Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Donnerstag, 17. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Freitag, 18. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Samstag, 19. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von überübermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
|
Heutige AuswahlMittwoch, 16. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
Wikiinterne Weihnachtswerbung
Liebe Kolleginnen und Kollegen von SG?, in der Adventszeit findet wie immer das Wikipedia-Weihnachtsfest auf Wikipedia:Weihnachten statt, wo auch immer wieder Artikel für diese Rubrik entstehen (im letzten Jahr wurden fünf dort erstellte Artikel hier präsentiert). Hier dürft ihr euch Artikel wünschen, die eurer Meinung nach in der Wikipedia fehlen! Schön wäre es aber auch, wenn unter euch auch Personen sind, die gerne Wünsche für andere Benutzer erfüllen oder einfach Inspirationen für neue Artikelanlagen brauchen. Schaut gerne dort mal vorbei. Vorweihnachliche Grüße --Elfabso (Diskussion) 17:13, 4. Dez. 2024 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Raúl Schiaffino (28. November 2024), Terminwunsch: 7. Dezember 2024 (erl.)
Eigentlich nur ein Fußballspieler, wie es viele gibt: Kurze Karriere, dann Verletzung und in der Versenkung verschwunden. Spannend wird die Biographie, wenn man sieht, wie kometenhaft er Mitte der 1940er Jahre beim uruguayischen Spitzenclub CA Peñarol eingeschlagen ist und welche Hoffnungen auf ihm ruhten. Natürlich ist auch die Verbindung zu seinem sehr viel berühmteren Bruder erwähnenswert. Der Wunschtermin am 7. Dezember wäre Schiaffinos 101. Geburtstag. (nicht signierter Beitrag von Florean Fortescue (Diskussion | Beiträge) 00:04, 29. Nov. 2024 (CET))
- Teaservorschläge
- Raúl Schiaffino hatte zwar einen viel besseren Toreschnitt als sein Bruder, erreichte jedoch nie dessen Legendenstatus.
- Mangelnde Selbstdisziplin und eine Verletzung beendeten 1947 Raúl Schiaffinos kurze Karriere.
- Raúl Schiaffinos Vereinswahl für seine Profikarriere dürfte seinen Vater nicht gefreut haben.
- Nur kurz glänzte der „kleine Meister“ Raúl Schiaffino.
- Meinungen zum Vorschlag
- Hallo Florean Fortescue, erst einmal herzlichen Dank für den Artikel über Raúl Schiaffino. Du hast Dir als Termin den 7. Dezember gewünscht. Ich finde die Zeit zwischen Eintrag und Erscheinungswunsch ziemlich knapp und es liegen bisher keine weiteren Meinungen vor. Zudem überzeugt mich der Artikel nicht wirklich, da es sich hier, wie Du schon geschrieben hast, um eine normale Karriere mit einem kleinem Hoch in einer neuen Mannschaft handelt. Handwerklich ist der Artikel gut, thematisch überzeugt der Artikel mich nicht. Ich würde mich über weitere Meinungen zu dem Vorschlag freuen und sollte dort ein Pro-Votum gefunden werden, würde ich einer Nennung auf der Startseite nicht im Wege stehen. --Joel1272 (Diskussion) 18:24, 5. Dez. 2024 (CET)
- Joel1272:, Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:42, 6. Dez. 2024 (CET) Pro Handwerklich – wie schon Joel festgestellt hat – ein ordentlicher, präsentabler Artikel. Insoweit ist m. E. keine weitere Zeit zur inhaltlichen Prüfung oder zum Ausbau nötig (auch wenn mich durchaus interessieren würde, was aus dem Spieler in den nächsten Jahrzehnten wurde (Traineraktivitäten? Beziehung zum erfolgreichen Bruder in Italien? – aber auf die Schnelle finde ich in den anderen sich mir erschließenden Sprachversionen auch nichts Weiterführendes.). Ja, ein Special-Interest-Artikel, aber das sind hier viele ausgewählte. Die Kombination Südamerika / Kriegs-/Nachkriegszeit / Übergang zum Profisport / Aufstieg Uruguays bis zum Fußballweltmeister ist m. E. hinreichend interessant für unsere HS-Leser. Wenn also keine weitere Zeit zur Prüfung / zum Ausbau benötigt wird, der Artikel aber auch zu schade zum erlen ist, könnten wir ihn m. E. gut zum Wunschtermin / dem (unrunden) Geburtstag der Lemmaperson morgen bringen (somit besteht keine Konkurrenz zur Rubrik "Jahrestage"). Persönlich gefallen mir T1 (als Fußballinteressierter) und T4 (wegen der Kürze), nicht hingegen T3, da zu spekulativ und nicht näher im Artikel thematisiert. Info-Ping @
- Päppi (Diskussion) 14:56, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der spekulative Inhalt von Teaser 3 kommt im Artikel nicht vor. --AxelHH-- (Diskussion) 01:39, 29. Nov. 2024 (CET)
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Habe den Artikel für den gewünschten 7.12.2024 mit Teaser 1 und Bild ausgewählt. Danke an Florean Fortescue für den Artikel und an Roland Rattfink und Päppi für die zeitnahen Rückmeldungen. Joel1272 (Diskussion) 16:16, 6. Dez. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Einar Holbøll (25. Oktober 2024), Terminwunsch 10. oder 20. Dezember 2024 (erl.)
Im Dezember 1904 erschienen auf Initiative des dänischen Postmeisters Einar Holbøll die ersten Weihnachtsbriefmarken der Welt. Dies wäre eine schöne Gelegenheit für einen Schon-Gewusst-Artikel, deshalb habe ich mir bei „Einar Holbøll“ besondere Mühe gegeben und auch eigene Bilder beigesteuert. Als Termin bietet sich generell der 1. bis 23. Dezember an, wenn man selbst an der Weihnachtspost sitzt, gerne der 10. Dezember (an diesem Tag ihm Jahre 1904 kamen die ersten Weihnachtsbriefmarken in den Handel) oder der 20. Dezember (dies ist der Geburtstag des Postmeisters Holbøll).--Kliojünger (Diskussion) 16:13, 25. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Vor 120 Jahren wurde Einar Holbøll zum „Vater der Weihnachtsbriefmarke“.
- Einar Holbøll dachte zuerst an ein Strafporto, erfand aber dann die Weihnachtsbriefmarke.
- Im Dezember 1904 setzte Einar Holbøll eine Idee um, die seitdem um die Welt ging.
- Vor 120 Jahren erfand Einar Holbøll die Weihnachtsbriefmarke für wohltätige Zwecke.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:21, 25. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:01, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- * Alpenhexe (Diskussion) 18:32, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:40, 3. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 00:01, 12. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Alraunenstern۞ 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) Pro besonders hübsch finde ich auch die Benennung „Weihnachtsbriefmarken-Sanatorium“. --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:18, 18. Nov. 2024 (CET) Pro
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:09, 20. Nov. 2024 (CET) Pro ..
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich neige zum ersten Vorschlag. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 00:01, 12. Nov. 2024 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Mir gefällt der 10. Dezember mit einem Weihnachtsbriefmarken-Teaser. --Elfabso (Diskussion) 21:33, 27. Okt. 2024 (CET)
- Yep, der 10.12.24 ist gut. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 00:01, 12. Nov. 2024 (CET)
- beide Termine gehen gut. --Alraunenstern۞ 20:59, 18. Nov. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Dienstag mit Bild und Teaser 1 zum Wunschtermin. Danke an Kliojünger für diesen schönen Artikel zum Erfinder der Weihnachtsbriefmarke, der perfekt in die Adventszeit passt. Alraunenstern۞ 01:31, 7. Dez. 2024 (CET) |
Vorschlag: Willie Bobo (16. November), Terminwunsch 15. Dezember 2024
William „Bobo“ Correa (nicht verwandt mit Chick Corea) hätte im Februar seinen 90. Geburtstag gefeiert. Wenn er nicht schon am 15. Dezember 1983 gestorben wäre. Der runde Geburtstag ist lautlos an der Wikipedia vorbeigegangen, vielleicht auch, weil der Artikel bisher sehr rudimentär war (ohne Filmografie, Weblinks und Einzelnachweise). Darum möchte ich gern an seinem Todestag an ihn erinnern. Bobo spielte afro-kubanischen Jazz (wie das anfangs hieß) und hat praktisch alle aus der Szene betrommelt: Tito Puente, Herbie Hancock, Grant Green, Wes Montgomery, Miles Davis, Oliver Nelson, Benny Golson, Cal Tjader, Herbie Mann, Carlos Santana, Bill Cosby… Sein Sohn Eric Bobo war bei den Beastie Boys und ist seit 1994 Mitglied der Hip-Hop-Formation Cypress Hill. -Weltalf (Diskussion) 07:23, 16. Nov. 2024 (CET)
- Teaservorschläge
- Kein Sixties-Latin-Jazz ohne Willie Bobo! (weltalf)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Es ist schön, wenn bestehende Artikel weiter ausgebaut werden. Ich halte diese Erweiterung aber nicht für umfangreich genug, sodass sie die Kriterien für "Schon gewusst" erfüllt. Auch ohne die erweitere Diskografie und die ergänzten Weblinks war die Version von 2023 schon mehr als nur ein Stub. --Andibrunt 09:07, 16. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank für deinen Zuspruch! Ich hatte felsenfest mit deiner Mitarbeit gerechnet, die Wikipedia ist schließlich ein Mitmachprojekt. --Weltalf (Diskussion) 18:20, 18. Nov. 2024 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Run Rudolph Run (23. November 2024), (Terminwunsch 22./23. Dezember 2024)
Der diesjährige Weihnachtsklassiker aus dem Produktionsstudio der Schlagerrallye des Lokal K. Als Terminwunsch würde ich evtl. das Wochenende vor Weihnachten ansetzen, das würde thematisch gut passen. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:34, 23. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Dem Jungen eine E-Gitarre und dem Mädchen eine Babypuppe, das wünschen sich die Kinder bei Run Rudolph Run. (AR)
- Chuck Berrys Run Rudolph Run entwickelte sich zu einem der bekanntesten Rock’n’Roll-Weihnachtshits. (AR)
- Für das Weihnachtslied Run Rudolph Run bildeten Motörhead-Frontman Lemmy, ZZ-Top-Gitarrist Billy F. Gibbons und Foo-Fighters-Schlagzeuger Dave Grohl eine kurzlebige Supergroup. (AR)
- Bei Run Rudolph Run ist Rudolph zwar der Mastermind, Randolph ist ihm jedoch dicht auf den Fersen. (AR)
- Run Rudolph Run erreichte 62 Jahre nach dem Erscheinen zum ersten Mal die Top Ten. (bw)
- Rudolph rannte und rannte, erreichte aber erst nach 62 Jahren die Top 10. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alraunenstern۞ 12:17, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:42, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:24, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Amen Saleikum – Fröhliche Weihnachten (10. November 2024), Terminwunsch 24. Dezember 2024
Ein Artikel über einen Weihnachtsfilm abseits des üblichen Rahmens der amerikanischen stereotypen Komödien mit einem pfiffigen Plot, der eher schmunzeln als laut lachen lässt, mir aber deswegen gut gefallen hat. Der Film findet seinen Abschluß am vierten Advent, daher der 22.12, oder klassisch zum 24.12. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 23:47, 11. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Amen Saleikum – Fröhliche Weihnachten! (Teaservorschlag für den 24.12.) (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 04:50, 13. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Innobello (Diskussion) 07:34, 13. Nov. 2024 (CET) Teasern ist nicht so meins Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 13. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Itti 19:53, 17. Nov. 2024 (CET) Pro schöner Artikel --
- Alpenhexe (Diskussion) 20:04, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 22:36, 18. Nov. 2024 (CET)
Pro --- Palastwache (Diskussion) 22:47, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 08:59, 19. Nov. 2024 (CET) Pro --
- איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:59, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 am 24. oder 25. Dezember ist doch pfiffig! --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:59, 19. Nov. 2024 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Passt prima für Weihnachten, oder eben den 4. Advent --Itti 19:53, 17. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Abenteuer des kleinen Vigg am Heiligabend (17. November 2024), Terminwunsch 24. Dezember 2024
Ein Kinderbuch, welches für die schwedische Weihnacht prägend ist. Hoffe, euch macht die Geschichte so viel Freude, wie mir an diesem Wochenende. Der kleine Vigg lernt die Welt kennen und viel über Dankbarkeit. --Itti 19:53, 17. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Abenteuer des kleinen Vigg am Heiligabend öffnen Augen.
- Die Abenteuer des kleinen Vigg am Heiligabend führen zum Bergkönig.
- Die Abenteuer des kleinen Vigg am Heiligabend gelten als erster schwedischer Kinderbuchklassiker. (bw)
- Im letzten Jahrhundert hörten kleine und große Schweden im Radio die Abenteuer des kleinen Vigg am Heiligabend. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 17:41, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 21:56, 18. Nov. 2024 (CET) Pro es wäre schön, wenn wir am 24. wirklich nur Weihnachtsgeschichten zusammenbekommen könnten. --
- Palastwache (Diskussion) 22:47, 18. Nov. 2024 (CET) Pro, auch zur Idee von Alpenhexe. --
- Alraunenstern۞ 16:24, 19. Nov. 2024 (CET) Pro schöne Weihnachtsgeschichte. --
- איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:59, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 25. Nov. 2024 (CET) Pro, schön. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 gefällt mir. --Alraunenstern۞ 16:24, 19. Nov. 2024 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- passt genau. --Alraunenstern۞ 16:24, 19. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Arnolds Weihnachtsfest (25. November 2024), Terminwunsch 24. / 25. / 26. Dezember 2024
Diese Episode einer meiner liebsten Kindheitsserien zeigt, dass selbst zwei scheinbar sehr unterschiedliche Themen zusammenpassen können. In diesem Fall Weihnachten und der Vietnamkrieg. Als ich die Folge in grauer Vorzeit zum ersten Mal sah, war ich noch ein Hosenmatz und habe sie nicht wirklich verstanden. Sie ist mir aber trotzdem im Gedächtnis geblieben, und jetzt weiß ich auch, warum. Weitere Teaser sind natürlich willkommen, der Terminwunsch liegt auf der Hand (mir wäre der 25. am liebsten, die anderen beiden Tage sind aber auch in Ordnung). --Päppi (Diskussion) 13:30, 26. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Durch eine Wichtelaktion verläuft Arnolds Weihnachtsfest anders als gedacht.
- Ein unerwarteter Weihnachtsengel rettet Arnolds Weihnachtsfest.
- Schneeschuhe spielen in Arnolds Weihnachtsfest eine tragende Rolle.
- Arnolds Weihnachtsfest bediente sich Stilmittel zweier Weihnachtsklassiker und wurde später selbst zu einem.
- Einer der Hauptdarsteller von Arnolds Weihnachtsfest erlebte die darin dargestellten Ereignisse selbst mit.
- Die Kritik eines Neunjährigen bewahrte Arnolds Weihnachtsfest vor der Absetzung.
- Ohne einen Neunjährigen hätte Arnolds Weihnachtsfest vermutlich nie gedreht werden können.
- Als eine der ersten Fernsehproduktionen nahm Arnolds Weihnachtsfest nicht die amerikanische, sondern die vietnamesische Perspektive ein.
- Geschichtliche und sprachliche Authentizität machten Arnolds Weihnachtsfest unter einer bestimmten Personengruppe populär.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alraunenstern۞ 13:38, 26. Nov. 2024 (CET) Pro sehr schöner Artikel. --
- Brettchenweber (Diskussion) 13:31, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T7, T8 und T9 (vielleicht mit bei statt unter) gefallen mir am besten.--Brettchenweber (Diskussion) 13:31, 30. Nov. 2024 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Passt. --Brettchenweber (Diskussion) 13:31, 30. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Christuskind-Raub (1. Dezember), (Terminwunsch 24., 25. oder 26. Dezember 2024)
Ein Artikel zu einem sozio-kulturellen Phänomen, dass es schon erstaunlich lange gibt und bisher noch durch eine Artikellücke in deWP glänzte. Rechtzeitig zu Weihnachten jetzt am Start. ※Lantus
13:38, 1. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Christuskind-Raub wird schon lange begangen.
- Christuskind-Raub ist die „buchstäbliche Entwendung des Christlichen“.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Finn und die Magie der Musik (16. November 2024), (Terminwunsch 25. oder 26. Dezember 2024)
Ein Artikel über einen niederländischen Kinderfilm, bei dem nicht alles so ist wie es scheint. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 22:43, 18. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Finn und die Magie der Musik sorgen für ein glückliches Weihnachtsfest. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Wäre das nicht was für Weihnachten unter Terminwünsche? --AxelHH-- (Diskussion) 22:48, 18. Nov. 2024 (CET)
- Ich hab für Weihnachten oben bereits einen Artikel vorgeschlagen und wollte nicht alle Plätze besetzen. Wenn sonst kein Weihnachtsartikel mehr kommt (außer denen von Itti und mir), kann man ihn sehr gerne noch hochziehen auf den 23.12., dachte ich. --Alraunenstern۞ 23:03, 18. Nov. 2024 (CET)
- 25. und 26.12. ist auch noch Weihnachten. --AxelHH-- (Diskussion) 23:18, 18. Nov. 2024 (CET)
- Stimmt. Mir wäre jeder der drei Tage recht. Im Zweifelsfall würde ich bei genügend anderen Vorschlägen zurücktreten. --Alraunenstern۞ 23:39, 18. Nov. 2024 (CET)
- Glaube nicht, dass mehr als 8 Weihnachtsartikel vorgeschlagen werden. --AxelHH-- (Diskussion) 23:53, 18. Nov. 2024 (CET)
- Hab ihn jetzt hier nach oben gezogen. --Alraunenstern۞ 15:35, 19. Nov. 2024 (CET)
- Glaube nicht, dass mehr als 8 Weihnachtsartikel vorgeschlagen werden. --AxelHH-- (Diskussion) 23:53, 18. Nov. 2024 (CET)
- Stimmt. Mir wäre jeder der drei Tage recht. Im Zweifelsfall würde ich bei genügend anderen Vorschlägen zurücktreten. --Alraunenstern۞ 23:39, 18. Nov. 2024 (CET)
- 25. und 26.12. ist auch noch Weihnachten. --AxelHH-- (Diskussion) 23:18, 18. Nov. 2024 (CET)
- Landkraft (Diskussion) 01:57, 19. Nov. 2024 (CET) Pro sehr schöner Artikel, gerne an einem Weihnachtstag, --
- Alpenhexe (Diskussion) 10:23, 25. Nov. 2024 (CET) Pro ein sehr schöner Weihnachtsartikel. Wie bereits oben geschrieben, wäre es schön, wenn am 24. wirklich nur Weihnachtsartikel in SG? stehen würden. Ich denke schon, die kriegen wir hin. --
- Päppi (Diskussion) 21:37, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Futtjes (6. November 2024), (Terminwunsch: beliebiger Tag zwischen den Jahren)
Auf dem letzten Drücker trau' ich mich noch mal. Hoffentlich wird der Artikel nicht als zu kurz angesehen. Im Norden geht es nicht ganz so wild zu und man fasst sich kurz.--Konvexkonkav (Diskussion) 23:07, 6. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschäge
- Rummel, rummel, ruttje, gib mir noch einen Futtje!
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 00:25, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 01:44, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe mal einen Teaser aus dem Artikel eingefügt. --Elfabso (Diskussion) 00:25, 7. Dez. 2024 (CET)
- ...
Meinungen zum Terminwunsch
- Gerne in dem Zeitraum. --Elfabso (Diskussion) 00:25, 7. Dez. 2024 (CET)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Isle of Harris Distillery (1. November) (erl.)
Beim Erstellen des Artikels über diese Destillerie in Schottland stellte ich fest, dass es kein rein kommerzieller Betrieb ist, sondern dass es auch eine soziale und gesellschaftliche Komponente gibt. Mit der Brennerei sollen junge Menschen Arbeit erhalten damit sie nicht von der Insel abwandern müssen und der Tourismus soll gefördert werden, auch um Arbeitsplätze zu erhalten und neu zu schaffen. Daneben sollen auch kulturelle Aktivitäten gefördert werden, indem Räumlichkeiten für Künstler und der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Eine sehr interessante Sache.--Elrond (Diskussion) 19:00, 2. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Mit der Gründung der Isle of Harris Distillery wurden und werden für junge Menschen Arbeitsplätze geschaffen. (ergänzt lt. Diskussion unten)
- Die Isle of Harris Distillery schaffte Arbeitsplätze und kurbelte den Tourismus an.
- Die Isle of Harris Distillery produziert nicht nur Whisky und Gin, sondern auch Arbeitsplätze und Kultur.
- in der Isle of Harris Distillery wird Geist nicht nur mit Whisky und Gin, sondern auch mit Kultur produziert.
- Die Isle of Harris Distillery ist eine von zwei Whiskybrennereien auf Lewis and Harris. (Yen Zotto)
- Die Isle of Harris Distillery besuchten mittlerweile ca. 100.000 Touristen im Jahr. (Weners)
- In der Isle of Harris Distillery arbeiten 2,5 % der Inselbevölkerung. (bw)
- Die schottische Regierung beteiligte sich an den Baukosten der Isle of Harris Distillery. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:49, 2. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 21:44, 11. Nov. 2024 (CET) Pro, obwohl mich das Argument mit der sozialen Komponente als Alleinstellungsmerkmal nicht überzeugt. Dass ein Wirtschaftsbetrieb Arbeitsplätze schafft und dies in strukturschwachen Gebieten besonders wichtig ist, ist normal. Dass die Brennerei allein deshalb „kein rein kommerzieller Betrieb“ sein soll, bezweifle ich. Für mich hört sich das eher nach politischen Argumenten für das Projekt und ggf. zum Erhalt von Subventionen an, und die Belege im Artikel entkräften diese Vermutung nicht, soweit ich sehe. Deswegen halte ich auch die bisherigen vier Teaservorschläge für problematisch, weil ich den Eindruck habe, dass sie kritiklos solche Investorenargumente übernehmen. Interessant wären in dem Zusammenhang Rechtsform, Eigentumsverhältnisse und/oder Leitungsstrukturen des Unternehmens, aber dazu erfährt man nichts. --
- Weners (Diskussion) 10:23, 17. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:45, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 20:25, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 müsste heißen, schuf Arbeitsplätze. Laut Teaser 3 produziert die Distillery auch Arbeitsplätze und Kultur, was etwas merkwürdig klingt. Teaser 4 mit dem Geist verstehe ich nicht, da der Artikel nichts von Geist schreibt. Das ist wohl sinnbildlich gemeint. Auch das klingt merkwürdig, dann würde die Distillery Geist mit Kultur produzieren.--AxelHH-- (Diskussion) 20:59, 2. Nov. 2024 (CET)
- #2 Schafft ist schon richtig, denn die Zahl der Arbeitsplätze stieg und steigt weiter #3 dito und die Kultur wird in den Räumen der Brennerei produziert. #4 Schon einmal etwas von Weingeist gehört? Und Kultur ist etwas schöngeistiges. Ich kenne Deine Probleme mit Wortdeutungen die nicht exakt wortwörtlich sind, aber die meisten Menschen können so etwas. --Elrond (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, dass „schaffte Arbeitspläte“ korrekt ist, denn es ist in dem gegebenen Zusammenhang nicht das Ergebnis einer schöpferischen Tätigkeit. Die Initiatoren allerdings „schufen“ diese Möglichkeit. – Von den bisherigen Vorschlägen gefällt mir T2 am besten: kurz und klar, ohne Wortspielerei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2024 (CET)
- Dann sei mutig und formuliere einen entsprechenden Teaser. --Elrond (Diskussion) 23:35, 2. Nov. 2024 (CET)
- Für jemand, der mir adpersonam Probleme mit Wortdeutungen unterstellt, formuliere ich bestimmt keinen Teaser. --AxelHH-- (Diskussion) 23:47, 2. Nov. 2024 (CET)
- Nun, Du hast ein Problem damit Wortspiele, Metaphorismen und Doppeldeutigkeiten zu akzeptieren. Was ist an meiner Aussage falsch? --Elrond (Diskussion) 00:50, 3. Nov. 2024 (CET)
- Ich halte mich lediglich an die Teaserregeln und für die Produktion von Geist mit Whisky, Gin und Kultur in Teaser 4 finde ich keinen Beleg im Artikel und auch keine Erwähnung des Begriffs Geist. --AxelHH-- (Diskussion) 01:05, 3. Nov. 2024 (CET)
- Wie ich schrieb: „die nicht exakt wortwörtlich sind,“ Das Whisky und Gin "geistige" Getränke sind, ist der Mehrzahl der Leser klar, auch wenn es nicht explizit so genannt wird. Diese geistige Transferleistung scheinst Du den Lesern aber nicht zuzutrauen, oder nicht zuzutrauen wollen. --Elrond (Diskussion) 01:24, 3. Nov. 2024 (CET)
- Ich halte mich lediglich an die Teaserregeln und für die Produktion von Geist mit Whisky, Gin und Kultur in Teaser 4 finde ich keinen Beleg im Artikel und auch keine Erwähnung des Begriffs Geist. --AxelHH-- (Diskussion) 01:05, 3. Nov. 2024 (CET)
- Nun, Du hast ein Problem damit Wortspiele, Metaphorismen und Doppeldeutigkeiten zu akzeptieren. Was ist an meiner Aussage falsch? --Elrond (Diskussion) 00:50, 3. Nov. 2024 (CET)
- Für jemand, der mir adpersonam Probleme mit Wortdeutungen unterstellt, formuliere ich bestimmt keinen Teaser. --AxelHH-- (Diskussion) 23:47, 2. Nov. 2024 (CET)
- Dann sei mutig und formuliere einen entsprechenden Teaser. --Elrond (Diskussion) 23:35, 2. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, dass „schaffte Arbeitspläte“ korrekt ist, denn es ist in dem gegebenen Zusammenhang nicht das Ergebnis einer schöpferischen Tätigkeit. Die Initiatoren allerdings „schufen“ diese Möglichkeit. – Von den bisherigen Vorschlägen gefällt mir T2 am besten: kurz und klar, ohne Wortspielerei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2024 (CET)
- Laut Duden sind hier beide Formen (schaffte und schuf) korrekt. --Brettchenweber (Diskussion) 20:25, 30. Nov. 2024 (CET)
- #2 Schafft ist schon richtig, denn die Zahl der Arbeitsplätze stieg und steigt weiter #3 dito und die Kultur wird in den Räumen der Brennerei produziert. #4 Schon einmal etwas von Weingeist gehört? Und Kultur ist etwas schöngeistiges. Ich kenne Deine Probleme mit Wortdeutungen die nicht exakt wortwörtlich sind, aber die meisten Menschen können so etwas. --Elrond (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2024 (CET)
- Teaser 1 bis 4 halte ich aus den oben unter „Meinungen zum Vorschlag“ geäußerten Gründen für problematisch (T2 noch am wenigsten). --Yen Zotto (Diskussion) 21:48, 11. Nov. 2024 (CET)
{erledigt|1=Vielen Dank an Elrond für den Artikel, der am 7. Dezember 2024 mit Teaser 7 und Bild auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 18:35, 5. Dez. 2024 (CET)}}
- Sorry an Elrond, habe deinen Artikel aufgrund eines Terminwunsches für den morgigen Samstag noch einmal in den Pool gelegt. Joel1272 (Diskussion) 16:19, 6. Dez. 2024 (CET)
- Nun einen Tag später. --Brettchenweber (Diskussion) 22:14, 6. Dez. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Elrond für den interessanten Artikel, der am 8. Dezember mit Teaser 7 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 22:14, 6. Dez. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Rotating Home (2.11.) (erl.)
Ein sehr ungewöhnliches Einfamilienhaus mit entsprechender medialer Aufmerksamkeit ist mir unter die Augen gekommen und ich habe es mit einem Artikel ausgestattet. Ich meine, dieser ist für diese Rubrik geeignet. ※Lantus
05:35, 3. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Funktionsfähigkeit des Rotating Home wurde nur durch eine ([optional:] später patentierte) Erfindung möglich.
- Der Verkaufspreis des Rotating Home 2023 war sehr hoch und lag über dem Marktwert.
- Das Rotating Home wurde nur durch eine später patentierte Erfindung funktionsfähig. (Kliojünger, = T1, nur weniger Nominalstil)
- Das Rotating Home gilt als das einzige Bauwerk der Welt, das mitsamt seiner ganzen Gas-, Wasser- und Elektroinstallation gedreht wird. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Kliojünger (Diskussion) 13:45, 3. Nov. 2024 (CET) Pro Zwar noch ohne Bild auf Commons, aber hier trotzdem präsentabel.--
- Päppi (Diskussion) 22:09, 3. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Seid Ihr sicher, dass nicht jemand die enzyklopädische Relevanz anzweifeln wird? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:03, 11. Nov. 2024 (CET)
- Osenji (Diskussion) 15:49, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:00, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Lantus für den Artikel, der am 7. Dezember 2024 mit Teaser 4 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 18:36, 5. Dez. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag Jade-Totengewand 7. November (erl.)
Ein frisch übersetzter Artikel zu einem chinesischen Archäologie-Thema. Beeindruckende Handwerkskunst und höchst aufwändige Bestattungszeremonie. Eingereicht im Rahmen des Asiatischen Monats. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 09:38, 7. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Jade-Totengewänder waren oft zu klein für ihre Träger.
- Jade-Totengewänder waren reichen Aristokraten vorbehalten.
- Erst Funde aus dem Jahr 1968 bewiesen die Existenz von Jade-Totengewändern. (elrond)
- Es gibt Jade-Totengewänder, die aus 2500 Jadeplättchen und 1,25 kg Golddraht bestehen. (elrond)
- Jade-Totengewänder waren oft zu klein für ihre Träger und bedeckten stattdessen eine Puppe. (Weners)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 18:38, 7. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:00, 7. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 15:08, 8. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Im Artikel heißt es, das Gewand sei aus Plaketten zusammengesetzt. Stimmt das, oder ist es ein Übersetzungsfehler? Ich fragte schon auf der Diskussionsseite des Artikels danach, aber dort sieht es anscheinend niemand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:35, 8. Nov. 2024 (CET)
- Wird jetzt dort diskutiert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:00, 11. Nov. 2024 (CET)
- Aber anscheinend bleibt es dabei, dass das Gewand aus Plaketten besteht, obwohl die Diskussion zu einem anderen Ergebnis führte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:33, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wird jetzt dort diskutiert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:00, 11. Nov. 2024 (CET)
- Mister Pommeroy (Diskussion)
11:46, 11. Nov. 2024 (CET)
Pro -- - Yen Zotto (Diskussion) 22:00, 11. Nov. 2024 (CET) Pro Schöner Artikel, gut geeignet für die Rubrik. --
- Weners (Diskussion) 10:25, 12. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Vergessenes Wissen (Diskussion) 19:26, 22. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Heinz K. S. (Diskussion) 20:59, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:04, 27. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:31, 30. Nov. 2024 (CET) Pro, schon ganz schön voll hier. :-) --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 ist gut. Allerdings kommen im Artikel kleine „Plättchen“, sondern „Plaketten“ vor. Hier sollte aber nicht der Teaser dem Artikel, sondern der Artikel dem Teaser angepasst werden. Denn was auf den Fotos zu sehen ist, sind keine Plaketten. Möglicherweise gab es da Schwierigkeiten bei der Übersetzung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 7. Nov. 2024 (CET)
- Siehe Diskussionsseite des Artikels: "Plakette" scheint der übliche Begriff zu sein. --
Nicola kölsche Europäerin 22:57, 9. Nov. 2024 (CET)
- Das wird dort bezweifelt. --Yen Zotto (Diskussion) 22:00, 11. Nov. 2024 (CET)
- Siehe Diskussionsseite des Artikels: "Plakette" scheint der übliche Begriff zu sein. --
- T1 und T3 sind meine Favoriten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:00, 11. Nov. 2024 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Artikel erscheint am 8. Dezember mit Bild und Teaser 1 auf der Hauptseite. 史安南, vielen Dank für diesen faszinierenden Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 22:17, 6. Dez. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Javahaubenadler (8. November)
Ein Artikel, den ich im Rahmen des Asiatischen Monats geschrieben habe. Ein majestätischer Greifvogel, der eine wichtige kulturelle Rolle in Java spielt, dessen Bevölkerung schneller wächst, als es für die Natur gut ist.--Melly42 (Diskussion) 11:24, 8. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der Javahaubenadler gilt als Nationalvogel Indonesiens.
- Der Javahaubenadler war vermutlich die Inspiration für eine Gottheit. (ef)
- Der Javahaubenadler war wohl das Vorbild für das Wappen Indonesiens. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:18, 9. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 16:18, 10. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Lupe (Diskussion) 23:21, 10. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 11:29, 13. Nov. 2024 (CET) sehr imposant! Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
08:11, 21. Nov. 2024 (CET)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 05:05, 27. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:28, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zum Teaservorschlag
- …
Meinungen zum Bild
- Ich hab das rechte Bild ergänzt, das ist in der kleinen Vorschau vielleicht besser zu erkennen. --Alraunenstern۞ 02:13, 8. Dez. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: A. Paul Kalangi (8. November)
Im Rahmen des Asienmonats arbeitete ich mich gerade durch die Angehörigen der indonesischen Verwaltung des besetzten Osttimors. Bei manchen kann man sowas wie Anstand erkennen, bei anderen erinnern deren Aussagen an die willigen Helfern des Dritten Reiches. A. Paul Kalangi gehört wohl ziemlich deutlich zu den letzteren, wobei er wohl nicht mehr bloss Helfer, sondern Täter war. Schade, dass nicht herauszufinden ist, was nach Osttimor aus ihm wurde. --JPF just another user 22:13, 8. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- A. Paul Kalangi war der mächtigste Mann in der indonesischen Verwaltung des besetzten Osttimors.
- Parlamentarier warfen dem Indonesier A. Paul Kalangi vor, dass er Hilfsgelder für das besetzte Osttimor in Millionenhöhe zweckentfremdet habe.
- Der Indonesier A. Paul Kalangi war als Regionalsekretär so mächtig, dass wegen ihm der Gouverneur des besetzten Osttimors abgesetzt wurde.
- A. Paul Kalangi baute in Osttimor Potjomkinsche Dörfer. (bw, steht aber nicht wortwörtlich im Artikel)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:18, 9. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:27, 10. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Prüm ✉ 18:30, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Derzeit T1. --Prüm ✉ 18:30, 24. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Quadratisches Rad (5. November) (erl.)
Ein Artikel über ein Konzept, das auf den ersten Blick nicht funktionieren kann. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:34, 9. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Ein quadratisches Rad holpert nicht auf holprigen Straßen.
- Quadratische Räder kannten schon die alten Ägypter.
- Auf dem richtigen Untergrund fährt ein quadratisches Rad ohne Probleme.
- Fahrzeuge mit quadratischen Rädern können fast 100 km/h schnell fahren. (elrond)
- Bei quadratischen Rädern sind die Rollverhältnisse umgekehrt. (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 18:42, 9. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:18, 10. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:46, 11. Nov. 2024 (CET) Pro Man mag es nicht für möglich halten; deshalb die Frage: Schon gewusst? --
- Elrond (Diskussion) 11:10, 11. Nov. 2024 (CET) Pro hatte unser Physikprof schon gezeigt, es erstaunt aber immer wieder, wie beschränkt die Denke sein kann. --
- Yen Zotto (Diskussion) 19:35, 11. Nov. 2024 (CET) Pro Perfekt für die Rubrik. --
- Weners (Diskussion) 11:21, 13. Nov. 2024 (CET) Pro Sachen gibt es …… --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ist sachlich falsch. Es holpert nur dann nicht, wenn der Untergrund genau zur Radform passt - das dürfte bei holprigen Straßen in der Praxis nie der Fall sein. --HH58 (Diskussion) 08:51, 11. Nov. 2024 (CET)
- Die Aussage ist zwar nicht allgemeingültig sachlich richtig, aber eine Straße aus umgekehrten Kettenlinien würde ich durchaus als "holprig" bezeichnen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:02, 11. Nov. 2024 (CET)
- Ja, schon, aber der Satz klingt so, als ob ein solches Rad auf holperigen Straßen grundsätzlich nicht holpern würde. --HH58 (Diskussion) 12:06, 11. Nov. 2024 (CET)
- Die Aussage ist zwar nicht allgemeingültig sachlich richtig, aber eine Straße aus umgekehrten Kettenlinien würde ich durchaus als "holprig" bezeichnen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- Wir hatten es schon öfter, dass ein Teaser völlig falsche Vorstellungen weckte und deshalb als besonders gut galt. Ich mag allerdings solche Irreführungen auch nicht. Deshalb erscheint mir Teaservorschlag 3 zurzeit am besten geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:26, 11. Nov. 2024 (CET)
- Teaser 3 ist bei weitem der beste. --Yen Zotto (Diskussion) 19:35, 11. Nov. 2024 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 9.12. mit Teaservorschlag #2 und Bild ausgew. Danke für diesen Vorschlag. ※Lantus 22:55, 6. Dez. 2024 (CET)
|
Eigenvorschlag: Im Osten (9. November) (erl.)
Anlässlich des 35-jährigen Mauerfall-Jubiläums habe ich einen Artikel über diese Osthymne von Kai Niemann verfasst, die 2001 in Deutschland ein Erfolg wurde. Grundlage ist ein Zeit-Artikel von 2019, der sich kritisch mit dem Lied befasst. Beim Erstellen habe ich mich an die Formatierungen anderer Liedartikel gehalten und hoffe, dass das Ergebnis Akzeptanz findet. Ich halte das Lied für sehr interessant und repräsentabel genug für die Hauptseite. Zumal es leider auch heute noch eine gewisse Spaltung zwischen Ost und West gibt. --Ossiweg (Diskussion) 19:24, 9. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Im Osten halten die Mauern besser.
- Im Osten sind die Omis viel lieber.
- Im Osten ist man viel zu bescheiden.
- Im Osten ist irgendwie alles besser ist als im Westen.
Meinungen zum Vorschlag
- hier fehlt jegliche Rezeption des Liedes, gerade wenn er angeblich auf einem Zeitungsartikel basiert, "der sich kritisch mit dem Lied befasst". -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 19:55, 12. Nov. 2024 (CET)
- Auf die Schnelle habe ich eine gute Zusammenfassung der zeitgenössischen Rezeption durch den Tagesspiegel gefunden und dazu etwas im Artikel eingetragen. Die spätere Rezeption, ob kritisch oder nicht, fehlt aber noch. --Palastwache (Diskussion) 20:43, 12. Nov. 2024 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4 ist herrlich provokativ. --Dk0704 (Diskussion) 20:50, 12. Nov. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Oh man, was für eine Schnulze. Für Mo. mit Teaservorschlag #3 ausgewählt. ※Lantus 22:59, 6. Dez. 2024 (CET)
|
Eigenvorschlag (Erweiterung): Ranoldsberg (9. November)
Erweiterung und Bebilderung eines bestehenden Artikels von 6.749 Bytes auf 28.240 Bytes:--NearEMPTiness (Diskussion) 08:37, 10. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Dem Hafnermeister Högl sind 1755 bei einer Wallfahrt nach Ranoldsberg die Pferde „weg geritten“ worden.
- Das Ranoldsberger Wohnstallhaus Bauernwirt gehörte früher dem Kloster Gars.
- Bei der Wallfahrt nach Ranoldsberg gab es auch Geschirr zu kaufen. (Sp)
- Ranoldsberg hatte bis 1754 13 Schreibweisen für den Ortsnamen. (We)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:08, 11. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 04:35, 13. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 09:52, 17. Nov. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser und Bilder stimmen nur teilweise überein. Vielleicht besser ohne Bild. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:40, 23. Nov. 2024 (CET)
- Die Votivtafel passt zum Teaser 1, das Gebäude des Bauernwirts zum Teaser 2. Zum Geschirrverkauf und zur Schreibweise des Ortsnamens gibt es keine Bilder. --NearEMPTiness (Diskussion) 01:41, 26. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Muthoni Kirima (10. November) (erl.)
Muthoni Kirima war aktiv im Mau-Mau-Aufstand der Kenianer (bzw. einer bestimmten kenianischen Volksgruppe) gegen die britische Kolonialherrschaft. Sieben Jahre nach Niederschlagung des Aufstands schickte laut Presseberichten der neue Ministerpräsident einen Wagen, damit sie die kenianische Flagge in Freiheit wehen sieht. Die als Zeichen gegen den Kolonialismus ab 1952 wachsenden Dreadlocks wollte sie indes erst schneiden lassen, wenn Kenia wirklich frei ist. Das war 2022, ein Jahr vor ihrem Tod. --InternetRebelde (Diskussion) 23:12, 10. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Witwe des ersten kenianischen Ministerpräsidenten trennte eigenhändig die 70 Jahre alten Dreadlocks von Muthoni Kirima ab.
- Nach 70 Jahren mit ihrer Haartracht sah Muthoni Kirima Kenia als frei genug an, ihre alten Zöpfe abzuschneiden.
- Fast 60 Jahre, nachdem der Präsident sie mit einem Auto abholen ließ, schnitt dessen Witwe Muthoni Kirima die Dreadlocks ab.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 04:35, 13. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:29, 29. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 2. Dez. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Dienstag mit Teaser 2. Danke an InternetRebelde für diesen spannenden Artikel. Alraunenstern۞ 01:35, 7. Dez. 2024 (CET) |
Vorschlag: Otto-Bögeholz-Straße (10. November)
1973 suchte die Braunschweiger Stadtverwaltung für eine neu angelegte Straße einen passenden Namen und benennt sie nach einem niedersächsischen Heimatdichter, den es nie gab. Der Autor Benutzer:Okernick ist dem Schalk zuliebe mit dem Vorschlag einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 21:47, 11. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Braunschweiger Otto-Bögeholz-Straße ist nach einem nicht existenten Heimatdichter benannt worden.
- Bei der Namensgebung der Otto-Bögeholz-Straße fiel die Braunschweiger Stadtverwaltung auf Mitglieder der Schlaraffen rein.
- Der Dichter und Namensgeber der Otto-Bögeholz-Straße wurde angeblich 1805 geboren, existierte aber nie. (elrond)
- Bei der Benennung der Otto-Bögeholz-Straße bewies die braunschweiger Verwaltung Selbstironie (elrond)
- Die Schlaraffen sind schuld an der Otto-Bögeholz-Straße. (BS)
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 14:13, 12. Nov. 2024 (CET) Pro nette Geschichte, auch weil eine Stadtverwaltung Selbstironie zeigte. --
- KlauRau (Diskussion) 16:48, 12. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 19:53, 12. Nov. 2024 (CET) Kontra völlig irrelevante Innerortsstraße, das wird niemals ohne Löschantrag die Hauptseite überstehen. Sorry, dass ich so humorlos bin. --
- Päppi (Diskussion) 04:35, 13. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 16:21, 14. Nov. 2024 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 16:58, 14. Nov. 2024 (CET)
Pro --- NearEMPTiness (Diskussion) 04:08, 17. Nov. 2024 (CET) Pro Wissenswert! --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
23:07, 19. Nov. 2024 (CET)
Pro -- - Heinz K. S. (Diskussion) 21:00, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Amüsant. :-) Auf welches Relevanzkriterium könnten wir uns berufen, falls tatsächlich jemand einen Löschantrag stellen sollte? Man muss ja mit allem rechnen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:38, 2. Dez. 2024 (CET)
- Känguru1890 (Diskussion) 12:06, 8. Dez. 2024 (CET) Kontra Witzige Geschichte, aber ohne Außenwahrnehmung auch keine Relevanz. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4, gerade der Hinweis auf die Selbstironie scheint mir gegenwärtig äusserst notwendig.--KlauRau (Diskussion) 16:48, 12. Nov. 2024 (CET)
- T2, relevanzstiftend. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:21, 14. Nov. 2024 (CET)
- T2 --
Nicola kölsche Europäerin 16:59, 14. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Künstlerkolonie Solingen „Schwarzes Haus“ (11. Nov.)
Eine Künstlerkolonie, die gerade erst öffentlich entdeckt wird. -- Nicola kölsche Europäerin 12:23, 12. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Mitglieder der Künstlerkolonie Solingen reisten vom Bergischen Land aus in viele Länder der Welt. (nic)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 04:35, 13. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 16:17, 14. Nov. 2024 (CET) Reizvolles Thema, das es verdient, bekannt gemacht zzu werden. Pro --
- Weners (Diskussion) 19:03, 14. Nov. 2024 (CET) interessant, besonders mit den Bildern. Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 10:27, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Ein bergisches Brettchenweber (Diskussion) 23:52, 2. Dez. 2024 (CET) Pro von mir. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Massif de la Hotte (10. Nov.)
Aus en-Wiki importierte und erweiterte Darstellung eines Gebirgszugs im Südwesten Haitis, der angesichts seiner gefährdeten Biodiversität akut schutzbedürftig ist. --Landkraft (Diskussion) 20:08, 12. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Auf den Gipfeln des Massif de la Hotte in Haiti befinden sich einige der letzten Bestände des dichten haitianischen Nebelwaldes. (LK)
- Im Massif de la Hotte in Haiti wurden 900 Pflanzenarten, 31 Froscharten und 27 Reptilienarten gezählt. Die Avifauna umfasst mindestens 73 Arten. (LK)
- Zu den Schutzgebieten des Massif de la Hotte in Haiti gehören fünf Nationalparks. (LK)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 04:35, 13. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 11:05, 19. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 19:07, 19. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Prüm ✉ 18:28, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Melly42 (Diskussion) 09:42, 27. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:10, 3. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 17:42, 3. Dez. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T. 1 --Weners (Diskussion) 11:07, 19. Nov. 2024 (CET)
- T1 --MfG, KlausHeide (Diskussion) 19:07, 19. Nov. 2024 (CET)
- Alle Teaser wären tauglich, kein Favorit. --Prüm ✉ 18:28, 24. Nov. 2024 (CET)
- Ein Teaser mit Foto wäre schön. --Melly42 (Diskussion) 09:42, 27. Nov. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Heinrich Brandweiner (13. November)
Ich habe den Artikel nicht neu angelegt, aber deutlich ausgebaut (von 3,6 auf 13,5 kB). --Bujo (Diskussion) 09:45, 13. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Heinrich Brandweiner wurde als „Pestfloh-Professor“ verspottet.
- Mit Heinrich Brandweiners Namen durfte man nicht für Ginseng werben.
- Heinrich Brandweiner wandelte sich über die Zeit vom Mitglied der illegalen NSDAP zum prosowjetischen „Pestfloh-Professor“. (KH)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:32, 14. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 21:49, 19. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Alpenhexe (Diskussion) 10:33, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 6. Dez. 2024 (CET) Pro, interessante Biografie. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Den Lebenslauf und dessen Aufbereitung finde ich soweit gut, nur die Teaser haben mich nicht so recht überzeugt. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 21:49, 19. Nov. 2024 (CET)
- T3 passt am besten. --Alpenhexe (Diskussion) 10:33, 25. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Triumphtaler (8. Nov.)
Das Münzbild des sehr seltenen Triumphtales ist ungewöhnlich für ein Zahlungsmittel. In dieser Zeit wurde der Taler auch als wirksames Propagandamittel genutzt. --Weners (Diskussion) 10:47, 13. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Den ersten Triumphtaler wollte Braunschweig nicht unverändert weiter prägen.
- Der ersten Triumphtaler Braunschweigs ist nur noch in der Münzbelustigung zu sehen.
- Im zweiten Triumphtaler Braunschweigs steht der auferstehende Heiland nicht mehr auf dem Tod, sondern schwebt darüber.
- Der Heiland auf dem zweiten Triumphtaler Braunschweigs steht nicht vor dem offenen Grab auf dem Tod, sondern schwebt darüber.
- Der Triumph- oder Auferstehungstaler ist der erste Taler der Stadt Braunschweig.
- Die Änderungen des Triumphtalers im Vorderseitenbild bleiben noch ein „Geheimnis“.
- Nachdem der eigene Herzog in Gefangenschaft geraten war, prägte Braunschweig den Triumphtaler. (pw)
- Der Triumphtaler war religiöses und politisches Propagandamittel. (pw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:32, 14. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 16:58, 15. Nov. 2024 (CET)
- Es gibt keine Spekulation, auch wenn Du das behauptest. Das ist auch nicht meine persönliche Meinung. Man kann natürlich auch sagen, dass der Grund der Stempeländerung (noch) nicht bekannt ist. Solange bleibt das "Geheimnis" jedenfalls ungelüftet. Wie kommst Du eigentlich darauf das es "Spekulationen über die Änderung des Talers" meinerseits gibt? Das Wort Geheimnis kann gerne "Geheimnis" genannt werden. Dann widersteht es allen Anfechtungen. Vielleicht auch Deiner. Ich habe Deine Änderung begründet zurückgesetzt. --Weners (Diskussion) 17:53, 15. Nov. 2024 (CET)
Kontra Die Spekulationen über die Änderung des Talers sind völlig unbelegte POV und dürfen nicht im Artikel stehen bleiben. Wenn ein historisches Faktum/Nicht-Faktum nicht belegt werden kann, wird es dadurch nicht zum "Geheimnis". Ich denke, das ist in der Numismatik nicht anders als in anderen Forschungsbereichen. --
- Wenn es nicht deine persönliche Meinung ist, müsstest du für die Aussagen über Belege verfügen. Darum möchte ich bitten. Andernfalls wird es wg WP:BEL gelöscht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:55, 15. Nov. 2024 (CET)
- Siehe meine AW auf der Artikeldiskussionsseite. --Weners (Diskussion) 11:33, 16. Nov. 2024 (CET)
- Und meine Antwort darauf.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:40, 16. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin froh darüber, dass diese Meinungsverschiedenheiten nun erledigt sind. Danke und Grüße --Weners (Diskussion) 10:57, 18. Nov. 2024 (CET)
- Wenn es nicht deine persönliche Meinung ist, müsstest du für die Aussagen über Belege verfügen. Darum möchte ich bitten. Andernfalls wird es wg WP:BEL gelöscht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:55, 15. Nov. 2024 (CET)
- Palastwache (Diskussion) 22:55, 22. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Heinz K. S. (Diskussion) 20:08, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T3 und T4: Die Abbildungen auf dem Taler sehe ich anders als in den Teaservorschlägen beschrieben. Der auferstandene Christus steht meines Erachtens nicht auf dem Tod, sondern schwebt darüber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:59, 14. Nov. 2024 (CET)
- - "nicht mehr auf dem Tod, sondern darüber" (oder "daneben"), so steht es doch auch in T3 und T4". Ob er daneben oder darüber steht ist im Bild fraglich. Er steht daneben oder darüber, aber eben deutlich nicht mehr auf dem Tod, wie im ersten Taler. Die Unterschiede siehst Du im Vergleich mit dem Taler aus der "Münzbelustigung" deutlich. Der stehende Christus sollte unbedingt symbolisch betrachtet werden. Ob er auf einem Rand steht hat daher keine Bedeutung. Die Vorderseite zeigt den über den Tod triumphierenden Christus auf dem Triumphtaler. --Weners (Diskussion) 13:56, 14. Nov. 2024 (CET)
- An den Christus auf der Vorderseite des hier im Bild gezeigten Talers hielt ich mich: Er steht nicht auf dem Tod bzw. dem Skelett, sondern schwebt darüber. Solche Feinheiten sind aber zugegebenermaßen nicht wichtig. Trotzdem meine ich manchmal, darauf hinweisen zu sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 14. Nov. 2024 (CET)
- "schwebt" halt ich für eine gute Variante. --Weners (Diskussion) 16:09, 14. Nov. 2024 (CET)
- Zu T1 und T6: Diese Teaser sind unzutreffend (s. auch Artikeldisku). Wir wissen schlicht nicht, warum der Taler nach einem Jahr anders aussah. "Geheimnis" bauscht das irreführend auf, und ob die Stadt die Änderung veranlasst hat oder ob es banalere Gründe gab, wissen wir nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:21, 15. Nov. 2024 (CET)
- Banale Gründe sind es nicht. Neue Stempel stellt kein Münzherr aus banalen Gründen her, denn das ist nicht billig. Die Änderung kann nur die Stadt veranlasst haben, den sie ist der Münzherr. Andernfalls wäre es ein strafbares Münzvergehen. Sicher ist auch, dass der erste Taler äußerst selten ist (siehe Artikel) und es somit naheliegend ist, dass er nicht wegen Verschleiß neu hergestellt wurde. Dein Kontra hier scheint mir eine Reaktion auf meine begründete Zurücksetzung Deiner Änderung zu sein. --Weners (Diskussion) 18:37, 15. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Neuer Bau (Stuttgart) (12. November)
Der Neue Bau in Stuttgart war ein Renaissancebau aus dem Jahr 1609, der 1757 in Flammen aufging. (nicht signierter Beitrag von Bigbossfarin (Diskussion | Beiträge) 15:36, 13. Nov. 2024)
Teaservorschläge
- Als der Neue Bau zu brennen begann, war Herzog Karl gerade zu Tisch.
- Bevor eine Komödie im Neuen Bau in Stuttgart aufgeführt werden konnte, brannte er ab. (Sp)
- Stuttgarts Neuer Bau ist längst Geschichte. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 13. Nov. 2024 (CET) Pro. Ich würde allerdings gern noch bisschen mehr über den Neuen Bau erfahren. --
- Päppi (Diskussion) 01:32, 14. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 16:56, 15. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Besetzung der US-amerikanischen Botschaft in Jakarta 1994 (12. November)
Damals ein Publicity-Sieg für die Unahängigkeitsbewegung, heute erinnert man sich kaum. Beitrag aus dem Asienmonat 2024. --JPF just another user 19:42, 13. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Mit der Besetzung der US-amerikanischen Botschaft in Jakarta 1994 forderten Osttimoresen die Freiheit ihres Landes.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 01:32, 14. Nov. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:25, 16. Nov. 2024 (CET) Pro, wie die Zeit vergeht. --
- Weners (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:34, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:14, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Gaswerk Schlieren (12. November)
Hier wieder mal einen Artikel zu einem Infrastrukturprojekt. Diesmal über das grösste Gaswerk der Schweiz, dessen Gebäude inklusive Wohnsiedlung noch grösstenteils erhalten sind und unter Denkmalschutz stehen.–Pechristener (Diskussion) 04:59, 15. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Das Gaswerk Schlieren war einst das grösste Gaswerk der Schweiz
- Die Maschinenhalle der Schweizerischen Landesausstellung 1896 steht noch.
- Der Gasometer Nr. 1 des ehemaligen Gaswerks Schlieren blieb erhalten. (Sp)
- Vom ehemaligen Gaswerk Schlieren blieb der Gasometer und viel anderes erhalten. (Pc)
- Das grösste Gaswerk der Schweiz stellte 1974 den Betrieb ein. (Pc)
- Das Gaswerk Schlieren war das grösste Gaswerk der Schweiz (Pc)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:38, 15. Nov. 2024 (CET) Pro. Interessante Geschichte. Ein paar eigenwillige Formulierungen sollten nicht stören, womit ich nicht das altmodische „im Jahre“ meine. --
- Dk0704 (Diskussion) 16:57, 15. Nov. 2024 (CET) Pro, wenn auch ich den Artikel eher bei den Lesenswert-Kandidaturen sehe. --
- Päppi (Diskussion) 02:20, 16. Nov. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:19, 16. Nov. 2024 (CET) Pro, sehr gerne! --
- Weners (Diskussion) 13:25, 24. Nov. 2024 (CET), ein guter Artikel. Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T2: Der Link „steht noch“ und der Hinweis auf die Maschinenhalle der Schweizerischen Landesausstellung erscheinen mir im Zusammenhang mit einem Artikel über das Gaswerk Schlieren unverständlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:17, 15. Nov. 2024 (CET)
- Zu T3: Gefällt mir nicht, weil er sich nur auf den Gasometer bezieht, der aber zuvor schon einen eigenen Artikel hatte. –Pechristener (Diskussion) 16:17, 15. Nov. 2024 (CET)
- Die Begründung verstehe ich nicht. Wir hatten schon öfter Teaser, die sich auf nur einen markanten Punkt des Artikels oder gar auf eine Nebensächlichkeit bezogen. Was ist also hier falsch? Und dass der Gasometer einen eigenen Artikel hat, dürfte kein Grund sein, den Teaser abzulehnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 15. Nov. 2024 (CET)
PS: Was ist an T4 so wesentlich anders und vor allem besser als an T3? Außerdem: Ich würde „vieles andere“ oder „viel anderes“ schreiben, ist aber sicher Geschmackssache. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 15. Nov. 2024 (CET)- Mit dem ersten Satz von dir bin ich einverstanden, aber nicht mit Und dass der Gasometer einen eigenen Artikel hat, dürfte kein Grund sein, den Teaser abzulehnen. … das ist aber genau für mich der Grund. Das wesentlich andere an T4 ist eben, dass das andere auch erwähnt wird.–Pechristener (Diskussion) 18:39, 16. Nov. 2024 (CET)
- Die Begründung verstehe ich nicht. Wir hatten schon öfter Teaser, die sich auf nur einen markanten Punkt des Artikels oder gar auf eine Nebensächlichkeit bezogen. Was ist also hier falsch? Und dass der Gasometer einen eigenen Artikel hat, dürfte kein Grund sein, den Teaser abzulehnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 15. Nov. 2024 (CET)
- T1 scheint mir ideal. T2 versteckt das Lemma zu sehr, steht noch klingt als wäre ein Abriss geplant. Die anderen Vorschläge wecken nicht gerade das Leserinteresse. --Dk0704 (Diskussion) 17:34, 15. Nov. 2024 (CET)
- Es ist schwer, für den Artikel einen interessanten und korrekten Teaser zu finden. Bei Teaser 1 denke ich zunächst: Ach ja? Und dann möchte ich im Artikel erfahren, welche kleineren Gaswerke es in der Schweiz gab und welches inzwischen noch größer ist als das von Schlieren. Allerdings: Die Antwort finde ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 15. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht passt T6 besser.–Pechristener (Diskussion) 18:39, 16. Nov. 2024 (CET)
- Passt schon besser. Trotzdem: Gab es zu der Zeit noch andere Gaswerke oder gibt es nach der Umstellung auf Erdgas sogar größere als das von Schlieren? Im Moment halte ich Vorschlag 3 oder 4 nach wie vor für am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 16. Nov. 2024 (CET)
Noch eine Idee: Lass bei T6 den Nebensatz weg und schreib nur: „Das Gaswerk Schlieren war das grösste Gaswerk der Schweiz.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:12, 16. Nov. 2024 (CET)- T6 hab sich angepasst, mit T3 kann ich immer noch nichts anfangen.Nein, es gab nie grössere Gaswerke in der Schweiz. Stadtgas wird aus meiner Sicht nirgends mehr zu Brennzwecken in Haushalten hergestellt, fällt aber noch als Nebenprodukt der Kokereien an. Ich muss da mal noch etwas m Artikel anpassen.–Pechristener (Diskussion) 08:08, 17. Nov. 2024 (CET)
- Nach der Straffung würde ich auch mit T6 den Artikel vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:29, 17. Nov. 2024 (CET)
- T6 hab sich angepasst, mit T3 kann ich immer noch nichts anfangen.Nein, es gab nie grössere Gaswerke in der Schweiz. Stadtgas wird aus meiner Sicht nirgends mehr zu Brennzwecken in Haushalten hergestellt, fällt aber noch als Nebenprodukt der Kokereien an. Ich muss da mal noch etwas m Artikel anpassen.–Pechristener (Diskussion) 08:08, 17. Nov. 2024 (CET)
- Passt schon besser. Trotzdem: Gab es zu der Zeit noch andere Gaswerke oder gibt es nach der Umstellung auf Erdgas sogar größere als das von Schlieren? Im Moment halte ich Vorschlag 3 oder 4 nach wie vor für am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 16. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht passt T6 besser.–Pechristener (Diskussion) 18:39, 16. Nov. 2024 (CET)
- Es ist schwer, für den Artikel einen interessanten und korrekten Teaser zu finden. Bei Teaser 1 denke ich zunächst: Ach ja? Und dann möchte ich im Artikel erfahren, welche kleineren Gaswerke es in der Schweiz gab und welches inzwischen noch größer ist als das von Schlieren. Allerdings: Die Antwort finde ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 15. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: gut Reisen (16. November)
Es handelt sich um ein gewerkschaftliches Unternehmen, das als solches von 1969 bis 1977 existierte und zur "Gemeinwirtschaft" zählte. 1977 wurde es verkauft. gut Reisen wurde anschließend bis 1995 als Marke geführt. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:19, 16. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- gut Reisen war als Gewerkschaftsunternehmen 1977 Geschichte. (AC)
- Der gewerkschaftliche Ausflug in die Touristik mit gut Reisen endete bereits 1977. (AC)
- Mit gut Reisen konnte man nur wenige Jahre gut reisen. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:24, 16. Nov. 2024 (CET) Pro, mir ehrlich gesagt gänzlich unbekanntes Unternehmen, von daher passend für SG? --
- Päppi (Diskussion) 07:40, 17. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Φ (Diskussion) 14:55, 17. Nov. 2024 (CET) Pro, wie Ysabella. --
- Palastwache (Diskussion) 22:41, 18. Nov. 2024 (CET) Pro Ungewöhnlicher Ansatz. Und interessant, wie verbreitet Massen- und Pauschaltourismus damals schon waren, dass der Ansatz nicht gegen die regulären Reisebüros ankam. --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 08:57, 19. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:52, 23. Nov. 2024 (CET) - interessant Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:41, 6. Dez. 2024 (CET) Pro, definitiv noch nicht gewusst. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefällt T2 besser, vielleicht um ein Wörtlein ergänzen, also: „… schon 1977.“ --Φ (Diskussion) 14:55, 17. Nov. 2024 (CET)
- T2! --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:57, 19. Nov. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Kurparkschlösschen (16. November)
Das Kurparkschlösschen (alternativ Villa Scheuermann) ist eine ehemalige Villa im oberbayerischen Herrsching und wurde 1888/89 für den Maler Ludwig Scheuermann errichtet. Das denkmalgeschützte Ensemble besteht aus der Villa, einer einstöckigen Remise und dem umgebenden Kurpark. Heute wird es für Trauungen und Veranstaltungen genutzt. --Känguru1890 (Diskussion) 16:40, 16. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Im 19. Jahrhundert baute der Bürgermeister noch selbst ein Kurparkschlösschen.
- Im Kurparkschlösschen veranstalte der Maler Ludwig Scheuermann große Feten.
- Das Kurparkschlösschen ist eine Mischung aus Fachwerkhaus und Neuschwanstein.
Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist derzeit noch sehr knapp und sollte nach Möglichkeit ausgebaut werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:51, 16. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe alles eingebaut, was ich online so finden konnte. Wenn noch jemand was hat, baue ich es natürlich ein. --Känguru1890 (Diskussion) 17:15, 17. Nov. 2024 (CET)
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:22, 16. Nov. 2024 (CET) Pro, widerspricht hier Lothar, meiner Meinung nach ist das ausreichend für eine SG?-Vorstellung. Aber wenn es noch mehr zu berichten gibt, dann gerne. --
- Päppi (Diskussion) 07:40, 17. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:37, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:21, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaservorschlag 1 finde ich sehr gut. Zu T2: Das interessiert wahrscheinlich nur wenige. Zu 3: Der Vergleich mit Neuschwanstein kommt im Artikel nicht vor. Lothar Spurzem (Diskussion) 17:54, 16. Nov. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Bay Adelaide Centre (ausgebaut seit 15. November mit über 88 %)
Aus der Reihe: „Mir über'n Weg gelaufen und ich hatte Spaß daran, den Artikel auf Vordermann zu bringen und auszubauen!“
Ob ein Artikel über einen Hochhauskomplex im kanadischen Toronto für SG? überhaupt interessant ist, das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Allerdings fand ich solche Wolkenkratzer immer schon äußerst faszinierend und bestimmt geht es anderen Lesern ebenfalls so. Zudem beweist die Abrufstatistik des Artikels, dass man hierzulande dem imposanten Gebäudekomplex keine sonderliche Beachtung schenkt. Von dem her vielleicht doch ein geeigneter SG?-Kandidat? --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:10, 16. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der Bau des Bay Adelaide Centre dauerte 15 Jahre. (Ysa)
- Der Wolkenkratzer Bay Adelaide West war schon einmal der heimliche Star in einem Horrorfilm. (Ysa)
- Das Bay Adelaide Centre gibt sich zwar topmodern, trotzdem wurden historische Fassaden erhalten. (Ysa)
- Ursprünglich sollte das Bay Adelaide Centre noch viel höher werden. (Ysa)
- Um das Bay Adelaide Centre überhaupt bauen zu können, musste zuerst ein „Stumpf“ abgetragen werden. (Ysa)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 07:40, 17. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:08, 17. Nov. 2024 (CET)
- Merci Lothar, wie immer auch für deine Verbesserungen. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:30, 17. Nov. 2024 (CET)
Pro -- - Alpenhexe (Diskussion) 12:21, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 09:59, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:03, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Betty Furness (17. November)
Nach längerer Zeit wollte ich mal wieder einen Artikel für diese Rubrik vorschlagen. Theoretisch würde es auch ein Bild von ihr geben geben (siehe Seite), aber das müsste noch einmal geschnitten werden, da sie auf dem derzeitigen Bild nicht alleine zu sehen ist. Clibenfoart (Diskussion) 19:10, 17. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Betty Furness war die Verlobte von Fred Astaire, machte Werbung für Kühlschränke und war Teil der Regierung von Lyndon B. Johnson.
- Mit 16 Jahren schaffte es die Schülerin Betty Furness von einem Nebenjob als Model zu einem Filmvertrag in Hollywood.
- Als Betty Furness einen Posten im Bereich Verbraucherschutz in der US-Regierung antrat, herrschte zunächst große Skepsis.
- Mit 16 Jahren erhielt die Schülerin Betty Furness einen Filmvertrag in Hollywood. (AxelHH)
- Die Schauspielerin Betty Furness kam 1967 als „Sonderassistentin für Verbraucherangelegenheiten“ in die US-Regierung. (AxelHH)
- Betty Furness ist mit zwei Sternen auf dem Hollywood Walk of Fame verewigt. (MP)
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:11, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 10:51, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
11:13, 25. Nov. 2024 (CET)
Pro -- - Alpenhexe (Diskussion) 12:26, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:20, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:32, 8. Dez. 2024 (CET) Pro --
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2 sind mir zu vertrackt und haben zu viele Infos, so dass man als Leser gar nicht weiß in welche Richtung man denken soll. --AxelHH-- (Diskussion) 23:38, 17. Nov. 2024 (CET)
- Nr 5 finde ich nicht zu viel und nicht zu wenig. --Blobstar (Diskussion) 09:14, 18. Nov. 2024 (CET)
- T3 ist passend. --Alpenhexe (Diskussion) 12:26, 25. Nov. 2024 (CET)
- Ich glaube, dass T5 Neugier weckt. --Brettchenweber (Diskussion) 21:20, 7. Dez. 2024 (CET)
Meinungen zum Bild
Vorschlag: Kim Hyon-hui (Geheimdienstagentin) (15. November)
Kim Hyon-hui war eine nordkoreanische Geheimagentin, die einen Bombenanschlag auf ein Flugzeug verübte, bei dem 115 Menschen starben. Mittlerweile lebt sie in Südkorea. Den Erlös ihrer Autobiografie spendete sie den Familien der Opfer. Autor Fritzober ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:53, 17. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Den Erlös ihrer Autobiografie spendete Kim Hyon-hui den Familien der Opfer ihres Bombenanschlags.
- Die nordkoreanische Attentäterin Kim Hyon-hui wurde in Südkorea als Opfer einer Gehirnwäsche begnadigt.
- In Südkorea wurde der nordkoreanischen Attentäterin Kim Hyon-hui klar, dass sie „das Verbrechen begangen hatte, Landsleute zu töten“.
- Nordkorea bezeichnete die Biografie der nordkoreanischen Agentin Kim Hyon-hui als Erfindung Südkoreas.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 17. Nov. 2024 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:11, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 10:51, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 20:04, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Lupe (Diskussion) 19:33, 23. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:40, 8. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir scheint T1, eventuell auch T2 gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 17. Nov. 2024 (CET)
- T2 --Alpenhexe (Diskussion) 20:04, 18. Nov. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Logger (Volkswerft Stralsund) (18. November)
In den 1950er Jahren bauten tausende Werftler der Volkswerft Stralsund die Großserie mit fast 600 Schiffen, zusammen mit den auf anderen DDR-Werften gebauten über 400 Loggern (hauptsächlich für die Sowjetunion) veranlasste das die Ministerien, den Begriff Loggerschlacht zu prägen. Unabhängig von allen politischen Umständen war das Ganze eine beeindruckende Leistung der Werft und ihrer Mitarbeiter. Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:08, 18. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge (1–5 stammen vom Autor)
- In der Loggerschlacht ging es um Fisch auf den Tisch.
- Die Loggerschlacht wurde auf Werften ausgetragen.
- Die fast 600 Stralsunder Logger trugen zur deutschen Reparation an die Sowjetunion bei.
- Logger aus Stralsund stachen gegen den Hunger von Sowjet- und DDR-Bürgern in See.
- Dass Schweißen besser ist als Nieten, bewies ein Logger aus Stralsund.
- Die Oktoberrevolution und Rosa Luxemburg waren Teil der Loggerschlacht von Stralsund. (MP)
- Auch Island bestellte Logger von der Volkswerft Stralsund. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:38, 18. Nov. 2024 (CET) Pro, schöner Artikel --
- Päppi (Diskussion) 17:36, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 20:45, 18. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
23:03, 19. Nov. 2024 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 21:59, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 und T2 finde ich pfiffig. --Alraunenstern۞ 20:45, 18. Nov. 2024 (CET)
- Teaser 3,4,5 gehen nicht, weil es keine deutsche Reparation war sondern eine der DDR, dass die Schiffe wegen des Hungers in See stachen geht nicht aus dem Artikel hervor und Schweißen besser ist als Nieten ist steht nicht im Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 22:37, 18. Nov. 2024 (CET)
- Warum sind Reparationen der DDR keine deutschen Reparationen? --Brettchenweber (Diskussion) 21:59, 7. Dez. 2024 (CET)
- Bis jetzt T2. --Brettchenweber (Diskussion) 21:59, 7. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Mouza Al Malki (16. November)
Der Artikel habe als Übersetzung aus dem Englischen im Rahmen von Wikipedia:Asiatischer Monat 2024 und angelegt wesentlich ergänzt. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:22, 18. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Psychologin Mouza Al Malki war die erste Frau, der in Katar eine Fahrerlaubnis ausgestellt wurde.
- Mouza Al Malki war die erste Psychotherapeutin in Katar. (Alp)
Meinungen zum Vorschlag
- Weltenspringerin (Diskussion) 19:10, 20. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 14:12, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 12:32, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:41, 8. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ok --Weltenspringerin (Diskussion) 19:10, 20. Nov. 2024 (CET)
- Psychotherapeutin ist wohl aufwendiger als ein Führerschein, daher würde ich T2 vorziehen. --Alpenhexe (Diskussion) 12:32, 25. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Ferrania (19. November)
Ein Artikel über einen wichtigen italienischen Filmhersteller, der überfällig war.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:56, 19. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Viele italienische Regisseure wie Pier Paolo Pasolini, Vittorio De Sica oder Federico Fellini arbeiteten mit Filmmaterial von Ferrania
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 19. Nov. 2024 (CET) Pro Interessanter Blick in die durch technische Entwicklung entstandenen Existenzschwierigkeiten einer Branche --
- Päppi (Diskussion) 06:11, 20. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 13:54, 20. Nov. 2024 (CET) Pro das erinnert mich an viele dunkle Stunden - In der Dunkelkammer, beim Entwickeln von Filmen und Bildern. --
- Weltenspringerin (Diskussion) 19:08, 20. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 gefällt mir
- …
Eigenvorschlag: Teresa Sampsonia (19. November)
Iranisch-englische Adlige, die im Schatten ihres Ehemannes, des englischen Abenteurers Robert Shirley stand. --Vergessenes Wissen (Diskussion) 13:22, 19. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Teresa Sampsonia reiste als Gesandte des persischen Hofes quer durch Europa.
- Teresa Sampsonia kannte den Schah, den Papst und die englische Königin.
Meinungen zum Vorschlag
- Weltenspringerin (Diskussion) 18:47, 20. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:54, 20. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Hossein Ali Beg Bayat vor paar Wochen in SG, fehlt nur noch einer zum Schwager Anthony Shirley (hab da schon was vorbereitet) --Karlderkahle (Diskussion) 17:19, 22. Nov. 2024 (CET) Pro Passt ja zu meinem Artikel
- Alpenhexe (Diskussion) 12:33, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 22:14, 28. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 --Weltenspringerin (Diskussion) 18:47, 20. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht habe ich ja etwas überlesen, aber von T1 steht nichts im Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion)
17:46, 2. Dez. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Alfred (Comicautor) (29. Oktober 2024)
Alfred ist ein in Bordeaux lebender Comicautor. Vielfach hat er Zeichnungen für anderer Autoren erstellt. Zuletzt veröffentlichte er eine sehr erfolgreiche, italienische Trilogie, die ins Deutsche und in zahlreiche andere Sprachen übersetzt wurde. Dort hat er Szenario und Zeichnungen selbst erstellt. (nicht signierter Beitrag von Weltenspringerin (Diskussion | Beiträge) 18:35, 20. Nov. 2024)
Teaservorschläge
- Der französische Comicautor Alfred veröffentlichte eine italienische Trilogie!
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 14:12, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Weidenpalisade (6. November)
Ich habe noch einmal einen Artikel über Linien auf Karten. --Enyavar (Diskussion) 10:29, 21. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Chinesische Mauer sollte Invasoren aus China fernhalten, die Weidenpalisade sollte Chinesen in China halten.
- Die Weidenpalisade war zeitweilig erfolgreich darin, die Migration von Chinesen zu begrenzen.
- Die Weidenpalisade hatte über 1000 km Länge.
- Die Weidenpalisade war mehr als 1000 km lang.
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 14:17, 22. Nov. 2024 (CET) Pro quasi eine Landwehr. Archäologisch dürfte sie nachweisbar sein. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 23. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 13:02, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Bài Chòi (20. November)
Ein Artikel von Enyavar über ein mir völlig neues Thema, das ich ungewöhnlich genug fand, um es hier vorzuschlagen. Der Autor ist einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 01:10, 21. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Hinter Bài Chòi-Hütten verbirgt sich eine Kulturform in Zentralvietnam. (Alr)
- In der ersten Woche des Mondjahres ist die Hochsaison von Bài Chòi. (Alr)
- Bài Chòi gehört zum immateriellen Kulturerbe von Vietnam. (Alr)
- Bài Chòi verbindet Gesang, Dichtkunst, Schauspielkunst, Malerei und Literatur. (We.)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 12:40, 22. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 13:28, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:23, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Pedro Nolasco da Silva (21. Nov.)
Fritzober hat einen interessanten Artikel aus einer Weltregion übersetzt, die hier nicht oft behandelt wird und den es sich mMn lohnt hier vorzustellen. Er ist damit einverstanden. ※Lantus
15:55, 22. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Das von Pedro Nolasco da Silva eingerichtete Waisenhaus ist heute Teil der Kulturverwaltung. ※
Lantus
- Der macanesische Lehrer Pedro Nolasco da Silva gründete unter anderem ein Waisenhaus. (Sp)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 12:50, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Gao Qifeng (22. November)
Chinesischer Maler, der mit seinem älteren Bruder die Lingnan-Schule begründete. (nicht signierter Beitrag von Vergessenes Wissen (Diskussion | Beiträge) 19:08, 22. Nov. 2024)
Teaservorschläge
- Gao Qifengs Werke sind teurer als die anderer Lingnan-Meister.
- Gao Qifeng bemalte erst Lampenschirme und wurde schließlich zum „Weisen der Malerei“.
- 1933 konnte Gao Qifeng, der chinesische „Weise der Malerei“, doch nicht nach Berlin reisen. (eny)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Enyavar (Diskussion) 02:31, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Linn Cove Viaduct (20. November)
Eine Brücke in einem schönen Parkway der USA. Für den Herbst etwas spät, aber das Linn Cove Viaduct interessierte mich mehr als die erste Hangbrücke in den USA und die erste dort nach dem System des Franzosen Jean Muller gebaute Fertigteilbrücke. Und Parkways sind dort sehr beliebt. --AHert (Diskussion) 20:11, 22. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Das Linn Cove Viaduct dient dem Schutz der Felsen und Bäume am Großvaterberg.
- Nach dem Bau des Linn Cove Viaducts wurde die Vollendung des 52 Jahre früher begonnenen Blue Ridge Parkways gefeiert.
- Das Linn Cove Viaduct wurde zum Teil aus der Luft gebaut.
- Beim Bau des Linn Cove Viaducts durften große Bereiche der Baustelle nicht betreten werden.
- Das Linn Cove Viaduct wurde aus 153 zusammengeklebten Scheiben erstellt.
- Das Linn Cove Viaduct war die erste Hangbrücke in den USA.
- Das Linn Cove Viaduct war die erste Brücke in den USA, die nach dem System des Franzosen Jean Muller aus Fertigteilen verklebt wurde.
Meinungen zum Vorschlag
- Mister Pommeroy (Diskussion)
09:32, 23. Nov. 2024 (CET)
Pro -- - איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:03, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 13:02, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bislang Teaser 3, scheint mir am ungewöhnlichsten. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:43, 23. Nov. 2024 (CET)
- Wie der Vorredner. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 13:02, 30. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Militärstädtchen Nr. 7 (23. November)
Das Militärstädtchen Nr. 7 (russisch военный городок № 7, Wojennyj gorodok № 7) war eine regionale Außenstelle des sowjetischen Auslandsgeheimdienstes KGB in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Hier befand sich gleichzeitig die Westeuropazentrale des sowjetischen Geheimdienst GRU. Das 16 ha große Gelände umfasste etwa 110 Gebäude und war mit hohen Mauern, Wachtürmen sowie Stacheldraht und Alarmanlagen gesichert.--Thomas Wozniak (Diskussion) 10:18, 23. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Vom Militärstädtchen Nr. 7 zogen 1994 die letzten russischen Truppen ab
- Die letzten russischen Truppen in Deutschland zogen 1994 aus dem Militärstädtchen Nr. 7 ab
- Das Militärstädtchen Nr. 7 war einer der wichtigsten der 1000 sowjetischen Standorte in Deutschland
- Das Militärstädtchen Nr. 7 war eine „sowjetische Geheimdienststadt“. (AxelHH)
- Das Militärstädtchen Nr. 7 wird heute durch den Geschichtspfad „Sowjetische Geheimdienststadt“ erschlossen. (AxelHH)
- Die Straßen des Militärstädtchen Nr. 7 erhielten russische Namen. (We.)
- In Potsdam unterhielt die Sowjetunion ihr „Militärstädtchen Nr. 7“. (N.M.J.)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 23. Nov. 2024 (CET) Pro --
- איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:03, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 12:50, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:18, 28. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 07:52, 29. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 13:01, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- Foto muss nicht sein, zumal es eine Häuserreihe und kein Militärstädtchen zeigt. --AxelHH-- (Diskussion) 21:02, 23. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Observatoire de Bordeaux (2024-11-17)
Eigentlich sollte der Vorschlag Marguerite Chopinet gelten, die noch warten sollte, bis der Artikel über ihre Wirkungstätte fertig wäre, aber das hat nun leider länger als einen Monat gedauert. Darum schlage ich jetzt die Wirkungsstätte vor, die auch nicht uninteressant ist. ※Lantus
21:00, 23. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Mit den beiden Venustransiten 1761 und 1769 begann das Interesse am Observatoire de Bordeaux.
- Für das Observatoire de Bordeaux wurde der Standort in Bordeaux sowohl für die Marine als auch die Handelsschifffahrt als wichtig angesehen.
- Zur Ortung feindliche Flugzeuge entwickelt, spähte man später mit dem Würzburg-Riesen vom Observatoire de Bordeaux aus ins Weltall.
- Das Observatoire de Bordeaux bietet mithilfe des Würzburg-Riesen weltweit „die Milchstraße für alle“.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Singsangsung Los, frag mich! 00:14, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 13:47, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 20:38, 29. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 13:00, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Elrond (Diskussion) 18:23, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich neige zu T4... --MfG, KlausHeide (Diskussion) 13:00, 30. Nov. 2024 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: William Windsor (Ziegenbock) (8. November)
Der Artikel handelt von einer Kaschmirziege der Royal Welsh Fusiliers. Die Ziegen stammen aus der königlichen Herde und werden dem Regiment bereits seit 1844 vom Königshaus geschenkt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:52, 24. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- William Windsor wurde nach seiner Pensionierung in einen Zoo gebracht.
- William Windsor wurde vorübergehend degradiert, nachdem er versucht hatte, einem Trommler einen Kopfstoß zu versetzen.
- William Windsor marschierte bei feierlichen Aufgaben immer an der Spitze des Bataillons.
- Der Ziegenbock William Windsor war Lance Corporal im 1. Bataillon der Royal Welsh.
- William Windsor lebte seit seiner Pensionierung in einem Zoo. (Alr)
- William Windsor, königlicher Abstammung, wurde nach seinem ersten Auslandseinsatz degradiert. (N.M.J.)
- Unteroffizier William Windsor lebte seit seiner Pensionierung in einem Zoo. (KH)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:25, 24. Nov. 2024 (CET) Pro Nett und unterhaltsam. Ich wusste zwar, dass ein Kölner Fußballverein einen Ziegenbock als Maskottchen hat, aber von dem königlichen Bataillon wusste ich es nicht. --
- Päppi (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 12:27, 24. Nov. 2024 (CET)
Pro --- Alraunenstern۞ 14:10, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 14:37, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Innobello (Diskussion) 08:59, 25. Nov. 2024 (CET) perfekt geeignet für SG? Pro --
- HH58 (Diskussion) 12:41, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 07:17, 29. Nov. 2024 (CET) Danke für den Artikel! :-) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Elrond (Diskussion) 18:21, 30. Nov. 2024 (CET) Nicht ernst gemeinter Teaservorschlag: „Der Hennes der Briten heißt William “ Pro --
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 4 finde ich gut. Vielleicht sollte am Anfang „Der Ziegenbock“ weggelassen und nur der Name genannt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:20, 24. Nov. 2024 (CET)
- T 2 oder T 4.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:37, 24. Nov. 2024 (CET)
- T2 --HH58 (Diskussion) 12:41, 25. Nov. 2024 (CET)
- T1 und T5 sind schon gut, wenn man den Lance Corporal bzw. die neutrale deutsche Positionierung Unteroffizier voranstellt, um die Neugier zu erhöhen... --MfG, KlausHeide (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2024 (CET)
- In T7 müsste das Tempus geändert werden (Präteritum statt Präsens); denn leider lebt William Windsor nicht mehr. Nach Auskunft des Zoos starb er schon zwei Monate nach seiner Pensionierung. Traurig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:49, 2. Dez. 2024 (CET)
- Ich habs mal geändert. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:25, 3. Dez. 2024 (CET)
- Ich habs mal geändert. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- ...
Vorschlag: Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden (13. November)
Ein neuer Artikel von Benutzer:Khatschaturjan, der mir sorgfältig recherchiert, gut geschrieben und hauptseitentauglich erscheint. Khatschaturjan hat einer Nominierung zugestimmt. --Prüm ✉ 09:21, 24. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die NS-Massenkundgebung im Madison Square Garden 1939 beschleunigte den Niedergang des Amerikadeutschen Bundes.
- Die NS-Massenkundgebung im Madison Square Garden 1939 wurde durch einen Zwischenruf gestört. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:00, 24. Nov. 2024 (CET)
- Bei der NS- Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden in New York musste der jüdische Hilfsarbeiter Isadore Greenbaum 25 Dollar Strafe zahlen, weil er „Nieder mit Hitler“ gerufen hatte. (DwJ)
- Die NS-Massenkundgebung im Madison Square Garden 1939 wurde durch einen Zwischenruf kurz unterbrochen. (Kh)
- Der Hauptredner der NS-Massenkundgebung im Madison Square Garden 1939 kam einige Monate danach ins Gefängnis. (Kh)
- Bei der NS- Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden in New York musste ein jüdischer Hilfsarbeiter 25 Dollar Strafe zahlen. (KH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
Nicola kölsche Europäerin 12:30, 24. Nov. 2024 (CET)
Pro Schon bemerkenswert, dass Faschisten oftmals auch solche gesetzesuntreue Schmierlappen sind. --- Melly42 (Diskussion) 13:18, 24. Nov. 2024 (CET)
- Kleine Randnotiz - Hitler wurde nicht zum „Mann des Jahres“, weil das Time-Magazin ihn toll fand, sondern weil er grossen Einfluss auf das Weltgeschehen im Jahr 1938 genommen hatte. Ähnliches galt wohl auch 1979 für Chomeini; die Time-Redaktion fand vermutlich die Besetzung der US-Botschaft in Teheran genauso erschreckend wie der Rest der zivilisierten Welt. --Andibrunt 18:03, 24. Nov. 2024 (CET)
Pro Hitler-Fanboys gabs damals leider auch in den USA. (Siehe auch die Wahl von AH zum Mann des Jahres im Time-Magazine (1939)). -- - Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 17:48, 24. Nov. 2024 (CET) Pro aber eine Rückfrage auf der Artikeldisk. --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 21:13, 24. Nov. 2024 (CET) Gut und wichtig. Pro --
- HH58 (Diskussion) 12:48, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 17:26, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:35, 28. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:55, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. "durch einen Zwischenruf gestört" bei T2 stellt die mutige Tat des Rufenden in ein unnötig negatives Licht. --Dk0704 (Diskussion) 17:48, 24. Nov. 2024 (CET)
- Vorschlag 1 ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 24. Nov. 2024 (CET)
- T1 steht so nicht im Artikel. Da steht nur Unmittelbar nach der Kundgebung im Madison Square Garden erlebte der Amerikadeutsche Bund einen schnellen Niedergang. - nicht, dass die Kundgebung den Niedergang beschleunigt hätte. Ein zeitlicher Zusammenhang muss keinen kausalen Zusammenhang bedeuten. --HH58 (Diskussion) 12:48, 25. Nov. 2024 (CET)
- T3 ist als Teaser vielleicht etwas zu lang? Ansonsten siehe meinen Zusatzvorschlag. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:23, 25. Nov. 2024 (CET)
- zu T4: ja, aber dass Veranstaltungen durch Zwischenrufe gestört bzw. kurz unterbrochen werden ist weder etwas Besonderes noch sonderlich originell. --HH58 (Diskussion) 16:23, 25. Nov. 2024 (CET)±
- Tja, aber wenn im Teaser ein jüdischer Hilfsarbeiter und sein Zwischenruf erwähnt wird, ist dann die Spannung nicht irgendwie dahin? --Khatschaturjan (Diskussion) 17:47, 25. Nov. 2024 (CET)
- T5 klingt doch gut. Bei T1 bin ich mir nicht so sicher, ob es faktisch korrekt ist. --Prüm ✉ 12:37, 30. Nov. 2024 (CET)
- T3 ist schon gut, wenn man etwas kürzt (=> T6....). --MfG, KlausHeide (Diskussion) 12:55, 30. Nov. 2024 (CET)
- Meiner Meinung nach wahlweise T6 oder T5. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:04, 2. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Kappentrappe (22. November)
Die Kappentrappe (früher mal als Hindutrappe bezeichnet) gilt als Charaktervogel der Graslandschaften von Rajasthan. Heute ist die Art akut vom Aussterben bedroht. (Übrigens mein Goldmedaillen-Artikel vom Asiatischen Monat). --Melly42 (Diskussion) 10:44, 24. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
# Die Kappentrappe war 2020 das Maskottchen der UN-Artenschutzkonferenz.
- Die Kappentrappe war 2020 das Maskottchen der Vertragsparteienkonferenz der Bonner Konvention.
- Die vom Aussterben bedrohte Kappentrappe trinkt nur im Sitzen. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 12:09, 24. Nov. 2024 (CET) Diese Trappe fehlte noch. Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
08:53, 25. Nov. 2024 (CET)
Pro -- - Alpenhexe (Diskussion) 12:45, 25. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:52, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der erste Teaser ist leider falsch, hier handelt es sich nicht um die UN-Artenschutzkonferenz (wie im Artikel in Die Presse bezeichnet wird), sondern um die Vertragsparteienkonferenz der Bonner Konvention --Melly42 (Diskussion) 12:26, 24. Nov. 2024 (CET)
Vorschlag: Hwang Hye-seong (23. November)
Dieser Artikel entstand innerhalb des Wettbewerbs Asiatischer Monat und beschreibt eine Koreanerin, die sich für den Erhalt der Kochkunst für den koreanischen Königshof eingesetzt hat und zu einem "Immateriellen Kulturerbe" wurde. Die Autorin Aurinia ist mit dem Vorschlag einverstanden. Gern auch weitere Teaser-Vorschläge hinzufügen. --Osenji (Diskussion) 14:30, 24. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Hwang Hye-seong wurde durch Kochen zum „Immateriellem Kulturerbe Nr.38“. (Oj)
- Hwang Hye-seong schrieb das erste Kochbuch über die koreanische Hofküche. (Oj)
- Hwang Hye-seong wurde durch Kochen zur Besitzerin des „Immateriellen Kulturerbes Nr.38“. (AxelHH)
- Hwang Hye-seong bewahrte koreanische Gerichte vor dem Vergessen. (bw)
- Hwang Hye-seong bewahrte die Gerichte des koreanischen Königshofs vor dem Vergessen. (bw)
- Durch Hwang Hye-seong wurde die königliche koreanische Kochkunst zum immateriellen Kulturerbe. (bw)
- Hwang Hye-seong wurde durch Kochen zur zweiten Besitzerin des „Immateriellen Kulturerbes Nr.38“. (KH auf Basis AxelHH)
- Hwang Hye-seong schuf durch das Kochen königlicher koreanischer Küche das „Immaterielle Kulturerbe Nr.38“. (KH)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 18:47, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:52, 24. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion)£ Pro --MfG,
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Laut Teaser 1 wurde die Frau Immaterielles Kulturerbe. Ich habe Artikel so verstanden, dass sie Inhaberin des wichtigen immateriellen Kulturerbes Nr. 38 wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 17:05, 24. Nov. 2024 (CET)
- Da hast du recht. Ich war von Japan ausgegangen, wo die Personen selbst zum "Lebenden Schatz" werden. Also lieber nicht Teaser 1. --Osenji (Diskussion) 05:36, 25. Nov. 2024 (CET)
- Um mich hier mal kurz einzuschalten: ich hatte das Glück, von den koreanischen Artikeln Übersetzungen zu bekommen. Da fiel in einem Artikel durchaus der Begriff „Lebende Schätze“. Leider war mein Übersetzer selbst nicht ganz sicher, ob das eine Angleichung an das japanische Konzept war oder die tatsächliche koreanische Bezeichnung für die Inhaber des immateriellen Kulturguts. Daher habe ich mich in dem Fall sicherheitshalber an die englischen Quellen gehalten, wo Hwang durch die Bank weg als Inhaberin des Kulturguts bezeichnet wird. --Aurinia (Diskussion) 08:46, 25. Nov. 2024 (CET)
- Da hast du recht. Ich war von Japan ausgegangen, wo die Personen selbst zum "Lebenden Schatz" werden. Also lieber nicht Teaser 1. --Osenji (Diskussion) 05:36, 25. Nov. 2024 (CET)
- Mir gefällt T3, ich halte aber die leichte Änderung in T7 sowohl für präziser als auch „anregender“ zum Klicken. T8 ist halt was, wenn man Alliterationen mag... --MfG, KlausHeide (Diskussion)£
- ...
Eigenvorschlag: Siedlung Kunstfeld (20. Nov.)
Steht in Verbindung zu dem hier vorgeschlagenen Christian Wöllner, aber ich hoffe, es ist vertretbar, den Artikel auf der HS zu präsentieren. -- Nicola kölsche Europäerin 23:55, 24. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Um Arbeiter anzulocken, wurde die Siedlung Kunstfeld erbaut. (nic)
- Als 1870 eine benachbarte Fabrik explodierte, blieb die Siedlung Kunstfeld der Arbeiter stehen. (nic)
- Die Siedlung Kunstfeld ist die älteste erhaltene Arbeitersiedlung im Rheinland. (DwJ)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 14:35, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 20:30, 29. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:51, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:24, 5. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Die letzten Tage des Patriarchats (Buch) (27. Okt)
Die letzten Tage des Patriarchats ist ein feministisches Sachbuch der Autorin Margarete Stokowski, das 2018 auf der Spiegel Bestsellerliste stand. --Alpenhexe (Diskussion) 12:53, 25. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Margarete Stokowski beschwört die letzten Tage des Patriarchats.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:19, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:50, 30. Nov. 2024 (CET)
- Naja, wenn es keine Bekanntheit gehabt hätte, hätte es keine Rezensionen und wäre damit nicht relevant, ergo es würde keinen Artikel geben. --Alpenhexe (Diskussion) 14:34, 3. Dez. 2024 (CET)
Neutral, denn das Buch hat doch über die Bestsellerliste schon seine Bekanntheit gehabt... --MfG, - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Der Held von Haarlem (19. November)
Angeregt von der Donald-Duck Geschichte und einer Tochter, die in Amsterdam studiert hat, bin ich auf den niederländischen Artikel gestoßen und fand ihn ganz amüsant.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:03, 25. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der Held von Haarlem kam ursprünglich aus Frankreich und gelangte über Amerika in die Niederlande
- Der Held von Haarlem steckte seinen Finger in den undichten Deich und begründete ein niederländisches Sprichwort
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Singsangsung Los, frag mich! 21:13, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:25, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:49, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Mister Pommeroy (Diskussion)
08:39, 2. Dez. 2024 (CET)
Pro -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 12:49, 30. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Elwira Schatajewa (aus- und umgebaut 26. Okt.)
Auch in Russland gab es viele erfolgreiche Bergsteigerinnen, diese waren wie Schatajewa meist im Kaukasus und im Pamir unterwegs. Auch wenn die Berge und die Bergsteigerinnen bei uns wenig bekannt sind, sind deren Leistungen dennoch beeindruckend. Der Artikel ist von 2021, war aber kurz und eher dürftig, daher der Aus- und Umbau. --Alpenhexe (Diskussion) 21:41, 25. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Elwira Schatajewa war gerne in reinen Frauenteams am Berg.
- In den 1970er-Jahren gab Elwira Schatajewa vor allem Frauenseilschaften den Vorzug. (KH)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:59, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 20:24, 29. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:48, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Schloss Böblingen (09. November)
Schloss Böblingen konnte auf eine 700 jährige Geschichte zurückblicken, bevor es im Oktober 1943 bei dem schweren Bombenangriff auf Böblingen zerstört wurde. Es war Ritterburg und Renaissanceschloss sowie Wittwenwohnsitz und Jagdschloss des Herzöge von Württemberg. Hier wurden auch legendäre Feste gefeiert.--Zeniatta (Diskussion) 15:30, 26. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Schloss Böblingen war Witwensitz und Jagdschloss der Herzöge von Württemberg
- Auf Schloss Böblingen fand eines der aufwendigsten Feste des 15. Jahrhunderts statt.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:20, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:07, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Singsangsung Los, frag mich! 21:10, 26. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:44, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Witwe schreibt sich mit einem t. Ich habe zumindest mal den Teaser korrigiert.--Berita (Diskussion) 08:58, 27. Nov. 2024 (CET)
Eigene Übersetzung: Asiatischer Gepard (28. November)
Der Asiatische Gepard gilt als die vielleicht seltenste Raubkatze der Welt. Im Rahmen des Asiatischen Monats hab ich mal den sehr ausführlichen englischen Wikipedia-Artikel übersetzt. (nicht signierter Beitrag von Melly42 (Diskussion | Beiträge) )
Teaservorschläge
- Der Asiatische Gepard überlebt nur noch im Iran.
- Vom Asiatischen Geparden existieren vielleicht noch 30 bis 40 Exemplare.
- 2022 gelang die Welterstzucht des Asiatischen Geparden in Gefangenschaft.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 16:26, 28. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weltalf (Diskussion) 19:23, 29. Nov. 2024 (CET) Pro, damit sie zumindest hier nicht mehr so selten ist. --
- KlausHeide (Diskussion) 12:44, 30. Nov. 2024 (CET) Pro, wie der Vorredner... --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde Teaser 3 bevorzugen, aber dann mit dem Foto vom süßen Pirouz. --Melly42 (Diskussion) 11:59, 7. Dez. 2024 (CET)
Meinungen zu den Bildern
- …
Eigenvorschlag: Acid (Album) (29. November)
Referenzalbum von Ray Barretto zur kurz aufblühenden Boogaloo-Welle (1966-69). Die Boogaloo-Szene war sehr produktiv, ruht hier aber wohl im Dornröschenschlaf. So ging der 100. Geburtstag von Willie Rosario spurlos vorbei. (nicht signierter Beitrag von Weltalf (Diskussion | Beiträge) 19:21, 29. Nov. 2024)
Teaservorschläge
- Acid von 1968 war eine Mischung aus Soul, Jazz und Latin. (weltalf)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Maison du Frère-Moffet (29. November)
Das erste Haus der kanadischen Stadt Ville-Marie hat eine lange und wechselvolle Geschichte.--Vergessenes Wissen (Diskussion) 21:23, 29. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Maison du Frère-Moffet hat fünfmal ihren Standort gewechselt.
- Die Maison du Frère-Moffet ist das älteste Haus der kanadischen Stadt Ville-Marie.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 03:53, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:42, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich gut, weil es sehr ungewöhnlich ist, dass ein Haus mehrfach den Standort wechselt. --AxelHH-- (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2024 (CET)
- T1, wie der Vorredner. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 12:42, 30. Nov. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Clara Porset (29. November)
Clara Porset war eine kubanische Designerin, die in Europa und in den USA ausgebildet wurde und hauptsächlich in Mexiko wirkte. Ich habe den Artikel im Rahmen von „Drei Wünsche frei“ und den Wikipedia:100 Women Days aus dem Englischen übersetzt. --Elfabso (Diskussion) 21:45, 29. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Clara Porset lernte bei verschiedenen Bauhaus-Lehrern. (ef)
- Auf Fidel Castros Auftrag hin gestaltete Clara Porset Möbel für Hochschulen. (ef)
- Clara Porsets Einreichung bei einem Wettbewerb des Museums of Modern Art fand Anerkennung, aber nicht für sie. (ef)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 03:53, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 12:41, 30. Nov. 2024 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Dadil (30. November)
Dadil ist eine Kultstätte in Osttimor (wo sonst?). Sie besteht aus einer Quelle und einem Felsen, der wie ein Gong ("Dadil") klingt, wenn man auf ihn schlägt. Aus dem Asienmonat 2024. --JPF just another user 02:09, 1. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- In Dadil klingt ein Felsen wie ein Gong, wenn man auf ihn schlägt.
- Die Quelle von Dadil hat für die Einheimischen sowohl kulturell als auch wirtschaftlich eine wichtige Bedeutung.
- Dadil ist ein nicht leicht zu erreichendes landschaftliches Kleinod.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:20, 2. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976 (30. November)
Bei der Hinrichtungen von Kriegsgefangenen aus dem Bürgerkrieg starben durch die FRETILIN etwa 38 Menschen. Aus dem Asienmonat 2024. --JPF just another user 02:16, 1. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Etwa 38 Menschen starben bei der Hinrichtung von Kriegsgefangenen in Same 1976
- Um die Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976 zu stoppen, riskierte man eine Schießerei innerhalb der eigenen Partei
- Dank Glück, Mut und Hilfe Dritter konnten sich einige Menschen vor der Ermordung in Same 1976 retten.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:20, 2. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: De Vrouw 1813–1913 (29. November)
Ein Artikel über eine 1913 nur von Frauen organisierte Ausstellung zur Frauengeschichte in den Niederlanden, die große Resonanz fand, gleich zweimal von der Königin besucht wurde und auch für das Frauenwahlrecht werben sollte. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 14:45, 1. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- De Vrouw 1813–1913 feierte die Leistungen der Niederländerinnen. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:34, 2. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Eugénie Foa (29. November)
Angeregt durch den Artikel Der Held von Haarlem kommt nun auch der Artikel über die Urheberin der Geschichte, die einer bekannten jüdischen französischen Familien entstammt. (nicht signierter Beitrag von Fridolin freudenfett (Diskussion | Beiträge) 22:34, 1. Dez. 2024)
Teaservorschläge
- Eugénie Foa war eine der ersten jüdischen Frauen, die von ihrer Arbeit als Schriftstellerin leben konnten.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- wegen der hagiographischen Darstellung des Vermächtnisses. "sind ... ihre verschlungenen Handlungsstränge eine interessante Lektüre. Zudem stellen sie unschätzbare Quellen für das Verständnis der Stellung von Frauen und Juden ... dar." -- AbwartendAxelHH-- (Diskussion) 22:59, 1. Dez. 2024 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 wird weder im Artikel sinngemäß erwähnt noch ist er belegt, soweit das überhaupt geht. --AxelHH-- (Diskussion) 22:59, 1. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Spilhaus-Projektion (1. Dezember 2024)
Alle Ozeane der Erde sind miteinander verbunden, doch auf den meisten Weltkarten wird das nicht sofort ersichtlich. Zeit, das zu ändern, dachte sich A. Spilhaus, und tüftelte über mehrere Jahrzehnte hinweg an einer Karte, auf der das Weltmeer als eine zusammenhängende Wasserfläche erscheint. Für die Ozeanografie ist die Spilhaus-Projektion Gold wert ... --Singsangsung Los, frag mich! 22:40, 1. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Bei der Spilhaus-Projektion sieht man das Weltmeer als zusammenhängende Wasserfläche.
- Die Spilhaus-Projektion drängt die Kontinentalfläche an den Rand.
- Die Spilhaus-Projektion zeigt die Ozeane als ein Weltmeer.
- Die Spilhaus-Projektion stellt die Ozeane in den Mittelpunkt.
- Die Spilhaus-Projektion zeigt, das alle Weltmeere zusammenhängen (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 22:53, 1. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:20, 2. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
13:29, 5. Dez. 2024 (CET)
Pro -- - Elrond (Diskussion) 13:53, 5. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Melly42 (Diskussion) 23:19, 5. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Känguru1890 (Diskussion) 11:55, 8. Dez. 2024 (CET) Pro Das ist so cool! --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- bislang Teaser 3. --Mister Pommeroy (Diskussion)
13:29, 5. Dez. 2024 (CET)
- T4 und T5 finde ich am interessantesten --Melly42 (Diskussion) 23:19, 5. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Saint Dominique et Saint François préservant le monde de la colère du Christ (1. Dezember))
Hallo, einer Bild von Ruben. Es zeigt Jesus als blitzeschleudernder Jupiter. Die Legende dahinter war mir auch neu. Das Lemma ist französischsprachig, da das Bild in Lyon hängt. (nicht signierter Beitrag von Hoefler50 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 2. Dez. 2024)
Teaservorschläge
- Franziskus und Dominikus retten uns vor dem Zorn Christ.
- Für Rubens war Rom das Zentrum der Welt wie das Bild Franziskus und Dominikus retten uns vor dem Zorn Christ.
Meinungen zum Vorschlag
- Schlechte Beleglage: ein toter unformatierter Weblink, Literaturangaben ohne Verlag/Ort/ISBN geschweige denn Seitenzahlen. Interwiki-Übersetzungen ersetzen keine Belege.--Berita (Diskussion) 10:01, 3. Dez. 2024 (CET)
- Die Literatur ist aus dem französischen Artikel kopiert und der Text liest sich wie eine schlechte Übersetzung, etwa "Das noch immer mit Spanien verbundene katholische Flandern erlebte mit Rubens die Entwicklung seines barocken und farbenfrohen Genies." --Känguru1890 (Diskussion) 11:54, 8. Dez. 2024 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei Teaser 2 verstehe ich nicht warum der ganze Teaser gebläut ist wo das Lemma ein völlig anderes ist. Bei Teaser 1 entspricht die deutsche Übersetzung nicht der im Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 22:50, 2. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Carl Vincenti (28. Nov.)
Artikel über einen Fotografen in Deutsch-Ostafrika. Er fotografierte zwischen 1884 und 1909 sowohl deutsche als auch einheimische Bewohner der dt. Kolonie. Munfarid1 (Diskussion) 21:28, 2. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Im Jahr 1900 blickte ein junger Massai in die Kamera von Carl Vincenti.
- Carl Vincenti fotografierte 1903 Schulunterricht für Lesen und Schreiben in der Swahili-Sprache.
- Ein Foto von Carl Vincenti zeigt einen Kolonialbeamten auf Klappstuhl, mit einheimischem Diener.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:20, 2. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag Kunstdepot Hohenzollern 18.11.2024
[[Datei:|mini]]Das Kunstdepot Hohenzollern war eines der mindestens 29 Kunstdepots in denen Kunstwerke aus den drei Kölner Museen Wallraf-Richartz-Museum, Museum Schnütgen und Museum für Angewandte Kunst im Zweiten Weltkrieg auf die Burg Hohenzollern ausgelagert wurden. Anhand von Inventarlisten und einem Katalog einer Ausstellung, die vor ihrer Rückkehr in Tübingen stattfand, lässt sich der Bestand sehr gut rekonstruieren. Die Visualisierung im Artikel ist bereits sehr weit fortgeschritten, läd aber, vielleicht auch in zukünftigen GLAM-Zusammenarbeiten die Leser zur weiterem Ausbau ein. Lohnenswert ist auch ein Blick in die Biografien der erwähnten Akteuere, da sie ein spannendes Bild über die Karrieren dieser Personen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg bieten. --Wuselig (Diskussion) 12:11, 3. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Konrad Adenauer ließ bedeutende Kölner Kunstwerke aus dem Kunstdepot Hohenzollern mit einem Leichenwagen zurück nach Köln schmuggeln.
Meinungen zum Vorschlag
- Beeindruckender Artikel, aber nicht gerade klein. --AxelHH-- (Diskussion) 12:25, 3. Dez. 2024 (CET)
- Lasse mal gedacht die Liste weg. --Wuselig (Diskussion) 14:24, 3. Dez. 2024 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- der 1. Vorschlag hat 2 Links. Beide zu anderen Artikeln. Geht somit nicht. Der Link zu Kunstdepot Hohenzollern fehlt 0815 User 4711 (Diskussion) 15:06, 3. Dez. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe oben schon mal geändert. Bin zwar schon lange dabei, aber hier in der Tat, zum ersten Mal. --Wuselig (Diskussion) 15:56, 3. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Konzil von Ferrara/Florenz (Artikelausbau ab 30. November)
Das Konzil von Ferrara–Florenz 1437–1447 stellt das letzte einer Reihe von Konzilen dar, die versuchten, das so genannte Morgenländische Schisma zu überwinden; aus Sicht der Lateiner: die Byzantiner und die orientalischen Nationalkirchen unter päpstliche Jurisdiktion zu bringen. Die Bedingungen dazu waren günstig, denn militärisch stand das Byzantinische Reich seit dem Fall Thessalonikis 1430 mit dem Rücken zur Wand und brauchte dringend Unterstützung aus dem Westen.
Ein faszinierendes Thema, an das ich eher zufällig geraten bin und das vieles bietet, was ich vorher nicht gewusst habe.--Ktiv (Diskussion) 15:09, 3. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Vom Konzil von Ferrara-Florenz blieb ein Hut in Erinnerung. (ktiv)
- Mit Zugeständnissen auf dem Konzil von Ferrara-Florenz versuchte der byzantinische Kaiser, sein Reich zu retten. (ktiv)
- Auf dem Konzil von Ferrara-Florenz hatte ein Buch den Vorsitz. (ktiv)
- Das Konzil von Ferrara-Florenz hatte einen deutschen Teilnehmer: den Bischof von Ösel-Wiek. (ktiv)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:56, 4. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vergessen, oder fällt dir partout nichts ein? --Kompetenter (Diskussion) 17:29, 3. Dez. 2024 (CET)
- im Moment habe ich keine Idee, wenn mir was einfällt, reiche ich es nach.--Ktiv (Diskussion) 17:42, 3. Dez. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Langnasige Rinderlaus (3. Dezember)
Der Benutzer:Uwe Gille bereichert aktuell die Wikipedia um zahlreiche Artikel zu allen möglichen Arten und Gattungen der Tierläuse, das sollten wir unseren Lesern natürlich nicht vorenthalten. Die Langnasige Rinderlaus entstand heute und ich denke, sie bietet sich prima für einen Einstieg ins Thema an ... Uwe ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:00, 3. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Seit dem Aussterben des Auerochsen kommt die Langnasige Rinderlaus nur noch bei Hausrindern vor. (AR)
- Die Langnasige Rinderlaus ist in Rinderbeständen viel häufiger anzutreffen als ihr kurznasiges Pendant. (AR)
- Als Mensch muss man keine Angst vor einem Befall mit der Langnasigen Rinderlaus haben. (AR)
- Durch einen vorn spitz-konischen Kopf und einen sklerosierten Haken am Gonopodium der Weibchen lässt sich die Langnasige Rinderlaus identifizieren. (AR)
- Ein Weibchen der Langnasigen Rinderlaus legt in ihrem Leben etwa 80 Eier. (AR)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:38, 2. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Bergische Schafsnase oder Öhringer Blutstreifling --Weltalf (Diskussion) 19:43, 3. Dez. 2024 (CET) Pro, weil's klingt wie eine historische Apfelsorte, zum Beispiel
- Melly42 (Diskussion) 12:54, 5. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion)
16:40, 6. Dez. 2024 (CET)
Pro was für ein possierlicher kleiner Kerl. -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 klingt für mich am interessantesten. --Melly42 (Diskussion) 12:54, 5. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Robert A. Cunningham (1837–1907) (1. Dezember)
„R. A. Cunningham“ (wie er sich selbst sich nach seinem Vorbild P. T. Barnum mit seinen Initialen vermarktete) war ein kanadischer Völkerschau–Impresario mit ausgesprochen schlechtem Ruf. Carl Hagenbeck meinte: „Dieser Cunningham ist ein großer Lump solch einem Kerl kann man nichts anvertrauen und muß nichts darauf geben was er sagt“. Und der Direktor des Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster Hermann Landois schrieb 1885 über Cunningham: „In der Tracht eines englischen Reverend und die mit Rhinozeroshaut überzogene Stahlstange in der Hand glich er von Kopf bis zum Fuß einem Sklaventreiber.“ Cunningham tourte zwischen 1883 und 1888 mit einer Gruppe von neun Aborigines durch Nordamerika und Europa, unter ihnen auch Sussy Dakaro (gest. 23. Juni 1885 in Wuppertal) und Kukamunburra (gest. 23. Februar 1884 in Cleveland). Der Leichnam von Kukamunburra, auch „Tambo“ genannt, wurde präpariert und einige Jahre ausgestellt, 1993 wiedergefunden und 1994 in Australien beigesetzt. Nur drei Darsteller der Völkerschau-Gruppe überlebten. Artikel Nr. 8 der Artikelserie Völkerschau. Der nächste Artikel der Cunninghams Völkerschau der Aborigines 1883-1888 ist in Arbeit. --CPallaske (Diskussion) 21:47, 3. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- R. A. Cunningham war der Prototyp des „schlechten, rücksichtslosen Völkerschau-Impresarios“
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:20, 4. Dez. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Hermann Werder (13. November) (erl.)
Eine unzureichende Erstanlage hat sich nach SLA, LA und LP durch die engagierte Mitwirkung der Wikipedia-Community (vgl. [1]) zu einem anspruchsvollen Personenartikel gemausert. Das ist ganz nebenbei auch noch Werbung für das funktionierende „System Wikipedia“. Es gäbe sogar ein Bild, da wäre ich aber im Zweifel, ob dieses – wenn, dann auch nur zum ersten oder zweiten Teaservorschlag – hauptseitenkompatibel wäre (Meinungen auch dazu erwünscht). --Hans Giebenrath (Diskussion) 16:24, 4. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Dem Schweizer Arzt Hermann Werder wurden von seinem Patienten Curt Goetz 1958 drei Einakter gewidmet, die unter anderem verfilmt wurden.
- In einer kurzen Widmung dreier Theaterstücke von Curt Goetz an seinen Arzt Hermann Werder spiegelte sich für den Theaterkritiker Herbert Ihering „der ganze Curt Goetz“ wieder.
- 1927 führte der Chirurg Hermann Werder gemeinsam mit seinem Kollegen Heinrich Heusser in Basel die erste kontinuierliche Peritonealdialyse am Menschen durch.
- Der Schweizer Chirurg Hermann Werder war einunddreißig Jahre Chefarzt am Spital Grabs und wurde zu seinem Ruhestand auch mit einer Feier im Nachbarland Liechtenstein geehrt.
- Curt Goetz widmete dem Schweizer Chirurgen Hermann Werder drei seiner Theaterstücke.
- Hermann Werder führte 1927 gemeinsam mit seinem Kollegen Heinrich Heusser die erste Peritonealdialyse am Menschen durch.
- Obschon „nur“ praktizierender Arzt hinterließ Hermann Werder Spuren in der Medizin-, Literatur- und Liechtensteiner Militärgeschichte.
Meinungen zum Vorschlag
- Itti 14:05, 4. Dez. 2024 (CET) Kontra Der Artikel hat schon mehr als genug Aufmerksamkeit genossen. Hat schon was, den jetzt auch noch auf die Hauptseite zu bringen. Wenn nun auch noch Werbung dazu kommt, merci, aber nein. --
- Die Löschdiskussion war peinlich, um es behutsam zu formulieren, aber das soll kein Gegengrund sein. -- AbwartendKhatschaturjan (Diskussion) 14:24, 4. Dez. 2024 (CET)
- Elfabso (Diskussion) 23:04, 4. Dez. 2024 (CET)
- Der Charakter eines Teasers impliziert allerdings schon per Definition auch ein bißchen das, was du mit „für dumm verkauft“ umreißt. Das hält sich bei dem betreffenden Teaser 4 allerdings noch ziemlich im Rahmen, man könnte (und dürfte) sicherlich noch weit mehr „aufdrehen“. Das habe ich bislang aber bewusst unterlassen. Vielleicht kommt da ja noch was Richtiges - jeder Vorschlag ist willkommen! --Hans Giebenrath (Diskussion) 10:46, 6. Dez. 2024 (CET)
Kontra Selbst in der Entscheidung des Löschdiskussion wird festgestellt, dass die Bleibensentscheidung nur wegen Indizien (nicht wegen erfüllter harter Relevanzkriterien) getroffen wurde. Außerdem kann ich dem Artikel nichts interessantes für einen Teaser abgewinnen, da er bei den Goetz-Teasern nur eine marginale Nebenrolle spielt, Teaser 3 sich für mich als Laien nach Nischenthema innerhalb der Dialysethematik anhört und weil Teaser 4 den Leser für dumm verkauft. --
- Puh, dieses aktive Werben, was du auf fast 20 Benutzerdiskussionen betrieben hast, stößt mir gerade übel auf. Zumal du sehr selektiv bei Benutzern gefragt hast, die sich gegen das Löschen ausgesprochen haben. Da frag ich mich wie die Meinung derjenigen ist, die bei der Löschdiskussion eher für Löschen gestimmt haben. @Alabasterstein, Planetblue, Karrenberger, Meloe, WMS.Nemo: Haltet ihr diesen Artikel im jetzigen Zustand dafür geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden? --Elfabso (Diskussion) 19:26, 6. Dez. 2024 (CET)
- Kontra
- Wenn einer, der mit Mühe kaum,
- geklettert ist auf einen Baum,
- schon meint, daß er ein Vöglein wär,
- so irrt sich der. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:44, 6. Dez. 2024 (CET)
- Puh, dieses aktive Werben, was du auf fast 20 Benutzerdiskussionen betrieben hast, stößt mir gerade übel auf. Zumal du sehr selektiv bei Benutzern gefragt hast, die sich gegen das Löschen ausgesprochen haben. Da frag ich mich wie die Meinung derjenigen ist, die bei der Löschdiskussion eher für Löschen gestimmt haben. @Alabasterstein, Planetblue, Karrenberger, Meloe, WMS.Nemo: Haltet ihr diesen Artikel im jetzigen Zustand dafür geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden? --Elfabso (Diskussion) 19:26, 6. Dez. 2024 (CET)
- Hans Koberger 11:36, 6. Dez. 2024 (CET) Pro Dafür. Teaser 5. --
- Dafür. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:15, 6. Dez. 2024 (CET)
- BBCLCD (Diskussion) 18:53, 6. Dez. 2024 (CET) Pro Teaser 7, weil nicht nur Medizinprofessoren Wirkung entfalten.--
- Hermann Werder. Ich habe den Artikel für ein „Schon gewusst?“ (auch als kleinen Dank an dich) auf der Hauptseite vorgeschlagen (weitere Begründung siehe dort). Falls du den Vorschlag unterstützen möchtest oder dir noch ein Teaser-Vorschlag einfällt, beteilige dich bitte auf der in der Überschrift verlinkten Seite. ...“ auf die Hauptseite gehievt sehen. Dafür ist mir die Rubrik zu schade. --Alraunenstern۞ 19:31, 6. Dez. 2024 (CET) Kontra Einen grenzwertig relevanten Artikel, der nach SLA, LA und LP dann doch knapp behalten wurde, möcte ich dennoch nicht durch eine Canvassing-Aktion über 18 Benutzerdiskussionsseiten mit dem Text „Hallo lieber Mitstreiter oder Mitschreiber am Artikel
- diesem Löschantrag hier offenbar eine Art Retourkutsche dafür sein soll, dass sich der Vorschlagende auf meiner Diskussionsseite ein Hausverbot eingefangen hat. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:23, 6. Dez. 2024 (CET) Kontra zu diesem Vorschlag, der gemeinsam mit
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 bis 4 sind viel zu lang und erzählen komplizierte Geschichten. Weniger wäre mehr. --AxelHH-- (Diskussion) 16:51, 4. Dez. 2024 (CET)
- Habe mit den Vorschlägen 5 und 6 jetzt schon mal zwei verkürzte Teaser im Angebot. Danke für den Hinweis! --Hans Giebenrath (Diskussion) 16:52, 5. Dez. 2024 (CET)
- Die gestelzten Teaser sind ein Inbegriff für die kaum vorhandene Relevanz dieser Person. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:25, 6. Dez. 2024 (CET)
- Habe mit den Vorschlägen 5 und 6 jetzt schon mal zwei verkürzte Teaser im Angebot. Danke für den Hinweis! --Hans Giebenrath (Diskussion) 16:52, 5. Dez. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine Präsentation gemäß Diskussionsverlauf. --Psittacuso (Diskussion) 22:49, 6. Dez. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Sofie Schjøtt (04. Dezember)
Sofie Schjøtt (* 11. August 1871; † 20. Januar 1950) war eine der ersten Juristinnen und die erste Richterin Norwegens. Sie durchlief eine lange Karriere als Verwaltungsjuristin, bevor sie erst mit fünfzig Jahren Richterin am Osloer Stadtgericht wurde. Auch ihre drei Schwestern wurden berufstätig, nachdem sie zuvor studiert und (in verschiedenen Fakultäten) akademische Abschlüsse erreicht hatten. Damit waren die Töchter der Literaturkritikerin Mathilde Schjøtt Pionierinnen des Frauenstudiums, das in Norwegen erst 1884 allgemein erlaubt worden war. (nicht signierter Beitrag von WMS.Nemo (Diskussion | Beiträge) 11:34, 4. Dez. 2024)
Teaservorschläge
- Sofie Schjøtt musste bis zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr warten, um Richterin werden zu können.
- Alle vier Töchter der Literaturkritikerin Mathilde Schjøtt erreichten akademische Abschlüsse, aber nur Sofie Schjøtt wurde Juristin und sogar der erste weibliche Richter Norwegens.
- Als Sofie Schjøtt 1896 ihr Jurastudium abschloss, durften Frauen in Norwegen noch nicht als Richter arbeiten.
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:20, 4. Dez. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ergibt sich nicht aus dem Artikel, dass sie bis fünfzigsten Lebensjahr warten musste. Sie hätte rechtlich auch schon 1912 mit 42 Jahren Richterin werden können (wenn eine Stelle frei gewesen wäre). Bei Teaser 2 ist der erste Halbsatz zu viel und macht den Teaser zu lang. Teaser 3 finde ich gut. --AxelHH-- (Diskussion) 17:00, 4. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Irma Sluis (28. Nov.)
Da kam Besuch aus Amsterdam und erzählte mir diese Geschichte :) -- Nicola kölsche Europäerin 10:42, 5. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Nach Irma Sluis wurde keine Schleuse benannt. (nic)
- Weil sie noch lebt, wurde nach Irma Sluis keine Schleuse benannt. (elrind)
- Eine neue Schleuse wurde nicht nach Irma Sluis benannt - weil sie noch lebt. (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 11:38, 5. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:24, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Jetins (2. Dezember)
Kleinwüchsige Fabelwesen aus der bretonischen Mythologie. --Vergessenes Wissen (Diskussion) 09:46, 6. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:24, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 20:33, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 22:07, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --MfG,
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Houle (Geomorphologie) (6. Dezember)
Bezeichnung für bestimmte Höhlen oder Grotten an der nordfranzösischen Küste, die eng mit der lokalen Mythologie verknüft sind.--Vergessenes Wissen (Diskussion) 17:08, 6. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Houles sind der Eingang zur Anderswelt.
- Houles findet man nur an der Atlantikküste.
- Houles sind der Wohnort von Feen.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:24, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 22:06, 6. Dez. 2024 (CET) Pro --MfG,
- Lemma her als geomorphologischer Fachausdruck daher, aber kein deutschsprachiger Beleg angegeben. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:59, 7. Dez. 2024 (CET) Kontra -- kommt vom
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Besnders Vorschlag 2 zeigt das Problem des Artikels: Wenn das wirklich ein geomorphologischer Fachausdruck ist, warum sind die Houles dann auf die Atlantikküste beschränkt? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:59, 7. Dez. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Kaylia Nemour (5. Dezember)
Kaylia Nemour ist eine französisch-algerische Turnerin, die bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille gewann. Der Weg dorthin war jedoch nicht ohne Hindernisse, war also eine dieser besonderen Geschichten. Brettchenweber hatte auf meiner Disk eine Vorstellung hier auf SG? angeregt, wofür ich ebenso danke sage, wie für die Teaservorschläge, mit deren Wiedergabe hier er hoffentlich auch einverstanden ist. Eine eigene, bessere Idee, die ohne die Begriffe "französischer Turnverband" und "sich in den Hintern beißen" auskommt, habe ich nicht :) - Squasher (Diskussion) 23:16, 6. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der französische Turnverband vergraulte die spätere Olympiasiegerin Kaylia Nemour. (bw)
- Wegen der Sturheit des französischen Turnverbands ging die spätere Olympiasiegerin Kaylia Nemour für Algerien an den Start. (bw)
- Dank der französischen Sportministerin durfte die Turnerin Kaylia Nemour für Algerien starten. (bw)
- Ein neues Turnelement im Code de Pointage ist nach Kaylia Nemour benannt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 6. Dez. 2024 (CET) Pro, ich bin mir sicher, dass sie sich in den Hintern beißen. :-) --
- Päppi (Diskussion) 03:52, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Mushushu (Diskussion) 13:02, 7. Dez. 2024 (CET) Pro Vielleicht lässt sich noch eine Quelle für das In-den-Hintern-Beißen finden (passiert ist es bestimmt!), dann könnte es in den Teaser. ;) (Auf Französisch beißt man sich in die Finger – s’en mordre les doigts –, das ist etwas freundlicher ausgedrückt und auch etwas leichter zu bewerkstelligen.) --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Celeste Caeiro (19. November)
Celeste Caeiro war eine einfache Angestellte in Lissabon, die 1974 einem Soldaten eine Nelke schenkte, welche er ins Gewehr steckte. Die Bilder gingen um die Welt, die Nelkenrevolution erhielt so ihren Namen. – Ich finde das eine ganz beeindruckende Geschichte, wie jemand mit einer so kleinen Geste unverhofft die Geschichte eines ganzen Landes prägen kann. Das war ein guter Grund über diese Frau einen Artikel zu schreiben, als sie im November 2024 starb. Bei der Recherche fiel mir auf, dass weltweit Medien darüber berichteten. Zur Veröffentlichung bietet sich der 15. Dezember 2024 an, einen Monat nach ihrem Todestag. Jedes andere Datum klappt auch. Richtig gute Bilder finde ich in den Commons nicht. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 01:41, 7. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Als Celeste Caeiro einem aufgebrachten jungen Mann eine Blume schenkte, nahm die Nelkenrevolution ihren Lauf.
- Celeste Caeiro gab einem Soldaten ihre Nelke und der Nelkenrevolution ihren poetischen Namen.
- Für immer verknüpft ist Celeste Caeiro mit der Nelkenrevolution und der Freiheit Portugals.
- Aus dem Schnellrestaurant noch schnell nach Hause wollte Celeste Caeiro und schrieb Geschichte.
- Sie spendeten stehend Applaus: Celeste Caeiro beeindruckte Portugals Parlamentarier.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 03:52, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Der Artikel war schon per Nekrolog auf der Hauptseite, weiß nicht, wie sinnvoll das jetzt noch ist.--Berita (Diskussion) 10:29, 7. Dez. 2024 (CET)
- Mushushu (Diskussion) 12:55, 7. Dez. 2024 (CET)
- Nicht speziell diese Rubriken, aber der Artikel war eben schon auf der HS, und das ist gerade mal einen Monat her, wodurch der Artikel Beachtung fand – laut Abrufstatistik um 11.000 Klicks. Er ist daher nicht mehr ein kaum beachteter Artikel. --Blobstar (Diskussion) 13:19, 7. Dez. 2024 (CET)
- So ist es leider. Bei den "Kürzlich Verstorbenen" hatte der Artikel schon mehr Aufmerksamkeit erhalten als mancher Artikel, der bei "Was geschah" nur eine Chance für eine Hauptseitenpräsentation erhält. --Andibrunt 14:05, 7. Dez. 2024 (CET)
Pro Wie gemacht für diese Rubrik. Dazu, dass SG? und Nekrolog einander ausschließen, gibt es keine Regel, oder? -- - Nicht speziell diese Rubriken, aber der Artikel war eben schon auf der HS, und das ist gerade mal einen Monat her, wodurch der Artikel Beachtung fand – laut Abrufstatistik um 11.000 Klicks. Er ist daher nicht mehr ein kaum beachteter Artikel. --Blobstar (Diskussion) 13:19, 7. Dez. 2024 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: La Belle de Gaza (7. Dezember)
(nicht signierter Beitrag von Siesta (Diskussion | Beiträge) 11:29 Uhr, 7. Dezember 2024)
Teaservorschläge
- La Belle de Gaza behandelt die Situation von Transfrauen aus den Palästinensergebieten.
- La Belle de Gaza ist eine Transfrau, die nie gefunden wird.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Mushushu (Diskussion) 12:59, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Würde (auch im Artikel) „trans Frau“ schreiben (wie im Duden definiert: https://www.duden.de/rechtschreibung/trans) --Mushushu (Diskussion) 12:59, 7. Dez. 2024 (CET)
- Man sollte die Vorsilbe vom Kompositum unterscheiden. Der Duden kennt natürlich auch den Begriff Transfrau. --Andibrunt 15:01, 7. Dez. 2024 (CET)
- Da geht es um Ideologie. Ich lehne das ab und bitte darum meine Schreibweise so zu belassen, sie ist auch gemäß Duden nicht falsch. Siesta (Diskussion) 15:04, 7. Dez. 2024 (CET)
- Ich mach ja gar nichts. (Frei von Ideologie ist keine der Sichtweisen.) --Mushushu (Diskussion) 17:13, 7. Dez. 2024 (CET)
- Was genau ist denn eigentlich dein Problem? Und gehört das wirklich hierher? Willst du provozieren? Lass das bitte. Siesta (Diskussion) 09:54, 8. Dez. 2024 (CET)
- Ich mach ja gar nichts. (Frei von Ideologie ist keine der Sichtweisen.) --Mushushu (Diskussion) 17:13, 7. Dez. 2024 (CET)
- Da geht es um Ideologie. Ich lehne das ab und bitte darum meine Schreibweise so zu belassen, sie ist auch gemäß Duden nicht falsch. Siesta (Diskussion) 15:04, 7. Dez. 2024 (CET)
- Man sollte die Vorsilbe vom Kompositum unterscheiden. Der Duden kennt natürlich auch den Begriff Transfrau. --Andibrunt 15:01, 7. Dez. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Claudy Jongstra (7. Dezember)
Schon seit Monaten liegt auf dem Coachtisch die Hauptquelle, die ich nun endlich verwerten konnte. So ist wieder eine Zeile auf meiner To-Do-Liste gestrichen. Viel Spass beim Lesen. ※Lantus
13:25, 7. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Claudy Jongstra lieferte die Stoffe der Jedi-Ritter in der ersten Star-Wars-Episode.
- Namhafte Häuser beherbergen die Werke von Claudy Jongstra.
- Drenthe-Heideschafe liefern das Ausgangsmaterial für die Arbeiten von Claudy Jongstra.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:15, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Regina Bruce (6. Dez.)
Regina Bruce wurde in Wuppertal geboren, als ihre Familie dort im Rahmen einer Völkerschau gastierte, später wurde sie Leiterin einer Mädchenschule, heiratete einen Politiker, war Präsidentin des Roten Kreuzes von Togo und Ehrengast des Bundespräsidenten Lübke. Sie lebte in Köln im Exil und in Lomé. Ihr wurde ein FrauenOrt NRW in Wuppertal gewidmet. Sie hat am 12. Dezember Geburtstag, evt. ist das aber zu kurzfristig. Teaser fallen mir auch gerade schwer, Hilfe gerne genommen. Viele Grüße --Itti 13:30, 7. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Regina Bruce tingelte als Kleinkind mit einer Völkerschau.
- Mit ihren Schwestern sollte Regina Bruce in der Kolonialzeit deutsche Werte in Lomé vermitteln.
- Die Rot-Kreuz-Präsidentin Regina Bruce tingelte als Kleinkind mit einer Völkerschau. (Sp)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Sechs Frauenbiografievorschläge hintereinander. Hat eigentlich schon mal jemand die Frauenquote auf SG? festgehalten? ※
Lantus
17:18, 7. Dez. 2024 (CET)
- Ja. Im letzten Jahr lag sie bei 50 %. --Alraunenstern۞ 17:22, 7. Dez. 2024 (CET)
- Du kannst ja deinen rausnehmen. --Itti 17:56, 7. Dez. 2024 (CET)
- Einen Teufel werde ich tun. Ich habe mein Kontingent nur gerade ausgeschöpft, sonst würde ich noch eine vorschlagen ;-)) ※
Lantus
18:08, 7. Dez. 2024 (CET)- Warum machst du dann hier diese Anmerkung? Ich habe genau einen Vorschlag gemacht und finde die Diskussion nicht besonders freundlich. --Itti 18:12, 7. Dez. 2024 (CET)
- Das tut mir sehr leid, es war nicht gegen Dich oder Deinen Vorschlag gemünzt. Du warst / bist halt im Moment die letzte in der Reihe und ich fand es bemerkenswert. Der Thread kann dann gern entsorgt werden, wenn Du ihn nicht haben möchtest. ※
Lantus
18:26, 7. Dez. 2024 (CET)- Jetzt kann er bleiben, vorhin fand ich es halt nicht gut. Vermutlich missverständlich rübergekommen. --Itti 18:28, 7. Dez. 2024 (CET)
- Häufung hängt evtl mit Wikipedia:100 Women Days zusammen. --AxelHH-- (Diskussion) 19:55, 7. Dez. 2024 (CET)
- Jetzt kann er bleiben, vorhin fand ich es halt nicht gut. Vermutlich missverständlich rübergekommen. --Itti 18:28, 7. Dez. 2024 (CET)
- Das tut mir sehr leid, es war nicht gegen Dich oder Deinen Vorschlag gemünzt. Du warst / bist halt im Moment die letzte in der Reihe und ich fand es bemerkenswert. Der Thread kann dann gern entsorgt werden, wenn Du ihn nicht haben möchtest. ※
- Warum machst du dann hier diese Anmerkung? Ich habe genau einen Vorschlag gemacht und finde die Diskussion nicht besonders freundlich. --Itti 18:12, 7. Dez. 2024 (CET)
- Einen Teufel werde ich tun. Ich habe mein Kontingent nur gerade ausgeschöpft, sonst würde ich noch eine vorschlagen ;-)) ※
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:15, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- CPallaske (Diskussion) 11:24, 8. Dez. 2024 (CET) Habe den Artikel mit dem ebenfalls noch neuen und erst kürzlich hier unter "Schon gewusst" gelisteten Artikel John Calvert Nayo Bruce verlinkt. Ergänze gleich den Regina Bruce-Artikel in bei Nayo Bruce. Und noch ein Tipp: Der Band "Nayo Bruce" von Rea Brändle (2007) enthält viel zu Regina. Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T1: Dass irgendeine Regina Bruce mit einer Völkerschau tingelte, ist vielleicht nicht sonderlich interessant; deshalb schlage ich unter T3 eine Erweiterung des Teasers vor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 7. Dez. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: GPTZero (7. Dez)
GPTZero ist eine Software, die von KI generierten Text oder Textteile, aufspüren kann. Es ist besonders gut bei ChatGPT generierten Texten. Das Tool ist seit Anfang 2013 auf dem Markt und eines der erfolgreichsten Start-ups. Es wird bereits häufig in US Schulen und Universitäten eingesetzt. --Alpenhexe (Diskussion) 19:45, 7. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- GPTZero spürt KI-generierte Texte auf.
- GPTZero zeigt an, ob Texte von einer KI erstellt wurden.
- mit GPTZero wird KI von KI gejagt. (A=m)
Meinungen zum Vorschlag
- Genau das, was hier gebraucht wird Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia. --AxelHH-- (Diskussion) 19:56, 7. Dez. 2024 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:15, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:20, 7. Dez. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Böttcherei Frühinsholz (7. Dezember)
Eine Böttcherei hat im Gegensatz zu vielen Küfereien keinen eigenen Weinkeller: --NearEMPTiness (Diskussion) 17:31, 8. Dez. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Amerikanerinnen schlürften laut dem Böttcher Frühinsholz den Champagner mit dem Strohhalm.
- Champagner mit dem Strohhalm zu schlürfen, ist besser, als Frühinsholz zu beißen.
- Auf einem Fass der Böttcherei Frühinsholz schlürft eine Amerikanerin den Champagner mit dem Strohhalm.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …