Zum Inhalt springen

Benutzer:Gerold Broser/Enterprise Integration Patterns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2024 um 02:07 Uhr durch Gerold Broser (Diskussion | Beiträge) (+commons).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bestehendes:


Enterprise Integration Patterns ist ein 2003 von Gregor Hohpe und Bobby Woolf im Verlag Addison-Wesley herausgegebenes Buch, das mehr als 100.000 Mal verkauft wurde[1]. Es beinhaltet 65 Entwurfsmuster[2] zur Enterprise Application Integration (EAI) und gilt als Standardwerk in diesem Bereich[3].

Das Buch enthält in folgende Kategorien aufgeteilte Nachrichtenübermittlungsmuster / Integrationsmuster:

Nachrichtenübermittlungsmuster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integrationsmöglichkeiten (Integration Style)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Muster aus dem Bereich der Integrationsmöglichkeiten beschreiben, wie Systeme in bestehende Systeme eingebunden werden können. Zu den Mustern für die Integration zählen Dateitransfer (File Transfer), Gemeinsame Datenbank (Shared Database), Aufruf entfernter Prozess (Remote Procedure Invocation) und Nachrichtenübermittlung (Messaging).

Nachrichtenerzeugung (Message Construction)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichten beginnen ihren Lebenszyklus, indem sie erzeugt werden. Die Nachrichtenerzeugung beschreiben verschiedene Muster, nach denen Nachrichten erzeugt werden. Typische Vertreter sind ereignisgetriebene Erzeugung oder Erzeugung als Antwort auf eine Anfrage (Request-Reply).

Nachrichtenkanäle (Messaging Channels)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibt die Muster, nach denen die zuvor erzeugten Nachrichten zu einem oder mehreren Empfängern gelangen.

Nachrichtenkanäle können nach verschiedenen Gesichtspunkten gestaltet sein:

  • Punkt-Zu-Punkt-Kanal: Ein Sender schickt an genau einen Empfänger.
  • Nachrichtenkanal: Ein Empfänger (von mehreren) erhält die Nachricht.
  • Publisher-Subscriber-Kanal: Alle interessierten Empfänger bekommen die Nachricht vom Sender zugestellt
  • Message Bus: Die Nachricht wird auf über eine Middleware auf einem Nachrichtenbus bereitgestellt, die Zustellung an Empfänger wird von der Middleware sichergestellt.
  • Datatype Channel: Für jede Art von Nachricht gibt es einen eigenen Nachrichtenkanal.

Die Zustellung kann garantiert sein oder die Nachrichten können verfallen.

Nachrichtenweiterleitung (Message Routing)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichten müssen nicht zwingend direkt vom Sender zum Empfänger übertragen werden. Es gibt verschiedene Muster, wie die Nachrichten auf dem Weg geleitet, verändert, angereichert (z. B. durch einen Aggregator) oder gefiltert werden.

Nachrichtenumwandlung (Message Transformation)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wird eine Nachricht über mehrere Nachrichtenkanäle übertragen, so ist es unter Umständen nötig, die Nachricht zu verpacken, sie in kleinere Teile zu zerteilen oder die Daten anderweitig anzupassen.

Nachrichtenendpunkte (Messaging Endpoints)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau der Empfänger der Nachricht, üblicherweise Consumer oder Sink bezeichnet, wird ebenfalls durch eine Gruppe von Mustern beschrieben.

Systemverwaltung (System Management)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Implementierung des Nachrichtenübertragungskanals sowie zur Unterstützung des Betriebs durch Systemadministratoren existieren verschiedene Muster.

Integrationsmuster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integrationsart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichtenübermittlungssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichtenübermittlungskanäle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichtenaufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichtenvermittlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichtentumwandlung (englisch message transformation)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichtenübermittlungsendpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systemmanagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[... oder beide in Kombination verquickt.]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorem ipsum ...

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gregor Hohpe, Bobby Woolf: Enterprise Integration Patterns. Messaging Patterns. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (englisch).
  2. Gregor Hohpe, Bobby Woolf: Enterprise Integration Patterns. Designing, Building and Deploying Messaging Solutions. 1. Auflage. Addison-Wesley, 2003, ISBN 978-0-321-20068-6, S. 143–145 (englisch, 480 S.).
  3. Martin Fowler: Enterprise Integration Patterns. Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (englisch): „I'm delighted with the job that they have done. If you've already worked with messaging systems, this book will systematize much of the knowledge that you and others have already learned the hard way. If you are about to work with messaging systems, this book will provide a foundation that will be invaluable no matter which messaging technology you have to work with.“

Kategorie:Literarisches Werk Kategorie:Enterprise Integration Patterns