Zum Inhalt springen

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2006 um 23:50 Uhr durch Athenaios (Diskussion | Beiträge) ((15. Dezember 2006) - Mutmaßliche Sockenpuppen von [[Benutzer:Bender235]]: Korr von cpy-paste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:CU/A

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen. Wenn extreme persönliche Angriffe eine Rolle spielen bzw. private Daten betroffen sind, kannst Du alternativ auch den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen.

Begründe bitte, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat.

Alte Anfragen sind im Archiv zu finden. Bloß allgemein gehaltene Verdächtigungen oder offensichtlich nicht ernst gemeinte Anfragen werden nicht archiviert.

Hinweis (29. November)

Keine Anfrage, eher eine allg. Nachricht, die auf dieser Seite die geeignete Aufmerksamkeit Interessierter finden wird, da dies die wohl am häufigsten beobachtetste CU-Seite ist:
Dieser Archiveintrag informiert über eine Abfrage, die vor wenigen Stunden in de.wikipedia nicht von einem der drei CU-Berechtigten sondern von einem Steward durchgeführt wurde. Auf geeignete Frage- und Diskussionsmöglichkeiten verweise ich in dem Eintrag. Bitte nicht auf dieser Seite diskutieren. Danke --:Bdk: 03:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(9. Dezember) - Wolf-Buchgang Wohngemeinschaft

Ich würde gerne um eine Expertise bitten, ob die lange Liste hier: Benutzer:Victor_Eremita/B. nach Ansicht der Checkuserberechtigten einen CU rechtfertigen würde oder nicht. Ich bitte die Verlagerung auf eine eigene Seite wegen der Länge zu entschuldigen. --Markus Mueller 20:01, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bearbeitung folgt möglichst bald. --:Bdk: 00:28, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einige Hinweise, Erläuterungen und Rückfragen (das ist noch nicht als zustimmender oder ablehnender Bescheid eines CU-Antrags zu verstehen, so wie wohl auch dein Beitrag bzw. die verlinkte Seite wohl noch nicht als fertiger Antrag zu verstehen ist):
  • Um eine CU-Abfrage zu rechtfertigen, muss einerseits ein hinreichender Anfangsverdacht auf Verwendung von Sockenpuppen vorhanden sein, andererseits muss die Verwendung dieser Sockenpuppen an sich (wenn bestätigt) einen schweren Missbrauch darstellen.
  • Was ersteres angeht, ist unter "Indizien für den Sockenpuppenstatus" ja schon etwas zusammengetragen worden, etwa dieser überzeugende Difflink. Auch die anderen Links sind plausibel. (Einen weiteren spendiere ich noch: [1].) Bei einigen weiteren Accounts ist der Sockenpuppen-Charakter für jemanden, der mit der Geschichte der betreffenden Artikel und Diskussionen nicht vertraut ist, noch nicht unmittelbar offensichtlich. Da aber der Sockenpuppen-Verdacht von mehreren Benutzern, die in diesen Themenbereich tätig sind, übereinstimmend geäußert wird, vermute ich mal, dass sich die weiteren erforderlichen Belege schnell erbringen lassen, zum Beispiel indem man das zeitliche Muster der Edits betrachtet, die von einem Account jeweils bearbeiteten Artikel auflistet, und/oder Gemeinsamkeiten in Stil und Wortwahl aufzeigt - das würde auch die Ausrede (bei den Difflinks) entkräften, man habe in der "Gruppe" diese Verschiebung einer Benutzerseite abgesprochen.
  • Was den zweiten Punkt, den Sockenpuppen-Missbrauch angeht: Als eindeutiger Missbrauch ist unter WP:CU zum Beispiel das Verwenden von Sockenpuppen bei Abstimmungen wie Adminkandidaturen festgehalten. Es ist hingegen nicht prinzipiell verboten, mit mehreren Accounts in einer Diskussion aufzutreten oder einen Artikel zu editieren (zumindest solange wir keine explizite Sockenpuppen-Policy über so etwas haben). Selbst bei Löschdiskussionen ist es ja nun mal so, dass stets darauf hingewiesen wird, dass es sich dabei nicht um Abstimmungen handelt (und zumindest theoretisch sollte ein Admin beim Abarbeiten einer Löschdiskussion soviel Urteilsvermögen besitzen, dass er sich nicht davon beeinflussen lässt, ob ein Argument von einem oder von mehreren Accounts vorgetragen wurde). Sicherlich ist die verlinkte Löschdiskussion - gesetzt den Fall, es handelt sich um SP - durchaus dreist zu nennen, zumal möglicherweise (durch die pro- und contra-Vorlagen) doch der Eindruck vorhanden war, es handle sich um eine Abstimmung; zusätzlich ließe sich so etwas als bewusster, direkter Täuschungsversuch anführen. - Für das Bearbeiten eines Artikels mit mehreren Sockenpuppen gilt ebenfalls, das dies zwar sicherlich von den meisten als unfein angesehen, jedoch an sich nicht strikt verboten ist. Als gravierender werden (insbesondere auf en:, weil dort die 3RR gilt) Editwars mit Hilfe von Sockenpuppen angesehen, so etwas findet sich in [2] jedoch nur ansatzweise an ein, zwei Stellen. Insgesamt bin ich noch nicht ganz überzeugt, dass das einen CU rechtfertigt, habe allerdings auch nur die im Abschnitt "Sockenpuppenmissbrauch" genannten Links einbezogen (weiter unten, bei "B. steht in Kontakt zu Website..." ließe sich eventuell noch mehr finden?) Als Richtschnur, ob ein in WP:CU nicht explizit genannter Fall von Sockenpuppenmissbrauch einen CU rechtfertigt, kann gelten, ob das Verhalten allein durch den Gebrauch der SP (bei Bestätigung des SP-Verdachts) eine längerfristige Sperre zur Folge hätte. Hatte eigentlich mal ein Admin FFF oder einen anderen Acconut direkt aufgefordert, keine Sockenpuppen in dieser Weise einzusetzen, und ihm Konsequenzen angedroht?
  • Wenn man die zusammengestellte Liste so durchsieht, bekommt man den Eindruck, dass das Hauptproblem mit diesen Accounts nicht der Sockenpuppen-Missbrauch ist, sondern in gravierenden und anhaltende Verstößen gegen WP:TF und WP:QA sowie Linkspam besteht, - dies wäre (bzw. war) auch dann ein Problem, wenn nur ein Account existierte. Wenn die Sache so gelagert ist, wäre die Rolle von CU nicht, die Sperrung(en) zu begründen, sondern sie durchsetzbar zu machen - indem man nach dem erfolgreichen Benutzersperrungsverfahren gegen diejenigen dieser Accounts, bei denen dieses Fehlverhalten am eklatantesten ist, auch die anderen SP sperrt, sobald sie diese Verhalten weiterführen (der Sockenpuppenmissbrauch besteht dann im Umgehen der bereits ausgesprochenen Benutzersperre). Es sei noch darauf hingewiesen, dass bei einigen der Accounts (Beispiel: Traumdeutung und Psychoanalyse) der letzte Edit zu lange her ist, um noch per Checkuser überprüft werden zu können, so dass bei diesen ohnehin so vorgegangen werden muss.
grüße, Hoch auf einem Baum 07:12, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erstmal Danke für die Mühe, die Du Dir mit diesem Fall gemacht hast. Zum vorletzten Punkt der Androhung von Konsequenzen bei fortgesetzten Sockenpuppenmissbrauch sich diese beiden Diskussionen einschlägig, die aber keine direkte und eindeutige Androhung darstellen: Diskussion:Epikur#Zu Spekulationen über Benutzer unter wohlmöglich der selben (?) IP und Diskussion:Epikur#Antrag auf Benutzersperre (die inhaltliche Diskussion über den Artikel kann übersprungen werden.)
Interessant ist in diesen Diskussionen das quasi-Eingeständnis „(die wir in unserer WG eifrig zur Eröterung der Machenschaften mancher Wikianer nutzten)“ oder diese Bemerkung hier „Selbst wenn es sich bei uns um eine multible Persönlichkeit handeln würde, so wäre das doch für die Unkrautjäter in WP's Garten nur dann besonders spannend, wenn sie in versammelter Mannschaft vandalieren täte, oder?“, die darauf hinweist, dass man sehr genau weiß, wie man die Regeln für sich selbst so weit biegen darf, so dass keine Konsequenzen durch den SP-Missbrauch zu erwarten sind. --Markus Mueller 13:06, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Ansonsten hat Victor durch diese Bearbeitungen versucht, nochmal mit difflinks die Sockenpuppenwarnungen zu sammeln.
Ein CU könnte eventuell auch helfen, angesichts dieses Rates möglicherweise Fehler auszuschließen. --Markus Mueller 13:15, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Folgendes ist ein Übertrag von meiner Diskussionsseite --:Bdk: 01:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, kannst du bitte eine Überprüfung veranlassen, ob es sich bei folgenden Benutzern um Sockenpuppen handelt:

  1. FreieFreudForschung@gmx.de (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  2. TheKreator (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  3. Symposion (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  4. Traumdeutung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  5. Willma123 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  6. Wolfbuchgang (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  7. Heraklit selbst (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  8. Tarzan.by.the.Schimps (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  9. Traumdeutung und Psychoanalyse (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)[?]

Der inhaltliche Hintergrund ist hier dokumentiert: Benutzer:Victor Eremita/B. und Benutzer Diskussion:Victor Eremita/B.

Formaler Grund für die Überprüfung meines Antrags ist der Verdacht auf Manipulation dieser Löschdiskussion: [3]

Ziel der Überprüfung ist im Falle der Bestätigung des Verdachts die Schließung aller Accounts. Gerbil 10:20, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ende des Übertrags

Hallo, zuerst einmal möchte ich darum bitten, CU-Anfragen auch tatsächlich auf dieser Seite hier zu stellen, und sie nicht auf meiner Disk.seite quasi zu wiederholen.
Dann möchte ich anmerken, dass es äußerst hilfreich wäre, wenn sich die Begründung des Antrags auf dieser Seite hier befindet und nicht auf einer evtl. später mal gelöschten Benutzerunterseite, die sich zudem ständig ändert (allein zwischen Gerbils Anfrage und jetzt gab es weitere 9 Änderungen). Alternativ sind Difflinks zu bestimmten Versionen möglich. Zumindest ich empfinde es fast als Zumutung, wenn ich mir ein Seite und etliche Folgeseiten (Disk, LA, Artikeldisk. usw.) durchzulesen versuche und systematisch den dort gebotenen Links folge, um in angemessener Zeit ein hinreichendes Bild des Falles zu bekommen, und dann an irgendeiner Stelle schon wieder was abgewandelt wird (keinerlei persönlicher oder „böser“ Groll, nur eine Feststellung, die viell. bei zukünftigen Anfragen hilft).
Nun zu den oben von Gerbil benannten Accounts. Nicht überprüfbar sind folgende Accounts, deren letzte Edits zu lange zurück liegen:
  • Traumdeutung und Psychoanalyse (13. Sep. 2006)
  • Heraklit selbst (13. Sep. 2005)
  • Tarzan.by.the.Schimps (9. Nov. 2006)
  • FreieFreudForschung@gmx.de (13. Nov. 2006)
  • Traumdeutung (18. Nov. 2006)
Unter Umständen noch prüfbar sind folgende Accounts:
  • Symposion (ein u.U. noch prüfbarer Edit: 19:00, 27. Nov. 2006)
  • Wolfbuchgang (letzter, u.U. noch prüfbarer Edit: 20:22, 21. Nov. 2006)
Übrig bleiben mit guter Überprüfbarkeit:
  • TheKreator (letzter Edit 11. Dez. 2006)
  • Willma123 (ein einziger sicher überprüfbarer Edit: 21:16, 11. Dez. 2006 – einige andere Edits von November u.U. noch prüfbar)
Es ist also wahrscheinlich, dass nur TheKreator und Willma123 hinsichtlich der Edits vom 11.12. überprüft werden können.
Ist es daher möglich, dass Ihr Eure Anfrage auf diese 2 (4) Accounts begrenzt formuliert und auf diese Seite hier schreibt? Ich bin mir noch nicht darüber im Klaren, wie CU hier zu begründen sein soll (Kommentar zum Verständnis: Ich habe nach meiner persönlichen Einschätzung bislang nur etwa die Hälfte der unter Benutzer:Victor Eremita/B. beschriebenen Sachen lesen und die Edits richtig nachvollziehen können, und das hat auch schon über eine Stunde in Anspruch genommen; weitere „zweckdienliche aber komprimierte Erklärung“ in Bezug auf die genannten Restaccounts wäre deshalb willkommen). Die Problematik inhaltlich-struktureller Natur im betroffenen Bereich kann ich gut verstehen, das wirkt durchaus sehr ärgerlich. Nur ist CU kein Vehikel um eigentlich auf anderem Wege sperrbare, ignorier- widerleg- oder sonstwasbare oder eben ansonsten nicht sperrbare Nutzer durch Verletzung des Datenschutzes vermeintlich bequem „loszuwerden“ … siehe HaeBs Hinweise weiter oben, die ich mittrage.
(Anm.: Linkspam, rüdem Umgangston, offensichtlichem Störwillen in Diskussionen ist völlig ohne CU und zeitnah ggf. mit einfachen Sperren zu begegnen). --:Bdk: 01:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Bdk, es ist sehr nachvollziehbar, dass die Masse an Belegen äußerst unerfreulich für die CU-Entscheider ist. Ich will nochmal zusammenfassen, was der Kern unseres (i.e. zumindest die Benutzer Benutzer:Markus Mueller, Benutzer:Gerbil, Benutzer:Davidl, Benutzer:Kursch, Benutzer:Victor Eremita, Benutzer:schwall, Benutzer:RitaC, Benutzer:Barnos und Benutzer:TopChecker) Anliegens ist: es sieht so aus, als hätte eine einzelne Person 8 bis 10 Accounts angelegt, um mit der Macht seiner geballten Sockenpuppen jeden Widerstand gegen seine WP:TF im Keim zu ersticken, Links auf seine Homepage als WP:QA zu tarnen, Löschdiskussionen in seinem Sinne zu manipulieren und Diskussionen mit sich selbst zu führen, um die Meinungs- und Inhaltshoheit über eine ganze Reihe z.T. zentraler Artikel zu gewinnen (Beispiel: Leben, der 6 Monate durch persönliche Theoriefindungen unbrauchbar war). Mir selbst ist durchaus klar, dass es sehr schwer zu entscheiden ist, ob ein CU in so einem Fall unter die momentane Policy fällt bzw. zu rechtfertigen ist. Auf der anderen Seite frage ich mich, ob es ein gutes Zeichen ist, wenn in solchen, relativ eindeutigen Fällen eine Überprüfung unmöglich sein sollte; immerhin waren durch die brutale Vorgehensweise als „Autoren- und Zitierkartell“ monatelang ein Dutzend Artikel durch ziemlichen Blödsinn entstellt. Wie sollen wir uns in Zukunft gegen „feindliche Übernahmen“ in relativ unverdächtigen Bereichen wehren, wenn in Zukunft nun jemand nicht 10, sondern 20 oder 30 Sockenpuppen für so einen Zweck anlegt, falls in solchen Fällen ein CU prinzipiell unmöglich ist? Zu Deinem direkten Wunsch nach einem konkreten Antrag wird Victor sicherlich heute noch etwas formulieren.--Markus Mueller 12:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, also entweder sind die Links und die Inhalte Unfug (egal, welcher Account sie gerade einbringt), oder nicht.
CU setzt, mal allg. formuliert, in fast allen Fällen ein „an sich schon sperrwürdiges Verhalten“ voraus. Liegt dies nicht vor, ist ein Datenschutzeingriff nicht zu begründen. Die hinreichende Schwere des Missbrauchs/Fehlverhaltens in der Wikipedia (Sperrwürdigkeit) darzustellen, ist vornehmlich Aufgabe des Anfragers.
Grundsatzdiskussionen über CU bitte ggf. dort. Alles weitere und Fallspezifisches folgt nach enstpr. Ergänzung. --:Bdk: 14:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, Grundsätzliches vielleicht später noch auf der Disku, wir beziehen uns aber explizit auf Wikipedia:Sockenpuppe#Irreführung und Täuschung unter Mitberücksichtigung von Wikipedia:Sockenpuppe#Meatpuppets einladen Absatz 2 (mutatis mutandis für „echte Sockenpuppen“). --Markus Mueller 14:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du weißt, dass diese (aus en: übersetzte) Policy hier zunächst keinen Konsens fand? grüße, Hoch auf einem Baum 15:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Markus, aufgrund deiner Äußerung: Auch wenn kein CU möglich ist, können wir immer noch [...] über eine Accountsperrung wegen fortgesetzter vorsätzlicher WP:TF etc. pp. nachdenken. Ohne CU-Bestätigung muss ich dazu allerdings sämtliche Edits sämtlicher Accounts nochmal genauesten durchgehen, damit auch ganz sicher kein Unschuldiger erwischt wird. befürchte ich, dass ich mich oben missverständlich ausgedrückt habe, deswegen noch einmal: Wenn einer dieser Accounts im Konsens wegen TF o.ä. gesperrt wird, dann entsteht dadurch eine neue Lage und ein CU für andere Accounts könnte dann mit der Begründung gerechtfertigt werden, dass diese nunmehr zur Umgehung der bereits ausgesprochenen Sperre dienen. Deine Befürchtung, sämtliche Edits nochmals durchgehen zu müssen, ist also zwar verständlich, aber unbegründet. Persönlich frage ich mich, ob es denn ein gutes Zeichen ist, wenn monatelange Verstöße gegen WP:TF, WP:QA und WP:WEB nur dadurch geahndet werden können, indem man auf den sekundären Vorwurf des SP-Missbrauchs ausweicht, aber wie Bdk schon sagt, ist das hier kein Ort für Grundsatzdiskussionen; hauptsächlich maßgeblich für die Entscheidung über den Antrag wird jedenfalls das Ausmaß des SP-Missbrauchs an sich sein. grüße, Hoch auf einem Baum 15:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Markus: Wikipedia:Umfragen/Wikipedia:Sockenpuppen/Wikipedia:Sockenpuppe ist keine gültige Richtlinie dieses Projekt und für CU irrelevant (interessant und praktische evtl. als „Lektüre am Rande“). Gewöhnliche Reaktion auf durch ihr Editierverhalten schädigende Accounts ist die normale Benutzersperrung (formlos, per VS oder per Antrag), und nicht CU. Mir ist nach wie vor nicht klar, weshalb bei den obigen Accounts Willma123 und TheKreator CU angebracht oder notwendig sein soll.
Nochmal allg. zur Klarstellung: Wikimediaweit gelten für die Durchführung von CU die Datenschutzrichtlinien und die CU policy. Ansonsten sind CU-Berechtigte bei unberechtigten Datenschutzeingriffen/Kompetenzüberschreitungen/Datenschutzverstößen ggf. auch persönlich zu belangen. Diese Funktion ist sicher kein Spielfeld für Konflikte aller Art (mit Bewertung durch CU-Berechtigte quasi nach gusto) und auch kein Vehikel zur bequemen Inhaltskonfliktumgehung auf formellem Wege. --:Bdk: 15:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Bdk, Hallo Haeb,
kurz ein Wort in eigener Sache: Ich verstehe euren Ärger über die verlinkte Seite d.h. ihren Umfang sehr gut; ihr Zweck (von meiner Seite) war auch nicht primär ein CU herbeizuführen. Daher auch die Änderungen auch noch nach der Anfrage, die besser hätte abgesprochen sein können.
Zweck der Seite ist vielmehr (a) generell den Fall (nicht nur die SP) zu dokumentieren und damit auch (b) die generelle Problematik, dass gegen derartiges Verhalten offenbar nicht oder kaum vorgegangen wird (werden kann?), obwohl alle anderen Beteiligten offenbar wissen, dass jemand massiv gegen die Grundsätze verstößt und sogar wie er gegen die Grundsätze verstößt.
Wenn ich das 'Ergebnis' der Diskussion richtig verstehe, ist ein CU in diesem Fall fragwürdig, weil dies für CU nicht vorgesehene Fälle sind, euch schon einzelnes Benutzerverhalten sperrwürdig erscheint und ohnehin CU in den meisten Fällen auch technisch nicht möglich ist. Damit kann ich gut leben; es scheint allerdings leider so, dass Admins dies (TF, massenhaftes Verlinken einer sehr fragwürdigen Seite etc.) nicht als sperrwürdig ansehen oder ansahen (wohl auch, weil TF aufwändiger nochzuvollziehen od. zu begründen ist als Vandalismus).

Ein CU, das nur auf die genannten Benutzer eingeschränkt ist (insb. FreieFreudForschung hat sehr viele edits), ist natürlich wenig aussagekräftig, insb. weil in dieser Sache m.E. das Gesamtbild entscheidend ist.

Da die Anfrage aber schon gegeben ist, präsentiere ich - Markus' Bitte nachkommend - Folgendes:
TheKreator; 'Willma123

  • TheKreator und Willma123 sind angesichts dieses fehlerhaft gesetzten Edits offensichtlich identisch
  • In mind. einer Diskussion zu Lustprinzip wird eine SP missbräuchlich eingesetzt, indem TheKreator Willma123 'beipflichtet'. Dasselbe Verhalten bei Wissenschaft hier entsprechende existierende Belege auf Benutzerdisk. spare ich mir mal, da sie wohl noch weniger für CU relevant sind.
  • Willma123 und The Kreator arbeiten auch beide an dem Artikel Lustprinzip und werden missbräuchlich in einem Editwar eingesetzt: Anfang, und die folgenden 7 Versionen (Versiongeschichte).
  • Ein Editwar in Wissenschaft an dem Willma123 ([4], [5], [6], [7] )und TheKreator ([8] , [9] ) beteiligt sind: Verlauf (9 folgenden Versionen)

Einbeziehen von Symposion

  • Symposion ([10], [11], [12], [13], u.a.) wird missbräuchlich gemeinsam mit TheKreator ([14]) in dieser LD eingesetzt.
  • Ein Beispiel für das Einsetzen von Symposion, TheKreator und Willma123 unmittelbar hintereinander (zur Vörtäuschung eines Konsens) ist dieser Verlauf (folgenden 4 Versionen) von Projektion (Psychologie) (mit Einbringung der besagten Webseite, die auch Symposion so gut kennt, dass er den Mirror dieser extrem abseitigen Webseite kennt). Über einen längeren Zeitraum u. in gew. Weise noch krasser gilt dies für Lustprinzip, in dem – nachdem FreieFreudForschung das Feld geräumt – erst Symposion, dann TheKreator, der sich wiederum mit Willma123 abwechselt, editiert: (Versionsgeschichte).

Nur am Rande relevant:

  • Wolfbuchgang hat dieses Jahr nur 4 Artikeledits, alle am 13.11. so dass es keine Interaktion mit den jüngeren Accounts Symposion (30. Sep. 2006), TheKreator (5. Okt. 2006) sowie Willma123 (28. Okt. 2006) gibt, dies aber auch nichts besagt. Dass er dazu gehört, wird u.a. hierdurch nahegelegt. Wolfbuchgangs Rolle in dem gelöschten Artikel Heraklit – Urpsychotherapie in Therapie und Praxis – dessen Lemma schon Extrem-TF und dessen LD vom Sept. 2005 schon nichts Gutes verspricht – konnte ich nicht nachvollziehen. Er nennt sich aber hier in den ersten Sätzen selbst Autor.
  • Mit FreieFreudForschung musste ich leider den m.E. wichtigsten u. aktivsten Benutzer außen vor lassen. Das ist vor allem desh. schade, weil FFF mehrmals eine Nähe zu der besagten Website zugibt.
  • Die TF-Artikel Instinktreduktion (sowie vermutl. auch der Artikel Urpsychotheraphie in Therapie und Praxis (der die TF schon im Titel trägt, dessen Versionsgeschichte ich aber nicht einsehen kann)) ist übrigens von einer IP angelegt worden, um dann (im Fall I.) 3 ½ Stunden später von FreieFreudForschung weiterbearbeitet zu werden.

Schlussbemerkung Aus meiner Sicht wäre CU vor allem als Bestätigung des rekonstruierten manipulierenden Vorgehens interessant (neben dem Durchsetzen einer Sperre). Wenn CU für diese Fälle – d.h. Fälle, in denen fortdauernd und massiv durch absichtliche Täuschung im Artikelnamensraum gegen die Grundlagen der WP verstoßen wird – eigentlich nicht vorgesehen ist, ist dies zwar aus dieser Perspektive schade, aber angesichts der policy zu akzeptieren. Ich denke, man kann daraus schließen, dass, weil CU unter dieser policy kein Instrument sein kann, derartiges Manipulieren im Artikelbereich aufzudecken, die Administratoren noch eher (als oft in der Praxis der Fall) daran gehalten sind, früh – ggf. auch durch Sperren – deutlich zu machen, dass TF und entsprechendes Vorgehen oder Ansätze zu diesem Vorgehen in der WP keinen Platz haben.
Vielen Dank für die bisherige Mühe & Schöne Grüße, --Victor Eremita 20:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Benutzer:TheKreator habe ich nach erneuter Durchsicht seiner Beiträge dauerhaft gesperrt, zur Begründung siehe dessen Diskussionseite. --Markus Mueller 20:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerbil hat soeben Willma123 infinite gesperrt wg. offensichtlicher Identität zum gesperrten Benutzer TheKreator. --Victor Eremita 15:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Lösung auf regulärem Wege wie sie wohl von Anfang an anzustreben gewesen wäre, s. Victors vorstehendes Fazit, das ich unterstreichen kann.
Nun, wir haben alle wohl aus der Anfrage gelernt. Danke also auch Euch für die nicht geringe Mühe und das Verständnis dafür, dass wir in diesem sensiblen Datenschutzbereich nicht auf Anhieb jeder Anfrage nachkommen (können), sondern sorgfältig abwägen (müssen) – auch wenn im Einzelfall der dahinterstehende Ärger und Frust über vermutliche Mehrfachaccounts noch so ärgerlich ist. Gewisse (und m.E. möglichst hohe) Hürden bei Datenschutzeingriffen („Schwere des Accountmissbrauchs“) erhalten ihre Berechtigung insbesondere aus prinzipiellen und langfristigen Erwägungen. --:Bdk: 21:50, 15. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

keine Abfrage (siehe vorstehende Disk.; z.T. nicht mehr möglich, z.T. nicht mehr nötig) --:Bdk: 22:05, 15. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

(11. Dezember) - Nazi-Vandale

Ich bitte um Überprüfung ob Benutzer:Garan mit Benutzer:Waffen $$ identisch ist und um Sicherung der entsprechenden IPs. --Avatar 20:54, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die strafrechtliche Relevanz ist eindeutig (da allerdings beide Benutzer bereits unbefristet gesperrt sind, ist die Klärung des Sockenpuppen-Verdachts unerheblich).
Abfragen durchgeführt, IP von Garan gesichert, der letzte Edit von Waffen $$ ist zu lange her. grüße, Hoch auf einem Baum 21:39, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bitte ebenfalls um Sicherung der IP-Adresse für Spezial:Contributions/Der Nationalsozialismustrolle. Siehe u.a. hier. Danke. --Raymond Disk. Bew. 07:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast Du Anzeige erstattet? Wenn nicht, wozu soll die „Sicherung“ dienen? Wenn ja, bitte um Mitteilung der entsprechenden Infos (per Mail oder IRC). --:Bdk: 15:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Anzeige ist in Vorbereitung, ich bitte um Abfrage und Sicherung der IP-Adresse. Danke. --Raymond Disk. Bew. 21:41, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Abfrage ausgeführt, IP/Edits gesichert. --:Bdk: 22:01, 15. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

(14. Dezember) Benutzer:Alge und Benutzer:Zmhdc

Die beiden Benutzer stehen im Verdacht, Nachfolger der gesperrten Sockenpuppen Benutzer:Dennj, Benutzer:Osram und Benutzer:Trademark zu sein. Eine missbräuchliche Verwendung der beiden Accounts ist wahrscheinlich bei der Exzellenz-Abstimmung zu Globale Erwärmung erfolgt, siehe hier. Zmhdc stimmte recht früh mit Contra, und Alge sprang ein als die Abstimmung gerade zu kippen drohte. Bei einem vor kurzem in einem anderen Fall durchgeführten Checkuser entdeckte Benutzer:Hoch auf einem Baum, dass Alge und Zmhdc zumindest zeitweilig eine identische dynamische IP verwendeten. Ich bitte einen der anderen zum Checkuser Berechtigten, zu prüfen ob hier eine missbräuchliche Nutzung von Sockenpuppen vorliegt und ob Benutzer:Alge und Benutzer:Zmhdc identisch sind.

Aus den Zeiten der Edits zumindest der letzten Wochen lässt sich eine gewisse Überschneidung feststellen, die den Verdacht weiter verdichtet. Auch die Benutzerseiten der beiden sind sich mal wieder erstaunlich ähnlich (nämlich quasi leer, ebenso wie es bei den bereits gesperrten Sockenpuppen der Fall war). Oh, und gerade zufällig sozusagen als Schmankerl gefunden: Wie viele Leute weisen wohl in ihrem regelmäßigen Sprachgebrauch das Wort "pejorativ" auf? Zumindest zwei: Alge und Zmhdc ;) --Hardern -T/\LK 19:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: Von Benutzer:Hoch auf einem Baum geliehen, der es vor mir gefunden hat:
"Ein weiteres Indiz habe ich schon gefunden: Alge fügt hier genau den gleichen Satz ein wie hier 11 Monate später Dennj." Hardern -T/\LK 20:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(14. Dezember) - Bender235 und seine angeblichen Doppelgänger

Es mag verwundern, dass die Anfrage von mir kommt, aber Benutzer:Athenaios zwingt mich quasi dazu. Bis vor kurzem behielt er seine paranoiden Vorstellung, dass etwa ein dutzend Doppelgänger von mir in der Wikipedia umhergeistern, für sich (nämlich auf seiner Benutzerseite), aber mitlerweile ist er dazu übergegangen, diesen Unsinn in Wikipedia-Artikel zu schreiben.

Ich bitte also darum, meine Identität sowie die der folgenden User zu prüfen:

Anschließend sollte Athenaios unmissverständlich mitgeteilt werden, dass keiner dieser Nutzer mit mir identisch ist und das seine Paranoia in der Wikipedia nicht weiter geduldet werden. Danke. --Bender235 22:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme der Überprüfung zu (ich wusste gar nicht, dass so etwas geht?), möchte aber darauf hinweisen, dass ich lediglich die beiden Nutzer Benutzer:Ruth Becker und Benutzer:Zzz im engeren Verdacht habe, mit Bender235 identisch zu sein. Falls es ein eindeutiges Prüfverfahren gibt, wäre das klasse! Wie funktioniert es denn? --Athenaios 22:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Gründe für meinen Verdacht gegen die beiden finden sich auf meiner Benutzerseite. --Athenaios 23:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anfrage abgelehnt - CheckUser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von "Unschuldsbeweisen" (Nachweis, dass zwei bestimmte Accounts mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören) geeignet. grüße, Hoch auf einem Baum 23:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na fein. Jetzt geht der Spuk bis zum Sankt Nimmerleins Tag weiter. :-( --Bender235 23:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich find's auch schade. Es hätte Klarheit gebracht. --Athenaios 23:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
weitere Spekulationen ohne klar begründete Anfrage im Anschluss an die obige Ablehnung entfernt. --:Bdk: 21:50, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(15. Dezember 2006) - Mutmaßliche Sockenpuppen von Benutzer:Bender235

Antrag auf Überprüfung der folgenden drei User als mutmaßliche Sockenpuppen von Benutzer:Bender235:

Der Sockenpuppenverdacht wurde auch schon von Benutzer:Zerohund geteilt, siehe folgender Diff.

Benutzer: Ruth Becker

Sie wurde in der heißen Phase des Atlantis-Lokalisierungshypothesen-Artikels gegründet. Sie hat kaum Edits auf anderen Seiten, ist immer nur ganz kurz im Netz. Ihre Edit-Zeiten passen wie ein Reißverschluss zu Bender235's Zeiten. Sie war neu, konnte aber sofort komplizierteste Wikipedia-Funktionen bedienen (Referenzsetzen auf Literaturliste). Sie wusste von Details aus der Diskussion des Atlantis-Artikels Bescheid, die ein neuer Leser dort niemals herausgelesen hätte, die dort z.T. nur in den Unterstellungen von Bender235 auftauchen. (Dass ich Bender235 unterstellt hätte, er hätte meine Benutzerseite gelöscht; siehe Benutzerdiskussion von Ruth Becker).

Eine ihrer ersten Aktionen war es, im Streit zwischen mir und Bender235 zu vermitteln; ich gab ihr Zeit, ihre Erfahrungen mit Bender235 zu machen - ein Fehler, denn nachdem Bender235 freie Hand hatte, krempelte er den Lokalisierungshypothesen-Artikel total in seinem Sinne um, während Ruth Becker plötzlich tatenlos zusah - und hinterher stieg sie aus der Diskussion einfach aus; ich solle mich doch mit Bender235 einigen, meinte sie noch zynisch.

Diverse Diffs:

  • [15] Hier finde ich vor allem Vorgehen und Kommentar verrätisch: Taucht aus dem Nichts auf, ändert etwas, und gibt zu erkennen, dass ihrer Auffassung nach Athenaios ausnahmsweise Recht hat. Der Benutzer Ruth Becker könnte dazu verwendet werden, Athenaios Recht zu geben, ohne dies mit dem Hauptaccount zugeben zu müssen.
  • [16]
  • [17]
  • [18]

Benutzer: Zzz

Dezember 2006 trat urplötzlich ein Benutzer:Zzz auf der Diskussionsseite von Atlantis auf. Es ist aus der Beitragshistorie offen ersichtlich, dass es ein Fake-Account ist, mit dem mehrfache Präsenz vorgetäuscht werden soll - doch von wem? Der Account ist offenbar fast ausschließlich im Atlantis-Umfeld tätig, ist geprägt durch lange Abwesenheitsphasen, aus denen er unvermittelt aufwacht, er kann bei Diskussionen aber immer stets mithalten, wie wenn er ständig dabei gewesen wäre. Satzbau und Argumentationsstrukturen ähneln denen von Bender235, inhaltlich wird die Meinungsrichtung von Bender235 befördert. --Athenaios 21:55, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer: Cesarzambrano1 / Ruth Becker / Bender235 zusammen

Verräterische Aktion: Benutzer:Cesarzambrano1 führte auf der Atlantis-Diskussion einen Revert nach einem technischen Problem durch, das die ganze Diskussion gelöscht hatte. Dabei benutzte er im Kommentar die Worte "Mal sehen, ob es diesmal klappt ... meine letzte Version". Die Version, auf die er revertierte, war aber eine Version von Benutzer:Ruth Becker! Und der einzige, der zuvor schon einmal Wiederherstellung der Diskussionsseite versucht hatte, war Benutzer:Bender235. Die Versionen im Einzelnen:

15:41, 13. Mär 2006 Cesarzambrano1 (Mal sehen, ob es diesmal klappt ... meine letzte Version)
15:36, 13. Mär 2006 Bender235 (datenbank fehler hat content gelöscht; letzte funktionierende Version wiederhergestellt)
14:28, 13. Mär 2006 Ruth Becker

Hier ein Link auf die Diffseite.

Zusatz: Auf die Informierung über diesen Sachverhalt auf der Diskussionsseite zu Atlantis hin schrieben in schneller Folge alle drei, Bender235, Cesarzambrano1 und Ruth Becker einen Kommentar dazu: 17:40, 17:45, 17:50 sind die Zeiten. Ob die untereinander ihre Mail-Adressen kennen, dass sie so schnell davon erfahren haben? In ihren Benutzer-Diskussionen haben sie sich nicht gegenseitig davon informiert :-)))

--Athenaios 22:13, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]