Zum Inhalt springen

Ableger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2006 um 04:11 Uhr durch Smife (Diskussion | Beiträge) (Bienen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Ableger (auch Derivat oder Englisch „Spin-off“) bezeichnet man allgemein Nebenprojekte oder -produkte, die sich aus einem Ursprungsprojekt bzw. -produkt ergeben haben oder sich aus diesem ableiten.

Bienen

Bei der Bienenzucht (Imkerei) ist ein Ableger ein neues Bienenvolk, das aus einem größeren abgezweigt wurde.

Siehe für genauere Informatonen dazu: Ableger (Bienen)

Botanik

In der Botanik ist ein Ableger ein Pflanzenteil, aus dem eine eigenständige Pflanze entsteht. Dies wird jedoch „Absenker“ genannt.

Design

Im Design meint ein Ableger einen Entwurf, der sich an einen anderen anlehnt oder auf diesen zurückgeht.

Medien

Im Bereich der Medien ist ein Ableger eine Serie (bzw. eine Film oder ein Buch), die auf einer anderen Serie (bzw. einem anderen Film oder einem anderen Buch) beruht.

Man unterscheidet zwei unterschiedliche Typen von Spin-offs:

Direkte Ableger

Der Handlungsstrang einer oder mehrerer Figuren, welche schon aus der Mutterserie bekannt sind, wird in einer eigenen Serie weitergeführt. Meist verlassen sie hierfür die Hauptserie in dem Umfang, den sie vorher innehatten. Durch diese logische Überschneidung handeln die Mutter- und die neue Serie im selben Serienuniversum.

Ein Beispiel hierfür ist Joey, ein Ableger der Sitcom Friends, in dem der Handlungsstrang rund um Joey Tribbiani weitergeführt wird. Ein weiterer klassischer Fall ist Das Imperium – Die Colbys, welches direkt aus Der Denver-Clan heraus entwickelt wurde. Zu ALF gab es zwei Zeichentrick-Ableger: ALF – Erinnerungen an Melmac erzählt, was ALF mit seiner Familie und seinen Freunden Skip, Rick, Stella und Rhonda erlebt hat. Die zweite Serie ist eine Märchenstunde.

Indirekte Ableger

Völlig neue Figuren spielen in einer Serie, die der Originalserie in vielerlei Punkten gleicht. Wenn die Figuren dieser neuen Serie in einer Serienfolge der Ausgangsserie eingeführt werden, spricht man auch von einem Backdoor-Pilot.

Beispiele für indirekte Ableger mit Backdoor-Pilot sind:

Beispiele

Die erste derartige Serie war The Andy Griffith Show (USA 1960–1968), ein Ableger der Danny Thomas Show (alias Make room for Daddy). (Es gibt 4 weitere Ableger.)

Weitere prominente Beispiele sind:

Deutschsprachige Beispiele sind:

Ableger von Kinofilmen:

Ableger von Romanreihen:

Unternehmen

Ein Ableger bezeichnet im Unternehmensbereich eine Abteilungsausgliederung. Hierbei handelt es sich um eine Firmenneugründung durch Ausgliederung eines Teiles einer bestehenden Firma, auch „internes Outsorcing“ genannt. Als Ausgleich erhalten die Anteilseigner der bestehenden Firma kostenlose Anteile der neuen Firma oder Bezugsrechte auf Anteile der neuen Firma. Ableger bieten Unternehmen die Möglichkeit, durch Umwandlung eines Unternehmensteils in eine Beteiligung, kurzfristig Kapital zu erlangen. Auch Gründungen aus Universitäten heraus nennt man Ableger.

Beispiele

Bekannte Beispiele von Abteilungsausgliederungen sind:

Technologie

Ein Ableger bezeichnet im Bereich der Technologie die Nutzung einer Innovation oder Technologie in einem Bereich, für den sie ursprünglich nicht entwickelt worden ist.

Als gutes Beispiel ist der Laser zu nennen, der nach seiner Entwicklung als kohärente Lichtquelle Einzug in eine breite Palette von Bereichen gefunden hat (Laserdrucker, Laserpointer, Laser zur Materialbearbeitung und viele andere mehr).

Als eines der bekanntesten Beispiele eines Ablegers wird Teflon genannt; das ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt worden sein soll, um Lager herzustellen, die im Vakuum ohne Schmierstoff sicher funktionieren. Aufgrund seiner hervorragenden Anti-Haft-Eigenschaften soll es dann den Ableger auf die „Teflon-Pfanne“ gegeben haben. Diese Geschichte stimmt jedoch nicht (siehe Teflon).

Siehe auch