Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Herr Th.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2006 um 23:24 Uhr durch Herr Th. (Diskussion | Beiträge) ([[Filmvorführer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Herr Th. in Abschnitt Filmvorführer

Bitte beachten Sie:

  • Kommentare werden stets mit „~~~~“ unterzeichnet
  • Diskussionen werden stets dort geführt, wo sie begonnen haben
  • Löschvandalismus darf und sollte behoben werden, ansonsten bitte Finger weg
  • Wenn ich eine Diskussion als beendet betrachte, verschiebe ich sie ins Archiv
  • Ins Archiv verschobene Diskussionen bleiben im Archiv

Auch wenn’s mir mißfällt: Neue Beiträge werden nunmehr auch hier bei mir unten angefügt – womit nun auch guten Gewissens die Funktion „Kommentar hinzufügen“ genutzt werden kann. Für ältere Einträge siehe: „Archiv 1“, „Archiv 2“, „Archiv 3“, „Archiv 4“, „Archiv 5“.


Sylpheed

Hallo Holger, willst du nicht noch ne kleinere Variante von Bild:Sylpheed 1.png hochladen ? Ich finde die 177 kB für 500x500 Pixel bisschen viel, eventuell sinds die grauen Farbverläufe, dann wäre JPEG wohl effizienter. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 13:43, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

JPEG lieber nicht. Ich habe aber eine neue, leicht farbreduzierte Version des Bildes hochgeladen. Statt 177 sind’s jetzt noch 74 KB – ganz vertretbar, meine ich. Und eine Frage am Rande: Hast Du eine Ahnung, warum „The_Magician.png“ jetzt plötzlich gelöscht wurde? Das Bild war „PD-old“, und meines Wissens fehlten auch keine Angaben. Der in der Löschbegründung genannte „freie Ersatz“ existiert nicht. Ich frage Dich das, weil Du die gelöschten Bilder hier entlinkt hast; wenn Du den Grund für die Löschung ebenfalls nicht kennst, ignoriere die Frage. – Holger Thölking (d·b) 15:20, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hatte mich auch gewundert warum der Link rot war, aber nach einer Suche stellte sich einfach heraus, dass in dem Link das "Image:" fehlt. Das im Logbuch gemeinte Bild ist Image:RWS-01-Magician.jpg.
Wegen JPEG: hatte mir erst gedacht, dass das zu einem freien Bild nicht passt, dann hatte ich aber gesehen, dass du auch andere Bilder mit JPEG kodiert hast. Naja, aber PNG reicht ja völlig. Gute Arbeit, ich erkenne jedenfalls keinen Unterschied zwischen den Versionen :-). Gruß, Amtiss, SNAFU ? 19:15, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Außerdem hatte jemand Bedenken, siehe Diskussionsseite. -- Amtiss, SNAFU ? 21:33, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschung Beitrag Dr. Rainer Wild-Stiftung

Sehr geehrter Herr Thölking,

ich war sehr überrascht von der Begründung der Löschung des Beitrages zur Dr. Rainer Wild-Stiftung.

In den Beiträgen der Löschdiskussion (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Dezember_2006#Dr._Rainer-Wild-Stiftung) ging es nur um die Relevanz der Stiftung, die in meinen Augen hinreichend dargestellt wurde. Ohne weitere "Vorwarnung" haben sie den Artikel dann am 12.12.06 um 19.49 Uhr gelöscht, allerdings wegen mangelnder Neutralität. Ich hätte mich gefreut, wenn man den Artikel aufgrund konstruktiver Hinweise noch mal überarbeiten dürfte. A. Hänel --84.172.141.171 15:37, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun, die „Vorwarnung“ stand sieben Tage lang im Artikel. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Artikel im Benutzernamensraum wiederherzustellen und dort zu bearbeiten, bis er einen akzeptablen Artikel gemäß dem Grundsatz des neutralen Standpunkts darstellt und in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden kann. Zu diesem Zweck wäre vielleicht eine Anmeldung erwägenswert; ich bin allerdings auch bereit, den Artikel zur weiteren Bearbeitung in meinem Benutzernamensraum wiederherzustellen, wenn dies gewünscht ist. Allgemein lesenswerte Dokumente sind übrigens (neben dem bereits genannten WP:NPOV) WP:WSIGA und WP:WWNI. – Holger Thölking (d·b) 15:56, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schätze, dann werde ich den Artikel noch mal ganz neu schreiben und ein zweites Mal einstellen. In der Hoffnung, dass er dann noch mal 7 Tage Zeit bekommt. --84.172.141.171 10:31, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neuer Stoff

Anmerkung. --JdCJ Sprich Dich aus... 18:50, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verdammt. In solchen Momenten wünschte ich mir, ich hätte ein Windows laufen. (Der Spiegel-Online-Redaktion sollte übrigens endlich mal jemand das Linksetzen beibringen.) – Holger Thölking (d·b) 19:12, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bewirb Dich doch als Redakteur (natürlich für Computerspiele!) --JdCJ Sprich Dich aus... 19:14, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wozu gibt es WineX und dessen bösen Stiefbruder? SCNR, Verwüstung 11:16, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

lk 6.12.

moin moin, holger

von wo nach wo arbeitest du, oben --> unten oder andersrum? ich würde dann das gegenteil beginnen. oder willst du dich austoben ;-) gruß --ee auf ein wort... 21:10, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moin auch; ich arbeite gerade von unten nach oben. Nachdem ich damit fertig bin, muß mein Löschfinger aber, glaube ich, eh erstmal ein Päuschen machen. – Holger Thölking (d·b) 21:11, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
joh, schon bemerkt, dann fang ich mal oben an. erholsame pause beim gepflegten schwarzen ;-) gruß --ee auf ein wort... 21:13, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, wenn ich’s mir recht überlege, no rest for the wicked. Der Löschfinger muß noch ’ne Weile mitmachen, man hat ja einen Ruf zu wahren. Man begegnet sich irgendwo in der Mitte. – Holger Thölking (d·b) 21:17, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
so, nachdem wir uns nicht in der mitte begegnet sind, hier der grund: kurz nach meinem letzen edit sind wohl die server zusammengebrochen. jedenfalls konnte ich nichts mehr tun, ohne nicht minutenlang ergebnislos zu warten (nicht mal meine letzte geplante löschung eines corps-artikels konnte ich zu ende führen). weißt du was näheres? gruß --ee auf ein wort... 16:48, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, keine Ahnung. Ich weiß nur, daß die Server sich meistens dann aufhängen, wenn ich noch einen letzten, zumeist recht wichtigen, Edit tätigen muß, ehe ich das Haus verlasse oder den Rechner ausschalte. – Holger Thölking (d·b) 14:49, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschung Standardliste Gefäßpflanzen

Na, das war aber jetzt eine unangenehme Überraschung aus heiterem Himmel, die oben schon erwähnte fingerverschleißende Löschung. Nachdem es im Portal Lebewesen schon eine Diskussion zu dem Artikel gab, wo doch durchaus auch positive Stimmen kamen, hatte ich (als relativer Wikipedia-Neuling) nicht mehr damit gerechnet. Der Sinn der gelöschten Listen erschließt sich aber wohl nur einem Botanik-Fachmann. Um zu wissen, wovon man redet, sollte man tunlichst Begriffe verwenden, über deren Bedeutung Konsens herrscht. Bei den wissenschaftlichen Pflanzennamen ist das so halbwegs erreicht. Bei den deutschen Namen geht es aber noch kunterbunt durcheinander. Das schlimme dabei ist, dass viele, die einen neuen Artikel über eine Pflanze anlegen, den Titel aus dem Büchlein nehmen, das gerade vor ihnen liegt. Das kann durchaus veraltet oder wenig verbreitet oder sonst irgendwie "seltsam" sein. Die von mir eingestellten Listen sollten es sowohl Autoren, als auch normalen Lesern ermöglichen, eine übersichtliche Referenz deutscher Pflanzennamen zu haben. Außerdem ermöglichten die Listen eine sehr schnellen Überblick, für welche Pflanzen und Pflanzengruppen noch Artikel fehlen. Das für Pflanzenartikel eingeführte System der Taxoboxen ist dagegen in der praktischen Arbeit sehr unhandlich und auf Dauer gesehen mit viel mehr Pflegeaufwand verbunden, als eine alphabetische Liste. Ist das eigentlich üblich, dass solche größeren Löschvorhaben nicht auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels angekündigt werden? Gruß vom frustrierten Leo Michels --Der Michels 22:37, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier noch der Link zur Diskussion im Lebewesen-Portal: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Lebewesen#Standardliste_Gef.C3.A4.C3.9Fpflanzen --Der Michels 22:47, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zugegeben, etwas blöd war hier, daß die Nutzer nicht durch ihre Beobachtungsliste auf die Löschdiskussion aufmerksam gemacht wurden. Es wäre vermutlich ganz sinnvoll gewesen, in jeden der zur Löschung stehenden Artikel einen entsprechenden Baustein zu setzen. Inwieweit das dem Antragssteller zuzumuten war, sei dahingestellt. Ich selbst konnte lediglich nach dem gehen, was ich in der Löschdiskussion las, und Markus’ Argumentation schien und scheint mir vollkommen schlüssig.
Wenn hier eine längere Diskussion oder auch nur die Auswertung zuvor geführter Diskussionen folgen soll, rate ich, Dich damit an WP:LP zu wenden. Dazu rate ich nicht, weil ich diskussionsfaul wäre oder weil ich’s Dir besonders schwer machen möchte, sondern einfach, weil ich glaube, an einer dortigen Diskussion würden sich mehr Leute beteiligen, die wirklich Ahnung vom Thema haben. In der Löschdiskussion war das eher nicht der Fall, und ich glaube, für diese Diskussionsseite wird dies ebenso gelten. – Holger Thölking (d·b) 23:35, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wo ist überhaupt die Löschdiskussion? Niemand im Portal Lebewesen wußte davon. Und ich finde sie auch nicht mit Google. Kersti 00:35, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte sie u. a. im Lösch-Logbuch verlinkt; dort ist sie. – Holger Thölking (d·b) 00:40, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

LA

Open Systems Architecture for Computer Integrated Manufacturing hat nichts mit Open Source zu tun. Es war ein Projekt, um zum Fertigungsprozesse bis hin zur Konzeption einer Fabrikanlage in einer Art Schichtenmodell objektorientiert aufarbeiten zu können. Die EU hat das Ganze gefördert.
Es ist ein falsches Argument, dann könne man jede Diplomarbeit mit in die WP reinnehmen. Es ist genau anders rum, nämlich, dass Diplomarbeiten auf diesen Standard referenzieren, auch wenn er nur ein Arbeitsergebnis für weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet darstellt. -- Simplicius 01:47, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Öhm. Wer hat denn von Open Source gesprochen? Ich bezog mich insbesondere auf Leumar01, der da schrieb: „Lemma und Inhalt kann aus meiner Sicht nur relevant sein, wenn der Projektaufwand und die öffentliche Diskussion darüber (LKW-Maut, Galileo (Satellitennavigation), …) die Schwelle überschritten hat. […] [M]ir ist aber nichts in der Art in Erinnerung, und ich tendiere deshalb zum Löschen dieses zudem noch überarbeitungsbedürftigen Artikels.“ Ging mir ebenso. – Holger Thölking (d·b) 14:56, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weissbier hat auf ein paar Artikel angefangen, die mit Open... anfangen, und seiner Meinung nach keine konkreten Ergebnisse gebracht haben.
Also ich konnte mit dem Inhalt durchaus was anfangen, obwohl der Artikel etwas trocken ist, und das Lemma überschreitet beim Springerverlag die Relevanzhürde. -- Simplicius 22:05, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dark Music

Darf ich deine trüben Augen auf diesen Artikel lenken? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 08:37, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist nicht ganz meine Tasse Tee, wie der Angelsachse sagt. Da dieser junge Mann, der sich in dem Bereich klar besser auskennt als ich, bereits auf den Artikel gestoßen ist, glaube ich, es wäre bereits ein LA gestellt worden, wenn das Lemma oder der Artikelinhalt Quatsch wären. Aber danke für den Hinweis. – Holger Thölking (d·b) 14:59, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

  • Hallo, es geht um die Begründung Deiner Entscheidung zum Löschantrag bzgl. Constantin Lücke (Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2006), in der Du schreibst: enzyklopädische Relevanz ist in der Tat zweifelhaft (unabhängig von den RK, die mir auch in diesem Punkt stark reformierungsbedürftig scheinen). Mit der Behalten-Entscheidung bin ich natürlich völlig einverstanden, aber dieser Satz scheint mir sehr problematisch zu sein. Natürlich weiß ich, dass die RK nur Anhaltspunkte sind, aber wenn man unabhängig davon entscheiden kann, sind sie ja nicht mal mehr das. In den Löschdiskussionen werden immer wieder Benutzer, die fragen, wieso soll denn mein Artikel gelöscht werden, (auch von mir) auf die RK hingewiesen. Auch werden z. B. Diskussionen zur Relevanz von Wissenschaftlern als obsolet eingestuft, wenn nachgewiesen wird, dass sie Professoren sind, weil sie damit laut RK automatisch relevant seien. Muss man das nicht alles in Frage stellen, wenn die RK überhaupt keine Bedeutung mehr haben? Irgendeinen Anhaltspunkt muss ein Artikelautor doch haben, wann sein Artikel zumindest vor Löschung wegen Irrelevanz gefeit ist.
  • Was nun konkret die RK für Theaterschauspieler betrifft: Ich räume ein, dass sie extrem weit gefasst sind: in wesentlicher Rolle [...]an einem kommerziellen Theaterstück [...] mitwirkten. Aber in diesem Falle lag der Betreffende als Ensemblemitglied eines Staatstheaters und "in wesentlicher Rolle" Mitwirkender an zahlreichen Theateraufführungen doch turmhoch darüber. Wieso ist dies ein Zweifelsfall? Selbst bei erheblich strengerer Fassung der RK wären diese doch eindeutig erfüllt. Und schließlich: Warum sollte ein Schauspieler, der als Ensemblemitglied eines Staats- oder Stadttheaters in einer Großstadt dort regelmäßig, z. T. in Hauptrollen, auf der Bühne steht, weniger enzyklopädische Relevanz besitzen als beispielsweise ein Fußballspieler mit ein paar Einsätzen in der 2. Bundesliga oder ein Popsänger mit irgendeiner Chartplatzierung? Mir fällt auf, dass hier in der Praxis oft an Künstler aus dem Bereich der sogenannten "Hochkultur" besonders strenge Maßstäbe angelegt werden. Soll Wikipedia eine reine Enzyklopädie der Popularthemen werden? (Sorry für den langen Beitrag, aber mir scheinen hier gleich mehrere grundsätzliche Probleme deutlich zu werden.) --Amberg 14:16, 14. Dez. 2006 (CET))Beantworten
Nun, die Relevanzkriterien sind zum einen nicht in Stein gemeißelt, zum anderen stellen sie in der Tat eher Richtlinien dar. Wenn die Relevanz eines Lemmas gemäß den Kriterien klar gegeben und auch sonst kein Löschgrund gegeben ist, werde ich einen Artikel auch nicht löschen, obwohl ich persönlich die Kriterien … suboptimal finden mag (da wirst Du auf der LK-Seite vom 6. Dezember gleich mehrere Fälle finden). In diesem Fall sprach ich von zweifelhafter Relevanz und reformierungsbedürftigen Kriterien, eben weil diese so extrem weit gefaßt sind; unter Anwendung gesunden Menschenverstands – es sei mal dahingestellt, wie gut der bei mir funktioniert, insbesondere in der Glühweinsaison – schien es mir in der Tat zweifelhaft, daß jeder, der eine Hauptrolle in einem kommerziellen Theaterstück hatte, von enzyklopädischer Relevanz sein sollte, und bei Filmschauspielern werden diese Kriterien ja auch nicht sklavisch eingehalten, sondern man läßt im Zweifelsfall die Artikelqualität entscheiden. Aber nun gut, ich habe ja ohnehin auf einen Verbleib des Lemmas entschieden. Mir wird übrigens, nebenbei erwähnt, nicht selten der Vorwurf gemacht, gegenüber populärkulturellen Lemmata in der Regel weniger gnädig gestimmt zu sein als gegenüber „hochkulturellen“, für Deine letzte Frage bin ich mithin sicher der falsche Adressat. – Holger Thölking (d·b) 15:19, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Sollte letzteres zutreffen, hoffe ich, dass Du recht viele der "hochkulturellen" Lemmata abarbeitest. Und wenn Du mit "zweifelhaft" eher die RK für Schauspieler insgesamt meinst als die Relevanz in diesem konkreten Fall, der die RK ja weit übererfüllte, stimme ich Dir durchaus zu (nur finde ich eben, dass Autoren irgendeine Gewissheit haben sollten, wann ihr Artikel vor Löschung wegen Irrelevanz gefeit ist). Daran anknüpfend gleich die nächste Frage: Was muss man denn machen, um die RK zu ändern? Reicht es, dass man einen entsprechenden Vorschlag auf der dortigen Diskussionsseite macht und ihn umsetzt, wenn sich kein deutlicher Widerspruch erhebt, oder bedarf es eines Meinungsbildes, oder muss man dafür Admin sein? --Amberg 16:53, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Ganze auf der dortigen Diskussionsseite ansprechen, meine ich. Ich trage mich gerade anderenorts mit der Bestrebung, Teile der Relevanzkriterien zu reformieren, habe mich ansonsten aber aus den mitunter recht hitzigen Diskussionen auf der RK-Diskussionsseite bislang eher herausgehalten. Ich glaube, ohne deutlichen Widerspruch geht’s dort gar nicht. – Holger Thölking (d·b) 14:38, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch eine andere Frage (gehört nicht zum Thema "Relevanzkriterien", aber zu "Constantin Lücke", deshalb schreib ich es hier her): Es gibt eine Weiterleitung von Benutzer:Constantin Lücke auf den Artikel Constantin Lücke. Ist das korrekt? Kommt mir merkwürdig vor. --Amberg 01:41, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, Weiterleitungen über Namensräume hinweg sind unüblich; hab’s mal gelöscht. Danke für den Hinweis. – Holger Thölking (d·b) 14:32, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Filmvorführer

Hi!

Bitte stell den Artikel doch wieder her, entweder im Artikelnamensraum (betrachte es als Einspruch gegen die Schnelllöschung) oder in meinem Benutzernamensraum. Danke, --Roland 22:19, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, das war kein Artikel, folglich gibt’s da auch nichts wiederherzustellen. Der gesamte Inhalt (Formatierung fehlte auch im Original): „Der Mensch der für den gesamten Vorführbetrieb im Kino zuständig ist. Er wartet die Projektoren und ist nebenbei noch für die Haustechnik verantwortlich.“ – Holger Thölking (d·b) 22:24, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten