Donau

Die Donau (rumänisch Dunărea, bulg., serb. und kroat. Dunav, ungarisch Duna, slowakisch Dunaj, lateinisch Danubius, englisch Danube) ist mit etwa 2.840 km ab Donaueschingen bzw. rund 2.890 km ab Breg-Quelle nach der Wolga der zweitlängste Strom in Europa.
Geografische Lage
Die Donau ist der einzige große europäische Fluss, der von Westen nach Osten fließt. Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Brigach und Breg bei der Stadt Donaueschingen. Beide Quellflüsse entspringen im Schwarzwald in Deutschland. Den größten relativen Wassergewinn bringen Iller (130%), Inn (110%), Lech (60%), Isar (45%), Drau (40%) und Save (35%), die zugleich der wasserreichste Nebenfluss ist.
Merksätze aus Schulzeiten: Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg.
Iller, Lech, Isar, Inn fliessen rechts der Donau hin - Altmühl, Naab und Regen fliessen ihr entgegen.
Im Oberlauf der Donau kommt es an mehreren Stellen im Flussbett zu einer Versickerung des Wassers. Dieses Wasser wird über umfangreiche Karsthöhlen nach Süden abgeführt und tritt nach circa 14 km im Aachtopf wieder zu Tage. Die hier beginnende Aach ist ein Fluss, der in den Bodensee und damit in den Rhein mündet.
Die Donau durchquert bzw. streift folgende 10 Länder (in der Reihenfolge von Quelle zur Mündung):
Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und Ukraine.
Die Donau fließt nach 2.852 km in Rumänien und der Ukraine ins Donaudelta, welches in das Schwarze Meer mündet. Im Gegensatz zu anderen Flüssen werden die Kilometer von der Mündung bis zu Quelle hochgezählt. Sie hat einen Einzugsbereich von ca. 817.000 km2.
Der erste Teil der Donau, der von der Quelle bis nach Ulm fließt, nennt sich Obere Donau.
Binnenschifffahrt
Aus der Sicht der Binnenschifffahrt wird die Donau in drei Bereiche eingeteilt:
- Obere Donau von Kelheim bis Komárom/Komárno
- Mitteldonau von Komarom/Komarno bis Turnu Severin
- Untere Donau von Turnu Severin bis zur Mündung Sulina
Die Donau ist ab Kelheim für die Binnenschifffahrt befahrbar und durch den Main-Donau-Kanal ist eine durchgehende Wasserstraße von der Nordsee bis ins Schwarze Meer gegeben.
Namhafte Städte auf ihrem Weg

Deutschland
Österreich
Slowakei
Ungarn
Serbien und Montenegro
Bulgarien
Rumänien
Nebenflüsse
Linke Nebenflüsse
Argeş, Brigach, Blau, Wörnitz, Altmühl, Schwarze Laaber, Naab, Regen, Ilz, Erlau, Ranna, Gr. Mühl, Kl. Mühl, Kamp, March, Waag, Gran, Ipoly (Eipel), Theiß, Jiu, Olt, Ialomiţa, Sereth, Pruth
Rechte Nebenflüsse
Riß, Rot, Iller, Günz, Mindel, Zusam, Schutter, Lech, Paar, Ilm, Abens, Große Laaber, Isar, Vils, Inn, Traun, Enns, Ybbs, Traisen, Wien, Schwechat, Fischa, Leitha, Raab, Drau, Save, Morava, Timok, Iskar, Jantra
Weblinks
- http://www.fg.vs.bw.schule.de/doztg/fbgdn/fa-donau.pdf
- Webprojekt Obere Donau
- http://www.danube-river.org/de_home.html
- Amtliche Pegelstände in Niederösterreich
- http://www.aachquelle.de