Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2006 um 14:55 Uhr durch Wikipeder (Diskussion | Beiträge) ([[Seggel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Was soll diese Kat neben der geographischen Einordnung von Inseln/Inselgruppen denn sammeln, und vorallem, braucht es dieser Pseudo-Kategorie überhaupt? Bei rund 200.000 Inseln gibt es für eine überflüssige, derartige Doppelung bzw. Spiegelung von Kategorien mE keine enzyklopädisch-vertretbare Begründungen, die für den Erhalt sprächen... --Zollwurf 03:36, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mir einige Romane oder Filme mit Inselthematiken vorstellen (z.B. Robinson Crusoe, Die Schatzinsel), aber so scheint nach dem bisherigem Inhalt die Kategorie nicht gedacht zu sein. Im Augenblick tatsächlich eine reine Spiegelung (und welcher Autor soll bitte bei der Kategorieneinfügung auf die Existenz dieser Kategorie kommen?). Löschen--Kriddl 13:37, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist grober Unfug, weil man Themen zu Inseln von den blanken geographischen Daten zu Inseln in einer Enzyklopädie nicht trennen kann bzw. soll. Wenn jemand z.B. die Kategorie:Sizilien anklickt, findet er Beiträge zur Landschaft und zur Mafia - ist doch gut so! Und warum willst Du dies mit Deiner Pseudokategorie unterbinden bzw. auseinanderbröseln??? --Zollwurf 16:13, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
was will ich "unterbinden bzw. auseinanderbröseln"? ... die Kategorie:Sizilien gehört in die Kategorie:Insel als Thema, wie alle anderen Themenkategorien zu Inseln auch - Sven-steffen arndt 22:28, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
alternativ könnten wir die Kategorie auch nach Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Insel umbenennen, analog zu Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort - allerdings finde ich den aktuellen Namen kürzer und treffender - Sven-steffen arndt 23:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Janneman 18:41, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinn und Zweck dieser Kat haben sich mir allerdings auch nicht erschlossen. Seltsamer Name auch. --Janneman 18:41, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie macht mit gleicher Begründung genausowenig Sinn wie die vorige. löschen --Achim Jäger 09:58, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde gerade erst (vgl. Löschdiskussion vom 12. Dezember) bei ähnlicher Begründung behalten. Antrag IMHO daher ungültig. --Kriddl 13:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Joa, behalten. Siehe auch meine schwafeligen Erläuterungen dazu. --Asthma 16:13, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die natürlich ob ihrer logischen Stringenz zwingend überzeugen...--Kriddl 22:44, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, siehe Löschdiskussion vom 12. Dezember
- Sven-steffen arndt 01:48, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Singularregel --Hydro 11:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:42, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PSA hat reichlich viele Bedeutungen. --Hydro 11:55, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum nicht Kategorie:Peugeot S.A.? --Matthiasb 14:06, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenne mich da nicht aus, habe mich aber am Hauptartikel PSA Peugeot Citroën und den Interwikis orientiert. --Hydro 18:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Peugeut S.A. klingt zu sehr rechts... --Gruß, Constructor 02:27, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
umbenannt - Sven-steffen arndt 23:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Namensgebungsproblem bei Tanzkategorien (Disk beendet)

Das Portal:Tanz ist in einer Diskussion auf ein Namensgebungsproblem gestoßen: „Tanz“ ist ein Polysem mit mindestens zwei Bedeutungen: (a) ein Tanz, (b) Tanzen an sich. Ein Beispiel im Klartext: Kategorie:Volkstanz könnte dem Namen nach sowohl ausschließlich Volkstänze beinhalten als auch alles, was irgendwie mit Volkstanz zu tun hat. Wir benötigen beide Formen und müssen diese daher namentlich unterscheiden. Die aus meiner Sicht einfachste Lösung wäre der Bruch mit der Singularregel, d. h. eine Kategorie:Volkstänze für Volkstänze und eine Kategorie:Volkstanz für alles mit dem Volkstanz verbundene, auch die Volkstänze-Kategorie. Hat jemand eine bessere Idee? --Bitbert 13:21, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bruch mit der Singularregel halte ich für eine gute Idee. Ich zitiere mich mal selbst: "Ein paar Beispiele, wie es in anderen Fachbereichen gemacht wird: Kategorie:Literatur und Kategorie:Literarisches Werk; Kategorie:Film und Kategorie:Filmtitel; Kategorie:Farbe und Kategorie:Farben; Kategorie:Comic und Kategorie:Comics; Kategorie:Bibliothek bzw. Kategorie:Bibliothekswesen und Kategorie:Eine Bibliothek (mein Favorit in Sachen behelfsmäßig-holpriger Niedlichkeit)." --Asthma 16:15, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Haha, ja, über Kategorie:Ein Volkstanz habe ich auch nachgedacht... :-D --Bitbert 16:49, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur Singular-Regel - wenn Regeln nicht (mehr) passen, müssen sie geändert werden. "Volkstänze" ist sprachlich einfach besser und eindeutiger als "Ein Volkstanz", wenn viele Artikel zu vielen Tänzen gemeint sind. --Franz Fuchs 17:16, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 14:48, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Singularregel --Hydro 18:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:40, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entscheid des frischgebackenen Admins hier ist nicht nachvollziehbar (dem LA mußte ihm auch ein anderer entfernen, war wohl noch nicht eingearbeitet). Da Kategorie:Brauchtum jetzt existiert, besteht keinerlei Grund (außer vielleicht Faulheit), diese völlig willkürliche Mutantenkategorie weiter zu behalten. --Asthma 21:07, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Kategorie alles andere als willkürlich. Die einzelnen Artikel und Unterkategorien auf Kategorie:Fest und Kategorie:Brauchtum aufzuteilen würde sich äußerst schwierig gestalten und nichts zur Übersicht beitragen, da vermutlich in grosen Teilen zwei Parallelkategorien entstehen würden. Wenn du das Gegenteil beweisen willst, erstelle bitte einen Vorschlag für einen Kategorienbaum. Behalten und löschen von Kategorie:Brauchtum.Dave81 ıoı
Gefahr der Doppelkategorisierung sehe ich nicht. Der Inhalt von Kategorie:Feste und Brauchtum hat eigentlich nur Feste zum Inhalt, der Rest (z.B. Kategorie:Jagdliches Brauchtum) kann ohne Probleme umsortiert werden. Im übrigen hatte auch Kategorie:Feste und Brauchtum und Unterkategorien nie ein ausgearbeites Konzept als Vorlage, siehe auch die Diskussionsseite dort und div. andere, hier schon im hochwohlgeborenen WikiProjekt Kategorien geführten Diskussionen. --Asthma 23:53, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
LA ungültig , da Wiederholungsantrag vom 12.11. Herr Asthma schrieb damals als Begründung in ähnlicher Weise:Noch so eine unüberlegte "X und Y"-Themenkategorie aus den Anfangstagen der Wikipedia, die sich leider verselbständigt hat und somit in einer Menge Unterkategorien Sachen zusammenschmeißt, die nicht wirklich begrifflich zusammengehören. Sollte aufgedröselt werden in zwei Oberkategorien: Kategorie:Fest und Kategorie:Brauchtum. Neue Argumente sind somit nicht erkennbar, ergo unzulässig und Kat. behalten. Wenn sich jemand wegen der Namenskonvention am Plural stört, kann man sie eben in Kategorie:Fest und Brauchtum umbenennen. --nfu-peng Diskuss 12:12, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist hier kein LA, sondern ein Antrag auf Umbenennung. Umbenennung kam erst während des LAs von damals zur Sprache, war aber nicht Bestandteil der Begründung. Das "behalten" von damals hat daher auch nichts mit dieser Umbenennungsvorschlag zu tun. Soviel zu deinem Sinn für sachgerechte Diskussionen, da kannst du deine (wie immer nicht über reflexhafte und dementsprechend leere Inklusionismusphrasen hinausgehende) Meinung noch so oft in Fettschrift hinsetzen. --Asthma 23:53, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier haben wir ein dreistes Beispiel, wie man einen abgelehnten LA quasi durch die Hintertür doch noch umzusetzen gedenkt. Man konstruiert einfach eine neue Kategorie und behauptet dann, diese erfülle nun einen Teil der alten und somit sei diese, nach einer weiteren Neuanlage einer zusätzlichen Kategorie , nun nicht mehr nötig. Herr im Himmel, lassen wir uns doch nicht von solchen Tricks hereinlegen ! Verstand einsetzen und diesen versuchten Unterschleif als ungültig erklären und die Kategorie in dieser Form behalten. --nfu-peng Diskuss 11:59, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Also über diesen LA kann man nur den Kopf schütteln: Erstens ist dieser LA zweifelsfrei ein Wiedergänger vom 12. November, und deshalb formal gar nicht zulässig, denn es gibt keine neuen Argumente. Zum zweiten sind die Gründe, welche damals zur Ablehnung geführt haben, die gleichen. "Feste" und "Brauchtum" sind kulturell so sehr miteinender verwoben, dass eine Trennung keinen Sinn ergibt, denn viele Artikel kann man gar nicht klar zuordnen. Fazit: Behalten  Augiasstallputzer  18:33, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und jetzt noch, aus gegebenen Anlass, ein offenes Wort zu Benutzer Asthma: Es ist schon auffallend, wie oft man in der WP über Spuren deiner meines Erachtens zu großen Intolleranz stolpert. Wenn sich hier und am 12. Nov. klar herausgestellt hat, dass dein Wunsch, diese Kategorie zu trennen, keinen Sinn ergibt, dann bist du gut beraten, dies aus Sachgründen zu akzeptieren. Bist du dazu bei solch klarer Sachlage nicht bereit, dann schadest du der WP mehr als das du ihr nützt, und solltest dir freiwillig (!) ein anderes Tätigkeitsfeld als die WP suchen. Willst du hier mitmachen, dann ist Toleranz eine wichtige Vorraussetzung. Dies müssen wir alle, auch ich und du, akzeptieren.  Augiasstallputzer  18:33, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich toleriere keine Unvernunft, auch nicht wenn sie von irgendeiner uneinsichtigen Mehrheit, der du angehörst, vertreten wird. --Asthma 12:59, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 11:12, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Laut Artikel Inlinehockey gibt es in der Sportart allein drei Meisterschaften in Deutschland. Ich denke daher, dass dieser Aufsteiger nicht relevant ist.--Kompakt 00:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Inlinehockey, Inline-Skaterhockey und Rollhockey sind verschiedene Sportarten. Ist ein Erstligist, damit ist die Relevanz eigentlich klar. Ich persönlich finde Inline-Skater-Hockey ganz besonders interessant und würde gern mehr in einem besseren Artikel erfahren. Stullkowski 01:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Ich denke, also bin ich wichtig"^^ - wofür gibts RK?
  • "Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet. Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant."
Die Formulierung des LAs spricht eigentlich jeder der Erstligamannschaften die Relevanz ab. Und das lediglich daraus abgeleitet, das verschiedene Meisterschaften ausgetragen werden. Diese Position ist nicht durch die RK gedeckt. Es handelt sich um verschiedene Sportarten, welche sogar durch verschiedene offiziell anerkannte Verbände ausgerichtet werden. Damit ist jede Erstligamannschaft relevant für ein Lemma. Wenn es nach den Mitgliederzahlen geht, hat Skatersport bereits mehr Bedeutung als andere Sportarten, welche aber zu Recht aus der Tradition heraus für wichtig gehalten werden. Behalten-OS- 02:13, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In den RK steht aber nicht drin "alle Erstligavereine einer Sportart sind relevant", sondern je nach Sportart Meister oder Teilnehmer der höchsten Liga oder auch niedrige Ligen. In diesem Fall handelt es sich um eine Randsportart, die sich in drei Untersportarten gliedert, die jeweils eigene erste Ligen und Meisterschaften veranstalten. Ich sehe die RK daher explizit nicht erfüllt.--Kompakt 03:26, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist genauso gemeint, dass alle Erstligavereine einer Sportart relevant sind. Das „oder“ bezieht sich auf Sportarten, die nicht in Ligensystemen durchgeführt werden, also Leichtathletik, Rudern etc., da sind Meistertitel Indiz für Relevanz. Gulp 10:06, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen Es handelt sich hier um eine Randsportart, die von genau 73 Vereinen Deutschlandweit betrieben wird, soweit ich die Seite ISHD.de richtig interpretiere. Davon spielen 23 Mannschaften (inkl.Damen) in der ersten Liga. Diese Sportart(-Verband) ist auch kein Mitglied im Deutschen Sportbund. Die Argumentation von manchen Benutzern hier sagt aus, je weniger Menschen eine Sportart betreiben, desto relevanter wird sie. Das heißt bei einer Sportart, wo es nur eine Liga gibt, weil sie kaum in der Breite betrieben wird, sind auf einmal alle Mannschaften relevant? Bei Fußball das von 11 Millionen betrieben wird und demzufolge auch die Präsenz in den Medien, Bevölkerung etc. um so größer ist, sind es laut WP:RK ca. 1-2% aller Vereine(wobei ich mit den RK sehr einverstanden bin). Für mich wären beim Inline-Skater-Hockey nur deutsche Meister relevant. Ansonsten sehe ich das als Bevorzugung von Exotensportarten.--Northside 11:46, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicher ein Problem der Relevanzkriterien, das beliebig kleine Verbände eben auch deutsche Meisterschaften austragen oder eine Bundesliga haben. Das kann aber keine Relevanz begründen. --84.142.54.185 12:36, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also Polo mit 300 Aktiven in Deutschland ist eine Randsportart. Aber eine Sportart wie Skaten birgt genug Potential für diverse Varianten. Der DSB kann dabei kein Standard sein, da er regelmäßig Trends erst nach 20 Jahren akzeptiert, und dafür lieber blutleeren Sportarten hinterhertrauert. Wenn wir von Bundesliga reden, ist vieleicht Ringen ein gutes Beispiel [1], wenige Mannschaften, wenige Aktive, aber gesellschaftlich akzeptiert. Hier nun für neue Sportarten extra neue RK zu schaffen ist widersinnig, denn es geht um Information, nicht um Wertung. Übrigens kann Ringen sicher gegen Amateurboxen, Rugby, Gewichtheben, Judo oder Badminton ausgetauscht werden. Wollt Ihr die alle ebenfalls rausschmeißen?-OS- 13:32, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Deutscher Rollsport-und Inline-Verband ist aber doch Mitglied im DOSB! [2] Gulp 13:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sry, hatte mich auf Northsides Aussage bezogen, und nicht geprüft. Dann Abbitte, der DOSB ist ein sehr moderner und zeitgemäßer Verband :) -OS- 13:40, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

völlig unklare Liste mit uneindeutigen Einschlusskriterien. Sind das nun die ersten 29 oder die ersten 30? Nach welchen Kriterien? Wie definiert? Wer aktualisiert das? --Hansele (Diskussion) 01:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

http://www.worldsteel.org/?action=storypages&id=151 ist die Quelle, wo du und andere die Liste ständig auf Aktualität nachprüfen könnt. Ansonsten dient die Liste der Übersicht und Information und ist gerade für Personen, die nicht so "fit" im Thema Stahl/Stahlunternehmen sind, eine gute Orierentierungshilfe. Daher BEHALTENGLGerman 01:30, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(persönlichen Angriff durch Benutzer:GLGerman und meine eigene Antwort darauf entfernt. WP:KPA. --Hansele (Diskussion) 10:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal ganz schnell die Probleme die ich sehe: größtes Unternehmen – wonach gemessen? Produktionsvolumen, Mitarbeiter, Gewinn, Umsatz,...??? Stand 2005 kann auch nicht stimmen. Mittal Steel Company hat für Arcelor erst 2006 ein Übernahmeangebot gelegt, die Fusion erfolgt erst 2007 – Arcelor Mittal kann also so nicht als Stand 2005 geführt werden. Sollte dies genauer erklärt werden, sehe ich eigentlich kein größeres Problem mit dem Artikel (ist aber auch schon ziemlich spät). --JA ALT 02:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Quelle ist im Link genannt, wonach sich die Liste richtet: Worldsteel.org: dort wird die Liste ermittelt und ich denke, wenn man sich die Seite von Worldsteel.org anschaut, so werden die wohl entsprechende Fachkenntnisse haben, wo wir als Laien wohl nicht "mithalten" können. Daher dürfte der Quellenverweis auf worldsteel mehr als ausreichend sein, dass die Liste korrekt ist: was Mittal Steel und Arcor angeht, die werden bei Worldsteel noch auf Platz 1 und Platz 2 geführt; ich hatte diese bereits zusammengeführt und damit die Fusion in die Liste eingearbeitet.GLGerman 03:13, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen unnötiger Redundanz zu Die größten Stahlproduzenten löschen. Die Liste bietet keinen Mehrwert zu der im Artikel enthaltenen Liste und hat dort durchaus Platz. --AT talk 03:26, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Redundanz (noch) nicht, aber dort ist es dennoch besser aufgehoben und wird auch besser gefunden. Liste erhalten, Lemma löschen. --Grüße, DINO2411FYI 09:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@GLGerman- ein WP-Artikel sollte schon erkennen lassen, worauf sich die Information bezieht. Sonst brauche ich nicht den Artikel und kann gleich googeln. Ansonsten wie DINO 2411 - besser einbauen und dieses Lemma bitte löschen.--Baumeister 10:12, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon wieder so ein Lemma mit wertendem Attribut, das nicht lösbare Abgrenzungsfragen aufwirft. Daher löschen.--80.129.99.155 10:54, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als privater Club nicht relevant.--Fischkopp 01:46, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Lemma verschoben von "Anton-Bruckner-Gymnasium")

Eine Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Taratonga 01:47, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weder etwas besonderes noch historisch bedeutsam. Bin für löschen, wenn sich inhaltlich nicht mehr tut. --Xqt 03:18, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel massiv überarbeitet und erweitert. --Hansele (Diskussion) 11:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die R-Frage: Ein Bürgermeister einer Kreisstadt von 14.000 Einwohnern... --Reinhard Kraasch 01:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tja ... die einschlägigen RK verlangen 50.000 Einwohner [3]. Und da Herr Ziethen außerhalb des Bürgermeisteramtes scheinbar nichts übermäßig Bemerkenswertes vollbracht hat, wäre wohl eher löschen angebracht. Zumindest, wenn es streng nach Vorschrift geht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dito - Löschen Jlorenz1@web.de 03:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da auch die Abfallwirtschaftsgesellschaft IMHO nicht die Relevanzkriterien erfüllt (weshalb ich auch für diese einenLA gestellt habe) löschen--Kriddl 05:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Werbeslogan als Redirect in den Wikipedia-Namensraum ist in meinen Augen Werbung, nicht witzig und unseriös. ---Nicor 02:23, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe, war das vor über zwei Jahren mal der Titel der Seite. Jetzt wird wohl kaum noch jemand darunter suchen. Löschen. --Amberg 02:59, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Wenn überhaupt, dann sucht das jemand ohne Wikipedia:.--Kungfuman 10:24, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Egal wie ich suche, ich finde das Projekt nicht und bezweifle daher die Relevanz. AT talk 02:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine nette Randnotiz, Thawte hat das ganze vor 10 Jahren lanciert, aber ist wohl untergegangen. Ist vielleicht innerhalb des apache webserver artikels für eine Erwähnung wert, aber ein eigener Artikel für ein Produkt von dem man überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann was daraus geworden ist? Den letzten Artikelbezug den ich finden kann ist von 1997. Besser als Kuriosum in Apache rein und den Artikel löschen. Und sollte das ein aktueller Wiederbelebungsversuch sein so ist dieser noch nicht für einen Artikel relevant, da Glaskugel. Ich tippe mal darauf, denn das im Artikel erwähnte SELinux hatte seinen ersten Public Release am 22 December 2000 --Orangenpuppe 03:32, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Disney Filmparade (erledigt, LA entf.)

Die Relevanzkriterien für Fernsehsendungen (nicht Fernsehserien [[4]]) sind ein wenig unklar, aber ich sehe hier außer einer Handvoll bekannter Moderatoren nichts, was diese Sendung erwähnenswert machen würde. Hinzu kommt, daß der Artikel eine lieblos hingeklatschte Frechheit ist. Man müßte ihn komplett neu schreiben, aber lohnt sich das überhaupt? Löschen wäre, meiner Ansicht nach, die bessere Alternative. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel mal ein wenig überarbeitet. Bei über 10jähriger Laufzeit der Sendung und bekannten Moderatoren wie Thomas Gottschalk sehe ich genug Relevanz, also behalten. --Toon 09:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja wollte den Artikel auch schon bearbeiten, ich wusste gar nicht, dass es die noch gibt. RK eindeutig erfüllt. Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 10:15, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung jetzt viel besser. Ich entferne den LA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Torsten Nägele (erledigt)

Dieser Artikel, ursprünglich von mir verfaßt, wurde bereits einmal wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Irgendwer hat die Kopie von meiner Benutzerseite erneut als Artikel eingestellt. Bitte weg damit, hier will mich jemand diskreditieren! --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:01, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Elende Lobhudulei eines Selbstdarstellers, woher auch immer, schnell löschen. Der Müll langt ja auf Deiner Benutzerseite--Nolispanmo 11:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ack, --Hofres låt oss diskutera! 11:42, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stelle mal einen SLA --Nolispanmo 13:32, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe es ins Rhein-Neckar-Wiki geschoben. Warum denn immer einfach nur löschen obwohl es Alternativen gibt? ---Nicor 13:42, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Markus Schweiß|  @ 13:47, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das meiste ist geschlossen und abgeschaltet. Da bleibt auch keine historische Relevanz. Der Rest ist so dürftig, das es auch gelöscht werden kann. --Xqt 04:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist eh kaum ein Artikel löschen --Nolispanmo 11:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. Stilllegen. --Zinnmann d 11:27, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Unternehmens ergibt sich nicht aus dem Artikel, liest sich größtenteils auch wie Werbung. Insgesamt eine kommunale Abfallentsorgung wie viele.--Kriddl 05:34, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Häßlicher Bapperl, der an prominenter Stelle im Artikel auf einen simplen Sachverhalt hinweist, der sich eigentlich jedem erschließen sollte, der den dazugehörigen Artikel liest, also den Leser im engeren Sinn verarscht. Ich will gar nicht wissen, wieviele Artikel wir hier haben, wo man das Ding pauschal reinkleben könnte... --Asthma 06:33, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Vorlage zwar auch schon mal in einen Artikel eingefügt, aber nach reiflicher Überlegung muss ich sagen: Sie bereitet mir auch Kopfschmerzen, auch nach der erfolgten Umformulierung. Daher gerne löschen.--Orlox 09:59, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Solche Vorlagen werden normalerweise nicht aus Jux und Dollerei gebastelt. Da muss es wohl schon mal zu ungerechtfertigten Verschiebungen von Artikeln gekommen sein, und nicht in jedem Fall erschließt sich dem Leser sofort der Grund für die "Falschschreibung". Allerdings gelten für Eigennamen von Personen und Ortsnamen sowieso die Rechtschreibregeln nicht. Daher besser löschen, intakte Artikel sollten möglichst wenig mit derartigen Bausteinen belastet werden. Das gehört in die Namenskonventionen, und verschieben darf eh nicht jeder. MBxd1 12:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
dito. Löschen.--Xquenda 12:39, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Verschieben darf jeder, auch eine IP, wenn der Artikel nicht gegen Verschiebung gesperrt ist. --Matthiasb 13:54, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil nicht jeder über die Rechtschreibungskenntnisse von Benutzer:Asthma verfügt und sich wundert, oder noch schlimmer, beginnt das Lemma zu verschieben, den Text zu korrigieren usw. Nebenbei gesagt, es sollte eigentlich in Rußland stehen, das Problem ist aber mit Russland gelöst worden, da dieser Eigenname mit der Rechtschreibreform geändert wurde. --Matthiasb 13:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Freundin von... und das mit 24 - würde sagen: Erst mal schauen wie lange die für die Relevanz herhalten müssende Beziehung hält. Und dann kann sie gegebenenfalls als Prinzessin, Königin wiederkommen. Aber als Accessoire-Einkäuferin und Freundin von... (noch) nicht relevant.--Flann 06:39, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn sie denn vielleicht durch ihr Studium mal ein bahnbrechendes Werk zur Kunstgeschichte schreiben wird oder, wie schon gesagt, mal Prinzessin wird, dann gerne. Jetzt erst mal löschen.--Orlox 09:56, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe gehört, dass noch dieses Jahr eine Verlobung stattfinden soll. Zudem 2 Interwikis. Behalten. --Kungfuman 10:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Person der Zeitgeschichte - behalten (nicht signierter Beitrag von 58.8.6.60 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 11:57, 16. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]
Person der Zeitgeschichte - kein Neid bitte. Jetzt relevant und daher behalten -- ~(nicht signierter Beitrag von 61.91.191.2 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 11:57, 16. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]
Eindeutig schon jetzt Person der Zeitgeschichte. klar behalten. --Hansele (Diskussion) 11:55, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
DArf die nicht an XMas sogar mit der Queen "feiern". Ne, im Ernst, ist klar eine Person die in der WP ihren Platz haben sollte behalten --Nolispanmo 12:30, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz über die Beziehung zum Prinzen hinaus. So sehr ich die Einstellerin schätze, aber Kate Middlton ist nunmal nur die derzeitige Freundin und möglicherweise zukünftige Verlobte. Kann bei ihm erwähnt werden, hier löschen--Kriddl 13:30, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausreichende Präsenz in den Medien, gemäß WP:RK behalten. --Matthiasb 13:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Skript ist redundant (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien) und wird nicht regelmäßig gewartet. Siehe [5]. Ob diese Vorlage einen großen/pratischen Nutzen bringt, sei ebenfalls dahingestellt. Nach Rücksprache in der Redaktion Chemie hiermit dieser Löschantrag. --Rhododendronbusch «D» 07:37, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. --NEUROtiker 11:26, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

S. bezeichnet also ein russisches/sowj. Team - deshalb halte ich diese Begriffsklärung für nicht exakt, bzw. überflüssig. Baumeister 10:48, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Sbornaja ist ein Begriff, ähnlich wie Squadra Azzurra, aber für die Nationalmannschaften Russlands und davor der Sowjetunion sowohl im Eishockey als auch im Fußball. BKL berechtigt, behalten. --Matthiasb 13:47, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde sinnentstellend überarbeitet und enthält Falschinformationen (Seggel=Hodensack). Es dürfte wohl besser sein, ihn zu löschen, als ihn in dieser Stummel-Form zu behalten. Eigentlich schade, um diesen Artikel. Aber so isses nix mehr..... --84.158.23.204 11:42, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erklärt lediglich die Bedeutung und Anwendung des Wortes, mehr gibt das Lemma auch nicht her. Das ist das klassische Metier eines Wörterbuchs, nicht einer Enzyklopädie. Unter wikt:Säckel besteht bereits ein entsprechender Eintrag, der Begriff ist besser nur dort zu behandeln => löschen. --Wikipeder 13:55, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn er sinnentstellend bearbeitet wurde, kann man's doch revertieren oder? --Matthiasb 13:48, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Kein etabliertes oder relevantes Genre. Zwei Bands nutzen es scheinbar als Eigenbezeichnung für ihre Musik. Verwüstung 12:50, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser vermutlich neue König von Bhutan, hat so viele Namen und Schreibweisen und unter derzeit 4 davon wurden heute Lemmata angelegt und unabhängig ergänzt. Ich beantrage Feststellung der korrekten Schreibweise und vorläufige Sperrung der anderen Schreibweisen als redirekt. --Bahnmoeller 13:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

TF und Wortneuschöpfung. Angeblich ein Wort das in der Völkermordforschung eingeführt wurde. Wahrscheinlich nur da um Bahai Verfolgung auf die gleiche Stufe wie den Völkermord an die Armenier und den Holocaust zu stellen.--Dönerbude (D BT) 13:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, Dönerbude, nur weil es dir nicht bekannt ist, ist das noch lange keine Wortneuschöpfung. Vgl. Lexikon der Völkermorde von Gunnar Heinsohn, ISBN 3499223384 Gruß, Mipago 13:34, 16. Dez. 2006 (CET) PS. Es ist fraglich, ob der Begriff einen eigenen Artikel wert ist, zumal er kein Begriff des internationalen Strafrechts darstellt. Aber als Redirect halte ich das schon für sinnvoll. --Mipago 13:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn's inhaltich stimmt, in Rudern#Rudertechniken einarbeiten und das schiefe Lemma löschen --Nolispanmo 13:31, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Den Artikel in Rudern#Rudertechniken einzuarbeiten halte ich für falsch, da es nichts mit dem konventionellen Rudern zutun hat. Es geht hierbei um eine Übung im Krafttraining die mit Hanteln ausgeführt wird.

war Schnelllöschkandidat Liesel 13:42, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Finde ich nett einer neuen Autorin gegenüber, dass der Schnelllöschantrag umgebogen wurde! In der vorhandenen Form bin ich für Löschen; aus meiner Antwort auf FZW: "...Artikel ist kein Enzyklopädieartikel: Der Anfang und große Teile des Rests erklären nicht das Lemma sondern sind allgemeine Überlegungen zur Marienfrömmigkeit im Advent. Es fehlen Quellen. Aussagen wie "Es könnte sein, dass..." sind Theoriebildung...". T.a.k. 13:55, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein kleiner persönlicher Aufsatz, kein Enzyklopädie-Artikel Dinah 13:48, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Informationen im Artikel stehen auch im Münchener Bach-Chor Artikel. Ich bin der Meinung das diese Lemma keinen eigenen Artikel benötigt. Schlage daher vor, diesen Artikel löschen oder ein Redirect auf Münchener Bach-Chor anlegen. MfG--Osiris2000 13:52, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]