Seite?!) belassen Ricky59 13:10, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu. Abgesehen davon: Relevanz kann durchaus während der Entstehungsphase herausgearbeitet werden und eine solche Entstehungsphase ist auf der Benutzerseite mehr als o.k. Nebenbei wurde der Entwurf laut Versionsgeschichte heute erst angelegt. Behalten--Kriddl 13:27, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Film soll irgendwann 2007 (wann denn genau?) in die Kinos kommen. Bereits jetzt soll sicher sein, die Filmemacher hätten "Erfolgsagaranten auf ihrer Seite". --87.184.214.192 13:00, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mal wieder ein Glaskugelartikel. Benutzer soll den Artikel aufheben, bis der Film rauskommt, überarbeiten ;o) und rein setzen. Zurzeit - weg damit. Ricky59 13:11, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein reiner Glaskugelartikel: Dreharbeiten zumindest bereits im Gange auf der verlinkten IMDb sind bereits Bilder zu sehen. Meines Wissens gibt es keinen Konsens, dass Filme erst mit dem Kinostart hier stehen dürfen, eher im Gegenteil. Behalten--Kriddl 13:31, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Henkker (hol's der selbige...)

grottiger Artikel, Relevanzkriterien meiner Meinung nach verfehlt. -- Tobnu 13:02, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wollte gerade einen SLA stellen; Du bist mir zuvorgekommen :-). Google liefert 42 unterscheidbare Treffer, von denen sich die meisten nicht mal auf den Rapper beziehen, sondern auf irgendwelche Chatroom- oder Foren-Accounts. Im Übrigen POV-lastige Fan-Spam. Löschen --Dr. Meierhofer 13:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur Single-Veröffentlichungen, auch keine sonstige Relevanz erkennbar. Kann wiederkommen, wenn er die angepeilte "Übernahme der internationalen Rap-Szene" verwirklicht hat, bis dahin aber löschen.--Kompakt 13:09, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da muss wo ein Rapper-Nest sein, was da an nicht relevanten Artikeln reingesetzt wird. löschen. Ricky59 13:13, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...namens --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:20, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

existiert bereits (in wesentlich besserer Form) unter dem korrekten Lemma Mainzer Republik. --trueQ (jnpeters) 13:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähige redundante Textwüste. Löschen --KLa 13:08, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:21, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form nur ein Wörterbucheintrag. -- Etagenklo 13:38, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom sperrigen Lemma ist diese Liste bereits im Artikel Italienische Provinzen enthalten. -- Etagenklo 13:52, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

FULL ACKL. Außerdem ist die Liste unvollständig, sie enthält beileibe nicht alle 108 Provinzen, teilweise muss der Autor Provinzen mit der übergeordneten Region verwechselt haben. Bei den Prozentangaben scheint ihm permanent das Komma verrutscht zu sein. Wenn Italien 300.000 km2 hat, dann kann eine Provinz mit 7.000 km2 nicht 24% der Fläche einnehmen.--Dr. Meierhofer 13:57, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern eine völlig unstrukturierte Liste. In der Disk besteht Einigkeit, dass der Inhalt allenfalls nach Wikiquote zu retten ist (mE überflüssig, es gibt online komplette Listen geflügelter Worte). Aus dem Lemma kann ein Redirect entweder zu Geflügeltes Wort oder Georg Büchmann werden. --Logo 14:07, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern eine willkürliche, fehlerhafte und überflüssige Liste. Die wichtigsten G.W., die eigene Artikel haben, können in Geflügeltes Wort als Beispiele erwähnt werden. --Logo 14:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]