Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 50
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 50 im Jahr 2024 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 50#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
Geschichte über geklauten Baumkuchen - von James Krüss?
Ich erinnere mich düster, vor vielen Jahren eine Geschichte gelesen zu haben, in der zwei Jungs von einem frisch gebackenen großen Baumkuchen die "Nasen" abgebrochen und gefuttert haben. Zur Strafe verdonnert der Vater sie, den kompletten (riesigen) Baumkuchen zu essen und dass sie erst dann etwas anderes kriegen, wenn der Baumkuchen restlos weg ist. Was zuerst als Schlaraffenstrafe erscheint, wird mit und mit immer schrecklicher und nach ein paar Tagen, als der Kuchen endlich weg ist und die Jungs schon lage Ekel vor süßem haben, essen sie mit großem Appetit sogar Grünkohl, vor dem sie sich zuvor geekelt haben. Wenn ich mich recht entsinne war der Autor James Krüss, aber da bin ich mir in keiner Weise sicher. Eine Suche im Netz und in meiner Bibliothek hat leider nichts an Ergebnissen gebracht. Ich wollte einer Kollegin diese Geschichte schenken, aber dafür muss ich natürlich wissen wie sie heißt und wer sie schrieb. --Elrond (Diskussion) 15:36, 10. Dez. 2024 (CET)
- Tante G liefert mir nach erfolgtem Sucheinwurf von kinder geschichte baumkuchen in den für den Sucheinwurf bestimmten Sucheinwurf als ersten Treffer diese hier, deiner Beschreibung mit Ausnahme des Grünkohls durchaus entsprechend. --Kreuzschnabel 16:16, 10. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank! Da habe ich mich wohl doch zu sehr auf Krüss versteift. Der Fallada wars. --Elrond (Diskussion) 17:35, 10. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 20:00, 10. Dez. 2024 (CET)
Forscher schließen mit KI und Wikipedia auf historisches BIP pro Kopf
Ist das bekannt? Hier die Studie: Augmenting the availability of historical GDP per capita estimates through machine learning und hier das verwendete Tool. Brunswyk (Diskussion) 13:35, 11. Dez. 2024 (CET)
- Was meinst du mit "ist bekannt"? Die Studie ist in einer Zeitschrift mit Peer Review erschienen. Damit ist sie bekannt. Oder meinst du die Methodik? Im wesentlichen scheint es Dimensionsreduktion per PCA/SVD zusammen mit Regression zu sein. Das ist eigentlich ziemlich etablierte Statistik. Die KI kommt rein weil eine "elastic net regression" anstelle einer normalen Regression verwendet wurde. Ok, kann man machen. Ich würde sagen, dass normale Statistik den Vorteil hat, dass dabei auch Fehlerabschätzungen rauskommen: bei schlechter Datenlage hat man halt grosse Konfidenzintervalle. KI tendiert dazu einfach "plausible" Werte zu erfinden. Mag sein dass diese "erfundenen" Werte besser sind als dass was die traditionelle Statistik liefert aber es ist schwieriger Müll zu erkennen und von Qualität zu unterscheiden. 2A02:C7C:CAC2:2300:ECB5:C96B:573E:4164 14:07, 11. Dez. 2024 (CET)
- Ich meinte, inwieweit das der Community bekannt ist. Brunswyk (Diskussion) 18:21, 11. Dez. 2024 (CET)
- Das ist eher ein Fall für den Außenspiegel WP:AS als für die Auskunft WP:AUS. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:39, 11. Dez. 2024 (CET)
- Ich meinte, inwieweit das der Community bekannt ist. Brunswyk (Diskussion) 18:21, 11. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie vom Fragesteller selbst mitgeteilt keine Wissensfrage. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:39, 11. Dez. 2024 (CET)
Nutzungsrechte von Schriftarten in Windows/Office 365
Moin!
ich stehe kurz vor der Veröffentlichung meines ersten Romans im Selfpublishing. Das Werk habe ich in Microsoft Word (Office 365 für Privatkunden) verfasst. Nun habe ich im Internet unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Informationen zu den Nutzungsrechten der mitgelieferten Schriften gefunden.
Da mein Roman sowohl als Print- als auch als E-Book-Version erscheinen wird, stellt sich mir die Frage, ob ich Schriften wie Garamond (für den Fließtext), Aptos oder Monotype Corsiva (für Überschriften und Textnachrichten) bedenkenlos verwenden kann. Ich betrachte dies als kommerzielle Nutzung, auch wenn ich hoffe, bestenfalls die Kosten für das Cover und etwas Werbung wieder reinzuholen, ohne tatsächlich Gewinn zu erzielen.
Ich habe gesehen, dass auch andere Autoren auf Plattformen wie BoD oder E-Publi diese Schriften verwenden, und ich bezweifle, dass sie alle eine kommerzielle Lizenz von Microsoft besitzen. Trotzdem möchte ich auf der sicheren Seite sein. Zwar kann ich mir kaum vorstellen, dass jemand alle Selfpublishing-Werke durchgeht, um Abmahnungen zu verschicken (habe ich auch noch nie gehört oder gelesen), aber ich möchte dennoch rechtliche Probleme vermeiden.
Wäre es sicherer, die Schriftarten zu ändern und stattdessen Google Fonts zu verwenden? Diese sind ausdrücklich für den kommerziellen Gebrauch freigegeben und wirken teilweise sogar ansprechender. Für mein nächstes Werk plane ich, die Schrift EB Garamond von Google zu nutzen. Allerdings wäre es aufwändig, die Schrift für mein bereits vollständig formatiertes bestehendes Werk zu ändern, da ich beim Schreiben darauf achte, dass keine großen Leerräume am Seitenende entstehen (Stichwort Absatzkontrolle).
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
--2A02:3100:6234:D000:8890:7094:99FA:A53B 14:02, 9. Dez. 2024 (CET)
- Bei Office für Privatkunden ist m.E. keine kommerzielle Verwendung der Schrifttypen erlaubt [1][2][3]. --Chianti (Diskussion) 15:04, 9. Dez. 2024 (CET)
- Als Alternative: eine Open-Source-Schriftart nutzen! Beispiel:Linux Libertine und weiter Open-Source-Font. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:21, 9. Dez. 2024 (CET)
- Unter https://wiki.archlinux.org/title/Metric-compatible_fonts#List_of_metric-compatible_fonts findest Du Tabellen metrikkompatibler freier Schriftarten. Wenn Du beim Austausch der proprietären µ$-Schriften auf Metrikkompatibilität achtest, so bleibt Deine Absatzkontrolle intakt und Hurenkind und Schusterjunge finden nicht statt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:57, 9. Dez. 2024 (CET)
Grammatik-Frage
Ich habe eine Grammatik-Frage: Ist der Einschub im letzten Satz von meta-Chlorperbenzoesäure korrekt oder sollte es
"..., ein Addukt aus meta-Chlorperbenzoesäure und Kaliumfluorid, ..."
heißen? --195.176.112.53 21:32, 9. Dez. 2024 (CET)
- Der Nominativ ist richtig, weil das Bezugswort es ebenfalls im Nominativ steht; allgemein zur Kasuskongruenz bei als: https://gfds.de/kasus-und-komma-nach-als-und-wie/. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:42, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich würde es umformulieren: "Das Addukt von meta-Chlorperbenzoesäure und Kaliumfluorid wird als Camp-Reagenz bezeichnet und kann im Gegensatz zu reinem mCPBA verwendet werden, um ..." Oder ist es anders gemeint? 91.54.42.130 21:51, 9. Dez. 2024 (CET)
- Das finde ich auch. Im jetzigen Satz ist das Pronomen es nicht sinnvoll, weil es, also mCPBA, gerade nicht verwendet werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:13, 9. Dez. 2024 (CET)
- Falls von oder aus gefragt ist: lat. addūcere ‘heranführen, zuführen, veranlassen’, also die Zusammenführung von zwei Sachen müsste richtig sein. --Expressis verbis (Diskussion) 22:17, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich würde es umformulieren: "Das Addukt von meta-Chlorperbenzoesäure und Kaliumfluorid wird als Camp-Reagenz bezeichnet und kann im Gegensatz zu reinem mCPBA verwendet werden, um ..." Oder ist es anders gemeint? 91.54.42.130 21:51, 9. Dez. 2024 (CET)
Ich danke allen für ihre Hilfe. Ist im Artikel geändert [4] 195.176.112.53 22:34, 9. Dez. 2024 (CET)
Dienst Laptop defekt
Moin mein Dienst Laptop ist im Eimer, das Display hat nen Wasserschaden, keine Ahnung wie das passiert ist ich kann mich nicht dran erinnern dass er mal Wasser im Rucksack abbekommen hat, der Laptop selbst ist seit 04/2021 in meinem Besitz, kann der AG verlangen dass ich den Laptop bezahlen muss? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D04A:1B59:6C76:97D6:4BBE:749F (Diskussion) 07:09, 9. Dez. 2024 (CET))
- Bitte Hinweise zu Rechtsthemen oben beachten.
- Zu deiner Frage: Das hängt davon ab, wie dein Laptop genau beschädigt wurde. In Fällen von leichter Fahrlässigkeit (zum Beispiel Flasche Wasser kippt um, kann ja jedem mal passieren) eher nein, vgl. [5]. An deiner Stelle würde ich einfach offen und ehrlich mit dem AG kommunizieren. Nach fast
dreivier Jahren Benutzung kann schon etwas Unvorhergesehenes passieren und ein guter AG würde auch Verständnis zeigen. --Bildungskind (Diskussion) 08:27, 9. Dez. 2024 (CET)- Fast vier :) --Kreuzschnabel 10:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Mein Fehler. Korrigiert. --Bildungskind (Diskussion) 19:32, 9. Dez. 2024 (CET)
- Fast vier :) --Kreuzschnabel 10:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Steuerlich ist der Laptop nach drei Jahren abgeschrieben und bei vielen IT-Geräten ist eine längere Nutzung als drei Jahre nur aus Gründen der Nachhaltigkeit sinnvoll. --Rôtkæppchen₆₈ 10:00, 9. Dez. 2024 (CET)
- 1 Jahr, dank Corona... --Siechfred (Diskussion) 11:10, 9. Dez. 2024 (CET)
- Selbstverständlich beim Arbeitgeber melden, das Gerät gehört dem ja, und es wird auch versichert sein. So ein Schaden ist doch nichts Ungewöhnliches und sollte auch kein Drama darstellen. (Ich arbeite in einem IT-Helpdesk, bei uns kommen solche Fälle immer mal vor.) eryakaas • D 17:11, 9. Dez. 2024 (CET)
- Der Klassiker ist doch Kaffee in der Tastatur...
- Vielleicht ist es gar kein Wasser, sondern ein Display-Bruch? Ich habe mich mal versehentlich auf meinen Laptop gesetzt und danach sah man auf dem Display einen pfützenartigen dunklen Fleck, der mit der Zeit immer größer wurde. Ansonsten wie meine Vorredner. Beim Kauf wird einem doch fast immer eine Geräte-/Reparaturversicherung angeboten. Vielleicht hat dein AG sowas. --Expressis verbis (Diskussion) 22:00, 9. Dez. 2024 (CET)
- Gelebte rechtliche Praxis im Werktag (Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit und so weiter mal aussenvor): Wenn ein Werkzeug/Maschine im Auftragsverhältnis oder billigend überlassen wurde und im Rahmen der Arbeit beschädigt oder damit etwas beschädigt wird, so haftet der Eigentümer/die ausgebende Stelle. Will sagen: Wenn jemandem im Rahmen eines Arbeitsauftrages ein Werkzeug übergeben wurde und das infolge kaputt geht (oder damit etwas kaputtski gemacht wird) ist dieser nicht haftbar zu machen. Sprich mit Deinem Arbeitgeber, denen das vermutlich ziemlich am Mors vorbeigeht. --RAL1028 (Diskussion) 22:17, 9. Dez. 2024 (CET)
- Das erinnert mich an die Abzocke an der Werkzeugausgabe der örtlichen (recht berühmten) Maschinenbaufabrik: Der Arbeitnehmer(m/w/d) gibt ein privat geschrottetes minderwertiges Baumarktwerkzeug ab und erhält im Austausch ein hochwertiges Markenwerkzeug in Industriequalität. --Rôtkæppchen₆₈ 01:49, 10. Dez. 2024 (CET)
Excel-Makro beim Start von Excel (2016) ausführen
Ich habe (vor > 8 Jahren) ein Makro geschrieben, das bei strg+i nach strg+c den bloßen Wert in die Zielzelle kopiert, also weder Formel noch Formatierung mitnimmt. Das Makro liegt in PERSONAL.XLSB im Ordner ... XLStart. Bis gestern funktionierte das einwandfrei, daß das Makro beim Start von Excel ausgeführt wurde und mir die Tastenkombination strg+i belegte. Gestern mußte Excel mit dem Taskmanager beendet werden und das Makro wird nicht mehr automatisch aufgerufen. Wenn ich PERSONAL.XLSB in Excel öffne, klappt es, aber die Automatik-Funktion nicht mehr. Was kann ich tun?
--2003:C1:9749:A400:50EF:84AB:DA1D:68CD 09:54, 9. Dez. 2024 (CET)
- Datei, Optionen, Trust Center, Einstellungen für das Trust Center, Makroeinstellungen, Alle Makros aktivieren. --Rôtkæppchen₆₈ 10:05, 9. Dez. 2024 (CET)
- Das war schon so eingestellt. --2003:C1:9749:A400:50EF:84AB:DA1D:68CD 16:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Schau mal im Trust Center auf "Vertrauenswürdige Speicherorte". Dort gibt es zwei "XLStart"-Verzeichnisse, eines auf C:\Benutzer\dein Username etc. und eines auf c:\Program Files\Microsoft Office. Vielleicht findet er an einem der beiden Ort eine falsche Persona.xlsb und öffnet deine nicht mehr. --2001:871:69:D894:A56F:EA57:7412:804E 19:25, 9. Dez. 2024 (CET)
- Das war es. Vielen Dank - läuft wieder, wie es soll. --2003:C1:970B:BA00:50EF:84AB:DA1D:68CD 06:49, 10. Dez. 2024 (CET)
Umrechnung der Zehntelwertszeit
Die folgende Aussage im Artikel scheint zwar korrekt zu sein, ist aber nicht nachvollziehbar:
Eine Umrechnung zur Halbwertszeit ist mit dem Faktor log(2) ≈ 0,30103 möglich.
Wäre nicht etwas wie
T1/2 = T1/10 * ln(2)/ln(10) ≈ T1/10 * 0,30103
eingänglicher? Oder liege ich hier falsch? Leider fehlen dem Artikel sowieso jegliche Belege. --162.23.30.48 17:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Frag am besten auf Diskussion:Zehntelwertszeit nach, da es um eine Änderung im Artikel Zehntelwertszeit geht. --Rôtkæppchen₆₈ 17:36, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich würde darauf wetten, dass ich auf der Diskussionsseite eines zuletzt vor fast 17 Jahren inhaltlich bearbeiteten Artikel keine Antwort erhalten würde. Daher hier. --162.23.30.48 17:44, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich empfinde das Einfuehren des natuerlichen Logarithmus als unnoetig kompliziert, wenn es auch mit dem dekadischen Logarithmus geht.
- Warum ist aus Deiner Sicht ln(2)/ln(10 einfacher als log(2) ? -- Juergen 86.111.153.234 22:46, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ich vermute, dass es darum geht, dass in der Gleichung 2 (Halb) und 10 (Zehntel) drin sind. Da log(10) gerade 1 gibt, könnte es natürlich weggekürzt werden.
- log statt ln geht nur, da es sich bei der Unterschied einem Bruch log/log oder ln/ln wegkürzt. Korrekt ist aber der ln. 195.176.112.53 22:55, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ob hier nun der lg (log10, Dekadischer Logarithmus) oder der ld (log2, logarithmus dualis) verwendet wird, ist nun wirklich Geschmackssache. Berechnet werden beide ohnehin über den ln (loge, logarithmus naturalis). Die Rechenregeln finden sich unter Logarithmus#Basisumrechnung. Nach den Logarithmenregeln wäre sogar ein Logarithmus beliebiger Basis möglich, da sich die entsprechenden Faktoren herauskürzen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 10. Dez. 2024 (CET)
- In folgenden Gleichungen ist ln drin:
- Daher wäre es auch hier didaktisch sinnvoll, die Umrechnung aus diesen herzuleiten. 162.23.30.48 10:50, 10. Dez. 2024 (CET)
- In folgenden Gleichungen ist ln drin:
- Ob hier nun der lg (log10, Dekadischer Logarithmus) oder der ld (log2, logarithmus dualis) verwendet wird, ist nun wirklich Geschmackssache. Berechnet werden beide ohnehin über den ln (loge, logarithmus naturalis). Die Rechenregeln finden sich unter Logarithmus#Basisumrechnung. Nach den Logarithmenregeln wäre sogar ein Logarithmus beliebiger Basis möglich, da sich die entsprechenden Faktoren herauskürzen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 10. Dez. 2024 (CET)
Whatsapp Name falsch angezeigt
Hallo, iich komme mit der Hilfe und Google nicht weiter. Ich hatte in meinem Adressbuch einen Kontakt mit dem ich nie WhatsApp geschrieben habe. Der hat die Telefonnummer nicht mehr. Die hat jetzt jemand anderes aus seiner Familie. Der zweite wurde in eine Gruppe hinzugefügt in der ich auch bin. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der Name von 1 angezeigt wird. Habe dann die Telefonnummer dort gelöscht und bei 2 hinterlegt. Es wird aber in WhatsApp immer noch der falsche Vornamen angezeigt. Was kann ich tun? --2001:9E8:86DC:2100:8EF4:4BA1:6A2B:F7DE 19:04, 9. Dez. 2024 (CET)
- Vielleicht sollte die andere Person erst einmal selbst prüfen, ob ihr Name richtig im Whatsapp-Profil eingetragen ist (3-Punkte-Menü oben rechts → Einstellungen, dann ganz oben; zum Änderung dort oben draufdrücken). --BlackEyedLion (Diskussion) 19:23, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ja. Das passt. --2001:9E8:86DC:2100:8EF4:4BA1:6A2B:F7DE 20:52, 9. Dez. 2024 (CET)
- Andere Bekannte sehen alles richtig auf ihrem WhatsApp --2001:9E8:86E9:B400:7B7E:6E4C:16C9:A8B4 16:45, 10. Dez. 2024 (CET)
Gibt es rhetorische Klauseln in der deutschsprachigen Literatur?
Klauseln in der Rhetorik sind metrische Schlusswendungen am Ende einer sprachlichen Einheit (vollständiger Satz, Nebensatz, …). Bislang geht es in dem Artikel (der von mir ist) nur um Latein und bisschen Altgriechisch, weil ich gar nicht weiß, ob ähnliche Analysen für andere Sprachen existieren. Muttersprachler haben durchaus ein Gefühl, wann sich etwas „besser“ liest und zumindest von Thomas Mann habe ich einmal dieses Zitat aufgeschnappt: „Ich bin überzeugt, daß die geheimste und stärkste Anziehungskraft einer Prosa in ihrem Rhythmus liegt.“ Gibt es für die deutschsprachige Literatur (oder bei einzelnen Autoren) ähnliche Stilanalysen? --Bildungskind (Diskussion) 22:22, 9. Dez. 2024 (CET)
- Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heut. (◡—◡—◡—◡—◡—◡—◡—)? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:27, 10. Dez. 2024 (CET)
Achteckiger Stern
Wie nennt man diesen achteckigen Stern? faz-video/bild -- itu (Disk) 20:54, 10. Dez. 2024 (CET)
- Laut Stern (Geometrie) ist das ein (8/2)-Stern bzw Achtort. --Rôtkæppchen₆₈ 21:06, 10. Dez. 2024 (CET)
- OK, aber das wäre nur die technische Beschreibung. Die Vermutung drängt sich auf dass dieser Stern eine ideologische Bedeutung hat. Insbesondere weil er ganz analog zum Davidstern verwoben ist. --
itu (Disk) 21:20, 10. Dez. 2024 (CET)
- OK, aber das wäre nur die technische Beschreibung. Die Vermutung drängt sich auf dass dieser Stern eine ideologische Bedeutung hat. Insbesondere weil er ganz analog zum Davidstern verwoben ist. --