Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Wabern–Bad Wildungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2008 um 20:17 Uhr durch de>Glsystem (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bahnstrecke WabernBrilon-Wald ist eine 86,7 Kilometer lange, eingleisige Nebenstrecke in Nordhessen. Der stillgelegte Mittelabschnitt Bad Wildungen–Korbach wird „Ederseebahn“ genannt, der Abschnitt Korbach–Brilon-Wald „Uplandbahn“.

Bahnstrecke Wabern–Brilon-Wald
Streckennummer:3940 (Wabern–Bad Wildungen)
3944 (Bad Wildungen–Brilon Wald)
Kursbuchstrecke (DB):439 (Korbach–Brilon-Wald)
621 (Wabern–Bad Wildungen)
Streckenlänge:86,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:Wabern–Korbach: 50 km/h
Korbach–Brilon-Wald: 80 km/h
Bundesländer: Hessen, Nordrhein-Westfalen
Kategorisierung: Nebenbahn
Ausbau: eingleisig
nicht elektrifiziert
Strecke
zur Main-Weser-Bahn nach Kassel
Bahnhof
0,0 Wabern (Bz Kassel)
Abzweig nach links
0,1 zur Main-Weser-Bahn nach Marburg
Haltepunkt / Haltestelle
3,2 Zennern
Strecke mit Straßenbrücke
4,0 Bundesautobahn 49
Bahnhof
6,2 Fritzlar
Abzweig nach rechts
7,7 Anschl. Kiesverladung Fritzlar
Haltepunkt / Haltestelle
11,1 Ungedanken
Haltepunkt / Haltestelle
12,0 Mandern
Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)Abzweig ehemals nach rechts
13,8 Gleisdreieck Wega Ostspitze
Strecke (außer Betrieb)Strecke nach linksStrecke nach links und geradeaus
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
14,2 Wega
Strecke (außer Betrieb)Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)Abzweig ehemals nach links und geradeaus
14,7
2,5
Gleisdreieck Wega Westspitze
Strecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Strecke mit Straßenbrücke
15,5
1,7
Bundesstraße 485
Strecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
17,2
0,0
Bad Wildungen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Verladeanlage Metzeler
2,6 Wilde
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
2,8 Wegaer Mühle
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Gleisdreieck Wega Nordspitze
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
3,0 Wegaer Tunnel 173m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
5,4 Anraff
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
7,2 Bergheim-Giflitz
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
7,5 Anschluss Raiffeisen
7,9 Eder ~75m
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke nach links und geradeaus (außer Betrieb)
8,6
0,0
Abzw. E.ON-Anschlussbahn
Strecke (außer Betrieb)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,2 Ausweichstelle
Strecke (außer Betrieb)Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Bundesstraße 485
Strecke (außer Betrieb)
5,7 Eder ~100m
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
5,8 Hemfurth-Edersee 1996-2001 i. d. Sommersaison
Strecke (außer Betrieb)
6,0 Werksanlage E.ON
10,7 Buhlener Viadukt 135m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,6 Buhlen
Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Anschluss Mauser
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
14,5 Waldeck
16,9 Bundesstraße 485
17,9 Netzer Viadukt
18,6 Netze
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
19,2 Netze
21,0 Selbacher Viadukt 150m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
21,8 Selbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
24,3 Sachsenhausen (Waldeck)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
26,1 Sachsenhäuser Tunnel 65m
26,9 Bundesstraße 251
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
29,7 Höringhausen
31,8 Werbe
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
33,4 Meineringhausen
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
35,2 Meineringhäuser Tunnel 75m
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
36,0 Bundesstraße 252
Strecke (außer Betrieb)Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)
zur Unteren Edertalbahn nach Sarnau
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
38,5 Korbach Süd Hp an zwei Strecken
Abzweig nach rechts und ehemals geradeausStrecke nach rechts
Bahnhof
39,6 Korbach
Abzweig nach links
zur Twistetalbahn nach Warburg
Strecke mit Straßenbrücke
41,1 Bundesstraße 251
Kreuzung geradeaus oben
41,3 Twistetalbahn
Abzweig ehemals nach links
41,4 Industriestammgleis Korbach
ehemaliger Bahnhof
45,2 Lelbach-Rhena
47,1 Rhenaer Viadukt
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
48,8 Bömighausen
49,2 Bömighäuser Viadukt
ehemaliger Bahnhof
50,7 Neerdar
ehemaliger Bahnhof
53,4 Eimelrod
56,3 Bundesstraße 251
Bahnhof
57,1 Usseln
57,9 Usselner Viadukt
Strecke mit Straßenbrücke
58,3 Bundesstraße 251
Haltepunkt / Haltestelle
60,0 Stryck nur bei Skispringen
61,4 Willinger Viadukt
Bahnhof
62,4 Willingen
62,8 Hoppecke
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
66,4 Schellhorn Ladestelle, bis 1927 auch PV
Abzweig nach rechts und geradeaus
zur Oberen Ruhrtalbahn nach Hagen
Bahnhof
69,5 Brilon-Wald
Strecke
zur Oberen Ruhrtalbahn nach Warburg

Streckenverlauf

Bahnhof Brilon-Wald

Die Strecke führt von Wabern aus das Edertal aufwärts bis Wega und von dort aus weiter durchs Wildetal bis zum Kopfbahnhof Bad Wildungen. Von dort aus geht es in die entgegengesetzte Richtung weiter bis wiederum kurz vor den Bahnhof Wega. Hier zweigt die Strecke nach Korbach ab, die zunächst in einem Tunnel einen Hügelsporn durchstößt um dann wieder flussaufwärts dem Edertal zu folgen. Güterzüge konnten sich den Weg über Bad Wildungen ersparen; für sie gab es in Wega eine Verbindungskurve für die Relation Wabern–Korbach. In Bergheim wechselt die Strecke vom südlichen ans nördliche Flussufer und führt danach das Netzetal hinauf bis Netze. Von Netze aus geht es in westliche Richtung, quer zu allen Bachtälern, was eine aufwändige Trassierung nötig machte, weiter zum Knotenbahnhof Korbach. Zwischen Korbach und Usseln überwindet die Strecke einen beträchtlichen Höhenunterschied; auf dem restlichen Stück durchs Upland bis Brilon-Wald geht es wieder bergab. Ab Willingen folgt die Bahnlinie dem Hoppecketal.

Hinter der Ederquerung in Bergheim zweigt eine Anschlussbahn zu den Kraftwerken in Hemfurth ab. Während die Hauptstrecke ins Netzetal abschwenkt, führt die Anschlussbahn weiter durchs Edertal, entlang am Affolderner See nach Hemfurth-Edersee. Kurz vor ihrem Ende an der Talstation der Peterskopf-Standseilbahn überquert sie die Eder.

Geschichte

Die Strecke wurde in mehreren Abschnitten eröffnet:

  • Wabern–Bad-Wildungen am 15. Juli 1884
  • Bad Wildungen–Buhlen am 1. Februar 1909
  • Buhlen–Waldeck am 1. Mai 1911
  • Waldeck–Korbach am 1. Juni 1912
  • Korbach–Lelbach-Rhena am 30. Mai 1914
  • Brilon-Wald–Willingen am 12. Oktober 1914
  • Lelbach-Rhena–Eimelrod am 1. Mai 1916
  • Eimelrod–Usseln am 14. August 1916
  • Usseln–Willingen am 2. April 1917

Bis 1991 verkehrte auf dieser Strecke ein D-Zug-Paar Bad Wildungen–Amsterdam. Am 27. Mai 1995 wurde der Verkehr zwischen Bergheim-Giflitz und Korbach aufgrund der sanierungsbedürftigen Brückenbauwerke eingestellt. Danach diente die Strecke Bad Wildungen–Bergheim-Giflitz–Hemfurth-Edersee dem Ausflugsverkehr, wobei zwischen Bergheim-Giflitz und Hemfurth-Edersee das ehemalige e.on-Anschlussgleis benutzt wurde, das in der Nähe der Ederseesperrmauer endet. Wegen der Sanierungsbedürftigkeit der Strecke wurde der Verkehr am 3. Oktober 2001 wieder eingestellt. Die Reaktivierung ist weiter im Gespräch.

Nutzung heute

Ederseebahn - Selbacher Viadukt bzw. Reiherbachbrücke
Ederseebahn - Bahnhof Netze

Sowohl auf dem Abschnitt Wabern–Bad Wildungen als auch auf dem Abschnitt Korbach–Brilon-Wald wird am Wochenende ein 2-Stunden-Takt angeboten; werktags sind die Fahrgelegenheiten etwas häufiger. Beide noch befahrenen Abschnitte waren in den letzten Jahren mehrfach von der Stilllegung bedroht; zwischen Korbach und Brilon-Wald war die Strecke wegen der Sanierung zeitweilig außer Betrieb.

Auf dem Abschnitt Wabern-Bad Wildungen wird der Personennahverkehr von der Hessischen Landesbahn durchgeführt; in Wabern besteht Anschluss an den Intercity HamburgKarlsruhe. Im Februar 2008 hat der Nordhessische Verkehrsverbund die Erbringung der Zugleistungen für den Zeitraum von Dezember 2008 bis Dezember 2015 ausgeschrieben, wobei das Leistungsvolumen in etwa beibehalten werden soll.[1] Gewonnen hat die Ausschreibung die DB Kurhessenbahn.

Die Uplandbahn Korbach–Brilon Wald ist besonders für die touristische Erschließung des Fremdenverkehrs- und Wintersportortes Willingen im Waldeckischen Upland wichtig. Der Personennahverkehr wird dort von der Kurhessenbahn durchgeführt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Züge beträgt ca. 53 km/h. Die touristischen Nutzungsmöglichkeiten könnten durch die Wiederinbetriebnahme früher bedienter Haltepunkte verbessert werden. In Brilon-Wald bestehen Anschlüsse an den RE 17 Sauerland-Express HagenWarburgKassel-Wilhelmshöhe.

Im stillgelegten Abschnitt soll zwischen Buhlen und Korbach ein Radweg entstehen.

Einzelnachweise

  1. NVV: SPNV-Ausschreibung Kassel–Bad Wildungen, in: Bahn-Report 2/2008, S. 3.